DE69635779T2 - Stereoselektive ringöffnungsreaktionen - Google Patents

Stereoselektive ringöffnungsreaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69635779T2
DE69635779T2 DE69635779T DE69635779T DE69635779T2 DE 69635779 T2 DE69635779 T2 DE 69635779T2 DE 69635779 T DE69635779 T DE 69635779T DE 69635779 T DE69635779 T DE 69635779T DE 69635779 T2 DE69635779 T2 DE 69635779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsubstituted
substituted
substituents
cyclic
chiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635779D1 (de
Inventor
Eric N. łApartment 8 Boston JACOBSEN
James L. New York LEIGHTON
Luis E. Fremont MARTINEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvard College
Original Assignee
Harvard College
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvard College filed Critical Harvard College
Application granted granted Critical
Publication of DE69635779D1 publication Critical patent/DE69635779D1/de
Publication of DE69635779T2 publication Critical patent/DE69635779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0825Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
    • C07F7/083Syntheses without formation of a Si-C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • C07C247/14Compounds containing azido groups with azido groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/188Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Nachfrage nach enantiomer reinen Verbindungen hat in den letzen Jahr rasch zugenommen. Ein wichtiger Verwendungszweck für solche chiralen, nicht racemischen Verbindungen stellt der als Intermediärprodukte für die Synthese in der pharmazeutischen Industrie dar. So ist es zum Beispiel zunehmend klar geworden, dass enantiomer reine Arzneimittel im Vergleich zu racemischen Arzneimittelgemischen viele Vorteile aufweisen. Diese Vorteile (besprochen z. B. in Stinson, S.C, Chem. Eng. News, 28. Sept. 1992, S. 46-79) schließen weniger Nebenwirkungen und eine größere Potenz von enantiomer reinen Verbindungen ein.
  • Übliche Verfahren der organischen Synthese wurden häufig zur Herstellung racemischer Materialien optimiert. Die Herstellung von enantiomer reinem Material wurde historisch auf eine von zwei Weisen erreicht: Verwendung von enantiomer reinen Ausgangsmaterialien, die sich aus natürlichen Quellen (dem sogenannten „chiralen Pool") herleiten oder Auftrennung racemischer Gemische mithilfe klassischer Verfahren. Jedes dieser Verfahren weist jedoch schwerwiegende Nachteile auf. Der chirale Pool ist auf in der Natur vorkommende Verbindungen begrenzt, so dass nur bestimmte Strukturen und Konfigurationen ohne weiteres erhältlich sind. Die Auftrennung von Racematen erfordert häufig die Verwendung von Auftrennungsmitteln, die unzweckmäßig und zeitraubend sein können. Auftrennung bedeutet zudem häufig, dass das unerwünschte Enantiomer verworfen wird, wobei folglich die Hälfte des Materials vergeudet wird.
  • Epoxide stellen aufgrund der Vielfalt von Verbindungen, die mithilfe von Epoxid-Öffnungsreaktionen erhalten werden können, wertvolle Intermediärprodukte für die stereokontrollierte Synthese komplexer organischer Verbindungen dar. So können α-Aminoallcohole zum Beispiel einfach durch Öffnung eines Epoxids mit einem Azid-Ion und Reduktion des sich ergebenden α-Azidoalkohols (zum Beispiel durch Hydrierung) erhalten werden. Die Reaktion anderer Nucleophile ergibt auf ähnliche Weise funktionalisierte Verbindungen, die in nützliche Materialien umgewandelt werden können. Eine Lewis-Säure kann zur Wirkung als ein Epoxid-aktivierendes Reagenz zugefügt werden.
  • Der Nutzen von Epoxiden hat sich mit dem Aufkommen der praktischen asymmetrischen katalytischen Verfahren für ihre Synthese dramatisch erweitert (Johnson, R.A., Sharpless, K.B. In Catalytic Asymmetric Synthesis. Ojima, I. Hrsg.: VCH: New York, 1993; Kapitel 4.1. Jacobsen, E.N. Ibid. Kapitel 4.2). Zusätzlich zur Epoxidierung prochiraler und chiraler Olefine schließen Ansätze zur Verwendung von Epoxiden in der Synthese von enantiomer angereicherten Verbindungen kinetische Auftrennungen von racemischen Epoxiden ein (Maruoka, K.; Nagahara, S.; Ooi, T.; Yamamoto, H. Tetralaedron Lett 1989, 30, 5607, Chen, X.-J., Archelas, A.; Rurstoss, R. J. Org. Chem. 1993, 58, 5528. Barili, P.L.; Berti, G.; Mastrorilli, E. Tetrahedron 1993, 49, 6263.)
  • Eine besonders wünschenswerte Reaktion stellt die asymmetrische Ringöffnung von symmetrischen Epoxiden dar, ein Verfahren, das sich leicht herzustellende achirale Ausgangsmaterialien zu Nutze macht und simultan zwei stereogene Zentren in das funktionalisierte Produkt einsetzen kann. Obwohl die asymmetrische Ringöffnung von Epoxiden mit einem chiralen Reagenz berichtet wurde, ist in den meisten zuvor bekannten Fällen die enantiomere Reinheit der Produkte schlecht gewesen. Viele zuvor berichtete Verfahren haben überdies stöchiometrische Mengen des chiralen Reagenzes erforderlich gemacht, was in großem Maßstab, wahrscheinlich teuer sein wird. Eine katalytische asymmetrische Ringöffnung von Epoxiden wurde berichtet (Nugent, W.A., J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 2768); die Herstellung des Katalysators ist jedoch teuer. Eine gute asymmetrische Induktion (> 90 % ee) wurde überdies nur für wenige Substrate beobachtet und erforderte die Verwendung eines Lewis-Säure-Additivs. Die katalytische Spezies ist darüber hinaus nicht gut charakterisiert, was rationale, auf dem Mechanismus basierende Modifikationen an dem Katalysator schwierig macht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zur stereoselektiven chemischen Synthese bereitgestellt, das im Allgemeinen das zur Reaktion bringen eines Nucleophils und eines chiralen oder prochiralen cyclischen Substrats in Anwesenheit eines nicht racemischen chiralen Katalysators zur Herstellung eines stereoisomer angereicherten Produkts umfasst. Das cyclische Substrat umfasst einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit einem reaktiven Zentrum, das suszeptibel für einen nucleophilen Angriff durch das Nucleophil ist, und der chirale Katalysator umfasst einen asymmetrischen vier- oder dreizähnigen Liganden, der mit einem Übergangsmetallatom komplexiert ist. Im Fall des vierzähnigen Liganden weist der Katalysatorkomplex eine rechteckig Planare oder rechteckig-pyramidale Geometrie auf. Der dreizähnige Ligand-Metall-Komplex nimmt eine Planare Geometie an. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ligand mindestens einen Stickstoff der Schiffschen Base auf, der mit dem Metallkern des Katalysators komplexiert ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt der Ligand mindestens ein stereogenes Zentrum in zwei Bindungen eines Ligandenatoms, welches das Metall koordinativ bindet, bereit.
  • Im Allgemeinen stellt das Metallatom ein Übergangsmetall aus den Gruppen 3-12 oder aus der Lanthanoidenreihe dar und befindet sich bevorzugt nicht in seinem höchsten Oxidationzustand. Das Metall kann zum Beispiel ein spätes Übergangsmetall, wie zum Beispiel aus der Gruppe 5-12 ausgewählte Übergangsmetalle, darstellen. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Metallatom aus der Gruppe ausgewählt, die aus Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni besteht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Substrat, auf das durch das Nucleophil eingewirkt wird, durch die allgemeine Formel 118:
    Figure 00020001
    dargestellt, worin
    Y für O, S, N(R50), C(R52)(R54) steht oder die Formel A-B-C aufweist; worin R50 einen Wasserstoff, ein Alkyl, ein Carbonyl-substituiertes Alkyl, ein Carbonyl-substituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl darstellt; und
    R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, die eine kovalente Bindung mit den C1- oder C2-Kohlenstoffatomen von 118 bilden und die die Bildung einer stabilen Ringstruktur, die Y einschließt, erlauben. Die Substituenten R30, R31, R32 und R33 stellen zum Beispiel jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphie, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 dar; oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten R30, R31, R32 und R33 bilden zusammengenommen einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur. In dieser Formel stellt R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus dar; und m stellt null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 dar. In bestimmten Ausführungsformen sind R30, R31, R32 und R33 dergestalt ausgewählt, dass das Substrat eine Symmetrieebene aufweist.
  • Beispielhafte cyclische Substrate für die erfindungsgemäße Reaktion schließen Epoxide, Aziridine, Episulfide, Cyclopropane, cyclische Carbonate, cyclische Thiocarbonate, cyclische Sulfate, cyclische Anhydride, cyclische Phosphate, cyclische Harnstoffe, cyclische Thioharnstoffe, Lactame, Thiolactame, Lactone, Thiolactone und Sultone ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Verfahren Folgendes ein: die Kombination eines nucleophilen Reaktanten, eines prochiralen oder chiralen cyclischen Substrats und eines nicht racemischen chiralen Katalysators, wie hierin beschrieben, und die Aufrechterhaltung der Kombination unter Bedingungen, die für den chiralen Katalysator zum Katalysieren der stereoselektiven Öffnung des cyclischen Substrats am elektrophilen Atom durch Reaktion mit dem nucleophilen Reaktanten angemessen ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der chirale Katalysator, der in der erfindungsgemäßen Reaktion eingesetzt wird, durch die allgemeine Formel:
    Figure 00030001
    dargestellt, worin
    Z1, Z2, Z3 und Z4 jeweils eine Lewis-Base darstellen;
    die C1-Komponete, genommen mit Z1, Z3 und M, und die C2-Komponente, genommen mit Z2, Z4 und M, jeweils unabhängig einen Heterocyclus bilden;
    R1, R2, R'2 und R'2 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine kovalente Substitution mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, zulässig durch die Valenzanforderungen des Elektronendonatoratoms, an das er gebunden ist, darstellen,
    R40 und R41 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine oder mehr kovalente Substitutionen) von C1 und C2 mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, zulässig durch die Valenzanforderungen des Ringatoms, an das er gebunden ist, darstellen,
    oder jedwede zwei oder mehr von R1, R2, R'1, R'2, R40 und R41 zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden;
    unter der Voraussetzung, dass C1 an mindestens einer Stelle durch R1, R'1 oder R41 substituiert ist, und C2 an mindestens einer Stelle durch R2, R'2 oder R40 substituiert ist, und mindestens eines von R1, R'1 und R41 mit mindestens einem von R2, R'2 und R40 zur Bildung eines verbrückenden Substituenten zusammengenommen ist, um auf diese Weise Z1, Z2, Z3 und Z4 als einen Vierzähner bereitzustellen;
    M ein Übergangsmetall darstellt; und
    A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt,
    worin jedes R1, R2, R'1, R'2 R40 und R41 ausgewählt ist, um mindestens ein stereogenes Zentrum im vierzähnigen Liganden bereitzustellen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen stellen R1, R2, R'1 und R'2, unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 dar;
    stellt jedes in 100 vorkommende R40 und R41 unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 dar;
    stellt R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus dar;
    sind Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Arsen und Schwefel; und
    stellt m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 dar.
  • Der Katalysator kann zum Beispiel durch die allgemeine Formel:
    Figure 00040001
    dargestellt sein, worin
    die Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 and X4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen,
    oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden,
    unter der Voraussetzung, dass mindestens eines von R1, Y1, X1 und X2 kovalent an mindestens eines von R2, Y2, X3 und X4 gebunden ist, um die β-Iminocarbonyle, an die sie als ein vierzähniger Ligand gebunden sind, bereitzustellen, und mindestens eines von Y1 und Y2 einen Wasserstoff darstellt;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt;
    M ein Übergangsmetall darstellt; und
    A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt,
    worin jeder der Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4, dergestalt ausgewählt ist, dass der Katalysator asymmetrisch ist.
  • Eine bevorzugte Klasse von Katalysatoren ist zum Beispiel durch die allgemeine Formel:
    Figure 00050001
    dargestellt, worin
    die B1-Komponente einen Diimin verbrückenden Substituenten darstellt, der durch -R15-R16-R17-dargestellt ist, worin R15 und R17 jeweils unabhängig abwesend sind oder ein Alkyl, ein Alkenyl oder Alkinyl darstellen, und R16 abwesend ist oder ein Amin, ein Imin, ein Amid, ein Phosphoryl, ein Carbonyl, ein Silyl, einen Sauerstoff, einen Schwefel, ein Sulfonyl, ein Selen, ein Carbonyl oder einen Ester darstellt;
    jedes von B2 und B3 unabhängig Ringe darstellt, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Cycloalkylen, Cycloalkenylen, Arylen und heterocyclischen Ringen, welche Ringe von 4 bis 8 Atome in einer Ringstruktur umfassen;
    Y1 und Y2 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen,
    R12, R13 und R14 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine oder mehr kovalente Substitution(en) von B1, B2 und B3 mit Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxy, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphorylen, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7 darstellen, worin R12, an einer oder mehr Positionen) von -R15-R16-R17- austreten kann,
    oder jedwede zwei oder mehr der R12 R13, R14, Y1 und Y2 zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt;
    M ein Übergangsmetall darstellt; und
    A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt,
    worin R12, R13, R14, Y1 und Y2 dergestalt ausgewählt sind, dass der Katalysator asymmetrisch ist.
  • In noch weiteren bevorzugten Ausführungsformen stellt der Katalysator einen Metallosalenat-Katalysator dar, der durch die allgemeine Formel:
    Figure 00060001
    dargestellt ist, worin
    jeder der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, Y1, Y2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X8 unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt;
    oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 10 Atomen in der Ringstruktur bilden;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt;
    M ein Übergangsmetall darstellt; und
    A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt,
    worin, wenn R5 abwesend ist, mindestens eines von R1 und R2 mit mindestens einem von R3 und R4 zur Bildung eines verbrückenden Substituenten zusammengenommen wird, und jeder der Substituenten von 106 dergestalt ausgewählt ist, dass das Salenat asymmetrisch ist.
  • Der Katalysator kann als Alternative einen dreizähnigen Liganden dergestalt aufweisen, dass der Ligand durch die allgemeine Formel:
    Figure 00060002
    dargestellt ist, worin
    Z1, Z2 und Z3 jeweils eine Lewis-Base darstellen;
    die E1-Komponente, genommen mit Z1, Z2 und M und die E2-Komponente, genommen mit Z2, Z3 und M jeweils unabhängig einen Heterocyclus bilden;
    R80 und R81 jeweils unabhängig abwesend, Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 sind, oder jedwede zwei oder mehr der R80- und R81-Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt;
    M ein Übergangsmetall darstellt; und
    A ein Gegenanion oder ein Nucleophil darstellt, worin der dreizähnige Ligand asymmetrisch ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie hierin beschrieben, zur Durchführung einer enantioselektiven Ringöffnung, diastereoselektiven Ringöffnung (einschließlich kinetischer Auftrennung) ebenso wie zur Erweiterung eines Rings von einer cyclischen Verbindung verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die regioselektive Ringöffnung von Epoxiden mit einem chiralen Katalysator.
  • 2 erläutert die Synthese eines chiralen dreizähnigen Katalysators.
  • 3-5 zeigen die Strukturen von Liganden, die zur Bildung von Katalysatoren zw asymmetrischen Ringöffnung von Aziridinen verwendet werden.
  • 6 zeigt die Synthese eines Intermediärprodukts, das für die Synthesis von Prostaglandinen nützlich ist.
  • 7 und 8 zeigen die Synthese von Intermediärprodukten, die für die Synthese carbocyclischer Nucleosidanaloga nützlich sind.
  • 9 zeigt eine retrosynthetische Analyse von Balanol.
  • 10 und 11 erläutern die synthetischen Schritte bei einer Synthesis von Balanol.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fähigkeit, ein Stereozentrum selektiv einzuführen oder ein racemisches Gemisch aufzutrennen, weist insbesondere in den landwirtschaftlichen und pharmazeutischen Industrien ebenso wie in der Polymerindustrie eine breite Anwendungsmöglichkeit auf. Der erfindungsgemäße Gegenstand stellt, wie hierin beschrieben, Verfahren und Reagenzien für die stereoselektive und regioselektive Synthese, beinhaltend Nucleophilen-vermittelte Ringöffnungsreaktionen, zur Verfügung. Die primären Konstituenten des Verfahrens, die nachstehend ausführlicher dargelegt sind, stellen einen chiralen Metallkatalysator von einer bestimmten vier- oder dreizähnigen Geometrie; ein chirales oder prochirales „Substrat", einschließlich einer Carbocyclus- oder Heterocyclus-Komponente mit mindestens einem elektrophilen Ringatom; und einen nucleophilen Reaktanten, der wunschgemäß an der Stelle des elektrophilen Ringatoms angelagert werden soll, dar.
  • I. DEFINITIONEN
  • Aus Zweckmäßigkeitsgründen werden bestimmte in der Beschreibung, in den Beispielen und den anhängenden Ansprüchen eingesetzten Begriffe hier zusammengefasst.
  • Der Begriff „Nucleophil " ist im Stand der Technik anerkannt, und wie hierin verwendet, versteht man darunter eine chemische Komponente mit einem reaktiven Elektonenpaar. Beispiele von Nucleophilen schließen nicht geladene Verbindungen, wie zum Beispiel Amine, Mercaptane und Alkohole, und geladene Komponenten, wie zum Beispiel Alkoxide, Thiolate, Carbanionen und eine Reihe verschiedener organischer und anorganischer Anionen ein. Veranschaulichende anionische Nucleophile schließen einfache Anionen, wie zum Beispiel Azid, Cyanid, Thiocyanat, Acetat, Formiat oder Chlorformiat und -bisulfit ein. Organometallische Reagenzien, wie zum Beispiel Organocuprate, Organozink, Organolithium, Grignard-Reagenzien, Enolate, Acetylide und dergleichen können unter angemessenen Reaktionsbedingungen geeignete Nucleophile darstellen. Hydrid kann auch ein geeignetes Nucleophil darstellen, wenn eine Reduktion des Substrats erwünscht ist.
  • Der Begriff „Elektrophil" ist im Stand der Technik anerkannt und verweist auf chemische Komponenten, die wie vorstehend definiert ein Elektronenpaar aus einem Nucleophil aufnehmen können. Im erfindungsgemäßen Verfahren nützliche Elektrophile schließen cyclische Verbindungen, wie zum Beispiel Epoxide, Aziridine, Episulfide, cyclische Sulfate, Carbonate, Lactone, Lactame und dergleichen ein. Nicht cyclische Electrophile schließen Sulfate, Sulfonate (z. B. Tosylate), Chloride, Bromide, Iodide und dergleichen ein.
  • Die wie hierin verwendeten Begriffe „elektrophiles Atom", „elektrophiles Zentrum" und „reaktives Zentrum" verweisen, wie hierin verwendet, auf das Atom des Substrats, das vom Nucleophil angegriffen wird und eine neue Bindung an es bildet. In den meisten (aber nicht allen) Fällen stellt dies auch das Atom dar, von dem die Austrittsgruppe abgeht.
  • Der Begriff „elektronenziehende Gruppe" ist im Stand der Technik bekannt, und – wie hierin verwendet – versteht man darunter eine Funktionalität, die Elektronen anzieht, und zwar mehr als dies ein Wasserstoffatom an der gleichen Position tun würde. Beispielhafte elektronenziehende Gruppen schließen Nitro, Keton, Aldehyd, Sulfonyl, Trifluormethyl, -CN, Chlorid und dergleichen ein. Unter dem wie hierin verwendeten Begriff „elektronenabgebende Gruppe" versteht man die Funktionalität, die Elektronen anzieht, und zwar weniger als dies ein Wasserstoffatom an der gleichen Position tun würde. Beispielhafte elektronenabgebende Gruppen schließen Amino, Methoxy und dergleichen ein.
  • Der Begriff „Ringerweiterung" verweist auf ein Verfahren, wobei die Anzahl an Atomen in einem Ring einer cyclischen Verbindung gesteigert wird. Ein veranschaulichendes Beispiel einer Ringerweiterung stellt die Reaktion von Epoxiden mit CO2 dar, um cyclische Carbonate zu ergeben.
  • Der Begriff „meso-Verbindung" ist im Stand der Technik bekannt, und man versteht darunter eine chemische Verbindung, die mindestens zwei chirale Zentren aufweist, aber aufgrund einer Symmetrieebene achiral ist.
  • Der Begriff „chiral" verweist auf Moleküle, welche die Eigenschaft aufweisen, dass sie mit dem Spiegelbildpartner nicht deckungsgleich sind, während der Begriff „achiral" auf Moleküle verweist, die mit ihrem Spiegelbildpartner deckungsgleich sind. Ein „prochirales Molekül" stellt ein Molekül dar, welches das Potenzial besitzt, in einem bestimmten Verfahren in ein chirales Molekül umgewandelt zu werden.
  • Der Begriff „Stereoisomere" verweist auf Verbindungen, die eine identische chemische Konstitution aufweisen, sich aber in Bezug auf die Anordnung der Atome oder Gruppen im Raum unterscheiden. „Enantiomere" verweisen insbesondere auf zwei Stereoisomere einer Verbindung, bei denen es sich um nicht deckungsgleiche Spiegelbilder voneinander handelt. „Diastereomere" verweisen andererseits auf Stereoisomere mit zwei oder mehr Zentren der Dissymmetrie und deren Moleküle keine Spiegelbilder voneinander darstellen.
  • Ferner stellt ein „stereoselektives Verfahren" eines dar, das ein bestimmtes Stereoisomer von einem Reaktionsprodukt gegenüber anderen möglichen Stereoisomeren dieses Produkts bevorzugt. Ein „enantioselektives Verfahren" stellt eines dar, welches die Produktion von einem der beiden möglichen Enantiomere eines Reaktionsprodukts bevorzugt. Man sagt, dass das erfindungemäße Verfahren ein „stereoselektiv angereichertes" Produkt (z. B. enantioselektiv angereichert oder diastereoselektiv angereichert) bildet, wenn die Ausbeute eines bestimmten Stereoisomers des Produkts in Bezug auf die Ausbeute dieses Stereoisomers, das sich aus dem gleichen Reaktionsablauf in Abwesenheit eines chiralen Katalysators ergibt, um eine statistisch signifikante Menge größer ist. So ergibt zum Beispiel eine enantioselektive Reaktion, die von einem der erfindungsgemäßen chiralen Katalysatoren katalysiert wird, einen ee für ein bestimmtes Enantiomer, der größer als der ee der Reaktion mit fehlendem chiralem Katalysator ist.
  • Der Begriff „Regioisomere" verweist auf Verbindungen, die die gleiche Molekülformel aufweisen, sich aber hinsichtlich der Konnektivität der Atome unterscheiden. Demgemäß stellt ein „regioselektives Verfahren" eines dar, das die Produktion eines bestimmten Regioisomers gegenüber anderen bevorzugt, z. B. führt die Reaktion eine statistisch signifikante Steigerung der Ausbeute eines bestimmten Regioisomers herbei.
  • Unter dem Begriff „Reaktionsprodukt" versteht man eine Verbindung, die sich aus der Reaktion eines Nucleophils und eines Substrats ergibt. Im Allgemeinen wird der Begriff „Reaktionsprodukt" hierin verwendet, um auf eine beständige, isolierbare Verbindung und nicht auf unbeständige Intermediärprodukte oder Übergangszustände zu verweisen.
  • Unter dem wie hierin und in den Ansprüchen verwendeten Begriff „Komplex" versteht man eine Koordinationsverbindung, die durch die Vereinigung von einem oder mehr elektronenreichen Molekül(en) oder Atomen) gebildet wird, die zur unabhängigen Existenz mit einem oder mehr elektronisch schlechten Molekülen) oder Atomen) fähig ist, von denen jedes auch unabhängig existieren kann.
  • Der Begriff „Substrat" soll eine chemische Verbindung bedeuten, die erfindungsgemäß mit einem Nucleophil oder mit einem Ringerweiterungsreagenz reagieren kann, um mindestens ein Produkt mit einem stereogenen Zentrum zu ergeben.
  • Der Begriff „katalytische Menge" ist im Stand der Technik anerkannt und man versteht darunter eine substöchiometrische Katalysatormenge bezogen auf einen Reaktanten. Man versteht unter einer katalytischen Menge, wie hierin verwendet, von 0,0001 bis 90 Mol-% Katalysator bezogen auf einen Reaktanten, bevorzugter von 0,001 bis 50 Mol-%, noch bevorzugter von 0,01 bis 10 Mol-% und selbst noch mehr bevorzugt von 0,1 bis 5 Mol-% Katalysator bezogen auf den Reaktanten.
  • Wie nachstehend ausführlicher besprochen werden wird, schließen die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Reaktionen die Reaktionen ein, die enantioselektiv, diastereoselektiv oder regioselektiv sind. Eine enantioselektive Reaktion stellt eine Reaktion dar, die einen achiralen Reaktanten in ein chirales, nicht racemisches Produkt, das in einem Enantiomer angereichert ist, umwandelt. Enantioselektivität wird im Allgemeinen als „enantiomerer Überschuss" quantifiziert („ee" [enantiomer excess] wird manchmal auch als „optische Reinheit" oder „optische Aktivität" bezeichnet), definiert wie folgt:
    Figure 00100001
    worin A und B die Mengen der gebildeten Enantiomeren darstellen. Eine enantioselektive Reaktion ergibt ein Produkt mit einem ee von größer als null. Bevorzugte enantioselektive Reaktionen ergeben ein Produkt mit einem ee von größer als 20 %, bevorzugter von größer als 50 %, noch bevorzugter von größer als 70 % und am bevorzugtesten von größer als 80 %.
  • Eine diastereoselektive Reaktion wandelt einen chiralen Reaktanten (der racemisch oder enantiomer rein sein kann) in ein Produkt um, das in einem Diastereomer angereichert ist. Wenn der chirale Reaktant in Anwesenheit eines chiralen, nicht racemischen Reagenzes oder Katalysators racemisch ist, kann ein reaktantes Enantiomer langsamer als das andere reagieren. Dies wird als kinetische Auftrennung bezeichnet, worin die reaktanten Enantiomere mithilfe der Differenzialreaktionsrate aufgetrennt werden können, um ein enantiomer angereichertes Produkt zu ergeben. Eine kinetische Auftrennung wird im Allgemeinen durch die Verwendung von ausreichendendem Reagenz erreicht, um nur mit einem reaktanten Enantiomer zu reagieren (d. h. ein halbes Mol Reagenz pro Mol des racemischen Substrats). Beispiele katalytischer Reaktionen, die zur kinetischen Auftrennung racemischer Reaktanten verwendet wurden, schließen die Sharpless-Epoxidierung und die Noyori-Hydrierung ein.
  • Eine regioselektive Reaktion stellt eine Reaktion dar, die präferenziell an einem reaktiven Zentrum anstelle von einem anderen reaktiven Zentrum auftritt. So würde zum Beispiel eine regioselektive Reaktion eines unsymmetrisch substituierten Epoxid-Substrats eine präferenzielle Reaktion an einem der beiden Epoxid-Ringkohlenstoffe veranlassen.
  • Unter dem Begriff „nicht racemisch" in Bezug auf den chiralen Katalysator versteht man die Aufbereitung eines Katalysators mit mehr als 50 % eines gewünschten Stereoisomers, bevorzugter mindestens 75 %. „Im Wesentlichen nicht racemisch" verweist auf Aufbereitungen des Katalysators, die einen ee von größer als 90 % für ein gewünschtes Stereoisomer des Katalysators, bevorzugter einen ee von größer als 95 % aufweisen.
  • Der Begriff „Alkyl" verweist auf das Radikal von gesättigten aliphatischen Gruppen, einschließlich geradkettiger Alkylgruppen, verzweigtkettiger Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen (alicyclische Gruppen), Alkyl-substituierte Cycloalkylgruppen und Cycloalkyl-substituierte Alkylgruppen. In bevorzugten Ausführungsformen weist ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl 30 oder weniger Kohlenstoffatome in seiner Hauptkette (z. B. C1-C30 für Geradkettige, C1-C30 für Verzweigtkettige) und bevorzugter 20 oder weniger auf. Bevorzugte Cycloalkyle weisen ebenso von 4-10 Kohlenstoffatome in ihrer Ringstruktur und bevorzugter 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatome in der Ringstruktur auf.
  • Der überdies wie in der Beschreibung und den Ansprüchen durchweg verwendete Begriff Alkyl soll sowohl „unsubstituierte Alkyle" als auch „substituierte Alkyle" einschließen, wobei die letzteren von ihnen auf Alkylkomponenten mit Substituenten verweisen, die einen Wasserstoff an einem oder mehr Kohlenstoff(en) der Kohlenwasserstoff Hauptkette ersetzen. Solche Substituenten können zum Beispiel ein Halogen, ein Hydroxyl, ein Carbonyl, ein Alkoxyl, und einen Ester, ein Phosphoryl, ein Amin, ein Amid, ein Imin, ein Thiol, einen Thioether, einen Thioester, ein Sulfonyl, ein Amino, ein Nitro oder eine organometallische Komponente einschließen. Ein Fachmann wird erkennen, dass die an der Kohlenwasserstoffkette substituierten Komponenten gegebenenfalls selbst substituiert werden können. Die Substituenten eines substituierten Alkyls können zum Beispiel substituierte und unsubstituierte Formen von Aminen, Iminen, Amiden, Phosphorylen (einschließlich Phosphonaten und Phosphinen), Sulfonylen (einschließlich Sulfaten und Sulfonaten) und Silylgruppen ebenso wie von Ethern, Thioethern, Selenoethern, Carbonylen (einschließlich Ketonen, Aldehyden, Carboxylaten und Estern), -CF3, -CN und dergleichen einschließen. Beispielhafte substituierte Alkyle sind nachstehend beschrieben. Cycloalkyle können weiter mit Alkylen, Alkenylen, Alkoxy, Thioalkylen, Aminoalkylen, Carbonyl-substituierten Alkylen, CF3, CN und dergleichen substituiert werden.
  • Die Begriffe „Alkenyl" und „Alkinyl" verweisen auf ungesättigte aliphatische Gruppen, die hinsichtlich der Länge und möglichen Substitution an den vorstehend beschriebenen Alkylen analog sind, die aber mindestens eine Doppel- bzw. eine Dreifachbindung enthalten.
  • Sofern die Anzahl an Kohlenstoffen nicht anderweitig spezifiziert ist, versteht man unter „niederem Alkyl", wie hierin verwendet, eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe, aber mit von einem bis zehn Kohlenstoff(en), bevorzugter von einem bis sechs Kohlenstoffatomen in ihrer Hauptketten-Struktur. „Niederes Alkenyl" und „niederes Alkinyl" weisen ebenso ähnliche Kettenlängen auf.
  • Unter dem Begriff „Amino" versteht man, wie hierin verwendet, -NH2; unter dem Begriff „Nitro" versteht man -NO2; der Begriff „Halogen" kennzeichnet -F, -Cl, -Br oder -I; unter dem Begriff „Thiol" versteht man -SH; unter dem Begriff „Hydroxyl" versteht man -OH; unter dem Begriff „Sulfonyl" versteht man -SO2-; und der Begriff „organometallisch" verweist auf ein Metallatom (wie zum Beispiel Quecksilber, Zink, Blei, Magnesium oder Lithium) oder ein Metalloid (wie zum Beispiel Silizium, Arsen oder Selen), das direkt an ein Kohlenstoffatom, wie zum Beispiel eine Diphenylmethylsilylgruppe, gebunden ist.
  • Folglich versteht man unter dem wie hierin verwendeten Begriff „Alkylamin" eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe, die ein substituiertes oder unsubstituiertes Amin daran gebunden aufweist. In beispielhaften Ausführungsformen kann ein „Amin" durch die allgemeine Formel:
    Figure 00110001
    dargestellt werden,
    worin R8 und R9 jeweils unabhängig einen Wasserstoff, ein Alkyl, ein Alkenyl, -(CH2)m-R7, -C(=O)-Alkyl, -C(=O)-Alkenyl, -C(O)-Alkinyl, -C(=O)-(CH2)m-R7 darstellen oder R8 und R9 zusammengenommen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur vervollständigen; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt.
  • Auf gleiche Weise verweist der Begriff „Alkylamid" auf eine Alkylgruppe, die eine substituierte oder unsubstituierte Amidgruppe daran gebunden aufweist. Ein „Amid" kann zum Beispiel durch die allgemeine Formel:
    Figure 00120001
    dargestellt werden, worin R8 und R9 wie vorstehend definiert sind.
  • Der Begriff „Alkylimin" verweist auf eine Alkylgruppe, die ein substituieres oder unsubstituiertes Imin daran gebunden aufweist. Ein „Imin" kann durch die allgemeine Formel:
    Figure 00120002
    dargestellt werden, worin R8 wie vorstehend beschrieben ist.
  • Der Begriff „Thioalkyl" verweist auf eine wie vorstehend definierte Allylgruppe, die eine Sulfhydryl- oder Thioethergruppe daran gebunden aufweist. In bevorzugten Ausführungsformen ist die „Thioether"-Komponente durch eines von -S-Alkyl, -S-Alkenyl, -S-Alkinyl und -S-(CH2)m-R7 dargestellt, worin m und R7 wie vorstehend definiert sind.
  • Unter dem wie hierin verwendeten Begriff „Carbonyl-substituiertes Alkyl" versteht man eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe, die eine substituierte oder unsubstituierte Carbonylgruppe daran gebunden aufweist und Aldehyde, Ketone, Carboxylate und Ester einschließt. In beispielhaften Ausführungsformen ist die „Carbonyl"-Komponente durch die allgemeine Formel:
    Figure 00120003
    dargestellt, worin X abwesend ist oder einen Sauerstoff oder einen Schwefel darstellt, und R10 einen Wasserstoff, ein Alkyl, ein Alkenyl oder -(CH2)m-R7 darstellt, worin in und R7 wie oben definiert sind. Wenn X einen Sauerstoff darstellt, stellt die Formel einen „Ester" dar. Wenn X einen Schwefel darstellt, stellt die Formel einen „Thioester" dar. Wenn X abwesend ist, und R10 keinen Wasserstoff darstellt, stellt die vorstehende Formel eine „Keton"-Gruppe dar. Wenn das Sauerstoffatom der vorstehenden Formel durch Schwefel ersetzt wird, stellt die Formel eine „Thiocarbonyl"-Gruppe dar.
  • Die wie hierin verwendeten Begriffe „Alkoxyl" oder „Alkoxy" verweisen auf eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe, die ein Sauerstoffradikal daran gebunden aufweist. Repräsentative Alkoxylgruppen schließen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, tert-Butoxy und dergleichen ein. Ein „Ether" stellt zwei Kohlenwasserstoffe kovalent verknüpft mit einem Sauerstoff dar. Demzufolge stellt der Substituent von einem Alkyl, der dieses Alkyl zu einem Ether macht, ein Alkoxyl dar oder ist ihm dergestalt ähnlich, wie zum Beispiel durch eines von -O-Alkyl, -O-Alkenyl, -O-Alkinyl, -O-(CH2)m-R7 dargestellt werden kann, worin m und R7 wie vorstehend beschrieben sind.
  • Folglich versteht man unter dem wie hierin verwendeten Begriff „Phosphorylalkyl" eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe, die eine substituierte oder unsubstituierte Phosphorylgruppe daran gebunden aufweist. Ein „Phosphoryl" kann im Allgemeinen durch die Formel:
    Figure 00130001
    dargestellt werden, worin Q, für S oder O steht und R46 Wasserstoff, ein niederes Alkyl oder ein Aryl darstellt. Wenn sie zum Substituieren eines Alkyls verwendet wird, kann die Phosphorylgruppe des Phosphorylalkyls durch die allgemeine Formel:
    Figure 00130002
    dargestellt werden, worin Q1 für S oder O steht und jedes R46 unabhängig Wasserstoff, ein niederes Alkyl oder ein Aryl darstellt, Q, für O, S oder N steht.
  • Der Begriff „Metalloalkyl" verweist auf eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe, die eine substituierte oder unsubstituierte organometallische Gruppe daran gebunden aufweist. Ein „Silylalkyl" stellt ein Alkyl dar, das ein substituiertes Silizium daran gebunden aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform, kann die „Silyl"-Komponente, die am Alkyl substituiert werden kann, durch die
    Figure 00130003
    dargestellt werden,
    worin R10, R'10 und R''10 unabhängig einen Wasserstoff, ein Alkyl, ein Alkenyl oder -(CH2)m-R7 darstellen, m und R7 wie vorstehend definiert sind.
  • Auf gleiche Weise verweist ein „Selenoalkyl" auf eine Alkylgruppe, die eine substituierte Selenogruppe daran gebunden aufweist. Beispielhafte „Selenoether", die am Alkyl substituiert werden können, sind aus einem von -Se-Alkyl, -Se-Alkenyl, -Se-Alkinyl und -Se-(CH2)m-R7 ausgewählt, wobei m und R7 vorstehend definiert sind.
  • Unter dem wie hierin verwendeten Begriff „Sulfonat" versteht man eine wie vorstehend definierte Sulfonylgruppe, die an eine Alkyl- oder Arylgruppe gebunden ist. Folglich weist ein Sulfonat in einer bevorzugten Ausführungsform die Struktur:
    Figure 00140001
    auf worin R11 ein Alkyl oder ein Aryl darstellt.
  • Unter dem wie hierin verwendeten Begriff Sulfat versteht man eine wie vorstehend definierte Sulfonylgruppe, die an eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe gebunden ist. Folglich weist ein Sulfat in einer bevorzugten Ausführungsform die Struktur:
    Figure 00140002
    auf worin R40 und R41 unabhängig abwesend, ein Wasserstoff, ein Alkyl oder ein Aryl sind. R40 und R41, zusammengenommen mit der Sulfonylgruppe und den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, können ferner eine Ringstruktur bilden, die von 5 bis 10 Gliedern aufweist.
  • Analoge Substitutionen können an den Alkenyl- und Alkinylgruppen vorgenommen werden, um zum Beispiel Alkenylamine, Alkinylamine, Alkenylamide, Alkinylamide, Alkenylimine, Alkinylimine, Thioalkenyle, Thioalkinyle, Carbonyl-substituierte Alkenyle oder Alkinyle, Alkenoxyle, Alkinoxyle, Metalloalkenyle und Metalloalkinyle zu produzieren.
  • Der wie hierin verwendete Begriff „Aryl" schließt 4-, 5-, 6- und 7-gliedrige aromatische Gruppen in einem Einzelring ein, die von null bis vier Heteroatome, wie zum Beispiel Benzen, Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Triazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyridazin und Pyrimidin und dergleichen, einschließen können. Diese Arylgruppen mit Heteroatomen in der Ringstruktur können auch als „Arylheterocyclus" bezeichnet werden. Der aromatische Ring kann an einer oder mehr Ringpositionen) mit solchen wie vorstehend beschriebenen Substituenten, wie zum Beispiel Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7, -CF3, -CN oder dergleichen substituiert werden.
  • Die Begriffe „Heterocyclus" oder „heterocyclische Gruppe" verweisen auf 4- bis 10-gliedrige Ringstrukturen, bevorzugter 5- bis 7-gliedrige Ringstrukturen, welche Ringstrukturen ein bis vier Heteroatom(e) einschließen. Heterocyclische Gruppen schließen Pyrrolidin, Oxolan, Thiolan, Imidazol, Oxazol, Piperidin, Piperazin und Morpholin ein. Der heterocyclische Ring kann an einer oder mehr Positionen) mit solchen Substituenten wie vorstehend beschrieben, wie zum Beispiel Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7, -CF3, -CN oder dergleichen, substituiert sein.
  • Die Begriffe „Polycyclus" oder „polycyclische Gruppe" verweisen auf zwei oder mehr cyclische Ringe (z. B. Cycloalkyle, Cycloalkenyle, Cycloalkinyle, Aryle und/oder Heterocyclen), worin zwei oder mehr Kohlenstoffe für zwei nebeneinanderliegende Ringe üblich sind, z. B. die Ringe „fusionierte Ringe" darstellen. Ringe, die durch nicht benachbarte Atome miteinander verbunden sind, werden als „verbrückte" Ringe bezeichnet. Jeder der Ringe des Polycyclus kann mit solchen wie vorstehend beschriebenen Substituenten, wie zum Beispiel Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7, -CF3, -CN oder dergleichen substituiert sein.
  • Unter dem wie hierin verwendeten Begriff „Heteroatom" versteht man ein Atom von jedwedem Element mit Ausnahme von Kohlenstoff oder Wasserstoff Bevorzugte Heteroatome stellen Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor und Selen dar.
  • Ein „verbrückender Substituent" verweist auf eine Substitution an zwei (oder mehr) Stellen an der Kernstruktur des Katalysators durch den gleichen (im Gegensatz zu dem identischen) Substituenten dergestalt, um eine kovalente Verbrückung zwischen den Substitutionsstellen zu bilden. Ein verbrückender Substituent kann zum Beispiel durch die allgemeine Formel oder -R15-R16-R17- dargestellt sein, worin R15 und R17 jeweils unabhängig abwesend sind oder ein Alkyl, ein Alkenyl oder ein Alkinyl, bevorzugt C1 bis C10 darstellen, und R16 abwesend ist oder ein Amin, ein Imin, ein Amid, ein Phosphoryl, ein Carbonyl, ein Silyl, einen Sauerstoff, ein Sulfonyl, einen Schwefel, ein Selen oder einen Ester darstellt. Beispielhafte verbrückende Substituenten sind durch die „Picknickkorb"-Formen von zum Beispiel den nachstehend beschriebenen Porphyrin-Katalysatoren gegeben.
  • Für erfindungsgemäße Zwecke werden die chemischen Elemente gemäß dem Periodensystem der Elemente, CAS-Version, Handbook of Chemistry and Physics, 67. Aufl., 1986-87, Innendeckel, identifiziert. Für erfindungsgemäße Zwecke wird auch in Betracht gezogen, dass der Begriff „Kohlenwasserstoff" alle zulässigen Verbindungen mit mindestens einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoffatom einschließen soll. In einem breiteren Aspekt schließen die zulässigen Kohlenwasserstoffe acyclische und cyclische, verzweigte und unverzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nicht aromatische organische Verbindungen, die substituiert oder unsubstituiert sein können, ein.
  • Wie hierin verwendet, wird in Betracht gezogen, dass der Begriff „substituiert" alle zulässigen Substituenten von organischen Verbindungen einschließen soll. In einem breiten Aspekt schließen die zulässigen Substituenten acyclische und cyclische, verzweigte und unverzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nicht aromatische Substituenten von organischen Verbindungen ein. Veranschaulichte Substituenten schließen zum Beispiel die hierin vorstehend beschriebenen ein. Die zulässigen Substituenten können einen oder mehr und die gleichen oder verschiedene für geeignete organische Verbindungen einschließen. Für erfindungsgemäße Zwecke können die Heteroatome, wie zum Beispiel Stickstoff Wasserstoffsubstituenten und/oder jedwede zulässigen Substituenten von hierin beschriebenen organischen Verbindungen aufweisen, welche die Valenzen der Heteroatome befriedigen. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese Erfindung in irgendeiner Weise durch die zulässigen Substituenten von organischen Verbindungen eingeschränkt werden soll.
  • II KATALYSIERTE REAKTIONEN
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Verbindungen mit mindestens einem stereogenen Zentrum bereitgestellt. Ein erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass aus achiralen oder racemischen Reaktanten enantiomer angereicherte Produkte synthetisiert werden können. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die mit der Herstellung eines unerwünschten Enantiomers einhergehenden Ausbeuteverluste erheblich reduziert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist im Allgemeinen ein stereoselektives Ringöffnungsverfahren, das die Kombination eines nucleophilen Reaktanten, eines prochiralen oder chiralen cyclischen Substrats und mindestens eine katalytische Menge eines nicht racemischen chiralen Katalysators mit bestimmten Merkmalen (wie nachstehend beschrieben) umfasst. Das cyclische Substrat der Reaktion schließt einen Carbocyclus oder Heterocyclus ein, der ein elektrophiles Atom aufweist, das für einen Angriff durch das Nucleophil suszeptibel ist. Die Kombination wird unter Bedingungen aufrechterhalten, die für den chiralen Katalysator zum Katalysieren der stereoselektiven Öffnung des cyclischen Substrats am elektrophilen Atom durch die Reaktion mit dem nucleophilen Reaktanten angemessen sind. Diese Reaktion kann auf enantioselektive Verfahren ebenso wie auf diastereoselektive Verfahren angewendet werden. Es kann auch auf regioselektive Reaktionen angewendet werden. Beispiele enantioselektiver Reaktionen, der kinetischen Auftrennung und regioselektiver Reaktionen, die erfindungsgemäß katalysiert werden können, folgen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Epoxidring mit einem Nucleophil, z. B. einem Trimethylsilylazid (TMS-N3) in Anwesenheit eines chiralen Katalysators der erfindungsgemäßen Reaktion, geöffnet werden.
  • Figure 00160001
  • Die Öffnung eines meso-Epoxids in Anwesenheit eines chiralen Katalysators ergibt einen enantiomer angereicherten Silylazidoalkohol, der dann anhand von Standardmanipulationen in eine Reihe verschiedener Produkte, von denen einige Beispiele vorstehend ersichtlich sind, umgewandelt werden kann. Diese Produkte sind für die Synthese von Verbindungen mit einer potenziellen antiviralen Aktivität, wie zum Beispiel die drei nachstehend ersichtlichen carbocyclischen Nucleosidanaloga, von denen sich einige in der klinischen Prüfung befinden, nützlich.
  • Figure 00170001
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines praktischen Verfahrens zw Synthese von Präkursoren für Prostaglandine, einschließlich wichtiger Intermediärprodukte, die für die gewerbliche Herstellung von Prostaglandinen verwendet werden. Wie nachstehend ersichtlich ist, produziert die Ringöffnung eines meso-Epoxids ein enantiomer angereichertes Produkt, das sich leicht in ein nützliches Intermediärprodukt umwandeln lässt.
  • Figure 00170002
  • In einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Synthetisieren von Balanol, einem potenten Proteinkinase C-Inhibitor, wie nachstehend ersichtlich ist, bereitgestellt.
  • Figure 00170003
  • In einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Reaktion zum Katalysieren der stereoselektiven Ringöffnung eines Aziridins, wie zum Beispiel mit dem nachstehend erläuterten Nucleophil Ammoniak, verwendet werden:
    Figure 00180001
    In diesem Fall sind die chiralen Diamine zum Beispiel nützlich zur Synthese von bestimmten der chiralen Liganden des hierin beschriebenen Katalysators. Solche chiralen Diamine können zum Beispiel zur Herstellung von Metallosalenat-Katalysatoren zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
  • Die Ringöffnung eines Episulfids mit einem Amin in Anwesenheit eines nachstehend ersichtlichen chiralen Katalysators, stellt eine andere beispielhafte Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, die stereoselektiv durchgeführt werden kann.
  • Figure 00180002
  • Die Aminothiole, das Produkt, sind zum Beispiel bei der Synthese von Penicillin-Analoga nützlich.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Öffnung eines cyclischen Sulfats mit einem Acetylid in Anwesenheit eines chiralen Katalysators des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie zum Beispiel nachstehend veranschaulicht, durchgeführt werden:
    Figure 00180003
  • Die Sulfatgruppe des Produkts kann zum Aufdecken des Homopropargylalkohols entfernt werden oder kann als eine Schutzgruppe in der weiteren Synthese verwendet werden.
  • Eine noch andere durch das erfindungsgemäße Verfahren in Betracht gezogene Ringöffnungsreaktion besteht in der Öffnung eines Cyclopropans durch ein Mercaptan in Anwesenheit von einem der erfindungsgemäßen chiralen Katalysatoren:
    Figure 00180004
  • Das Produkt kann durch Hydrolyse und Decarboxylierung zum Beispiel in eine 3,4-substituierte Carbonsäure umgewandelt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Reaktion für eine Reaktion verwendet werden, welche die intramolekulare Ringöffnung beinhaltet. Wie zum Beispiel nachstehend veranschaulicht ist, kann ein Epoxid durch eine Alkoholkomponente des gleichen Moleküls in Anwesenheit eines chiralen Katalysators gemäß dem vorliegenden Verfahren geöffnet werden:
    Figure 00190001
  • Das Produkt 1,2-Epoxydiol kann ohne weiteres in viele verschiedene natürliche und nicht natürliche Produkte, wie zum Beispiel Zucker und Zuckeranaloga, umgewandelt werden.
  • Ein noch anderes beispielhaftes erfindungsgemäßes Ringöffnungsschema wird im Allgemeinen nachstehend durch Öffnen eines cyclischen Carbonats mit einem Amin veranschaulicht:
    Figure 00190002
    wobei man zur Kenntnis nehmen sollte, dass zwei verschiedene Produkte aus dieser Ringöffnung resultieren können, in Abhängigkeit davon, ob ein nucleophiler Angriff am Carbonylkohlenstoff oder am Hydroxylkohlenstoff bevorzugt ist. Das Verhältnis der Produkte kann angepasst werden, um die eine oder die andere durch Manipulation solcher Faktoren wie das Nucleophil, den chiralen Katalysator, und die eingesetzten Reaktionsbedingungen zu bevorzugen. Beide Produkte können anhand üblicher Verfahren in synthetisch nützliche Produkte umgewandelt werden.
  • Eine noch andere enantioselektive Reaktion wird durch die Ringöffnung eines Epoxids durch ein Organokupfer-Reagenz in Anwesenheit eines chiralen Katalysators, wie nachstehend ersichtlich ist, nachgewiesen:
    Figure 00190003
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt tritt die kinetische Auftrennung von Enantiomeren durch Katalyse mit einem chiralen Katalysator einer Ringöffnungsreaktion eines racemischen Substrats auf. Im erfindungsgemäßen Metall-vermittelten kinetischen Auftrennungsverfahren für ein racemisches Substrat kann ein Enantiomer als ein nicht zur Reaktion gebrachtes Substrat zwückgewonnen werden, während das andere in das gewünschte Produkt umgewandelt wird. Man wird selbstverständlich erkennen, dass die kinetische Auftrennung durch Entfernung des nicht erwünschten Enantiomers durch Reaktion mit einem Nucleophil und Rückgewinnung des gewünschten Enantiomers unverändert aus dem Reaktionsgemisch durchgeführt werden kann. Ein signifikanter Vorteil dieses Ansatzes stellt die Fähigkeit dar, dass man preiswerte racemische Ausgangsmaterialien anstelle der teuren enantiomer reinen Ausgangsverbindungen verwenden kann. Propylenoxid stellt zum Beispiel ein vielseitiges Reagenz zur Einführung einer funktionalisierten C3-Einheit in ein Molekül dar. Das reine (S)-Propylenoxid ist jedoch sehr teuer, indem es bis zu 300-mal mehr als das racemische Gemisch kostet. Obwohl die kinetische Auftrennung gemäß dem vorliegenden Verfahren folglich zur Vergeudung der Hälfte des Reagenzes führen kann, können durch die Verwendung des racemischen Gemischs große Kosteneinsparungen realisiert werden. Beispiele derartiger kinetischer Auftrennungen sind nachstehend ersichtlich.
  • So stellt zum Beispiel die hierin beschriebene Katalysator-vermittelte kinetische Auftrennung von chiralen Oxiranen (z. B. chirale Erkennung) wichtige andere Ansätze zum asymmetrischen Epoxidierungsverfahren (prochirale Erkennung) im Stand der Technik dar, weil racemische Oxirane leicht zugänglich sind und häufig in einem großen industriellen Maßstab hergestellt werden, wodurch sie den Verlust von 50 % des Antipoden akzeptierbar machen. Stereoselektivität bei der kinetischen Auftrennung von Oxiranen durch die erfindungsgemäßen Reaktionsverfahren wird mithilfe der Chiralität des Katalysators bestimmt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird die kinetische Auftrennung eines racemischen Epoxids wie nachstehend gezeigt.
  • Figure 00200001
  • Ein Enantiomer des Styrolepoxids wird präferenziell vom Trimethylsilylcyanid in Anwesenheit eines chiralen Katalysators verbraucht. Das zwückbleibende Enantiomer wird dann mit TMS-Azid zur Rektion gebracht, um eines von beiden eines Paars von Silylazidoalkoholen zu ergeben. Das gewünschte Isomer kann durch Wahl der geeigneten Reaktionsbedingungen zum bedeutendsten Produkt gemacht werden. Das α-Phenylazid-Isomer kann mithilfe üblicher Reaktionen in die Aminosäure (S)-Phenylglycin umgewandelt werden. Die Fähigkeit zur durchführung dieser Umwandlung besitzt einen signifikanten gewerblichen Wert, da optisch aktive Aminosäuren und Aminosäureanaloga biologisch wichtig sind und viele landwirtschaftliche und pharmazeutische Anwendungsmöglichkeiten aufweisen. Das β-Phenylazid-Isomer kann auch in pharmazeutisch nützliche Produkte umgewandelt werden.
  • Die Ringöffnung von cyclischen Sulfaten durch Amine, gefolgt von der Behandlung mit einer Base, stellt ein nützliches Verfahren zur Herstellung von Aziridinen, wie in US-Patent Nr. 5,321,143 an Sharpless offenbart ist, dar. Folglich stellt die Ringöffnung eines racemischen, chiralen cyclischen Sulfats mit einem Amin in Anwesenheit eines erfindungsgemäßen chiralen Katalysators, gefolgt von der Behandlung mit einer Base, ein Verfahren zur Herstellung enantiomer angereicherter Aziridine dar.
  • In einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung von enantiomer angereicherten Verbindungen verwendet werden, die bei der Synthese des gegen Angina pectoris eingesetzten Arzneimittels Diltiazem nützlich sind.
  • Figure 00210001
  • Das racemische Gemisch von trans-Epoxiden wird durch die Reaktion mit 2-Nitrothiophenol in Anwesenheit eines chiralen Katalysators aufgetrennt und das enantiomer angereicherte ringgeöffnete Produkt wird von dem nicht zur Reaktion gebrachten Epoxid abgetrennt. Das ringgeöffnete Produkt wird dann mithilfe von Standardverfahren in Diltiazem umgewandelt.
  • Ein noch anderes Beispiel einer kinetischen Auftrennung mit einer erfindungsgemäßen Reaktion beinhaltet die Synthese von juvenilem Hormon. Im Reaktionsschema:
    Figure 00210002
    kann die Behandlung des racemischen Epoxids mit TMS-Azid oder dergleichen in Anwesenheit von einem der erfindungsgemäßen chiralen Katalysatoren, der für das (S)-Epoxid enantioselektiv ist, nach Abtrennung das optisch reine (R)-Epoxid ergeben.
  • In einer noch anderen veranschaulichenden Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur kinetischen Auftrennung von α-Bisabolol-Stereoisomeren während der Synthese aus Epoxylimonen-Präkursoren verwendet werden. Das (-)-α-Bisabolol-Enantiomer wird aufgrund seiner antiinflammatorischen, bakteriziden und antimykotischen Eigenschaften im industriellen Maßstab zur Herstellung verschiedener Hautpflegecremes, -lotionen und -salben verwendet. In einem repräsentativen Reaktionsschema:
    Figure 00220001
    wird ein Gemisch mit (4S,8R)- und (4S,8S)-8,9-Epoxy-p-mentli-1-en, erhalten aus 4(S)-Limonen (Husstedt et al. (1979) Synthesis 966), mit (3-Methylbut-2-enyl)-Magnesiumchlorid in Anwesenheit eines hierin beschriebenen chiralen Katalysators zur Reaktion gebracht. Das sich ergebende (-)-α-Bisabolol kann aus dem nicht zur Reaktion gebrachten (4S,8R)-Epoxid, zum Beispiel mittels Flash-Chromatographie, isoliert werden. Als Alternative kann das racemische Limonen-Epoxid-Gemisch mit TMS-Azid oder dergleichen in Anwesenheit des im veranschaulichten Reaktionsschema verwendeten antipodalen chiralen Katalysators zur Reaktion gebracht werden, um das (4S,8R)-Epoxid zu entfernen und anschließend daran das zwückbleibende (4S,8S)-Epoxid mit (3-Methylbut-2-enyl)-Magnesiumchlorid in Anwesenheit von Kupferiodid zur Reaktion zu bringen.
  • In einer anderen Ausführungsform einer kinetischen Auftrennungsreaktion ist ein Schema zur Ringöffnung eines Lactams mit einem Nucleophil bereitgestellt. Thiophenol kann zum Beispiel mit einem Lactam in Anwesenheit eines erfindungsgemäßen chiralen Katalysators zur Reaktion gebracht werden:
    Figure 00220002
  • Dieser erfindungsgemäße Aspekt stellt Verfahren zum leichten Synthetisieren funktionalisierter nicht racemischer Produkte aus preisgünstigen racemischen Ausgangsmaterialien bereit. Man wird zur Kenntnis nehmen, dass Lactame zwei potenzielle Ringöffnungsformen, nämlich am Acylkohlenstoff und am Stickstoff tragenden sp3-Kohlenstoff aufweisen. Die eine oder andere der beiden Formen ist zur erfindungsgemäßen kinetischen Auftrennung geeignet. Welche der beiden Reaktionsformen prädominieren wird, hängt vom entsprechenden Substrat, Nucleophil, Katalysator und den eingesetzten Reaktionsbedingungen ab und kann bestimmt werden und für die gewünschte Reaktion durch Routineexperimentierung entsprechend eingestellt werden. Im Allgemeinen unterliegen höher gespannte Kleinring-Lactame (z. B. 3- oder 4-gliedrige) wahrscheinlicher der Spaltung am sp3-Kohlenstoff.
  • In einer anderen veranschaulichenden erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die kinetische Auftrennung von Lactonen durch Öffnung mit solchen Nucleophilen wie ein Phenylselenid-Anion in Anwesenheit eines chiralen Katalysators, wie nachstehend gezeigt, bereitgestellt.
  • Figure 00230001
  • Wie anhand des vorstehend gezeigten Lactam-Beispiels kann die Ringöffnung zur kinetischen Auftrennung des racemischen Substrats durch zwei mögliche Formen bewirkt werden. Wie zuvor angemerkt wurde, neigen stärker gespannte Substrate mehr dazu, einer Spaltung am sp3-Kohlenstoff unterzogen zu werden. Bestimmte Nucleophile, wie zum Beispiel Phenylselenid, sind jedoch bekannt dafür, dass sie eine Spaltung am sp3-Kohlenstoff unter geeigneten Bedingungen, selbst für größere Ringlactone, bevorzugen.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt tritt die kinetische Auftrennung von Enantiomeren durch Katalyse mit einem chiralen Katalysator einer Ringerweiterungsreaktion eines racemischen Substrats auf. Ein Beispiel einer derartigen kinetischen Auftrennung ist nachstehend ersichtlich.
  • Figure 00230002
  • Das racemische Propylenoxid wird durch Reaktion mit Kohlendioxid in Anwesenheit eines chiralen Katalysators getrennt. Das getrennte Propylenoxid stellt ein wertvolles Reagenz zur Verwendung bei der Synthese chiraler Materialien dar, der Erwerb in enantiomer reiner Form ist jedoch sehr teuer. Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines hoch wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung solcher enantiomer angereicherter Materialien.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt tritt die kinetische Auftrennung von Diastereomeren durch Reaktion eines diastereomeren Gemischs aus einem Substrat mit einem Nucleophil in Anwesenheit eines chiralen Katalysators auf. Ein veranschaulichendes Beispiel einer solchen diastereoselektiven Reaktion wird nachstehend gezeigt.
  • Figure 00230003
  • In diesem Beispiel wird ein Gemisch aus Diastereomeren durch die Epoxidierung eines chiralen Alkens mit MCPBA hergestellt. Das Gemisch aus Diastereomeren wird dann durch Reaktion mit Trimethylsilylazid in Anwesenheit eines chiralen Katalysators getrennt. Die aufgetrennten Diastereomere können dann leicht getrennt werden. Dieses Auftrennungsverfahren stellt ein einfaches Mittel zur Trennung von Diastereomeren dar, die mithilfe anderer Verfahren, wie zum Beispiel Destillation oder Chromatographie, nicht leicht getrennt werden können.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt tritt die Reaktion eines Substrats mit einem Nucleophil in Anwesenheit eines chiralen Katalysators auf eine regioselektive Weise auf. Ein veranschaulichendes Beispiel einer regioselektiven Reaktion ist nachstehend ersichtlich.
  • Figure 00240001
  • In diesem Beispiel wird ein steroidales Bisepoxid mit Trimethylsilylazid in Anwesenheit eines chiralen Katalysators in einer Lipid-Doppelschicht zur Reaktion gebracht. Der chirale Katalysator in diesem Beispiel wird mit steroidalen Gruppen derivatisiert und kann weiter mit Alkyl oder anderen Substituenten zur Optimierung der Polarität des Katalysators und der Selektivität der Reaktion substituiert werden. Nur eine der beiden Epoxid-Komponenten wird durch das Nucleophil geöffnet und nur eines der Diastereomere ist reaktiv. Diese Reaktion ist deshalb sowohl regioselektiv als auch diastereoselektiv.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann optisch aktive Produkte mit sehr hoher Stereoselektivität (z. B. Enantioselektivität oder Diastereoselektivität) oder Regioselektivität bereitstellen. In bevorzugten Ausführungsformen können erfindungsgemäße enantioselektive Reaktionen, enantiomere Überschüsse von bevorzugt größer als 50 %, bevorzugter größer als 75 % und am bevorzugtesten größer als 90 % durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden. In Bezug auf regioselektive Reaktionen, können ebenso Molverhältnisse für erwünschte/unerwünschte Regioisomere von bevorzugt größer als 5:1, bevorzugter größer als 10:1 und am bevorzugtesten größer als 25:1 durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Verfahren können auch bei hoch wünschenswerten Reaktionsraten, die für den gewerblichen Gebrauch geeignet sind, durchgeführt werden.
  • Wie aus der vorstehenden Besprechung deutlich hervorgeht, können die durch die erfindungsgemäßen asymmetrischen Syntheseverfahren hergestellten chiralen Produkte einer weiteren Reaktionen) unterzogen werden, um die gewünschten Derivate davon zu erzielen. Solche zulässigen Derivatisierungsreaktionen können gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten üblichen Verfahren durchgeführt werden. Potenzielle Derivatisierungsreaktionen schließen zum Beispiel Veresterung, Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden, N-Alkylierung von Amiden, Addition von Aldehyden an Amide, Nitrilreduktion, Acylierung von Ketonen durch Ester, Acylierung von Aminen und dergleichen ein. Zur weiteren Veranschaulichung stellen beispielhafte Klassen von Pharmazeutika., die durch ein Schema, einschließlich der erfindungsgemäßen stereoselektiven Reaktion synthetisiert werden können, kardiovaskuläre Arzneimittel, nicht steroidale antiinflammatorische Arzneimittel, auf das Zentralnervensystem wirkende Mittel und Antihistaminika dar.
  • III. KATALYSATOREN
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren beinhalten chirale Komplexe, die kontrollierte sterische Umgebungen für die asymmetrische Öffnung eines Carbocyclus oder Heterocyclus, gekoppelt, in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen, mit der Herbeiführung von einem oder zwei neuen Stereozentrum/Stereozentren nach der Reaktion mit einem Nucleophil bereitstellen. Im Allgemeinen können erfindungsgemäß beabsichtigte Katalysatoren hinsichtlich einer Anzahl an Merkmalen gekennzeichnet werden. Ein hervorstechender Aspekt von jedem der erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Katalysatoren betrifft zum Beispiel die Verwendung von Metalloliganden, die eine rigide oder semirigide Umgebung in der Nähe der katalytischen Stelle des Moleküls bereitstellen. Durch Auferlegung einer strukturellen Rigidität auf das chelatgebundene Metall kann dieses Merkmal zur Etablierung einer selektiven Annäherung des Substrats an die katalytische Stelle verwendet werden und dadurch Stereoselektivität und/oder Regioselektivität bei einer Ringöffnungsreaktion induzieren. Der Ligand erlegt zudem bevorzugt eine Einschränkung auf die Koordinationssphäre des Metalls auf.
  • Ein anderer Aspekt des Katalysators betrifft die Auswahl von Metallatomen für den Katalysator. Im Allgemeinen kann jedwedes Übergangsmetall (z. B. mit d-Elektronen) zur Bildung des Katalysators, wie z. B. ein aus einer der Gruppen 3-12 des Periodensystems der Elemente oder aus der Lanthanoidenreihe ausgewähltes Metall verwendet werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird das Metall jedoch aus der Gruppe der späten Übergangsmetalle, z. B. bevorzugt aus den Gruppen 5-12 ausgewählt, um Metallzentren bereitzustellen, die koordinativ ungesättigt sind und sich nicht in ihrem höchsten Oxidationszustand befinden. Geeignete Metalle schließen zum Beispiel Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni ein. Besonders bevorzugte Metalle stammen aus der Gruppe 6, insbesondere Cr(III).
  • A. CHIRALE VIERZÄHNIGE KATALYSATOREN
  • Konsistent mit diesen wünschenswerten Merkmalen stellt eine Klasse von besonders bevorzugten chiralen Katalysatoren einen chiralen vierzähnigen Liganden bereit, der ein Übergangsmetall in einer im Wesentlichen quadratisch-planaren oder quadratisch- pyramidalen Geometrie koordiniert, obwohl eine geringe Verzerrung an diesen Geometrien in Betracht gezogen wird. Um es in anderen Worten zu sagen, diese quadratischen Geometrien betreffen vierzähnige Liganden, worin die Lewis-basischen Atome im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, wobei das Metall auch in dieser Ebene (quadratisch-planar) oder über oder unter dieser Ebene (quadratisch-pyramidal) liegt.
  • Bevorzugte quadratische vierzähnige Katalysatoren, die in den erfindungsgemäßen Reaktionen eingesetzt werden können, können durch die allgemeine Formel 100:
    Figure 00260001
    dargestellt werden, worin Z1, Z2, Z3 und Z4 jeweils eine Lewis-Base darstellen, wie sie zum Beispiel aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus Stickstoff (z. B. Iminen, Aminen und Amiden), Sauerstoff, Phosphor (z. B. Phosphinen oder Phosphiniten), Arsen (Arsinen) und Schwefel.
  • Die C1-Komponente (genommen mit Z1, Z3 und M) und die C2-Komponente, (genommen mit Z2, Z4 und M) bilden jeweils unabhängig einen heterocyclischen Ring. Man sollte zur Kenntnis nehmen, dass während die in der vorstehenden Formel erläuterten C1- und C2-Strukturen aufgrund des Mangels an einer kovalenten Bindung mit dem Metall M gegebenenfalls nicht formell kovalent geschlossene Ringe darstellen könnten, werden für die Zwecke dieser Offenbarung diese und ähnliche Strukturen, die das Metallkatalysatoratom M beinhalten, dennoch als heterocyclische Ringe bezeichnet, und Substituenten davon werden in Bezug auf die Heterocyclus-Nomenklatur (z. B. als „fusionierte Ringe" oder „verbrückte Ringe") bezeichnet. Zusätzlich zu Substitutionen an R1, R2, R'1 und R'2 können die C1- und C2-Ringe selbstverständlich wie angemessen an andere Ringpositionen, wie durch R40 and R41 veranschaulicht ist, substituiert werden. Überdies wird man erkennen, dass in bestimmten Ausführungsformen zwei oder mehr Substituenten von C1 zur Bereitstellung eines fusionierten Rings oder verbrückten Rings, einschließlich der C1-Ringatome kovalent aneinander gebunden werden können. Ähnliche Strukturen können am G2-Ring bereitgestellt werden.
  • Demzufolge sind in der veranschaulichten Struktur 100 R1, R2, R'1 und R'2 jeweils unabhängig abwesend oder stellen eine Substitution, wie durch Valenzanforderungen zugelassen, der Lewis-basischen Atome dar, welche Substitution mit Wasserstoff, Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R stattfinden kann; R40 und R41 sind jeweils unabhängig abwesend oder stellen eine oder mehr kovalente Substitutionen) von C1 und C2 mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, zulässig durch die Valenzanforderungen an das Ringatom, an das er gebunden ist, dar, oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten von R1, R2, R'1, R'2, R40 und R41 zusammengenommen bilden einen verbrückenden Substituenten; unter der Voraussetzung, dass mindesten eines von R1, R'1 und R41 einen verbrückenden Substituenten mit mindestens einem von R1, R'2 und R40 bildet, um C1 und C2 als einen Vierzähner bereitzustellen; R stellt ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus dar, und m stellt null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 dar.
  • Während die eigentlichen Substituenten von C1 und C2, wie für ein bestimmtes Reaktionsschema notwendig ist, sehr weit variieren können, besteht eine wichtige Voraussetzung darin, dass mindestens ein Substituent von C1 mit mindestens einem Substituenten von C2 eine kovalente Bindung bilden muss, um einen vierzähnigen Liganden bereitzustellen, der einen quadratischen Komplex mit M bildet. Das heißt, dass der Ligand einen verbrückten Zyklus oder Polycyclus darstellt, der C1 und C2 einschließt. Damit der Katalysator chiral sein kann, z. B. dass er zum Katalysieren stereoselektiver Reaktionen fähig ist, werden R1, R2, R'1, R'2 und andere Substituenten von C1 und C2 überdies zur Bereitstellung von mindestens einem stereogenen Zentrum oder einer Dissymmetrie-Achse, z. B. dergestalt ausgewählt, dass der Ligand asymmetrisch ist.
  • In der allgemeinen Struktur 100, stellt M ein Übergangsmetall der Gruppe 3-12 oder der Lanthanoidenreihe des Periodischen Systems der Elemente dar, obwohl bevorzugt ein Metallion, das sich nicht in seinem höchsten Oxidationszustand befindet, verwendet wird. In den bevorzugtesten Ausführungsformen wird M aus der Gruppe der späten Übergangsmetalle, wie z. B. aus der Gruppe 5-12 der Metalle, ausgewählt. Noch bevorzugter stellt M ein Cr(III) dar. Das Metall kann überdies mit einem Gegenanion oder einem Nucleophil (wie im nachstehend beschriebenen gealterten Katalysator) koordiniert werden.
  • Beispielhafte Katalysatoren dieser Klasse bestehen aus Liganden, die sich zum Beispiel von Salenen, Porphyrinen, Kronenethern, Aza-Kronenethern, Cyclamen, Phthalocyaninen und dergleichen herleiten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwenden die erfindungsgemäßen Reaktionen einen chiralen Katalysator mit einem über ein Imin eines chiralen Liganden, bevorzugt eine Diimin-Verbrückung, komplexiertes Metallion. Solche Varianten von Struktur 100 können demgemäß in Ausführungsformen bereitgestellt werden, worin jedwede eine oder mehr der Lewis-Basen ein Imin darstellt/darstellen, wobei die Metallo-Schiff-Basenformen von Iminen hoch bevorzugt sind.
  • Zur weiteren Veranschaulichung kann ein im erfindungsgemäßen Verfahren nützlicher vierzähniger Katalysator unter Verwendung von chiralem Salen oder Salen-ähnlichen Liganden (hierin nachstehend „Salenate") hergeleitet werden. Die asymmetrischen Metallosalenat-Katalysatoren bieten einen deutlichen Vorteil gegenüber vielen anderen chiralen vierzähnigen Katalysatoren, wie zum Beispiel den hierin nachstehend beschriebenen Metalloporphyrinaten, indem der Salenat-Ligand stereogene Zentren aufweisen kann, die sich knapp zwei Bindungslängen vom Metall entfernt befinden. Diese Proximität der chiralen Zentren zur reaktiven Stelle kann zu einem hohen Grad der Stereoselektivität führen.
  • Wie hierin offenbart, stellen Salen-Komplexe hochwirksame Katalysatoren für die enantioselektive Ringöffnung von Epoxiden und anderen cyclischen Verbindungen mit Nucleophilen dar. Diese Reaktion ist nicht nur wegen ihrer hohen Enantioselektivität und wegen der Nützlichkeit ihrer Produkte, sondern auch aufgrund ihrer außergewöhnlichen Effizienz als katalytisches Verfahren bemerkenswert.
  • Die Synthese chiraler Salenate ist überdies im Stand der Technik gut gekennzeichnet, wobei mehr als 150 verschiedene chirale Metallosalenate in der Literatur berichtet wurden (siehe Überblick, Collman et al. (1993) Science 261:1404-1411). Diese Liganden können leicht und preisgünstig in großem Maßstab synthetisiert werden, wobei von ohne weiteres erhältlichen Materialien, wie in Larrow et al., J. Org. Chem. (1994) 59:1939-1942, beschrieben, ausgegangen wird. Die allgemeine Familiarität und Leichtigkeit der Synthese von Metallosalenaten erlaubt im Wesentlichen, dass die Substituenten ohne weiteres auf systematische Weise variiert werden können, um sie den sterischen oder elektronischen Charakteristika des Liganden anzupassen. Dieses Merkmal ermöglicht die Synthese von Liganden, die für bestimmte Reaktions- oder Substrattypen optimiert sind. Es wurde gefunden, dass eine derartige sterische und elektronische „Abstimmung" (nachstehend beschrieben) signifikante Auswirkungen auf die Ausbeute und den ee von in asymmetrischen Reaktionen gebildeten Produkten aufweisen kann. Die Verwendung von umfangreichen Blocking-Substituenten ist insbesondere zur Erlangung eines hohen ee des Produktes bei der asymmetrischen Ringöffnung wünschenswert. Die stereogene Komponente kann überdies zur Verbesserung der Enantioselektivität leicht modifiziert werden.
  • Im Allgemeinen können die im erfindungsgemäßen Verfahren als chirale Metallosalenat-Katalysatoren nützlichen Salenat-Liganden als zwei substituierte β-Iminocarbonyle gekennzeichnet werden, die zur Bildung eines vierzähnigen Liganden mit mindestens einem stereogenen Zentrum verknüpft sind. In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein in den erfindungsgemäßen asymmetrischen Ringöffnungsverfahren nützlicher Metallosalenat-Katalysator durch einen Metallkomplex mit zwei substituierten β-Iminocarbonylen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00280001
    dargestellt werden, worin
    die Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen,
    oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden, welche Ringstruktur ein fusionierter Ring, wie im Fall von zum Beispiel X1 und X2, die einen Ring bilden, sein kann, oder welcher Ring ein verbrückender Ring, wie im Fall von R1 und R2, X2 und X4, oder Y1 und X2, die verschiedene Enden eines einzelnen Substituenten darstellen, sein kann,
    unter der Voraussetzung, dass mindestens eines von R1, Y1, X1 und X2 an mindestens eines von R2, Y2, X3 und X4 kovalent gebunden ist, um die β-Iminocarbonyle als einen vierzähnigen Liganden bereitzustellen;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt;
    M ein Übergangsmetall darstellt; und
    A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt;
    worin jeder der Substituenten der β-Iminocarbonyle, z. B. R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4, dergestalt ausgewählt ist, dass der Katalysator asymmetrisch ist.
  • Die Wahl von jedem von R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 ist auch von elektronischen und sterischen Erwägungen, wie z. B. der Abstimmung des Katalysators auf ein bestimmtes Substrat- und Nucleophilen-Set ebenso wie auch von der Reaktivität des Nucleophils und dem Lösungsmittelsystem, in dem die Reaktion durchgeführt werden soll, abhängig.
  • Die Chiralität des Salenat-Liganden kann sich aus der Anwesenheit von einem oder mehr chiralen Atomen (z. B. Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder anderen zur Chiralität fähigen Atomen) ergeben, oder kann sich aus einer Asymmetrie-Achse aufgrund eingeschränkter Rotation, Helizität, molekularer Verknotung oder chiraler Metall-Komplexierung ergeben. In bevorzugten Ausführungsformen weist der chirale Ligand, aufgrund der eingeschränkten Rotation, mindestens ein chirales Atom oder eine Asymmetrieachse auf. Weitere Anleitungen in Bezug auf die entsprechende Wahl der Substituenten sind hierin dargelegt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ergibt die Wahl von R1, R2, X1, X2, X3 und X4 eine Klasse von chiralen Katalysatoren, die durch die allgemeine Formel:
    Figure 00290001
    dargestellt sind, worin die B1-Komponente eine Diiminbrücke, wie z. B. einen verbrückenden Substituenten, welcher die Iminostickstoffe von jedem β-Iminocarbonyl verknüpft, darstellt und bevorzugt mindestens ein chirales Zentrum des Salen-Liganden enthält. B1, zusammengenommen mit den Metallkoordinierenden Iminen oder dem β-Iminocarbonyl, kann zum Beispiel das Diimin eines Alkyls, eines Alkenyls, eines Alkinyls oder des Diimins von -R15-R16-R17- darstellen, worin R15 und R17 jeweils unabhängig abwesend sind oder ein Alkyl, ein Alkenyl oder ein Alkinyl darstellen, und R16 abwesend ist oder ein Amin, ein Imin, ein Amid, ein Phosphonat, ein Phosphin, ein Carbonyl, ein Carboxyl, ein Silyl, einen Sauerstoff einen Schwefel, ein Sulfonyl, ein Selen oder einen Ester darstellt; jedes von B2 und B3 unabhängig Ringe darstellt, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Cycloalkylen, Cycloalkenylen, Arylen und Heterocyclen, welche Ringe von 4 bis 8 Atomen in einer Ringstruktur umfassen. Die Substituenten R12, R13 und R14 sind jeweils unabhängig abwesend oder stellen eine oder mehr kovalente Substitutionen) von B1, B7 und B3 mit Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7 (wobei der Substituent R12 an einer oder mehr Positionen) von -R15-R16-R17- auftritt) dar. Jedwede zwei oder mehr der substituierten R12, R13, R14, Y1 und Y2 zusammengenommen können überdies verbrückende Substituenten zum Verbrücken der beiden β-Iminocarbonyle und/oder zur Verbückung verschiedener Anteile des gleichen β-Iminocarbonyls bilden. Zur Bereitstellung eines chiralen Katalysators wird die Wahl von B2 und B3 (einschließlich ihrer Substituenten) und/oder die Wahl von Substituenten an B1 (z. B. weist B1 ein stereogenes Zentrum auf) wie vorstehend zur Etablierung eines chiralen Liganden getroffen. A stellt ein Gegenanion oder ein Nucleophil dar.
  • Wie in den angefügten Beispielen beschrieben, kann sich der Salenat-Ligand insbesondere von der Kondensation eines substituierten Salicylaldehyds mit einem substituierten Diamin, bevorzugt einem Stereoisomer eines chiralen Diamins herleiten, und dann mit einem gewünschten Metall zur Bildung eines Salens (N,N'-Bis(salicylidenamino)alkyl)-Metallkomplexes zur Reaktion gebracht werden. Eine beispielhafte Reaktion zur Herbeiführung des Salen-Liganden basiert auf Zhang und Jacobsen (1991) J. Org. Chem. 56:2296-2298, und Jacobsen et al. PCT WO93/03838 und umfasst Folgendes:
    Figure 00300001
  • Die Verwendung dieser und anderer im Stand der Technik allgemein bekannter Reaktionsschemata kann eine Klasse von Salenen bereitstellen, die durch die allgemeine Formel:
    Figure 00300002
    dargestellt sind, worin
    jeder der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, Y1, Y2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X8 unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt;
    oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit mindestens 4 Atomen in der Ringstruktur bilden;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich 1 bis 8 darstellt; und
    M ein Übergangsmetall darstellt; worin
    wenn R5 abwesend ist, mindestens eines von R1 und R2 kovalent an mindestens eines von R3 und R4 gebunden ist; und die Substituenten des Salenat-Liganden dergestalt ausgewählt sind, dass das Salenat mindestens ein stereogenes Zentrum aufweist, z. B. asymmetrisch ist. Das Metall kann darüber hinaus mit einem Gegenanion oder einem Nucleophil (wie im nachstehend beschriebenen gealterten Katalysator) koordiniert werden.
  • In Bezug auf die Herbeiführung eines chiralen Liganden ist es wichtig, dass man bei der Auswahl bestimmter Substituenten darauf achtet, dass der Salenat-Ligand eine potenzielle katalytische Stelle auf beiden „Seiten" des Katalysators, z. B. relativ zur Ebene der vier koordinativ gebundenen Atome des Liganden aufweist. Bei der Auswahl der geeigneten Substituenten für die β-Iminocarbonyle in den vorstehenden Ausführungsformen, ist es demzufolge wichtig, dass entweder (1) beide Seiten des Katalysators stereogene Zentren aufweisen, die eine identische Stereoselektivität bewirken oder (2) die Seite mit einem stereogenen Zentrum von angemessener Stereoselektivität zugänglich ist, während die andere Seite eine Blocking-Struktur aufweist, welche die Annäherung an das Metallatom auf dieser Seite im Wesentlichen beeinträchtigt.
  • Die erste dieser Optionen ist bevorzugt. Es ist in anderen Worten bevorzugt, dass man mindestens ein stereogenes Zentrum auf jeder Seite des Salenat-Liganden hat, wobei jedes die gleiche R/S-Konfiguration aufweist. So enthält zum Beispiel das in Beispiel 1 beschriebene (R,R)-1,2-Diphenyl-1,2-bis(3-tert-butylsalicylidamino)ethan zwei stereogene Zentren an der Diimin-Brücke, die zu identischen stereoselektiven Flächen auf jeder Seite des Katalysators Anlass geben. Dieser bis-faciale Katalysator weist den Vorteil auf dass er nicht für „Leakage"-Reaktionen suszeptibel ist, da die Substrat-Annäherung, obwohl beschränkt, ohne Verlust der Selektivität von einer der beiden Flächen auftreten kann.
  • Im Gegensatz dazu kann die Kontrolle der Reaktivität des mono-facialen Katalysators durch sterische Hinderung des Substrats die Annäherung zur ungewünschten Fläche erreicht werden. Das Salenat, (R)-2-Phenyl-1,2-bis(3-tert-butylsalicylidamino)ethan, z. B. Formel 106, worin R1, R2 und R3 Protonen darstellen, und R4 ein Phenyl darstellt, weist zum Beispiel zwei nicht äquivalente Flächen in Bezug auf die Enantioselektivität auf. Demzufolge kann die Derivatisierung des Salenat-Liganden mit einer Gruppe, die den Zugang zu der „freien" Fläche (z. B. der Fläche mit sowohl einem C1- als auch C2-Proton des Diimins) blockiert, den Liganden als einen chiralen Katalysator mit einer enantiotropen Fläche etablieren. So kann zum Beispiel eine „Picknickkorb"-Form des Liganden herbeigeführt werden, worin sich die Phenylkomponente der Diiminbrücke auf der „Vorderseite" des Katalysators befindet und X4 und X8 zw Bildung einer Brücke auf der „Rückseite" des Katalysators kovalent verknüpft sind, welche Brücken-Substitution den Zugang zum Metallion von der Rückseite ausschließt. Der Fachmann wird andere ein- und doppelseitige Ausführungsformen erkennen (siehe zum Beispiel Collman et al. (1993) Science 261:1404).
  • Die Syntheseschemata für Metallosalenate, die im erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sein können, oder Präkursoren davon, können aus der Literatur angepasst werden. Siehe zum Beispiel: Zhang et al. (1990) J. Am. Chem. Soc. 112:2801, Zhang et al. (1991) J. Org. Chem. 56:2296; Jacobsen et al. (1991) J. Am. Chem. Soc. 113:7063; Jacobsen et al. (1991) J. Am. Chem. Soc. 113:6703, Lee et al. (1991) Tetrahedron Lett 32:5055; Jacobsen, E.N. In Catalytic Asymmetric Synthesis, Ojima, L, Hrsg., VCH: New York, 1993, Kapitel 4.2; EN. Jacobsen PCT-Veröffentlichungen WO81/14694 and WO93/03838; Larrow et al. (1994) J. Am. Chem. Soc. 116:12129; Larrow et. al. (1994) J. Org. Chem. 59:1939: Irie et al. (1990) Tetrahedron Lett 31:7345; Irie et al. (1991) Synlett 265, Irie et al. (1991) Tetrahedron Lett 32:1056; Irie et al. (1991) Tetrahedron Asymmetry 2:481, Katsuki et al. US-Patent 5,352,814; Colhnan et al. (1993) Science 261:1404; Sasaki et al. (1994) Tetrahedron 50:11827; Palucki et al. (1992) Tetrahedron Lett 33:7111; und Srinivasan et al. (1986) J. Am. Chem. Soc. 108:2309. Die in den vorstehenden Referenzen beschriebenen beispielhaften Salenat-Liganden sind nachstehend und auch in den anhängenden Beispielen veranschaulicht. Ph = Phenyl, tBu = t-Butyl.
  • Figure 00320001
  • In einer noch anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens leitet sich der vierzähnige Katalysator von der Formel 100 als chiraler vierzähniger Ligand ab, der, mit dem Metallatom, durch die allgemeine Formel:
    Figure 00320002
    dargestellt ist, worin
    D1, D2, D3 und D4 jeweils Heterocyclen, wie zum Beispiel Pyrrol, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Imidazol, Pyrazin oder dergleichen darstellen;
    jedes R18, das in der Struktur auftritt, einen verbrückenden Substituenten darstellt, der benachbarte Heterocyclen verknüpft und bevorzugt mindestens ein stereogenes Zentrum des Liganden enthält. So stellt zum Beispiel jedes R18 ein Alkyl, ein Alkenyl, ein Alkinyl oder -R15-R16-R17- dar, worin R15 und R17 jeweils unabhängig abwesend sind oder ein Alkyl, an Alkenyl oder ein Alkinyl darstellen und R16 abwesend ist oder ein Amin, ein Imin, ein Amid, ein Phosphonat, ein Phosphin, ein Carbonyl, ein Carboxyl, ein Silyl, einen Sauerstoff ein Sulfonyl, einen Schwefel, ein Selen oder einen Ester darstellt;
    jedes R19 unabhängig abwesend ist oder einen oder mehr Substituenten des Heterocyclus, an den es gebunden ist, darstellt, jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern und -(CH2)m-R7;
    oder jedwede zwei oder mehr der R18- und R19-Substituenten zur Bildung einer Brücken-Substitution kovalent verknüpft sind;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m für null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 steht, und
    M ein Übergangsmetall darstellt,
    worin jeder der Substituenten R18 und R19 dergestalt ausgewählt ist, dass der Katalysator asymmetrisch ist, der Katalysator z. B. mindestens ein stereogenes Zentrum enthält. Das Metall wird im Allgemeinen mit einem Gegenanion oder einem Nucleophil (wie im gealterten Katalysator nachstehend beschrieben) koordiniert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellen D1-D4 substituierte Pyrrole dar, und der Katalysator stellt ein chirales Porphyrin oder einen Porphyrin-ähnlichen Liganden (hierin nachstehend „Porphyrinate") dar. Wie mit den vorstehenden Salenat-Liganden wurde in der Literatur die Synthese einer sehr großen Anzahl an Porphyrinaten berichtet. Im Allgemeinen wurden die meisten chiralen Porphyrine auf dreierlei Weise hergestellt. Der üblichste Ansatz beinhaltet die Bindung chiraler Einheiten an vorgebildete Porphyrine, wie zum Beispiel Amino- oder Hydroxy-substituierte Porphyrin-Derivate (Groves et al. (1983) J. Am. Chem. Soc. 105:5791). Als Alternative können chirale Substituenten auf der Porphyrin-bildenden Stufe eingeführt werden, wobei den chiralen Aldehyden erlaubt wird, mit Pyrrol zu kondensieren (O'Malley et al. (1989) J. Am. Chem. Soc. 111:9116). Chirale Porphyrine können auch ohne die Bindung von chiralen Gruppen hergestellt werden. Ebenso wie die für die vorstehenden Salenate beschriebenen verbrückten enantiotopen Flächen können durch die Vernetzung benachbarter und/oder gegenüberliegender Pyrrol-Positionen und dann Trennung der sich ergebenden mono-facialen Enantiomere anhand der präparativen HPLC unter Verwendung einer chiralen stationären Phase verbrückte Porphyrinate hergestellt werden (Konishi et al. (1992) J. Am. Chem. Soc. 114:1313). Wie bei der Herbeiführung chiraler Salenat-Liganden darf das sich ergebende Porphyrinat letztlich keine Spiegelebene aufweisen, um als chiral in Betracht gezogen zu werden.
  • In Bezug auf die Formel 100, sollte man zur Kenntnis nehmen, dass Metalloporphyrinat-Katalysatoren, außer dass sie durch die Formel 108 dargestellt sind, im Allgemeinen durch die Verbindung der Formel 100 dargestellt werden können, wenn jedes von Z1, Z2, Z3 und Z4 Stickstoff darstellt und C, und C, zusammen mit ihren Substituenten (einschließlich R1, R'1, R2, R'2) vier substituierte Pyrrolringe bilden, die Z2, Z2, Z3 und Z4 einschließen. Zur Vervollständigung des quadratischen, dreizähnigen Liganden wird jeder Pyrrolring kovalent an die beiden benachbarten Pyrrolringe gebunden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird der Metalloporphyrinat-Katalysator durch die allgemeine Formel:
    Figure 00340001
    dargestellt, worin
    jedes R20, das in Struktur 110 auftritt, unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt;
    jedes R19 and R'19, das in Struktur 110 auftritt, unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH1)m-R7 darstellt;
    oder jedwede zwei R19- und R'19-Substituenten am gleichen Pyrrol zur Bildung eines fusionierten Carbocyclus oder fusionierten Heterocyclus mit von 4 bis 7 Atomen in der Ringstruktur zusammengenommen werden können;
    oder jedwede zwei oder mehr der R19-, R'19- und R20-Substituenten zur Bildung eines verbrückenden Substituenten kovalent vernetzt sind;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m für Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 steht; und
    M ein Übergangsmetall darstellt,
    worin die Substituenten R19, R'19 und R20 dergestalt ausgewählt sind, dass der Katalysator mindestens ein stereogenes Zentrum aufweist, z. B. asymmetrisch ist. Das Metall wird im Allgemeinen mit einem Gegenanion oder einem Nucleophil (wie im nachstehend beschriebenen gealterten Katalysator) koordiniert.
  • Wie mit dem vorstehend beschriebenen Salenat-Liganden, ist es möglich, die Porphyrinyl-Liganden zur Optimierung der Reaktionsausbeute und dem ee sterisch und elektronisch „abzustimmen". Beispiele geeigneter Porphyrin-Liganden und Syntheseschemata können aus dem Stand der Technik angepasst werden. Siehe zum Beispiel Chang et al. (1979) J. Am. Chem. Soc. 101:3413; Groves et al. (1989) J. Am. Chem. Soc. 111:8537; Groves et al. (1990) J. Org. Chem. 55:3628; Mansuy et al. (1985) J. Chem. Soc. Chem. Commun., S. 155; Nauta et al. (1991) J. Am. Chem. Soc. 113:6865; Collman et al. (1993) J. Am. Chem. Soc. 115:3834; und Kruper et al. (1995) J. Org. Chem. 60:725.
  • Eine noch andere Klasse der vierzähnigen Katalysatoren, die durch die allgemeine Formel 100 dargestellt und in den vorliegenden asymmetrischen Synthese-Reaktionen nützlich sind, können durch die
    Figure 00350001
    dargestellt werden, worin
    jeder der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R11, R12, R13 und R14, unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester
    oder -CH2)m-R7 darstellt;
    oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit mindestens 4 Atomen in der Ringstruktur bilden;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt;
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt; und
    M ein Übergangsmetall darstellt; worin
    wenn R5 abwesend ist, mindestens eines von R1 und R2 kovalent an mindestens eines von R3 und R4 gebunden ist, und
    die Substituenten dergestalt ausgewählt sind, dass der Katalysator asymmetrisch ist. Das Metall wird im Allgemeinen mit einem Gegenanion oder einem Nucleophil (wie im gealterten Katalysator nachstehend beschrieben) koordiniert.
  • Beispielhafte Katalysatoren der Formel 112 schließen folgende ein:
    Figure 00350002
  • Die Synthese dieser und anderer verwandter Katalysatoren können aus der Literatur angepasst werden. Siehe zum Beispiel Ozaki et al. (1990) J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2:353; Collins et al. (1986) J. Am. Chem. Soc. 108:2088; und Brewer et al. (1988) J. Am. Chem. Soc. 110:423.
  • In einer noch anderen Ausführungsform können die vierzähnigen Katalysatoren der Formel 100 aus der Klasse des Azamakrocyclus mit einem Liganden gewählt werden, der durch die allgemeine Formel:
    Figure 00360001
    dargestellt ist, worin
    R21 und R22 jeweils Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen;
    R20 abwesend ist oder einen oder mehr Substituenten des Pyridins, an das es gebunden ist, darstellt, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7;
    R23 und R24 jeweils unabhängig abwesend sind oder einen oder mehr Substituenten des 1,3-Diiminopropyls, an das sie gebunden sind, darstellen, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7;
    oder jedwede zwei oder mehr der R20-, R21-, R22-, R23- und R24-Substituenten zur Bildung eines verbrückenden Substituenten kovalent verknüpft sind;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt,
    worin die Substituenten R20, R21, R22, R23 und R24 dergestalt ausgewählt sind, dass der Katalysator asymmetrisch ist.
  • Ein Vorteil dieser Klasse der vierzähnigen Katalysatoren, wie die Salenate, leitet sich von der Tatsache her, dass der Ligand einen Metallo-Schiff-Basen-Komplex bereitstellt. Die Stereogenen Zentren können überdies innerhalb von zwei Bindungslängen des Metallzentrums liegen. Beispielhafte Liganden der Formel 114 schließen:
    Figure 00370001
    ein.
  • Die Synthese von diesen und anderen Ausführungsformen von 114 sind in Prince et al. (1974) Inorg. Chim. Acta 9:51-54, und den darin zitierten Referenzen beschrieben.
  • Eine noch andere Klasse der vierzähnigen Liganden des erfindungsgemäßen Verfahrens stellen die Cyclame dar, wie sie zum Beispiel durch die allgemeine Formel:
    Figure 00370002
    dargestellt sind,
    worin jeder der Substituenten Q8 unabhängig abwesend ist oder Wasserstoff oder ein niederes Alkyl darstellt, und jedes von R25, R26, R27 und R28 unabhängig einen oder mehr Substituenten am Ethyl- oder Propyldiimin, an das sie gebunden sind, darstellt, welche Substituenten aus der Gruppe von Wasserstoff, Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern, und -(CH2)m-R7 ausgewählt sind; oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus, oder einen Polycyclus darstellt; und in null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt, worin die Substituenten dergestalt ausgewählt sind, dass der Katalysator asymmetrisch ist. Beispielhafte Ausführungsformen und Syntheseschemata für chirale Cyclame, die erfindungsgemäß nützlich sind, können dem Stand der Technik entsprechend angepasst werden. Siehe zum Beispiel, Burrows et al. US-Patent 5,126,464, Kimura et al. (1984) Inorg. Chem. 23:4181; Kimura et al. (1984) J. Am. Chem. Soc. 106: 5497; Kushi et al. (1985) J. Chem. Soc. Chem. Commun. 216; Machida et al. (1986) Inorg. Chem. 25:3461; Kimura et al. (1988) J. Am. Chem. Soc. 310:3679; und Tabushi et al. (1977) Tetrahedron Lett 18:1049.
  • B. CHIRALE DREIZÄHNIGE KATALYSATOREN
  • In einer noch anderen Ausführungsform des erfindungemäßen Verfahrens stammt der in der Reaktion bereitgestellte chirale Katalysator aus einer Klasse chiraler Katalysatoren mit einem dreizähnigen Liganden, der ein Übergangsmetall in einer im Wesentlichen planaren Geometrie koordiniert, obwohl wie oben etwas Verzerrung an dieser Geometrie in Betracht gezogen wird. Diese planare Geometrie verweist demzufolge auf dreizähnige Liganden, worin die Lewis-basischen Atome im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, wobei das Metall auch in dieser Ebene oder geringgradig über oder unter dieser Ebene liegt.
  • Bevorzugte planare dreizähnige Katalysatoren, die in den erfindungsgemäßen Reaktionen eingesetzt werden können, können durch die allgemeine Formel 140:
    Figure 00380001
    dargestellt werden,
    worin Z1, Z2 und Z3 jeweils eine Lewis-Base dergestalt darstellen, wie sie aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Arsen und Schwefel; die E1-Komponente, genommen mit Z1, Z2 und M, und die E2-Komponente, genommen mit Z2, Z3 und M, jeweils unabhängig Heterocyclen bilden, R80 und R81 jeweils unabhängig abwesend sind, oder eine oder mehr kovalente Substitutionen von E1 und E2 mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, zulässig durch Valenzanforderungen des Ringatoms, an das er gebunden ist, darstellen, oder jedwede zwei oder mehr der R80- und R81-Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; und M ein Übergangsmetall darstellt, worin jede R1-, R2-, R'1-, R'2- R80- und R81-Substituenten zur Bereitstellung von mindestens einem stereogenen Zentrum im dreizähnigen Liganden bereitgestellt sind. In bevorzugten Ausführungsformen stellt jedes R80 und R81, das in 140 auftritt, unabhängig Wasserstoff, Halogene, Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 dar; R7 stellt ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus dar; und m stellt null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 dar. Das Metall wird im Allgemeinen mit einem Gegenanion oder einem Nucleophil (wie im gealterten Katalysator nachstehend beschrieben) koordiniert.
  • Ein in den erfindungsgemäßen stereoselektiven Reaktionen nützlicher chiraler dreizähniger Katalysator kann zum Beispiel einen Liganden aufweisen, der durch die allgemeine Formel:
    Figure 00390001
    dargestellt ist,
    worin jedes von R100, R102 und R104 jeweils unabhängig abwesend ist, oder eine oder mehr kovalente Substitutionen) des Heterocyclus darstellt, an den er gebunden ist, oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; worin jede R100-, R102- und R104-Substituenten gegebenenfalls aus der Gruppe ausgewählt werden können, bestehend aus Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7; R7 stellt ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus dar; und m stellt null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 dar. Die Substitution von 142 ist wiederum zur Bereitstellung von mindestens einem stereogenen Zentrum im dreizähnigen Liganden beabsichtigt. Die beispielhaften Ausführungsformen der 2,2':6',2''-Terpyridin-Liganden 142 und ihre Synthese können zum Beispiel nach Potts et al. (1987) J. Am. Chem. Soc. 109:3961; Hadda et al. (1988) Polyhedron 7:575; Potts et al. (1985) Org. Synth. 66:189: und Constable et al. (1988) J. Inorg. Chim. Acta 141:201 angepasst werden. Beispielhafte 2,6-Bis(N-pyrazolyl)pyridin-Liganden 144 können zum Beispiel nach Steel et al. (1983) Inorg. Chem. 22:1488: und Jameson et al. (1990) J. Org. Chem. 55:4992, angepasst werden.
  • Eine noch andere in den erfindungsgemäßen stereoselektiven Reaktionen nützliche Klasse planarer dreizähniger Katalysatoren kann einen Liganden aufweisen, der durch die allgemeine Formel:
    Figure 00390002
    dargestellt ist,
    worin jedes von R106, R108 und R110 aus der Gruppe ausgewählt sein kann, bestehend aus Wasserstoffen, Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7; R112 abwesend ist oder eine oder mehr kovalente Substitutionen des Heterocyclus, an den es gebunden ist, darstellt; oder jedwede zwei oder mehr der R106-, R108-, R110- und R112-Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden, R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt. Die Wahl der Substitution von 146 ist zur Verstärkung seiner Chiralität beabsichtigt. Beispielhafte Ausführungsformen der sich vom Salicylaldehyd herleitenden Liganden 146 und ihre Synthese können zum Beispiel aus Desimoni et al. (1992) Gazzetta Chimica Italiana 122:269, angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dreizähnige Ligand durch die allgemeine Formel 150
    Figure 00400001
    gegeben,
    worin R106 einen Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amin, Imin, Amid, Phosphonat, Phosphin, Carbonyl, Carboxyl, Silyl, Ether, Thioether, Sulfonyl, Selenoether, Keton, Aldehyd, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt; und jedes von R112 und R'112 abwesend ist oder eine oder mehr kovalente Substitutionen) des Heterocyclus, an den es gebunden ist, wie zum Beispiel für R106 gekennzeichnet, darstellt; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt. Wie in den angefügten Beispielen beschrieben ist, ist zum Beispiel ein bevorzugter sich von Salicylaldehyd herleitender Ligand durch die allgemeine Formel 152
    Figure 00400002
    gegeben, wobei jedes R112 unabhängig ausgewählt ist.
  • Eine noch andere Klasse eines in den erfindungsgemäßen stereoselektiven Reaktionen nützlichen planaren dreizähnigen Katalysators kann einen Liganden aufweisen, der durch die allgemeine Formel:
    Figure 00400003
    dargestellt ist,
    worin R100 wie oben beschrieben ist, und jedes R116 und R114 aus der Gruppe ausgewählt werden kann, bestehend aus Wasserstoffen, Halogenen, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7; oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und in null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt. Die Wahl der Substitution von 148 ist zur Bereitstellung von mindestens einem stereogenen Zentrum im dreizähnigen Liganden beabsichtigt. Beispielhafte Ausführungsformen der von Salicylaldehyd hergeleiteten Liganden 148 und ihre Synthese kann zum Beispiel aus Marangoni et al. (1993) Polyhedron 12:1669 angepasst werden.
  • C. ABSTIMMUNG DER KATALYSATOREN
  • Die Liganden-Substituenten werden zur Optimierung der Selektivität der Reaktion und der Katalysatorstabilität gewählt. Der genaue Wirkmechanismus der Metallosalenat-katalysierten Ringöffnung wurde bisher noch nicht genau abgeklärt. Der Bedarf an stereoselektiven nicht gebundenen Interaktionen zwischen dem Substrat und Katalysator ist jedoch ein Merkmal von diesem und anderen chiralen planaren Katalysatoren) der erfindungsgemäßen Reaktion, von der angenommen wird, dass sie mit dem Mechanismus der Olefinepoxidierung durch ähnliche Katalysatoren vergleichbar ist. Während man nicht durch eine bestimmte Theorie gebunden sein möchte, wird angenommen, dass die vorliegenden Ringöffnungsreaktionen zwei Faktoren beinhalten, die weitgehend für die Induktion der Asymmetrie durch Bildung von stereospezifischen nicht gebundenen Paaren von Katalysator und Substrat, nämlich sterische und elektronische Interaktionen zwischen dem einströmenden Substrat und dem Liganden des chiralen Katalysators verantwortlich sind. Im Allgemeinen verweist „Abstimmung" auf die Veränderung des sterischen Großteils des Liganden zur Einschränkung der Annäherung des Substrats, der Verwendung der sterischen Repulsionen zwischen den Substrat- und Liganden-Substituenten und Veränderung der elektronischen Merkmale des Liganden zur Beeinflussung der elektronischen Interaktionen zwischen dem Substrat und dem Liganden, ebenso wie der Rate und dem Mechanismus der katalysierten Reaktion. Die Wahl angemessener Substituenten als „Blocking-Gruppen" forciert zum Beispiel eine bestimmte Annäherung der Geometrien zu Ungunsten anderer.
  • Die Substituentenwahl kann sich überdies auch auf die Katalysatorstabilität auswirken; im Allgemeinen wird gefunden, dass umfangreichere Substituenten höhere Katalysatorumsatzzahlen bereitstellen. Es wurde festgestellt, dass für die asymmetrische Epoxidierung von Olefinen durch Mn(Salen)-Komplexe, t-Butylgruppen (oder andere tertiäre Gruppen) geeignete umfangreiche Komponenten zur Optimierung der Stereoselektivität und Erhöhung des Katalysatorumsatzes darstellen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellt einen Katalysator mit einem Molekulargewicht von weniger als 10 000 g/m (Atommasseneinheit; AME), bevorzugter weniger als 5000 g/m und noch bevorzugter weniger als 2500 g/m bereit. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen keine der Substituenten des Kernliganden oder jedwedes mit dem Metall zusätzlich zu dem Liganden koordinativ gebundene Molekül Molekulargewichte über 1000 g/m auf, bevorzugter liegen sie bei weniger als 500 g/m und noch bevorzugter liegen sie bei weniger als 250 g/m. Die Wahl des Substituenten am Liganden kann auch zur Beeinflussung der Löslichkeit des Katalysators in einem bestimmten Lösungsmittelsystem verwendet werden.
  • Wie vorstehend kurz erwähnt wird, kann sich die Wahl der Liganden-Substituenten auch auf die elektronischen Eigenschaften des Katalysators auswirken. Die Substitution des Liganden mit elekrtronenreichen (elektronenabgebenden) Komponenten (einschließlich zum Beispiel von Alkoxy- oder Aminogruppen) erhöhen die Elektronendichte des Liganden und am Metallzentrum. Umgekehrt führen elektronenziehende Komponenten (zum Beispiel Chlor- oder Trifluormethyl) am Liganden zu einer niedrigeren Elektronendichte des Liganden und dem Metallzentrum. Die Elektronendichte des Liganden ist aufgrund der Möglichkeit von Interaktionen (wie zum Beispiel π-Stacking) mit dem Substrat wichtig (siehe z. B. Harnada et al. Tetrahedron (1994) 50:11827). Die Elektronendichte am Metallzentrum kann die Lewis-Azidität des Metalls oder die Nucleophilität eines Nucleophils, wenn es an das Metall koordinativ gebunden ist, beeinflussen. Die Wahl geeigneter Substituenten kann folglich die „Abstimmung" der Reaktionsrate und der Stereoselektivität der Reaktion ermöglichen.
  • NUCLEOPHILE
  • Nucleophile, die erfindungsgemäß nützlich sind, können vom Fachmann gemäß mehrerer Kriterien bestimmt werden. Im Allgemeinen wird ein geeignetes Nucleophil eine oder mehr der folgenden Eigenschaften aufweisen: 1) Es ist zur Reaktion mit dem Substrat an der gewünschten elektrophilen Stelle fähig; 2) es ergibt nach der Reaktion mit dem Substrat ein nützliches Produkt; 3) es reagiert nicht mit dem Substrat bei Funktionalitäten mit Ausnahme der gewünschten elektrophilen Stelle; 4) es reagiert mit dem Substrat mindestens teilweise durch einen Mechanismus, der durch den chiralen Katalysator katalysiert wird; 5) es unterliegt im Wesentlichen keiner weiteren unerwünschten Reaktion nach der Reaktion mit dem Substrat im erwünschten Sinn; 6) es reagiert im Wesentlichen nicht mit dem Katalysator oder baut den Katalysator ab, z. B. bei einer Rate, die größer als die Umwandlung des Substrats ist. Man wird zur Kenntnis nehmen, dass obwohl unerwünschte Nebenreaktionen (wie zum Beispiel Katalysatorabbau) auftreten können, die Raten solcher Reaktionen durch die Auswahl von Reaktanten und Bedingungen manipuliert werden können, die im Vergleich mit der Rate der erwünschten Reaktionen) langsam sind.
  • Nucleophile, welche die vorstehenden Kriterien zufriedenstellen, können für jedes Substrat gewählt werden und variieren gemäß der Substratstruktur und dem gewünschten Produkt. Routineexperimentierung kann zur Bestimmung des bevorzugten Nucleophils für eine gegebene Transformation notwendig sein. Wenn zum Beispiel ein Stickstoffatom mit dem Substrat verbunden werden soll, kann ein Stickstoff-Nucleophil, wie zum Beispiel Azid, Ammoniak, Phthalimid, Hydrazin oder ein Amin eingesetzt werden. Ebenso können Sauerstoff-Nucleophile, wie zum Beispiel Wasser, Hydroxid, Alkohole, Alkoxide, Siloxane, Carboxylate oder Peroxide zur Einführung von Sauerstoff eingesetzt werden; und Mercaptane, Thiolate, Bisulfit, Thiocyanat und dergleichen können zur Einführung einer Schwefelenthaltenden Komponente eingesetzt werden. Nucleophile, die andere Atome, wie zum Beispiel Halide, Selen oder Phosphor einführen, werden ersichtlich sein.
  • Zusätzlich können erfindungsgemäß Kohlenstoff Nucleophile, wie zum Beispiel Cyanid, Acetylide, 1,3-Dithian-Anion oder stabilisierte Carbanionen, wie zum Beispiel Enolate, nützlich sein.
  • Für jedwede der vorstehenden als Anionen existierenden Nucleophile kann das Gegenion jedwedes von einer Reihe von verschiedenen üblichen Kationen, einschließlich Alkali- und Erdalkalimetallkationen und Ammoniumkationen darstellen. In einigen Fällen können nicht ionische Reagenzien nützlich sein; Trimethylsilylazid (TMS-N3) kann zum Beispiel zur Abgabe des Azid-Nucleophils verwendet werden.
  • Organometallische Reagenzien, wie zum Beispiel einfache Organocuprat- oder Organozink-Spezies oder solche von höherer Ordnung können auch nützlich sein. In bestimmten Ausführungsformen können Grignard-Reagenzien oder Organolithium-Reagenzien als Nucleophile eingesetzt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Nucleophil einen Teil des Substrats darstellen, was folglich zu einer intramolekularen Reaktion führt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Nucleophil, durch Verwendung von z. B. Natriumcyanoborhydrid, ein Hydrid sein.
  • SUBSTRATE
  • Wie vorstehend besprochen, sind eine weite Reihe verschiedener Substrate in den erfindungsgemäßen Verfahren nützlich. Die Wahl des Substrats hängt von Faktoren ab, wie zum Beispiel dem einzusetzenden Nucleophil und dem gewünschten Produkt, und der Fachmann wird ein angemessenes Substrat erkennen. Man sollte zur Kenntis nehmen, dass das Substrat bevorzugt keine störenden Funktionalitäten enthält. Ein geeignetes Substrat enthält im Allgemeinen ein reaktives elektrophiles Zentrum, wo ein Nucleophil angreifen kann. Der Angriff des Nucleophils verursacht das Sprengen einer Bindung zwischen dem elektrophilen Atom und einem Austrittsgruppenatom und die Bildung einer Bindung zwischen dem Substrat und dem Nucleophil. Man sollte ferner zur Kenntnis nehmen, dass nicht alle Elektrophile mit jedem Nucleophil reagieren.
  • Die meisten der cyclischen Elektrophile, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren in Betracht gezogen werden, enthalten mindestens einen Ring mit drei bis fünf Atomen. Solche kleinen Ringe sind häufig gespannt, was sie suszeptibler für eine Ringöffnung durch Nucleophile macht. In einigen Ausführungsformen kann ein cyclisches Substrat gegebenenfalls jedoch nicht gespannt sein und kann einen größeren elektrophilen Ring aufweisen. Cyclische Elektrophile, die gute Austrittsgruppen (wie zum Beispiel cyclische Sulfate) aufweisen oder die sp2-reaktive Zentren (wie zum Beispiel Carbonate oder Anhydride) aufweisen, können elektrophile Ringe mit größer als 5 Atomen, wie zum Beispiel von 6 bis 9 Atome, besitzen. Hoch aktivierte Carbocyclen, wie zum Beispiel bestimmte substituierte Cyclopropane (z. B. die, die mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sind) sind auch hinsichtlich der Ringöffnung mit Nucleophilen reaktiv, und werden folglich zur Verwendung in erfindungsgemäßen Verfahren in Betracht gezogen. In bestimmten Ausführungsformen kann überdies die Verwendung eines Substrats erwünscht sein, das eine allylische Funktionalität aufweist, die durch einen Angriff an der allylischen Doppelbindung auf eine Art und Weise des „SN2'-Typs" geöffnet werden kann.
  • Beispiele geeigneter cyclischer Substrate, die geöffnet werden können, schließen Epoxide, Aziridine, Episulfide, Cyclopropane, cyclische Carbonate, cyclische Thiocarbonate, cyclische Sulfate, cyclische Anhydride, cyclische Phosphate, cyclische Harnstoffe, cyclische Thioharnstoffe, Lactame, Thiolactame, Lactone, Thiolactone und dergleichen ein.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen stellt das cyclische Substrat eine meso-Verbindung dar. In anderen bevorzugten Ausführungsformen stellt das cyclische Substrat eine chirale Verbindung dar. In bestimmten Ausführungsformen stellt das Substrat ein racemisches Gemisch dar. In bestimmten Ausführungsformen stellt das Substrat ein Gemisch aus Diastereomeren dar.
  • In beispielhaften Ausführungsformen weist ein zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignetes cyclisches Substrat die folgende Formel:
    Figure 00440001
    auf, worin,
    Y für O, S, N(R50), C(R52)(R54) steht oder die Formel A-B-C aufweist; worin R50 einen Wasserstoff, ein Alkyl, ein Carbonyl-substituiertes Alkyl, ein Carbonyl-substituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenziehende Gruppe, wie zum Beispiel Nitro, Ketone, Aldehyde, Sulfonyle, Trifluormethyl, -CN, Chlorid und dergleichen, darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl darstellt;
    R30, R31, R32 und R33 jedweden organischen oder anorganischen Substituenten, der mit einem Kohlenstoffatom von 118 eine kovalente Bindung bildet, und der die Bildung der stabilen Ringstruktur, einschließlich Y zulässt, darstellen können. R30, R31, R32 und R33 können zum Beispiel jeweils unabhängig Wasserstoff, ein Halogen, ein Alkyl, ein Alkenyl, ein Alkinyl, ein Hydroxyl, ein Nitro, ein Thiol, ein Amino, ein Amin, ein Imin, ein Amid, ein Phosphoryl, ein Phosphonat, ein Phosphin, ein Carbonyl, ein Carboxyl, ein Silyl, einen Ether, einen Thioether, ein Sulfonyl, einen Selenoether, ein Keton, einen Aldehyd, einen Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen;
    oder jedwede zwei oder mehr der Substituenten R30, R31, R32 und R33 zusammen genommen einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden;
    R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und
    m null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 darstellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden R30, R31, R32 und R33 dergestalt gewählt, dass die sich ergebende Verbindung eine Symmetrieebene aufweist. Eine Austrittsgruppe stellt eine Funktionalität dar, die nach der Bindungsspaltung mit einem Elektronenpaar abgeht. Gute Austrittsgruppen stellen im Allgemeinen die Komponenten dar, die aus dem Substrat als schwache Basen ausgestoßen werden. So stellen zum Beispiel Sulfate, Sulfonate, Chlorid, Bromid, Iodid, Phosphate und dergleichen gute Austrittsgruppen dar. Einige Komponenten können außerdem gute Austrittsgruppen darstellen, wenn sie mit einer Lewis-Säure protoniert oder komplexiert werden. Alkoxidionen stellen zum Beispiel im Allgemeinen schlechte Austrittsgruppen dar, Alkohole stellen hingegen gute Austrittsguppen dar. Man sollte zw Kenntnis nehmen, dass eine Ringspannung in einigen Fällen zulassen könnte, dass eine ziemlich schlechte Austittsguppe, wie im Fall von Epoxiden, Aziridinen und dergleichen, ausgestoßen wird. Obwohl sie nicht als einschränkend beabsichtigt sind, stellen viele Verbindungen, die eine Ringspannung von mehr als 20 kcal/mol (im Vergleich zu Cyclohexan) aufweisen, im Allgemeinen geeignete Substrate dar.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das elektrophile Atom ein Heteroatom darstellen.
  • REAKTIONSBEDINGUNGEN
  • Die erfindungsgemäßen asymmetrischen Reaktionen können unter einer weiten Reihe von Bedingungen durchgeführt werden, obwohl man verstehen wird, dass die hierin angegebenen Lösungsmittel und Temperaturbereiche nicht einschränkend sind und nur einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrensform entsprechen.
  • Im Allgemeinen ist erwünscht, dass Reaktionen unter Verwendung milder Bedingungen ablaufen, die sich nicht nachteilig auf das Substrat, den Katalysator oder das Produkt auswirken. So beeinflusst zum Beispiel die Reaktionstemperatur die Reaktionsgeschwindigkeit ebenso wie die Stabilität der Reaktanten und des Katalysators. Die Reaktionen laufen gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von –78 °C bis 100 °C, bevorzugter im Bereich von –20 °C bis 50 °C und noch bevorzugter im Bereich von –20 °C bis 25 °C ab.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen asymmetrischen Synthesereaktionen in einem flüssigen Reaktionsmedium durchgeführt. Die Reaktionen können ohne Zugabe eines Lösungsmittels ablaufen (siehe Beispiel 8 nachstehend). Als Alternative können die Reaktionen in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in einem, in dem die Reaktionsbestandteile, einschließlich des Katalysators, im Wesentlichen löslich sind, ablaufen. Geeignete Lösungsmittel schließen folgende ein: Ether, wie zum Beispiel Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Diglym, t-Butyhnethylether, Tetrahydrofuran und dergleichen; halogenierte Lösungsmittel, wie zum Beispiel Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbenzen und dergleichen; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzen, Toluen, Hexan, Pentan und dergleichen; Ester und Ketone, wie zum Beispiel Ethylacetat, Aceton und 2-Butanon; polare aprotische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und dergleichen; oder Kombinationen aus zwei oder mehr Lösungsmitteln. In bestimmten Ausführungsformen kann es überdies vorteilhaft sein, dass man ein Lösungsmittel einsetzt, das unter den eingesetzten Bedingungen, wie z. B. der Verwendung von Ethanol als ein Lösungsmittel, wenn Ethanol das gewünschte Nucleophil darstellt, gegenüber dem Substrat nicht inert ist. In Ausführungsformen, in denen Wasser oder Hydroxid keine bevorzugten Nucleophile darstellen, können die Reaktionen unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden. In bestimmten Ausführungsformen sind etherische Lösungsmittel bevorzugt.
  • Es wird erfindungsgemäß auch eine Reaktion in einem biphasischen Gemisch aus Lösungsmitteln, in einer Emulsion oder Suspension, oder eine Reaktion in einem Lipidvesikel oder einer -doppelschicht in Betracht gezogen. In bestimmten Ausführungsformen könnte die durchführung der katalysierten Reaktionen in der festen Phase bevorzugt sein.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen kann die Reaktion unter einer Atmosphäre eines reaktiven Gases durchgeführt werden. So kann die Ringöffnung zum Beispiel durch das Cyanid-Nucleophil unter einer Atmosphäre von HCN-Gas durchgeführt werden. Ebenso kann in Ausführungsformen, in denen die Ringerweiterung eines Epoxids durch Kohlendioxid oder eine ähnliche Reaktion erwünscht ist, die Reaktion unter einer Atmosphäre von Kohlendioxid oder einem Gemisch aus Kohlendioxid und anderen Gasen durchgeführt werden. Der Partialdruck des reaktiven Gases kann von 0,1 bis 1000 Atmosphären, bevorzugter von 0,5 bis 100 atm und am bevorzugtesten von ca. 1 bis ca. 10 atm betragen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die durchführung der Reaktionen unter einer inerten Atmosphäre eines Gases, wie zum Beispiel Stickstoff oder Argon bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen asymmetrischen Synthese-Verfahren können auf kontinuierliche, semikontinuierliche oder diskontinuierliche Weise durchgeführt werden und können gegebenenfalls einen flüssigen Rezyklierungs- und/oder Gasrezyklierungsvorgang beinhalten. Die erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt auf diskontinuierliche Weise durchgeführt. Ebenso sind auch die Art und Weise oder die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsbestandteile, des Katalysators und Lösungsmittels nicht kritisch und können auf jedwede übliche Weise erreicht werden.
  • Die Reaktion kann in einer einzelnen Reaktionszone oder in einer Vielzahl von Reaktionszonen, in Reihe oder parallel durchgeführt werden, oder sie kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in einer länglichen Röhrenzone oder einer Reihe solcher Zonen durchgeführt werden. Die eingesetzten Konstruktionsmaterialien sollten gegenüber den Ausgangsmaterialien während der Reaktion inert sein und die Anfertigung der Ausrüstung sollte in der Lage sein, den Reaktionstemperaturen und -drücken standzuhalten. Mittel zur Einführung und/oder Anpassung der Menge der Ausgangsmaterialein oder Bestandteile, die diskontinuierlich oder kontinuierlich in die Reaktionszone während des Reaktionsablaufs eingeführt werden, können zweckmäßigerweise in den Verfahren, insbesondere zur Aufrechterhaltung des gewünschten Molverhältnisses der Ausgangsmaterialien verwendet werden. Die Reaktionsschritte können durch inkrementelles Zufügen von einem der Ausgangsmaterialien zum anderen bewirkt werden. Die Reaktionsschritte können auch durch das gemeinsame Zufügen der Ausgangsmaterialein zum optisch aktiven Metallliganden-Komplex-Katalysator kombiniert werden. Wenn eine vollständige Umwandlung nicht erwünscht oder nicht erhältlich ist, können die Ausgangsmaterialien aus dem Produkt getrennt und dann zwück in die Reaktionszone rezykliert werden.
  • Die Verfahren können entweder in einer mit Glas ausgekleideten Edelstahlreaktionsausrüstung oder einer Reaktionsausrüstung eines ähnlichen Typs durchgeführt werden. Die Reaktionszone kann mit einem oder mehr internen und/oder externen Wärmetauscher(n) ausgerüstet werden, um übermäßige Temperaturfluktuationen zu kontrollieren oder um jedwede möglichen „Ausreißer"-Reaktionstemperaturen zu verhindern.
  • Der chirale Katalysator kann überdies in ein Polymer oder eine andere unlösliche Matrix durch zum Beispiel Derivatisierung mit einem oder mehr Substituenten des Liganden immobilisiert oder inkorporiert werden. Die immobilisierten Liganden können mit dem gewünschten Metall zur Bildung des chiralen Metallokatalysators komplexiert werden. Der Katalysator, insbesondere der hierin beschriebene „gealterte" Katalysator (Beispiel 8 nachstehend) kann nach der Reaktion, wie zum Beispiel durch Filtration oder Zentrifugation, leicht entfernt werden.
  • ERLÄUTERUNG
  • Die Erfindung, die nun allgemein beschrieben wird, wird besser unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele verstanden, die lediglich für die Zwecke der Veranschaulichung bestimmter erfindungsgemäßer Aspekte und Ausführungsformen eingeschlossen sind und nicht zur Einschränkung der Erfindung beabsichtigt sind.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von (RR)-1,2-Diphenyl-1,2-bis(3-tert-butylsalicylidamino)ethan
    Figure 00470001
  • Eine Lösung aus 360,5 mg (2,0 mmol) 3-tert-Butylsalicylaldehyd in 3 ml EtOH wurde einer Lösung aus 212,3 mg (1,0 mmol) (R,R)-1,2-Diamino-1,2-diphenylethan in 5 ml EtOH tropfenweise zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf Rückfluss erhitzt, und es wurde Wasser (5 ml) zugefügt. Das Öl, das sich abtrennte, verfestigte sich beim Stehen. Die Rekristallisation aus MeOH/H2O ergab 485,8 mg (91 %) gelbes Pulver, Schmp. 73-74 °C. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,42 (s, 18H CH3), 4,72 (s, 2H, CHN=C), 6,67-7,27 (m, 16H, ArH), 8,35 (s, 2H, CH=N), 13,79 (s, 2H, ArOH)ppm; 13C-NMR (CDCl3) δ 29,3, 34,8, 80,1, 117,8, 118,5, 127,5, 128,0, 128,3, 129,6, 130,1, 137,1, 139,5, 160,2, 166,8 ppm. Anal. berechnet für C36H40N2O2: C, 81,17; H, 7,57; N, 5,26. Gefunden: C, 81,17; H, 7,60; N, 5,25.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von (RR)-1,2-Diphenyl-1.2-bis(3-diphenylmethylsilylsalicylidamino)ethan
    Figure 00470002
  • 3-(Diphenyhnethylsilyl)salicylaldehyd wurde aus 2-Bromphenol in 5 Schritten gemäß etablierter Verfahren hergestellt. Eine Lösung aus 348,3 mg (1,09 mmol) 3-(Diphenyhnethylsilyl)salicylaldehyd und 116,0 mg (0,546 mmol) (R,R)-1,2-Diamino-1,2-diphenylethan in 5 ml Ethanol wurde 0,5 h auf Rückfluss erhitzt. Aus der Lösung trennte sich ein hellgelbes Öl ab und verfestige sich nach dem Stehen. Das Gemisch wurde filtriert und der gelbe Feststoff wurde mit 2 × 5 ml Ethanol gewaschen. Die isolierte Ausbeute ergab ein reines Produkt, das anhand der 1H-NMR-Analyse 416 mg (97 %) betrug. 1H-NMR (CDCl3) δ 0,95 (s, 3H), 4,68 (s, 2H), 6,72-7,55 (m, 36H, ArH), 8,37 (s, 2H), 13,34 (s, 2H) ppm.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von 2,2'-Bis(3-tert-butylsalicylidamino)-1,1'-binaphthyl
    Figure 00480001
  • Eine Lösung aus 725 mg (4,0 mmol) 3-tert-Butylsalicylaldehyd in 6 ml EtOH wurde einer Lösung aus 569 mg (2,0 mmol) (+)-2,2'-Diamino-1,1-binaphthyl in 5 ml EtOH tropfenweise zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 8 h auf Rückfluss erhitzt und die flüchtigen Materialien wurden danach unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie auf 80 g SiO2 unter Verwendung von 20 % CH2Cl2 in Hexan als Eluent gereinigt. Die mobile gelbe Fraktion wurde gesammelt und die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, um 725 mg (1,20 mmol, 59 % Ausbeute) des Diimins als ein gelbes Pulver zu ergeben.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung (S,S)-1 2-Bis(3,5-di-tert-butylsalicylidamino)cyclohexan (2)
    Figure 00480002
  • 3,5-Di-t-butylsalicylaldehyd (2,0 Äquivalente) (hergestellt aus preisgünstigem, gewerblich erhältlichem 2,4-Di-t-butylphenol gemäß Larrow, J.F.; Jacobsen, E.N.; Gao, Y.; Hong, Y.; Nie, X.; Zepp, C.M. J. Org. Chem. 1994, 59, 1939) wurde einer 0,2 M Lösung aus (S,S)-1,2-Diaminocyclohexan (1,0 Äquivalent) (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) als ein Feststoff in absolutem Ethanol zugefügt. Das Gemisch wurde 1 h auf Rückfluss erhitzt und dann wurde der abgekühlten hellgelben Lösung tropfenweise H2O zugefügt. Der sich ergebende gelbe kristalline Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit einer kleinen Portion von 95%igem Ethanol gewaschen. Die Ausbeute von auf diese Weise erhaltenem analytisch reinem Salen-Liganden 2 betrug 90-97 %.
  • Spektroskopische und analytische Daten für den Salen-Liganden: 1H-NMR (CDCl3) δ 13,72 (s, 1H), 8,30 (S, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,32 (m, 1H), 2,0-1,8 (m, 2H), 1,8-1,65 (m, 1H), 1,45 (m, 1H), 1,41 (s, 9H), 1,24 (s, 9H). 13C-NMR (CDCl3): δ 165,8, 158,0, 139,8, 136,3, 126,0, 117,8, 72,4, 34,9, 33,0, 31,4, 29,4, 24,3. Anal. berechnet für C36H54N2O2: C, 79,07; H, 9,95; N, 5,12. Gefunden: C, 79,12; H, 9,97; N, 5,12.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von (R,R)- und (S,S)-[1,2-Bis(3,5-di-tert-butylsalicylidamino)cyclohexanl-manean(III)-chlorid
  • Der in Beispiel 4 synthetisierte Salen-Ligand wird in heißem absoluten Ethanol erneut aufgelöst, um eine 0,1 M Lösung zu ergeben. Festes Mn(OAc)2·4H2O (2,5 Äquivalente) wird einer Portion zugefügt und die Lösung wird 1 h auf Rückfluss erhitzt. Ca. 5 Äquivalente von festem LiCl werden dann zugefügt und das Gemisch wird weitere 0,5 h auf Rückfluss erhitzt. Das Abkühlen des Gemischs auf 0 °C und das Zufügen eines Wasservolumens, das dem Volumen aus der braunen ethanolischen Lösung in gleichem Volumen zugefügt wurde, ergibt den Mn(III)-Komplex als ein dunkelbraunes Pulver, das gründlich mit H2O gewaschen und durch Filtration in einer Ausbeute von 81-93 % isoliert wird. Es wurden akzeptierbare C-, H-, N-, Cl- und Mn-Analysen des Katalysators erhalten (± 0,4 %), diese variieren aber gemäß dem Grad der Wasser- und Ethanol-Inkorporation in das pulvrige Produkt. Der Lösungsmittelgehalt des Katalysators beeinflusst nicht seine Wirksamkeit.
  • Analytische Daten für diesen Katalysator: Anal. berechnet für C36H52ClMnN2O2·C2H5OH: C, 67,19; H, 8,31; Cl, 5,22; Mn, 8,09; N, 4,12. Beobachtet: C, 67,05; H, 8,34; Cl, 5,48; Mn, 8,31; N, 4,28.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von (R,R)-[1,2-Bis(3,5-di-tert-butylsalicylidamino)cyclohexan]-chrom(III)chlorid ((R,R)-1)
  • Es wurde gefunden, dass das folgende Verfahren 1 mit reproduzierbarer katalytischer Aktivität bereitstellt. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 0,3098 (2,52 mmol) CrCl2 (wasserfrei, 99,9 %, Alfa/Johnson Matthey) dem in Beispiel 4 synthetisierten (R,R)-Liganden 2 (1,25g, 2,29 mmol) in trockenem, entgastem THF (45 ml) zugefügt. Die sich ergebende dunkelbraune Lösung wurde 3 h unter N2 und dann weitere 3 h in Luft gerührt. Die Lösung wurde dann mit 250 ml t-Butylmethylether verdünnt und mit gesättigtem NH4Cl (3 × 150 ml) und Salzlösung (3 × 150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, was 1,41 g (87 % Ausbeute) von 1 als einen braunen Feststoff ergab, der wie anhand der HPLC-Analyse (Octadecyl-Umkehrphase, 100 % CH3CN) bestimmt, >98 % rein war. Dieses Material wurde bei den Ringöffnungsreaktionen ohne weitere Reinigung verwendet. Die Rekristallisation aus Acetonitril stellte mit einer 63%igen Rückgewinnung hochwertige orange-braune Kristalle bereit: Schmp. 375-398 °C, IR (KBr, cm–1) 3610 (br), 3420 (br), 2951(s), 2866, 1619(s), 1531, 1434, 1390, 1321, 1255, 1170, 1030, 837, 785, 748, 563, 543. Anal. berechnet für C38H59N2O4CrCl 1·3/2H2O·1/2THF: C, 65,64; H, 8,55; N, 4,03; Cr, 7,48; Cl, 5,10. Gefunden: C, 65,72; H, 8,53; N, 4,04; Cr, 7,45: Cl, 5,15. MS (FD): m/z 631 ([M]+). HRMS (FAB): m/z berechnet für [C36H52N2O2Cr] + ([1 – Cl]+) 596,3418, gefunden 596,3434. μeff = 3,97 μB.
    Leitfähigkeit (CH3CN, 0,0045 M) 0,57 Ω–1 cm2 mol–1.
  • BEISPIEL 7
  • Ringöffnung von meso-Epoxiden katalysiert durch Cr(Salen)-Komplexe
  • Metallkomplexe des ohne weiteres erhältlichen chiralen Salen-Liganden 2 wurden als Katalysatoren für die Modellreaktion von Cyclohexenoxid mit TMS-N3 gescreent. Komplexe von Al, Ti und Mn katalysierten jeweils die Reaktion, das Azidosilyletherprodukt 4 wurde jedoch in racemischer Form hergestellt. Im Gegensatz dazu katalysierte der entsprechende Cr-Komplex 1 die Ringöffnung zw Herstellung von 4 mit bis zu > 80 % ee. Außerdem wurden Spurenmengen der Nebenprodukte 5 und 6, in molaren Konzentrationen ähnlich der Konzentration des Katalysators (2 Mol-%) beobachtet. Die Reaktion konnte unter einer Reihe verschiedener Reaktionsbedingungen und in einer weiten Reihe von Lösungsmitteln durchgeführt werden, die höchsten Enantioselektivitäten wurden jedoch unter Verwendung von etherischen Lösungsmitteln (z-Butylmethylether, THF, Et2O) erlangt.
  • Figure 00500001
  • Die Reaktion einer Reihe von verschiedenen meso-Epoxiden mit Me3SiN3 wurde mit dem Katalysator 1 (Tabelle 1) gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren gescreent:
    Ein 5 ml fassender Kolben wird mit 42 mg (0,060 mmol) von 1 und 1,0 ml Et2O beschickt. Das Epoxid (3,00 mmol) wird zugefügt und das Gemisch wird 15 min gerührt, zu welcher Zeit Me3SiN3 (0,418 ml, 3,15 mmol) zugefügt wird. Die sich ergebende braune Lösung wird für die angezeigte Zeitdauer bei Raumtemperatur gerührt (Tabelle I). Die Lösung wird dann im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird durch einen 10 ml Pfropfen aus Silikagel mit 100 ml 5–20 % EtOAc/Hexanen filtriert. Das Filtrat wird konzentriert und der sich ergebende Rückstand wird der Analyse mittels GC oder HPLC zw Bestimmunung der Enantiomer-Zusammensetzung von silyliertem Azidoalkohol unterworfen.
  • Desilylierung: Das wie vorstehend beschriebene erhaltene Produkt ist in Methanol (5 ml) aufgelöst. (1S)-(+)-10-Camphersulfonsäure (35 mg, 0,15 mmol) wird zugefügt und die sich ergebende Lösung wird 30 min gerührt und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie gereinigt, um reinen Azidoalkohol zu erhalten.
  • Fünfgliedrige Ringepoxide wurden der Ringöffnung mit sehr hohen Graden der Enantioselektivität unterzogen, während der 6-gliedrige Ring- und acyclische Epoxide etwas verminderte Selektivitäten erbrachten. Ether-, Olefin- und Carbonyl-enthaltende funktionelle Gruppen wurden alle toleriert (Einträge 2-4,7). Interessanterweise stellte 3,4-Epoxytetrahydrofuran (Eintrag 2) eines der reaktivsten Epoxide in dieser Studie dar, was darauf hinweist, dass Lewis-Basen die katalytische Aktivität nicht inhibieren, TABELLE I. ENANTIOSELEKTIVE ÖFFNUNG VON MESO-EPOXIDEN MIT 1a
    Figure 00500002
    Figure 00510001
    • a Alle Reaktionen wurden auf einer Skala von 3,0 mmol Epoxid laufen lassen. Absolute Konfigurationen für die Produkte von Einträgen 1, 6 und 8 wurden wie in H. Yamashita Bul.l Chem. Soc. Jpn (1988) 61:1213, bestimmt. Die absoluten Konfigurationen der verbleibenden Produkte wurden durch Analogie zugeteilt.
    • b Isolierte Ausbeuten von Azidoalkohol, sofern nicht anderweitig angegeben wird.
    • c Alle ee wurden anhand der chiralen Chromatographie bestimmt.
    • d Isolierte Ausbeuten von Trimethylsilylether.
  • BEISPIEL 8
  • Lösungsmittelfreie enantioselektive Ringöffnungsreaktionen
  • Es wurde gefunden, dass die Enantioselektivität der Epoxid-Ringöffnungsreaktion im Vergleich zu den initialen Konzentration von Reagenzien bemerkenswert unempfindlich war. Wir untersuchten deshalb lösungsmittelfreie Reaktionen, in denen im Prinzip keine Reaktionsnebenprodukte irgendwelcher Art herbeigeführt wurden (Tabelle II). Folglich erbrachte die Reaktion von 5 mmol Cyclohexenoxid mit 2 Mol-% Katalysator 1 und 5,25 mmol (1,05 eq.) TMSN3 für 18 h, gefolgt von einer Kurzweg-Destillation unter reduziertem Druck, eine 86%ige Ausbeute des TMS-geschützten Azidoalkohols in 84 % ee (Zyklus 1). Wie erwartet war dieses Produkt mit kleinen Mengen (je ≤2 %) von silyliertem Chlorhydrin 5 und bissilyliertem Diol 6 verunreinigt. Die Behandlung des rückständigen Katalysators mit zusätzlichen Anteilen von Cyclohexenoxid (5 mmol) und TMSN3 (5,25 mmol) ergab eine 88%ige Ausbeute des Produkts (87 % ee), das vollkommen frei von jedweden Nebenprodukten war (Zyklus 2). Eine zusätzliche Rezyklierung des Katalysators ergab für das Produkt eine Ausbeute von 91 % und 88 % ee (Zyklus 3). Eine vierte Reaktion wurde dann mit Cyclopentenoxid durchgeführt und das entsprechende Produkt wurde in einer Ausbeute von 81 % und 94 % ee erhalten (Zyklus 4). Das 1,4-Cyclohexadien-Monoepoxid wurde letztendlich für den fünften Zyklus (75 % Ausbeute, 83 % ee; Zyklus 5) verwendet, In allen Fällen wurde eine vollkommene Umwandlung des Epoxids an den angegebenen Zeitpunkten beobachtet. TABELLE II. LÖSUNGSMITTELFREIE ENANTIOSELEKTIVE ÖFFNUNG VON MESO-EPOXIDEN MIT TRIMETHYLSILYLAZID UND RECYCLIERTEM KATALYSATOR (R,R)-1a
    Figure 00520001
    • a Alle Zyklen wurden mit 5,00 μmol Epoxid und 5,25 mmol TMSN3 laufen lassen
    • b Isolierte Ausbeute von destilliertem TMS-geschütztem Azidoalkohol
    • c Bestimmt anhand der chiralen GC.
  • Basierend auf diesen Ergebnissen kann die erste Reaktion als eine „Alterung" des Katalysators gesehen werden. Konsistent mit der Beobachtung des silylierten Chlorhydrins 5 nur in der ersten Reaktion enthält der „gealterte" Katalysator, wie anhand der Elementaranalyse beurteilt wurde, kein Chlor. Dieser gealterte Katalysator zeigt auch eine Absorption bei 2058 cm–1 in seinem Infrarot-Spektrum, das mit einer Cr-N3-N=N-Strecke konsistent ist. Wir folgern deshalb, dass es sich bei dem aktiven Katalysator um (Salen)Cr-N3 handelt. Es wurde eine Röntgen-Kristallstruktur des (Salen)Cr-N3 (mit einem assoziierten Tetrahydrofuran-Molekül) erhalten, die bestätigt, dass Azid mit dem Metallzentrum assoziiert ist. Während nicht gewünscht wird, durch jedwede bestimmte Theorie gebunden zu sein, hat es den Anschein, dass die Katalyse die Aktivierung der Lewis-Säure durch das Chromzentrum oder die nucleophile Abgabe von Azid durch ein Cr-N3-Intermediärprodukt oder beides beinhaltet. Die scheinbare Intermediarität eines Cr-N3-Intermediärprodukts stellt eine durch die Umstände gegebene Unterstützung für das letztere bereit.
  • BEISPIEL 9
  • Kinetische Auftrennung von chiralen racemischen Epoxiden
  • Wir haben auch die Verwendung von Katalysator 1 für die kinetische Auftrennung von chiralen racemischen Epoxiden untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. Demzufolge führt die Behandlung von 3 mmol Styroloxid mit 0,70 eq. TMSN3 und 2 Mol-% von Katalysator 1 zu einer 76%igen Umwandlung (basierend auf dem vorliegenden Enantiomer) des Epoxids in einem komplexen Gemisch von Produkten. Der ee des nicht zur Reaktion gebrachten Styroloxids betrug 98 %. Ebenso lief Epichlorhydrin weiter bis zu einer 80%igen Umwandlung (basierend auf dem vorliegenden Enantiomer) ab, als es mit 0,60 eq. TMSN3 und 2 Mol-% 1 behandelt wurde. Die ee des nicht zur Reaktion gebrachten Epichlorhydrins betrug 97 %. TABELLE III. TRIMETHYLSILYLAZID KATALYSIERT MIT (R,R)-1a
    Figure 00530001
    • a Alle Reaktionen wurden mit 3,00 mmol Epoxid, 0,060 mmol Katalysator und der angezeigten Menge an TMSN3 in 1,0 ml Et2O laufen lassen
    • b Bestimmt anhand der GC, wobei Nonan als interner Standard eingesetzt wurde
    • c Bestimmt mittels chiraler GC
  • Wie in Tabelle III ersichtlich ist, kann die kinetische Auftrennung der racemischen Epoxide Trimethylsilylazidoalkohole bereitstellen, die wiederum in 1-Amino-2-ole umgewandelt werden können. Das Verfahren ist insgesamt effizient und läuft wie in Tabelle TV ersichtlich ist, mit hoher Enantio- und Regioselektivität ab. TABELLE IV. SYNTHESE VON L-AMINO-2-OLEN ÜBER DIE DURCH (R,R)-1 KATALYSIERTE KINETISCHE AUFTRENNUNG VON EPOXIDEN
    Figure 00540001
    • a Die Reaktionen wurden mit 1 Mol-% Katalysator und 0,5 eq. TMSN3 ablaufen lassen.
  • BEISPIEL 10
  • Regioselektive Ringöffnung von Epoxiden
  • Die Verwendung des Katalysators 1 zur selektiven Öffnung von Epoxiden, die wenig inhärente sterische oder elektronische Bias aufweisen, wurden auch untersucht. Wie im oberen Schema von 1 ersichtlich ist, tritt die Ringöffnung eines racemischen Epoxids mit wenig Selektivität auf, wenn ein achiraler Katalysator verwendet wird, die Ringöffnung des optisch angereicherten Epoxids tritt jedoch in Anwesenheit von einem der beiden Enantiomeren des chiralen Katalysators mit guter Regioselektivität auf.
  • Ein optisch reines Styrolepoxid mit einem achiralen Katalysator führt zu einem präferenziellen Nucleophilen-Angriff an dem weniger substituierten Kohlenstoffatom des Epoxids. Diese inhärente regiochemische Präferenz kann durch Auswahl des entsprechenden Antipoden des chiralen Katalysators entweder gefördert oder umgekehrt werden. Folglich kehrt das (R,R)-Enantiomer des Katalysators 1 die Regioselektivität des Nucleophilen-Angriffs um, während das (S,S)-Enantiomer des Katalysators 1 die vorbestehende Regioselektivität der Ringöffnung fördert.
  • BEISPIEL 11
  • Selektive Ringöffnung von Epoxiden auf einem festen Träger
  • Zum Testen der chiralen Ringöffnungsreaktionen an Substraten, die an einen festen Träger gebunden sind, wurden meso-Epoxide auf Harzperlen immobilisiert. Die immobilisierten Epoxide wiesen die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00550001
    worin X für -N, -OCH oder -OCH2CH steht. Beide Diastereomere der carbocyclischen Epoxide wurden verwendet. Die immobilisierten Epoxide wurden mit Trimethylsilylazid in Ether in Anwesenheit von 20-50 Mol-% Chromsalen-Katalysator behandelt, und die Reaktion durfte weiter ablaufen. Die ringgeöffneten Verbindungen wurden aus dem festen Träger durch Behandlung mit Trifluoressigsäure/Trifluoressigsäureanhydrid in Methylenchlorid freigesetzt. Die freigesetzten Produkte wiesen die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00550002
    worin X wie vorstehend beschrieben ist. Der ee der freigesetzten Produkte wurde bestimmt, und die Ergebnisse weisen nach, dass die meso-Epoxide auf einem festen Träger mit ausgezeichneten optischen Ausbeuten und einer ausgezeichneten Umwandlung ringgeöffnet werden können. Die ee lagen im Bereich von 91-96 % und die Ausbeuten waren hoch.
  • BEISPIEL 12
  • Regioselektive Ringöffnung von Epoxiden mit Sauerstoff- und Schwefel-Nucleouhilen
  • Die Fähigkeit der Salen-Katalysatoren, enantioselektive Ringöffnungsreaktionen mit Sauerstoff- und Schwefel-Nucleophilen zu katalysieren, wurde auch untersucht. Cyclohexanepoxid (1,2-Epoxycyclohexan) wurde mit Benzoesäure, Methanol oder Thiophenol in Anwesenheit von einem Cr-Salen-Katalysator behandelt. Die Ergebnisse sind nachstehend ersichtlich:
    Figure 00550003
  • In jedem Fall lief die Reaktion rein und mit mittelgradiger Enantioselektivität ab.
  • BEISPIEL 13
  • Ringerweiterung von Epoxiden mit Kohlendioxid
  • Die Verwendung von Katalysator 1 zur Ringerweiterung von Epoxiden wurde unter Verwendung von 1,2-Epoxyhexan als Substrat gemäß dem nachstehenden Schema untersucht:
    Figure 00560001
  • Unter einer Kohlendioxid-Atmosphäre und in Anwesenheit von 1 Mol-% Katalysator (R,R)-1 wurde das racemische 1,2-Epoxyhexan selektiv der Reaktion unterzogen. Bei 90%iger Umwandlung wurde gefunden, dass das nicht zur Reaktion gebrachte Ausgangsepoxid im (R)-Enantiomer (90 % ee) angereichert war. Das Polycarbonat-Produkt wurde zur Bewirkung des Ringschlusses erhitzt und das sich ergebende Carbonat wurde analysiert, und es wurde gefunden, dass es optisch aktiv ist.
  • BEISPIEL 14
  • Synthese von Katalysator 200
  • Ein dreizähniger Katalysator wurde wie nachstehend synthetisiert und ist in 2 ersichtlich. Einer Lösung aus (S,S)-201 ((S,S)-1-amino-2-hydroxyindan) (0,857 g, 5,75 mmol) in 60 ml EtOH wurde 202 (1,829 g, 5,75 mmol) unter einer Stickstoff-Atmosphäre zugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde 12 Stunden unter N2 auf Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das Konzentrat wurde durch Rekristallisation aus Hexan gereinigt, um 2,15 g – 2,46 g (83-95 % Ausbeute) 203 zu ergeben.
  • In einem trockenen Schlenk-Kolben unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurde (S,S)-203 (0,765 g, 1,7 mmol) in trockenem THF (30 ml) aufgelöst. Dem Kolben wurde 2,6-Lutidin (0,730 g, 6,81 mmol, destilliert über CaH2) zugefügt, gefolgt von 0,638 g (1,70 mmol) Chrom(III)-chlorid:Tetrahydrofuran-Komplex (1:3, 97 %, Aldrich). Die sich ergebende dunkelbraune Lösung wurde 12 h unter N2 gerührt. Die Lösung wurde dann mit 200 ml t-Butylmethylether verdünnt und mit gesättigtem NH4Cl (4 × 150 ml) und Salzlösung (3 × 150 ml) gewaschen. Der organische Anteil wurde über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Katalysator-200 (0,890 mg, 95 % Ausbeute) wurde als dunkelbrauner Feststoff erhalten.
  • In einem trockenen Schlenk-Kolben unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurde 200 (0,653g, 1,22 mmol) in Azidotrimethylsilan (3 ml) aufgelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 12 h unter N2 gerührt und wurde dann unter reduziertem Druck zur Entfernung von überschüssigem Azidotrimethylsilan und TMSCI konzentriert, und der sich ergebende Cr-N3-Azid-Katalysator 204 konnte ohne weitere Reinigung verwendet werden.
  • BEISPIEL 15
  • Aziridin-Ringöffnung mit Katalysator 200
  • Die Fähigkeit von Katalysator 200, die Ringöffnung von Aziridinen zu katalysieren, wurde in zwei verschiedenen Verfahren getestet. In diesem Beispiel wurde Aziridin 205 (siehe 5) in allen Ringöffnungsreaktionen verwendet.
  • Verfahren A: Einer Lösung aus 1,34 mg (0,0025 mmol) Katalysator 200 in 0,5 ml Aceton unter N, wurde Aziridin 205 (13,2 mg, 0,05 mmol) zugefügt. Die homogene Lösung wurde 15 min bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Azidotrimethylsilan (6,64 μl, 0,05 mmol) wurde zugefügt. In verschiedenen Zeitintervallen wurden Aliquote zur Bestimmung des ee und der Umwandlung des Produkts entnommen. Die Reaktion wurde in der Regel in 4 Stunden durchgeführt. Der enantiomere Überschuss (ee) des Produkts betrug 67 % und die Umwandlung war größer als 95 %.
  • Verfahren B: Einer Lösung aus 5,42 mg (0,001 mmol) Katalysator 204 in 0,5 ml Aceton unter N2 wurde Aziridin 205 (26,3 mg, 0,10 mmol) zugefügt. Die homogene Lösung wurde unter N2 auf –20 °C abgekühlt. Azidotrimethylsilan (13,3 μl, 0,10 mmol) wurde zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 21 Stunden bei –20 °C unter N2 gerührt und wurde dann zur Entfernung von Aceton unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silikagel (Elution mit 15 % Ethylacetat in Hexan) chromatographiert, um 24,8 mg (81 % Ausbeute) des Produkts mit 82 % ee zu ergeben. Der enantiomere Überschuss wurde auf der Chiralpak AS-Säule mittels HPLC bestimmt.
  • 3-5 erläutern die Strukturen anderer Katalysatoren, die in der Aziridin-Öffnungsreaktion getestet wurden, und der enantiomere Überschuss der durch Behandlung von Aziridin 205 mit jedem Katalysator erhalten wurde. Im Allgemeinen waren die ee mäßig bis gut und die Umwandlungen waren hoch.
  • BEISPIEL 16
  • Synthese von (R1-4-((Trimethylsilyl)oxy)-2-cyclopentenon
  • Das Dreikomponenten-Kopplungsverfahren von Noyori (siehe z. B. Noyori, R. „Asymmetric Catalysis in Organic Synthesis", Wiley, New York, 1994, S. 298-322) stellt ein wirksames Mittel zum Synthetisieren von Prostaglandinen und verwandten Verbindungen dar. Das zentrale Element, ein O-geschütztes (R)-Hydroxy-2-cyclopentenon stellt folglich ein wichtiges synthetisches Target dar. Die asymmetrische Ringöffnung von Epoxiden stellt eine potenziell wertvolle synthetische Route zu dieser Klasse von Intermediärprodukten dar. Eine Realisierung dieser synthetischen Route wird nachstehend beschrieben und in 6 gezeigt (und siehe z. B. J.L. Leighton und E.N. Jacobsen, J. Org. Chem. (1996) 61:389-390).
  • Das erforderliche Epoxid 211 für die enantioselektive Ringöffnungsreaktion wurde gemäß dem Verfahren von Noyori (Suzuki, M.; Oda Y., Noyori, R. J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 1623-1625) hergestellt. Folglich wurde 3-Cyclopentenon über das Pd(0)-katalysierte Rearrangement von 3,4-Epoxycyclopenten, eine bemerkenswerte Reaktion sowohl für die Effizienz der Katalyse als auch die Leichtigkeit des experimentellen Verfahrens, synthetisiert. Die Epoxidierung von 3-Cyclopentanon wurde mit Trifluorperessigsäure zur Erlangung von 3,4-Epoxycyclopentanon (211) in 60%iger isolierter Ausbeute nach der Destillation bewirkt. Es wurde gefunden, dass die Behandlung des Trifluoressigsäureanhydrids mit einer Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Additionsverbindung eine nützliche Alternative zum Verfahren in der Literatur zur Herstellung von Trifluorperessigsäure nach dem Verfaheen von Noyori zur Herstellung von Trifluorperessigsäure die Verwendung von 90 % H2O2 spezifiziert. Diese aus zwei Schritten bestehende Sequenz stellte insgesamt Multigramm-Mengen von Epoxid 211 in reiner Form bereit, wobei keine chromatographische Reinigung notwendig war.
  • Die asymmetrische Ringöffnung von Epoxid 211 wurde unter Verwendung des (Salen)CrN3-Komplexes (S,S)-212 (d. h. des Chromazid-Komplexes von Ligand (S,S)-2) bewirkt. Komplex 212 katalysiert die Ringöffnung von Epoxiden durch TMSN3 mit nahezu der gleichen Enantioselektivität wie der Chlorid-Komplex 1; vorläufige mechanistische Studien weisen darauf hin, dass 1 faktisch einen Präkatalysator darstellt und dass 212 den aktiven Katalysator darstellt (siehe vorstehend, z. B. Beispiel 8; und Martinez, L.E.; Leighton J.L., Carsten, D.H.; Jacobsen, E.N. J. Am. Chem Soc 1995, 117, 5897-5898). Ein eindeutiger synthetischer Vorteil zur Verwendung von Katalysator 212 bei den katalytischen Ringöffnungsreaktionen besteht darin, dass das unter Verwendung von Katalysator 1 durch Chloridzugabe beobachtete Nebenprodukt vermieden wird. Eine Einblasen-Synthese des Azid-Komplexes (S,S)-212 kann durch Behandlung des Komplexes 1 mit AgClO4 in CH3CN erlangt werden, gefolgt von Filtration zur Entfernung von AgCl und Behandlung des Filtrats mit NaN3; wobei die Isolation von 212 in > 90 %iger Ausbeute ermöglicht wurde.
  • Das Aussetzen von Epoxid 211 gegenüber den zuvor beschriebenen Ringöffnungsbedingungen (Martinez, L.E.; Leighton J.L., Carsten, D.H.; Jacobsen, E.N. J Am. Chem. Soc. 1995. 117, 5897-5898) mit dem Azid-Katalysator (S,S)-212 produzierte Azidosilylether 213, der unweigerlich mit ca. 10 % 4-((Trimethylsilyl)oxy)-2-cyclopentenon (214) kontaminiert war. Die Behandlung dieses Gemischs mit basischem Aluminiumoxid induzierte die selektive Elimination des Azids, um das gewünschte Enon (R)-214 rein bereitzustellen. Die HPLC-Analyse dieses Materials ((R,R)-Whelk-O, 97:3 Hexan:2-Propanol, 1,0 ml/min) zeigte jedoch eine Gesamtenantioselektivität von nur 80 %.
  • Unter der Argumentation, dass das Enon-Nebenprodukt 214, das bei der Epoxid-Ringöffnungsreaktion erhalten wurde, auf die nicht enantioselektive β-Eliminierung von 212, gefolgt von der Silylierung des sich ergebenden Alkohols mit TMSN3 zwückzuführen sein dürfte, wurden mehrere Reaktionsparameter mit dem Ziel untersucht, diesen Weg zu unterdrücken und auf diese Weise die Enantioselektivität bei der letztendlichen Bildung von 214 zu fördern. Wenn die Ringöffnungsreaktion 22 h bei –10 °C ablaufen durfte und dann über 3 h langsam auf 10 °C erwärmt wurde, wurde 213 in einer ca. 90%igen Ausbeute, mit einer nur ca. 2%igen Kontamination durch Enon 214 erhalten, wie anhand der 1H-NMR-Analyse des Rohproduktgemischs beurteilt wurde. Die durch basisches Aluminiumoxid geförderte Azid-Eliminierung, gefolgt von der Destillation unter reduziertem Druck, stellte dann das gewünschte Enon 214 in einem 94%igen ee und in vier Schritten aus Cyclopentadien bereit. Als solches stellt dieses asymmetrische katalytische Verfahren eine attraktive Alternative zu existierenden Verfahren auf Enzymbasis bereit.
  • Komplex (S,S)-212. Ein 200 ml fassender Rundkolben, der mit einem Tropftrichter ausgerüstet war, wurde mit 2,18 g (10,5 mmol) AgClO4 und 30 ml CH3CN beschickt. Der Tropftrichter wurde mit einer Lösung aus 6,75 g (10,0 mmol) of (Salen)CrCl-Komplex (S,S)-1 in 20 ml CH3CN beschickt. Diese Lösung wurde über 5 min der AgClO4-Lösung zugefügt. Es begann sich fast sofort ein Präzipitat zu bilden. Das heterogene braune Gemisch wurde 16 h gerührt und dann durch ein Celite-Pad mit zwei Wäschen mit 25 ml CH3CN filtriert. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von ca. 30 ml konzentriert. Festes NaN3 (1,30 g, 20,0 mmol) wurde zugefügt, und die braune Lösung wurde 24 h gerührt, während welcher Zeit das Gemisch heterogen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit tert-Butyhnethylether (300 ml) verdünnt und mit H2O (3 × 300 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um 5,92 % (90 %) 212 als ein braunes Pulver zu ergeben. Dieses Material wurde wie nachstehend beschrieben zw asymmetrischen Ringöffnung von Epoxiden verwendet.
  • Zum Zweck der Charakterisierung wurde aus 212 eine analytische Probe wie folgt hergestellt. In einer mit N2-gefüllten Trockenbox wurde wie vorstehend beschrieben hergestelltes 1,0 g 212 mit Et2O (2,0 ml) und TMSN3 (1,0 ml) behandelt. Das initial homogene Gemisch wurde 1 h gerührt, während welcher Zeit sich ein Präzipitat absetzte. Die flüchtigen Stoffe wurden im Vakuum entfernt und das sich ergebende braune Pulver wurde in einen aufgesetzten Trichter gegeben und mit Et2O (5 × 5 ml) gewaschen. Das zwückgewonnene feste Material wurde im Vakuum getrocknet, um einen Komplex 212 als ein braunes Pulver zu ergeben: IR (KBr) 2953, 2907, 2866, 2084, 1620, 1530, 1434, 1391, 1321, 1254, 1169, 837 cm'. Anal. (H. Kolbe; Ar/V2O3). Berechnet für: C36H52CrN5O2: C, 67,69; H 8,20; N, 10,96; Cr, 8,14. Gefunden C, 67,75, H, 8,16; N, 10,95; Cr. 8,08.
  • 3,4-Epoxycyclopentanon (211). Einer gekühlten (0 °C) Suspension aus einer Additionsverbindung aus H2O2-Harnstoff (9,27 g, 98,5 mmol) in CH2-Cl2 (100 ml) wurden über 3 nun 16,1 ml (23,9 g, 114 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid zugefügt. Das Gemisch wurde 15 min gerührt, während welcher Zeit es leicht trüb und biphasisch wurde. Ein 1 1 fassender Rundkolben, der mit einem Tropftrichter ausgerüstet war, wurde mit 3-Cyclopentenon (6,22 g, 75,8 mmol) in Methylenchlorid (160 ml) beschickt. Die Lösung wurde auf 0 °C abgekühlt, und es wurde NaHCO3 (20,7 g, 246 mmol) zugefügt. Die biphasische Oxidans-Lösung wurde an den Tropftrichter transferiert und sie wurde über 5 min der 3-Cyclopentenon-Lösung zugefügt. Das sich ergebende heterogene Gemisch wurde 15 min bei 0 °C und dann 16 h bei 23 °C gerührt. Die Reaktion wurde durch Zufügen von Na2S2O3·5 H2O (20,7 g, 83,4 mmol) und H2O (300 ml), gefolgt von kräftigem Rühren für 5 min gequencht. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (150 ml)extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Die Destillation des Rückstandes (Kurzweg, ca. 250 mTorr, Siedepunkt 46-50 °C) stellte 4,43 g (60 %) Epoxid 211 als ein Öl bereit, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • (R)-4-((Trimethylsilyl)oxy)-2-cyclopentenon (214). Einer Lösung aus Epoxid 211 (1,30 g, 13,3 mmol) in Et2O (2,0 ml) wurde Katalysator 212 (0,173 g, 0,266 mmol) zugefügt. Nach 5 min wurde die Lösung auf –10 °C abgekühlt und TMSN3, (1,86 ml, 1,61 g, 14,0 mmol) wurde mittels einer Spritze zugefügt. Die Lösung wurde 22 h bei –10 °C gerührt und dann über 3 Stunden auf 10 °C erwärmen lassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde durch ein Pad (ca. 20 ml) aus Silikagel mit 20:80 EtoAc/Hexan (200 ml) filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, um Azidosilylether 3 zu ergeben, der mit ca. 2 % 214 kontaminiert war, wie anhand der 1H-NMR-Spektroskopie beurteilt wurde. Daten für 213: 1H-NMR (CDCl3) δ 4,30 (m, 1H), 4,05 (m, 1H) 2,74-2,52 (m, 2H) 2,25-2,13 (m, 2H), 0,16 (5, 9H); 13C-NMR (CDCl3) δ 211,8, 73,4, 64,9, 45,6, 41,5, -0,2; IR (Dünnfilm) 2958, 2105, 1757, 1254, 1134, 1082, 879 cm–1.
  • Der wie vorstehend beschriebene Azidosilylether 213 wurde in CH2Cl2 (20 ml) aufgelöst und mit 10 g basischem Aluminiumoxid (Fisher, Brockman Aktivität 1) behandelt. Die Aufschlämmung wurde 30 min gerührt und dann durch ein Pad (ca. 20 ml) aus basischem Aluminiumoxid mit 150 ml CH2Cl2:EtOAc (95:5) filtriert. Das Filtrat wurde konzentiert, und die Reinigung des Rückstandes durch Destillation (Kurzweg, ca. 250 mTorr, Siedepunkt 54-55°C) stellte Enon 214 als ein Öl bereit, das > 98 % rein war, wie anhand der 1H-NMR-Analyse bestimmt wurde (1,74 g, 77 % Gesamtausbeute aus Epoxid 211). Die Analyse von HPLC ((R,R)) Whelk-O-Säule, 97:3 Hexan:2-Propanol, 1,0 ml/min; 205 nm) zeigte einen enantiomeren Überschuss von 94 % (t, (unbedeutend) = 10,7 min, t,(bedeutend) = 11,9 min). IR (Dünnfilm) 2958, 2900, 1723, 1357, 1253, 1109, 1071, 904, 844 cm–1; 1H-NMR(CDCl3) 7,46 (dd, 1H, J = 2,2 und 5,7 Hz), 6,20 (dd, 1H, J = 1,2 und 5,7 Hz), 4,96 (m, 1H), 2,71 (dd, 1H J = 6,0 und 18,2 Hz), 2,25 (dd, 1H, J = 2,3 und 18,2 Hz), 0,18 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3) δ 206,3, 163,6, 134,6, 70,4, 44,8, 0,0.
  • Die absolute Konfiguration von 214 wurde durch Desilylierung einer kleinen Probe von 214 (80 % ee) zur Bereitstellung von (R)-4-Hydroxy-2-cyclopentenon [α]23D + 73,7° (c 0,700, CHCl3) Lit. [α]22D +81 ° (c 0,1035, CHCl3) (Gill, M. et al., Tet. Lett. 1979: 1539-42)] zugeteilt.
  • BEISPIEL 17
  • Synthese von carbocyclischen Nucleosidanaloga
  • Asymmetrische Ringöffnungsreaktionen stellen, wie vorstehend besprochen und in 7 nd 8 gezeigt, eine synthetische Route zu carbocyclischen Nucleosidanaloga bereit.
  • Wie in 7 gezeigt, kann Epoxid 215 in hoher Ausbeute und ausgezeichneter optischer Reinheit durch Behandlung mit Trimethylsilylazid in Anwesenheit von 2 Mol-% für den Cr-Azid-Katalysator 212 geöffnet werden. Das sich ergebende Azido-Intermediärprodukt 216 kann effizient in weitere Produkte (z. B. 217-219) umgewandelt werden (8), die bei der Synthesis von carbocyclischen Nucleosidanaloga, wie zum Beispiel 220 und 221 nützlich sind.
  • BEISPIEL 17
  • Synthese von Intermediärprodukten für die Synthese von Balanol
  • Asymmetrische Ringöffnungsreaktionen stellen auch eine synthetische Route zum Proteinkinase C-Inhibitor Balanol, wie vorstehend besprochen wurde und in 9-11 ersichtlich ist, bereit.
  • 9 erläutert ein allgemeines retrosynthetisches Schema für die Synthese des zentralen heterocyclischen Rings von Balanol. 10 zeigt die erforderlichen synthetischen Schritte zum Erhalt optisch angereicherter Produkte für eine asymmetrische Synthese von Balanol. Folglich stellt die asymmetrische Ringöffnung (ARO) von Epoxid 222 mit Katalysator 1 und Trimethylsilylazid und sich anschließender Desilylierung Azidoalkohol 223 in hoher Ausbeute und optischer Reinheit bereit. Routinemanipulationen stellen dann das Azidoenon 224 (TIPS = Triisopropylsilyl) bereit, das nach Transformation zu 225 (11) anschließend dem Beckmann-Rearrangement zu Verbindung 226 in guter Ausbeute (etwas nicht zur Reaktion gebrachtes Ausgangsmaterial (SM) wird zwückgewonnen) unterzogen wird. Die Transformation zu 227 läuft in guter Ausbeute ab. Weitere Manipulationen ergeben Balanol.
  • BEISPIEL 18
  • Synthese eines chiralen Porphyrin-Liganden
  • Pyrrol (1,0 Äquivalente) und Salicylaldehyd (1,2 Äquivalente) werden in Propionsäure (1 Liter/20 ml Pyrrol) aufgelöst und die Lösung wird 30 Minuten auf Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abkühlen und einen Tag stehen lassen. Das Gemisch wird filtriert und das Produkt wird rekristallisiert, um 5,10,15,20-Tetrakis(2'-hydroxyphenyl)porphyrin zu ergeben.
  • Das vorstehend genannte Porphyrin wird in Dimethylformamid aufgelöst, auf 0 °C abgekühlt und mit Natriumhydrid (4 Äquivalente) behandelt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, und dann wird eine Lösung aus D-Threitol-1,4-ditosylat (Aldrich Chemical Co.) in DMF langsam zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten gerührt, danach sorgfältig gequencht. Die organische Phase wird mit Salzlösung gewaschen und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand wird anhand der HPLC gereinigt, um das chirale Porphyrin zu ergeben.
  • Alle die vorstehend angegebenen Referenzen und Veröffentlichungen sind hierdurch unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • ÄQUIVALENTE
  • Der Fachmann wird viele Äquivalente zu den hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen erkennen oder in der Lage sein, diese unter Verwendung von nicht mehr als von Routineexperimentierung zu ermitteln.

Claims (74)

  1. Verfahren der stereoselektiven chemischen Synthese, welches Umsetzen eines Nucleophils und eines chiralen oder prochiralen cyclischen Substrats in Anwesenheit eines nichtracemischen chiralen Katalysators, um ein stereoisomer angereichertes Produkt herzustellen, umfasst, wobei das cyclische Substrat einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit einem reaktiven Zentrum, empfindlich für nucleophilen Angriff durch das Nucleophil, umfasst und der chirale Katalysator einen asymmetrischen vierzähnigen Liganden, komplex mit einem Übergangsmetallatom verbunden, umfasst, welcher Komplex eine rechteckige planare oder rechteckige pyramidale Geometrie hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallatom ein Übergangsmetall aus den Gruppen 3-12 oder aus der Lanthanoidenreihe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallatom ein Übergangsmetall ist, welches nicht in seinem höchsten Oxidationszustand ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Metallatom aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni, ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vierzähnige Ligand aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 102:
    Figure 00620001
    in welcher R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierie oder substituierte Alkyle, unsubstituierie oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen, oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R1, Y1, X1 und X2 kovalent an mindestens eines von R2, Y2, X3 und X4 gebunden ist, wobei die β-Iminocarbonyle als vierzähniger Liganden bereitgestellt werden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt; wobei jeder der Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 derart ausgewählt ist, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 108:
    Figure 00630001
    in welcher D1, D2, D3 und D4 jeweils Heterocyclen darstellen; jedes in der Struktur vorkommende R18 einen verbrückenden Substituenten darstellt, welcher benachbarte Heterocyclen verknüpft; jedes R19 unabhängig abwesend ist oder einen oder mehrere Substituenten des Heterocyclus, an welchen es gebunden ist, darstellt, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern und -(CH2)m-R7, ausgewählt ist; oder zwei oder mehrere von den R18- und R19-Substituenten kovalent verknüpft sind, wobei eine Brückensubstitution gebildet wird; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Potycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; und M ein Übergangsmetall darstellt, wobei jeder von den Substituenten R18 und R19 derart ausgewählt ist, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 112:
    Figure 00630002
    in welcher jeder von den Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt, oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit mindestens 4 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; und M ein Übergangsmetall darstellt; wobei, wenn R5 abwesend ist, mindestens eines von R1 und R2 kovalent an mindestens eines von R3 und R4 gebunden ist, und die Substituenten derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 114:
    Figure 00640001
    wobei R21 und R22 jeweils Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; R20 abwesend ist oder einen oder mehrere Substituenten des Pyridins, an welches es gebunden ist, darstellt, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7 ausgewählt ist; R23 und R24 jeweils unabhängig abwesend sind oder einen oder mehrere Substituenten des 1,3-Diiminopropyls, an welches sie gebunden sind, darstellen, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7, ausgewählt ist; oder zwei oder mehrere von den R20-, R21-, R22-, R23- und R24-Substituenten kovalent verknüpft sind, wobei ein verbrückender Substituent gebildet wird; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; wobei die Substituenten R20, R21, R22, R23 und R24 derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 116:
    Figure 00650001
    in welcher jeder von den Substituenten Q8 unabhängig abwesend ist oder Wasserstoff oder ein C1-C10-Alkyl darstellt und jedes von R25, R26, R27 und R28 unabhängig einen oder mehrere Substituenten an dem Ethyl- oder Propyldiimin, an welches sie gebunden sind, darstellt, welche Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester und -(CH2)m-R7 ausgewählt sind; oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist, wobei die Substituenten derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist; und einem chiralen Kronenether, ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vierzähnige Ligand mindestens eine Schiffsche Base, komplex mit dem Metallatom verbunden, aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der chirale Katalysator ein Molekulargewicht von weniger als 10000 Atommasseneinheiten hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat durch die allgemeine Formel 118 dargestellt ist:
    Figure 00660001
    in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein unsubstituiertes oder substituiertes C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, welche eine kovalente Bindung mit dem C1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche die Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Substituenten R30, R31, R32 und R33 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten R30, R31, R32 und R33 zusammengenommen einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R30, R31, R32 und R33 derart gewählt sind, daß das Substrat eine Symmetrieebene hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das cyclische Substrat aus der Gruppe, bestehend aus Epoxiden, Aziridinen, Episulfiden, Cyclopropanen, cyclischen Carbonaten, cyclischen Thiocarbonaten, cyclischen Sulfaten, cyclischen Anhydriden, cyclischen Phosphaten, cyclischen Harnstoffen, cyclischen Thioharnstoffen, Lactamen, Thiolactamen, Lactonen, Thiolactonen und Sultonen, ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator auf einer unlöslichen Matrix immobilisiert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, welches Verfahren eine enantioselektive Reaktion ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, welches Verfahren eine diastereoselektive Reaktion ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, welche diastereoselektive Reaktion eine Reaktion mit kinetischer Auftrennung ist.
  16. Verfahren der stereoselektiven chemischen Synthese, welches Umsetzen eines Nucleophils und eines chiralen oder prochiralen cyclischen Substrats in Anwesenheit eines nichtracemischen chiralen Katalysators umfasst, um ein stereoisomer angereichertes Produkt herzustellen, wobei das cyclische Substrat einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit einem für nucleophilen Angriff durch das Nucleophil empfindlichen reaktiven Zentrum umfasst und der chirale Katalysator einen asymmetrischen dreizähnigen Liganden, komplex mit einem Übergangsmetallatom verbunden, umfasst, welcher Komplex eine planare Geometrie hat.
  17. Stereoselektives Ringöffnungsverfahren, welches Vereinigen eines nucleophilen Reaktanten, eines prochiralen oder chiralen cyclischen Substrats und eines nichtracemischen chiralen Katalysators, wobei das cyclische Substrat einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit einem für Angriff durch das Nucleophil empfindlichen elektrophilen Atom umfasst und der chirale Katalysator einen chiralen vierzähnigen oder dreizähnigen Liganden umfasst, der mindestens einen Stickstoff der Schiffschen Base aufweist, der komplex mit einem Übergangsmetall verbunden ist, welches nicht in seinem höchsten Oxidationszustand ist; und Aufrechterhalten der Vereinigung unter Bedingungen, die für den chiralen Katalysator geeignet sind, die stereoselektive Öffnung des cyclischen Substrats an dem elektrophilen Atom durch Reaktion mit dem nucleophilen Reaktanten zu katalysieren, umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Metall aus Übergangsmetallen der Gruppen 5-12 ausgewählt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Metall ein Übergangsmetall der Gruppe 6 ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Metallatom aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni, ausgewählt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Katalysator durch die allgemeine Formel:
    Figure 00670001
    dargestellt ist, in welcher die Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus- oder Heterocyclusring mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R1, Y2, X1 und X2 kovalent an mindestens eines von R2, Y2, X3 und X4 gebunden ist, wobei die β-Iminocarbonyle bereitgestellt werden, an welche sie als vierzähniger Ligand gebunden sind, und mindestens eines von Y1 und Y2 ein Wasserstoff ist; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M das späte Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt, wobei jeder von den Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 derart ausgewählt ist, daß der Katalysator asymmetrisch ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Substrat durch die allgemeine Formel:
    Figure 00680001
    dargestellt ist, in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, weiche eine kovalente Bindung mit dem C1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche die Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Substituenten R30, R31, R32 und R33 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten R30, R31, R32 und R33 zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei R30, R31, R32 und R33 derart gewählt sind, daß das Substrat eine Symmetrieebene hat.
  25. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das cyclische Substrat aus der Gruppe, bestehend aus Epoxiden, Aziridinen, Episulfiden, Cyclopropanen, cyclischen Carbonaten, cyclischen Thiocarbonaten, cyclischen Sulfaten, cyclischen Anhydriden, cyclischen Phosphaten, cyclischen Harnstoffen, cyclischen Thioharnstoffen, Lactamen, Lactonen, Thiolactonen und Sultonen, ausgewählt ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 17 oder Anspruch 25, welches Verfahren eine enantioselekrtive Ringöffnung ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 17 oder Anspruch 25, welches Verfahren eine diastereoselektive Ringöffnung ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, welche diastereoselektive Ringöffnung eine kinetische Auftrennung erzeugt.
  29. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der chirale Katalysator ein Molekulargewicht von weniger als 10000 Atommasseneinheiten hat.
  30. Verfahren zum Katalysieren einer stereoselektiven Ringöffnungsreaktion, welches Vereinigen eines Nucleophils, eines prochiralen oder chiralen cyclischen Substrats und eines nichtracemischen chiralen Katalysators, wobei das cyclische Substrat einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit einem für Angriff durch das Nucleophil empfindlichen reaktiven Zentrum umfasst und der chirale Katalysator einen chiralen vierzähnigen Liganden, komplex mit einem Übergangsmetall verbunden, welches nicht in seinem höchsten Oxidationszustand ist, umfasst; und Aufrechterhalten der Vereinigung unter Bedingungen, die für den chiralen Katalysator geeignet sind, die stereoselektive Öffnung des cyclischen Substrats an dem reaktiven Zentrum durch nucleophilen Angriff durch das Nucleophil zu katalysieren, umfaßt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei der chirale Katalysator durch die allgemeine Formel:
    Figure 00690001
    dargestellt ist, in welcher Z1, Z2, Z3 und Z4 jeweils eine Lewisbase darstellen; die C1-Einheit, genommen mit Z1, Z3 und M, und die C2-Einheit, genommen mit Z2, Z4 und M, jeweils unabhängig einen Heterocyclus bilden; R1, R2, R'1 und R'2 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine kovalente Substitution mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, gestattet durch Valenzanforderungen des Elektronendonoratoms, an welches er gebunden ist, darstellen, R40 und R41 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine oder mehrere kovalente Substitutionen) von C1 und C2 mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, gestattet durch Valenzanforderungen des Ringatoms, an welches er gebunden ist, darstellen, oder zwei oder mehrere von den R1, R2, R'1 und R'2, R40 und R41 zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; mit der Maßgabe, daß C1 an mindestens einer Stelle durch R1, R'1 oder R41 substituiert ist und C2 an mindestens einer Stelle durch R2, R'2 oder R40 substituiert ist, und mindestens eines von R1, R'1 oder R41 mit mindestens einem von R2, R'2 oder R40 zusammengenommen ist, wobei ein verbrückender Substituent gebildet wird, so daß Z1, Z2, Z3 und Z4 als Vierzähner bereitgestellt werden; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt; wobei jedes R1, R2, R'1 und R'2, R40 und R41 ausgewählt ist, um mindestens ein stereogenes Zentrum in dem vierzähnigen Liganden bereitzustellen.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei R1, R2, R'1 und R'2 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; jedes in 100 vorkommende R40 und R41 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und in null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei jedes Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff Phosphor, Arsen und Schwefel, ausgewählt ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das M ein Übergangsmetall von einem der Übergangsmetalle der Gruppen 5-12 darstellt.
  35. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Metallatom aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni, ausgewählt ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das M ein Übergangsmetall der Gruppe 6 ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das M Cr(III) ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 30, wobei der vierzähnige Ligand aus der Gruppe, bestehend aus einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 102:
    Figure 00710001
    in welcher R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R1, Y1, X1 und X2 kovalent an mindestens eines von R2, Y2, X3 und X4 gebunden ist, wobei die β-hninocarbonyle als vierzähniger Ligand bereitgestellt werden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt; wobei jeder von den Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 derart ausgewählt ist, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 108:
    Figure 00710002
    D1, D2, D3 und D4 jeweils Heterocyclen darstellen; jedes in der Struktur vorkommende R18 einen verbrückenden Substituenten darstellt, welcher benachbarte Heterocyclen verknüpft; jedes R19 unabhängig abwesend ist oder einen oder mehrere Substituenten des Heterocyclus, an welchen es gebunden ist, darstellt, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, in welcher Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern und -(CH2)m-R7, ausgewählt ist; oder zwei oder mehrere von den R18- und R19-Substituenten kovalent verknüpft sind, wobei eine Brückensubstitution gebildet wird; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Potycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; und M ein Übergangsmetall darstellt, wobei jeder von den Substituenten R18 und R19 derart ausgewählt ist, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 112:
    Figure 00720001
    in welcher jeder von den Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt, oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit mindestens 4 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; und M ein Übergangsmetall darstellt; wobei, wenn R5 abwesend ist, mindestens eines von R1 und R2 kovalent an mindestens eines von R3 und R4 gebunden ist, und die Substituenten derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 114:
    Figure 00730001
    wobei R21 und R22 jeweils Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; R20 abwesend ist oder einen oder mehrere Substituenten des Pyridins, an welches es gebunden ist, darstellt, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7, ausgewählt ist; R23 und R24 jeweils unabhängig abwesend sind oder einen oder mehrere Substituenten des 1,3-Diiminopropyls, an welches sie gebunden sind, darstellen, wobei jeder Substituent unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7, ausgewählt ist; oder zwei oder mehrere von den R20-, R21-, R22-, R23- und R24-Substituenten kovalent verknüpft sind, wobei ein verbrückender Substituent gebildet wird; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und in null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; wobei die Substituenten R20, R21, R22, R23 und R24derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist; einem chiralen Liganden, dargestellt durch die Formel 116:
    Figure 00740001
    in welcher jeder von den Substituenten Q8 unabhängig abwesend ist oder Wasserstoff oder ein C1-C10-Alkyl darstellt und jeder von R25, R26, R27 und R28 unabhängig einen oder mehrere Substituenten an dem Ethyl- oder Propyldiimin, an welches sie gebunden sind, darstellt, welche Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester und -(CH2)m-R7 ausgewählt sind; oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist, wobei die Substituenten derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist, ausgewählt ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Substrat durch die allgemeine Formel:
    Figure 00740002
    dargestellt ist, in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, welche eine kovalente Bindung mit dem C1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die Substituenten R30, R31, R32 und R33 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten R30, R31, R32 und R33 zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 39, wobei R30, R31, R32 und R33 derart gewählt sind, daß das Substrat eine Symmetrieebene hat.
  42. Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Substrat aus der Gruppe, bestehend aus Epoxiden, Aziridinen, Episulfiden, Cyclopropanen, cyclischen Carbonaten, cyclischen Thiocarbonaten, cyclischen Sulfaten, cyclischen Anhydriden, cyclischen Phosphaten, cyclischen Harnstoffen, cyclischen Thioharnstoffen, Lactamen, Thiolactamen, Lactonen, Thiolactonen und Sultonen, ausgewählt ist.
  43. Verfahren zum Katalysieren einer stereoselektiven Ringöffnungsreaktion, welches Vereinigen eines Nucleophils, eines prochiralen oder chiralen cyclischen Substrats und eines nichtracemischen chiralen Katalysators, wobei das cyclische Substrat einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit einem für Angriff durch das Nucleophil empfindlichen reaktiven Zentrum umfasst und der chirale Katalysator einen chiralen dreizähnigen Liganden, komplex mit einem Übergangsmetall verbunden, welches nicht in seinem höchsten Oxidationszustand ist, umfasst; und Aufrechterhalten der Vereinigung unter Bedingungen, die für den chiralen Katalysator geeignet sind, die stereoselektive Öffnung des cyclischen Substrats an dem reaktiven Zentrum durch nucleophilen Angriff durch das Nucleophil zu katalysieren, umfaßt.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei der chirale dreizähnige Ligand des chiralen Katalysators durch die allgemeine Formel:
    Figure 00750001
    dargestellt ist, in welcher Z1, Z2 und Z3 jeweils eine Lewisbase darstellen; die E1-Einheit, genommen mit Z1, Z2 und M, und die E2-Einheit, genommen mit Z1, Z2 und M, jeweils unabhängig einen Heterocyclus bilden; R80 und R81 jeweils unabhängig abwesend, Wasserstoff Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 sind, oder zwei oder mehrere von den R80- und R81-Substituenten zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; in null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M ein Übergangsmetall darstellt; und wobei der dreizähnige Ligand asymmetrisch ist.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei der chirale dreizähnige Ligand des chiralen Katalysators durch die allgemeine Formel:
    Figure 00760001
    dargestellt ist, wobei R106 ein Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amin, Imin, Amid, Phosphonat, Phosphin, Carbonyl, Carboxyl, Silyl, Ether, Thioether, Sulfonyl, Selenoether, Keton, Aldehyd, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt, jedes von R112 und R'112 abwesend ist oder eine oder mehrere kovalente Substitutionen) des Heterocyclus, an welchen es gebunden ist, darstellt; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von l bis 8 ist.
  46. Verfahren zur Synthese von enantiomer angereicherten chiralen Verbindungen, umfassend Umsetzen eines Nucleophils mit einem prochiralen oder chiralen cyclischen Substrat in Anwesenheit eines nichtracemischen chiralen Katalysators und unter Bedingungen, unter welchen der chirale Katalysator enantioselektive Öffnung des cyclischen Substrats durch nucleophilen Angriff des cyclischen Substrats durch das Nucleophil katalysiert, wobei ein Produkt hergestellt wird, welches relativ zu einem racemischen Gemisch, hergestellt in Abwesenheit des chiralen Katalysators, enantiomer angereichert ist, wobei das chirale cyclische Substrat durch die allgemeine Formel:
    Figure 00760002
    dargestellt ist, in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Allryl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, welche eine kovalente Bindung mit dem C1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt; und der chirale Katalysator durch die allgemeine Formel:
    Figure 00770001
    dargestellt ist, die Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituiere Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen, oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus- oder Heterocyclusring mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R1, Y1, X1 und X2 kovalent an mindestens eines von R2, Y2, X3 und X4 gebunden ist, wobei die β-Iminocarbonyle bereitgestellt werden, an welche sie als vierzähniger Ligand gebunden sind, und mindestens eines von Y1 und Y2 ein Wasserstoff ist; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkettyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt, wobei jeder von den Substituenten R1, R2, Y1, Y2, X1, X2, X3 und X4 derart ausgewählt ist, daß der Katalysator asymmetrisch ist.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus einem von den Übergangsmetallen der Gruppen 5-12, darstellt, welches Metall nicht in seinem höchsten Oxidationszustand ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei das Metallatom aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni, ausgewählt ist.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das M ein Übergangsmetall der Gruppe ist,
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das M Cr(III) ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 46, wobei der Katalysator durch die allgemeine Formel 104;
    Figure 00780001
    dargestellt ist, in welcher die B1-Einheit einen Diimin verbrückenden Substituenten, dargestellt durch -R15-R16-R17-, darstellt, wobei R15 und R17 jeweils unabhängig abwesend sind oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkenyl oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkinyl darstellen und R16 abwesend ist oder ein Amin, ein Imin, ein Amid, ein Phosphoryl, ein Carbonyl, ein Silyl, ein Sauerstoff, ein Schwefel, ein Sulfonyl, ein Selen, ein Carbonyl oder einen Ester darstellt; jedes von B2 und B3 unabhängig Ringe, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Cycloalkylen, Cycloalkenylen, Arylen und heterocyclischen Ringen, darstellt, welche Ringe von 4 bis 8 Atome in einer Ringstruktur umfassen; Y1 und Y2 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine oder mehrere kovalente Substitutionen) von B1, B2 und B3 mit Halogenen, unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituieren Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphorylen, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern oder -(CH2)m-R7 darstellen, wobei R12 auf einer oder mehreren Positionen von -R15-R16-R17- vorkommen kann, oder zwei oder mehrere von den R12, R13, R14, Y1 und Y2 zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt, wobei R12, R13, R14, Y1 und Y2 derart ausgewählt sind, daß der Katalysator asymmetrisch ist.
  52. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Substituenten R30, R31, R32 und R33 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten R30, R31, R32 und R33 zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  53. Verfahren nach Anspruch 46, wobei R30, R31, R32 und R33 derart gewählt sind, daß das Substrat eine Symmetrieebene hat.
  54. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das cyclische Substrat aus der Gruppe, bestehend aus Epoxiden, Aziridinen, Episulfiden, Cyclopropanen, cyclischen Carbonaten, cyclischen Thiocarbonaten, cyclischen Sulfaten, cyclischen Anhydriden, cyclischen Phosphaten, cyclischen Harnstoffen, cyclischen Thioharnstoffen, Lactamen, Thiolactamen, Lactonen, Thiolactonen und Sultonen, ausgewählt ist.
  55. Verfahren nach Anspruch 46, welches Verfahren eine enantioselektive Ringöffnung ist. 56. Verfahren nach Anspruch 46, welches Verfahren eine diastereoselektive Ringöffnung ist.
  56. Verfahren nach Anspruch 56, welche diastereoselektive Ringöffnung eine kinetische Auftrennung erzeugt.
  57. Verfahren der stereoselektiven Öffnung eines Rings einer cyclischen Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00790001
    in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, welche eine kovalente Bindung mit dem G1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt; welches Verfahren Umsetzen eines Nucleophils mit der cyclischen Verbindung in Anwesenheit von zumindest einer katalytischen Menge eines nichtracemischen chiralen Metallsalenat-Katalysators, umfassend ein Übergangsmetallatom und einen vierzähnigen asymmetrischen Salen-Liganden, umfaßt.
  58. Verfahren nach Anspruch 58, wobei der Metallsalenat-Katalysator durch die allgemeine Formel:
    Figure 00800001
    dargestellt ist, in welcher jeder von den Substituenten R1, R2, R3, R4, Y1, Y2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, und X8 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt; R5 ein zweiwertiger Rest, abgeleitet von unsubstituierten oder substituierten Alkylen, unsubstituierten oder substituierten Alkenylen, unsubstituierten oder substituierten Alkinylen, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphorylen, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern, ist; oder zwei oder mehrere von den Substituenten zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 10 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt; wobei jeder der Substituenten von 106 derart ausgewählt ist, daß das Salenat asymmetrisch ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei dieSubstituenen R30, R31, R32 und R33 jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; oder zwei oder mehrere von den Substituenten R30, R31, R32 und R33 zusammengenommen einen Carbocyclus oder Heterocyclus mit von 4 bis 8 Atomen in der Ringstruktur bilden; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  60. Verfahren nach Anspruch 58, wobei R30, R31, R32 und R33 derart gewählt sind, daß das Substrat eine Symmetrieebene hat.
  61. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Substrat aus der Gruppe, bestehend aus Epoxiden, Aziridinen, Episulfiden, Cyclopropanen, cyclischen Carbonaten, cyclischen Thiocarbonaten, cyclischen Sulfaten, cyclischen Anhydriden, cyclischen Phosphaten, cyclischen Harnstoffen, cyclischen Thioharnstoffen, Lactamen, Thiolactamen, Lactonen, Thiolactonen und Sultonen, ausgewählt ist.
  62. Verfahren nach Anspruch 59, wobei das M ein Übergangsmetall von einem der Übergangsmetalle der Gruppen 5-12 darstellt.
  63. Verfahren nach Anspruch 63, wobei das Metallatom aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mn, V, Fe, Mo, W, Ru und Ni, ausgewählt ist.
  64. Verfahren nach Anspruch 59, wobei das M ein Übergangsmetall der Gruppe 6 ist.
  65. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das M Cr(III) ist.
  66. Verfahren nach Anspruch 58, welches Verfahren eine enantioselektive Ringöffnung ist.
  67. Verfahren nach Anspruch 58, welches Verfahren eine diastereoselektive Ringöffnung ist.
  68. Verfahren nach Anspruch 68, welche diastereoselektive Ringöffnung eine kinetische Auftrennung erzeugt.
  69. Verfahren zum Auftrennen von Enantiomeren aus einem racemischen Gemisch einer chiralen cyclischen Verbindung mit der allgemeinen Form:
    Figure 00810001
    in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, welche eine kovalente Bindung mit dem C1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt; wobei das Verfahren das Kontaktieren eines Gemisches der Verbindung und ihres Enantiomers mit einem Nucleophil umfasst, das zum Reagieren mit der Ringstruktur in Anwesenheit eines nicht racemischen chiralen Katalysators mit der folgenden Form fähig ist:
    Figure 00820001
    in welcher Z1, Z2, Z3 und Z4 jeweils eine Lewisbase darstellen; die C1-Einheit, genommen mit Z1, Z3 und M, und die C2-Einheit, genommen mit Z2, Z4 und M, jeweils unabhängig einen Heterocyclus bilden; R1, R2, R'1 und R'2 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine kovalente Substitution mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, gestattet durch Valenzanforderungen des Elektronendonoratoms, an welches er gebunden ist, darstellen, R40 und R41 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine oder mehrere kovalente Substitutionen) von C, und C2 mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, gestattet durch Valenzanforderungen des Ringatoms, an welches er gebunden ist, darstellen, oder zwei oder mehrere von den R1, R2, R'1, R'2, R40 und R41 zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; mit der Maßgabe, daß C1 an mindestens einer Stelle durch R1, R'1 oder R41 substituiert ist und C2 an mindestens einer Stelle durch R2, R'2 oder R40, substituiert ist, und mindestens eines von R1, R'1 und R41 mit mindestens einem von R2, R'2 und R40 zusammengenommen ist, wobei ein verbrückender Substituent gebildet wird, so daß Z1, Z2, Z3 und Z4 als Vierzähner bereitgestellt werden; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt; wobei jedes R1, R2, R'1, R'2, R40 und R41 ausgewählt ist, um mindestens ein stereogenes Zentrum in dem vierzähnigen Liganden bereitzustellen, unter Bedingungen, wobei der Ring von einem Enantiomer selektiv geöffnet wird und das andere Enantiomer im wesentlichen unverändert gelassen wird, umfaßt.
  70. Verfahren nach Anspruch 70, wobei R1, R2, R'1 und R'2 unabhängig Wasserstoff Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; jedes in 100 vorkommende R40 und R41 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  71. Verfahren nach Anspruch 70, wobei jedes Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Arsen und Schwefel, ausgewählt ist.
  72. Verfahren des stereospezifischen Erweiterns eines Rings einer cyclischen Verbindung mit der Form:
    Figure 00830001
    in welcher Y O, S, N(R50), C(R52)(R54) darstellt oder die Formel A-B-C hat; wobei R50 ein Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Alkyl, ein carbonylsubstituiertes Aryl oder ein Sulfonat darstellt, R52 und R54 jeweils unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe darstellen; A und C unabhängig abwesend sind oder ein C1-C5-Alkyl, O, S, Carbonyl oder N(R50) darstellen; und B ein Carbonyl, ein Thiocarbonyl, ein Phosphoryl oder ein Sulfonyl ist; und R30, R31, R32 und R33 organische oder anorganische Substituenten darstellen, welche eine kovalente Bindung mit dem C1- oder C2-Kohlenstoffatom von 118 bilden und welche die Bildung einer stabilen Ringstruktur gestatten, die Y einschließt; wobei das Verfahren Umsetzen eines Ringerweiterungsmittels mit der cyclischen Verbindung in Anwesenheit eines nichtracemischen chiralen Katalysators mit der Form
    Figure 00830002
    in welcher Z1, Z2, Z3 und Z4 jeweils eine Lewisbase darstellen; die C1-Einheit, genommen mit Z1, Z3 und M, und die C2-Einheit, genommen mit Z2, Z4 und M, jeweils unabhängig einen Heterocyclus bilden; R1, R2, R'1 und R'2 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine kovalente Substitution mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, gestattet durch Valenzanforderungen des Elektronendonoratoms, an welches er gebunden ist, darstellen, R40 und R41 jeweils unabhängig abwesend sind oder eine oder mehrere kovalente Substitutionen) von C, und C2 mit einem organischen oder anorganischen Substituenten, gestattet durch Valenzanforderungen des Ringatoms, an welches er gebunden ist, darstellen, oder zwei oder mehrere von den R1, R2, R'1, R'2, R40 und R41 zusammengenommen einen verbrückenden Substituenten bilden; mit der Maßgabe, daß C, an mindestens einer Stelle durch R1, R'1 oder R41 substituiert ist und C2 an mindestens einer Stelle durch R2, R'2 oder R40 substituiert ist, und mindestens eines von R1, R'1 und R4, mit mindestens einem von R2, R'2 und R40 zusammengenommen ist, wobei ein verbrückender Substituent gebildet wird, so daß Z1, Z2, Z3 und Z4 als Vierzähner bereitgestellt werden; M ein Übergangsmetall darstellt; und A ein Gegenion oder ein Nucleophil darstellt, wobei jedes R1, R2, R'1, R'2, R40 und R41 ausgewählt ist, um mindestens ein stereogenes Zentrum in dem vierzähnigen Liganden bereitzustellen, unter Bedingungen, wobei der Ring von einem Enantiomer selektiv geöffnet wird und das andere Enantiomer im wesentlichen unverändert gelassen wird, unter Bedingungen, derart, daß der Ring der cyclischen Verbindung stereoselektiv erweitert wird, umfaßt.
  73. Verfahren nach Anspruch 73, wobei R1, R2, R'1, R'2 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellen; jedes in 100 vorkommende R40 und R41 unabhängig Wasserstoff, Halogene, unsubstituierte oder substituierte Alkyle, unsubstituierte oder substituierte Alkenyle, unsubstituierte oder substituierte Alkinyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphoryle, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester oder -(CH2)m-R7 darstellt; R7 ein Aryl, ein Cycloalkyl, ein Cycloalkenyl, einen Heterocyclus oder einen Polycyclus darstellt; und m null oder eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 8 ist.
  74. Verfahren nach Anspruch 73, wobei jedes Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Arsen und Schwefel, ausgewählt ist.
DE69635779T 1995-03-14 1996-03-14 Stereoselektive ringöffnungsreaktionen Expired - Lifetime DE69635779T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403374 1995-03-14
US08/403,374 US5665890A (en) 1995-03-14 1995-03-14 Stereoselective ring opening reactions
PCT/US1996/003493 WO1996028402A1 (en) 1995-03-14 1996-03-14 Stereoselective ring opening reactions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635779D1 DE69635779D1 (de) 2006-04-13
DE69635779T2 true DE69635779T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=23595533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635779T Expired - Lifetime DE69635779T2 (de) 1995-03-14 1996-03-14 Stereoselektive ringöffnungsreaktionen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5665890A (de)
EP (1) EP0817765B1 (de)
JP (2) JP4010562B2 (de)
KR (2) KR100473698B1 (de)
AT (1) ATE316950T1 (de)
AU (1) AU708622B2 (de)
CA (1) CA2213007C (de)
CZ (1) CZ298023B6 (de)
DE (1) DE69635779T2 (de)
ES (1) ES2258268T3 (de)
HU (1) HU225739B1 (de)
MX (1) MX220352B (de)
NO (1) NO974234L (de)
PL (1) PL184857B1 (de)
WO (1) WO1996028402A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262278B1 (en) * 1995-03-14 2001-07-17 President And Fellows Of Harvard College Stereoselective ring opening reactions
KR20000022040A (ko) 1996-06-20 2000-04-25 보오드 오브 리젠츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 약학적 활성 제제를 제공하기 위한 화합물, 방법 및 그의 용도
TWI246520B (en) 1997-04-25 2006-01-01 Mitsui Chemicals Inc Processes for olefin polymerization
AP9901723A0 (en) * 1997-06-20 1999-12-31 Univ Carnegie Mellon Homogeneous oxidation catalysis using metal complexes.
GB9721559D0 (en) * 1997-10-11 1997-12-10 Bp Chem Int Ltd Novel polymerisation catalysts
US6130340A (en) * 1998-01-13 2000-10-10 President And Fellows Of Harvard College Asymmetric cycloaddition reactions
US6211370B1 (en) 1998-01-13 2001-04-03 Harvard University Asymmetric cycloaddition reactions
US6521561B1 (en) * 1998-05-01 2003-02-18 President And Fellows Of Harvard College Main-group metal based asymmetric catalysts and applications thereof
TW576843B (en) 1998-12-25 2004-02-21 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization using the olefin polymerization catalyst
US6162924A (en) * 1999-04-09 2000-12-19 Eastman Chemical Company Process for halohydrin preparation
US6410746B1 (en) 1999-04-27 2002-06-25 Research Foundation Of State University Of New York, The Metal cataltsts and methods for making and using same
US6403777B1 (en) * 1999-07-06 2002-06-11 The Ohio State University Research Foundation Metalloligands for cleaving nucleic acids
KR100508382B1 (ko) * 2000-02-02 2005-08-17 주식회사 엘지생명과학 (5s)-[n-(벤질옥시카보닐)-아미노]-(3s,4r)-에폭시-n-[2-메틸-(1r)-[(페닐)카보닐]-프로필]-6-페닐헥산아미드의신규 제조 방법
CA2406215A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Jay Francis Larrow Process for preparation of r-1-(aryloxy)propan-2-ol
CN1174804C (zh) * 2000-05-24 2004-11-10 尔艾斯特公司 手性萨伦催化剂及用其由外消旋环氧化物制备手性化合物的方法
DE60102825T2 (de) * 2000-07-31 2005-03-31 Brandeis University, Waltham Kinetische racematspaltung chiraler 2- und 3- substituierter carbonsäuren
US6562967B2 (en) 2000-07-31 2003-05-13 Brandeis University Kinetic resolutions of chiral 2-and-3-substituted carboxylic acids
KR100386552B1 (ko) * 2000-08-03 2003-06-02 한국화인케미칼주식회사 올레핀의 비대칭 에폭시화 반응에 유용한 고분자 키랄살렌 유도체
WO2002012171A1 (en) * 2000-08-05 2002-02-14 Korea Institute Of Science And Technology Method for preparing chiral compound by asymmetric ring opening reactions of epoxides
KR100342659B1 (en) 2000-12-15 2002-07-04 Rstech Co Ltd Chiral polymer salene catalyst and process for preparing chiral compounds from racemic epoxide using the same
PT1380342E (pt) 2001-04-18 2009-07-20 Sumitomo Chemical Co Catalisador complexo, processo para a produção do catalisador complexo e processo para a produção de derivado de álcool com o catalisador complexo
KR100681326B1 (ko) * 2001-04-20 2007-02-15 주식회사 중외제약 신규한 망간-키랄성 화합물 및 그의 이용방법
EP1292602B1 (de) * 2001-06-27 2004-04-07 RS Tech Corp. Neuer chiraler salen-katalysator und verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung des neuen katalysators
KR20040024564A (ko) * 2001-07-12 2004-03-20 아베시아 리미티드 마이크로캡슐화된 촉매, 이의 제조 방법 및 이의 사용 방법
CA2457211A1 (en) 2001-08-22 2003-03-06 Rhodia Pharma Solutions Inc. Improved hydrolytic kinetic resolution of epoxides
US6639087B2 (en) * 2001-08-22 2003-10-28 Rhodia Pharma Solutions Inc. Kinetic resolution method
US6870004B1 (en) 2001-08-24 2005-03-22 Northwestern University Metal-ligand complexes and related methods of chemical CO2 fixation
US6962891B2 (en) 2001-08-27 2005-11-08 The Research Foundation Of State University Of New York Solid support dirhodium catalyst compositions and methods for making and using same
WO2003018183A2 (en) 2001-08-27 2003-03-06 The Research Foundation Of State University Of New York Dirhodium catalyst compositions and methods for using same
KR100472572B1 (ko) * 2001-10-08 2005-03-07 주식회사 한솔케미칼 라세믹화합물의 비대칭 개환반응에 의한 키랄화합물의제조방법
GB0128839D0 (en) * 2001-12-01 2002-01-23 Univ Cambridge Tech Encapsulated transition metal reagents for reactions in supercritical carbon dioxide
DE10164348A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Methoypropanol-2
US6794515B2 (en) * 2002-05-15 2004-09-21 Genzyme Corporation Synthesis of 2-alkylcysteine via substituted thiazoline amide
WO2003099272A1 (en) 2002-05-22 2003-12-04 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds
US6781006B2 (en) 2002-09-17 2004-08-24 Rhodia Pharma Solutions Inc. Active catalysts for stereoselective ring-opening reactions
PL212790B1 (pl) * 2002-12-11 2012-11-30 Bristol Myers Squibb Co Sposób wytwarzania entekawiru, produkty posrednie, sposób wytwarzania produktu posredniego oraz pochodna metanosulfonianowa
WO2005012209A2 (en) * 2003-06-10 2005-02-10 University Of North Carolina At Chapel Hill Catalyzed enantioselective transformation of alkenes
US7531662B2 (en) 2003-06-11 2009-05-12 Brandeis University Cinchona-alkaloid-based catalysts, and asymmetric alcoholysis of cyclic anhydrides using them
WO2005072779A2 (en) * 2004-01-27 2005-08-11 University Of South Florida Growth factor-binding compounds attached to a calixarene
US7700798B1 (en) 2005-06-08 2010-04-20 The Research Foundation Of State University Of New York Erogorgiaene congeners and methods and intermediates useful in the preparation of same
US7816536B2 (en) * 2005-06-10 2010-10-19 The Research Foundation Of State University Of New York 4-substituted and 7-substituted indoles, benzofurans, benzothiophenes, benzimidazoles, benzoxazoles, and benzothiazoles and methods for making same
US7385064B1 (en) 2005-11-30 2008-06-10 The Research Foundation Of State University Of New York Catalysts for use in enantioselective synthesis
US20070203176A1 (en) * 2006-01-05 2007-08-30 Janos Hajko Crystalline forms of dolasetron base and processes for preparation thereof
JP4590607B2 (ja) * 2006-03-09 2010-12-01 独立行政法人科学技術振興機構 光学活性1,2−ジアミン化合物の製造方法及び光学活性ニオブ触媒
KR100880360B1 (ko) * 2006-08-07 2009-01-28 주식회사 알에스텍 이합체 살렌 촉매를 이용한 알킬렌 카보네이트의 제조방법
US20080114401A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Posterior Fixation Devices and Methods of Use
WO2008064826A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Zach System S.P.A. Process for preparing nebivolol
BRPI0911886B1 (pt) 2008-05-09 2019-09-24 Cornell University Métodos de sintetização de um polímero de poli(carbonato de etileno) e complexos metálicos
WO2010022388A2 (en) 2008-08-22 2010-02-25 Novomer, Inc. Catalysts and methods for polymer synthesis
NO2337809T3 (de) 2008-09-08 2017-12-30
EP2342258B1 (de) 2008-09-17 2015-11-11 Novomer, Inc. Reinigung von polycarbonaten
WO2010062703A1 (en) 2008-11-01 2010-06-03 Novomer, Inc. Polycarbonate block copolymers
KR101885503B1 (ko) 2009-12-24 2018-08-07 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 폴리사이클릭 구아니딘 화합물의 합성방법
KR101805648B1 (ko) 2010-09-14 2017-12-14 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 중합체 합성용의 촉매 및 방법
EP2618662B1 (de) 2010-09-22 2019-11-06 Saudi Aramco Technologies Company Synthese substituierter salicylaldehyd-derivate
JP5943491B2 (ja) * 2010-11-18 2016-07-05 サウディ ベーシック インダストリーズ コーポレイション ポリエステルを調製するプロセス
HUE036462T2 (hu) 2011-05-09 2018-07-30 Saudi Aramco Tech Co Polimer készítmények és eljárások
JP2014524965A (ja) 2011-07-25 2014-09-25 ノボマー, インコーポレイテッド ポリウレタンに使用するための脂肪族ポリカーボネート
KR102070803B1 (ko) 2011-12-11 2020-03-02 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 2가음이온성 반대이온을 갖는 살렌 착물
CN104114605B (zh) 2011-12-20 2018-06-22 沙特阿美技术公司 聚合物合成的方法
EP2838954A4 (de) 2012-04-16 2015-11-25 Novomer Inc Haftzusammensetzungen und verfahren
CN104487485B (zh) 2012-05-24 2018-04-20 沙特阿美技术公司 聚碳酸酯多元醇组合物和方法
EP2888271B1 (de) 2012-08-24 2019-11-06 Saudi Aramco Technologies Company Metallkomplexe
CN109021209A (zh) 2012-11-07 2018-12-18 沙特阿美技术公司 高强度聚氨酯泡沫组合物及方法
CN103242375B (zh) * 2013-05-08 2015-08-26 沈阳金久奇科技有限公司 一种制备手性环氧烷烃和二醇的高活性双功能催化剂及其应用
ES2837861T3 (es) 2014-04-03 2021-07-01 Saudi Aramco Tech Co Composiciones de poliol de policarbonato alifático
JP2021522355A (ja) 2018-04-18 2021-08-30 サウジ アラムコ テクノロジーズ カンパニー ポリ(アルキレンカーボネート)ポリマーの末端基異性化
CN109012748B (zh) * 2018-07-27 2021-03-16 安徽师范大学 吡啶取代吡咯基稀土金属催化剂及其制备方法和应用
WO2020028606A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Saudi Aramco Technologies Company Sustainable polymer compositions and methods
US11634539B2 (en) 2018-09-24 2023-04-25 Saudi Aramco Technologies Company Polycarbonate block copolymers and methods thereof
CN112724060B (zh) * 2021-01-15 2022-10-21 常州博海威医药科技股份有限公司 前列腺素的新制备方法以及中间体

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231865B2 (de) * 1971-08-16 1977-08-17
FR2348901A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roussel Uclaf Procede de transformation d'un ester d'acide chiral d'alcool secondaire alpha-cyane optiquement actif en ester d'acide chiral d'alcool secondaire alpha-cyane racemique
US4594439A (en) * 1980-08-06 1986-06-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Method for asymmetric epoxidation
US4471130A (en) * 1980-08-06 1984-09-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for asymmetric epoxidation
US4538003A (en) * 1983-10-27 1985-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monoorganylation of dihaloaromatics
US4663467A (en) * 1984-03-05 1987-05-05 The Dow Chemical Company Novel porphyrinate and amine composition useful as catalysts in the preparation of alkylene carbonates
US4565845A (en) * 1984-09-05 1986-01-21 Hitachi Chemical Company, Ltd. Process for producing polyester and block copolymer thereof
US4822899A (en) * 1985-04-12 1989-04-18 The University Of Michigan Metallic porphyrin complexes as catalysts in epoxidation reactions
US5093491A (en) * 1987-01-02 1992-03-03 Sun Refining And Marketing Company Hydrocarbon oxidations catalyzed by azide-activated metal coordination complexes
US4885376A (en) * 1987-10-13 1989-12-05 Iowa State University Research Foundation, Inc. New types of organometallic reagents and catalysts for asymmetric synthesis
US5126494A (en) * 1988-01-11 1992-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Methods for catalytic asymmetric dihydroxylation of olefins
US4965364A (en) * 1988-02-23 1990-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Ligand-accelerated catalytic asymmetric dihydroxylation
IT1217608B (it) * 1988-05-17 1990-03-30 Istituto Guido Donegami Spa Processo per la preparazione di epossidi
US5321143A (en) * 1988-05-26 1994-06-14 Massachusetts Institute Of Technology Ruthenium-catalyzed production of cyclic sulfates
US4870208A (en) * 1988-06-03 1989-09-26 Monsanto Company Asymmetric hydrogenolysis of epoxides
ATE161538T1 (de) * 1990-03-21 1998-01-15 Res Corp Technologies Inc Chirale katalysatoren und dadurch katalysierte epoxydierungsreaktionen
US5175311A (en) * 1990-03-29 1992-12-29 Research Corporation Technologies, Inc. Method of enantioselective cyclopropanation using chiral catalysts
US5258553A (en) * 1991-04-26 1993-11-02 E. I. Dupont De Nemours And Company Chiral tridentate bis(phospholane) ligands
JP3070141B2 (ja) * 1991-05-20 2000-07-24 チッソ株式会社 光学活性アルケニルエチレングリコール類およびその製造方法
US5360938A (en) * 1991-08-21 1994-11-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Asymmetric syntheses
ES2171159T3 (es) * 1991-08-26 2002-09-01 Res Corp Technologies Inc Procedimiento para la preparacion de epoxicromanos con un catalizador quiral.
US5352814A (en) * 1991-08-30 1994-10-04 Nissan Chemical Industries, Ltd. Asymmetric epoxidation reaction
DE4129753C2 (de) * 1991-09-04 1995-05-04 Dainippon Ink & Chemicals Verfahren zur Herstellung von Cyclocarbonatverbindungen
US5175335A (en) * 1991-11-12 1992-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enantioselective hydrocyanation of aromatic vinyl compounds
US5250731A (en) * 1992-03-17 1993-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of optically active hydrazines and amines
JPH0665159A (ja) * 1992-08-12 1994-03-08 Nippon Shokubai Co Ltd アルキレンアミン類の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4010562B2 (ja) 2007-11-21
EP0817765B1 (de) 2006-02-01
CZ298023B6 (cs) 2007-05-30
CA2213007C (en) 2004-01-27
HUP9801419A3 (en) 1999-05-28
PL184857B1 (pl) 2003-01-31
KR19987002982A (de) 1998-09-05
AU5363996A (en) 1996-10-02
AU708622B2 (en) 1999-08-05
HU225739B1 (en) 2007-07-30
MX9706890A (es) 1997-11-29
ATE316950T1 (de) 2006-02-15
NO974234L (no) 1997-11-13
WO1996028402A1 (en) 1996-09-19
JP2007112812A (ja) 2007-05-10
JP4768638B2 (ja) 2011-09-07
CZ287097A3 (cs) 1998-09-16
DE69635779D1 (de) 2006-04-13
PL327632A1 (en) 1998-12-21
US5929232A (en) 1999-07-27
KR100473698B1 (ko) 2005-07-07
NO974234D0 (no) 1997-09-12
KR19980702982A (ko) 1998-09-05
CA2213007A1 (en) 1996-09-19
ES2258268T3 (es) 2006-08-16
US5665890A (en) 1997-09-09
MX220352B (en) 2004-05-12
JPH11502198A (ja) 1999-02-23
HUP9801419A2 (hu) 1998-10-28
EP0817765A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635779T2 (de) Stereoselektive ringöffnungsreaktionen
Sasaki et al. Rational design of Mn-salen catalyst (2): highly enantioselective epoxidation of conjugated cis olefins
JP3497165B2 (ja) キラル触媒、接触酸化及び不均化反応並びにエポキシクロマン及びタキソルの製造方法
US6130340A (en) Asymmetric cycloaddition reactions
US5663393A (en) Chiral catalysts and epoxidation reactions
EP0521099B1 (de) Chirale katalysatoren und dadurch katalysierte epoxydierungsreaktionen
US20040044233A1 (en) Nucleophilic kinetic resolution of cyclic substrates using silyl azides
DE68916754T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver 3-Hydroxybuttersäure.
DE60129211T2 (de) Imidazolidinonen-saureadditionssalze als reaktionskatalysatoren
DE69817026T2 (de) Katalytische zusammensetzung und verfahren zur asymmetrischen allylischen alkylierung
US6211370B1 (en) Asymmetric cycloaddition reactions
EP0643052A2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung von 2H-Pyran-2-on-Derivaten
EP1683791B1 (de) Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Epoxidierung von Olefinen mit Wasserstoffperoxid
DE4333686A1 (de) Kinetische Racematspaltung von gesättigten Dreiring-Heterocyclen
DE19827046A1 (de) Chirale Molybdän-Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch stereoselektive Epoxidation von Alkenen mit chiralen Molybdän-Katalysatoren
CN116410192A (zh) 具有多个手性中心的2,3-多取代吲哚嗪、其衍生物及其制备方法和应用
DE4333687A1 (de) Kinetische Racematspaltung von gesättigten Dreiring-Heterocyclen
JP2003128688A (ja) 有機リン化合物の不斉合成方法
EP0889049A1 (de) Neue Diarsinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition