DE3639676C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3639676C2
DE3639676C2 DE3639676A DE3639676A DE3639676C2 DE 3639676 C2 DE3639676 C2 DE 3639676C2 DE 3639676 A DE3639676 A DE 3639676A DE 3639676 A DE3639676 A DE 3639676A DE 3639676 C2 DE3639676 C2 DE 3639676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
transparent
carrier element
solar cell
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3639676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639676A1 (de
Inventor
Hiroshi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Okaniwa
Kenji Nakatani
Kazutomi Hino Tokio/Tokyo Jp Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE3639676A1 publication Critical patent/DE3639676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639676C2 publication Critical patent/DE3639676C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0465PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate comprising particular structures for the electrical interconnection of adjacent PV cells in the module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Solarzellenmodul dieses Typs ist aus GB-Z: Solar Energy, Bd. 22, 1979, S. 389-396, bekannt.
Die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Solarenergie umfassen nicht nur die Kosten für die einzelnen Module, sondern auch die Kosten für die zusätzlichen Einrichtungen wie Fundamente und Tragkonstruktionen. Um die Gesamtkosten für die Energiegewinnung auf ein in der Praxis akzeptables Niveau zu bringen, müssen die Kosten sowohl für die Module selbst als auch für die Tragkonstruktion und dergleichen verringert werden. Hierbei spielt das Gewicht der Module, die mechanisch fest sein müssen, eine wesentliche Rolle.
Das eingangs genannte Solarzellenmodul weist auf der Lichteinfallseite eine transparente Platte auf, die durch Rippen verstärkt sein kann. Dieses zwar leichte Modul weist dennoch nicht die für terrestrische Anwendungen erforderliche Festigkeit, z. B. gegen Windkräfte, auf, so daß gegebenenfalls weitere Stützelemente erforderlich sind.
Ferner ist aus der US-PS 40 97 309 ein Solarzellenmodul bekannt, bei dem das fotoelektrische Wandlerelement bzw. die einzelnen Solarzellen zwischen zwei Quarzglasscheiben angeordnet ist bzw. angeordnet sind, die an ihren Ecken durch Distanzelemente im Abstand voneinander gehalten werden. Diese Konstruktion führt zu einem hohen Gewicht, insbesondere wenn zusätzlich ein separater, stabiler, hochtemperaturfester Träger vorgesehen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei geringem Gewicht eine erhöhte Festigkeit des Solarzellenmoduls zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Solarzellenmodul gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird also als Trägerelement ein Fensterelement in Form einer transparenten, hohlen, mehrlagigen Struktur verwendet, welche leicht ist, aber eine ausreichende mechanische Festigkeit hat, so daß insgesamt ein leichtes und einfach aufgebautes Solarzellenmodul geschaffen werden kann.
Aus der US-PS 43 94 529 ist zwar ebenfalls ein Solarzellenmodul bekannt, bei dem das Trägerelement aus einer wabenförmigen Struktur - und damit hohlen Zellen - aus Aluminium besteht, an dem beidseits faserverstärkte Kunststoffolien aufgeklebt und an der Rückseite weitere Versteifungsrippen vorgesehen sind. Bei diesem für die Raumfahrt bestimmten Modul kommt es aber darauf an, eine möglichst hohe Eigenfrequenz zu erzielen, während die für den terrestrischen Einsatz notwendigen Eigenschaften keine Rolle spielen. Da zudem das Trägerelement undurchsichtig ist, sind die Wandlerelemente direkt auf der Lichteinfallseite aufgebracht.
Die transparente, hohle, mehrlagige Struktur, die gemäß der Erfindung als Trägerelement verwendet wird, ist eine transparente, leichte, plattenförmige Struktur, bei der mindestens zwei transparente Schichten durch Verstärkungselemente in einem vorgegebenen Abstand gehalten werden und beispielsweise mit den Verstärkungselementen verklebt sind. Beispielsweise werden Kunstharzplatten mit hoher Schlagfestigkeit und guter Verarbeitbarkeit mit Hilfe von Verstärkungselementen miteinander verklebt bzw. verbunden, wobei die Verstärkungselemente eine Wabenstruktur haben oder im Abstand voneinander angeordnete Rippen oder eine gewellte Platte umfassen können, so daß eine ausreichende mechanische Festigkeit und ein geringes Gewicht der Struktur erreicht werden. Hinsichtlich der Kunstharzplatten bzw. -schichten bestehen keine Einschränkungen solange das Material transparent ist. Es kann sich um beliebige, bekannte, transparente Materialien, beispielsweise aus Polykarbonat-Harz, Acryl-Harz usw. handeln. Polykarbonatharz­ schichten werden bevorzugt, da sie hinsichtlich der Schlag- bzw. Stoßfestigkeit überlegen sind. Auch hin­ sichtlich der Verstärkungselemente der transparenten, hohlen, mehrlagigen Struktur bestehen keine Beschrän­ kungen, solange diese Elemente leicht sind und eine ausreichende mechanische Festigkeit haben. Bevorzugt werden jedoch Verstärkungselemente, die so transparent sind, daß in der mehrlagigen Struktur nur geringe Lichtverluste eintreten.
Als Verstärkungselemente können plattenförmige Elemente, säulen­ förmige Elemente oder Rahmenkonstruktionen aus diesen Elementen usw. verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Zellenstruktur verwendet, bei der plattenförmige Teile so angeordnet werden, daß viele Zellen (Hohl­ räume) in der mehrlagigen Struktur gebildet werden, da ein derartiger Aufbau hinsichtlich seiner Festig­ keit und seiner Transparenz den anderen Strukturen überlegen ist. Eine derartige Zellenstruktur erhält man mit rippenförmigen Verstärkungselementen, mit denen die transparenten Schichten verklebt werden, wo­ bei die Rippen in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sich säulenförmige, hohle Ab­ schnitte ergeben, die parallel zueinander und zu den transparenten Schichten verlaufen. Eine Zellenstruk­ tur erhält man ferner mit Verstärkungselementen in Form einer Wabenstruktur, bei der zwischen den trans­ parenten Schichten plattenförmige Elemente derart an­ geordnet sind, daß sich senkrecht zu den Schichten verlaufende Hohlräume ergeben, deren Querschnitt rund, sechseckig, rechteckig, quadra­ tisch usw. sein kann. Wabenförmige Strukturen können unter Verwendung von Wabenelementen, Rollen-Kernmate­ rialien usw. erhalten werden.
Eine transparente, hohle, mehrlagige Struktur kann unter Verwendung eines Wabenkerns, beispielsweise aus Papier, mit einer Dicke bzw. Höhe von etwa 10 mm sowie unter Verwendung von transparenten Folien bzw. Schichten aus Polykarbonatharz usw. hergestellt werden, welche unter Verwendung eines Klebers, wie z.B. Polyvinylbutylal- Harz angeklebt werden. Eine transparente, hohle, mehr­ lagige Struktur mit Rippen als Distanz- und Verstär­ kungselementen kann ferner hergestellt werden, indem man ein Polykarbonat-Harz oder dergleichen durch eine Form mit einer entsprechenden Rippenstruktur extrudiert und das so erhaltene Teil für die eine Seite der mehr­ lagigen Struktur verwendet. Beim Extrudieren wird vor­ zugsweise ein transparentes Kunstharz für das Fenster­ element verwendet, um eine hohe Lichtdurchlässigkeit und geringe Produktionskosten zu erreichen.
Synthetische Kunstharzschichten der vorstehend ange­ sprochenen Art sind für Wasserdampf durchlässig und gestatten das Einwandern von Feuchtigkeit. Folglich tritt in den hohlen Zellen der transparenten, mehr­ lagigen Struktur eine Feuchtigkeitskondensation ein, und das transparente Fenster wird getrübt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit desselben verringert wird. Außerdem erreicht die Feuchtigkeit die Oberfläche des Wandlerelements, so daß die Korrosion der Oberfläche der Elektroden desselben beschleunigt wird. Dies ist im Hinblick auf die angestrebte hohe Lebensdauer des Solarzellenmoduls unerwünscht. Ferner bewirkt eine als Wärmeisolationsschicht wirkende, mehrlagige, transpa­ rente Struktur eine Temperaturerhöhung an der Oberflä­ che des Wandlerelements, wodurch zwangsläufig der Wir­ kungsgrad der Umsetzung von Licht in elektrische Ener­ gie verringert wird.
Zur Vermeidung der vorstehend angesprochenen Nachteile und mit dem Ziel, die speziellen Vorteile einer hohlen, mehrlagigen Struktur mit hohlen Zellen voll zu nutzen, wird in Ausgestal­ tung der Erfindung daher dafür gesorgt, daß alle Zellen des transparenten Trägerelements in Verbindung mit der Umgebungsluft stehen, und der Rah­ men wird so ausgebildet, daß diese Verbindung erhalten bleibt und daß die Wärme­ isolationseigenschaften der Struktur verringert werden. Die oben angesprochene Rippenstruktur mit parallelen, säulenförmigen, hohlen Bereichen bzw. Zellen wird dabei bevorzugt, da sie leicht zu belüften ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, den Solarzellenmodul so zu montieren, daß die parallelen, säulenförmigen Zellen der mehrlagigen Struktur gegenüber der Horizon­ talen bzw. dem Untergrund geneigt sind. Durch diese Art der Installation kann aufsteigende Luft aufgrund der Konvektion durch die säulenförmigen Zellen strömen, wodurch einerseits eine Temperaturerhöhung in der mehr­ lagigen Struktur vermieden und andererseits kondensier­ te Feuchtigkeit aus den Zellen entfernt wird.
Ferner kann an der Oberfläche der hohlen, mehrlagigen Struktur, welchen dem Wandlerelement zugewandt ist, ein Wasserdampf-Abdichtungsfilm vorgesehen werden, um zu verhindern, daß Wasserdampf zur Oberfläche des Wand­ lerelements gelangt. Der Wasserdampf-Abdichtungsfilm kann ein anorganischer Film sein, beispielsweise ein Film aus amorphem Silizium oder aus Indiumoxid oder ein organischer Film, wie z.B. ein Polyvinylidenfluorid- Film. Dabei wird der Indiumoxid-Film wegen seiner Trans­ parenz und seiner überlegenen Adhäsionseigenschaften bezüglich benachbarter Schichten bevorzugt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann es ferner vorteil­ haft sein, wenn auf der den Umgebungsbedingungen di­ rekt ausgesetzten Seite der hohlen, mehrlagigen Struk­ tur ein transparenter, abriebfester Film vorgesehen ist, um die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer zu erhöhen. Ein derartiger abriebfester Film kann beispielsweise ein bei ultraviolettem Licht aus­ härtender oder ein wärmehärtender Kunstharzfilm sein. Zur Verbesserung der Lichtfestigkeit einer Kunstharz­ schicht bzw. -struktur kann dem abriebfesten Film ein Zusatz zur Absorption von ultraviolettem Licht zuge­ setzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, unter dem abriebfesten Film einen Film vorzusehen, der ultra­ violettes Licht absorbiert.
Bezüglich der Wandlerelemente bzw. der eigentlichen Solarzellen bestehen keine Einschrän­ kungen, und es kann jede bekannte Solarzelle, beispiels­ weise eine Solarzelle auf Siliziumbasis mit einkristal­ linen oder polykristallinen Halbleiterschichten, als foto­ voltaischen Schichten verwendet werden. Ferner können Sonnenzellen mit Halbleitern des II/VI-Typs und mit Halbleitern des III/V-Typs für die fotoelektrische Schicht verwendet werden. Vorzugsweise werden sogenannte "integrierte Solarzellen" ver­ wendet, welche ein isolierendes, monolithisches Sub­ strat und mehrere darauf ausgebildete Solarzellen um­ fassen, die elektrisch in Serie und/oder parallelge­ schaltet sind. Typische integrierte Solarzellen um­ fassen Zellen mit amorphem Silizium und Zellen mit II/VI- Halbleiterverbindungen. Dünnschicht- Solarzellen, wie z.B. integrierte Solarzellen mit amor­ phem Silizium auf einem flexiblen, isolierenden Sub­ strat werden besonders bevorzugt, da sie in Form eines Films vorliegen und leicht sind.
Das Material zur Abdichtung des Wandlerelements auf der dem Trägerelement gegenüberliegenden Seite - eine solche Abdichtung ist erforderlich, wenn das Substrat des Wandlerelements für Wasserdampf durchlässig ist - kann jedes Material sein, welches das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit verhindert. Insbesondere kann eine Metallschicht verwendet werden, die korrosionsfest gemacht wurde, oder ein Wasserdampf-Abdichtungsfilm aus Aluminiumfolie, die mit einem Polyester- oder Poly­ vinylidenfilm verklebt ist. Besonders bevorzugt werden Abdichtungsschichten in Form einer Verbundschicht aus einer Aluminiumfolie und einem Polyesterfilm, und zwar wegen ihres geringen Gewichts.
Als Klebemittel zum Verkleben des Fensterelements, des Wandlerelements und des Dichtungsmaterials und zum Ab­ dichten des Wandlerelements sowie als Dämpfungsschicht werden vorzugsweise Polyvinylbutylal-Harz, Ethylenvinyl­ acetat-Harz usw. verwendet, da diese Materialien leicht und widerstandsfähig sind und bezüglich der anderen Elemente des Moduls eine hervorragende Adhäsion zeigen.
Der Solarzellenmodul gemäß vorliegender Erfindung wird in der Weise aufgebaut, daß die transparente, hohle, mehrlagige Struktur, das Wandlerelement und das Dichtungsmaterial in dieser Reihenfolge verklebt werden, woraufhin der Rand der so erhaltenen Anordnung, falls erforderlich, mit Hilfe eines Rahmens abgedichtet wird.
Bei einem typischen Solarzellenwandlerelement sind Anschlußleitungen vorgesehen, die fingerförmig von einer Sammelleitung ausgehen und mit der transparenten Elektrode der Solarzelle verbunden sind, um den erzeug­ ten Strom zu sammeln.
Vor­ zugsweise ist das Trägerelement über der eigentlichen Solarzelle derart angeordnet, daß die Verstärkungsele­ mente des Trägerelements über den Sammelleitungen liegen, wodurch die Lichtdurchlässigkeitsverluste in den aktiven Bereichen der Solarzellen auf ein Minimum reduziert werden. Bei integrierten Solarzellen sind die Sammelleitungen vorzugsweise in Bereichen zwischen benachbarten Zellen angeordnet, wobei die Zellen in Serie und/oder parallel geschaltet sind und wobei die Verstärkungselemente des Trägerelements wieder über den Sammelleitungen liegen. Hierdurch wird ein maxima­ ler Lichteinfall zu den fotoelektrischen Wandlerbereichen der Solarzellen er­ möglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Trägerelements eines Solarzellenmoduls;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Solarzellen­ modul mit integrierten Solarzellen;
Fig. 3A eine Draufsicht auf einen Solarzellenmodul;
Fig. 3B einen Querschnitt durch den Modul ge­ mäß Fig. 4A längs der Linie IVB-IVB in dieser Figur;
Fig. 4 bis Fig. 6 perspektivische Explosionsdarstel­ lungen bevorzugter Ausführungsformen von Solarzellenmo­ dulen und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit zwei zu einem Feld mon­ tierten Solarzellenmodulen.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Trägerelement bzw. eine Fenster­ struktur 30 mit einer oberen transparenten Schicht 32, mit einer unteren transparenten Schicht 33 und mit Di­ stanz- und Verstärkungselementen 31 zwischen den Schichten 32 und 33, die zu einer Wabenstruktur zusammengefaßt sind. Dabei ist anzumerken, daß ähnliche Strukturen im Prinzip bereits bekannt sind, daß sie aber bei Ver­ wendung transparenter Schichten 32, 33 als Fensterstruktur für einen Solarzellenmodul gemäß der Erfindung ver­ wendet werden können.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 wird deutlich, daß das Anschlußleitungssystem jeder einzelnen Einheit 20a ei­ ner als Wandlerelement 20 dienenden integrierten Solarzelle jeweils eine Sammellei­ tung 27a aufweist, von der die Einzelanschlüsse 27b nach Art von Stichleitungen ausgehen, so daß sich ins­ gesamt eine kammartige Anschlußleitungsanordnung er­ gibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A und 3B wurde eine transparente, hohle, mehrlagige Fensterstruktur 30 verwendet, die aus einem handelsüblichen Produkt auf eine Größe von 100×100 mm2 zugeschnitten wurde. Die Fensterstruktur bestand aus extrudiertem Polykarbonat­ harz, wobei zwischen zwei Schichten 32 und 33 mit einer Dicke von jeweils 1 mm parallele, als Verstärkungselemente dienende Verstärkungsrippen 31 mit einer Dicke von 1 mm und einer Höhe von 7 mm vor­ handen waren, die mit den Schichten 32, 33 verklebt wurden. Auf diese Weise wurden parallele, säulen- bzw. stabförmigen Zellen 34 mit einem Querschnitt von 30× 7 mm2 erhalten. Die Gesamtdicke der Fensterstruktur 30 betrug 9 mm bei einer Masse von etwa 2 kg/m2. Eine als Dampfsperre dienender Wasserdampf-Abdichtungsfilm 35 aus In­ diumzinnoxid mit einer Dicke von 30 nm wurde auf der Rückseite der Fensterstruktur erzeugt.
Zum Verkleben der Fensterstruktur 30 mit dem Wandler­ element 20 in Form einer integrierten Solarzelle wurde eine Ethylenvinylacetat-Folie 36 mit einer Dicke von 0,4 mm verwendet. Auf die gegenüberliegende Seite des Wandlerelements 20 wurde mittels einer weiteren Kleber­ schicht 38 als rückseitige Abdichtung ein laminiertes Dichtungsmaterial 37 auf­ geklebt. Die Kleberschicht 38 bestand ebenfalls aus einer Ethylenvinylacetat-Folie mit einer Dicke von 0,4 mm. Das Dichtungsmaterial bestand aus einem für Wasserdampf undurchlässigen Film mit drei Schichten, nämlich einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 0,015 mm, einer Ethylenvinylacetatschicht mit einer Dicke von 0,03 mm und einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 0,075 mm. Die vorstehende Struktur wurde zwischen heißen Walzen hindurchgeführt, von denen die eine, an die Fensterstruktur 30 angrenzende Walze auf einer Tem­ peratur von 90°C gehalten wurde, während die andere auf einer Temperatur von 180°C gehalten wurde.
Der Modul wird dann mit einem Aluminiumrahmen 39 ver­ sehen, wobei als Dichtungsmittel 40 ein Butylgummi ver­ wendet wird. Auf diese Weise erhält man einen komplet­ ten Solarzellenmodul, wie er in Fig. 3A und 3B gezeigt ist.
Bei der Herstellung des Moduls gemäß Fig. 4 wird das Wandlerelement 20 mit einer transparenten, hohlen, mehrlagigen Fensterstruktur 30 verklebt, bei der die kanalartigen, hohlen Zellen einen Querschnitt von 30×7 mm2 haben und so angeordnet sind, daß die Sam­ melleitungen 27a des Wandlerelements 20 mit den Ver­ stärkungsrippen 31 fluchten. Der Rahmen 39 wird später so angebracht, daß alle Zellen 34 zur Umgebungsluft offen sind. Das Beispiel gemäß Fig. 4 wird nachstehend als Beispiel 1 bezeichnet.
Die Module gemäß Fig. 5 und 6 besitzen jeweils kanal­ artige Zellen 34 mit einem Querschnitt von 15×7 mm2. Bei dem Modul gemäß Fig. 5 - Beispiel 2 - wird der Rahmen 39 in derselben Weise angebracht wie bei Bei­ spiel 1. Bei dem Modul gemäß Fig. 6 - Beispiel 3 - wird der Rahmen 39 in der Weise angebracht, daß beide Enden der kanalartigen Zellen 34 durch den Rahmen 39 verschlossen werden.
Zum Vergleich wurde ein Solarzellenmodul Wandlerelement hergestellt, bei dem anstelle der mehrlagigen Fensterstruktur 30 ei­ ne Schicht aus getempertem Glas mit einer Dicke von 3,2 mm verwendet wurde.
Die Leistung der vier Module gemäß den Beispielen 1 bis 3 und gemäß dem Vergleichsbeispiel wurde unter einem Sonnensimulator mit einer Leistungsdichte von 100 mW/cm2 unter Standardbedingungen in der Erdatmosphäre (Luftmasse 1 - air mass 1 gemäß IEEE-Normen) geprüft. Wei­ terhin wurden die vier Module so installiert, daß die kanalartige Zellen 34 unter einem Winkel von 35° gegen­ über der Horizontalen bzw. gegenüber dem Boden ge­ neigt waren, und die schräg gestellten Solarzellenmo­ dule wurden in das Licht gestellt. Die Temperatur der Module wurde mit Hilfe eines Thermoelements zwischen der Kleberschicht 36 und der eigentlichen Wandlerelement 20 gemessen. Die Lufttempera­ tur betrug bei diesen Messungen 20°C.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Ta­ belle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 deutlich wird, ist der Wirkungsgrad beim Beispiel 2 um etwa 4% und beim Beispiel 3 um etwa 9% niedriger als beim Vergleichsbeispiel, da das Son­ nenlicht von den Verstärkungsrippen 31 absorbiert wird. Bei einem Solarzellenmodul nach der Erfindung ergibt sich also unter Umständen ein geringer Leistungsverlust. Andererseits ist der Wirkungsgrad des Moduls ge­ mäß Beispiel 1 besser als beim Vergleichsbeispiel. Bei dem Modul gemäß Beispiel 1 liegen nämlich die Verstär­ kungsrippen 31 über den Sammelschie­ nen bzw. den Verbindungsleitungen für die Serienschal­ tung, so daß ein Verlust an aktiver Fläche bzw. an fotoelektrischer Wandlerfläche auf ein Minimum redu­ ziert oder ganz vermieden wird. Der leicht verbesserte Wirkungsgrad des Moduls gemäß Fig. 1 ergibt sich auf­ grund der verringerten Betriebstemperatur des instal­ lierten Moduls.
Aus Tabelle 1 wird deutlich, daß die Temperatur bei dem Modul gemäß Beispiel 3 höher, jedoch bei den Modu­ len gemäß Beispiel 1 und 2 geringer war als beim Ver­ gleichsbeispiel. Die erhöhte Temperatur gemäß Beispiel 3 ergab sich, weil die mehrlagige Fensterstruktur als Wärmeisolationsschicht wirkte. Dieses Problem konnte jedoch durch Öffnen der hohlen Zellen für die Umgebungs­ luft vermieden werden. Bei der Ausgestaltung und der angegebenen Installation gemäß Beispiel 1 und 2 wirken die kanalartigen, hohlen Zellen der mehrlagigen Fen­ sterstruktur als Kamine, welche den Modul durch Luft­ konvektion kühlen. Im allgemeinen ist aber die Aus­ gangsspannung der Module im unbelasteten Zustand umso höher, je niedriger die Temperatur des Moduls ist. Die Kühlwirkung bei den Modulen gemäß Beispiel 1 und 2 führte also zu einer gegenüber dem Vergleichsbei­ spiel erhöhten Ausgangsspannung. Aufgrund der kombi­ nierten Wirkung der erhöhten Ausgangsspannung und der Vermeidung von Verlusten an aktiver Fläche bei dem Mo­ dul gemäß Beispiel 1 war der Wirkungsgrad dieses Mo­ duls besser als beim Vergleichsbeispiel.
Bei den Versuchen wurde ferner bestätigt, daß die Was­ serdampfundurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Fenster­ struktur ähnlich gut war wie bei einer getemperten Glasplatte gemäß dem Vergleichsbeispiel, wenn die hohle, mehrlagige Fensterstruktur mit einer Wasserdampf-Sperr­ schicht versehen wurde.
Anschließend wurde die mechanische Festigkeit der Mo­ dule getestet, indem man eine Stahlkugel auf die Module fallen ließ. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammenge­ faßt.
Tabelle 2
Aus Tabelle 2 wird deutlich, daß die Schlagfestigkeit der Module gemäß der Erfindung gegenüber dem Vergleichsbeispiel erheblich verbessert war.
Fig. 7 zeigt eine Batterie von Solarzellenmodulen, so wie sie im praktischen Einsatz für die Umwandlung von einfallendem Sonnenlicht auf­ gestellt wird. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 50 einen Modul und das Bezugszeichen 51 eine Stützkon­ struktion. Die parallelen, kanalartigen, hohlen Zellen 52 sind gegenüber dem Boden unter einem Winkel von beispielsweise etwa 35° geneigt.

Claims (8)

1. Solarzellenmodul mit einem aus Kunststoff bestehenden, ausgesteiften, transparenten Trägerelement auf der Lichteinfallseite und mit einem fotoelektrischen Wandlerelement zwischen dem Trägerelement und einer rückseitigen Abdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (30) zwei transparente Platten (32, 33) aufweist, die durch Verstärkungselemente (31) im Abstand voneinander gehalten werden, welche zwischen den Platten (32, 33) hohle Zellen (34) definieren.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (31) parallel zueinander angeordnet sind und zwischen den transparenten Platten (32, 33) kanalartige, zur Umgebungsluft offene Zellen (34) definieren
3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlerelement (20) ein isolierendes Substrat in Form einer flexiblen Polymerfolie (21) umfaßt und daß auf der Folie mehrere elektrisch miteinander verbundene Solarzelleneinheiten (20a) mit amorphem Halbleitermaterial angeordnet sind.
4. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (30) aus einem Polycarbonatharz besteht.
5. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (30) auf seiner dem Wandlerelement (20) zugewandten Seite einen transparenten Wasserdampf-Abdichtungsfilm (35) aufweist.
6. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (30) auf der Lichteinfallseite einen transparenten, abriebfesten Film aufweist.
7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlerelement (20) elektrische Anschlüsse aufweist, welche eine Sammelleitung (27a) und davon fingerförmig abstehende Einzelanschlüsse (27b) umfassen, die auf der dem Trägerelement (30) zugewandten Seite des Wandlerelements (20) angeordnet sind, und daß das Trägerelement (30) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß Verstärkungselemente (31) mit Sammelleitungen (27a) fluchten.
8. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verstärkungselement (31) jeweils mit einer Sammelleitung (27a) fluchtet.
DE19863639676 1986-06-19 1986-11-20 Solarzellenmodul Granted DE3639676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61141421A JPH065782B2 (ja) 1986-06-19 1986-06-19 太陽電池モジユ−ル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639676A1 DE3639676A1 (de) 1987-12-23
DE3639676C2 true DE3639676C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=15291605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639676 Granted DE3639676A1 (de) 1986-06-19 1986-11-20 Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4724010A (de)
JP (1) JPH065782B2 (de)
DE (1) DE3639676A1 (de)
FR (1) FR2613130B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132581A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021339A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Schottel Werft Vorrichtung zur nutzung der solarenergie mit solarzellen
US5374317A (en) 1990-09-26 1994-12-20 Energy Systems Solar, Incorporated Multiple reflector concentrator solar electric power system
JP2951060B2 (ja) * 1990-12-27 1999-09-20 三洋電機株式会社 光起電力装置の製造方法
US5228925A (en) * 1991-12-23 1993-07-20 United Solar Systems Corporation Photovoltaic window assembly
DE4301404C1 (de) * 1993-01-20 1994-07-28 Michael C Lenz Verfahren zur Herstellung von Solargeneratoren
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
US5646792A (en) * 1995-02-24 1997-07-08 Science Applications International Corporation Long-life self-renewing solar reflector stack
DE29714217U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-30 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule
JPH11135820A (ja) * 1997-08-27 1999-05-21 Canon Inc 太陽電池モジュール及び太陽電池モジュール用補強部材
KR100277630B1 (ko) * 1997-12-10 2001-02-01 김순택 평판표시장치
US6111189A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Bp Solarex Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways
US20100108118A1 (en) * 2008-06-02 2010-05-06 Daniel Luch Photovoltaic power farm structure and installation
US6525264B2 (en) * 2000-07-21 2003-02-25 Sharp Kabushiki Kaisha Thin-film solar cell module
NL1016561C2 (nl) * 2000-11-08 2002-05-14 Beheermij H D Groeneveld B V Gebouw met sandwichpanelen.
DE20100043U1 (de) * 2001-01-02 2001-09-27 Schmidt-Tudl, Arnold, 97877 Wertheim Lichtelement für eine Lichtdachkonstruktion
US20030079772A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Gittings Bruce E. Sealed photovoltaic modules
US20030116185A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-26 Oswald Robert S. Sealed thin film photovoltaic modules
US7449629B2 (en) * 2002-08-21 2008-11-11 Truseal Technologies, Inc. Solar panel including a low moisture vapor transmission rate adhesive composition
CA2539419C (en) * 2003-08-20 2012-01-03 Powerlight Corporation Pv wind performance enhancing methods and apparatus
EP1751795A4 (de) * 2004-06-04 2007-08-29 Automation Tooling Syst Verfahren zur konstruktion starrer photovoltaischer module
US8716592B2 (en) * 2004-07-12 2014-05-06 Quanex Ig Systems, Inc. Thin film photovoltaic assembly method
US9279415B1 (en) 2005-07-07 2016-03-08 Sunlink Corporation Solar array integration system and methods therefor
US20070227579A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Benyamin Buller Assemblies of cylindrical solar units with internal spacing
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20080011289A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 National Science And Technology Development Agency Photovoltaic thermal (PVT) collector
US20090026279A1 (en) * 2006-09-27 2009-01-29 Solfocus, Inc. Environmental Control Enclosure
US20090173376A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Solfocus, Inc. Solar collector desiccant system
WO2008052014A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Ascent Solar Technologies, Inc. Flexible high-voltage adaptable current photovoltaic modules and associated methods
US20080289681A1 (en) * 2007-02-27 2008-11-27 Adriani Paul M Structures for low cost, reliable solar modules
US20080223433A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Evergreen Solar, Inc. Solar Module with a Stiffening Layer
TWI431791B (zh) 2007-05-23 2014-03-21 Teijin Dupont Films Japan Ltd Multi - layer films for solar cell substrates
DE102007028416A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Beschichtungs- und Trägermaterialien für Anlagen zur Photovoltaik- und Solarthermiegewinnung und deren technischer Aufbau
US20100326515A1 (en) * 2008-01-31 2010-12-30 Teijin Dupont Films Japan Limited Base material for solar cell
US8413391B2 (en) 2008-10-13 2013-04-09 Sunlink Corporation Solar array mounting system with universal clamp
US8742531B2 (en) * 2008-12-08 2014-06-03 Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of Arizona State University Electrical devices including dendritic metal electrodes
FR2944097B1 (fr) * 2009-04-02 2011-06-17 Photowatt Internat Panneau ventile et vehicule epquipe d'un tel panneau
US20100263719A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Applied Materials, Inc. Thin-Film Solar Cell Module
JP2011002319A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Nec Toshiba Space Systems Ltd 太陽電池セル温度測定方法、太陽電池セル温度測定装置及び太陽電池モジュール
KR100990117B1 (ko) * 2009-07-07 2010-10-29 엘지전자 주식회사 태양 전지 패널
KR101031246B1 (ko) * 2009-09-16 2011-04-29 주성엔지니어링(주) 박막형 태양전지 및 그 제조방법, 및 그를 이용한 박막형 태양전지 모듈 및 태양광 발전 시스템
US20110139219A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Du Pont Apollo Limited Supporting and cooling structure of photovoltaic module
KR101085475B1 (ko) * 2009-12-21 2011-11-21 삼성전기주식회사 태양전지모듈 및 그 제조방법
US20110155221A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Du Pont Apollo Limited Solar panel with improved waterproof design
US20110155245A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Du Pont Apollo Limited Solar module having a side insulating member
US20110272023A1 (en) * 2010-05-08 2011-11-10 Dj Solar Co., Ltd. Solar cell packaging structure
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
CN103493217A (zh) * 2011-01-10 2014-01-01 纳沃萨恩公司 光伏模块和安装系统
US8633671B2 (en) * 2011-03-31 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Photo-voltaic charging of high voltage traction batteries
US8316618B1 (en) 2011-07-07 2012-11-27 Solon Corporation Integrated photovoltaic rooftop modules
US9038329B2 (en) 2011-10-11 2015-05-26 Sunlink Corporation Structure following roof mounted photovoltaic system
CN104040880A (zh) * 2011-12-07 2014-09-10 纳沃萨恩公司 低风阻自压载光伏组件安装系统
US9263985B2 (en) 2012-11-13 2016-02-16 Pi Solar Technology Gmbh Rooftop photovoltaic modules
CN105027304A (zh) * 2013-02-25 2015-11-04 沙特基础全球技术有限公司 光伏模块组件
CN103579387A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 平顶山市中嘉能源科技有限公司 一种菱形窝状薄膜太阳能电池板
EP3111553A1 (de) * 2014-02-26 2017-01-04 Alfred Iseli Transparente fotovoltaische wärmedämmende bauwand mit wellmaterial und daraus konstruierte gebäude
CN103887355B (zh) * 2014-03-21 2016-01-06 武汉日新科技股份有限公司 带呼吸通道的一体化建材型铝蜂窝板光伏构件及制造方法
FR3054755A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-02 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaique et panneau photovoltaique comprenant de tels modules
US9628019B1 (en) 2016-09-09 2017-04-18 Polar Racking Inc. Photovoltaic panel racking system
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials
US20220328708A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Shri Dwarkeshji Bio Fuel LLC dba Green Elephant Log Solar Panel
CN113691219B (zh) * 2021-10-27 2021-12-24 徐州利鼎新材科技有限公司 一种太阳能电池封装通风装置
CN114068745B (zh) * 2022-01-17 2022-05-17 深圳市华宝新能源股份有限公司 一种轻质太阳能发电板及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982964A (en) * 1975-01-17 1976-09-28 Communications Satellite Corporation (Comsat) Dotted contact fine geometry solar cell
US4094717A (en) * 1975-06-03 1978-06-13 Aai Corporation Method of assembly of an insulating panel arrangement
US4097309A (en) * 1977-01-31 1978-06-27 The Boeing Company Thermally isolated solar cell construction
CA1125125A (en) * 1977-08-12 1982-06-08 Robert W. Mccullough Solar heater with bondless honeycomb heat trap
US4137097A (en) * 1977-08-15 1979-01-30 Kelly Joseph E Solar energy assembly
US4135537A (en) * 1978-03-20 1979-01-23 Atlantic Richfield Company Light collector
BE876681A (fr) * 1978-06-14 1979-11-30 Bfg Glassgroup Procede de fabrication d'un panneau comprenant au moins une cellule photovoltaique et panneau comprenant au moins une telle cellule
DE2840807C2 (de) * 1978-09-20 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil
US4186033A (en) * 1978-11-01 1980-01-29 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
DE3013037C2 (de) * 1980-04-03 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer Solargenerator
JPS56170638U (de) * 1980-05-19 1981-12-16
JPS5950511B2 (ja) * 1980-10-17 1984-12-08 三菱電機株式会社 サンドイツチ構造体
DE3115309A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Bernd 8011 Neukeferloh Kellner Evakuierbarer solarkollektor
US4394529A (en) * 1981-08-05 1983-07-19 Rca Corporation Solar cell array with lightweight support structure
JPS5868989A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 Unitika Ltd 太陽電池モジユ−ル
JPS5968977A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Sharp Corp 太陽電池アレ−の製造方法
DE3317269A1 (de) * 1983-05-11 1984-12-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Duennschicht-solarzellenanordnung
US4587376A (en) * 1983-09-13 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
JPS61292971A (ja) * 1985-06-21 1986-12-23 Teijin Ltd 太陽電池モジユ−ル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132581A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JPH065782B2 (ja) 1994-01-19
US4724010A (en) 1988-02-09
FR2613130A1 (fr) 1988-09-30
JPS63178A (ja) 1988-01-05
FR2613130B1 (fr) 1992-03-27
DE3639676A1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639676C2 (de)
DE10134901B4 (de) Transmissives Dünnschicht-Solarzellenmodul mit einem lichtdurchlässigen Substrat, einem lichtdurchlässigen Abschnitt und einer lichtdurchlässigen Abdichtschicht
DE69532904T2 (de) Herstellungsverfahren von solarzellenmodulen
EP1126528B1 (de) Photovoltaik-Element
DE4026165C2 (de)
EP3058597A1 (de) Photovoltaik-paneel und verfahren zu dessen herstellung
WO2010133279A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten photovoltaik zellen und verfahren zur herstellung und anwendung
DE19809883A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3428775A1 (de) Solarzellenmodul
DE2825034A1 (de) Solarscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102009004195A1 (de) Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102008049890A1 (de) Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
WO2017153371A1 (de) Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter behälter
DE102022123915A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul
DE102019124375A1 (de) Solar-Verglasungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Solar-Verglasungsbaugruppe
DE4006756A1 (de) Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
WO2012156145A1 (de) Solarmodul
DE212018000206U1 (de) Wärmeisolierungsstruktur
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
WO2014075919A1 (de) Photovoltaik-modul mit rückverstärkungsblech
EP0896371B1 (de) Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement
WO2009109472A1 (de) Solarmodul
DE2545224A1 (de) Wandmaterial fuer zellenstrukturen zur unterdrueckung der waermeverluste bei solarenergiekollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRIESSBACH, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HAECKER, W., DIPL.-PHYS. BOEHME, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BECK, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. WOESSNER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 70182 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee