DE202012102771U1 - Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze - Google Patents
Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012102771U1 DE202012102771U1 DE202012102771U DE202012102771U DE202012102771U1 DE 202012102771 U1 DE202012102771 U1 DE 202012102771U1 DE 202012102771 U DE202012102771 U DE 202012102771U DE 202012102771 U DE202012102771 U DE 202012102771U DE 202012102771 U1 DE202012102771 U1 DE 202012102771U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lancing
- sample carrier
- sample
- needle
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15186—Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
- A61B5/15188—Constructional features of reusable driving devices
- A61B5/15192—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
- A61B5/15194—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150175—Adjustment of penetration depth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150343—Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150412—Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150885—Preventing re-use
- A61B5/150916—Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15103—Piercing procedure
- A61B5/15107—Piercing being assisted by a triggering mechanism
- A61B5/15113—Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15115—Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
- A61B5/15117—Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15186—Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
- A61B5/15188—Constructional features of reusable driving devices
- A61B5/1519—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150358—Strips for collecting blood, e.g. absorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150755—Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150763—Details with identification means
- A61B5/150786—Optical identification systems, e.g. bar codes, colour codes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
Stechgerät für medizinische und veterinärmedizinische Belange mit besonderer Berücksichtigung der DNA-Bestimmung aus interstitiellen Körperflüssigkeiten als funktionell ergänzendes Hilfsmittel zum zweckdienlichen Handhaben von Stechprobenträger (3) auf Basis von Mikroliterpipettenspitzen mit integrierter Stecheinheit, bestehend aus einem Gerätehauptteil (1), möglichst in ergonomisch günstiger Form, das an seinem vorderen Ende einen drehbaren Gerätekopf (2) mit Klemmhalterung (9) zur Aufnahme der Stechprobenträger (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitsschritte, die Stechtiefeneinstellung für das Setzen einer Wunde durch die Nadel (28) des aufgesetzten Stechprobenträgers (3), das Auslösen des Stechvorgangs zur Perforierung menschlicher oder tierischer Haut, das Aufnehmen austretender Körperflüssigkeit am saugfähigen Tupfer (30) des Probenträgers (4) und letztendlich die notwendige Zerlegung des Stechprobenträgers (3), mit diesem Hilfsmittel durchgeführt werden.
Description
- Anwendungsgebiet
- Die Erfindung betrifft ein Stechgerät, das unter Verwendung eines passenden Stechprobenträgers, sowohl zum Setzen diskreter und reproduzierbarer Hauteinstichwunden auf biologischem, medizinischem, veterinärmedizinischem, genetischem und forensischem Gebiet, als auch zum Auffangen dabei austretender Körperflüssigkeit geeignet ist.
- Das Stechgerät nach Maßgabe der Erfindung und die zugehörigen Stechprobenträger sind als weitere Bestandteile eines bekannten apparativen Systems zur Aufnahme, Kennzeichnung, Aufbewahrung und Weiterbehandlung bzw. Bereitstellung von Probenmaterialien und Spuren konzipiert.
- Stand der Technik
- Stechgeräte, auch als Nadelgeräte, Lanzettiergeräte, Stecher oder Pricker bezeichnet, werden vorrangig im medizinischen Bereich zum Setzen definierter Wunden in die Haut benutzt, wobei die stechenden Elemente, beispielsweise Nadeln oder Lanzetten, seit Jahren meist in Form von Einmalgebrauchsmaterial in diese Geräte eingelegt und nach Benutzung ausgetauscht und verworfen werden. Beabsichtigte Einstiche in die Haut mit dem Ziel einer künstlich gesetzten Blutung dienen meist diagnostisch-analytischen Zwecken. Die durch die verletzte Haut austretende Blutmenge ist einerseits sehr stark von der Art, Größe und Tiefe der gesetzten Perforation abhängig, anderseits beeinflussen auch Hautdicke, aktuelle Durchblutung, gewähltes Hautareal und eine Reihe physiologischer Faktoren des Intrinsic- und Extrinsic-Systems die Blutungsneigung, was bedeutet, dass die Volumina der zur Verfügung stehenden Körperflüssigkeiten zu unterschiedlichen Zeiten selbst beim gleichen Individuum stark variieren können. Die Notwendigkeit regelmäßig wiederkehrender Blutentnahmen, aber auch Vernarbungen der bevorzugten Einstichgebiete und psychologische Ursachen bei dem zu erwartenden Einstich erschweren den Gebrauch fast aller Stechhilfen und -geräte.
- Jede Perforation der Haut ist für den Betroffenen mit unterschiedlich starken Schmerzen verbunden, wobei die Intensität der Empfindung durchaus mit der Einstichtiefe zusammenhängt. Zwar ist eine größere und tiefere Wunde für die Probengewinnung ergiebiger, doch dank fortschrittlicher Analytik ist immer weniger Untersuchungsmaterial erforderlich, so dass kleinere Einstichwunden ausreichend sind. Die Materialabnahme sollte sich bei sämtlichen analytischen Untersuchungen auf das notwendige Quantum beschränken um den Probanden von unnötigen Misslichkeiten zu entlasten.
DE 602 18 170.4 zeigt Stechvorrichtungen mit einem Mechanismus zur Stechtiefeneinstellung, gedacht zur Optimierung einer ausreichenden Blutprobe bei geringster Stichtiefe. - Bevorzugte Untersuchungsmaterialien für genetische Untersuchungen sind zwar Abstriche der Wangenschleimhaut oder auch venös gewonnenes Vollblut, beide sind aber nicht in jedem Fall erhältlich, beispielsweise ist der Zugang zu Venenblut medizinischem Fachpersonal vorbehalten. In allen Bereichen der Human- und Veterinärmedizin gewinnt deshalb die Analytik aus dem auch für Nichtfachpersonal bequem zu erlangenden Kapillarblut an Bedeutung.
- Da für DNA-Analytik wenig Probenmaterial notwendig ist, wurden die in
EP 2 184 108 undUS 2010/0 083 773 - Aufgabenstellung
- Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Stechgerätes zum sicheren und zweckdienlichen Handhaben der für den Einmalgebrauch vorgesehenen Stechprobenträger der oben beschriebenen Art auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze.
- Lösung der Aufgabenstellung
- Das erfindungsgemäße Stechgerät ist als zwingend erforderliches Zusatzgerät zur zweckdienlichen Verwendung der nur für den Einmalgebrauch vorgesehenen Stechprobenträger konzipiert.
- Die Lösung der Aufgabenstellung ist im Schutzanspruch 1 angegeben.
- Die untergeordneten Ansprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.
- Zunächst ist die Verwendung eines Stechprobenträgers Bedingung, der aus der konstruktiven und funktionalen Kombination eines bekannten Probenträgers auf Basis von Mikroliterpipettenspitzen und einer zusätzlich integrierten Stecheinheit besteht und dessen außen umgebender Wattetupfer so angeordnet ist, dass die für den Stechvorgang zuständige und im Inneren positionierte Nadel insgesamt ein einziges Mal ungehindert ausgefahren werden kann und die sich nach Gebrauch sofort selbsttätig und dauerhaft zurückzieht.
- Die beiden essentiellen Bauteile des Stechprobenträgers, ein Probenträger und eine Stecheinheit, sind anfänglich miteinander verknüpft und werden nach Gebrauch sofort getrennt, wobei der die gewonnene Blutprobe enthaltene Probenträger in einem zweckmäßigen Konservierungsbehälter, beispielsweise
EP 2 215 970 undUS 2010/0 193 524 - Nach dem vorgeschlagenen Sicherheitskonzept lässt sich die zum Setzen einer Wunde vorgesehene Nadel nur durch einen externen Betätigungsbolzen auslösen, dessen Querschnitt exakt mit dem im Stechprobenträger verbauten Führungsring übereinstimmt.
- Das Stechgerät besteht im Wesentlichen aus einem griffigen Gehäuse in ergonomisch günstiger Form, in dem sich innen die mechanischen Bauteile und außen die Bedienelemente befinden, sowie einem aufgeschraubten Gerätekopf zur Aufnahme von jeweils einem lösbar aufgesteckten Stechprobenträger.
- Die äußere Form des Stechgerätes lässt sich dem bevorzugten Verwendungszweck anpassen, beispielsweise lang gestreckt für die Entnahme von Proben durch ein Tiergitter hindurch.
- Durch Verstellen der Gerätekopfverschraubung innerhalb festgelegter Distanzen lässt sich die Einstichtiefe der sich im Stechprobenträger befindlichen Nadel oder Kanüle variabel in sinnvollen Intervallen regulieren und anzeigen.
- Ausführungsbeispiel
- Im nachführenden Ausführungsbeispiel wird ein Stechgerät der erfindungsgemäßen Art anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gerätehauptteil,
- 2
- Gerätekopf,
- 3
- Stechprobenträger,
- 4
- Probenträger,
- 5
- Stecheinheit,
- 6
- Handgriff mit Spannelement,
- 7
- Schaltwippe,
- 8
- Sicherungsschieber,
- 9
- Klemmhalterung,
- 10
- Taster für Klemmhalterung 1 und 2,
- 11
- Nut für Klemmhalterung,
- 12
- Hebel für Probenträgerabwerfer,
- 13
- Stechtiefeneinstellung,
- 14
- innenliegende Blattfeder 1 und 2,
- 15
- Nut des Handspanngriffs 1 und 2,
- 16
- Federschwinge 1 und 2,
- 17
- Arretierhebel 1 und 2,
- 18
- Federhalterung 1 und 2,
- 19
- Blattfeder 1 und 2,
- 20
- Lasche 1 und 2,
- 21
- Umlenkhebel 1 und 2,
- 22
- Antriebsfeder,
- 23
- Federteller mit Bolzen,
- 24
- Rückzugfeder,
- 25
- manuelle Abwurfhilfe,
- 26
- Abwurfkeil,
- 27
- Nadelrückzugfeder der Stecheinheit,
- 28
- Nadel der Stecheinheit,
- 29
- Kugelkäfig der Stecheinheit,
- 30
- Wattetupfer.
-
1 zeigt die stilisierte Außenansicht des Stechgerätes, bestehend aus Gerätehauptteil (1 ) mit einem stabilen Handgriff (6 ) zum Aufzug des funktionell notwendigen Auslösemechanismus, einer Schaltwippe (7 ) und einem Sicherungsschieber (8 ). Am vorderen Ende des Hauptteils (1 ) ist der Gerätekopf (2 ) aufgesteckt, der durch Feinganggewinde sich innerhalb eines definierten Bereiches drehbar ins Hauptteil (1 ) verstellen lässt, und den am Kopf (2 ) angebrachten Betätigungselementen zur Bedienung der Stechprobenträger (3 ), nämlich zweier Taster (10 ) zum Arretieren und Lösen sowie einen Hebel (12 ) zum Abwerfen. -
3c : Der Stechprobenträger (3 ) besteht im Wesentlichen aus einem Probenträger (4 ), der auf eine komplexe Stecheinheit (5 ) gesteckt ist. - Anhand der
2 und5 sollen Aufbau und Funktion des Stechgerätes erläutert werden. - Zur Erklärung des Funktionsablaufs wird vorausgesetzt, dass der Gerätekopf (
2 ) einschließlich eines arretierten Stechprobenträgers (3 ) auf dem Hauptteil (1 ) des Gerätes aufgesetzt ist und die notwendige Stechtiefe durch Verdrehen (13 ) des Kopfes (2 ) gewählt wurde. Als weitere Voraussetzung gilt, die Schaltwippe (7 ) befindet sich in der Sperrstellung und ist durch den Sicherungsschieber (8 ) blockiert. - Der Arbeitsablauf beginnt durch Drücken des Handspanngriffs (
6 ) in Richtung Stechprobenträger (3 ) bis zu einem spürbaren Anschlag. Im Inneren des Gerätes wird dadurch die starke Antriebsfeder (22 ) gespannt. Durch das Auflaufen des Spanngriffs (6 ) auf den oberen und unteren Arretierhebel (17 ) werden die beiden Federschwingen (16 ) in die zweite stabile Lage geschaltet und die beiden an den Federschwingen (16 ) befestigten Laschen (20 ) greifen in die obere und untere Nut (15 ) des Spanngriffs (6 ) ein und verhindern damit das Lösen der Antriebsfeder (22 ) in der Gegenrichtung. Damit ist der Spannvorgang abgeschlossen und das Gerät für den geplanten Stechvorgang vorbereitet. Die Arbeitsfeder (22 ) ist gespannt, das Auslösen des Stechvorgangs aber durch den Sicherungsschieber (8 ) noch blockiert. Jetzt wird der auf dem Gerätekopf (2 ) fest arretierte Stechprobenträger (3 ) auf einer zur Materialentnahme vorgesehenen und desinfizierten Hautoberfläche des Probanden leicht aufgesetzt und der Sicherungsschieber (8 ) zum Entsichern nach vorne geschoben. Mit der Betätigung der nun freien Schaltwippe (7 ) wird der Stechvorgang eingeleitet. Die Antriebsfeder (22 ) schiebt den Federteller (23 ) mit dem Bolzen vor, treibt dadurch die Nadel (28 ) aus dem Stechprobenträger (3 ), die, entsprechend eingestellter Stechtiefe, in die Haut eindringt und eine definierte Wunde setzt. - Ist der Federteller (
23 ) durch die Antriebsfeder (22 ) in seiner Endlage angekommen, werden die Umlenkhebel (21 ) betätigt und ein erneutes Umschalten der Federschwingen (16 ) eingeleitet. Durch das Umkippen der Umlenkhebel (21 ) werden die beiden Laschen (20 ) aus den Nuten (15 ) des Handhebels (6 ) herausgezogen. Nun kann sich die Antriebsfeder (22 ) schlagartig entgegen der Arbeitsrichtung entspannen. Die Rückzugfeder (24 ) im Gerät und die Nadelrückzugfeder (27 ) im Stechprobenträger, die beide den Rückschlag der Antriebsfeder (22 ) ausnützen, ziehen sowohl die benutzte Nadel (28 ) in die Stecheinheit (5 ) als auch den Bolzen (23 ) ins Stechgerät zurück, womit die Sicherungskugel der Kugelsperre (29 ) die Eintrittsöffnung des Stechprobenträgers (3 ) dauerhaft verschließt, sobald der Bolzen auf seinem Rückweg den Kugelkäfig (29 ) des Stechprobenträgers (3 ) wieder verlassen hat. Nach Gebrauch, also nach erfolgter Perforierung der Haut, dem Austritt von etwas Körperflüssigkeit und dem Aufnehmen derselben am Wattetupfer (30 ) werden Probenträger und Stecheinheit mit einem Abwerfer (12 ) unter Einhaltung sicherheitsrelevanter Kriterien voneinander getrennt. Mit der Entsorgung der noch im Kopf verbliebenen Stecheinheit ist der Arbeitsablauf beendet. -
3a bis3c demonstrieren die stabile Arretierung des Stechprobenträgers (3 ) über dessen Nut (11 ) mithilfe der Klemmhalterung (9 ), die über zwei Taster (10 ) geöffnet und geschlossen wird. Nach erfolgreichem Arbeitsablauf wird der Probenträger (4 ), der das Körperfluid an seinem Wattebausch (30 ) aufgesogen hat, von der Stecheinheit (5 ) abgetrennt und zweckdienlich aufbewahrt. Die noch in der Klemmhalterung (9 ) befestigte Stecheinheit (5 ) wird ohne weitere Demontage als Ganzes über die Taster (10 ) vom Gerätekopf (2 ) abgeworfen und entsorgt. -
4a und4b zeigen einen einfachen manuellen Abwerfer (25 ) für einen noch am Gerätekopf befestigten Stechprobenträger (3 ) zur Trennung des Probenträgers (4 ) von der Stecheinheit (5 ) in Seitenansicht (4a ) und in Draufsicht (4b ).5 zeigt eine weitere Möglichkeit für den Abwurf des Probenträgers (4 ) von der Stecheinheit (5 ) mit Hilfe eines Abwurfkeils (26 ), der über den Hebel (12 ), der sich am Gerätekopf (2 ) befindet, bedient wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 60218170 [0004]
- EP 2184108 [0006]
- US 2010/0083773 [0006]
- EP 2215970 [0012]
- US 2010/0193524 [0012]
Claims (4)
- Stechgerät für medizinische und veterinärmedizinische Belange mit besonderer Berücksichtigung der DNA-Bestimmung aus interstitiellen Körperflüssigkeiten als funktionell ergänzendes Hilfsmittel zum zweckdienlichen Handhaben von Stechprobenträger (
3 ) auf Basis von Mikroliterpipettenspitzen mit integrierter Stecheinheit, bestehend aus einem Gerätehauptteil (1 ), möglichst in ergonomisch günstiger Form, das an seinem vorderen Ende einen drehbaren Gerätekopf (2 ) mit Klemmhalterung (9 ) zur Aufnahme der Stechprobenträger (3 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitsschritte, die Stechtiefeneinstellung für das Setzen einer Wunde durch die Nadel (28 ) des aufgesetzten Stechprobenträgers (3 ), das Auslösen des Stechvorgangs zur Perforierung menschlicher oder tierischer Haut, das Aufnehmen austretender Körperflüssigkeit am saugfähigen Tupfer (30 ) des Probenträgers (4 ) und letztendlich die notwendige Zerlegung des Stechprobenträgers (3 ), mit diesem Hilfsmittel durchgeführt werden. - Stechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbolzen (
23 ) mit der sich im externen Stechprobenträger befindlichen Doppelbetätigungssperre eine funktionelle Schlüssel-Schloss-Einheit in der Art bildet, dass ein Auslösen der Nadel (28 ) nur bei stimmiger Passform möglich ist. - Stechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbar aufgesteckte Stechprobenträger (
3 ) nach zweckdienlicher Benutzung unter Einhaltung relevanter Kriterien in Hinblick auf Probensicherheit und Arbeitsschutz nacheinander korrekt in seine zwei Komponenten getrennt werden kann, wobei im ersten Schritt, der die Materialprobe enthaltende Probenträger (4 ) der geplanten Verwendung zugeführt wird und im zweiten Schritt, die am Stechgerät noch arretierte Stecheinheit (5 ), deren scharfe Nadel (28 ) sich nach Gebrauch selbsttätig ins Innere der Stecheinheit (5 ) zurückzieht, durch Lösen des Klemmverschlusses (9 ) entsorgt wird. - Stechgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Fachmann weitere sinnvolle Ergänzungen oder Veränderungen zu der dargestellten Form und den aufgeführten Wirkmechanismen, beispielsweise Reduzierung des Bolzenrückschlags, veränderte Abwerfer für Probenträger und Stecheinheit, elektronische Anzeigen für Tiefeneinstellung und andere, möglich sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012102771U DE202012102771U1 (de) | 2012-07-24 | 2012-07-24 | Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012102771U DE202012102771U1 (de) | 2012-07-24 | 2012-07-24 | Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012102771U1 true DE202012102771U1 (de) | 2012-08-09 |
Family
ID=46845543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012102771U Expired - Lifetime DE202012102771U1 (de) | 2012-07-24 | 2012-07-24 | Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012102771U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014052362A1 (en) * | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Facet Technologies, Llc | Depth-adjust mechanism for lancing device |
CN113070118A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-06 | 济南国科医工科技发展有限公司 | 堆叠式样本架自动化供应装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60218170T2 (de) | 2001-07-11 | 2007-11-22 | Arkray, Inc. | Durchstechvorrichtung |
US20100083773A1 (en) | 2008-10-04 | 2010-04-08 | Eppendorf Ag | Sample carrier |
US20100193524A1 (en) | 2009-02-05 | 2010-08-05 | Eppendorf Ag | Preserving container |
-
2012
- 2012-07-24 DE DE202012102771U patent/DE202012102771U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60218170T2 (de) | 2001-07-11 | 2007-11-22 | Arkray, Inc. | Durchstechvorrichtung |
US20100083773A1 (en) | 2008-10-04 | 2010-04-08 | Eppendorf Ag | Sample carrier |
EP2184108A1 (de) | 2008-10-04 | 2010-05-12 | Eppendorf Ag | Probenträger zur Sicherung von mikrobiologischen, virologischen, genetischen, medizinischen, tiermedizinischen, forensischen, kriminalistischen und technischen Proben |
US20100193524A1 (en) | 2009-02-05 | 2010-08-05 | Eppendorf Ag | Preserving container |
EP2215970A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-11 | Eppendorf Ag | Konservierungsbehälter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014052362A1 (en) * | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Facet Technologies, Llc | Depth-adjust mechanism for lancing device |
US10292634B2 (en) | 2012-09-27 | 2019-05-21 | Facet Technologies, Llc | Depth-adjust mechanism for lancing device |
CN113070118A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-06 | 济南国科医工科技发展有限公司 | 堆叠式样本架自动化供应装置 |
CN113070118B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-05-20 | 济南国科医工科技发展有限公司 | 堆叠式样本架自动化供应装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1371329B1 (de) | Blutentnahmesystem | |
EP1808128B1 (de) | Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz | |
EP1514515B1 (de) | Blutlanzette mit hygienischem Spitzenschutz | |
DE102004058164B4 (de) | Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut und Verfahren zur Herstellung dafür | |
EP1838239B1 (de) | Testeinheit für einmaluntersuchungen einer körperflüssigkeit | |
EP1287785B1 (de) | Analytisches Hilfsmittel mit Lanzette und Testelement | |
EP2111793B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit für Analysezwecke | |
EP2229887B1 (de) | Lanzettensystem mit Sterilschutz | |
DE19758805B4 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeitsproben und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
EP2129289B1 (de) | Analysesystem zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit und disposibles integriertes probengewinnungs- und analyseelement | |
DE10053974A1 (de) | System zur Blutentnahme | |
EP1190674A2 (de) | Lanzettensystem | |
EP1117329A2 (de) | Vorrichtung zur perforation von haut | |
DE102013219432A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Blut | |
DE8513365U1 (de) | Blutuntersuchungsvorrichtung mit einer Nadel zum Stechen zur Gewinnung von Blut | |
DE102012107749B3 (de) | Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben | |
DE202012102771U1 (de) | Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze | |
WO2010106020A1 (de) | Testvorrichtung insbesondere für blutzuckertests | |
DE102007031799B3 (de) | Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor) | |
DD242962A1 (de) | Vorrichtung zur kapillarblutentnahme | |
DE202012102769U1 (de) | Stechprobenträger in Form einer Mikroliterpipettenspitze für die Gewinnung und Sicherung von biologischem, medizinischem, veterinärmedizinischem, genetischem, forensischem und kriminalistischem Material | |
DE102004015178B4 (de) | Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut | |
DE8703046U1 (de) | Einmalkanüle | |
DE10316237A1 (de) | Kanüle und Verfahren zur Einführung einer Kanüle in biologisches Material | |
WO2003037409A1 (de) | Nadelschutzvorrichtung für eine spritze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20121004 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |