DE4411458C2 - Dachpfanne - Google Patents

Dachpfanne

Info

Publication number
DE4411458C2
DE4411458C2 DE4411458A DE4411458A DE4411458C2 DE 4411458 C2 DE4411458 C2 DE 4411458C2 DE 4411458 A DE4411458 A DE 4411458A DE 4411458 A DE4411458 A DE 4411458A DE 4411458 C2 DE4411458 C2 DE 4411458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
tile according
projections
solar
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411458A1 (de
Inventor
Bernd Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blue Planet AG
Original Assignee
Blue Planet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4411458A priority Critical patent/DE4411458C2/de
Application filed by Blue Planet AG filed Critical Blue Planet AG
Priority to US08/615,215 priority patent/US5768831A/en
Priority to AU76940/94A priority patent/AU7694094A/en
Priority to AU76939/94A priority patent/AU7693994A/en
Priority to EP94927556A priority patent/EP0719459A1/de
Priority to PCT/EP1994/002942 priority patent/WO1995008193A1/de
Priority to PCT/EP1994/002943 priority patent/WO1995008194A1/de
Priority to EP94927555A priority patent/EP0719458A1/de
Priority to US08/615,214 priority patent/US5776262A/en
Publication of DE4411458A1 publication Critical patent/DE4411458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411458C2 publication Critical patent/DE4411458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachpfanne aus einer Platte aus Ton, Keramik, Beton, Faserzement oder Kunststoff als Träger einer an der Oberseite befe­ stigten Solarplatte mit photovoltaischen Solarzellen, wobei die Solarplatte zumindest mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten an der Oberseite der Dachpfanne formschlüssig an den Innenrändern einer Dachpfannen-Ver­ tiefung befestigt ist.
Es ist aus der EP 0440 103 A2 bekannt, auf der Oberseite eines Dachziegels eine Solarplatte zu befestigen. Hierbei hat es sich gezeigt, dass die Dach­ ziegel große Fertigungstoleranzen besitzen, so dass die Solarplatten nicht genügend angepaßt werden können und damit entweder nicht genügend fest am Dachziegel sitzen oder aber nicht hineinpassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachpfanne mit Solarplatte so zu ver­ bessern, dass auch bei großen Fertigungstoleranzen der Dachpfanne die Solarplatte stets einen sichern und genauen Halt findet, ohne die Solarzel­ len beim Einbau zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die seitlich vorstehenden, elastischen Vorsprünge der Solarplatte können sich an die unterschiedlichsten Maßabweichungen der Dachpfanne anpassen, so dass stets ein sicherer und fester Halt gegeben ist. Hierbei passen die Solarplatten auch dann in die Dachpfanne hinein, wenn die Innenabmessun­ gen der Dachpfanne erheblich kleiner sind als vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen eine Länge aufweisen, die ein Bruchteil der Gesamtlänge des Innenrandes beträgt. Auch können die Ausnehmungen Nutenabschnitte, Langlöcher, Taschen und/oder Bohrun­ gen sein. Auch sollten die Vorsprünge von einem Rahmen getragen oder gebildet, insbesondere an einem Rahmen angeformt sein, der die Solarzelle(n) umgibt.
Von größtem Vorteil ist es, wenn die Vorsprünge schräg nach unten an der Solarplattenunterseite vorstehen.
Hierdurch sind die Vorsprünge sehr tief an der Solarplatte angeordnet, so dass sie verhältnismäßig niedrig am Dachstein Halt finden und damit das Modul selber hoch im Dachstein sitzt, so dass die Oberseite der Solarplat­ te mit der Oberseite des Dachsteins fluchten kann und somit sich Schmutz nicht in Rändern und Vorsprüngen absetzen kann.
Eine sichere Abdichtung wird erreicht, wenn am oberen Rand des Rahmens seitlich ein Zungenlängsprofil vorsteht, das an der Dachpfanne dichtend anliegt.
Ein besonders dichter Halt der Solarplatte an der Dachpfanne wird dann erreicht, wenn an der Oberfläche der Vorsprünge eine Vielzahl von Mikro­ behältern (Mikropheres) befestigt sind, die einen Klebstoff enthalten. Hierbei kann in den Mikrobehältern zum einen Teil eine erste Komponente und zum anderen Teil eine zweite Komponente eines Zweikomponentenkle­ bers enthalten sein.
Eine besonders gute Verbindung und optimaler Halt des photovoltaischen Elementes im Rahmen der Solarplatte wird dann erreicht, wenn zwischen dem photovoltaischen Element und dem Rahmen ein nicht metallisches, ela­ stisches Material, insbesondere Silikon eingebracht ist, das nach seinem Aushärten eine wasserdichte Verbindung bildet. Hierbei geht das Silikon eine chemische Verbindung zum Glas des photovoltaischen Elementes als auch zum Kunststoff, insbesondere Silikon des Rahmens ein. Dies führt dazu, dass ein unlöslicher Halt geschaffen wird, der die Solarzellen vor dem Eindringen von korrosiven Atmosphärrien schützt.
Durch die Anphasung der Glasscheibe der Solarplatte und einem Übergrei­ fen des härtbaren Kunststoffes insbesondere Silikon wird ein besonderer Kantenschutz der bruchempfindlichen gehärteten Glasscheibe erreicht.
Der Rahmen bildet mit der Glasscheibe eine glatte Ebene. Durch diese An­ ordnung kann Regenwasser ohne Stau glatt ablaufen, ohne dass sich Schmutzpartikel im Randbereich der Solarplatte ansammeln können. Die Lichtdurchlässigkeit der Glasscheibe der Solarplatte bleibt erhalten und eine Langzeitsauberkeit wird gewährt. Ein Reinigen der Solarplatte ent­ fällt.
Das erfindungsgemäße Dachelemente Photovoltaic-System bringt eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Die Dächer können zunächst konventionell ein­ gedeckt werden. Nachträglich können die Solarplatten in die Dachziegel eingedrückt und rutschsicher fixiert werden, die Energieversorgung schrittweise aufgebaut werden, ohne dass das Dach abgedeckt oder verän­ dert werden muß.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest an einer, insbesondere an beiden der zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Solarplatte ein Profil befestigt ist, das mindestens einen nach unten weisenden elasti­ schen Schenkel aufweist, dessen Ende den oder die Vorsprünge bildet, die einschnappend in mindestens einer Ausnehmung der Dachpfannen-Vertiefung einliegen. Hierdurch wird auch über lange Zeit ein sicherer Halt der So­ larplatte erreicht. Insbesondere wenn das Profil aus Edelstahl oder Alumi­ nium ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Einen Schnitt durch die Dachpfanne.
Fig. 2: Eine Draufsicht und Seitenansicht der Dachpfanne.
Fig. 3: Einen Schnitt durch den seitlichen Rand der Solarplatte im Be­ reich einer Längsseite.
Fig. 4: Einen Schnitt durch den seitlichen Rand der Solarplatte im Be­ reich einer Schmalseite mit angeformter Kabelhaltung.
Fig. 5: Einen Schnitt durch den seitlichen Rand der Solarplatte im Be­ reich einer Schmalseite mit angeformter Kabelhaltung.
Fig. 6: Einen Schnitt durch die Solarplatte nach Fig. 5.
Fig. 7: Einen Schnitt durch eine Ausführung, bei der die Trägerplatte der Solarplatte die seitlichen elastischen Vorsprünge bildet.
Fig. 8: Einen Schnitt durch die Dachpfanne in einer dritten Ausführung mit Halteprofilen aus Metall.
Fig. 9: Einen Schnitt durch die Dachpfanne in einer vierten Ausführung mit Halteprofilen aus Metall.
Fig. 10: Die Unterseite der dritten oder vierten Ausführung mit Verstei­ fungsrippen und
Fig. 11: die Oberseite der dritten oder vierten Ausführung mit schwächen­ den Vertiefungen.
Eine Dachpfanne, im folgenden nur noch Dachziegel 1 genannt, besteht aus Ton, Keramik, Beton oder Kunststoff und weist eine nach oben hin offene Vertiefung 2 auf, so dass der Dachziegel 1 einen U-förmigen Querschnitt großer Breite besitzt, dessen freie Schenkel nach außen abgewinkelt sind, um die traditionellen, verzahnenden, verpfalzenden Überlappungen zu schaffen.
In den seitlichen Innenrändern 3 der Vertiefung 2 sind einzelne Ausneh­ mungen 4 eingebracht, in denen Vorsprünge 5 der Solarplatte 6 einliegen. Die Solarplatte 6 deckt damit die Oberseite der Vertiefung 2 vollständig ab, wobei die Solarplatte 6 mit Solarzellen (photovoltaische Elemente) 7 besteht, die von einem Rahmen 8 rundum umgeben sind.
An der Außenseite des rechteckförmigen Rahmens 8 sind an beiden Längs­ seiten die Vorsprünge 5 angeformt, die aus einem wichen Material, insbe­ sondere aus einem weichen Kunststoff (Silikon) bestehen. Der Rahmen 8 kann aus dem gleichen Material gefertigt sein. Die Vorsprünge 5 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge des Seitenrandes des Rahmens 8, son­ dern jede Seite des Rahmens weist zwei oder mehr einzelne Vorsprünge 5 auf, die in entsprechend geformten einzelnen Ausnehmungen der Innenrän­ der bzw. Innenseitenwänden formschlüssig einliegen.
Damit weisen die Ausnehmungen 4 eine Länge auf, die nur ein Bruchteil der Gesamtlänge des Innenrandes 3 betragen. Hiebei können die Ausneh­ mungen 4 Nutenabschnitte, Langlöcher, Taschen und/oder Bohrungen sein.
Die Vorsprünge 5 erstrecken sich am unteren Rand seitlich nach außen schräg nach unten in einem Winkel von ca. 45 Grad, so dass der Rahmen 8 so hoch im Dachziegel 1 liegen kann, dass oberhalb der Solarplatte 6 keine Vertiefung oder nur eine Vertiefung geringerer Höhe besteht. Durch diese Anordnung wird die Abschattung des Dachziegelrandes auf die Solarplatte vernachlässigbar gering, so dass der direkte Lichteinfall auf die Solarzel­ len auch bei schräg niedrig stehender Sonne gewährleistet ist.
Durch die spezielle Anordnung der Vorsprünge 5 unterhalb der Solarplatte 6 entsteht die Feder-Klemmwirkung zur Fixierung der Solarplatte 6 an den Dachziegeln.
Am oberen Rand des Rahmens 8 ist ein zungenförmiges Längsprofil 9 ange­ formt, dass seitlich etwa waagerecht vorsteht und am Innenrand 3 oben dichtend anliegt. An der Oberfläche des Vorsprungs 5 kann eine Vielzahl von Mikrobehältern befestigt sein, die einen Klebstoff enthalten. Hierbei können die Mikrobehälter zum einen Teil eine erste Komponente und zum anderen Teil eine zweite Komponente eines Zweikomponentenklebers enthal­ ten, so dass nach Eindrücken des Vorsprungs 5 in die Ausnehmung 4 die Mikrobehälter zerplatzen, deren Inhalt sich vermischt und einen schnell festwerdenen Kleber bilden.
Zwischen den photovoltaischen Elementen bzw. Solarzellen 7 und den Rah­ men 8 befindet sich ein nichtmetallisches elastisches Material, insbesonde­ re ein Kunststoff (Silikon) 10, das nach seinem Aushärten eine wasserfeste Verbindung zwischen diesen Teilen an ihren Rändern bildet und hiermit auch chemische Verbindungen mit diesen Rändern eingeht.
Eine besonders gute Haftung des Rahmens 8 an der Solarplatte 6 wird da­ durch erreicht, dass die zum Licht gerichteten oberen Kanten 14 der Glas­ scheibe 13 der Solarplatte 6 schräg angephast sind, so dass der chemisch reagierende Kunststoff (Silikon) 10 über die Glasscheibe greift und somit eine festere Verbindung des Rahmens 8 mit der Solarplatte 6 erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch dieses Übergreifen des Kunststoffes 10 über die Glasscheibenkante 13 ein Kantenschutz gegen mechanische und chemische Angriffe gewährleistet ist. Dies ist umso wich­ tiger, da die Glasscheibe gehärtet ist und sehr stoßempfindlich ist.
Durch diese Rahmenanordnung 8 bis 10 wird erreicht, dass Regenwasser glatt abfließen kann und keine schmutzbildenden Partikel im Randbereich abgelagert werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber allen be­ kannten Rahmungen von Solarplatten.
An der Unterseite der Solarplatte 6 ist am Rahmen 8 eine Kabelhalterung 11 nach unten vorstehend angeformt, wobei sowohl an der unteren Schmal­ seite, als an der oberen Schmalseite je eine Kabelhalterung sich an der Solarplatte 6 befindet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 bis 4 dadurch, dass die Vorsprünge 5 eine ballige Außenform haben, deren Hauptachse (Längsachse) waagerecht liegt. Diese Vorsprünge sind besonders flexibel, wenn sie aus einem sehr weichen Material wie z. B. Moosgummi sind und/oder sie sind innen hohl (Hohlkörper, Hohlprofil), wie dies in den Fig. 5 und 6 auf der linken Seite gezeigt ist.
Wie in Fig. 11 dargestellt, kann die Trägerplatte 6a der Solarplatte aus einem biegsamen Material bestehen, an dem hakenförmige Teile 5 zu beiden Seiten vorstehen, um federnd in den Ausnehmungen 4 der Dachpfanne ein­ zurasten.
Durch Eindrücken des Polymer-PV.-Moduls werden die federnden Haken nach innen über die Adaptionsgeometrie gebogen und rasten anschließend in die entsprechenden Vertiefungen in den Dachelementen ein.
Über die Armlänge wird der Federweg der Schnappverbindungen bestimmt, über die Biegestellen wird die Wölbung des Polymer-PV.-Moduls erzeugt.
Die Biegekräfte werden durch die Verrippung von den Solarzellen abgehal­ ten. Die Vorspannung in dem Dachelement wird über die leichte Übergröße der Trägerplatte in dem Dachelement erzeugt.
Durch die Geometrie der Schnappverbindung in Kombination mit den Schwach-Biegestellen wird der PV.-Modul bei leichter Übergröße immer nach oben leicht gewölbt.
Auf einer glasfaserverstärkten Trägerplatte 6a aus Keramik, Beton oder Glas werden Solarzellen fixiert. Zwischen den Solarzellen werden Einker­ bungen 20 in die Trägerplatte 6a eingearbeitet, so dass an diesen schwä­ cheren Stellen 20 die Trägerplatte gebogen werden kann, ohne dass die Biegekräfte die Solarzellen schädigend verbiegen. Ein Verbiegen der Solar­ zellen wird auch dadurch verhindert, dass sich unter den Solarzellen tor­ sionsfeste Verrippungen 21 befinden. Zwischen den Solarzellen ist die Trä­ gerplatte so dünnwandig, dass sie gebogen werden kann (Durchwölbung nach innen).
Zumindest an einer, insbesondere an beiden, der zwei einander gegenüber­ liegenden Seiten der Solarplatte ist ein Profil 17 befestigt, das mindestens einen nach unten weisenden elastischen Schenkel 18 aufweist, dessen Ende den oder die Vorsprünge 19 bildet, die einschnappend in mindestens einer Ausnehmung der Dachpfannen-Vertiefung einliegen. An der Trägerplatte sind damit Adaptionszungen bzw. federnde Haken, insbesondere als Profile als Schnappverschlüsse befestigt, die in die Vertiefungen der Dachziegel bei Durchwölbung einrasten. Bei Entspannen der Durchwölbung bleibt der Polymer-Modul unter leichter Spannung in dem Dachziegel. Hierbei weist das Profil 17 in seinem oberen Bereich eine Ausnehmung, insbesondere eine Längsnut (Längskanal) 16 auf, in der der Seitenrand der Solarplatte insbe­ sondere formschlüssig einliegt. Das Profil 17 ist aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Aluminium.
Die Zungen sind so konstruiert, dass sie sich während des Eindrückens des Moduls wölben können. Die leichte Spannung der Trägerplatte, verbunden mit einer geringen Wölbung gleicht Toleranzen der Dachziegel aus. Durch ein geringes Verdrehen der Trägerplatte lassen sich Verwindungstoleranzen unter den Adaptionsnuten ausgleichen. Das blau angelassene V4A- Federelement rastet in die Adaptionsgeometrie der Dachpfanne ein. Das Federelement wird in Vertiefungen der Trägerplatte geschoben und bei dem anschließenden Lamminierungsvorgang fest fixiert.
Dachziegel aus Ton werden gebrannt und haben produktionsbedingt in allen Achsen Toleranzen. Diese werden durch die konstruktionsbedingte Ausfüh­ rung der Trägerplatte ausgeglichen. Die Trägerplatte mit den Solarzellen wird hermetisch in Fluorpolymer-Kunststoff eingeschmolzen. Durch chemi­ sche Haftvermittler und durch Löcher in der Trägerplatte wird ein unlösli­ cher Verbund chemisch und mechanisch zwischen dem Trägermaterial und den Solarzellen geschaffen.
Die Ummantelung der Stromkabel ist im Außenbereich aus dem gleichen Polymer wie das dem Modul einschließenden Polymer. Dadurch wird erre­ icht, dass eine mechanisch-ausreißfeste und witterungsbeständige, korrosi­ onsfeste elektrische Verbindung geschaffen wird.
Folgendes Merkmal ist bei der Dachpfanne besonders vorteilhaft:
Die Zungen an der Trägerplatte rasten in die Adaptionsgeometrien der Dachelemente so ein, dass eine leichte Spannungswölbung den PV.-Modul so an den Dachziegeln adaptiert, dass Fertigungstoleranzen des Dachelementes in Längs-, Quer- und Verwindungsebenen ausgeglichen werden. Die Adapti­ onsgeometrie der Trägerplatte ist somit eine federnde Konstruktion (Schnappverbindung).

Claims (19)

1. Dachpfanne (1) aus einer Platte aus Ton, Keramik, Beton, Faserzement oder Kunststoff als Träger einer an der Oberseite befestigten Solar­ platte (6) mit photovoltaischen Solarzellen (7), wobei die Solarplatte (6) zumindest mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten an der Obersei­ te der Dachpfanne formschlüssig an den Innenrändern (3) einer Dach­ pfannen-Vertiefung (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5, 19) aufgrund ihrer Eigenelastizität in Ausnehmungen (4) der Dachpfannen-Vertiefung (2) einschnappend formschlüssig gehalten sind.
2. Dachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar­ platte (6) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten pro Seite zwei oder mehr einzelne Vorsprünge (5) aufweist, die in entsprechend ge­ formten einzelnen Ausnehmungen (4) der Innenränder (3) formschlüssig einliegen.
3. Dachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausneh­ mungen (4) am unteren Seitenrand der Dachpfanne seitlich einliegen.
4. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Vorsprünge (5) aus einem elastischen Material insbe­ sondere Gummi oder weichem Kunststoff bestehen.
5. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ausnehmungen (4) eine Länge aufweisen, die ein Bruchteil der Gesamtlänge des Innenrandes (3) beträgt.
6. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ausnehmungen (4) Nutenabschnitte, Langlöcher, Ta­ schen und/oder Bohrungen sind.
7. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Vorsprünge (5) von einem Rahmen (8) getragen oder gebildet, insbesondere an einem Rahmen angeformt sind, der die Solar­ platte (6) umgibt.
8. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Vorsprünge (5) schräg nach unten an der Solarplat­ tenunterseite vorstehen.
9. Dachpfanne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des Rahmens (8) seitlich ein Zungenlängsprofil (9) vor­ steht, das an der Dachpfanne (1) dichtend anliegt.
10. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der Oberfläche der Vorsprünge (5) eine Vielzahl von Mikrobehältern (Mikropheres) (12) befestigt sind, die einen Klebstoff enthalten.
11. Dachpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Mikrobehältern (12) zum einen Teil eine erste Komponente und zum an­ deren Teil eine zweite Komponente eines Zweikomponentenklebers ent­ halten sind.
12. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen dem photovoltaischen Element (7) und dem Rah­ men (8) ein nicht metallisches, elastisches Material (10), insbesondere Silikon eingebracht ist, das nach seinem Aushärten eine wasserdichte Verbindung bildet.
13. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Glasscheibe (13) der Solarplatte (6) an den zum licht­ zugewandten Kanten (14) ringsherum angephast ist.
14. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Vorsprünge (5) von einem Hohlkörper insbesondere einem Hohlprofil aus elastischem Material gebildet sind.
15. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Vorsprung einen ovalen Querschnitt besitzt.
16. Dachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest an einer, insbesondere an beiden, der zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Solarplatte ein Profil (17) befe­ stigt ist, das mindestens einen nach unten weisenden elastischen Schenkel (18) aufweist, dessen Ende den oder die Vorsprünge (19) bil­ det, die einschnappend in mindestens einer Ausnehmung der Dachpfan­ nen-Vertiefung einliegen.
17. Dachpfanne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (17) in seinem oberen Bereich eine Ausnehmung, insbesondere eine Längsnut (Längskanal) (16) aufweist, in der der Seitenrand der Solar­ platte insbesondere formschlüssig einliegt.
18. Dachpfanne nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schenkel (18) sich über die gesamte Länge der Solarplatte erstreckt.
19. Dachpfanne nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, dass das Profil (17) aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Alumi­ nium, ist.
DE4411458A 1993-09-16 1994-04-01 Dachpfanne Expired - Fee Related DE4411458C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411458A DE4411458C2 (de) 1993-09-16 1994-04-01 Dachpfanne
AU76940/94A AU7694094A (en) 1993-09-16 1994-09-03 Solar roofing tile/slab
AU76939/94A AU7693994A (en) 1993-09-16 1994-09-03 Solar module with perforated plate
EP94927556A EP0719459A1 (de) 1993-09-16 1994-09-03 Solar-dachziegel/dachstein
US08/615,215 US5768831A (en) 1993-09-16 1994-09-03 Rooftile support for photocell panel
PCT/EP1994/002942 WO1995008193A1 (de) 1993-09-16 1994-09-03 Solarmodul mit lochplatte
PCT/EP1994/002943 WO1995008194A1 (de) 1993-09-16 1994-09-03 Solar-dachziegel/dachstein
EP94927555A EP0719458A1 (de) 1993-09-16 1994-09-03 Solarmodul mit lochplatte
US08/615,214 US5776262A (en) 1993-09-16 1994-09-03 Solar module with perforated plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331424 1993-09-16
DE4411458A DE4411458C2 (de) 1993-09-16 1994-04-01 Dachpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411458A1 DE4411458A1 (de) 1995-03-30
DE4411458C2 true DE4411458C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=6497829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411458A Expired - Fee Related DE4411458C2 (de) 1993-09-16 1994-04-01 Dachpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411458C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038731A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage
DE19704255C2 (de) * 1997-02-05 2002-01-24 Gerhard Wissing Verfahren zum Herstellen eines Solardachziegels
DE19739948A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Friedrich Eschlbeck Solardachziegel
DE202007010330U1 (de) * 2007-07-23 2008-08-28 Henkenjohann, Johann Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
WO2009074167A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Francisco Ruiz Caballero Photovoltaic solar roof
DE102009022732A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Creative Solar Solutions Gmbh & Co.Kg Photovoltaischer Solardachstein
IT1397491B1 (it) * 2009-12-15 2013-01-16 Martino Di Tegola porta-pannelli.
US11542710B2 (en) 2021-02-09 2023-01-03 Dal-Tile Corporation Roof tile and a roof covering
DE102022119701A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Sonja Sagmeister-Brandner Flächenelement, insbesondere Dachziegel mit Halterung für Solarzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428775A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Solarzellenmodul
EP0440103A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Bmc Melchior Solartechnik Kg Dachziegel oder Dachstein mit Solarplatte
EP0547285A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Rieter-Werke Händle Kg Solar-Dachziegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428775A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Solarzellenmodul
EP0440103A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Bmc Melchior Solartechnik Kg Dachziegel oder Dachstein mit Solarplatte
EP0547285A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Rieter-Werke Händle Kg Solar-Dachziegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038731A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411458A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719459A1 (de) Solar-dachziegel/dachstein
EP0719458A1 (de) Solarmodul mit lochplatte
DE4411458C2 (de) Dachpfanne
EP0440103A2 (de) Dachziegel oder Dachstein mit Solarplatte
DE3314637A1 (de) Dachstein
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
EP1362967A1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
DE3632166A1 (de) Befestigungskonstruktion fuer einen dichtungsstreifen an einem kraftfahrzeug-schiebedach
EP1299603A1 (de) Dachbedeckung
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
EP2584282A1 (de) Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
EP0377407A1 (de) Schneehalter
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
EP0710806B1 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung elektrischer Energie
EP2541618A1 (de) Indach-Solarsystemanordnung
DE8212100U1 (de) Dachstein
DE19521098A1 (de) Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
EP0433236B1 (de) Tragkonstruktion für Dachabdeckung
DE202010007658U1 (de) Modulträger
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
AT500953A2 (de) Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
DE19913597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement für den Aufbau einer Schwimmbeckenüberlaufrinne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLUE PLANET AG, SCHAAN, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSELDO

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 509

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLUESUN TECHNOLOGIES GMBH, 42929 WERMELSKIRCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee