DE60218170T3 - Durchstechvorrichtung - Google Patents

Durchstechvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60218170T3
DE60218170T3 DE60218170T DE60218170T DE60218170T3 DE 60218170 T3 DE60218170 T3 DE 60218170T3 DE 60218170 T DE60218170 T DE 60218170T DE 60218170 T DE60218170 T DE 60218170T DE 60218170 T3 DE60218170 T3 DE 60218170T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
housing
lancing
sleeve
head end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218170D1 (de
DE60218170T2 (de
Inventor
c/o ARKRAY Masufumi Kyoto-shi KOIKE
c/o ARKRAY Masahiro Kyoto-shi FUKUZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkray Inc
Original Assignee
Arkray Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19046594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60218170(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arkray Inc filed Critical Arkray Inc
Publication of DE60218170D1 publication Critical patent/DE60218170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218170T2 publication Critical patent/DE60218170T2/de
Publication of DE60218170T3 publication Critical patent/DE60218170T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/15019Depth adjustment mechanism using movable stops located inside the piercing device housing and limiting the travel of the drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Stechvorrichtung zum Einstechen der Spitze einer Lanzette in die Haut zwecks Abnahme von Blut oder einer anderen Körperflüssigkeit oder von Gewebe für deren Untersuchung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine übliche Stechvorrichtung hat im Allgemeinen eine Grundaufbau, bei welcher ein Lanzettenhalter eine Lanzette in einem Gehäuse derart hält, dass der Lanzettenhalter durch eine nachgiebige Kraft, die durch eine vorbestimmte Betriebsweise einer Feder erzeugt wird, gegen ein Kopfende des Gehäuses beweglich ist. Die Vorwärtsbewegung des Lanzettenhalters wird durchgeführt, während das Kopfende des Lanzettenhalters gegen die Haut des menschlichen Körpers gedrückt wird. Das Kopfende der Lanzette kann in die Haut des menschlichen Körpers eingestochen werden um einen Blutaustritt aus der Haut zu verursachen. Das Blut wird als Probe für die Untersuchung genommen.
  • Wenn eine Stechvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise zum Einstechen einer Lanzette in die Haut verwendet wird, sollte die Lanzette im Hinblick auf die Einstechtiefe in die Haut einstellbar sein, damit der Benutzer keine großen Schmerzen zu ertragen hat oder um eine übermäßige Blutung aus der Haut oder Misslichkeiten zu vermeiden. Einige der Lanzetten des Standes der Technik sind im Hinblick auf die Einstechtiefe der Lanzette in die Haut einstellbar (siehe beispielsweise JP-A-H11-9577 ).
  • Die Vorrichtung des Standes der Technik hat jedoch die folgenden Probleme:
    In den letzten Jahren ist die für eine präzise Analyse notwendige Probenmenge aufgrund der raschen Entwicklung der Arbeitsweise eines für die Probenanalyse eingesetzten Analysators gefallen. Dies scheint auch der Trend für die Zukunft zu sein. Die Verringerung in der notwendigen Probenmenge für die Analyse führt zu einer Verringerung der Blutmenge durch das Einstechen. Es folgt, dass die Lanzette nur leicht in die Haut einsticht.
  • Im Stand der Technik ist jedoch die Einstellrate der Einstechtiefe der Lanzette sowohl bei Vergrößerung als auch bei Verringerung der Einstechtiefe der Lanzette konstant. Wenn daher die Einstechtiefe der Lanzette klein gemacht werden soll, um nur ein geringes Bluten aus der Haut zu erzeugen, wird die Einstechtiefe mit derselben Rate angepasst, wie in dem Fall, in dem die Einstechtiefe der Lanzette groß ist. Generell ist, wenn die Einstechtiefe der Lanzette in die Haut relativ groß gemacht wird, die Zunahme der Blutmenge nicht genau proportional der Zunahme in der Einstechtiefe. Wenn andererseits die Einstechtiefe der Lanzette in die Haut klein gemacht wird, ist die Einstechtiefe relativ genau proportional zu der Blutungsmenge. Unter diesem Aspekt ist es, wenn nur eine kleine Blutungsmenge benötigt wird, wünschenswert, dass die Einstechtiefe der Lanzette feiner eingestellt wird, als in dem Fall, in dem eine große Blutungsmenge benötigt wird. Der vorbeschriebene Stand der Technik genügt jedoch, solchen Anforderungen nicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einstechvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die vorbeschriebenen Probleme zu eliminieren oder wenigstens zu verringern.
  • Die Erfindung schafft eine Stechvorrichtung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Das „nicht lineare Verhältnis” bedeutet, dass eine in rechtwinkligen Koordinaten mit zwei zu einander senkrechten Achsen aufgetragene Linie keine einfache gerade Linie ist, sondern beispielsweise eine Kurve oder ein Polygon.
  • Vorzugsweise liefert der Stechtiefeneinstellmechanismus wahlweise einen zweiten Zustand, in dem die nach vorne bewegte Lanzette nicht hervorsteht, wobei die Stechtiefe für einen gegebenen Betätigungsbetrag des Betätigungselements im zweiten Zustand mit einer geringeren Rate variiert als im ersten Zustand.
  • Vorzugsweise umfasst der Stecheinstellmechanismus einen Stopper zum Stoppen der vorwärtsgerichteten Bewegung der Lanzette durch Kontaktieren der Lanzette oder eines mit der Lanzette vorwärts beweglichen Elements.
  • Der vorstehende erwähnte Stopper ist durch Bewegung des Betätigungselements axial zum Gehäuse durch Betätigung des Betätigungselements vor und zurück beweglich.
  • Das Betätigungselement kann eine drehbare Hülse sein.
  • Der Stopper kann in dem Gehäuse angeordnet sein, um sich zusammen mit der Hülse zu drehen, wenn diese gedreht wird.
  • Das Gehäuse und der Stopper können mit einer Kurvennut und einem Vorsprung zum Bewegen des Stoppers axial zum Gehäuse ausgebildet sein, wobei der Vorsprung in die Kurvennut eingreift.
  • Die Kurvennut kann vorzugsweise verschiedene Neigungswinkel in Richtung auf ein vorderes bzw. ein hinteres Ende des Gehäuses aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Hülse einen Teil des Gehäuses bilden.
  • Der Stecheinstellmechanismus kann ein Hilfselement aufweisen, das zusammen mit der Lanzette im Gehäuse in Richtung auf das Kopfende des Gehäuses nach vorne beweglich ist, wobei das Hilfselement ein Kopfende aufweist, das ein Kopfende der Lanzette flankiert.
  • Die Lanzette kann sich über das Kopfende des Hilfselements um einen Betrag hinaus erstrecken, der durch Betätigen des Betätigungselements veränderbar ist.
  • Das Kopfende des Hilfselements kann vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet sein, um das Kopfende der Lanzette zu umgeben.
  • Vorzugsweise kann der Betätigungsmechanismus einen im Gehäuse angeordneten Lanzettenhalter zum Halten und Vorschieben der Lanzette aufweisen.
  • Das Betätigungselement kann eine drehbare Hülse sein.
  • Das Hilfselement kann in den Lanzettenhalter eingesetzt sein, um sich zusammen mit der Hülse zu drehen, wenn die Hülse gedreht wird.
  • Das Hilfselement und der Lanzettenhalter können mit einer Kurvenfläche und einem Vorsprung ausgebildet sein und einander zum Bewegen des Hilfselements axial zum Gehäuse durch Drehen des Hilfselements kontaktieren.
  • Vorzugsweise kann die Kurvenfläche verschiedene Winkel gegen das vordere bzw. hintere Ende des Gehäuses hin aufweisen.
  • Vorzugsweise kann das Gehäuse eine erste Hülse, die das Kopfende des Gehäuses bildet, und eine zweite Hülse umfassen, die mit dem hinteren Ende der ersten Hülse verbunden ist.
  • Der Stecheinstellmechanismus kann ermöglichen, dass die erste Hülse relativ zur zweiten Hülse durch Drehen der ersten Hülse relativ zur zweiten Hülse axial zum Gehäuse vor und zurück beweglich sind.
  • Vorzugsweise kann der Stecheinstellmechanismus einen Kurvenmechanismus mit einer Kurvennut und einem Vorsprung, die an der ersten Hülse und der zweiten Hülse ausgebildet sind, umfassen, wobei der Vorsprung in die Kurvennut eingreift und die Kurvennut verschiedene Winkel gegen das vordere bzw. hintere Ende des Gehäuses hin aufweist. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung hervor, die nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Stechvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Stoppers für die Stechvorrichtung nach Anspruch 1.
  • 3A und 3B sind erklärende Ansichten, die die Betriebsweise der Stechvorrichtung in Anspruch 1 illustrieren.
  • 4A und 4B sind erklärende Ansichten, die die Betriebsweise der Stechvorrichtung nach Anspruch 1 illustrieren.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stechvorrichtung.
  • 6 ist eine perspektivische Schnittansicht des Hauptteils der Stechvorrichtung nach Anspruch 5.
  • 7 ist eine erklärende Ansicht, die die Betriebsweise der Stechvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6 illustriert.
  • 8A ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stechvorrichtung illustriert, und 8B ist eine Seitenansicht des Hauptteils.
  • 9 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen der Einstechtiefe und einer Betriebsgröße.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 1 deutlich hervorgeht, umfasst eine Stechvorrichtung A nach der vorliegenden Erfindung einen Lanzettenhalter 1 zum Halten einer Lanzette L, ein Gehäuse 2 zur Aufnahme des Lanzettenhalters 1 im Inneren, einen Stopper 3, eine Nockenvorrichtung 7 und eine Druckkappe 4.
  • Die Lanzette L umfasst einen Hauptkörper 98a aus Kunstharz. Der Hauptkörper besitzt eine vordere Kopffläche, aus welcher eine Metallnadel 98b vorspringt.
  • Das Gehäuse 2 umfasst beispielsweise drei Hülsen 20a20c, die hintereinander miteinander verbunden sind und besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Konfiguration mit einem Kopfende mit einer Öffnung 21. Die Hülse 20a bildet den Kopfteil des Gehäuses 2. Wie nachstehend noch beschrieben wird, wird das Kopfende 20a' der Hülse 20a, wenn die Stechvorrichtung A zum Einstechen verwendet wird, gegen die Haut 99 gedrückt, die ein Stechziel darstellt. Da die Proben-Körperflüssigkeit an der Hülse 20a anhaften kann, ist es zu bevorzugen, dass die Hülse 20a von der Hülse 20b entfernbar ist und ersetzt werden kann. Die Hülsen 20b und 20c sind miteinander verbunden, so dass sie gegeneinander um ihre Achsen drehbar sind. Wie noch mehr im Einzelnen später beschrieben wird, kann die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99 durch Drehen der Hülse 20c der Stechvorrichtung A eingestellt werden.
  • Der Lanzettenhalter 1 erstreckt sich in der Axialrichtung des Gehäuses 2 und umfasst eine Ausnehmung 10 zur Aufnahme der darin eingepassten Lanzette L, mehrere Verriegelungslaschen 11 und einen ersten und zweiten Flansch 12a und 12b. Die Verriegelungslaschen 11 können an einer Stufe 24 auf der Innenumfangsfläche der Hülse 20c angreifen. Dieser Angriff kann den Lanzettenhalter 1 in einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 2 verriegeln.
  • Der verriegelte Lanzettenhalter 1 kann durch Niederdrücken der Druckkappe 4 freigesetzt werden. Mehr im Einzelnen kann die Druckkappe 4 relativ zu der Hülse 20c verschoben werden. Wenn die Druckkappe 4 in Richtung des Pfeiles N1 verschoben wird, wie es in 3a dargestellt ist, werden die Verriegelungszungen durch das kopfseitige Endteil eines Druckgliedes 40 zur Seite gedrückt, welches in die Druckkappe 4 eingepasst ist. Dieser Druckvorgang verursacht eine Verformung der jeweiligen Verriegelungslaschen 11 in der Radialrichtung des Gehäuses 2, um den Angriff an der Stufe 24 aufzuheben. Bei ihrer Vorwärtsbewegung drückt die Druckkappe 4 eine zwischen dem ersten Flansch 12A und dem Druckglied 40 angeordnete Feder 50 zusammen. Wie in 3B dargestellt, wird bei der Freigabe der Verriegelung zwischen den Verriegelungszungen 11 und der Stufe 24 der Lanzettenhalter 1 durch die Druckkraft der Feder 50 gegen die Öffnung 21 des Gehäuses 2 geschleudert. Vor dem zweiten Flansch 12b ist eine Rückholfeder 51 angeordnet. Die Feder 51 wird durch den sich vorwärts bewegenden Lanzettenhalter 1 zusammengedrückt. Nachdem die Lanzette 11 in die Haut eingestochen hat, übt die Feder 51 eine rückwärtsgerichtete Kraft aus, die den Lanzettenhalter 1 zu einem Rückwärtsbewegung um einen geeigneten Betrag veranlasst.
  • Der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Stopper 3 ist in dem Gehäuse 2 untergebracht und gleitend auf dem Zapfen des Lanzettenhalters 1 angeordnet. Wie aus 3d erkennbar, ist der Stopper 3 vor dem ersten Flansch 12a angeordnet, um die Vorwärtsbewegung des Lanzettenhalters 1 durch Anlage an dem ersten Flansch 12a zu stoppen. Wie aus 2 deutlich ersichtlich ist, umfasst der Stopper 3 eine Außenumfangsfläche mit mehreren axialen Nuten und einer oder mehreren Kurvennuten 78. Wie in 1 dargestellt, hat der Kopfteil der Hülse 20c eine Innenumfangsfläche mit mehreren Vorsprüngen 22, die in die jeweiligen entsprechenden axialen Nuten 30 eingreifen. Auf diese Weise sind die Hülse 20c und der Stopper 3 gegeneinander nicht drehbar. Wenn daher die Hülse 20c relativ zur Hülse 20b im Sinne des Pfeiles N3 gedreht wird, wird zusammen damit auch der Stopper 3 gedreht.
  • Der Nockenmechanismus 7 hat eine Ausbildung, bei der die Kurvennut 78 und der Vorsprung 79 auf der Innenumfangsfläche der Hülse 20b ineinander eingreifen. Die Kurvennut 78 ist gegenüber der Achsrichtung des Stoppers 3 und des Lanzettenhalters 1 geneigt. Wenn daher die Hülse 20c betätigt wird und den Stopper 3 relativ zur Hülse 20b dreht, verlagert sich der Stopper 3 in der Achsrichtung des Lanzettenhalters 1, wie durch den Pfeil N4 angezeigt, aufgrund der Führungsfunktion des Vorsprungs 79 und der Kurvennut 78. Es ist festzuhalten, dass der Neigungswinkel der Kurvennut 78 nicht konstant ist, sondern sich allmählich abflacht (dazu neigt, senkrecht zur Achsrichtung des Stoppers 3 und des Lanzettenhalters 1 zu werden), während er sich zum Kopfende der Stechvorrichtung A bewegt. Mehr im Einzelnen neigt sich gemäß 2 die Kurvennut 78 gegen eine Linie C hin, die senkrecht zur Axialrichtung des Stoppers 3 ist, so dass der Neigungswinkel θ2 gegen das rückwärtige Ende des Stoppers 3 hin, größer als der Neigungswinkel θ1 gegen das vordere Ende des Stoppers hin wird. Durch diese Ausbildung befindet sich die Einstechtiefe in die Haut der Lanzette L in einer nicht linearen Beziehung mit der Drehung der Hülse 20c. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kurvennut 78 in dem Stopper 3 und der Vorsprung 79 an der Hülse 20b ausgebildet. Der Vorsprung 79 könnte aber umgekehrt auch auf dem Stopper 3 ausgebildet sein, und es könnte die Kurvennut 78 in der Hülse 20b der vorliegenden Erfindung eingeformt sein. Bei der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung 9A lässt die Drehung der Hülse 20c den Stopper 3 durch den Nockenmechanismus 7 sich bewegen. Dieser Mechanismus ist ein Beispiel des Lanzetteneinstellmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Nunmehr wird die Betriebsweise der Stechvorrichtung A beschrieben.
  • Bei der Benutzung der Stechvorrichtung A nach 1 wird das Kopfende des Gehäuses 2 in Kontakt mit der Haut 99 gebracht und sodann die Druckkappe 4 niedergedrückt. Wie in den 3A und 3B gezeigt, bewegt sich daher unter der nachgiebigen Kraft der Feder 50 der Lanzettenhalter 1 vorwärts, wodurch die Nadel 98b des Lanzettenhalters in die Haut 99 einsticht. Wie vorstehend beschrieben, bewegt sich der Lanzettenhalter 1 nach vorne, bevor der erste Flansch 12a an dem Stopper 3 zur Anlage kommt. Darüber hinaus kann der Stopper 3 in seiner Position in der axialen Richtung des Gehäuses 2 durch Drehung der Hülse 20c gegenüber der Hülse 20b verlagert werden. Diese Stellungsanpassung des Stoppers 3 erlaubt daher die Einstellung des Vorschubs des Lanzettenhalters 1, wodurch die Lanzette eine gewünschte Einstechtiefe in die Haut 99 erhalten kann. Die Hülse 20c ist leicht zu drehen und besitzt eine gute Betätigbarkeit. Darüber hinaus wird die Hülse 20c, ein Teil des Gehäuses 2, zum Betrieb genutzt. Dies vereinfacht die Struktur der Stechvorrichtung A.
  • Wie in 3B dargestellt ist, in der die Lanzette L vorgeschoben ist, steht die die Nadel 98B von dem Kopfende 21a' um einen geeigneten Betrag S1 vor. Die Positionseinstellung des Stoppers 3 kann in der Stechvorrichtung A den Betrag des Vorstehens verändern. Beispielsweise kann die Einstellung so erfolgen, dass die Spitze der Nadel 98b, wie in 4A gezeigt, in Höhe des Kopfendes 20a' des Gehäuses 2 gelegen ist, oder dass die Spitze der Nadel 98b, wie in 4B gezeigt, von dem Kopfende 20a' des Gehäuses 2 um einen geeigneten Betrag S2 nach Innen verlagert ist. Wenn daher nur eine kleine Blutprobe erforderlich ist, kann die Lanzette L derart in die Haut 99 einstechen, dass der Vorschub des Lanzettenhalters 1 klein ist, wie in den 4A oder 4B dargestellt. In diesem Fall muss sich die Haut 99 in die Öffnung 21 des Gehäuses 2 hineinwölben. Diese Wölbung der Haut 99 kann nur durch Aufpressen des Kopfendes des Gehäuses 2 gegen die Haut erfolgen, wenn die Haut welch ist. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, kann eine Saugvorrichtung benutzt werden (ein Generator negativen Drucks), um in der Öffnung 21 einen negativen Druck zu erzeugen, so dass sich die Haut 99 stärker einwölbt. Die Stechvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Saugvorrichtung umfassen.
  • Wenn die Spitze der Lanzette L nicht aus dem Gehäuse 2 vorstehen gelassen wird, wie es in den 4A und 4B dargestellt ist, dringt die Lanzette L nur mit einer geringen Einstechtiefe in die Haut 99 ein. In diesem Fall greift der Vorsprung 79 in einen vorderen Teil der Kurvennut 78 ein. Wie vorstehend beschrieben ist der Neigungswinkel des vorderen Teils der Kurvennut 78 klein. Wenn daher die Lanzette L eine geringe Einstechtiefe haben soll, bewegt sich der Stopper 3 nur um eine kleine Strecke, auch wenn die Hülse 20c über einen relativ großen Drehwinkel gedreht wird. Dies bedeutet, dass bei der Veränderung der Stellung des Stoppers 3 eine feine Einstellung möglich ist. Wenn daher die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99 klein sein soll, ist die präzise Einstellung der Vorwärtsbewegung des Lanzettenhalters 1 zur Gewährleistung der gewünschten Einstechtiefe einfach.
  • Andererseits, wenn die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99 groß gemacht wird, greift der Vorsprung 79 in den rückwärtigen Teil der Kurvennut 78 ein, die einen relativ großen Neigungswinkel aufweist. Dementsprechend ist die Stellungseinstellung des Stoppers 3 nur grob. Dies verursacht jedoch keine Unzuträglichkeiten, wenn die Einstechtiefe groß gemacht wird, um eine große Blutmenge abzunehmen, da keine Notwendigkeit besteht, die Einstechtiefe der Lanzette L auf einen exakten Wert einzustellen.
  • Bei der Stechvorrichtung A der vorliegenden Erfindung Ausführungsform hat die Lanzette L eine nicht konstante Einstellrate ihrer Einstechtiefe, wie vorstehend beschrieben. Wenn die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99 klein gemacht wird, um eine kleine Blutmenge zu erhalten, kann die Einstechtiefe der Lanzette L feiner eingestellt werden, als es bei einer großen Einstechtiefe der Lanzette L möglich ist. Dementsprechend ist die Stechvorrichtung A benutzerfreundlich und erfüllt die Bedürfnisse der Benutzer. Wenn ferner die Lanzette L in die sich auswölbende Haut 99 einsticht, wird das Bluten nach dem Einstechen erleichtert. Die Einstechtiefe der Lanzette L kann auf diese Weise klein gemacht werden. Die kleine Einstechtiefe ist zu bevorzugen, da dabei die Haut 99 keinen großen Schaden erleidet.
  • 5 bis 7 illustrieren eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 5 und den nachfolgenden Figuren sind Elemente, die denjenigen der ersten Ausführungsform gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, wie sie bei der ersten Ausführungsform benutzt worden sind.
  • Wie in den 5 und 6 klar gezeigt umfasst eine Stechvorrichtung Aa der vorliegenden Ausführungsform ein Hilfselement 6, welches um einen Kopfteil eines Lanzettenhalters 1A herumgepasst ist, und einen Nockenmechanismus 7 zur Bewegung des Hilfselements in der durch den Pfeil N5 dargestellten Axialrichtung des Lanzettenhalters. Das Hilfselement 6 hat einen rückwärtigen Endteil mit einer Nockenfläche 70, die einen Vorsprung 71 des Lanzettenhalters 1A in einer noch zu beschreibenden Weise kontaktiert. Wenn der Lanzettenhalter 1A in der durch den Pfeil N6 bezeichneten Richtung sich vorwärts bewegt, bewegt sich das Hilfselement zusammen mit diesem in der gleichen Richtung. Wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird der Lanzettenhalter 1A zu einer Vorwärtsbewegung veranlasst, nachdem eine Verriegelungslasche 11 durch das Druckglied 40 vorwärts gedrückt wird.
  • Das Gehäuse 2A umfasst eine Hülse 2d mit einem Kopfteil mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 29, der das Hilfselement 6 an der Vorwärtsbewegung über eine vorbestimmte Distanz hinaus hindert. Der rückwärtige Endteil des Hilfselements 6 ist mit Vorsprüngen 60 versehen, an denen eine Rückholfeder 51 (in 6 nicht dargestellt) zur Anlage kommt. Nach einer Vorwärtsbewegung mit dem Lanzettenhalter 1A wird das Hilfselement 6 zusammen mit dem Lanzettenhalter 1A durch die nachgiebige Kraft der Feder 51 um ein geeignete Strecke zurückgezogen. Die Hülse 20d des Gehäuses 2A ist innen mit einem Führungselement 59 versehen, welches das Hilfselement in seiner vor- und zurück erfolgenden Bewegung führt.
  • Wenn die Hülse 20d relativ zu einer Hülse 20e in Richtung des Pfeiles N7 gedreht wird, wird das Hilfsglied 6 ebenfalls in der gleichen Richtung gedreht. Im Einzelnen hat das Hilfselement 6 einen Umfang des vorderen Endes, der mit Vorsprüngen 61 versehen ist, die in die Schlitze 59a des Führungsgliedes 59 eingreifen, so dass das Hilfsglied 6 sich zusammen mit dem Führungsglied 59 dreht. Das Führungsglied 59 dreht sich zusammen mit der Hülse 20d. Im Ergebnis ist das Hilfselement 6 zusammen mit der Hülse 20d drehbar.
  • Ein Nockenmechanismus 7A umfasst eine Nockenoberfläche 70, die durch eine Ausnehmung 70a auf der äußeren Umfangsfläche des Hilfselements 6 gebildet ist und umfasst einen Vorsprung 71 der auf dem Lanzettenhalter 1A zwecks Kontakt mit der Nockenfläche 70 angeformt ist. Die Nockenfläche 70 ist gegenüber einer Linie C geneigt, die senkrecht auf der Axialrichtung des Lanzettenhalters 1A steht. Wenn daher das Hilfselement 6 mit einer Achse gedreht wird, um den Kontaktteil des Vorsprungs 71 mit der Nockenfläche 70 zu verlagern, kann sich das Hilfselement 6 relativ zu dem Lanzettenhalter 1A in der Richtung des Pfeiles N5 verlagern. Die Nockenfläche 70 besitzt positionsabhängig sich verändernde Neigungswinkel, wie es bei der Kurvennut 58 der ersten Ausführungsform der Fall war. Der Neigungswinkel θa der Nockenfläche 70 nimmt gegen das hintere Endteil des Hilfselements 6 allmählich ab. Das Kopfteil des Hilfselements 6 umgibt eine Nadel 98b des Lanzettenhalters 1A. Die Nadel 98b kann über eine Endfläche 6a der Lanzette L vorstehen. Es ist wünschenswert, dass der Kopfteil des Hilfselements 6 zylindrisch ist und die Nadel 98b vollständig umgibt. Es kann jedoch im Unterschied zu einer solchen Struktur der Endteil des Hilfselements 6 nur auf einer Seite der Nadel 98b existieren.
  • Bei der in 7 dargestellten Stechvorrichtung Aa bewegt sich der Lanzettenhalter 1A, wenn er sich nach vorne verlagert, um die Nadel 98b der Lanzette L in die Haut 99 einstechen zu lassen, nach vorne, bis die Endfläche 6a des Hilfselements 6 den inneren Vorsprung 29 beispielsweise der Hülse 2d berührt und führt danach keine weitere Vorwärtsbewegung aus. Darüber hinaus bewegt sich der Lanzettenhalter 1A, wenn sich die Haut 99 in die Öffnung 21 des Gehäuses 2A über den inneren Vorsprung 29 hinaus auswölbt, im Unterschied zum vorigen nach vorne, bis die Endfläche 6a des Hilfselements 6 die Haut 99 berührt, und führt danach keine weitere Vorwärtsbewegung aus. In beiden Fällen hat daher die Lanzette L eine Einstechtiefe 54 in die Haut 99, die die Einstechtiefe S3 der Nadel 98b der Lanzette L von der Endfläche 6a des Hilfselements 6 entspricht.
  • Bei der Stechvorrichtung Aa verursacht eine Drehung der Hülse 20d eine Bewegung des Hilfselements 6 in Richtung des Pfeiles N5, wodurch die Einstechtiefe S3 der Nadel 98b der Lanzette L von der Endfläche 6a des Hilfselements 6 variiert wird. Die Einstechtiefe in die Haut der Lanzette L kann daher in geeigneter Weise durch Variierung der Strecke S3 angepasst werden.
  • Wenn die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut klein gemacht wird, kommt der Vorsprung 71 an dem rückwärtigen Teil der Nockenfläche 70 zur Anlage. Der rückwärtige Teil der Nockenfläche 70 ist sanft geneigt. Wenn daher bei geringer Einstechtiefe die Einstechtiefe der Lanzette L angepasst wird, ist der Betrag der vorwärts und rückwärts erfolgenden Bewegung des Hilfselements 6 relativ zu dem Betrag der Drehung der Hülse 20d gering, was eine feine Einstellung erlaubt.
  • Die 8A und 8B geben eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wider. Bei der Stechvorrichtung Ab der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 2B eine erste Hülse 20f, die gegenüber einer zweiten Hülse 20g in einer Richtung drehbar ist, die durch den Pfeil N8 bezeichnet ist. Diese Drehung veranlasst die erste Hülse 20f zu einer hin und her gehenden Bewegung gegenüber der zweiten Hülse 20g in der Achsrichtung des Gehäuses 26 und des Lanzettenhalters 1B, die durch den Pfeil N9 angedeutet ist. Mehr im Einzelnen hat die Stechvorrichtung Ab einen Nockenmechanismus 76 mit einer Nockennut 72 in der ersten Hülse 20f und einem Vorsprung 73, der zum Eingriff in die Nockennut 72 an der zweiten Hülse 20g ausgebildet ist. Die Nockennut 72 hat einen Neigungswinkel (der Winkel gegenüber einer zur Achsrichtung des Gehäuses 2B und des Lanzettenhalters 1B senkrechten Richtung), der gegen den rückwärtigen Teil der ersten Hülse 20f (gegen die rechte Seite der Zeichnung hin) geringer wird.
  • Bei der Stechvorrichtung Ab kann die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99 durch Drehung der ersten Hülse 20f eingestellt werden, so dass die Hülse 20f sich in der Richtung des Pfeiles N9 vorwärts oder rückwärts verlagert. In der Stechvorrichtung Ab führt eine Veränderung der Lage des vorderen Endes der ersten Hülse 20f zu einer Veränderung der Einstechtiefe S5 der Nadel 98b der Lanzette L gegenüber dem vorderen Ende der ersten Hülse 20f. Als Folge davon ändert sich die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99. Je weiter sich die erste Hülse 20f nach vorne bewegt, desto kleiner wird die Einstechtiefe der Lanzette L in die Haut 99. Wenn die Einstechtiefe der Lanzette L klein gemacht wird, kommt der Vorsprung 73 des Nockenmechanismus 7B mit dem rückwärtigen Teil der Nockennut 72 zur Anlage, der schwach geneigt ist. Wenn daher wie bei den vorbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen die Einstechtiefe der Lanzette L klein gemacht wird, ist eine Feineinstellung der Einstechtiefe durchführbar, wodurch die Einstellung der Einstechtiefe leicht und genau durchführbar ist.
  • Die vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Einzelheiten der Teile und Komponenten können in vielfacher Weise variiert werden.
  • Die Bedeutung von „nicht linear” bei der vorliegenden Erfindung ist weiter vorne schon beschrieben worden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die Einstechtiefe der Lanzette und der Betätigungsbetrag des Betätigungsgliedes eine Beziehung haben, wie sie durch die Kurve La in 9 wiedergegeben ist, in der die Einstellungsrate der Einstechtiefe sich allmählich verändert. Die Einstechtiefe und der Betätigungsbetrag können aber auch eine Beziehung aufweisen, die durch die polygonale Linie Lb, Lc in 9 wiedergegeben ist, in der sich die Einstellrate der Einstechtiefe mehrphasig ändert, beispielsweise in zwei oder drei Phasen. Schließlich können die Einstechtiefe und der Betätigungsbetrag eine Beziehung haben, die durch die gestufte Linie Ld in 9 wiedergegeben ist, bei der die Einstechtiefe sich bei jedem Schritt um einen geeigneten Betrag ändert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedenartige Betätigungsmechanismen zum Vorschieben der Lanzette aus dem Inneren gegen den Kopfteil des Gehäuses hin eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Lanzette in dem Gehäuse ohne Verwendung des Lanzettenhalters angeordnet und durch die nachgiebige Kraft einer Feder oder dergleichen vorwärts bewegt werden. Auch kann die Lanzette nach vorne bewegt werden, indem sie mit einem geeigneten Element getroffen wird. Die Lanzette kann in Größe und Gestalt je nach ihrer Struktur veränderlich sein.
  • Die Stechvorrichtung kann einen Nockenmechanismus verwenden, der von dem vorstehend beschriebenen Nockenmechanismus verschieden ist oder kann einen Mechanismus verwenden, der kein Nockenmechanismus ist.

Claims (16)

  1. Stechvorrichtung mit: einem Gehäuse (2, 2A, 2B), das ein offenes Kopfende aufweist, welches bei Verwendung der Stechvorrichtung in Kontakt mit Haut (99) gebracht wird; einem Betätigungsmechanismus (1, 1A, 1B) zum Vorschieben einer Lanzette aus dem Inneren des Gehäuses in Richtung auf das Kopfende des Gehäuses; und einem Stecheinstellmechanismus (7, 7B), der ein Betätigungselement aufweist, das betätigt wird zum Einstellen einer Stechtiefe der Lanzette in einen Zielabschnitt bei einer vorwärts gerichteten Bewegung der Lanzette, wobei der Stecheinstellmechanismus ein nicht lineares Verhältnis zwischen der Stechtiefe der Lanzette und einem Betätigungsbetrag des Betätigungselements liefert; dadurch gekennzeichnet, dass der Stecheinstellmechanismus (7, 7B) so ausgestaltet ist, dass die Stechtiefe mit einer geringeren Rate für einen gegebenen Betätigungsbetrag des Betätigungselements variert, wenn die Stechtiefe der Lanzette in den Zielabschnitt kleiner ist, als in dem Fall, in dem die Stechtiefe größer ist; und der Stecheinstellmechanismus einen ersten Zustand liefern kann, in welchem ein Kopfende der Lanzette (98b) sich bei einer vorwärts gerichteten Bewegung der Lanzette nicht über das Kopfende des Gehäuses (21) hinaus erstreckt und in welchem die Lanzette in Haut einstecken kann, die in eine Öffnung (21) des offenen Kopfendes (20a') gewölbt ist.
  2. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stechtiefeneinstellmechanismus wahlweise einen zweiten Zustand liefert, in dem ein Kopfende der nach vorne bewegten Lanzette sich aus dem Kopfende des Gehäuses (21) heraus erstreckt, wobei die Stechtiefe für einen gegebenen Betätigungsbetrag des Betätigungselements im ersten Zustand mit einer geringeren Rate variiert als im zweiten Zustand.
  3. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stecheinstellmechanismus einen Stopper (13) zum Stoppen der vorwärts gerichteten Bewegung der Lanzette durch Kontaktieren der Lanzette oder eines mit der Lanzette vorwärts beweglichen Elements aufweist und wobei der Stopper (3) durch Betätigen des Betätigungselements axial zum Gehäuse hin und her beweglich ist.
  4. Stechvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Betätigungselement eine drehbare Hülse (20C) ist, wobei der Stopper (3) im Gehäuse angeordnet ist, um sich zusammen mit der Hülse zu drehen, wenn die Hülse gedreht wird, wobei das Gehäuse (2) und der Stopper (3) mit einer Kurvennut (78) und einem Vorsprung (79) zum Bewegen des Stoppers axial zum Gehäuse ausgebildet sind, wobei der Vorsprung in die Kurvennut eingreift.
  5. Stechvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kurvennut (78) verschiedene Neigungswinkel in Richtung auf ein vorderes bzw. ein hinteres Ende des Gehäuses aufweist.
  6. Stechvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Hülse (20C) einen Teil des Gehäuses bildet.
  7. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stecheinstellmechanismus ein Hilfselement (6) aufweist, das zusammen mit der Lanzette im Gehäuse in Richtung auf das Kopfende des Gehäuses nach vorne beweglich ist, wobei das Hilfselement (6) ein Kopfende aufweist, das ein Kopfende der Lanzette flankiert, wobei die Lanzette sich über das Kopfende des Hilfselements um einen Betrag hinaus erstreckt, der durch Betätigen des Betätigungselements veränderbar ist.
  8. Stechvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Kopfende des Hilfselements zylindrisch ausgestaltet ist, um das Kopfende der Lanzette zu umgeben.
  9. Stechvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Betätigungsmechanismus einen im Gehäuse angeordneten Lanzettenhalter zum Halten und Vorschieben der Lanzette aufweist, wobei das Betätigungselement eine drehbare Hülse (20d) ist, wobei das Hilfselement (6) in den Lanzettenhalter eingesetzt ist, um sich zusammen mit der Hülse zu drehen, wenn die Hülse gedreht wird, wobei das Hilfselement und der Lanzettenhalter mit einer Kurvenfläche (70) und einem Vorsprung (71) ausgebildet sind, die einander zum Bewegen des Hilfselements axial zum Gehäuse durch Drehen des Hilfselements kontaktieren.
  10. Stechvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kurvenfläche (70) verschiedene Winkel in Richtung auf ein vorderes bzw. ein hinteres Ende des Gehäuses aufweist.
  11. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2B) eine erste Hülse (20f), die das Kopfende des Gehäuses bildet, und eine zweite Hülse (20g), die mit einem hinteren Ende der ersten Hülse verbunden ist, umfasst, wobei der Stecheinstellmechanismus ermöglicht, dass die erste Hülse (20f) relativ zur zweiten Hülse (20g) durch Drehen der ersten Hülse (20f) relativ zur zweiten Hülse (20g) axial zum Gehäuse hin und her beweglich ist.
  12. Stechvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stecheinstellmechanismus einen Kurvenmechanismus (7B) mit einer Kurvennut (72) und einem Vorsprung (73), die an der ersten Hülse (20f) und der zweiten Hülse (20g) ausgebildet sind, umfasst, wobei der Vorsprung (73) in die Kurvennut (72) eingreift, wobei die Kurvennut verschiedene Winkel in Richtung auf ein vorderes bzw. ein hinteres Ende des Gehäuses aufweist.
  13. Stechvorrichtung mit: einem Gehäuse (2, 2A, 2B), das ein offenes Kopfende aufweist; einem Betätigungsmechanismus (1, 1A, 1B) zum Vorschieben einer Lanzette aus dem Inneren des Gehäuses in Richtung auf das Kopfende des Gehäuses; und einem Stecheinstellmechanismus (7, 7B), der ein Betätigungselement aufweist, das betätigt wird zum Einstellen einer Stechtiefe der Lanzette in einen Zielabschnitt bei einer vorwärts gerichteten Bewegung der Lanzette, wobei der Stecheinstellmechanismus ein nicht lineares Verhältnis zwischen der Stechtiefe der Lanzette und einem Betätigungsbetrag des Betätigungselements liefert; dadurch gekennzeichnet, dass der Stecheinstellmechanismus ein Hilfselement (6) aufweist, das zusammen mit der Lanzette im Gehäuse in Richtung auf das Kopfende des Gehäuses nach vorne beweglich ist, wobei das Hilfselement (6) ein Kopfende aufweist, das ein Kopfende der Lanzette flankiert; die Lanzette sich über das Kopfende des Hilfselements um einen Betrag hinaus erstreckt, der durch Betätigen des Betätigungselements veränderbar ist.
  14. Stechvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Kopfende des Hilfselements zylindrisch ausgestaltet, um das Kopfende der Lanzette zu umgeben.
  15. Stechvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Betätigungsmechanismus einen im Gehäuse angeordneten Lanzettenhalter zum Halten und Vorschieben der Lanzette aufweist, wobei das Betätigungselement eine drehbare Hülse (20d) ist, wobei das Hilfselement (6) in den Lanzettenhalter eingesetzt ist, um sich zusammen mit der Hülse zu drehen, wenn die Hülse gedreht wird, wobei das Hilfselement und der Lanzettenhalter mit einer Kurvenfläche (70) und einem Vorsprung (71) ausgebildet sind, die einander zum Bewegen des Hilfselements axial zum Gehäuse durch Drehen des Hilfselements kontaktieren.
  16. Stechvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Kurvenfläche (70) verschiedene Winkel in Richtung auf ein vorderes bzw. ein hinteres Ende des Gehäuses aufweist.
DE60218170T 2001-07-11 2002-07-10 Durchstechvorrichtung Expired - Lifetime DE60218170T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001211248 2001-07-11
JP2001211248 2001-07-11
PCT/JP2002/007029 WO2003005906A1 (fr) 2001-07-11 2002-07-10 Dispositif de perforation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60218170D1 DE60218170D1 (de) 2007-03-29
DE60218170T2 DE60218170T2 (de) 2007-11-22
DE60218170T3 true DE60218170T3 (de) 2011-02-24

Family

ID=19046594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218170T Expired - Lifetime DE60218170T3 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Durchstechvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8801740B2 (de)
EP (1) EP1405595B2 (de)
JP (1) JP4182431B2 (de)
CN (1) CN1267056C (de)
AT (1) ATE353592T1 (de)
DE (1) DE60218170T3 (de)
WO (1) WO2003005906A1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8173709B2 (en) 1999-09-22 2012-05-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Anti-infective methods for treating pathogen-induced disordered tissues
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
WO2002100460A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
WO2002100252A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2003037185A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Arkray, Inc. Dispositif a aiguille
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7708701B2 (en) 2002-04-19 2010-05-04 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
JP4621853B2 (ja) * 2003-04-11 2011-01-26 アークレイ株式会社 穿刺装置
JP4761701B2 (ja) * 2003-05-21 2011-08-31 アークレイ株式会社 穿刺深さを調整可能な穿刺装置
WO2004107975A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
WO2004107964A2 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Blood harvesting device with electronic control
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
DE10336933B4 (de) 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7105006B2 (en) * 2003-08-15 2006-09-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7481818B2 (en) 2003-10-20 2009-01-27 Lifescan Lancing device with a floating probe for control of penetration depth
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US7452366B2 (en) * 2004-05-06 2008-11-18 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Safety lancet device
CN100341463C (zh) * 2004-05-14 2007-10-10 惠碁生物科技股份有限公司 安全采血器
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
DE102004059491B4 (de) 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
DE102004064136B4 (de) * 2004-12-10 2013-03-21 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
WO2006092309A2 (de) 2005-03-03 2006-09-08 Roche Diagnostics Gmbh Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
EP1716808A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Sicherheitslanzettenvorrichtung
US8057404B2 (en) * 2005-10-12 2011-11-15 Panasonic Corporation Blood sensor, blood testing apparatus, and method for controlling blood testing apparatus
US8267950B2 (en) 2006-04-25 2012-09-18 Facet Technologies, Llc Lancing device with independent drive core
US7955348B2 (en) * 2006-06-15 2011-06-07 Abbott Diabetes Care Inc. Lancing devices and methods
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
JP5402228B2 (ja) * 2009-05-15 2014-01-29 コニカミノルタ株式会社 生体情報測定用プローブ
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2012121686A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Becton, Dickinson And Company Sleeve for removable lancet of lancing device
GB2489740A (en) 2011-04-08 2012-10-10 Owen Mumford Ltd Means for securely retaining a lancet in a lancing device
TWI477256B (zh) * 2012-01-19 2015-03-21 Bionime Corp 穿刺裝置
EP2836124B1 (de) 2012-04-11 2016-06-08 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit tiefeneinstellung mit einer beweglichen achse
JP6013025B2 (ja) * 2012-05-18 2016-10-25 株式会社旭ポリスライダー インジェクター
DE202012102771U1 (de) 2012-07-24 2012-08-09 Dieter Schmiedl Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze
US10292634B2 (en) 2012-09-27 2019-05-21 Facet Technologies, Llc Depth-adjust mechanism for lancing device
US9364958B2 (en) * 2012-12-19 2016-06-14 Thomas Scimone Pen cutter
US9549930B2 (en) 2013-03-14 2017-01-24 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered and/or prodromal stage tissue
US9125911B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered tissues
JP6558971B2 (ja) * 2015-06-17 2019-08-14 株式会社日立ハイテクノロジーズ 採血装置
TWM513008U (zh) * 2015-07-02 2015-12-01 Joinsoon Medical Technology Co Ltd 具退針裝置的高速採血筆
CN111467071A (zh) * 2020-04-08 2020-07-31 四川大学华西医院 一种痛觉刺激装置及其使用方法
US20240065588A1 (en) * 2021-01-12 2024-02-29 Roahmed Co., Ltd. Replacement-type blood-collecting device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730613A (en) * 1986-06-13 1988-03-15 Cilco, Inc. Surgical scalpel
US5443198A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 United States Surgical Corporation Surgical fastener applying apparatus
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
CA2201317C (en) * 1995-07-28 2007-08-28 Apls Co., Ltd. Assembly for adjusting pricking depth of lancet
US5613978A (en) 1996-06-04 1997-03-25 Palco Laboratories Adjustable tip for lancet device
US5916230A (en) * 1997-06-16 1999-06-29 Bayer Corporation Blood sampling device with adjustable end cap
JP3902875B2 (ja) * 1998-10-19 2007-04-11 テルモ株式会社 穿刺器具
US6022366A (en) * 1998-06-11 2000-02-08 Stat Medical Devices Inc. Lancet having adjustable penetration depth
JP3890751B2 (ja) 1998-06-24 2007-03-07 ソニー株式会社 スイッチング回路およびこれを用いたサンプルホールド回路
JP3697100B2 (ja) 1999-03-04 2005-09-21 テルモ株式会社 穿刺具
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US6558402B1 (en) * 1999-08-03 2003-05-06 Becton, Dickinson And Company Lancer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1405595A1 (de) 2004-04-07
EP1405595B1 (de) 2007-02-14
JP4182431B2 (ja) 2008-11-19
US20040186500A1 (en) 2004-09-23
CN1267056C (zh) 2006-08-02
CN1525836A (zh) 2004-09-01
EP1405595B2 (de) 2010-09-01
DE60218170D1 (de) 2007-03-29
EP1405595A4 (de) 2005-04-06
US8801740B2 (en) 2014-08-12
JPWO2003005906A1 (ja) 2004-10-28
WO2003005906A1 (fr) 2003-01-23
ATE353592T1 (de) 2007-03-15
DE60218170T2 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218170T3 (de) Durchstechvorrichtung
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE60024000T2 (de) Lanzette
DE69632029T2 (de) Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie
DE102004059491B4 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
DE69027838T2 (de) Einwegvorrichtung zur Biopsie von Weichgewebe
EP2213229B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE69210757T2 (de) Biopsienadel mit Abstandshalter
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
EP0663183A1 (de) Biopsienadel und Stilett hierfür
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung
DE19909602A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
EP0565970A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE2657053B2 (de) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
DE102010017185A1 (de) Biopsienadel zur Entnahme von Gewebeproben sowie ein Verfahren hierfür
WO2012130899A1 (de) Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen
DE68921476T2 (de) Blutsammelvorrichtung und nadel, halter und vakuumflasche.
DE69214809T2 (de) Einweglanzettenvorrichtung zur hautpunktion
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
DE9101109U1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

8366 Restricted maintained after opposition proceedings