DE69635686T2 - Gerät für Biopsie - Google Patents

Gerät für Biopsie Download PDF

Info

Publication number
DE69635686T2
DE69635686T2 DE69635686T DE69635686T DE69635686T2 DE 69635686 T2 DE69635686 T2 DE 69635686T2 DE 69635686 T DE69635686 T DE 69635686T DE 69635686 T DE69635686 T DE 69635686T DE 69635686 T2 DE69635686 T2 DE 69635686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
biopsy
tissue
tube
biopsy instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635686D1 (de
Inventor
Anders Weilandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIFOS AB
Original Assignee
BIFOS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIFOS AB filed Critical BIFOS AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69635686D1 publication Critical patent/DE69635686D1/de
Publication of DE69635686T2 publication Critical patent/DE69635686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • A61B10/0275Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0208Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B2017/32004Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes having a laterally movable cutting member at its most distal end which remains within the contours of said end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Biopsiegerät zur Entnahme von Gewebestücken und dgl. von Menschen und Tieren, insbesondere durch Exzision eines Gewebestückes.
  • In der modernen Medizin wird eine Biopsie, d.h. die Entnahme von Gewebe aus einem menschlichen oder tierischen Körper zur Untersuchung mittels verschiedener Verfahren wie Mikroskopien routinemäßig vorgenommen. Solch ein Verfahren dient typischerweise zur Diagnose maligner und prämaligner Zellenveränderungen, welche das Vorhandensein krebsartiger oder vorkrebsartiger Tumoren anzeigen.
  • Routinetechniken, bei welchen ganze Gewebestücke für die histologische Untersuchung entfernt werden, die sogenannte Core-Biopsie, appellieren an verschiedene Arten von hohlen, nadelähnlichen Biopsieinstrumenten. Diese Instrumente haben Kanülen mit einer scharfen, vorderen Schneide oder einem gekerbten Stilett zum Schnitt in das Gewebe während der Einführung in den ausgewählten Körperbereich. Die Gebewebemenge, die als Biopsieprobe zu entnehmen ist, wird in der zylindrischen Bohrung der Kanüle aufgenommen. Beim Rückzug des Biopsieinstrumentes aus dem Körper wird die Probe in der zylindrischen Bohrung mechanisch oder durch Ansaugung festgehalten und während dem Rückzugsverfahren vom Hauptgewebekörper getrennt. Die entnommenen Proben haben typischerweise eine üblicherweise längliche Zylinderform oder eine längsverlaufende Halbzylinderform.
  • Die Beschaffenheit, beispielsweise die Breite, Länge, Menge beschädigter Zellen von Biopsieproben für zytologische oder histologische Untersuchungen ist ein wichtiger Faktor, der sich auf das Untersuchungsergebnis auswirkt. Biopsieproben von Geweben sollten die Struktur des lebenden Gewebes so genau wie möglich wiederspiegeln. Aus diesem Grunde sollten Verschiebungen auf den Proben während der Exzision, das Trennen vom Gewebe und Entfernen aus der Kanüle vermieden werden.
  • Weitere wichtige Faktoren sind die Zielgenauigkeit, mit welcher die Gewebe für die Biopsie durch das Biopsieinstrument ausgewählt werden, die Leichtigkeit, mit welcher ein Biopsieinstrument manipulierbar ist, das Trauma, das dem Patienten durch das Verfahren verursacht wird, und die Kosten des Biopsieinstrumentes.
  • Patiententraumen werden minimiert, indem die Übertragung kinetischer Energie durch niedrigstmögliche Reibung des umgebenden Gewebes und die kleinstmögliche bewegliche Masse/Fläche während des Biopsienadelhubs minimiert wird und indem der Anteil des in den Patientenkörper eingeführten Biopsieinstrumentes für ein gegebenes Biopsieprobenvolumen so niedrig wie möglich gehalten wird. Die Zielgenauigkeit wird durch den Einsatz moderner Gewebetomografieverfahren, wie Ultraschalltechniken, erleichtert. Die Einsatzfreundlichkeit und damit die Manipulationswiederholgenauigkeit wird durch Automatisierungstechniken erleichtert.
  • Die US-Patentschrift 5,282,476 offenbart eine automatische Biopsievorrichtung, bei welcher die Kanüle über ein Stillet verfügt, das die Kanüle zur Biopsiestelle führt. Nach der Einführung wird die Kanüle zum Stilet gedrängt, um die Probe zu holen. Zur Probenretention kommen Ansaugmittel werden Ansaugmittel verwendet. Das Biopsiegerät weist jedoch aufgrund der Ansaugmittel ein eher komplexes Konzept auf, weshalb zu seiner Handhabung viel Geschicklichkeit gehört und in den Händen eines ungeschulten Anwenders zu ungewissen Ergebnissen führen kann.
  • Automatische Core-Biopsiegeräte (ACBD), die andere Probenretentionsmittel als die Ansaugung nutzen, sind nach dem Stand der Technik bekannt. Eine Kombination der sogenannten "True Cut"-Nadel mit einem ACBD wird in der US-Patentschrift 4,699,164 offenbart. Die "True Cut"-Nadel umfasst eine Kanüle mit einer scharfen Frontschneide und schließt ein zylindrisches Stillet ein, das einen halbzylindrischen, vertieften Teil in der Nähe der Spitze aufweist. Nach der Einführung des Stiletts in das Gewebe (durch Federkraft) wird die Kanüle über das Stillet geschoben, um ein halbzylindrisches Gewebestück im vertieften Teil des Stiletts herauszuschneiden und einzufangen. Die "True Cut"-Nadel hat einen großen Nachteil, da sie nur Proben, die dem halben Kanülenvolumen entsprechen entnehmen kann, und auch die Beschaffenheit der Gewebeproben beeinträchtigt, indem sie das Stillet durch die Probenfläche zwingt.
  • Weitere Biopsieinstrumente, die einen "True Cut"-Nadeltyp einschließen, werden in der neuen Ausgabe der US-Patentschrift 34,056 offenbart und in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-3 924 291. Die deutsche Patentschrift offenbart die Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein Endabschnitt des Nadelaufbaus dieser Biopsieinstrumente ist in einem Gehäuse eingeschlossen. Druckfedern, die sich in diesem Gehäuse entspannt werden, drängen während der Entnahme der Gewebeprobe die Nadeln nacheinander vom Gehäuse weg.
  • Es sind auch andere Nadeltypen, die das volle Volumen der Kanüle oder von kanülenähnlichen Geräten nutzen, bekannt, beispielsweise die US-Patentschriften 4,177,797, 4,781,202 und 4,785,826. Sie eignen sich allerdings nicht für die Einbindung in ein ACBD-Gerät und/oder haben andere Nachteile.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser Beschreibung beziehen sich die Begriffe "proximal" und "distal" auf die Person, die eine Biopsieprobe entnimmt. Somit ist das proximale Ende einer Biopsievorrichtung ihr hinteres Ende, das vom Patienten weggerichtet ist
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Biopsievorrichtung bereitzustellen, die einen automatischen Aufbau der Halterung und Steuerung und ein Biopsieinstrument kombiniert. Das Biopsieinstrument minimiert das Patiententrauma während der Gewebeentnahme und stellt eine Probe bereit, welche die mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften der Gewebe, aus denen sie entnommen wurde, bewahrt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden über eine Biopsievorrichtung nach Anspruch und 2 erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind aus folgender Darstellung der Erfindung, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, ersichtlich.
  • KURZDARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht des distalen Endabschnittes einer Kanüle in einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biopsieinstrumentes.
  • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht des distalen Endabschnittes eines Fingerohrs der ersten Ausführungsform des Biopsieinstrumentes.
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der Linien 3-3 in 1.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linien 4-4 in 1.
  • 5A5F zeigt den Querschnitt eines Aufbaus der Kanüle von 1 und das Greifrohr von 2 in nacheinander folgenden Probeentnahmestufen.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Biopsievorrichtung in einer Stufe vor der Probeentnahme mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Biopsieinstrumentes, das in Mitteln zur Halterung und Steuerung befestigt ist.
  • 6A6B sind erweiterte Ansichten von Abschnitten der Biopsievorrichtung von 5.
  • 7 ist eine erweiterte Ansicht des distalen Endabschnitts des Biopsieinstrumentes von 6.
  • 8 zeigt die Biopsievorrichtung von 6 am Ende der Probeentnahmestufe.
  • 9 zeigt die Biopsievorrichtung von 6 am Ende der Probentrennstufe.
  • 10 ist eine erweiterte Ansicht des distalen Endabschnittes des Biopsieinstrumentes im Zustand gemäß 9.
  • 11 zeigt die Biopsievorrichtung von 6 am Ende der Probenaustreibstufe.
  • 12 zeigt eine schematische Anordnung zum auslösbaren Halten eines Biopsieinstrumentes der Erfindung in Mitteln zur Halterung und Steuerung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 15 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Biopsieinstrumentes, das zwei wesentliche zylindrische, rohrförmige Elemente, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, aufweist. 1 und 3 zeigen ein Innenelement 1, das Kanüle genannt wird, und 2 und 4 zeigen ein Außenelement 2, das Greifrohr oder Kneifrohr genannt wird. Die Kanüle 1 kann im Kneifrohr verschoben werden. Zusammen bilden die Kanüle 1 und das Kneifrohr 2 den Aufbau nach 5A5F.
  • Das distale Vorderende der Kanüle 1 hat eine Biopsieöffnung 11, welche mit der Kanülenbohrung in Verbindung steht. Die Öffnung 11 weist einen gewellten oder verzahnten Rand auf, beispielsweise drei Zähne, 12, 13, 14. In einem kurzen Abstand vom vorderen Rand der Öffnung 11 verfügt die Kanüle 1 über zwei gegenüberliegende Öffnungen, 15, 18 in ihrer seitlichen Wand 19, die nachstehend als Fenster bezeichnet werden. Der Abstand jedes vorderen Fensterrands, d.h. des Rands in unmittelbarer Nähe zur Biopsieöffnung 11 der Kanüle, von den proximalen Enden der Täler, die zwischen benachbarten Zähnen 12, 13, 14 um die Enden ausgebildet sind, entspricht den Axiallängen der Fenster 15, 16. Die Fenster 15, 16 haben vorzugsweise eine Rechteckform (ohne Berücksichtigung der Krümmung der Rohrwand 19) und liegen sich einander symmetrisch in Bezug auf die Achse A der Kanüle 1 gegenüber.
  • Das distale Vorderende des Kneifrohrs 2 hat eine axiale Vorderöffnung 21, welche mit der Bohrung des Kneifrohrs 2 in Verbindung steht. Zwei greiferähnliche federnde Finger 22, 23 sind an der Öffnung 21 vorgesehen. Freie Endpartien 220, 230 der Finger 22, 23 sind nach innen gebogen in Richtung der Achse B des Kneifrohrs 2, so dass der Abstand zwischen ihren Enden auf nicht beschränkte Weise etwas kleiner gestaltet ist als der Innendurchmesser des Kneifrohrs 2 und der Außendurchmesser des Kanülenrohrs 1. Wenn das Kneifrohr 1 auf die Kanüle 1 geschoben wird, um den Aufbau nach 5A5F zu bilden, stoßen die Abschnitte 220, 330 des freien Endes federnd an die Außenseite der Kanüle 1 (5B) an. Über einem Axialabstand ist die Breite der Kneiffinger 22, 23 in der Umfangsrichtung kleiner als die Breite der Fenster 15, 16 in einer Umfangsrichtung. Die Breite jedes Fensters 15, 16 ist innerhalb eines Radialwinkels von etwa 90, und die Abschnitte 17, 18 der Wand 19, die zwischen den Fenstern 15, 16 bleiben, befinden sich folglich auch innerhalb eines Radialwinkels von etwa 90°.
  • Beim Gebrauch wird die Kanüle in ein Weichgewebe 30 mit ihrem distalen Vorderende zuerst eingeführt. Die Kanüle 1 kann gleichzeitig gedreht werden, so dass ihre Innenbohrung ein generell zylindrisches Stück einer exzisierten Gewebeprobe 31 (5A) aufnimmt, das weiterhin an seiner Basis mit der Gewebefläche, von der es exzisiert wurde, verbunden bleibt.
  • Das distale Vorderende des Kneifrohrs 2 wird dann auf die Kanüle 1 am proximalen Ende geschoben (nicht darge stellt). Der somit entstehende Kanülen- und Kneifrohraufbau 1, 2 kann beim Start des Biopsieverfahrens eine Aufschiebkonfiguration der Art haben, die beispielsweise in einer vollständigen Biopsievorrichtung mit Mitteln zur Halterung der nachstehenden näheren Beschreibung entspricht. Die proximale Endwand der Kanüle 1 kann an ihrer Aussendseite etwas spitz zulaufen, um den Aufschiebvorgang zu erleichtern.
  • Das montierte Kneifrohr 2 kann im Gewebe 30 mit der Kanüle (die als Führung dient) vorgeschoben werden. 5B zeigt das Kneifrohr 2, das im Gewebe 30 entlang eines Abschnitts der Kanüle vorgeschoben wird.
  • Falls die freien Endabschnitte 220, 230 des Kneifrohrs nicht dieselbe Radialausrichtung wie die Fenster 15, 16 haben, werden sie durch eine leichte Drehung des Kneifrohrs 2 in ihre Stellung gebracht, damit die Abschnitte 220, 230 beim weiteren Vorschub des Kneifrohrs 2 (5C) jeweils in die Fenster 15 und 16 geschoben werden. Die richtige Ausrichtung der Kanüle 1 und des Kneifrohrs 2 kann durch visuelle oder sonstige Führungskennzeichnungen oder ähnliche Mittel auf der Kanüle 1 und dem Kneifrohr 2 unterstützt werden. Es ist auch möglich, das Kneifrohr 2 entlang der Kanüle 1 zu schieben, bis die Kneifrohrendabschnitte 220, 230 auf den Wandabschnitten 17, 18 bleiben. Anschließend sorgt eine leichte Drehung des Kneifrohrs dafür, dass die Endabschnitte 220, 230 in die Fenster 15, 16 einrasten.
  • Im nächsten Schritt wird das Kneifrohr 2, welches jetzt mit seinen Endabschnitten 220, 230 in den jeweiligen Fenstern 15, 16 radial verriegelt ist, noch weiter nach vorn geschoben. Dabei werden die Finger 22, 23 von den distalen Umfangsrändern der Fenster 15, 16 in ein schräge Radialrichtung abgelenkt, wobei sie sich den Achsen A der Kanüle nähern. Bei diesem Ablauf komprimieren die Finger 22, 23 das sezierte Gewebestück 31 (5D) und/oder schneiden es.
  • Die Kanüle 1 und das Kneifrohr 2 sind in ihrer Stellung verriegelt, so dass gegenseitiges Drehen und eine weitere Verschiebung des Kneifrohrs 2 in Bezug auf die Kanüle 1 vermieden wird. Beim Rückzug der Anordnung 1, 2 aus dem Gewebe wird das teilweise sezierte Gewebestück 31 dann abgerissen (an irgendeinem Punkt zwischen den Greiferendabschnitten 220, 230 und der Basis des sezierten Gewebestücks) und in der Kanüle zurückbehalten (5E).
  • Beim Rückzug der Anordnung 1, 2 wird das Kneifrohr aus der Kanüle 1 entfernt, indem die in 5A5D dargestellten Schritte in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. Das abgerissene Gewebestück, d.h. die Biopsieprobe 32 in der Kanülenbohrung (5F) kann nun beispielsweise anhand eines zylindrischen Stabs, welcher in die Bohrung der Kanüle 1 passt, entfernt werden.
  • Solch ein zylindrischer Stab, vorzugsweise ein Stillet, kann von Anfang an in die Anordnung 1, 2 eingebunden werden. Seine Funktion entspricht der eines Stiletts 5 der zweiten Ausführungsform, die in 611 veranschaulicht wird. Die Einbindung eines Stiletts in die Anordnung 1, 2 in einer Weise, dass es aus der vorderseitigen Öffnung 11 der Kanüle herausragt, ermöglicht die Einführung der Anordnung 1, 2 in das Gewebe bis zu einer ausgewählten Tiefe, ohne dass eine Probe des Gewebes in der Anordnung 1, 2 zurückbehalten wird. Eine weitere Probenentnahmeeinführung der Anordnung 1, 2 kann nach dem Rückzug des Stiletts in einer proximalen Richtung in Bezug auf die Kanüle 1 und das Kneifrohr 2 vorgenommen werden.
  • 611 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Biopsieinstrument in einer Halterung gehalten wird, welche Mittel zur Steuerung umfasst und in nacheinander folgenden Stufen der Biopsatprobensammlung dargestellt wird. Um der Klarheit willen wird die Kombination aus Biopsieinstrument und Halterung unter dem Begriff Biopsievorrichtung zusammengefasst.
  • 6 und 7 zeigt eine Biopsievorrichtung der zweiten Ausführungsform in einer Anfangsstufe vor der Probenentnahme. Ein Biopsieinstrument 20 dieser zweiten Ausführungsform weist eine Kanüle 4 auf, die verschiebbar in einem Hakengreifrohr 3 angeordnet ist, und ein Stillet 5, das verschiebbar in der Kanüle 4 angeordnet ist.
  • So wie nachstehend erläutert, ist das gegenseitige Zusammenspiel der Kanüle 4 und des Hakengreifrohrs 3 der zweiten Ausführungsform der Erfindung identisch mit der Kanüle 1 und dem Kneifrohr 2 der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Stillet 5 ist kein unerlässliches Element der zweiten Ausführungsform der Erfindung, sollte aber bevorzugt einbezogen werden. Auf die gleiche Weise ist die Einbeziehung eines entsprechenden Stilettglieds (nicht dargestellt) in der ersten Ausführungsform der Erfindung zu bevorzugen.
  • Das Biopsieinstrument 20 ist axial in einem Aufbau zur Halterung und Steuerung 10 von üblicherweise zylindrischer Form befestigt. Das Biopsieinstrument 20 kann in dem Aufbau zur Halterung und Steuerung 10 zentriert sein, aber eine außermittige Anordnung ist auch möglich.
  • Der Aufbau zur Halterung und Steuerung 10 umfasst einen Kolben 6, einen Greifrohraktuator 90, eine Hubsteuerung 96, die alle in einem üblicherweise zylindrischen Halterungsgehäuse 8 mit einem (distalen) vorderen Ende 82 und einer hinteren (proximalen) Endwand 84 angeordnet sind. Das vordere Ende 82 des Halterungsgehäuses 8 ist beweglich in die (proximale) hintere Öffnung eines Austreibergehäuses eingefügt, dessen Außenseite üblicherweise eine Zylinderform und eine Vorderbasis 72 aufweist.
  • Ferner zeigt die 6A, dass das proximale Ende des Stiletts 5 starr am Halterungsgehäuse 8 an einem Fortsatz 89 des Halterungsgehäuses 8 befestigt ist. Der Fortsatz 89 verläuft zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Wand des Halterungsgehäuses 8 (in einer lotrechten Ebene zur in 8 dargestellten Ansicht) bis zur Seitenwand 61 des Kolbens 6. Um die Verbindung zwischen dem Stillet 5 und der Gehäusehalterung 8 (über den Fortsatz 89) vorzusehen, ist die Seitenwand 61 des Kolbens 6 mindestens über einen distal angeordneten Teilabschnitt eines mittigen Tauchspulenstützflansches 65 in einer Axialrichtung segmentiert. Das Stillet 5 lässt sich bündig in der Kanüle 4 verschieben ab dem freien (distalen) Ende, dessen anderes, scharf zugespitztes Ende 51, leicht hervorragt, um zusammen mit dem scharfen, verzahnten Distalende 41 der Kanüle 4 eine nadelähnliche Spitze zu bilden, so wie es näher in 7 dargestellt ist. In allen Zuständen der Biopsievorrichtung, die den einzelnen Stufen zur Probeentnahme entsprechen, bleibt der mittige Hauptabschnitt, der axial verläuft, in der Bohrung der Kanüle 4.
  • Die Kanüle 4 lässt sich bündig im Greifrohr 3, das mit einem hakenfingerähnlichen freien Distalabschnitt 31 versehen ist, verschieben. In allen Betriebszuständen der zweiten Ausführungsform zu den verschiedenen Probeentnahmestufen, bleibt der axial verlaufende, mittige Hauptabschnitt der Kanüle in der Bohrung des Greifrohrs 3. So wie noch deutlicher in 7 dargestellt, ist der Hakenfinger 31 des Greifrohrs 3 leicht in einer proximalen Richtung von der nadelähnlichen Spitze zurückgezogen, die durch die kombinierten distalen Endabschnitte 41, 51 des Stiletts 5 und der Kanüle 4 gebildet wird. In diesem zurückgezogenen Zustand ist der Hakenfinger 31 radial deckungsgleich mit einem Abschnitt einer kerbenähnlichen Öffnung oder eines Ablenkfensters 43 in der Wand der Kanüle 4, die sich in der Nähe des distalen Endes der Kanüle 4 befindet.
  • In einem begrenzten Ausmaß sind der Kolben 6, der Greifrohraktuator 90 und die Hubsteuerung 98 axial im Halterungsgehäuse 8 verschiebbar. Diese Verschiebung schwankt innerhalb der einzelnen Probeentnahmestufen und wird mechanisch gesteuert, um das angestrebte Zusammenspiel der Bauteile auszuführen. Dies gilt auch für die relative Bewegung des Halterungsgehäuses 8 und Austreibergehäuses 7.
  • In 6B ist ferner dargestellt, wie der Kolben 6 mit der proximalen Seite seiner Hinterwand 66 an die Vorderwand eines hinteren Arretierflansches 86 stößt. Der hintere Arretierflansch 85 verläuft radial ab der Hinterwand 84 der Gehäusehalterung 8, deren integraler Bestandteil er ist. Der Kolben 6 wird in anstoßender Stellung an das Halterungsgehäuse 8 mittels einem Kolbenauslöselement 100 gehalten. Der hintere Arretierflansch 86, der üblicherweise zylindrisch gestaltet ist, hat einen Vorderwandabschnitt, durch welchen eine distale, spitz zulaufende, mittige Bohrung verläuft. Federnd elastische Kneifarme 101 des Kolbenauslöseelements 100 durchlaufen die mittige Bohrung des hinteren Arretierflansches 86. Die Kneifarme 101 sind durch einen Zwischenraum 104 getrennt, der ihre bequeme Einführung in die mittige Bohrung des hinteren Arretierflansches 86 erlaubt, und verlaufen weiter durch eine entsprechende Bohrung in der hinteren Endwand 66 des Kolbens 6. In der Nähe ihrer freien Enden haben die Kneifarme 101 radial verlaufende Flanschabschnitte, die an die Radialseite der hinteren Endwand 66 des Kolbens 6 grenzen, wodurch der Kolben 6 in anstoßender Stellung an das Halterungsgehäuse 8 gehalten wird. Proximal zu ihren freien Enden mit den Flanschabschnitten erweitern sich die Kneif arme 101 derart, dass ihre weitere Einführung in die distale, spitz zulaufende Bohrung des hinteren Arretierelements 85 gestoppt würde.
  • Das Kolbenauslöseelement wird in seiner untätigen (inaktiven) Position durch einen Verriegelungsstab 105 gehalten, der in einer Radialbohrung 102 des Kolbenauslöseelements 100 angeordnet ist. Die Endabschnitte 107, 108 des Verriegelungsstabs 105 verlaufen radial durch die Radialbohrungen in die Mantelwand 81 der Gehäusehalterung 8. Der Verriegelungsstab 105 hat einen mittigen Abschnitt 106 mit einem wesentlich größeren Durchmesser als die Endabschnitte 107, 108, von welchen einer (108) außerhalb der Mantelwand 81 verläuft. Die Radialbohrung 102 ist in Axialrichtung wesentlich breiter als die Endabschnitte 107, 108.
  • Der Kolben 6 wird am Halterungsgehäuse 8 durch Gegenkraftwirkung einer Stahltauchspule 88 zurückgehalten, die im komprimierten Zustand zwischen dem proximalen Tauchspulenstützflansch 86 des Gehäusehalters 8 und dem mittigen Tauchspulenstützflansch 65 des Kolbens 6 gehalten wird.
  • Daneben zeigt 6A wie die Kanüle 4 an ihrem proximalen Ende starr mit dem Kolben in einer Muffen- oder Hülsenfixierung 64 befestigt ist, welche axial ab der Vorderseite des Kolbens 6 verläuft.
  • An seinem proximalen Ende ist das Greifrohr 3 starr an einer mittigen Greifrohrhalterungshülse 93 befestigt, die ein integraler Bestandteil des Greifrohraktuators 90 ist. Der Greifrohraktuator wird auslösbar an einem distalen Arretierflansch 63 des Kolbens 6 in anstoßender Stellung auf einem Aktuatorarretierflansch 950 zurückgehalten. Dies geschieht durch das Zusammenspiel federnd elastischer Schnappglieder, die radial ab dem proximalen Ende der aktuatorseitigen Wand 92 verlaufen, welche in distaler Richtung spitz zuläuft. Die Schnappglieder 95 ergreifen den distalen Arretierflansch 63, welcher somit zwischen ihnen und dem Aktuatorarretierflansch 950 gehalten wird.
  • Das Zurückhalten des Greifrohraktuators 90 am Kolben 6 erfolgt durch die Gegenkraftwirkung einer Aktuatorstahlspule 94, welche auf der Halterungshülse des Greifrohrs 93 aufgebracht ist und in einem komprimierten Zustand zwischen der Kanülenfixierungsmuffe und der Vorderseite des Greifrohraktuators 91 gehalten wird.
  • Die Kolbenarretierung 97 der Hubsteuerung 96 ist in einer distalen Richtung vom Greifrohraktuator abgesetzt. Die Hubsteuerung 96 ist auf oder in der Mantelwand 91 des Halterungsgehäuses 8 angebracht. Unabhängig von den sonstigen Elementen der Anordnung 10 kann die Hubsteuerung axial verschoben und in zwei oder mehr axiale Abstandspositionen zur Hubeinstellung gesetzt werden. Ein Hubsteuerungsmittel 99 zur Einstellung der Position der Hubsteuerung 96 wird nicht näher erläutert und kann als Schraubmittel, Schnappmittel, Einrastmittel oder durch ähnliche Einrichtungen ausgebildet sein.
  • Das Austreibergehäuse 7 ist verschieblich in proximaler Richtung auf dem Halterungsgehäuse befestigt. Das Austreibergehäuse weist die allgemeine Konfiguration von zwei Zylindern auf, die um eine gemeinsame Mittenachse angeordnet sind und sich ab der gemeinsamen Vorderbasis 72 erstrecken. Der Außenzylinder 71 hat zwei aneinander grenzende Abschnitte mit leicht unterschiedlichem Innendurchmesser, einen breiteren proximalen Abschnitt 77, der die zuvor erwähnten Hubsteuerungsmittel 99 aufnimmt, und einen Innenzylinder 73, der die Axialbewegung des Austreibergehäuses 7 begrenzt, indem die distale Fläche eines außen gespannten Flansches 76 an seinem proximalen Ende mit der proximalen Fläche des innen gespannten Flansches am distalen Ende 82 des Halterungsgehäuses 8 zusammenwirkt. Der distale, vordere Endabschnitt der Wand 81 passt somit zwischen den Außenzylinder 71 und Innenzylinder 73.
  • Die Einführung des distalen Endabschnittes des Halterungsgehäuses 8 in das Austreibergehäuse 7 erfolgt durch eine Gegenkraftwirkung, die versucht, sie zu trennen, wie zum Beispiel die Kraft einer Austreiber-Stahlspule 78, die auf dem Innenzylinder 73 angebracht ist und in einem komprimierten Zustand zwischen dem Flansch 82 und der Austreiberbasis 72 gehalten wird.
  • Der Innenzylinder 73 funktioniert auch als Führungshülse des Greifrohrs 73. Eine mittige Axialdurchbohrung des Innenzylinders 73 sorgt dafür, dass das Fingerführungsrohr 3 und damit das gesamte Biopsieinstrument 20 frei verschieblich ist.
  • Zur Erläuterung der Funktion der zuvor dargestellten zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird nun auf 611 Bezug genommen.
  • Das Biopsieinstrument 20 wird in die Weichgewebe des Körpers im Zustand gemäß 6 und 7 eingeführt, um die Spitzen seines Stiletts 3/seiner Kanüle 4/seines Greifrohrs 5 proximal vom Gewebebereich, aus dem die Probe entnommen werden soll, zu lokalisieren. Während der ersten Stufe, der Injizierstufe, bewahren das Biopsieinstrument sowie die gesamte Biopsievorrichtung vollständig ihre Konfiguration nach 6 und 7.
  • Durch Schieben des Endabschnitts 108 des Verriegelungsstabs 105, der aus der Bohrung im Mantel 81 der Gehäusehalterung 8 herausragt – was leicht mit dem Daumen der Hand, welche den Mantel 81 ergreift, ausgeführt werden kann – wird der breitere, mittige Abschnitt 106 des Verriegelungsstabs 105 aus der Bohrung 102 getrieben (so wie in 8 dargestellt).
  • Dadurch wird die Axialbewegung des Kolbenauslöseelements 100 in einer distalen Richtung innerhalb eines Abstands ermöglicht, der durch den Durchmesserunterschied zwischen den jeweiligen Abschnitten 106 und 107, 108 in Bezug auf den Verriegelungsstab 105 definiert wird.
  • Die Kontraktionskraft der Tauchspule 88 verschiebt das Verriegelungselement 100 in distaler Richtung. Während dieser Verschiebung stoßen nach innen gerichtete, spitz zulaufende Randleisten 103 des Auslöseelements 100 an die nach innen gerichteten, spitz zulaufenden Wandabschnitte der mittigen Bohrung im hinteren Arretierelement 86. Durch Kraftausübung in einer distalen Richtung auf das Auslöseelement 100 werden dessen an die Seitenwände stoßenden Randleisten 103 nach innen abgelenkt. Solch eine Kraftausübung kann entweder durch Wahl einer Tauchspule mit geeigneter Kraft im komprimierten Zustand erfolgen oder indem der außen hervorstehende Kopf des Kolbenauslöseelements 100 mit dem Daumen gedrückt wird. Diese nach innen gerichtete Ablenkung ist über das Vorderende des Auslöseelements 100 möglich, welches durch den Zwischenraum 104 segmentiert ist unter Ausbildung von Kneifarmen 101, die radial verlaufende Stützschritte an ihrem Umfang, der den Kolben 6 hält, aufweisen.
  • Die Auslösung des Kolbens 6 erfolgt durch die nach innen gerichtete Verschiebung der Kneifarme 101.
  • Die wesentliche Kraft der komprimierten Tauchspule 88 treibt den Kolben 6 und den anstoßenden Greifrohraktuator 90 in einer distalen Richtung an. Die Probeentnahmeelemente, Kanüle 4 und das Stillet 5, die am Kolben 6 und Aktuator 90 angebracht sind, werden jeweils in den Gewebebereich zur Probeentnahme getrieben, während sie ihre jeweiligen Positionen beibehalten. Dadurch wird eine Gewebeprobe der Länge S in der Kanüle 4 aufgenommen (siehe 10).
  • Nach Ablauf dieser zweiten Stufe, der Probeentnahmestufe, entspricht die Konfiguration des Biopsieinstrumentes jener von 8. Doch der in 8 dargestellte Zustand ist ein dynamischer Zustand, so wie es nachstehend er läutert wird. Um der Klarheit willen sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die radialen Abmessungen des Biopsieinstrumentes 30 in den Zeichnungen wesentlich übertrieben sind.
  • Nach Ablauf der Probeentnahmeprobe werden der Kolben 6 und die Kanüle 4 gestoppt, indem der Kolbenflansch 80 eine Kolbenarretierung 960 berührt, der am proximalen Ende der Hubsteuerung 96 angebracht ist. Der Greifrohraktuator 90 und das Greifrohr 3 setzen dagegen ihre Bewegung in einer distalen Richtung fort, bedingt durch den Greifrohraktuator 90, der aus der Halterung zum Kolben 8 durch eine nach innen gerichtete Ablenkung der Aktuatorseitenwand 92 gelöst wird, wenn er auf die gerundeten Randleisten der Kolbenarretierung 97 einwirkt. Durch diese Einwirkung werden Schnappglieder, die ein integraler Bestandteil der Aktuatorseitenwand 92 sind, nach innen abgelenkt und lockern ihren Griff auf den distalen Arretierflansch 53 des Kolbens 6.
  • Die fortgesetzte Bewegung des Hakengreifrohrs 3 in einer distalen Richtung beruht auf der durch die Aktuatorspule 94 ausgeübten Kraft. Der Hakenfinger 31, so wie näher in 10 dargestellt, wird durch die distale Kante des Ablenkfensters 42 nach innen abgelenkt und durchtrennt die Gewebeprobe (nicht dargestellt), die in der Bohrung der Kanüle 4 enthalten ist. Diese Verschiebung des Hakengreifrohrs 3 in dieser Probentrennstufe braucht nur geringfügig zu sein und die ausgeübte Kraft im Vergleich zur vorausgehenden Stufe ebenfalls. Das Ende der Trennstufe ist erreicht, wenn der Hakenfinger 31 die meisten oder alle Proben in axialschräger Richtung durchgetrennt hat und in dieser Position durch die Restkraft der Aktuatorspule 94 gehalten wird.
  • Die Konfiguration der zweiten Ausführungsform der Biopsievorrichtung am Ende der Trennstufe ist in 9 und 10 dargestellt. Die Probe mit einer Länge S, die in der Kanüle 4 nach dem Probeentnahmeschritt enthalten ist, (eine erweiterte Darstellung in dieser Stufe, die 7 und 9 entspricht, würde die Kanüle 4 und das Greifrohr 3 in einer relativen Position, die jener in 7 entspricht, zeigen und das Greifrohr 3 und Stillet 5 in einer relativen Position, die 9 entspricht) wird auf die Länge S der getrennten Probe nach dem Trennschritt reduziert.
  • In der folgenden Rückzugsstufe, die keiner Darstellung bedarf, wird das Biopsieinstrument 20, das die Probe überträgt, aus dem Körper zurückgezogen.
  • Zum Schluss wird die Probe in zwei Schritten ausgetrieben. Der erste Schritt umfasst die Bewegung des Hakengreifrohrs 3 in einer proximalen Richtung in Bezug auf das Halterungsgehäuse 8, indem er beispielsweise jeweils ein Element in jeder Hand hält und sie sich gegenseitig zuschiebt, bis der Aktuatorflansch in den distalen Arretierflansch 63 des Kolbens 6 schnappt. Der zweite Schritt umfasst die Bewegung des Austreibers 7 in einer proximalen Richtung in Bezug auf das Halterungsgehäuse 8, indem er jeweils ein Element in jeder Hand und sie sich gegenseitig zuschiebt, bis die Probe vollständig befreit ist. 11 zeigt die Biopsievorrichtung am Ende des zweiten Austreibschritts.
  • 12 zeigt eine axiale Querschnittsanordnung, um ein erfindungsgemäßes Biopsieinstrument in Mitteln zur Halterung und Steuerung auslösbar zu halten. Es kann hierzu ein frei verfügbarer Biopsieinstrumentbausatz mit der Anordnung nach 12 verwendet werden, bei welcher ein proximaler Endabschnitt des Biopsieinstrumentes in Mitteln zur Halterung und Steuerung befestigt ist. In 12 sind nur die Abschnitte der Mittel, welche die verschiedenen Teile des Biopsieinstrumentbausatzes halten, schematisch dargestellt. Die verbleibenden Abschnitte des Biopsieinstrumentes, einschließlich seiner distalen Endabschnitte, sind identisch mit dem Biopsieinstrumentbausatz nach 811, was auch für die verbleibenden Abschnitte der Mittel zur Halterung und Steuerung gilt.
  • 12 zeigt einen Annulus 52' aus Polymermaterial, beispielsweise Polypropylen, der am proximalen Endabschnitt eines Stiletts 5' befestigt ist. Der Annulus 52' kann am Ende des Stiletts 5', beispielsweise als Formpresselement, ausgebildet sein. Der Annulus 52' kann die Form eines Kreisausschnitt-Torus haben. Der Annulus 52' passt bequem in einen entsprechenden Hohlraum im Abschnitt 89' des Halterungsgehäuses 8' (nicht dargestellt) und wird darin fest und auslösbar gehalten. Das Element 89' und Halterungsgehäuse 8' sind jeweils funktionsmäßig äquivalent mit den Elementen 89 und 8 der Ausführungsform der Biopsievorrichtung, die in 611 gezeigt wird. Der proximale Endabschnitt des Stilets 5' im Element 89' kann beispielsweise gehalten und entfernt werden, indem ein Element 89' verwendet wird, das ganz oder teilweise in zwei Spiegelhälften in der Ebene von 12 unterteilt ist. In einem befestigten Zustand des Stilets 5' in den Mitteln zur Halterung und Steuerung werden die zwei Spiegelhälften des Elements 89' beispielweise durch elastische Mittel (nicht dargestellt) zusammengehalten, die als integrales Bestandteil des Elements 89' ausgebildet sein können. Das Element 89' kann auch aus elastischem Material bestehen, so dass der proximale Endabschnitt des Stilets 5' von einer distalen Richtung aus in den Hohlraum des Elements 89' eingeführt werden kann.
  • Die Kanüle 4' hat an ihrem proximalen Ende einen Ring 43', der aus Polymer, wie Polypropylen, bestehen kann. Der Ring 43' ist fest an der Außenfläche der Kanüle 4' befestigt. An seinen distalen und proximalen Enden hat der Ring 43' jeweils umfangseitig verlaufende Flansche 44' und 45'. Die Flansche 44' und 45' definieren miteinander eine Eintiefung, die einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt eines radialen Flansches 65' des Kolbens 5' (nicht dargestellt) aufnehmen soll. Der Flansch 65' in der Eintiefung des Rings 43' kann beispielsweise gemäß den zuvor kurz dargestellten Merkmalen in Bezug auf die Elemente 5' und 89' gehalten und entfernt werden.
  • An seinem proximalen Endfinger weist das Rohr 3' eine Hülse 32' auf, die fest an der Außenfläche des Greifrohrs 3' befestigt ist. An ihrem distalen Ende weist die Hülse 32' eine umfangseitige Eintiefung auf, die durch die Flansche 33, 34' definiert wird und einen radial nach innen verlaufenden Flansch 91' des Aktuators 90' (nicht dargestellt) aufnehmen soll. Der Aktuator 90' unterscheidet sich vom Aktuator 90, das in 6A dargestellt ist, in einer Weise, dass die mittige Greifrohrhalterungshülse 93 des Aktuators 90 durch die Hülse 32' ersetzt ist. Eine Aktuatorspule 94' umgibt die Hülse 32' und stützt sich mit ihrem distalen Ende gegen die proximale Endfläche des Flansches 33', und ihr proximales Ende stößt an die distale Fläche des Flansches 44' von Ring 43'. Da die Elemente 32' und 43' in einem beibehaltenen Zustand des Biopsieinstrumentes fest (aber auslösbar) jeweils am Aktuator 90' (von welchem nur sein Flansch 91' dargestellt ist) und am Kolben 6' (von welchem nur sein Flansch 65' dargestellt ist) befestigt sind, wird die Funktion der Aktuatorspule 94' beibehalten und ist vollständig identisch mit der Spule 94 (nach 611).
  • Es ist außerdem möglich in dem frei verfügbaren Biopsieinstrumentbausatz andere Teile der Mittel zur Halterung und Steuerung einzubinden, die dem Ein- und Ausbaukomfort dienen. Somit kann zum Beispiel vorzugsweise in dem frei verfügbaren Biopsieinstrumentbausatz der Aktuator 90 (möglichst mit der Spule 94) des Biopsieinstrumentbausatzes nach 611 eingebunden werden. Es sind auch andere Kombinationen möglich, die in den frei verfügbaren Biopsieinstrumentbausatz verschiedene Teile der Mittel zur Halterung und Steuerung integrieren, und ein Fachmann wird keine Schwierigkeiten haben, diejenigen auszuwählen, die in Bezug auf die Bedienungsfreundlichkeit oder aus Herstellungsgründen von Vorteil sind.
  • Ein bevorzugtes Material für Biopsieinstrumente ist rostfreier Stahl, aber es lassen sich auch andere Metalle oder nichtmetallische Materialien, die das Tiefziehen winziger Rohre erlauben, verwenden. Das Stillet könnte beispielsweise aus einem geeigneten Polymer, wie Polyacrylonitril, sein. Die radialen Abmessungen der Kanüle und des Greifrohrs sind nicht kritisch, ausgenommen für ihren gegenseitigen Sitz. Typische Außendurchmesser sind: 1,2 mm (0,047 in.) für die Kanüle, 1,6 mm (0.063 in.) für das Greifrohr, 0,8 mm (0.0315 in.) für das Stillet.
  • Eine Reihe herkömmlicher Polymermaterialien kann für die verschiedenen Komponenten der Mittel zur Halterung und Steuerung eingesetzt werden wie Polycarbonat, Polypropylen und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS). Stahl ist der am meisten bevorzugte Werkstoff für die Spulen, aber andere geeignete Materialien, beispielsweise Elastomere wie Kautschuk und Kunstkautschuk, können zum Einsatz kommen, um jeweils den Kolben und den Greifrohraktuator auslösbar zu beanspruchen. Solche Spulen oder sonstige Kraftelemente können sowohl in einem komprimierten Zustand, wie in der zweiten bevorzugten Ausführungsform, als auch in einem gedehnten Zustand, ab welchem sie wieder zur Kontraktion neigen, vorgesehen werden.
  • Obgleich diese Erfindung in Bezug auf die zuvor erwähnten, besonderen Ausführungsformen dargestellt wurde, sind für den Fachmann zahlreiche Variationen und Änderungen sowie sonstige Einsatzmöglichkeiten offensichtlich. Sie sollte aus diesem Grunde nicht durch die vorliegende spezifische Offenbarung begrenzt werden, sondern nur durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (2)

  1. Biopsiegerät umfassend ein Biopsieinstrument zur Entnahme von Gewebestücken oder dgl. und Mittel zur Halterung und Steuerung des Biopsieinstrumentes während der Entnahme des Gewebestückes, wobei das Biopsieinstrument folgendes aufweist: einen ersten Teil (1, 4), das ein Ende mit Mitteln (12, 13, 14) zum endseitigen Einführen in ein Gewebe hat; einen zweiten, im Wesentlichen rohrförmigen Teil (2, 3), der verschieblich auf dem ersten Teil angeordnet ist und Exzisionsmittel (22, 23) hat, welche so angeordnet sind, dass sie das Gewebestück, in das der erste Teil eingeführt wurde, abtrennen; und die Mittel zur Halterung und Steuerung folgendes aufweisen: erste (88) und zweite (94) Federelemente, wobei das Biopsieinstrument von den Mitteln zur Halterung und Steuerung derart gehalten wird, dass zum Abtrennen eines Gewebestückes das erste Federelement betätigbar ist, um den ersten Teil und den zweiten Teil gleichzeitig in eine Richtung nach vorn zu bewegen, und das zweite Federelement betätigbar ist, um den zweiten Teil in diese Richtung nach vorn zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil im Wesentlichen rohrförmig ist.
  2. Biopsiegerät nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Mittel (100, 105), mit denen das erste und das zweite Federelement im Wesentlichen nacheinander betätigt werden.
DE69635686T 1995-01-26 1996-01-15 Gerät für Biopsie Expired - Fee Related DE69635686T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378402 1995-01-26
US08/378,402 US5655542A (en) 1995-01-26 1995-01-26 Instrument and apparatus for biopsy and a method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635686D1 DE69635686D1 (de) 2006-02-02
DE69635686T2 true DE69635686T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=23492994

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632029T Expired - Lifetime DE69632029T2 (de) 1995-01-26 1996-01-15 Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie
DE69635686T Expired - Fee Related DE69635686T2 (de) 1995-01-26 1996-01-15 Gerät für Biopsie
DE69636609T Expired - Fee Related DE69636609T2 (de) 1995-01-26 1996-01-15 Halter für Biopsie-Instrument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632029T Expired - Lifetime DE69632029T2 (de) 1995-01-26 1996-01-15 Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636609T Expired - Fee Related DE69636609T2 (de) 1995-01-26 1996-01-15 Halter für Biopsie-Instrument

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5655542A (de)
EP (3) EP1336381B1 (de)
JP (2) JP3703492B2 (de)
KR (1) KR100375630B1 (de)
CN (1) CN1149957C (de)
AT (3) ATE314009T1 (de)
AU (1) AU687300B2 (de)
CA (3) CA2211315C (de)
CZ (1) CZ291105B6 (de)
DE (3) DE69632029T2 (de)
DK (3) DK1336380T3 (de)
ES (3) ES2274135T3 (de)
NZ (1) NZ300698A (de)
PT (1) PT1336381E (de)
RU (1) RU2160053C2 (de)
WO (1) WO1996022733A1 (de)

Families Citing this family (215)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126617A (en) * 1995-01-26 2000-10-03 Ascendia Ab Impact-damped biopsy instrument
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US20020010406A1 (en) * 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
IT1290628B1 (it) * 1997-01-03 1998-12-10 Gallini Srl Dispositivo per l'esecuzione di biopsie
US6142955A (en) 1997-09-19 2000-11-07 United States Surgical Corporation Biopsy apparatus and method
US6050955A (en) 1997-09-19 2000-04-18 United States Surgical Corporation Biopsy apparatus and method
US6019733A (en) 1997-09-19 2000-02-01 United States Surgical Corporation Biopsy apparatus and method
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6193673B1 (en) 1998-02-20 2001-02-27 United States Surgical Corporation Biopsy instrument driver apparatus
SE9800738D0 (sv) * 1998-03-06 1998-03-06 Ascendia Ab Slagdämpat biopsiinstrument
AU736499B2 (en) * 1998-03-06 2001-07-26 Bifos Ab Loading assembly for a biopsy instrument
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US5954671A (en) * 1998-04-20 1999-09-21 O'neill; Michael J. Bone harvesting method and apparatus
US6022362A (en) * 1998-09-03 2000-02-08 Rubicor Medical, Inc. Excisional biopsy devices and methods
US6080176A (en) * 1998-10-30 2000-06-27 Atrion Medical Products, Inc. Medical punch with high shear angle cutting edges
CA2701699A1 (en) 1998-11-25 2000-06-02 United States Surgical Corporation Biopsy system
DE10010694A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
US6478751B1 (en) * 2000-04-18 2002-11-12 Allegiance Corporation Bone marrow aspiration needle
US7201722B2 (en) * 2000-04-18 2007-04-10 Allegiance Corporation Bone biopsy instrument having improved sample retention
SE0002281D0 (sv) 2000-06-16 2000-06-16 Ascendia Ab Flergångs biopsianordning och motsvarande engångs biopsiinstrument
US6712773B1 (en) 2000-09-11 2004-03-30 Tyco Healthcare Group Lp Biopsy system
US6656133B2 (en) 2000-10-13 2003-12-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Transmission assembly for a surgical biopsy device
US6610020B2 (en) 2000-10-13 2003-08-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fork assembly for a surgical biopsy device
DE10053974A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
WO2002069808A2 (en) * 2000-11-06 2002-09-12 Suros Surgical Systems, Inc. Biopsy apparatus
US7458940B2 (en) 2000-11-06 2008-12-02 Suros Surgical Systems, Inc. Biopsy apparatus
US6758824B1 (en) * 2000-11-06 2004-07-06 Suros Surgical Systems, Inc. Biopsy apparatus
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CN1525834A (zh) 2001-01-22 2004-09-01 - 具有毛细作用的刺血针装置
US6432064B1 (en) 2001-04-09 2002-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy instrument with tissue marking element
US6620111B2 (en) * 2001-04-20 2003-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical biopsy device having automatic rotation of the probe for taking multiple samples
ES2315961T3 (es) 2001-06-08 2009-04-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Dispositivo de extraccion de muestras de fluido corporal.
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7316700B2 (en) * 2001-06-12 2008-01-08 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
WO2002100460A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
AU2002315179A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling device with diaphragm actuated lancet
ES2357887T3 (es) 2001-06-12 2011-05-03 Pelikan Technologies Inc. Aparato para mejorar la tasa de éxito de obtención de sangre a partir de una punción capilar.
ATE450209T1 (de) 2001-06-12 2009-12-15 Pelikan Technologies Inc Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
JP4320255B2 (ja) 2001-09-26 2009-08-26 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 体液を採取するための携帯型器具
US6814743B2 (en) 2001-12-26 2004-11-09 Origin Medsystems, Inc. Temporary seal and method for facilitating anastomosis
AU2003218696A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-29 Bard Dublin Itc Limited Biopsy device and biopsy needle module that can be inserted into the biopsy device
CA2800959C (en) * 2002-03-19 2015-05-05 Bard Dublin Itc Limited Vacuum biopsy device
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7198606B2 (en) 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
EP1501402A4 (de) * 2002-04-19 2008-07-02 Pelikan Technologies Inc Vorrichtung und verfahren für eine lanzette mit variabler geschwindigkeit
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7731900B2 (en) * 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US7582258B2 (en) 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
ATE510495T1 (de) 2002-12-23 2011-06-15 Hoffmann La Roche Testvorrichtung für körperflüssigkeiten
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7063672B2 (en) * 2003-01-31 2006-06-20 Inter-V Manan Integrated biopsy needle assembly
DE10314240A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Bard Dublin Itc Ltd., Crawley Druckerzeugungseinheit
DE20305093U1 (de) 2003-03-29 2003-09-11 Heske Norbert F Koaxialkanüle mit Dichtelement
DE602004028463D1 (de) 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
CN1845709B (zh) * 2003-09-03 2012-06-20 科丰有限公司 用于在身体内部区域里形成空洞的设备
US20050149092A1 (en) * 2003-09-16 2005-07-07 University Of Massachusetts Medical School Dermal punch device
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7988642B2 (en) 2003-10-14 2011-08-02 Suros Surgical Systems, Inc. Vacuum assisted biopsy device
US7390306B2 (en) 2003-10-14 2008-06-24 Suros Surgical Systems, Inc. Vacuum assisted biopsy needle set
US8048003B2 (en) 2003-10-14 2011-11-01 Suros Surgical Systems, Inc. Vacuum assisted biopsy device
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US7879054B2 (en) * 2004-03-11 2011-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for tissue sampling and therapeutic treatment
US20080281226A1 (en) * 2004-05-11 2008-11-13 Inrad, Inc. Core Biopsy Device with Specimen Length Adjustment
EP1759638B1 (de) * 2004-05-11 2009-04-08 Inrad, Inc. Gewebebiopsiegerät
CA2506961C (en) * 2004-05-11 2013-05-07 Inrad, Inc. Core biopsy device
US8568334B2 (en) * 2004-05-11 2013-10-29 Inrad, Inc. Core biopsy device
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US7708751B2 (en) 2004-05-21 2010-05-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. MRI biopsy device
US9638770B2 (en) 2004-05-21 2017-05-02 Devicor Medical Products, Inc. MRI biopsy apparatus incorporating an imageable penetrating portion
US8932233B2 (en) 2004-05-21 2015-01-13 Devicor Medical Products, Inc. MRI biopsy device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
DE602005005821T2 (de) 2004-07-09 2009-05-07 Bard Peripheral Vascular, Inc., Tempe Längenerkennungssystem für eine biopsievorrichtung
US8062230B1 (en) * 2004-10-14 2011-11-22 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical site marker delivery system
US20060122535A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Wolfgang Daum Method and device to obtain percutaneous tissue samples
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US7517321B2 (en) * 2005-01-31 2009-04-14 C. R. Bard, Inc. Quick cycle biopsy system
US7556622B2 (en) 2005-05-18 2009-07-07 Suros Surgical Systems, Inc. Selectively openable tissue filter
US20070016101A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Feldman Dennis D Core Biopsy Device
EP1921999B1 (de) * 2005-08-10 2015-08-05 C.R.Bard, Inc. Mit verschiedenen transportsystemen verwendbare biopsievorrichtung für mehrfache probennahme mit einzeleinführung
ES2403126T3 (es) 2005-08-10 2013-05-14 C.R.Bard, Inc. Dispositivo de biopsia de toma de múltiples muestras e inserción única
CA2616647C (en) 2005-08-10 2014-09-16 C.R. Bard, Inc. Single-insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive
DE102005062740B3 (de) * 2005-12-22 2007-07-19 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Biopsienadelset, Schussapparat und Biopsiegerät zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben
US20070179459A1 (en) * 2006-01-18 2007-08-02 Fred Geisler Vertebral body aspirator
US7465278B2 (en) * 2006-03-29 2008-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for minimally invasive internal tissue removal
US20070232953A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. MRI biopsy device
US8251917B2 (en) * 2006-08-21 2012-08-28 C. R. Bard, Inc. Self-contained handheld biopsy needle
DK2086418T3 (da) 2006-10-06 2011-03-14 Bard Peripheral Vascular Inc Vævshåndteringssystem med reduceret eksponering af operatør
EP2210564B1 (de) * 2006-10-24 2017-06-07 C.R.Bard, Inc. Biopsienadel für große Proben mit geringem Aspektverhältnis
US20100022914A1 (en) * 2006-12-14 2010-01-28 Mark Hart Skin Biopsy Devices, Kits Containing Skin Biopsy Device, and Methods of Obtaining a Skin Biopsy
DE102007049796A1 (de) * 2007-05-18 2009-04-23 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
US8066717B2 (en) 2007-03-19 2011-11-29 Restoration Robotics, Inc. Device and method for harvesting and implanting follicular units
EP2157923A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-03 Restoration Robotics, Inc. Instrumente zur entnahme von follikulären einheiten mit vorrichtungen und ihre verwendung zur abtrennung von bindegewebe
US8808200B2 (en) 2007-10-01 2014-08-19 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical device and method of using same
US8202229B2 (en) 2007-10-01 2012-06-19 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical device
US8241225B2 (en) 2007-12-20 2012-08-14 C. R. Bard, Inc. Biopsy device
US7854706B2 (en) 2007-12-27 2010-12-21 Devicor Medical Products, Inc. Clutch and valving system for tetherless biopsy device
US20090187198A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Barry Weitzner Resolution Clip
WO2009117324A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Restoration Robotics, Inc. Biological unit removal tools with movable retention member
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
US20100082042A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Drews Michael J Biological unit removal tool with occluding member
US20100160777A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Hardin Terry D Reverse deployment device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
WO2010107424A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 C.R. Bard, Inc. Biopsy device having rotational cutting
AU2009344276B2 (en) 2009-04-15 2014-06-05 C.R. Bard, Inc. Biopsy apparatus having integrated fluid management
US8206316B2 (en) 2009-06-12 2012-06-26 Devicor Medical Products, Inc. Tetherless biopsy device with reusable portion
US8529468B2 (en) 2009-07-01 2013-09-10 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical system
US8348929B2 (en) 2009-08-05 2013-01-08 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided tissue aspiration system for safely removing fat tissue from a patient
US8465471B2 (en) 2009-08-05 2013-06-18 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided electro-cauterizing power-assisted fat aspiration system for aspirating visceral fat tissue within the abdomen of a patient
EP3572002A1 (de) 2009-08-12 2019-11-27 C.R. Bard Inc. Biopsievorrichtung mit integriertem daumenradmechanismus zur manuellen drehung einer biopsiekanüle
US8430824B2 (en) 2009-10-29 2013-04-30 Bard Peripheral Vascular, Inc. Biopsy driver assembly having a control circuit for conserving battery power
US8485989B2 (en) * 2009-09-01 2013-07-16 Bard Peripheral Vascular, Inc. Biopsy apparatus having a tissue sample retrieval mechanism
US9314082B2 (en) * 2009-09-17 2016-04-19 Pilofocus, Inc. System and method for extraction of hair follicle
US9693799B2 (en) 2009-09-17 2017-07-04 Pilofocus, Inc. System and method for aligning hair follicle
JP5809148B2 (ja) 2009-09-17 2015-11-10 ウェスリー、カルロス ケイ.WESLEY,Carlos K. 外科手術装置および該外科手術装置を含む内視鏡手術キット
US8597206B2 (en) * 2009-10-12 2013-12-03 Bard Peripheral Vascular, Inc. Biopsy probe assembly having a mechanism to prevent misalignment of components prior to installation
US8475393B1 (en) * 2009-12-01 2013-07-02 Chest Innovations, Inc. Methods and devices for obtaining biopsy samples
US9237883B2 (en) * 2010-02-25 2016-01-19 JJ Dogs LLC Full core biopsy device
US9332970B2 (en) 2010-02-25 2016-05-10 Kohala Inc. Full core biopsy device
US8298246B2 (en) 2010-04-01 2012-10-30 Restoration Robotics, Inc. Follicular unit removal tool with pivoting retention member
EP2555948B1 (de) 2010-04-07 2015-03-04 Alcon Research, Ltd. Systeme und verfahren zur überwindung von hindernissen für laufrollen
EP2555929B1 (de) 2010-04-07 2017-11-22 Alcon Research, Ltd. System und verfahren für konsolenbremsung
WO2011130216A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Cook Incorporated Full core biopsy needle with secondary cutting cannula
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8128639B2 (en) 2010-05-20 2012-03-06 Restoration Robotics, Inc. Tools and methods for harvesting follicular units
EP2407112B1 (de) * 2010-07-16 2020-05-06 Coloplast A/S Gerät zur Entnahme von mindestens einer Probe Gewebe
ES2830201T3 (es) * 2010-07-27 2021-06-03 Pave Llc Dispositivo de biopsia de núcleo completo
WO2012015770A2 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Cook Medical Technologies Llc Coaxial incisional full-core biopsy needle
US9968337B2 (en) * 2010-12-20 2018-05-15 Cook Medical Technologies Llc Coring tissue biopsy needle and method of use
US9386966B2 (en) 2011-06-03 2016-07-12 Theragenics Corporation Methods and apparatus for tissue removal
US9668718B2 (en) 2011-06-03 2017-06-06 Theragenics Corporation Methods and apparatus for tissue removal
RU2609203C2 (ru) * 2011-07-06 2017-01-30 Си.Ар. Бард, Инк. Определение и калибровка длины иглы для системы наведения иглы
AU2012326209B2 (en) 2011-10-17 2015-12-17 Pilofocus, Inc. Hair restoration
US10070990B2 (en) 2011-12-08 2018-09-11 Alcon Research, Ltd. Optimized pneumatic drive lines
US9095409B2 (en) 2011-12-20 2015-08-04 Alcon Research, Ltd. Vitrectomy probe with adjustable cutter port size
JP2013179951A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Denso Corp 植毛用針部材
CA2888133C (en) 2012-11-21 2023-02-21 C.R. Bard, Inc. Core needle biopsy device
CA2890477C (en) 2012-12-19 2022-09-06 Merit Medical Systems, Inc. Biopsy device and method of use
WO2014113665A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Merit Medical Systems, Inc. Impact biopsy device and method of use
USD735332S1 (en) 2013-03-06 2015-07-28 C. R. Bard, Inc. Biopsy device
USD737440S1 (en) 2013-03-07 2015-08-25 C. R. Bard, Inc. Biopsy device
US9402648B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Kyphon SÀRL Retractable device to dissect and evacuate ligamentum flavum in lumbar spinal stenosis
CN105228532B (zh) 2013-03-20 2018-04-27 巴德血管外围设备公司 活检装置
USD735333S1 (en) 2013-06-26 2015-07-28 C. R. Bard, Inc. Biopsy device
US10149700B2 (en) * 2013-08-12 2018-12-11 Jan R. Lau 3 dimensional simultaneous multiple core biopsy or fiducial marker placement device and methods
KR101511171B1 (ko) 2013-08-21 2015-04-10 한국기계연구원 이중 실린더형 생검 장치
US9155527B2 (en) 2013-08-22 2015-10-13 Transmed7, Llc Soft tissue coring biopsy devices and methods
WO2015038770A2 (en) 2013-09-12 2015-03-19 Transmed7, Llc Tissue coring biopsy devices and methods
US10456120B2 (en) 2013-11-05 2019-10-29 C. R. Bard, Inc. Biopsy device having integrated vacuum
EP3071114A1 (de) * 2013-11-18 2016-09-28 Möller Medical GmbH Probennahmeeinheit, probennahmevorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe
USD736923S1 (en) 2014-01-17 2015-08-18 Merit Medical Systems, Inc. Impact biopsy device
DK3094262T3 (da) 2014-01-17 2019-09-30 Merit Medical Systems Inc Glatskåret biopsinåleenhed
EP4035720A1 (de) 2014-01-21 2022-08-03 Merit Medical Systems, Inc. Hubbaugruppe für ein medizinisches gerät
US11045173B2 (en) 2014-09-05 2021-06-29 Pave. Llc Full core biopsy device
EP3009075A1 (de) 2014-10-13 2016-04-20 NeoDynamics AB Anordnung zur Entnahme einer Gewebeprobe mit distaler Spitze
WO2016115433A1 (en) * 2015-01-17 2016-07-21 Transmed7, Llc Excisional device distal working end actuation mechanism and method
WO2016138221A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Merit Medical Systems, Inc. Layered medical appliances and methods
EP3264991B1 (de) * 2015-03-04 2023-02-15 Merit Medical Systems, Inc. Gedämpfte biopsievorrichtung
US10219821B2 (en) 2015-03-06 2019-03-05 Transmed7, Llc Devices and methods for soft tissue and endovascular material removal
AU2015393933B2 (en) 2015-05-01 2020-03-19 C. R. Bard, Inc. Biopsy device
JP5804440B1 (ja) * 2015-05-13 2015-11-04 メドフォースジャパン株式会社 生検針装置
US10076352B2 (en) 2015-05-29 2018-09-18 Restoration Robotics, Inc. Implantation needle
WO2017209572A1 (ko) * 2016-06-03 2017-12-07 주식회사 메디아나 생체조직 검체 장치
US10709429B2 (en) 2016-12-05 2020-07-14 Argon Medical Devices Inc. Biopsy device handle
IT201700005840A1 (it) * 2017-01-19 2018-07-19 Roberto Zambelli Dispositivo per biopsia di tessuti molli e metodo per il recupero del materiale organico prelevato
US10820893B2 (en) * 2017-02-15 2020-11-03 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic tri-point biopsy needle
IL251684B (en) 2017-04-09 2019-01-31 Tel Hashomer Medical Res Infrastructure & Services Ltd Device and method for creating a canal in soft tissue
WO2018213580A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Merit Medical Systems, Inc. Rotating biopsy needle
EP4378396A2 (de) 2017-05-19 2024-06-05 Merit Medical Systems, Inc. Biopsienadelvorrichtungen und verfahren zur verwendung
WO2018213324A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Merit Medical Systems, Inc. Semi-automatic biopsy needle device and methods of use
EP3687417A4 (de) * 2017-09-28 2021-06-23 Merit Medical Systems, Inc. Biopsienadelprobenrückhaltesystem
US11510661B2 (en) 2018-02-15 2022-11-29 Rls Interventional, Inc. Full core biopsy device
WO2020163298A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-13 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and methods to modulate stylet stiffness profile
WO2020259768A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Möller Medical Gmbh Vorrichtung zur entnahme von hautinseln
US20210052259A1 (en) 2019-08-22 2021-02-25 Argon Medical Devices, Inc. Core-severing cannula for biopsy devices
EP3799797A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Saga Surgical Ab Biopsieanordnungen
JP7411934B2 (ja) 2020-07-27 2024-01-12 高島産業株式会社 脳組織採取具
CN113827325A (zh) * 2021-11-29 2021-12-24 杭州圣轩实业有限公司 一种肿瘤科用穿刺取样器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919692A (en) * 1956-02-23 1960-01-05 Ackermann Wolfgang Vertebral trephine biopsy instruments
US3683892A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Battelle Development Corp Device for the extraction of core samples
US4177797A (en) * 1977-03-04 1979-12-11 Shelby M. Baylis Rotary biopsy device and method of using same
SE456886B (sv) * 1986-02-19 1988-11-14 Radiplast Ab Anordning foer vaevnadsprovtagning med hjaelp av ett naalaggregat
US4785826A (en) * 1987-03-02 1988-11-22 Ward John L Biopsy instrument
SU1537232A1 (ru) * 1987-04-13 1990-01-23 Днепропетровский медицинский институт Устройство дл биопсии тканей
US4781202A (en) * 1987-08-31 1988-11-01 Janese Woodrow W Biopsy cannula
US4881551A (en) * 1988-02-01 1989-11-21 Hart Enterprises, Inc. Soft tissue core biopsy instrument
US5535755A (en) * 1989-07-22 1996-07-16 Heske; Norbert Tissue sampler
DE3924291C2 (de) * 1989-07-22 2000-07-13 Bip Acquisition Company Inc Biopsiekanäle zur Entnahme von Gewebeproben
USRE34056E (en) * 1989-07-31 1992-09-08 C.R. Bard, Inc. Tissue sampling device
US5036860A (en) * 1989-11-24 1991-08-06 Medical Device Technologies, Inc. Disposable soft tissue biopsy apparatus
US5156160A (en) * 1990-06-22 1992-10-20 Bennett Lavon L Adjustable biopsy device capable of controlling tissue sample size collected thereby
US5188118A (en) * 1990-11-07 1993-02-23 Terwilliger Richard A Automatic biopsy instrument with independently actuated stylet and cannula
US5282476A (en) * 1990-11-07 1994-02-01 Terwilliger Richard A Biopsy apparatus with tapered vacuum chamber
US5127419A (en) * 1991-07-02 1992-07-07 Antoine Kaldany Biopsy instrument with slotted driving member
US5462062A (en) * 1991-12-13 1995-10-31 Rubinstein; Daniel B. Bone marrow biopsy needle with cutting and/or retaining device at distal end
US5224488A (en) * 1992-08-31 1993-07-06 Neuffer Francis H Biopsy needle with extendable cutting means

Also Published As

Publication number Publication date
DK1336380T3 (da) 2007-02-12
ATE314009T1 (de) 2006-01-15
WO1996022733A1 (en) 1996-08-01
KR19980701687A (ko) 1998-06-25
EP1336381A1 (de) 2003-08-20
DK1336381T3 (da) 2006-05-15
CZ225997A3 (cs) 1998-04-15
CA2604061A1 (en) 1996-08-01
US5655542A (en) 1997-08-12
KR100375630B1 (ko) 2003-10-11
CN1169667A (zh) 1998-01-07
JP3883557B2 (ja) 2007-02-21
RU2160053C2 (ru) 2000-12-10
EP1336380B1 (de) 2006-10-04
ES2256606T3 (es) 2006-07-16
CN1149957C (zh) 2004-05-19
JPH10512781A (ja) 1998-12-08
JP2006081889A (ja) 2006-03-30
CA2211315A1 (en) 1996-08-01
ATE262830T1 (de) 2004-04-15
NZ300698A (en) 1999-04-29
US5788651A (en) 1998-08-04
EP0805651B1 (de) 2004-03-31
EP1336380A1 (de) 2003-08-20
PT1336381E (pt) 2006-05-31
AU4592396A (en) 1996-08-14
EP0805651A1 (de) 1997-11-12
JP3703492B2 (ja) 2005-10-05
ES2274135T3 (es) 2007-05-16
CA2211315C (en) 2008-03-25
DK0805651T3 (da) 2004-08-02
DE69636609D1 (de) 2006-11-16
EP1336381B1 (de) 2005-12-28
DE69632029D1 (de) 2004-05-06
AU687300B2 (en) 1998-02-19
DE69636609T2 (de) 2007-08-16
CZ291105B6 (cs) 2002-12-11
DE69635686D1 (de) 2006-02-02
CA2686277A1 (en) 1996-08-01
DE69632029T2 (de) 2004-08-05
ATE341276T1 (de) 2006-10-15
ES2216044T3 (es) 2004-10-16
CA2686277C (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635686T2 (de) Gerät für Biopsie
DE69530130T2 (de) Biopsieinstrument zur endoskopischen entnahme von mehrfachproben
DE69633750T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Biopsie- und Weichgewebeentnahme
DE19905311B4 (de) Medizinisches Instrument zur kombinierten Verwendung mit einem Endoskop
DE3917051C2 (de)
DE60133297T2 (de) Biopsiesystem
DE60318595T2 (de) Biopsievorrichtungen
DE69434842T2 (de) Vorrichtung zur Mehrfach-Entnahme von Biopsie-Proben
DE60218170T3 (de) Durchstechvorrichtung
EP0983021B1 (de) Endoskop für die Feinnadelaspriationsbiopsie
DE60127268T2 (de) Verschluss für chirugisches biopsiegerät
DE2809645C2 (de)
DE602005003526T2 (de) Biopsiegerät und Biopsieverfahren
DE69934327T2 (de) Biopsienadel und chirurgisches instrument
DE60309013T2 (de) Knoten
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE2816961C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Klammer an einen Eileiter
DE69535416T2 (de) Automatische biopsievorrichtung
DE69433302T2 (de) Vorrichtung zur mehrfachen probenentnahme
EP1292230B1 (de) Chirurgische hohlsonde
DE19906592A1 (de) Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop
DE19806693A1 (de) Tumortherapie
EP0663183A1 (de) Biopsienadel und Stilett hierfür
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee