DE102004015178B4 - Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut - Google Patents

Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut Download PDF

Info

Publication number
DE102004015178B4
DE102004015178B4 DE102004015178A DE102004015178A DE102004015178B4 DE 102004015178 B4 DE102004015178 B4 DE 102004015178B4 DE 102004015178 A DE102004015178 A DE 102004015178A DE 102004015178 A DE102004015178 A DE 102004015178A DE 102004015178 B4 DE102004015178 B4 DE 102004015178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lancing device
lancing
piercing tool
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015178A1 (de
Inventor
Michael DRÖSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Medical & Co KG GmbH
Original Assignee
Balda Medical & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Medical & Co KG GmbH filed Critical Balda Medical & Co KG GmbH
Priority to DE102004015178A priority Critical patent/DE102004015178B4/de
Publication of DE102004015178A1 publication Critical patent/DE102004015178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015178B4 publication Critical patent/DE102004015178B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150526Curved or bent needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150916Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap

Abstract

Stechvorrichtung (1), mit einem eine Durchtrittsöffnung (12) aufweisenden Gehäuse (2, 3) gehalterten Stechwerkzeug (11), wobei das Stechwerkzeug (11) für einen Stechvorgang in dem Gehäuse (2, 3) von einem beweglichen Aktuator (4) in eine vorgespannte Auslösestellung und aus dieser heraus in eine entspannte die Durchtrittsöffnung (12) durchsetzende Stechbetriebsstellung überführbar ist, und wobei das Stechwerkzeug aus der Stechbetriebsstellung in das Gehäuse (2, 3) rücküberführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung (12) von einer Schutzvorrichtung verschließbar ist, und daß das Stechwerkzeug selbsttätig aus seiner Stechbetriebsstellung in eine gegenüber dieser in das Gehäuse (2, 3) rückversetzte Ruhestellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stechvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus der DE 42 12 723 C1 vorbekannt ist.
  • Stechwerkzeuge herkömmlicher Art sind üblicherweise als Nadel ausgebildet, die endseitig in einem als Handhabungsteil dienenden Gehäuse festgelegt sind. Bei der Entnahme von Kapillarblut sollen durch eine kleine schmerzarme Verletzung eines in den oberen Hautschichten liegenden Kapillarblutgefässes einige Tropfen Blut z.B. für die Blutzuckermessung gewonnen werden. Dabei ist gewünscht, dass die Stechvorrichtung sicher von dem jeweiligen Pflegepersonal bedienbar ist und dass die Stechvorrichtung für einen großen Patientenkreis geeignet ist. Desweiteren ist sicherzustellen, dass ein sicheres Ein- und Austreten des Stechwerkzeuges in die bzw. aus der Haut vorhanden ist und dass von dem Gerät nach der Benutzung keine Verletzungsgefahr ausgeht. Eine schmerzarme Blutentnahme soll desweiteren möglich sind.
  • Bei herkömmlichen Stechvorrichtungen ist vielfach nachteilig, dass eine Blutentnahme vom Schmerzempfinden vielfach von der Geschicklichkeit des Pflegepersonals abhängt. Des weiteren haftet bekannten Stechvorrichtungen der Nachteil an, dass sie nach ihrer Benutzung noch ein frei zugängliches Stechwerkzeug bleiben, was Verletzungsrisiken beinhaltet, aber auch dazu führen kann, dass das Stechwerkzeug nach einer ersten Benutzung einer erneuten Verwendung zugeführt wird. Das kann erhebliche gesundheitliche Risiken für nachbehandelte Patienten nach sich ziehen.
  • EP 0 796 592 A2 offenbart eine Einwegstechvorrichtung mit einem Gehäuse sowie einer Federvorrichtung, die endseitig ein Stechmittel aufweist. Aus EP 0 428 914 A1 ist eine Stechvorrichtung vorbekannt, die mit einer, von einer Schutzvorrichtung abdeckbaren Gehäuseöffnung versehen ist. Das Stechwerkzeug ist in einer gespannten Auslösestellung gehalten. Nach Betätigung einer Sicherungseinrichtung wird die Stechvorrichtung aktiv.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Stechvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass sie einfach und sicher von einem breiten Pflegepersonalkreis bedienbar ist, dass von ihr nach der Benutzung keine Verletzungsrisiken ausgehen, und dass sie nur für eine Erstbenutzung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist eine Stechvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der das Stechwerkzeug innerhalb des Gehäuses zunächst bei verschlossener Gehäuseöffnung steril so lange angeordnet ist, bis nach entsprechender Betätigung des Aktuators das Stechwerkzeug zunächst in die vorgespannte Betriebs- bzw. Auslösestellung gebracht wird. Gelangt es aus dieser Auslösestellung in eine Lage, wo sich die Stechvorrichtung entspannen kann, wird sie in die Stechbetriebsstellung überführt, wobei sie zunächst jedoch selbst die Schutzvorrichtung, beispielsweise eine Schutzfolie oder eine Membran durchschlägt bzw. durchtrennt, und mit hoher Geschwindigkeit in einem vorbestimmten Maße ein Kapillarblutgefäß anstechen kann. Danach gelangt sie unverzüglich, z.B. durch automatisches Zurückschnellen, in ihre entspannte End- bzw. Ruhestellung innerhalb des Gehäuses, so daß von dem Stechwerkzeug keinerlei weitere Gefahren mehr ausgehen können. Nach einmaligem Auslösen des Stechwerkzeuges durch den Aktuator ist die Stechvorrichtung nicht mehr weiter zu verwenden, so daß sie bevorzugtermaßen eine Einwegvorrichtung ist, so daß von ihr auch keine weiteren Risiken bei einer eventuellen unbemerkten oder vielleicht auch beabsichtigten nochmaligen Verwendung ausgehen können.
  • Bevorzugterweise ist innerhalb des Gehäuses ein Nadelheber vorgesehen, der z.B. entlang einer Führung innerhalb des Gehäuses bewegt werden kann. Dieser Nadelheber hat bevorzugterweise eine Schrägfläche als Gleitführung, die auf einen Nadelschaft einwirkt. Entsprechend der Vorwärtsbewegung dieses Nadelhebers wird das z.B. als doppelt abgewinkelte Nadel ausgebildete Stechwerkzeug angehoben. Da es zweckmäßigerweise einenends durch einen Niederhalter innerhalb des Gehäuses fixiert wird, wird das Nadelelement mit dem vorderen Stechende während der Bewegung des Nadelhebers nach oben bewegt und dabei vorgespannt. Nach einem vorgesehenen Vorspannweg, der durch die Länge und die Neigung der Schrägfläche vorbestimmt ist und damit auch wählbar ist, gelangt die Nadel in einen Bereich ihrer Stechvorspannung bzw. in ihre Auslösebetriebsstellung. Wird der Nadelheber weiter fortbewegt bzw. weist er an die Schrägfläche anschließend einen Entspannungsraum für die Nadel z.B. in Gestalt eines Spaltes auf, wird mit Erreichen dieses Spaltes das Stechwerkzeug ausgelöst und schnellt durch die Gehäuseöffnung hindurch um ein vorbestimmtes Maß, das durch Wahl des Stechwerkzeugwerkstoffes und dem Maß der Vorspannung vorbestimmt werden kann. Beim Durch tritt durch die Öffnung zerstört es die Schutzvorrichtung, so daß bis zu diesem Zeitpunkt die hermethisch abgeschlossene bzw. sterile Anordnung des Stechwerkzeuges innerhalb der Stechvorrichtung erhalten bleibt. Nachdem das Stechwerkzeug eingedrungen ist, federt es unmittelbar zurück, und zwar bis hin in eine Ruhestellung, in der es keine weiteren Verletzungsrisiken auslösen kann.
  • Bevorzugtermaßen sind der Nadelheber und der Aktuator einstückig ausgebildet, wobei der Aktuator mit einem Wandungsbereich des Gehäuses verbunden ist. Dies kann beispielsweise bei einer Ausbildung des Gehäuses und des Aktuators aus Kunststoff dergestalt sein, daß der Aktuator einstückig mit der Kunststoffwandung verbunden ist und zur Betätigung des Aktuators die Kunststoffwandung über einen z.B. am Aktuator ausgebildeten Druckknopf zunächst zu brechen ist. Dadurch und durch den Hintergriff des Nadelhebers hinter die Nadel ist sichergestellt, daß auch das Stechwerkzeug nicht ein weiteres Mal in eine vorgespannte Lage gebracht werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische, aufgebrochene Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Stechvorrichtung nach der Erfindung zu Beginn einer Benutzung, d.h. noch vor dem eigentlichen Stechvorgang;
  • 2 eine aufgebrochene Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach 1 und 3 des Ausführungsbeispiels nach 1,
  • 3 eine zu 1 analoge Darstellung vor der Anhebephase des Stechwerkzeuges kurz vor der Auslösung;
  • 4 eine zu 2 analoge Darstellung kurz vor der Auslösung und
  • 5 eine zu 3 analoge Darstellung kurz vor der Auslösung,
  • 6 eine zu 1 analoge Darstellung während der Stechphase,
  • 7 eine zu 2 analoge Darstellung während der Stechphase;
  • 8 eine zu 3 analoge Darstellung während der Stechphase;
  • 9 eine zu 1 analoge Darstellung der Ruhestellung der Nadel während der Stechphase,
  • 10 eine zu 2 analoge Darstellung in der Ruhestellung nach einem Stechvorgang,
  • 11 eine zu 3 analoge Darstellung in der Ruhephase nach einem Stechvorgang, und
  • 12 eine zu 1 analoge Darstellung der Ruhestellung der Nadel nach dem Stechvorgang.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Die Stechvorrichtung ist allgemein mit 1 beziffert. Diese hat ein aus zwei Teilen 2 und 3 bestehendes Gehäuse, an dem ein Aktuator 4 mit Druckknopf 5 angespritzt ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein Nadelheber 6 vorgesehen, der eine schräg zur Horizontalen ausgerichtete Gleitführung 7 sowie einen Ent spannungsraum in Gestalt eines Spaltes 8 aufweist. Unten hat der Nadelheber 6 eine rinnenartige Ausnehmung 9, die über schienenartige Führungsprofile 10, die am Gehäuseboden ausgebildet sind, entlanggleiten kann. Der Nadelheber 6 und der Aktuator 4 sind in dem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 2, 3 ist auch eine doppelt abgebogene Lanzette 11 als Stechwerkzeug angeordnet. Diese hat ein zu einer Gehäuseöffnung 12 hinweisendes abgewinkeltes Stechende 13, einen mittleren Nadelschaft 14 sowie ein in der Zeichnung nicht sichtbares ebenfalls abgewinkeltes Stechende, das zu dem abgewinkelten Schaftende einen Winkel von 90° aufweist und zu dem Aktuator 4 hinweist. Dieses ist innerhalb des Gehäuses um Fixierelemente gelegt und von einem Niederhalter 15 in Position gehalten.
  • Soll ein Stechvorgang durchgeführt werden, kann zunächst der Aktuator mit dem Druckknopf 5 leicht eingedrückt werden, worauf die Kunststoffwandung in diesem Bereich bricht und der Nadelheber 6 bewegt werden kann. Im Verlaufe der Bewegung wird zunächst das Stechwerkzeug 11 angehoben, da der Schaft 14 des Stechwerkzeuges 11 an der schrägen Gleitführung 7 entlanggleitet und dabei nach oben ausgelenkt wird. Durch den Niederhalter 15 wird der andere Endbereich der Nadel 11 in seiner Position gehalten, wodurch die Nadel in eine vorgespannte Lage gebracht wird, wie dies die 4, 5 und 6 zeigen. In 6 ist auf die Darstellung des Aktuators verzichtet worden.
  • Gleitet das Stechwerkzeug 11 über die obere Kante, wird der eigentliche Auslösevorgang eingeleitet und das Stechwerkzeug 11 kann sich in den Spalt 8 entspannen. Da die Nadel erheblich vorgespannt ist, schnellt sie mit dem Schaft 14 in diesen Spalt 8 und gelangt dabei zunächst in eine Position, in der sie die auf der Öffnung 12 vorgesehene Schutzvorrichtung durchdringt bzw. durchtrennt und schnellt dann noch weiter vor in einem Maße, das durch die Vorspannung des Stechwerkzeuges 11 (z.B. bestimmt durch die Art des Federstahls, die Schrägstellung der Gleitführung 7 aber auch durch die Dicke des Gehäusebodens) bestimmt wird. Aufgrund dieses Vorschnellens gelangt die Nadel 11, ohne daß eine Bedienperson irgendwelche sonstigen Stechbedienarbeiten durchführen muß, in die Stechlage, in der ein Kapillargefäß eines Menschen anzustechen ist. Das geht sehr schnell und die Nadel schnellt unverzüglich zurück, und zwar in eine Ruheposition, wie sie in den 10 bis 12 dargestellt ist, in der die Nadel bzw. das Stechwerkzeug 11 in einer innerhalb des Gehäuses gelegenen Ruhestellung gelegen ist, in der die Nadelspitze nicht mehr aus der Gehäuseöffnung ragt, so daß von ihr keine Verletzungsrisiken mehr ausgehen können. Unterhalb des Gehäuses 2, 3 können noch z.B. Plattenelemente austauschbar vorgesehen werden, die Einstechtiefen und Einstellungselemente darstellen. Insgesamt ist das Teil aus Kunststoff gefertigt mit Ausnahme des Stechwerkzeuges.
  • Die Stechvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch eine hohe Bediensicherheit und geringe Restrisiken aus. Sie ist insbesondere hervorragend als Einwegstechhilfe geeignet. Sie hat nur eine geringe Anzahl von zu montierenden Teilen, wobei ihre Hauptfunktionen auch nur von einer minimalen Anzahl von Maßen und Teilen abhängig sind. Insgesamt ist damit eine Stechvorrichtung zur Verfügung gestellt, die auch besonders geeignet ist, in geographischen Gebieten zur Behandlung von Menschen Einsatz zu finden, in denen nur unzureichende hygienische Voraussetzungen vorliegen und wo im übrigen das Risiko besteht, daß schon benutzte medizinische Behandlungsartikel einer erneuten Verwendung zugeführt werden.

Claims (20)

  1. Stechvorrichtung (1), mit einem eine Durchtrittsöffnung (12) aufweisenden Gehäuse (2, 3) gehalterten Stechwerkzeug (11), wobei das Stechwerkzeug (11) für einen Stechvorgang in dem Gehäuse (2, 3) von einem beweglichen Aktuator (4) in eine vorgespannte Auslösestellung und aus dieser heraus in eine entspannte die Durchtrittsöffnung (12) durchsetzende Stechbetriebsstellung überführbar ist, und wobei das Stechwerkzeug aus der Stechbetriebsstellung in das Gehäuse (2, 3) rücküberführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung (12) von einer Schutzvorrichtung verschließbar ist, und daß das Stechwerkzeug selbsttätig aus seiner Stechbetriebsstellung in eine gegenüber dieser in das Gehäuse (2, 3) rückversetzte Ruhestellung überführbar ist.
  2. Stechvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stechwerkzeug (11) innerhalb des Gehäuses (2, 3) ein beweglicher Nadelheber (6) zugeordnet ist.
  3. Stechvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelheber (6) von dem Aktuator (4) innerhalb des Gehäuses (2, 3) translatorisch und/oder rotatorisch bewegbar ist.
  4. Stechvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelheber (6) eine schräg zur Horizontalen ausgerichtete Gleitführung (7) für das Stechwerkzeug (11) umfaßt.
  5. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Gleitführung (7) des Nadelhebers (6) in dessen Bewegungsrichtung gesehen ein Entspannungsraum (8) für das Stechwerkzeug (11) anschließt.
  6. Stechvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsraum (8) als Spalt ausgebildet ist.
  7. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (2,3) ein Niederhalter (15) für das Stechwerkzeug (11) vorgesehen ist.
  8. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechwerkzeug (11) zumindest an einem Ende abgewinkelt ausgebildet ist.
  9. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechwerkzeug (11) als endseitig jeweils mit abgewinkelten Enden versehenes Nadelwerkzeug ausgebildet ist.
  10. Stechvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugenden (13) jeweils um 90° zu einem Nadelschaft (14) abgewinkelt sind und zuein ander orthogonal ausgerichtet sind.
  11. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechwerkzeug (11) innerhalb des Gehäuses (2, 3) einenends an Fixierelementen festlegbar ist und daß mit den Fixierelementen der Niederhalter (15) zusammenwirkt.
  12. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stechwerkzeug (11) ein Dämpfungselement zur Dämpfung des Nachschwingverhaltens zugeordnet ist.
  13. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelheber (6) innerhalb des Gehäuses (2, 3) entlang einer Führung (16) bewegbar ist.
  14. Stechvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) als Gleitführungsschiene ausgebildet ist und der Nadelheber (6) eine der Gleitführungsschiene entsprechend komplementär ausgebildete Ausformung (9) aufweist.
  15. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Akuator (4) und der Nadelheber (6) einstückig ausgebildet sind.
  16. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (4) mit einem Wandungsbereich des Gehäuses (2, 3) verbunden und zur Aktuatorbetätigung die Gehäusewandung gebrochen wird.
  17. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Gehäuseöffnung (12) aufweisenden Gehäusewandung ein Stechtiefeneinstellungselement festlegbar ist.
  18. Stechvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechtiefeneinstellungselement ein eine Öffnung aufweisendes Plattenelement ist.
  19. Stechvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechtiefeneinstellungselement lösbar an der Gehäusewandung festlegbar und gegen andere Stechtiefeneinstellungselemente anderer Abmessungen austauschbar ist.
  20. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechtiefeneinstellungselement als Anschlag für die Nadel ausgeführt ist, der durch einstückige Verbindung an das Gehäuse (1, 2) angespritzt ist.
DE102004015178A 2004-03-27 2004-03-27 Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut Expired - Fee Related DE102004015178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015178A DE102004015178B4 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015178A DE102004015178B4 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015178A1 DE102004015178A1 (de) 2005-10-27
DE102004015178B4 true DE102004015178B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=35062118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015178A Expired - Fee Related DE102004015178B4 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015178B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428914A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-29 Miles Inc. Lanzetteanordnung
DE4212723C1 (de) * 1992-04-16 1993-11-04 Arta Plast Ab Tyresoe Lanzettenvorrichtung zum punktieren der haut
EP0796592A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Stat Medical Devices Inc. Einweglanzettenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428914A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-29 Miles Inc. Lanzetteanordnung
DE4212723C1 (de) * 1992-04-16 1993-11-04 Arta Plast Ab Tyresoe Lanzettenvorrichtung zum punktieren der haut
EP0796592A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Stat Medical Devices Inc. Einweglanzettenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015178A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371329B1 (de) Blutentnahmesystem
DE4212723C1 (de) Lanzettenvorrichtung zum punktieren der haut
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
DE102004058164B4 (de) Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut und Verfahren zur Herstellung dafür
DE10394274B4 (de) Punktiervorrichtung
EP1514515B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem Spitzenschutz
EP2452625B1 (de) Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
EP0036443B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1808128A1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE1938870B2 (de) Vorrichtung zur blutentnahme aus der fingerkuppe
DE8513365U1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung mit einer Nadel zum Stechen zur Gewinnung von Blut
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE212007000052U1 (de) Hauteinstechvorrichtung
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
WO2008028571A1 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
DE102004015178B4 (de) Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut
DE202012102771U1 (de) Stechgerät zum Handhaben von Stechprobenträger auf Basis einer Mikroliterpipettenspitze
DE102004045043A1 (de) Behandlungsgerät, insbesondere Einwegschneidvorrichtung
EP2129291B1 (de) Stechvorrichtung für die blutentnahme bei medizinischen untersuchungen
WO2001028613A1 (de) Spritze zur intrakutanen injektion
DD242962A1 (de) Vorrichtung zur kapillarblutentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee