WO2020259768A1 - Vorrichtung zur entnahme von hautinseln - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von hautinseln Download PDF

Info

Publication number
WO2020259768A1
WO2020259768A1 PCT/DE2020/200052 DE2020200052W WO2020259768A1 WO 2020259768 A1 WO2020259768 A1 WO 2020259768A1 DE 2020200052 W DE2020200052 W DE 2020200052W WO 2020259768 A1 WO2020259768 A1 WO 2020259768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
console
cannula
spade
skin
bracket
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Traxler
Original Assignee
Möller Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Möller Medical Gmbh filed Critical Möller Medical Gmbh
Publication of WO2020259768A1 publication Critical patent/WO2020259768A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00969Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets used for transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B2017/32004Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes having a laterally movable cutting member at its most distal end which remains within the contours of said end

Definitions

  • the invention relates to a device for removing skin islands, having at least one cannula, at least one spade and at least one mandrin.
  • full skin sections In the case of major injuries to the skin that require the necessary skin grafts, full skin sections, known as skin islands, must be removed from healthy skin areas (e.g. punched). The skin islands are removed, transported and placed in / on a support provided for the transplant.
  • the activity comprises the following steps:
  • the process requires different tools and is usually done manually. Furthermore, it happens that the skin islands are squeezed, twisted, elongated and / or deformed during cutting and transport.
  • Skin punches are known for the individual removal of one skin island per actuation.
  • the skin island still has to be "cut off” after the actual removal (punching).
  • tissue removal through cutting cannulas in the biopsy is known.
  • the orderly removal, interim storage and storage of the skin islands requires an enormous amount of time and the skill of the user.
  • the invention provides that the cannula, the spade and the mandrin are each fastened to a console, the consoles being arranged one above the other and spaced apart from one another in a housing which consists of a lower housing part and a telescopically displaceable housing part Housing upper part consists, and that at least one actuation for the console receiving the mandrin is provided in the housing upper part.
  • the device can be used in two ways:
  • the cannula By squeezing the housing, the cannula is extended to pierce a skin island and the spade is moved so that the pierced skin island is separated from the subcutaneous fatty tissue.
  • the stylet console By actuating the stylet console, the stylet ejects the islet of skin received in the cannula for storage.
  • the cannula bracket preferably has a bottom stop on the lower housing part, so that when the two housing parts are telescopically compressed, the cannula bracket comes to rest on the bottom stop and each cannula with its cutting tip protrudes from the bottom of the lower housing part. In this way, by placing the housing with the bottom of the lower housing part on a skin surface and then pressing the upper housing part down, a skin island is punched out for each cannula.
  • the invention also provides that the spade bracket has a stop opposite the cannula bracket, so that when the two housing parts are further telescopically compressed, each spade moves in front of the associated cutting tips.
  • the spades are provided with a tip made of spring steel which curves against the tip of the cannula, so that the punched out skin island is separated from the skin tissue and enclosed in the cannula.
  • the invention further provides that the cannula console and the spade console can be coupled to one another. The coupling is established with the compression just described and is maintained when the cannula moves back into the housing as soon as the pressure on the upper part of the housing is released.
  • the invention provides - as already described above - that at least one actuation for the stylet console is provided in the upper part of the housing.
  • the actuation should make it possible to move the stylet console within the housing without having to telescopically compress the two housing parts.
  • the actuation for the mandrin console provides at least one slider with a bevel that rests on a ramp on the top of the mandrin console. It is also provided that the spade bracket is held suspended from the upper part of the housing.
  • the spade console has a release stop to cancel a coupling established between the cannula console and the spade console.
  • the spring in particular between the mandrin console and the spade bracket is designed to be stronger than the others in order to transfer the displacement forces from the mandrin bracket to the spade bracket.
  • FIG. 1 shows a cannula with a spade and a
  • Fig. 2 is an exploded view of a housing with several consoles and
  • a mandrin 2 is located within a cannula 1 and a spade 3 made of spring steel is located in a shaft running parallel to the cannula 1.
  • the lower end of the cannula 1 is with a
  • the cannula 1 is pierced into the patient's skin.
  • the spade 3 is then extended so that its curved end moves under the skin island and cuts it from the subcutaneous fatty tissue.
  • the curved end of the spade 3 covers the opening of the cannula 1 so that the skin island is held therein.
  • the cannula 1 can now be withdrawn again.
  • the skin island is placed on a base from the cannula 1 by means of the mandrin 2 pushed and placed on a pad.
  • the components 1, 2, 3 mentioned are attached to brackets 9, 10, 11, which are only shown schematically here and which are described in more detail below in connection with FIG.
  • FIG. 2 a device according to FIG. 2 is used.
  • This consists of a box-like housing 4 with a rectangular cross section with a lower housing part 5 and an upper housing part 6.
  • the lower housing part 5 consists of a base 7 which has four side walls.
  • the upper housing part 6 consists of a cover 8, also with four side walls.
  • the side walls of the upper housing part 6 surround the side walls of the lower housing part 5, as a result of which both housing parts can be pushed together telescopically, the cover 8 approaching the base 7.
  • consoles one above the other, namely a cannula console 9, a spade console 10 and a mandrin console 11.
  • springs not shown in this figure between the consoles. What can be seen, however, are the telescopic, telescopic, collapsible spring tubes 12, 12a, 13, 13a, 14, 14a which hold springs and also serve as distance limiters between the consoles 9, 10, 11 and the base 7.
  • the cannula console 9 has several receptacles 15 arranged next to one another for cannulas 1 arranged in parallel.
  • the lower ends of the cannulas 1, which are provided with a cutting edge, are passed through openings 16 in the base 7 when the housing 4 is pushed together telescopically.
  • the mandrins 2 protrude from the upper end of the cannulas 1 and are fastened in the mandrin console 11.
  • the consoles 9, 10, 11 mentioned have a rectangular shape, the dimensions of which are somewhat smaller than the inner diameter of the lower housing part 5, so that they can be guided therein.
  • each console 9, 10, 11 has one or more guide struts 20, 21, 22. These extend perpendicular to the respective console and are guided in guide grooves 23, 24 on the inside of the short housing walls of the housing lower part 5.
  • the bottom 7 has a support strut 25 at each of its four corners. These struts 25 are located in the guide groove 23, which is located near the long housing wall. In this way, the base 7 is held firmly and immovably in the lower housing part 5.
  • the cannula console 9 has a guide strut 20 on each of its short edges, which is located diagonally opposite the other.
  • the guide strut 20 is located in a guide groove 24, which is offset inward from the long housing wall of the housing lower part 5.
  • the spade bracket 10 has a guide strut 21 on each of its short edges, which is diagonally opposite the other. These guide struts 21 are arranged mirror-symmetrically to the guide struts 20 of the cannula console 9.
  • each recesses 26 which for the guide struts of the other console 9, 10 are provided.
  • the stylet console 11 has a guide strut 22 at each of its four corners, which is guided in the guide grooves 23 near the longitudinal wall of the lower housing part 5.
  • the guide struts 22 of the mandrin console 11 protrude up and down beyond the console.
  • the upper ends abut the underside of the cover 8, while their lower ends are aligned with the support struts 25 on the base 7.
  • the short side walls of the upper housing part 6 have openings 30 directly below the cover 8, in each of which a slide 31 is mounted so that it can be displaced parallel to the cover 8.
  • a slide 31 is mounted so that it can be displaced parallel to the cover 8.
  • the slides 31 are so narrow that they lie between the guide struts 22 on the mandrin console 11.
  • the tongues 34, 35, 36 serve in particular to clarify the functionality of the device with the aid of a demonstration version and are not necessary for a practical version.
  • locking struts, release / locking struts and openings are provided on or in the consoles 9, 10, 11 as well as on the base 7 and on the cover 8, which are described below. It is assumed that the upper housing part 6 is at the top and the lower housing part 5 is at the bottom, so that the terms "top” and “bottom” represent the respective indicate the direction to the upper part 6 or lower part 5 of the housing.
  • FIG. 3 a schematically shows the basic position of the device. Because of the perspective representation of FIG. 2, not all of the openings to be mentioned can be seen therein. This is indicated in each case.
  • the cover 8 there are two openings 40, each of which is penetrated by an SD latching strut 41 extending from the top of the spade bracket 10 with a latch acting on one side at its upper end, the latches engaging behind the cover 8 from above, including in the openings 40 are small projections.
  • the spade bracket 10 is suspended from the cover 8, but can approach it, the SD locking struts 41 protruding further beyond the cover 8 in accordance with the approach.
  • the designation SD locking strut 41 was chosen because it couples the spade bracket 10 and the cover 8 with one another. This naming convention is also used for locking struts to be described below.
  • the mandrin console 11 has two openings 42 through which the SD locking struts 41 are passed in order to reach the cover 8.
  • the spade bracket 10 has the two above-mentioned SD locking struts 41 protruding upwards and also two SK release / locking struts 43 protruding downwards and two adjacent SK locking struts 44 likewise protruding downwards.
  • the second struts in each case are covered for reasons of perspective in FIG. 2 and therefore cannot be seen.
  • the term release / locking strut was chosen because each of these struts has a catch and a release lug.
  • the SK release / locking struts 43 penetrate openings 45 in the cannula console 9, their notches in the
  • the basic position is above the cannula console 9 in order to be able to support yourself on the top of the cannula console 9.
  • Their release lugs are located below the cannula console 9 in order to interact with release stops 56 on the base 7.
  • the SK locking struts 44 also penetrate the openings 45, their notches reaching under the cannula bracket 9 from below, so that the cannula bracket 9 is suspended from the spade bracket 10.
  • the cannula bracket 9 can, however, approach the spade bracket 10, since the catches only act on one side.
  • the spade bracket 10 also has two openings 46 which cannot be seen in FIG. 2.
  • KS locking / release struts 47 which protrude into the openings 46 in the spade console 10.
  • the release lugs are located above and the catches are at least in the basic position below the spade bracket 10.
  • the catches can penetrate the openings 46 in order to engage behind the spade bracket 10 from above.
  • the grip from behind is eliminated when the release lugs interact with release stops 55 on the stylet console 11. These can be edges of openings that cannot be seen in FIG. 2.
  • the cannula console 9 also has two openings 48.
  • Stops between the floor 7 and the consoles are shown in a T-shape.
  • the stops are implemented by the spring tubes 12, 13. They are therefore given the same reference numbers.
  • 3a shows the starting position, the springs 60, 61, 62 in the spring tubes 12, 13, shown in FIG.
  • Consoles 9, 10, 11 separate the base 7 and the cover 8 from one another, the maximum distance in each case being defined by the locking struts:
  • the cannula consoles 9 are engaged from behind by the BK locking struts 49, the cannula consoles 9 by means of the SK locking struts 44 are retained by the spade bracket 10.
  • the spade console 10 in turn depends on the MS locking struts 50 on the
  • FIG. 3b the punching out of skin islands is shown.
  • the bottom 7 rests on the skin of a patient.
  • the cover 8 presses the stylet console 11 downwards.
  • the spade bracket 10 is also pressed downwards via the relatively stiff upper springs 62. Since this is supported on the cannula console 9 via the catches of the SK release / catch struts 43, this is also pressed downward until it hits the stops made by the lower spring tubes 12.
  • the cannulas 1 are guided into the skin and punch out islands of skin there.
  • FIG. 3c the cutting off of the skin islands following the punching process is shown.
  • the upper housing part 6 is pressed further downwards, the spade bracket 10 approaching the cannula bracket 9, which is fixed on the stops, until the spring tube 13a rests against the cannula bracket 9.
  • the release lugs of the SK release / latching struts 43 are pushed to the side by the release stops 56 so that the latches of the SK release / latching struts 43 clear the opening 45 in the cannula bracket 9 can happen.
  • the KS locking / release struts 47 push through the openings 46 in the spade bracket 10, so that the catches of the KS locking / release struts 47 engage behind the spade bracket 10, whereby the cannula
  • the console 9 is tied (coupled) at a distance from the spade console 10, so that the spades 3 keep the cannula openings closed in the following step.
  • 3e illustrates the ejection of the skin islands received in the cannulas 1.
  • the two slides 31 are pressed inwards, so that the stylet console 11 is removed from the cover 8.
  • the bevels 32 of the slides 31 move along the ramps 33 of the mandrin console 11, the upper sides of the slides 31 being supported on the underside of the cover 8.
  • the spade bracket 10 is, however, tied to the cover 8 by the SD latching struts 41, so that the mandrin bracket 11 approaches the spade bracket 10.
  • the release stops 55 on the mandrin bracket 11 push the release lugs on the KS latch / release struts 47 to the side, so that their latches no longer engage behind the top of the spade bracket 10.
  • FIG. 3f - Another actuation of the slide 31 - shown in FIG. 3f - causes the mandrels 2 to move deeper into the cannulas 1 and expel the islets of skin. Since there are several cannulas 1 in the housing 4, skin islands in the number of cannulas 1 accommodated in the device can be punched out and then stored in one operation.

Abstract

Im Falle von größeren Verletzungen der Haut, die notwendige Hautverpflanzungen erforderlich machen, müssen Hautinseln den gesunden Hautbereichen entnommen werden. Die Hautinseln werden entnommen, transportiert und in/auf eine dafür vorgesehene Unterlage zur Transplantation abgelegt. Eine Vorrichtung weist dazu wenigsten eine Kanüle (1), wenigstens einen Spaten (3) und wenigstens ein Mandrin (2), auf jeweils an einer Konsole (9, 10, 11) befestigt sind, wobei die Konsolen übereinander und beabstandet zueinander in einem Gehäuse (4) angeordnet sind, das aus einem Gehäuseunterteil (5) und einem gegenüber diesem teleskopisch verschiebbaren Gehäuseoberteil (6) besteht. Weiterhin ist im Gehäuseoberteil (6) wenigstens eine Betätigung für die den Mandrin (2) aufnehmende Konsole (11) vorgesehen. Zunächst wird durch ein teleskopisches Zusammendrücken des Gehäuses (4) die Kanüle (1) zum Ausstechen einer Hautinsel ausgefahren und der Spaten (2) nachgefahren, so dass die ausgestochene Hautinsel vom Unterhautfettgewebe getrennt wird. Danach stößt durch eine Betätigung der Mandrinkonsole (11) der Mandrin (2) die in die Kanüle (1) aufgenommene Hautinsel zur Ablage wieder aus.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Entnahme von Hautinseln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ent- nahme von Hautinseln, aufweisend wenigstens eine Kanüle, wenigstens einen Spaten und wenigstens einen Mandrin.
Im Falle von größeren Verletzungen der Haut, die notwen- dige Hautverpflanzungen erforderlich machen, müssen Voll- hautausschnitte, die als Hautinseln bezeichnet werden, den gesunden Hautbereichen entnommen (z. B. gestanzt) werden. Die Hautinseln werden entnommen, transportiert und in/auf eine dafür vorgesehene Unterlage zur Trans- plantation abgelegt.
Die Tätigkeit umfasst folgende Schritte:
• Stanzung der Hautinsel (Hautstanze)
• Herausziehen der Insel (Pinzette)
• Abschneiden der Insel (Skalpell)
• Übergabe an Unterlage (Pinzette)
Der Ablauf bedarf unterschiedlicher Werkzeuge und ge- schieht in der Regel manuell. Weiterhin kommt es vor, dass die Hautinseln während des Schneidens und des Trans- portes gequetscht, verdreht, gelängt und/oder verformt werden .
Bekannt sind Hautstanzen zur Einzelentnahme von je einer Hautinsel pro Betätigung. Die Hautinsel muss nach der ei- gentlichen Entnahme (Stanzung) noch "abgeschnitten" wer- den. Weiterhin sind Gewebeentnahmen durch schneidende Ka- nülen in der Biopsie bekannt. Die geordnete Entnahme, zwischenzeitliche Aufbewahrung und gerichtete Ablage der Hautinseln bedarf eines enormen Zeitaufwandes sowie der Geschicklichkeit des Anwenders.
Wünschenswert wäre daher eine mehrfache, gleichzeitige Entnahme von Hautinseln inkl . des automatischen Abschnei- dens der Insel nach der Stanzung. Weiterhin sollten die Hautinseln gerichtet innerhalb des Entnahmegerätes bis zum Aufbringen der Hautinsel in/auf einer dafür vorgese- henen Unterlage verbleiben.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Kanüle, der Spaten und der Mandrin jeweils an einer Kon- sole befestigt sind, wobei die Konsolen übereinander und beabstandet zueinander in einem Gehäuse angeordnet sind, das aus einem Gehäuseunterteil und einem gegenüber diesem teleskopisch verschiebbaren Gehäuseoberteil besteht, und dass im Gehäuseoberteil wenigstens eine Betätigung für die den Mandrin aufnehmende Konsole vorgesehen ist.
Auf diese Weise kann die Vorrichtung auf zwei Arten ein- gesetzt werden:
(1) Durch ein Zusammendrücken des Gehäuse wird die Kanüle zum Ausstechen einer Hautinsel ausgefahren und der Spaten nachgefahren, so dass die ausgestochene Hautinsel vom Un- terhautfettgewebe getrennt wird.
(2) Durch eine Betätigung der Mandrinkonsole stößt der Mandrin die in die Kanüle aufgenommene Hautinsel zur Ab- lage wieder aus .
Vorzugsweise weist die Kanülenkonsole einen Bodenanschlag am Gehäuseunterteil auf, so dass bei einem teleskopischen Zusammendrücken der beiden Gehäuseteile die Kanülenkonso- le am Bodenanschlag zur Anlage kommt und jede Kanüle mit ihrer Schneidspitze aus dem Boden des Gehäuseunterteils hervorsteht . Auf diese Weise wird durch Aufsetzen des Gehäuses mit dem Boden des Gehäuseunterteils auf eine Hautfläche und durch anschließendes Niederdrücken des Gehäuseoberteils für je- de Kanüle eine Hautinsel ausgestanzt.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Spatenkonsole einen Anschlag gegenüber der Kanülenkonsole aufweist, so- dass bei einem weiteren teleskopischen Zusammendrücken der beiden Gehäuseteile jeder Spaten vor die zugehörigen Schneidspitzen fährt.
Die Spaten sind mit einer Spitze aus Federstahl versehen, die sich krümmend gegen die Spitze der Kanüle fährt, so dass die ausgestanzte Hautinsel von dem Hautgewebe abge- trennt und in der Kanüle eingeschlossen wird.
Beim Lösen des Druckes auf das Gehäuseoberteil fahren die Konsolen wieder zurück. Um sicherzustellen, dass dabei die gewonnene Hautinsel in der Kanüle verbleibt, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Kanülenkonsole und die Spatenkonsole miteinander koppelbar sind. Die Kopp- lung wird bei dem eben beschriebenen Zusammendrücken her- gestellt und bleibt aufrechterhalten, wenn die Kanüle in das Gehäuse zurückfährt, sobald der Druck auf das Gehäu- seoberteil gelöst wird.
Um die gewonnene Hautinsel aus der Kanüle ausstoßen zu können, sieht die Erfindung - wie oben schon beschrieben - vor, dass im Gehäuseoberteil wenigstens eine Betätigung für die Mandrinkonsole vorgesehen ist.
Die Betätigung soll es erlauben, die Mandrinkonsole in- nerhalb des Gehäuses zu bewegen, ohne dazu die beiden Ge- häuseteile teleskopisch zusammendrücken zu müssen. Dazu sieht die Betätigung für die Mandrinkonsole wenigs- tens einen Schieber mit einer Schräge vor, die an einer Rampe an der Oberseite der Mandrinkonsole anliegt. Wei- terhin ist vorgesehen, dass die Spatenkonsole hängend an dem Gehäuseoberteil gehalten ist.
Werden die Schieber betätigt, so schieben sich ihre
Schrägen an der Rampe der Mandrinkonsole entlang, so dass diese von dem Gehäuseoberteil in Richtung auf die unter ihr liegenden Konsolen verschoben wird. Da die Spatenkon- sole hängend am Gehäuseoberteil gehalten ist, verbleibt sie in einer unveränderten relativen Position zum Gehäu- seoberteil .
Die Spatenkonsole besitzt einen Löseanschlag zur Aufhe- bung einer hergestellten Kopplung zwischen der Kanülen- konsole und der Spatenkonsole.
Wenn dieser Löseanschlag beim Betätigen der Mandrinkonso- le auf die Kopplungsmittel, mit denen die Spatenkonsole und die Kanülenkonsole beim vorausgegangenen Ausstechen einer Hautinsel miteinander gekoppelt worden sind, trifft, löst sich die zuvor eingestellte Kopplung der beiden Konsolen und der Spaten gibt die Kanülenschneid- spitze frei. Bei einer weiteren Betätigung der Schieber bewegt sich die Mandrinkonsole weiterhin in Richtung auf das Gehäuseunterteil, während die Kanülenkonsole wieder zur Anlage am Bodenunterteil kommt. Dadurch wird der Mandrin, der an der Mandrinkonsole befestigt ist, zu der Schneidspitze der Kanüle verschoben, so dass die sich dort befindende Hautinsel ausgestoßen wird und dadurch auf eine Unterlage abgelegt werden kann.
Damit die Konsolen untereinander und gegenüber dem Boden bewegbar sind, befinden sich zwischen ihnen Federn, wobei insbesondere die Feder zwischen der Mandrinkonsole und der Spatenkonsole stärker ausgelegt ist als die anderen, um die Verschiebekräfte von der Mandrinkonsole auf die Spatenkonsole zu übertragen.
An jeder Konsole können parallel jeweils mehrere Kanülen, Spaten bzw. Mandrins angeordnet sein. Dies hat den Vor- teil, dass mit einem Vorgang mehrere Hautinseln aus einem Hautbereich ausgelöst werden können.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 eine Kanüle mit einem Spaten und einem
Mandrin in einem vergrößerten Längs- schnitt ,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung eines Gehäuses mit mehreren Konsolen und
Fig. 3a-f in einer schematischen Darstellung die
Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vor- richtung .
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, befindet sich innerhalb einer Kanüle 1 ein Mandrin 2 und in einem parallel zur Kanüle 1 verlaufenden Schacht ein Spaten 3 aus Feder- stahl. Das untere Ende der Kanüle 1 ist mit einer
Schneidkante versehen. Zur Entnahme einer Hautinsel von einem Patienten wird die Kanüle 1 in dessen Haut gesto- chen. Anschließend wird der Spaten 3 ausgefahren, so dass sein sich krümmendes Ende unter die Hautinsel fährt und diese vom Unterhautfettgewebe schneidet. Dabei überdeckt das gekrümmte Ende des Spatens 3 die Öffnung der Kanüle 1, so dass die Hautinsel darin gehalten ist. Nun kann die Kanüle 1 wieder zurückgezogen werden. Die Hautinsel wird mittels des Mandrin 2 auf eine Unterlage aus der Kanüle 1 geschoben und auf einer Unterlage abgelegt. Die erwähnten Komponenten 1, 2, 3 sind an hier nur schematisch darge- stellten Konsolen 9, 10, 11 befestigt, die weiter unten im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher beschrieben werden.
Um gleichzeitig mehrere Hautinseln entnehmen zu können, kommt eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 zum Einsatz. Diese besteht aus einem schachtelartigen, im Querschnitt recht- eckigen Gehäuse 4 mit einem Gehäuseunterteil 5 und einem Gehäuseoberteil 6. Das Gehäuseunterteil 5 besteht aus ei- nem Boden 7, der vier Seitenwände aufweist. In gleicher Weise besteht das Gehäuseoberteil 6 aus einem Deckel 8 mit ebenfalls vier Seitenwänden. Die Seitenwände des Ge- häuseoberteils 6 umgeben die Seitenwände des Gehäuseun- terteils 5, wodurch beide Gehäuseteile teleskopartig zu- sammengeschoben werden können, wobei sich der Deckel 8 dem Boden 7 nähert .
Im Gehäuse 4 befinden sich übereinander drei Konsolen, nämlich eine Kanülenkonsole 9, eine Spatenkonsole 10 und eine Mandrinkonsole 11. Zwischen den Konsolen befinden sich in dieser Fig. nicht dargestellte Federn. Erkennbar sind aber die Federn aufnehmenden teleskopischen zusam- menschiebbaren Federrohre 12, 12a, 13, 13a, 14, 14a die außerdem als Abstandsbegrenzer zwischen den Konsolen 9, 10, 11 und dem Boden 7 dienen.
Die Kanülenkonsole 9 besitzt mehrere nebeneinander ange- ordnete Aufnahmen 15 für parallel angeordnete Kanülen 1. Die unteren, mit einer Schneidkante versehenen Enden der Kanülen 1, werden durch Öffnungen 16 im Boden 7 hindurch- geführt, wenn das Gehäuse 4 teleskopartig zusammenge- drückt wird. Die Mandrins 2 ragen aus dem oberen Ende der Kanülen 1 hervor und sind in der Mandrinkonsole 11 befes- tigt. Das Gleiche gilt für die Spaten 3, die aus dem obe- ren Ende der Schächte an den Kanülen hervorstehen und an der Spatenkonsole 10 befestigt sind.
Die genannten Konsolen 9, 10, 11 besitzen eine rechtecki- ge Form, deren Abmessung etwas kleiner ist als der Innen- durchmesser des Gehäuseunterteils 5, so dass diese darin geführt werden können.
Dazu besitzt jede Konsole 9, 10, 11 ein oder mehrere Füh- rungsstreben 20, 21, 22. Diese erstrecken sich senkrecht zur jeweiligen Konsole und sind in Führungsnuten 23, 24 an der Innenseite der kurzen Gehäusewände des Gehäuseun- terteils 5 geführt.
Der Boden 7 besitzt an seinen vier Ecken jeweils eine Stützstrebe 25. Diese Streben 25 befinden sich in der Führungsnut 23, die sich nahe der langen Gehäusewand be- findet. Auf diese Weise ist der Boden 7 fest und unver- schiebbar in dem Gehäuseunterteil 5 gehalten.
Die Kanülenkonsole 9 besitzt an ihren kurzen Kanten je- weils eine Führungsstrebe 20, die der jeweils anderen schräg gegenüberliegt. Die Führungsstrebe 20 befindet sich jeweils in einer Führungsnut 24, die von der langen Gehäusewand des Gehäuseunterteils 5 nach innen abgesetzt ist .
Die Spatenkonsole 10 besitzt an ihren kurzen Kanten je- weils eine Führungsstrebe 21, die der jeweils anderen schräg gegenüberliegt. Diese Führungsstreben 21 sind spiegelsymmetrisch zu den Führungsstreben 20 der Kanülen- konsole 9 angeordnet.
In den kurzen Kanten der Kanülenkonsole 9 und der Spaten- konsole 10 befinden sich jeweils Ausnehmungen 26, die für die Führungsstreben der jeweils anderen Konsole 9, 10 vorgesehen sind.
Die Mandrinkonsole 11 besitzt an jeder ihrer vier Ecken eine Führungsstrebe 22, die in den Führungsnuten 23 nahe der Längswand des Gehäuseunterteils 5 geführt ist. Die Führungsstreben 22 der Mandrinkonsole 11 ragen nach oben und unten über die Konsole hinaus. Die oberen Enden sto- ßen an die Unterseite des Deckels 8, während ihre unteren Enden mit den Stützstreben 25 am Boden 7 fluchten.
Die kurzen Seitenwände des Gehäuseoberteils 6 besitzen unmittelbar unterhalb des Deckels 8 Öffnungen 30, in de- nen jeweils ein Schieber 31 gelagert ist, so dass dieser parallel zum Deckel 8 verschiebbar ist. An der Unterseite eines jeden Schiebers 31 befindet sich eine Schräge 32. Diese Schrägen 32 korrespondieren mit Rampen 33 auf der Oberseite der Mandrinkonsole 11. Die Schieber 31 sind so schmal ausgeführt, so dass sie zwischen den Führungsstre- ben 22 an der Mandrinkonsole 11 liegen.
Zungen 34, 35, 36 die durch eine Aussparung 27 in einer Seitenwand des Gehäuseoberteils 6 ragen, zeigen an der Außenseite des Gehäuses 4 die Position der Konsolen 9,
10, 11 an, so dass der Fortschritt des Ausstechvorganges kontrolliert werden kann. Die Zungen 34, 35, 36 dienen insbesondere zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Vorrichtung mit Hilfe einer Vorführversion und sind für eine Praxisversion nicht notwendig.
Weiterhin sind Raststreben, Löse/Rast-Streben und Öffnun- gen an bzw. in den Konsolen 9, 10, 11 sowie am Boden 7 und am Deckel 8 vorgesehen, die im Folgenden beschrieben werden. Dabei wird angenommen, dass sich das Gehäuseober- teil 6 oben und das Gehäuseunterteil 5 unten befindet, sodass die Begriffe "oben" und "unten" die jeweilige Aus- richtung zum Gehäuseoberteil 6 bzw. zum Gehäuseunterteil 5 angeben.
Im Folgenden wird dabei auch auf die Fig. 3a Bezug genom- men, die schematisch die Grundstellung der Vorrichtung widergibt. Wegen der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 sind darin nicht alle zu erwähnenden Öffnungen zu erkennen. Darauf wird jeweils hingewiesen.
Im Deckel 8 befinden sich zwei Öffnungen 40, die jeweils von einer von der Oberseite der Spatenkonsole 10 ausge- henden SD-Raststrebe 41 mit einer einseitig wirkenden Raste an ihrem oberen Ende durchdrungen werden, wobei die Rasten den Deckel 8 von oben hintergreifen, wozu sich in den Öffnungen 40 kleine Vorsprünge befinden. Auf diese Weise ist die Spatenkonsole 10 an dem Deckel 8 aufge- hängt, kann sich ihm aber nähern, wobei die SD-Raststre- ben 41 entsprechend der Näherung weiter über den Deckel 8 hervorstehen . Die Bezeichnung SD-Raststrebe 41 wurde ge- wählt, da diese die Spatenkonsole 10 und den Deckel 8 miteinander koppelt. Diese Bezeichnungskonvention wird auch für weiter unten noch zu beschreibende Raststreben genutzt .
Die Mandrinkonsole 11 weist zwei Öffnungen 42 auf, durch die die SD-Raststreben 41 hindurchgeführt sind, um zum Deckel 8 zu gelangen.
Die Spatenkonsole 10 weist die zwei schon erwähnten nach oben ragenden SD-Raststreben 41 und weiterhin zwei nach unten ragende SK-Löse/Rast-Streben 43 und jeweils benach- barte zwei ebenfalls nach unten ragende SK-Raststreben 44 auf. Die jeweils zweiten Streben sind aus Gründen der Perspektive in Fig. 2 verdeckt und daher nicht zu erken- nen. Die Bezeichnung Löse/Rast-Strebe wurde gewählt, weil jede dieser Streben eine Raste und eine Lösenase auf- weist.
Die SK-Löse/Rast-Streben 43 durchdringen Öffnungen 45 in der Kanülenkonsole 9, wobei sich ihre Rasten in der
Grundstellung oberhalb der Kanülenkonsole 9 befinden, um sich damit an der Oberseite der Kanülenkonsole 9 abstüt- zen zu können. Ihre Lösenasen befinden sich unterhalb der Kanülenkonsole 9, um mit Löseanschlägen 56 am Boden 7 zu- sammenzuwirken .
Die SK-Raststreben 44 durchdringen ebenfalls die Öffnun- gen 45, wobei ihre Rasten die Kanülenkonsole 9 von unten untergreifen, so dass die Kanülenkonsole 9 an der Spaten- konsole 10 aufgehängt ist. Die Kanülenkonsole 9 kann sich aber der Spatenkonsole 10 nähern, da die Rasten nur ein- seitig wirken.
Die Spatenkonsole 10 weist außerdem zwei Öffnungen 46 auf, die in Fig. 2 nicht zu erkennen sind.
Auf der Oberseite der Kanülenkonsole 9 befinden sich zwei KS-Rast-Lösestreben 47, die in die Öffnungen 46 in der Spatenkonsole 10 ragen. Dabei befinden sich die Lösenasen oberhalb und die Rasten zumindest in der Grundstellung unterhalb der Spatenkonsole 10. Die Rasten können die Öffnungen 46 durchdringen, um die Spatenkonsole 10 von oben zu hintergreifen. Der Hintergriff wird aufgehoben, wenn die Lösenasen mit Löseanschlägen 55 an der Mandrin- konsole 11 zusammenwirken. Hierbei kann es sich um Kanten von in Fig. 2 nicht erkennbaren Öffnungen handeln.
Die Kanülenkonsole 9 besitzt weiterhin zwei Öffnungen 48.
Auf der Oberseite des Bodens 7 befinden sich zwei BK- Raststreben 49, die die Öffnungen 48 in der Kanülenkonso- le durchgreifen, wobei ihre Rasten die Kanülenkonsole von oben hintergreifen. Außerdem befinden sich am Boden 7 Lö- seanschläge 56 für die Lösenasen der SK-Löse/Rast-Strebe 43 in der Form von Vorsprüngen 57.
An der Unterseite der Mandrinkonsole 11 befinden sich nach unten weisende MS-Raststreben 50, die in Fig.2 nicht erkennbare Öffnungen 52 in der Spatenkonsole 10 durch- greifen, so dass ihre Rasten die Spatenkonsole 10 unter- greifen, so dass sie hängend an der Mandrinkonsole 11 aufgehängt sind, sich ihr aber nähern können.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nun an Hand der Fig. 3a bis 3c näher erläutert:
Hierbei handelt es sich jeweils um eine schematische Wie- dergabe der Bauteile der Fig. 2, wobei gleichwirkende Bauteile unabhängig von der Art ihre Darstellung mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Anschläge zwischen dem Boden 7 und den Konsolen sind T- förmig dargestellt. Die Anschläge werden von den Feder- rohren 12 ,13 realisiert. Sie erhalten daher die gleichen Bezugszeichen .
Fig. 3a zeigt die Ausgangsstellung, wobei die Federn 60, 61, 62 in den in Fig. 2 dargestellten Federrohren 12, 13,
14 explizit gezeigt sind.
In der Ausgangstellung drücken die Federn 60, 61, 62 die
Konsolen 9, 10, 11 den Boden 7 und den Deckel 8 auseinan- der, wobei der jeweils maximale Abstand durch die Rast- streben definiert ist: Die Kanülenkonsolen 9 werden von der BK-Raststreben 49 hintergriffen, wobei die Kanülen- konsolen 9 mittels der SK Raststreben 44 von der Spaten- konsole 10 zurückgehalten werden. Die Spatenkonsole 10 hängt wiederum mittels der MS-Raststreben 50 an der
Mandrinkonsole 11, die von der oberen Feder 62 gegen den Deckel 8 gedrückt ist, wobei der Deckel 8 von der SD- Raststreben 41 zurückgehalten wird.
In der Fig. 3b ist das Ausstanzen von Hautinseln darge- stellt. Der Boden 7 sitzt auf der Haut eines Patienten auf. Beim Niederdrücken des Gehäuseoberteils 6 drückt der Deckel 8 die Mandrinkonsole 11 nach unten. Über die rela- tiv steif ausgeführten oberen Federn 62 wird auch die Spatenkonsole 10 nach unten gedrückt. Da diese sich über die Rasten der SK-Löse/Rast-Streben 43 auf der Kanülen- konsole 9 abstützt, wird auch diese nach unten gedrückt, bis sie auf die von den unteren Federrohren 12 realisier- ten Anschläge trifft. Dabei werden die Kanülen 1 in die Haut geführt und stanzen dort Hautinseln aus.
In der Fig. 3c wird das dem Stanzvorgang folgende Ab- schneiden der Hautinseln dargestellt. Das Gehäuseoberteil 6 wird weiter nach unten gedrückt, wobei sich die Spaten- konsole 10 der an den Anschlägen festliegenden Kanülenko- sole 9 nähert, bis sich das Federrohr 13a an die Kanülen- konsole 9 anlegt. Dabei fahren die jeweils aus einer Stahlfederspitze bestehenden Spaten 3 aus, wobei die Stahlfederspitzen sich krümmend unter die Kanülenspitze fahren und dabei Hautinseln von der Unterhaut abtrennen und die Kanülenöffnungen mit den sich darin befindenden Hautinseln verschließen. Damit sich die Spatenkonsole 10 der Kanülenkonsole 9 nähern kann, werden die Lösenasen der SK-Löse/Rast-Streben 43 von den Löseanschlägen 56 zur Seite gedrückt, so dass die Rasten der SK-Löse/Rast- Streben 43 die Öffnung 45 in der Kanülenkonsole 9 passie- ren können. Gleichzeitig schieben sich die KS- Rast/Lösestreben 47 durch die Öffnungen 46 in der Spaten- konsole 10, so dass die Rasten der KS-Rast/Lösestreben 47 die Spatenkonsole 10 hintergreifen, wodurch die Kanülen- konsole 9 in einem Abstand zur Spatenkonsole 10 gefesselt (gekoppelt) ist, so dass die Spaten 3 die Kanülenöffnun- gen im folgenden Schritt geschlossen halten.
Wird nun der Druck vom Gehäuseoberteil 6 gelöst, gehen die Konsolen bis auf die Kanülenkonsole 9 wieder in ihre Ausgangsstellung, da diese an der Spatenkonsole 10 gekop- pelt ist (siehe Fig. 3d) , weil die Rasten der KS- Rast/Lösestreben 47 die Spatenkonsole 10 hintergreifen. Die von den Spaten 3 geschlossen Kanülen 1 sind damit in das Gehäuse 4 zurückgezogen.
Fig. 3e verdeutlicht das Ausstößen der in den Kanülen 1 aufgenommenen Hautinseln. Die beiden Schieber 31 werden nach innen gedrückt, so dass sich die Mandrinkonsole 11 vom Deckel 8 entfernt. Dazu fahren die Schrägen 32 der Schieber 31 an den Rampen 33 der Mandrinkonsole 11 ent- lang, wobei sich die Oberseiten der Schieber 31 an der Unterseite des Deckels 8 abstützen. Die Spatenkonsole 10 ist aber durch die SD-Raststreben 41 am Deckel 8 gefes- selt, so dass sich die Mandrinkonsole 11 der Spatenkonso- le 10 nähert. Dadurch drücken die Löseanschläge 55 an der Mandrinkonsole 11 die Lösenasen an den KS- Rast/Lösestreben 47 zur Seite, so dass ihre Rasten die Oberseite der Spatenkonsole 10 nicht mehr hintergreifen. Die Fesselung (Kopplung) der beiden Konsolen ist damit aufgehoben. Dadurch kann sich die Kanülenkonsole 9 von der Spatenkonsole 10 entfernen, wodurch sich die Spaten 3 zurückziehen und die Kanülenkonsole sich auf die Anschlä- ge am Boden 7 auflegen kann.
Eine noch weitere Betätigung der Schieber 31 - darge- stellt in Fig. 3f - bewirkt, dass die Mandrins 2 tiefer in die Kanülen 1 fahren und die Hautinseln ausstoßen. Da mehrere Kanülen 1 in dem Gehäuse 4 vorhanden sind, können in einem Vorgang Hautinseln in der Anzahl der in der Vorrichtung untergebrachten Kanülen 1 ausgestochen und anschließend abgelegt werden.
Bezugszeichenliste
1 Kanüle 30 Öffnungen
2 Mandrin 31 Schieber
3 Spaten 32 Schräge
4 Gehäuse 33 Rampen
5 Gehäuseunterteil 34 Zunge
35 Zunge
6 Gehäuseoberteil 36 Zunge
7 Boden 37 Aussparungen
8 Deckel
9 Kanülenkonsole 40 Öffnungen
10 Spatenkonsole 41 SD-Raststreben
42 Öffnungen
11 Mandrinkonsole 43 SK-Löse/Rast-Streben
12 Federrohr 44 SK-Raststrebe
13 Federrohr 45 Öffnungen
14 Federrohr 46 Öffnungen
15 Aufnahmen
47 KS-Rast /Lösestreben
16 Öffnungen 48 Öffnung
49 BK-Raststreben
20 Führungsstreben 50 MS-Löse/Rast-Streben
21 Führungsstreben
22 Führungsstreben 52 Öffnungen
23 Führungsnuten 55 Löseanschläge
24 Führungsnuten 56 Löseanschläge
57 Vorsprüngen
25 Stützstrebe 60 Feder
26 Ausnehmungen 61 Feder
62 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entnahme von Hautinseln, aufweisend wenigstens eine Kanüle (1), wenigstens einen Spaten
(3) und wenigstens ein Mandrin (2), dadurch gekenn- zeichnet, dass diese jeweils an einer Konsole (9,
10, 11) befestigt sind, wobei die Konsolen überei- nander und beabstandet zueinander in einem Gehäuse
(4) angeordnet sind, das aus einem Gehäuseunterteil
(5) und einem gegenüber diesem teleskopisch ver- schiebbaren Gehäuseoberteil (6) besteht, und dass im Gehäuseoberteil (6) wenigstens eine Betätigung für die den Mandrin (2) aufnehmende Konsole (11) vorge- sehen ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kanülenkonsole (9) einen Bodenan- schlag am Gehäuseunterteil (5) aufweist, so dass bei einem teleskopischen Zusammendrücken der beiden Ge- häuseteile (5, 6) die Kanülenkonsole (9) am Bodenan- schlag zur Anlage kommt und jede Kanüle (1) dabei mit ihrer Schneidspitze aus dem Boden des Gehäuseun- terteils (5) hervorsteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spatenkonsole (10) einen Anschlag gegenüber der Kanülenkonsole (9) aufweist, so dass bei einem weiteren teleskopischen Zusammendrücken der beiden Gehäuseteile (5, 6) jeder Spaten gegen die zugehöri- gen Schneidspitzen fährt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülenkonsole (9) und die Spatenkonsole (10) miteinander koppelbar sind .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung für die Mandrinkonsole (11) aus wenigstens einem Schieber (31) mit einer Schräge (32) besteht, die an einer Rampe an der Oberseite der Mandrinkonsole (11) an- liegt und dass die Spatenkonsole (10) hängend an dem Gehäuseoberteil (6) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spatenkonsole (10) einen Löseanschlag (55) zur Aufhebung einer hergestellten Kopplung zwischen der Kanülenkonsole (9) und der Spatenkonsole (10) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden des Gehäuseunterteils (5) und den einzelnen Konsolen je- weils Federn (60, 61, 62) angeordnet sind, so dass die Konsolen (9, 10, 11) federnd in Richtung auf das Gehäuseoberteil (6) vorgespannt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Konsole (9,
10, 11) jeweils mehrere Kanülen (1), Spaten (3) und Mandrins (2) angeordnet sind.
PCT/DE2020/200052 2019-06-24 2020-06-24 Vorrichtung zur entnahme von hautinseln WO2020259768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116975 2019-06-24
DE102019116975.5 2019-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020259768A1 true WO2020259768A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71833104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200052 WO2020259768A1 (de) 2019-06-24 2020-06-24 Vorrichtung zur entnahme von hautinseln

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020259768A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805651A1 (de) * 1995-01-26 1997-11-12 Ascendia AB Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie sowie eine methode hierfür
EP1759638A1 (de) * 2004-05-11 2007-03-07 Inrad, Inc. Gewebebiopsiegerät
US20100022914A1 (en) * 2006-12-14 2010-01-28 Mark Hart Skin Biopsy Devices, Kits Containing Skin Biopsy Device, and Methods of Obtaining a Skin Biopsy
US20100113922A1 (en) * 2005-04-05 2010-05-06 Vetter James W Methods and devices for removing tissue from a patient and placing a marker in the patient
WO2011140497A2 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 The General Hospital Corporation Method and apparatus for tissue grafting and copying
US20160317170A1 (en) * 2013-12-06 2016-11-03 Edward KNOWLTON Pixel array medical systems, devices and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805651A1 (de) * 1995-01-26 1997-11-12 Ascendia AB Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie sowie eine methode hierfür
EP1759638A1 (de) * 2004-05-11 2007-03-07 Inrad, Inc. Gewebebiopsiegerät
US20100113922A1 (en) * 2005-04-05 2010-05-06 Vetter James W Methods and devices for removing tissue from a patient and placing a marker in the patient
US20100022914A1 (en) * 2006-12-14 2010-01-28 Mark Hart Skin Biopsy Devices, Kits Containing Skin Biopsy Device, and Methods of Obtaining a Skin Biopsy
WO2011140497A2 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 The General Hospital Corporation Method and apparatus for tissue grafting and copying
US20160317170A1 (en) * 2013-12-06 2016-11-03 Edward KNOWLTON Pixel array medical systems, devices and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
BE1022932B1 (de) Halbautomatische und vollautomatische zigarettenherstellungsmaschinen zum herstellen von zigaretten unterschiedlicher längen
DE2914794A1 (de) Chirurgischer hefter sowie darin verwendbare chirurgische heftklammer
EP0244854A2 (de) Wundklammerzange
DE2841119B2 (de) Wegwerfbehälter zur Aufnahme von benutzten Skalpellklingen
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
DE102013110717A1 (de) Retraktor
WO1995033563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer vielzahl von gegenständen
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
WO2020259768A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von hautinseln
WO1999043246A1 (de) Gemüsehobel
DE102013100669A1 (de) Heftwerkzeug
DE4013479C1 (de)
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
DE2242258C2 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE533880C (de) Sammelbehaelter fuer gebrauchte Rasierklingen
DE2653759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen
DE2513891C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
DE3150904C2 (de)
DE744038C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Jungpflanzen in Erdballen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20746559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20746559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1