DE60024000T2 - Lanzette - Google Patents

Lanzette Download PDF

Info

Publication number
DE60024000T2
DE60024000T2 DE60024000T DE60024000T DE60024000T2 DE 60024000 T2 DE60024000 T2 DE 60024000T2 DE 60024000 T DE60024000 T DE 60024000T DE 60024000 T DE60024000 T DE 60024000T DE 60024000 T2 DE60024000 T2 DE 60024000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
piston
lancer
locking
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024000D1 (de
Inventor
Todd M. Waldwick Chelak
Jonathan B. Randolph Gabel
Robert E. Basking Ridge West
Michael A. West Milford Di Biasi
Ali Amir Milburn Sharifi-Mehr
William J. Stratford Allen
Alan Woodbridge Bachman
Scott W. Monroe Reed
Ray Ansonia Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60024000D1 publication Critical patent/DE60024000D1/de
Publication of DE60024000T2 publication Critical patent/DE60024000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • A61B5/1405Devices for taking blood samples
    • A61B5/1411Devices for taking blood samples by percutaneous method, e.g. by lancet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/15019Depth adjustment mechanism using movable stops located inside the piercing device housing and limiting the travel of the drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lancer, um einem Patienten eine Blutprobe über eine Lanzette zu entnehmen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Lancer, der mit einem Verriegelungsbetätigungsmechanismus zum Betätigen der Vorrichtung versehen ist. Der Lancer hat wahlweise ein einstellbares Ende, mittels dessen die Tiefe des Eindringens der Lanzette in die Haut des Patienten gesetzt werden kann, indem ein Lanzetten-Arretierteil vor- und zurückbewegt wird. Der Lancer kann ferner einen Auswurfmechanismus aufweisen, der automatisch die Freigabe der Lanzette aus dem Lancer bewirkt, ohne dass dazu ein Handhaben der Lanzette erforderlich ist. Ferner kann der Lancer einen Dämpfungsmechanismus wie z.B. einen Materialbausch aufweisen, um Vibrationen in der Lanzette zu reduzieren und dadurch das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern. Die Lanzette kann ferner einen Zentriermechanismus zur Reduzierung unerwünschter, rechtwinklig zur Axialrichtung verlaufender Bewegungen der Lanzette aufweisen, die beim Abfeuern der Lanzette auftreten.
  • Kurze Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • WO 88/00812 und WO 98/06331 beschreiben einen Lancer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Auf dem medizinischen Sektor sind Lancer vom ballistischen Typ weithin verwendete Vorrichtungen zur Bildung eines kleinen Einstichs in der Haut des Patienten zwecks Entnahme einer Blutprobe. Einer dieser Lancer weist einen hohlen Lancer-Körper und eine Lanzette auf, die eine geschärfte Nadel enthält, welche auch als Nadelkanüle bekannt ist. Die Lanzette wird vom Benutzer an einem innerhalb des Lancer-Körpers angeordneten Kolben befestigt. Der Kolben ist innerhalb des Lancer-Körpers axial (hin- und her-) bewegbar. Der Kolben ist von einer Schraubenfeder umgeben, die komprimiert wird, wenn der Kolben vom Benutzer zurückgezogen oder "scharfgemacht" wird. Der Kolben ist von einer Auslösevorrichtung in Position gehalten, wobei die komprimierte Feder eine Kraft auf den Kolben ausübt. In dieser Situation spricht man davon, dass sich der Lancer in einem scharfgemachten Zustand befindet. Der scharfgemachte Lancer wird vom Benutzer ergriffen, und sein unteres Ende wird gegen die Haut des Patienten gedrückt. Wenn der Benutzer den Kolben durch Betätigen der Auslösevorrichtung freigibt, wird die Feder dekomprimiert, wobei sie den Kolben und die an ihm befestigte Lanzette zum unteren Ende des Lancers vortreibt. Wenn die vorgetriebene Lanzette auf einen am Boden des Lancers angeordneten Anschlagteil trifft, wird die vorstehende Nadel der Lanzette durch ein in dem Anschlagteil ausgebildetes Loch gedrückt, wodurch wiederum die Haut des Patienten schnell durchstochen wird, so dass dem Patienten ein Bluttropfen entnommen werden kann. Dieser Bluttropfen kann dann zum Testen verwendet werden, z.B. für einen Blutglukose-Test zur Fahndung nach Diabetes. Dieser Lancer erfüllt jedoch aus den oben angeführten Gründen nicht vollständig die Bedürfnisse von Patienten und anderen Benutzern, wie z.B. des medizinischen Personals, das die Lancer zur Abnahme von Proben vom Patienten verwendet.
  • Um den Kolben im scharfgemachten Zustand zu halten, wird bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Lancer eine klauenartige Auslösevorrichtung verwendet, die einstückig mit dem unteren Ende des Kolbens verbunden ist. Wenn der Kolben gespannt ist, wird das Ende der klauenartigen Auslösevorrichtung in einer Öffnung des Lancer-Körpers aufgenommen, so dass der federbelastete Kolben in Position gehalten wird. Über der Öffnung des Lancer-Körpers ist ein kleiner Knopf positioniert, um dem Benut zer zu ermöglichen, die Auslösevorrichtung zu betätigen, d.h. das Ende der Klaue aus der Aufnahmeöffnung heraus und zurück in den Lancer-Körper zu drücken. Diese klauenartige oder nach Art eines Arretierteils ausgebildete Auslösevorrichtung kann jedoch bereits mit relativ niedriger Kraft betätigt werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Abfeuern der Lanzette und ein unkontrolliertes Durchstechen der Haut des Patienten oder Benutzers verhindert werden. Somit ist ein verbesserter Auslösemechanismus gewünscht, bei dem die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Auslösens verringert ist, indem eine Betätigung nur dann möglich ist, wenn ein hinreichender und beabsichtigter Druck auf den Auslösemechanismus ausgeübt wird.
  • Ferner übt die klauenartige Auslösevorrichtung, da sie einstückig mit dem Kolben verbunden ist, eine Vorspannkraft auf den Kolben aus. Diese Vorspannkraft verläuft jedoch nicht in der gleichen Richtung wie die auf den Kolben einwirkende Federkraft und kann den Betrieb des Kolbens möglicherweise beeinträchtigen, indem sie eine Abweichung des Kolbens von seinem axialen Bewegungsweg verursacht. Dadurch wiederum kann das Wohlbefinden des Patienten bei der Einstechbewegung der Nadel beeinträchtigt werden. Somit ist es ferner wünschenswert, dass der verbesserte Auslösemechanismus das Einführen der nichtaxialen Bewegung in den Kolben minimiert, so dass der Bewegungsweg des Kolbens stärker linear verläuft und somit das Wohlbefinden des Patienten verbessert wird.
  • Die Tiefe des Eindringens der Nadel in die Haut des Patienten ist ein weiterer wichtiger Aspekt für das Wohlbefinden des Patienten sowie einer der Hauptfaktoren bei der Festlegung der Blutmenge, die dem Patienten abgenommen wird. (Die Gauge-Bemessung der Nadel ist der andere Hauptfaktor.) Generell vergrößert sich mit der Eindringtiefe der Nadel die Blutmenge sowie auch das Unbehagen des Patienten. Die erforderliche Eindringtiefe ist jedoch je nach dem Patienten verschieden, da die Hautdicke in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht des Patienten, dem Ausmaß, in dem die Haut zuvor von Lanzetten durchstochen wurde, und anderen Faktoren variiert. Falls aufgrund der Ausgestaltung des Lancers die Eindringtiefe der art eingestellt ist, dass sie für den betreffenden Patienten zu klein ist, kann die Nadel möglicherweise die Haut des Patienten nicht hinreichend durchstechen, und es können wiederholte Einstechversuche oder die Verwendung von Nadeln mit kleinerer Gauge-Bemessung (größerem Durchmesser) erforderlich sein, um die erforderliche Menge an Blut zu extrahieren, was wiederum eine Verschwendung von Zeit und/oder Lanzetten verursacht und in jedem Fall das Unbehagen des Patienten erhöht. Falls die Lanzette andererseits derart ausgebildet ist, dass sie ein für den betreffenden Patienten zu tiefes Eindringen der Nadel verursacht, erleidet dieser Patient ein unnötiges Unbehagen und benötigt eine längere Erholungszeit.
  • Ein bestimmter herkömmlicher Lancer ist derart konzipiert worden, dass seine Nadel-Abfeuertiefe einstellbar ist, wobei die Strecke, über die sich der Kolben bewegt, präzise gesteuert wird, um die gewünschte Eindringtiefe der Nadel zu erzielen. Zur Ermöglichung dieser präzisen Eindringtiefe sind jedoch komplizierte Antriebsmechanismen, die zahlreiche Bauteile mit niedriger Toleranz und kostenaufwendige Bauteile enthalten, sowie ein zeit- und arbeitsintensiver Montagevorgang erforderlich.
  • Andere herkömmliche Lancer erlauben eine unpräzise Kolbenbewegung, sind jedoch mit Kappen- (oder End-) Vorrichtungen versehen, um dem Patienten oder sonstigen Benutzer zu ermöglichen, die gewünschte Nadel-Eindringtiefe selbst einzustellen. Der Boden der Kappenvorrichtung stoppt die Bewegung der Lanzette, und die Nadel tritt durch ein Loch im Boden der Kappe, um die Haut zu durchstechen. Beispielsweise ist ein Typ eines Lancers derart ausgebildet, dass er untereinander austauschbare Kappen aufnehmen kann. Jede Kappe weist an ihrem Boden einen ringförmigen Anschlagteil auf, um die Lanzette zu stoppen. Der Lanzetten-Anschlagteil umgibt das Loch, das den Durchtritt der Nadel erlaubt. Die Böden der Kappenvorrichtungen sind jeweils mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet. Dickere Böden bewirken eine kleinere Nadel-Eindringtiefe, und dünnere Böden bewirken eine größere Nadel-Eindringtiefe. Der Benutzer wählt die gewünschte Eindringtiefe, indem er eine Kappe aus dem Satz austauschba rer Kappen an dem Lancer platziert. Die Einstelltechnik jedoch erfordert die Herstellung, die Bevorratung und den Kauf zahlreicher verschiedener Kappenvorrichtungen unterschiedlicher Dicken.
  • Ein weiterer Typ von Eindringtiefe-Einstellvorrichtung arbeitet dadurch, dass der Lanzetten-Anschlagteil in der Vorrichtung selbst platziert ist. Der untere (distale) Teil der Vorrichtung ist mit einem Loch versehen, das dem Loch in dem Lanzetten-Anschlagteil entspricht, und die Nadel tritt sowohl durch das Lanzetten-Loch als auch durch das im unteren Teil ausgebildete Loch hindurch. Bei diesem Typ einer einstellbaren Kappe wird der Boden der Kappe hin- und herbewegt, um einen kleineren bzw. größeren Raum zwischen dem Lanzetten-Anschlagteil und dem Boden der Kappe zu schaffen, wodurch wiederum die Nadel-Eindringtiefe vergrößert oder verkleinert wird.
  • Eine dieser Nadeleindringtiefe-Einstellvorrichtungen weist drei Elemente auf. Das erste Element ist ein Kappenelement, das an seinem nahen Ende mit dem Lancer verbunden ist. An dem distalen Ende des Kappenelements sind das Lanzetten-Anschlagteil und eine Öffnung angeordnet, durch welche die Nadel hindurchtritt. Zweitens weist die Vorrichtung ein Abdeckelement auf, das ihren Boden bildet. Das Abdeckelement weist ebenfalls eine zum Durchtritt der Nadel vorgesehene Öffnung auf, die der Öffnung im Kappenelement entspricht. Die Vorrichtung weist ein drittes Einstellelement auf, das zwischen den Kappen- und Abdeckelementen angeordnet ist und an diesen Elementen angreift. Das Einstellelement weist an seiner Außenseite einen Ausnehmungsbereich auf, der mit dem Abdeckelement zusammengreifen kann, so dass das Einstellelement zusammen mit dem Abdeckelement dreht, wenn sich die beiden Teile im Eingriffszustand befinden. Die Einstellelement-/Abdeckelement-Untervorrichtung ist über eine Gewindeverbindung mit dem Kappenelement verbunden, so dass sich die Einstellelement-/Abdeckelement-Untervorrichtung relativ zu dem Kappenelement wie eine Schraube drehen kann, wobei diese Drehung in eine Axialbewegung des Bodens des Abdeckelements in Bezug auf das Lanzetten-An schlagteil der Kappenelements übersetzt wird. Dies bewirkt eine Variation der Nadel-Eindringtiefe. Diese Vorrichtung jedoch erfordert die Herstellung und das Zusammenfügen dreier diskreter Elemente. Zudem wird aufgrund der Tatsache, dass das Boden-Abdeckelement zum Erzielen einer Tiefen-Variation bewegt wird, eine Veränderung der Gesamtlänge des Lancers je nach der betreffenden geänderten Einstellung verursacht, was eine leichte Lagerung und Verwendung des Lancers behindert. Ferner kann sich die Tiefeneinstellung verändern, da sich im Zustand der Befestigung an der Vorrichtung das Ende möglicherweise dreht.
  • Bei einer weiteren herkömmlichen Kappe mit einstellbarer Eindringtiefe werden ebenfalls drei Elemente verwendet: eine innere Hülse, die mit dem Lanzetten-Anschlagteil versehen ist, einen Zwischen-Ring, der eine erste schraubenlinienförmige Schrägnockenfläche aufweist, und eine äußere Hülse, welche die Boden-Öffnung und eine zweite schraubenlinienförmige Schrägnockenfläche aufweist. Diese Vorrichtung ist ebenfalls mit dem Lancer verbunden. Die Nockenflächen der kombinierten Vorrichtung erfassen einen an der inneren Hülse angeordneten Nocken. Wenn die äußere Hülse gedreht wird, bewirken die Nockenkräfte, dass sich die äußere Hülse von dem Lancer weg bewegt, wodurch der Abstand zwischen dem Lanzetten-Anschlagteil und dem Boden der äußeren Hülse vergrößert wird, wodurch wiederum die Eindringtiefe reduziert wird. Diese Vorrichtung leidet jedoch unter den gleichen Problemen wie die zuvor beschriebene Vorrichtung.
  • Obwohl sämtliche der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen mit einstellbarer Eindringtiefe in der Lage sind, das Maß des Eindringens in die Haut zu regulieren und bis zu einem gewissen Grad einen leichten Einstellvorgang ermöglichen, ist es wünschenswert, eine Vorrichtung zur Verfügung zu haben, bei der die Rückstellfehler beim Entfernen und Ersetzen der Kappe minimiert sind.
  • Ein weiteres Problem der Arbeitsweise herkömmlicher Lancer-Vorrichtungen besteht darin, dass die Lanzette, nachdem sie zur Entnahme von Blut von einem Patienten verwendet worden ist, mit Blut kontaminiert ist und somit ein potentielles Gesundheitsrisiko für jede andere Person bildet, die einen Einstich durch die Nadel des Lancers erleiden könnte. Bei herkömmlichen Lancer-Vorrichtungen mit Auswurf-Funktion wird typischerweise ein Steuerteil verwendet, das von der Bedienungsperson gehalten wird. Nachteiligerweise kann, falls die Bedienungsperson vor der vollständigen Trennung einen Finger von dem Steuerteil wegnimmt, die Lanzette möglicherweise unbeabsichtigt ausgeworfen werden. In dem Versuch, dies zu verhindern, wird bei einem herkömmlichen Typ eines Auswurfmechanismus eine Rückhalte-Ausnehmung verwendet, die das Steuerteil rückhält, um das Auswerfen zu verhindern. Dieser Lösungsansatz ist nicht optimal, da immer noch die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Auswurfs existiert. Andere bekannte Auswurfmechanismen tendieren dazu, umständlich ausgestaltet zu sein und erfordern komplizierte Manipulationen, die von blinden oder behinderten Diabetikern nur schwer durchführbar sind, und sie vergrößern das Risiko von Verletzungen aufgrund unbeabsichtigter Nadeleinstiche. Zur Beseitigung der bei den bekannten Lanzetten-Auswurfmechanismen auftretenden Probleme ist es wünschenswert, dass der Lancer in der Lage ist, die kontaminierte Lanzette leicht und automatisch auszuwerfen, wobei der Patient oder sonstige Benutzer dazu Bewegungen ausführt, die ihm bereits bekannt oder vertraut sind.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Lanzetten besteht darin, dass die federbelastete Kolben-/Lanzetten-Vorrichtung Vibrationen erzeugen kann, wenn sie abgefeuert wird. Insbesondere wird durch das Entspannen der komprimierten Feder eine Kraft auf die Kolben-/Lanzetten-Vorrichtung ausgeübt, um diese anzutreiben. Die Systemdynamik des Lancers ist – primär aufgrund der Hauptfeder, die den Kolben antreibt – derart ausgelegt, dass der Kolben in der Axialrichtung vibrieren kann, nachdem die Lanzette von ihrem Anschlagteil zurückgeschnellt ist. Diese Vibrationen können das optimale Vortreiben der Lanzette beeinträchtigen und das Wohlbefinden des Patienten verschlechtern, da der Patient sogar kleine Vibrationen beim Einstechen in die Haut fühlen kann. Somit wäre es wünschenswert, einen Lan cer zu schaffen, der mit einem Mechanismus zum Dämpfen dieser Vibrationen und zum reibenden Dämpfen von Axialbewegung versehen ist, so dass das Wohlbefinden des Patienten verbessert wird.
  • Ferner wäre es wünschenswert, einen Lancer zu schaffen, der mit einem Mechanismus versehen ist, welcher Radialbewegungen des Kolbens reduziert und somit das Wohlbefinden des Patienten verbessert, indem die Radialkräfte, die von der Lanzetten-Nadel eingetragen werden, wenn diese in das Gewebe des Patienten eindringt, reduziert werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Lancer, der Merkmale aufweist, welche die Sicherheit der Vorrichtung verbessern und das Wohlbefinden des Patienten erhöhen. Dieser Lancer ist in Anspruch 1 definiert. Der Lancer kann einen Auslösemechanismus aufweisen, der betätigt wird, wenn der Benutzer vorsätzlich die zum Abfeuern der Lanzette erforderliche Kraft appliziert. Durch ein schnelles Auslösen und Zurückziehen der Lanzette wird eine verbesserte Arbeitsweise des Lancers ermöglicht. Ferner weist der Lancer wahlweise einen einstellbaren Endteil auf, mittels dessen der Benutzer eine gewünschte Nadel-Eindringtiefe aus einer Anzahl wählbarer Nadel-Eindringtiefen wählen kann. Dieses Merkmal erleichtert dem Benutzer oder Patienten ein adäquates, reproduzierbares Einstechen. Ferner kann der Lancer wahlweise einen Auswurfmechanismus aufweisen, der eine gebrauchte Lanzette freigibt, ohne dass der Benutzer oder Patient die gebrauchte Lanzette berührt. Der Lancer ist wahlweise mit einem Vibrationsreduzierungs- und Dämpfungsmechanismus versehen, um das Wohlbefinden des Patienten zu erhöhen. Diese Merkmale stellen eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Lancer-Vorrichtungen dar.
  • Demäntsprechend betrifft eine Ausführungsform eine Vorrichtung zum Vortreiben einer Lanzette. Diese Vorrichtung weist eine Körpervorrich tung mit einem proximalen Teil, einem distalen Teil und einer an dem distalen Teil des Körpers angeordneten Öffnung auf. Ein in der Körpervorrichtung angeordnetes Führungsteil dient zum Führen der Lanzette. In der Körpervorrichtung ist ein Verriegelungsteil angeordnet, das mit dem Führungsteil zusammengreift. Das Verriegelungsteil ist mit mindestens einer Nut versehen, in die das Führungsteil eingreift, wenn das Führungsteil zurückgezogen ist. Die Betätigung des Verriegelungsteils bewirkt, dass das Führungsteil aus der Nut ausrückt und die Lanzette zu der am distalen Teil der Körpervorrichtung angeordneten Öffnung vorbewegt.
  • Die Betätigung wird zweckmäßigerweise durch Vorsprünge erleichtert, die sich an einer schrägverlaufenen Fläche der Nuten) des Verriegelungsteils vorbeibewegen.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zum Vorbewegen einer Lanzette. Diese Vorrichtung weist eine Körpervorrichtung auf, die einen proximalen Teil, einen distalen Teil und eine Öffnung aufweist. In der Körpervorrichtung ist ein Führungsteil zum Führen der Lanzette angeordnet. Ein in der Körpervorrichtung vorgesehener Auswurfmechanismus verhindert ein Zurückziehen einer Lanzette, wenn das Führungsteil hinter eine Arretierposition zurückbewegt wird, wodurch im Anschluss an die rückwärtige Positionierbewegung des Führungsteils die Lanzette von dem Führungsteil gelöst wird. Diese rückwärtige Positionierbewegung des Führungsteils wird durch das Lösen des Nasenteils erleichtert.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Lanzette. Diese Vorrichtung weist eine zum Führen der Lanzette vorgesehene Einrichtung auf, die in der Vorrichtung angeordnet ist. Ferner weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Betätigen der Führungseinrichtung auf, wobei die Betätigungseinrichtung mindestens eine Nut aufweist. Die Betätigungseinrichtung greift mit der Führungseinrichtung zusammen, wenn die Führungseinrichtung zurückgezogen wird, und gibt die Führungseinrichtung von der Betätigungseinrichtung frei, wenn diese betätigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zum Vorbewegen einer Lanzette. Eine Körpervorrichtung weist einen proximalen Teil, einen distalen Teil und eine an dem distalen Teil ausgebildete Öffnung auf. In dem Körperabschnitt ist ein Führungsteil zum Führen der Lanzette angeordnet. Ein Verriegelungsteil zum Betätigen des Führungsteils ist in der Körpervorrichtung angeordnet. An dem Führungsteil ist eine Einrichtung zum Dämpfen von Vibration angeordnet, um die Vibration des Führungsteils zu reduzieren.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Lancer mit einem Joch-Verriegelungsteil, wobei eine Betätigung des Joch-Verriegelungsteils bewirkt, dass sich dieses im Wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Vorrichtung bewegt.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Auswerfen einer Lanzette aus einer Vorrichtung, die proximale und distale Teile aufweist, wobei die Vorrichtung eine Körpervorrichtung, einen Führungsteil und einen Kappenteil aufweist, mit folgenden Schritten:
    Platzieren der Lanzette an einem Führungsteil;
    Zurückziehen des Führungsteils in proximaler Richtung in eine erste Position;
    Betätigen des Führungsteils zum Vorbewegen der Lanzette;
    Zurückziehen des Führungsteils in proximaler Richtung in eine zweite Position, wobei die zweite Position in der proximalen Richtung hinter der ersten Position liegt;
    Ausüben einer hinreichenden Kraft in distaler Richtung auf die Lanzette, um die Lanzette von dem Führungsteil zu lösen.
  • Ferner kann ein Kappenteil an der Körpervorrichtung befestigt werden, nachdem die Lanzette platziert worden ist, und das Kappenteil kann abgenommen werden, bevor das Führungsteil zurückgezogen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen Lancer mit einem Rückhaltemechanismus, mit dem verhindert wird, dass die Vorrichtung unbeabsichtigt scharfgemacht wird, wenn ein Benutzer versucht, eine Lanzette zu platzieren oder abzunehmen. Diese Vorrichtung weist ein in einer Körpervorrichtung angeordnetes Führungsteil auf, um die vorbewegte Lanzette zu führen. In der Gehäusevorrichtung ist ein Verriegelungsteil angeordnet, das mindestens eine Nut aufweist, die mit dem Führungsteil zusammengreift, wenn das Führungsteil zurückgezogen wird. Eine Betätigung des Verriegelungsteils bewirkt, dass das Führungsteil aus der Nut ausrückt und die Lanzette zu der am distalen Teil der Körpervorrichtung angeordneten Öffnung vorbewegt. Ein parallel zur Längsachse der Vorrichtung angeordneter Rückhaltemechanismus liegt an einem Teil der Lanzette an und verhindert dadurch eine axiale Bewegung der Lanzette. Somit verhindert nach dem Abfeuern ein Teil des Verriegelungsteils ein Zurückziehen des Führungsteils in der proximalen Richtung.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zum Vorbewegen einer Lanzette. Diese Vorrichtung weist eine Körpervorrichtung mit einem proximalen Teil, einem distalen Teil und einer an dem distalen Teil ausgebildeten Öffnung auf. In dem Körperabschnitt ist ein Führungsteil zum Führen der vorbewegten Lanzette angeordnet. Die Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung zum Reduzieren radialer Instabilität des Führungsteils auf, während das Führungsteil die Lanzette vorbewegt.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Lanzette, die ein Basisteil und eine Nadel aufweist, die einen Durchmesser mit einer Gauge-Bemessung von 31 hat oder kleiner ist (d.h. eine höhere Gauge-Zahl wie z.B. 32, 33 etc. hat).
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zum Vorbewegen einer Lanzette, die eine Körpervorrichtung mit einem proximalen Teil, einem distalen Teil und einer an dem distalen Teil ausgebildeten Öffnung aufweist. In dem Körperabschnitt ist ein Führungsteil zum Führen der vorbewegten Lanzette angeordnet. In der Gehäusevorrichtung ist ein Verriegelungsteil angeordnet, das mit dem Führungsteil zusammengreift, wenn das Führungsteil zurückgezogen wird, und aus dem Führungsteil ausrückt, wenn eine hinreichende Kraft auf das Verriegelungsteil ausgeübt wird, dass das Verriegelungsteil verformt wird. Die Kraft ermöglicht, dass das Führungsteil durch das Verriegelungsteil hindurchbewegt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lancer-Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine explodierte Ansicht von Einzelteilen der Lancer-Vorrichtung.
  • 3A3F zeigen explodierte Ansichten einer ersten Ausführungsform ei nes Einstellmechanismus.
  • 4A4H zeigen Ansichten der ersten Ausführungsform des Einstellme chanismus.
  • 5A und 5B zeigen eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 7 und 8 zeigen eine explodierte und teilweise weggeschnittene Ansicht einer dritten Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 9A zeigt eine Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 9B zeigt eine weggeschnittene Ansicht der dritten Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 10A und 10B zeigen eine vierte Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 11A, 11B und 11C zeigen eine fünfte Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 12A und 12B zeigen eine sechste Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 13 zeigt eine explodierte Ansicht einer siebten Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 14 zeigt eine achte Ausführungsform des Einstellmechanismus.
  • 15A und 15B zeigen eine isometrische Ansicht eines Halteteils in seiner Be ziehung zum Auslösemechanismus der Lancer-Vorrichtung.
  • 16A und 16B zeigen eine perspektivische Ansicht eines Joch-Verriegelungs teils der Lancer-Vorrichtung.
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Knopfs der Lancer-Vorrichtung.
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bei der Lancer-Vorrichtung verwendeten Rückhalteteils.
  • 19 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der Lancer-Vorrichtung in einer Ruheposition.
  • 20 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der Lancer-Vorrichtung in einer scharfgemachten Position.
  • 21 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der Lancer-Vorrichtung in einer scharfgemachten Position, wobei ein End-Knauf ausgefahren ist.
  • 22 zeigt eine explodierte Ansicht der Lancer-Vorrichtung mit einem Auswurfmechanismus.
  • 23 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der mit einem Auswurfmechanismus versehenen Lancer-Vorrichtung.
  • 24 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der mit einem Auswurfmechanismus versehenen Lancer-Vorrichtung in der scharfgemachten Position.
  • 25 zeigt eine Querschnittsansicht des mit einem Auswurfmechanismus versehenen Lancers.
  • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hülsenteils.
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kolbens mit einem Vibrationsdämpfungsmechanismus.
  • 28 zeigt Vibrationsdämpfungsteile.
  • 29 zeigt einen Mechanismus zum Reduzieren der Radialbewegung der Lanzette.
  • 30 zeigt eine explodierte Ansicht einer länglichen Lancer-Vorrichtung.
  • 31A und 31B zeigen die längliche Lancer-Vorrichtung.
  • 32 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der länglichen Lancer-Vorrichtung.
  • 33 zeigt eine teilweise weggeschnittene Ansicht des Einstellteils der länglichen Lancer-Vorrichtung.
  • 34 zeigt den Kolben und das Verriegelungsteil der länglichen Lancer-Vorrichtung.
  • 35A35C und 36 zeigen eine perspektivische Ansicht einer Nadel.
  • 37 zeigt eine perspektivische Ansicht der Nadel mit einer Schutzvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Lancer-Vorrichtungen werden typischerweise zur Entnahme einer Blutprobe von einem Patienten verwendet, indem die Haut des Patienten durchstochen wird, so dass eine kleine Menge von Blut entnommen werden kann. Beispielsweise sind gemäß dem ballistischen Typ konzipierte Lancer-Vorrichtungen typischerweise derart ausgelegt, dass sie in Verbindung mit Lanzetten mit kleiner Gauge-Bemessung verwendet werden können, um einen Tropfen von Kapillarblut zwecks Verwendung in einem kleinvolumigen Glukose-Monitor zu entnehmen. Ein derartiger Glukose-Monitor benötigt ungefähr 2,5 Mikroliter Kapillarblut.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lancer-Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist eine (hier auch als Körperabschnitt bezeichnete) Körpervorrichtung 136 mit einem distalen Teil 228 und einem proximalen Teil 230 auf. Die Endkappe 104 (auch als Nasen-Kappe oder Nasenteil bezeichnet) ist an dem distalen Teil 228 mit der Körpervorrichtung 136 verbunden. Das Nasenteil 104 weist an seinem distalen Ende eine Fläche 168 zum Andrücken an das Fleisch des Patienten auf. In dem Nasenteil 104 ist eine Nasenöffnung 184 ausgebildet, um den Austritt der (in 1 nicht gezeigten) Lanzetten-Nadel aus der Lancer-Vorrichtung 10 zu ermöglichen. Durch eine Nasenteil-Aussparung oder ein Nasenteil-Fenster 112 sind (in 1 nicht gezeigte) Hinweis-Markierungen sichtbar, welche die Position des (in 1 nicht gezeigten) Nadel-Anschlagteils angeben. Die Aussparung 112 ist vorzugsweise mit einer durchsichtigen Linse 115 versehen, welche die Aussparung 112 bedeckt. Die Linse 115 vergrößert die durch die Aussparung 112 hindurch sichtbare Einstellungsmarkierung der Vorrichtung. Die Einstellung wird vom Benutzer eingestellt, und an einem Teil eines Einstellkragens 106 sind Hinweismarkierungen angebracht, um dem Benutzer einen Hinweis auf die Tiefe des Eindringens der Nadel zu geben. Der Einstellkragen 106 ist um den Nasenteil 104 drehbar, um die gewünschte Eindringtiefe einzustellen. Der Benutzer kann die Einstellung verändern, indem er den Einstellkragen 106 auf eine gewünschte Einstellung dreht. Dies erfolgt durch Ergreifen von Vorwölbungen oder eines durchgehenden geriffelten Rads, die bzw. das hier als Element 114 gezeigt und in Form zweckmäßig vorstehender Nuten an der Außenfläche des Einstellkragens 106 ausgebildet sind bzw. ist. Alternativ kann das Element 114 Braille-Markierungen aufweisen, um sehbehinderten Benutzern das Vornehmen einer gewünschten Einstellung zu erleichtern.
  • Ein Freigabeteil 138, bei dem es sich vorzugsweise um einen Knopf handelt, ist Teil eines Auslösemechanismus der Lancer-Vorrichtung 10 (wobei der Auslösemechanismus in 1 nicht vollständig gezeigt ist). Der Auslösemechanismus ist derart ausgebildet, dass ein beträchtlicher Teil des Freigabeteils 138 über die Außenfläche der Körpervorrichtung 136 vorsteht, wenn das Freigabeteil 138 nicht betätigt wird. An dem proximalen Teil 230 der Körpervorrichtung 136 ist eine Knauf-Kappe 122 angeordnet, die hier auch als Endknauf bezeichnet wird. Der Endknauf 122 wird zum Scharfmachen der Vorrichtung 10 verwendet.
  • 2 zeigt eine explodierte Ansicht der Lancer-Vorrichtung 10. Die Körpervorrichtung 136 ist zweckmäßigerweise ein hohles, im Wesentlichen zylindrisches Teil mit einer Körper-Öffnung 214 und einer Knopf-Öffnung 216, die an dem distalen Ende 228 der Körpervorrichtung 136 angeordnet ist. Die Körper-Öffnung 214 bildet einen Durchlass für einen Kolben 146, der dazu vorgesehen ist, eine (in 2 nicht gezeigte) Lanzette in Richtung des Nasenteils 104 zu drücken. Die Körper-Öffnung 214 weist ferner eine Befestigungsstelle für einen End-Gewinde-Endabschnitt 116 auf. Die Knopf-Öffnung 216 präsentiert eine Stelle zur Anordnung eines (hier auch als Knopf bezeichneten) Freigabeteils 138 an der Körpervorrichtung 136. Der Knopf 138 wird zum Betätigen des Auslösemechanismus 172 verwendet. In der Körpervorrichtung 136 sind verschiedene Mechanismen der Lancer-Vorrichtung 10 untergebracht. Zu diesen Mechanismen zählen: ein Einstellmechanismus 108 zum Wählen der Eindringtiefe der Nadel; ein Scharfmachungsmechanismus 166 zum Spannen oder Laden des Lancers vor dem Abfeuern; ein Auslösemechanismus 172 zum Betätigen der Lanzette; ein Haltemechanismus 175 zum Führen der Lanzette derart, dass eine (in 2 nicht gezeigte) Nadel aus der Lancer-Vorrichtung 10 austritt; und ein (in 2 nicht gezeigter) Auswurfmechanismus zum Auswerfen einer gebrauchten Lanzette in einen geeigneten Abfallbehälter.
  • Der Einstellmechanismus, der im Folgenden beschrieben wird und in 1 und 314 gezeigt ist, ist nicht Teil der Erfindung.
  • Es werden nun die Bestandteile jedes Mechanismus beschrieben; die hier beschriebenen Bestandteile jedes Mechanismus dienen jedoch nur als Beispiele möglicher Ausführungsformen, und jeder Mechanismus benötigt nicht unbedingt sämtliche Bestandteile, die im Zusammenhang mit diesem Mechanismus erläutert werden. Wie Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein wird, sind die Mechanismen auch dann betriebsfähig, wenn sie weniger als sämtliche der erläuterten Bauteile aufweisen oder wenn einzelne Bauteile durch andere Teile ersetzt sind.
  • Der Einstellmechanismus 108 ermöglicht dem Benutzer das Wählen einer gewünschten Tiefe des Eindringens der Nadel in die Haut des Patienten. Bei der Verwendung der Lancer-Vorrichtung 10 ist es wünschenswert, eine hinreichende Punktionstiefe dahingehend zu erreichen, dass die erforderliche Blutprobe entnommen werden kann. Typischerweise sollte die Tiefe der am Patienten vorgenommenen Punktion ungefähr im Bereich von 0,381 mm (0,015 inch) bis 3,556 mm (0,140 inch) und vorzugsweise von 0,610 mm (0,024 inch) bis 2,667 mm (0,105) liegen. Zur Anpassung an unterschiedliche Haut-Dicken und -Zustände ist die Lancer-Vorrichtung 10 mit einem Einstellmechanismus 108 versehen. Dieser Einstellmechanismus 108 weist zweckmäßigerweise einen Nasen-Teil 104, ein Lanzetten-Anschlagteil 102, einen Einstellkragen 106 und einen End-Gewinde-Endabschnitt 116 auf.
  • Der Nasen-Teil 104 ist zweckmäßigerweise spitzbogenförmig und hat einen geeigneten Durchmesser dahingehend, dass er das Lanzetten-Anschlagteil 102 im Wesentlichen in gegenseitiger Anpassung in einem Hohlraum aufnehmen kann, der im proximalen Ende des Nasen-Teils 104 ausgebildet ist. Der Nasen-Teil 104 weist eine distale Fläche 168 zur Flächenanlage an der Haut des Patienten und eine Nasen-Öffnung 194 auf, bei der es sich um eine Öffnung für den Austritt einer Nadel handelt. Die Aussparung 112 ist in dem Nasen-Teil 104 ausgebildet, um an dem Einstellkragen 106 angeordnete Markierungen 113 zu zeigen.
  • Das Lanzetten-Anschlagteil 102 ist zweckmäßigerweise ein spitzbogenförmiges Teil mit derartigen Abmessungen, dass es in den Nasen-Teil 104 einführbar ist. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 weist zwei U-förmige Vertiefungen oder Nuten (von denen in 2 nur eine Nut 266 gezeigt ist) und eine Öffnung 246 auf. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 ist derart in dem Nasen-Teil 104 angeordnet, dass die Lanzette bei Betätigung an das Lanzetten-Anschlagteil 102 anschlägt, was in einem vorbestimmten Ausfahren der Nadel über die distale Fläche 168 des Nasen-Teils 104 hinaus resultiert. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 weist einen oder mehrere Vorsprünge auf, die als 244(a) und 244(b) gezeigt sind (Obwohl nur zwei Vorsprünge gezeigt sind, könnten mehr oder weniger als zwei vorgesehen sein, und es wäre praktisch jede Anzahl von Vorsprüngen akzeptabel, die für die Ausgestaltung der Vorrichtung geeignet ist), wobei die Vorsprünge in dem Einstellkragen 106 von der Fläche 107, die z.B. als Nockenfläche oder in Form von Schraubgewinden ausgebildet ist, radial nach außen abstehen und mit dieser zusammenwirken und die Vorsprünge 244(a) und 244(b) an einer radialen Drehung in der Öffnung 165 des End-Gewinde-Endabschnitts 116 gehindert sind, die ebenfalls typischerweise als Schlitz ausgebildet ist. (Obwohl nur eine einzige Öffnung gezeigt ist, könnten die Öffnungen in jeder Anzahl vorgesehen sein, die für die Ausgestaltung der Vorrichtung 10 geeignet ist.) In dieser Weise wird das Lanzetten-Anschlagteil 102 axial (d.h. hin- und her-) bewegt; wodurch das Lanzetten-Anschlagteil 102 in dem Nasen-Teil 104 positioniert wird.
  • Das Lanzetten-Anschlagteil 102 wird in Verbindung mit dem Nasen-Ende 104 verwendet, um die Eindringtiefe einer Nadel einzustellen. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 weist eine distale Fläche 222 auf. Die Position dieser distalen Fläche 222 relativ zu der Innenfläche des Nasen-Teils 104 bestimmt die Strecke, um die eine Nadel aus der Nasen-Öffnung 184 heraus austritt. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 wird mittels einer radialen Drehung des Einstellkragens 106 bewegt. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 weist typischerweise sechs jeweils einer Nadel-Eindringtiefe entsprechende Tiefeneinstellungen auf, die vom Benutzer wählbar sind und die typischerweise von "1" bis "6" numeriert sind. (Die Anzahl der Tiefen-Einstellungen kann entsprechend der jeweiligen Ausgestaltung der Vorrichtung gewählt werden und ist nicht kritisch für das Verständnis der Erfindung.) Je weiter die distale Fläche 222 der Lanzette von der Nasen-Öffnung 184 entfernt ist, desto weniger tritt die Nadel aus der Öffnung 184 aus und desto kleiner ist die Eindringtiefe in die Haut.
  • Der Einstellkragen 106 weist eine Innengewindefläche 107, die z.B. in Form einer Nockenfläche oder einer Kämmfläche ausgebildet ist und die eine Drehung des Einstellkragens 106 um den Nasen-Teil 104 erlaubt. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 wird mittels des Kragens 106 bewegt, da die Lanzetten-Anschlagteil-Vorsprünge 244(a) und 244(b) an einem Teil des Kragens 106 innerhalb der Begrenzungen der Fläche 107 angreifen. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 wird aufgrund der festgelegten Beziehung der Vorsprünge 244(a) und 244(b) mit der Öffnung 165 des End-Gewinde-Endabschnitts 116 daran gehindert, sich mit dem Kragen 106 zu drehen. Eine radiale Drehung des Kragens 106 bewirkte eine Drehung der Gewindefläche 107 und dadurch eine kämmende Bewegung entlang eines Teils des Lanzetten-Anschlagteils 102. Das Lanzetten-Anschlagteil 102 wird durch Einschnappen an einer axialen Drehung gehindert, indem die Vorsprünge 244(a) und 244(b) in gegenseitiger Verriegelung bewegbar oder im Gleiteingriff mit einer entsprechenden Öffnung 165 des End-Gewinde-Endabschnitts 116 angeordnet sind. Radial angeordnete Rückhaltemerkmale (gemäß 4C) zwischen dem Nasen-Teil 104 oder dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 und dem Kragen 106 bewirken, dass die Einstellung in diskreten Intervallen vorgenommen werden kann.
  • Der Einstellkragen 106 ist an einem distalen Abschnitt mit Markierungen 113 versehen, welche die Position des Lanzetten-Anschlagteils 102 innerhalb des Nasen-Teils 104 anzeigen. Somit kann der Benutzer oder Patient den Einstellmechanismus vor jeder Verwendung auf eine bestimmte Eindringtiefe einstellen, falls er dies wünscht.
  • Der Einstellkragen 106 ist mit Nuten, Vorsprüngen oder anderen Markierungen 114 versehen, um dem Benutzer oder Patienten das Einstellen des Lanzetten-Anschlagteils 102 auf eine gewählte Tiefe innerhalb des Nasen-Teils 104 zu erleichtern. Eine durchgehende Knauf-Fläche weist typischerweise in dem Knauf eingeformte Markierungen auf.
  • Der End-Gewinde-Endabschnitt 116 bewirkt eine Verbindung zwischen dem Einstellkragen 106 und der Köper-Vorrichtung 136, die über ein wahlweise vorgesehenes Hülsenteil 186 erfolgen kann. Das Nasen-Teil 104, in dem das Lanzetten-Anschlagteil 102 angeordnet ist, ist an dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 über eine wahlweise vorgesehene Hülse 186 befestigt, die mit der Körper-Vorrichtung 136 verbunden ist. Typischerweise ist der End-Gewinde-Endabschnitt 116 in der Körper-Öffnung 214 angeordnet oder liegt an dieser an.
  • Alternativ kann der End-Gewinde-Endabschnitt 116 an der Hülse 186 angeordnet sein, oder der Kragen 106 kann an der Hülse 186 angeordnet sein. Alternativ kann auch der End-Gewinde-Endabschnitt 116 als einstückiges Teil an dem Nasen-Teil 104 ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der End-Gewinde-Endabschnitt 116 einstückig mit der Körper-Vorrichtung 136 ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden verschiedenen Ausführungsformen des Einstellmechanismus anhand von 314 erläutert.
  • Gemäß der zuerst zu beschreibenden 3A, die eine explodierte perspektivische Ansicht des Einstellmechanismus 108 zeigt, sind der (in 2 als Element 104 gezeigte) Nasen-Teil und der (in 2 als Element 116 gezeigte) End-Gewinde-Endabschnitt als ein einziges Nasen-Stück ausgebildet, das als Element 1104 gezeigt ist. Das Nasen-Stück 1104 weist eine Aussparung 112, eine Öffnung 165 und einen länglichen Abschnitt 256 auf. Die Aussparung 112 gibt nur einen Hinweis auf die derzeitige Eindringtiefe frei. Die anderen Einstellungen sind jedoch für den Benutzer aufgrund der in Form von Nuten, Vorsprüngen oder eines durchgehenden Knaufs 114 ausgebildeten Markierungen offensichtlich, mittels derer die Einstellpositionen intuitiv fühlbar werden. Der längliche Abschnitt 256 weist Kerben oder Nuten 266(a) und 266(b) zum Zusammenwirken mit Vorsprüngen 466(a) und 466(b) des Verbindungsteils 258 auf.
  • Ein auch als Öffnung zu bezeichnender Schlitz 165 greift mit einem Vorsprung 244(a) zusammen, wodurch eine nennenswerte radiale Bewegung des Vorsprungs 244(a) verhindert wird. (Es könnten zusätzliche Schlitze zum Zusammenwirken mit einem Vorsprung 244(b) vorgesehen sein; jedoch ist ein einziger Schlitz-/Vorsprung-Zusammengriff ausreichend, um das Lanzetten-Anschlagteil 102 adäquat zu steuern.) Dieser Zusammengriff zwischen dem Schlitz 165 und dem Vorsprung 244(a) ermöglicht, dass sich das Lanzetten-Anschlagteil 102 primär nur in einer axialen Richtung bewegt, wenn der Kragen 106 gedreht wird. Der Zusammengriff des Vorsprungs 244(a) mit dem Schlitz 165 verhindert eine axiale Drehung des Lanzetten-Anschlagteils 102. Der Vorsprung 244(a) ist derart positioniert, dass er sich axial in der Öffnung 165 bewegen kann, was bewirkt, dass sich das Lanzetten-Anschlagteil 102 vor- und zurückbewegt, wenn der Kragen 106 gedreht wird. Der Einstellkragen 106 mit den Markierungen 114 ist an der Außenseite des länglichen Abschnitts 256 angeordnet. Das Verbindungsteil 258 wird verwendet, um den Einstellkragen 106 an dem einzigen Na sen-Stück 1104 rückzuhalten. Die an dem Nasen-Stück 1104 ausgebildeten Nockenflächen bilden einen Mechanismus zur Verbindung mit der (in 3A nicht gezeigten) Köpervorrichtung.
  • Ein an dem Nasen-Stück 1104 vorgesehener Stift-Vorsprung 468 greift mit (in 3B als Rückhalteelement 470 gezeigten) Vertiefungen oder Nockenflächen am Innendurchmesser des Kragens 106 zusammen, um die Beziehung zwischen dem Kragen 106 und dem Nasen-Stück 1104 einzustellen und eine axiale Bewegung des Nasen-Teils 1104 zu verhindern; folglich kann sich der Kragen 106 nur relativ zu dem Nasen-Stück 1104 drehen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Gesamtlänge des Einstellmechanismus verändert.
  • 3B und 3C zeigen explodierte Querschnittsansichten des einstellbaren End-Mechanismus 108. Gemäß 3B und 3C verursacht die Einstellung des Einstellmechanismus keine Veränderung der Gesamtlänge der Vorrichtung, da die Bewegung des Lanzetten-Anschlagteils 102 in dem Nasen-Stück 1104 mittels Gewinden oder einer Nockenfläche 107 erfolgt. Somit wird das Nasen-Stück 1104 nicht vor- oder zurückgefahren, wenn die Eindringtiefe verändert wird. Ferner wird die Eindringtiefe nicht unbeabsichtigt verändert, wenn der Lancer gerade verwendet wird oder wenn das Ende abgenommen oder wieder befestigt wird. Der Kragen 106, der Abschnitt 256, der Knauf 114, das Verbindungsteil 258 und die Vorsprünge 244(a) und 244(b) sind bereits anhand von 3A erläutert worden.
  • 3D3F zeigen eine Ausführungsform des Einstellmechanismus 108, bei der das mit der Aussparung 112 versehene Nasen-Teil 104 mit dem Kragen 106, dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 und dem Lanzetten-Anschlagteil 102 zusammengreift. Der Kragen 106 ist mit Rückhalteflächen 470 versehen, die mit einem Stift-Vorsprung 468 zusammenwirken. (Typischerweise sind die Rückhalteschlitze in jeder geeigneten Anzahl vorgesehen; kollektiv sind sie jedoch als Element 470 gezeigt.) In dem Schlitz 165 ist ein Vorsprung 244(a) angeordnet, wodurch im Wesentlichen nur eine radiale Bewegung zugelassen wird und praktisch jegliche Drehung des Lanzetten-Anschlagteils 102 verhindert wird. Der End-Gewinde-Endabschnitt 116 ist mit Nockenflächen 472 zum Zusammengriff mit der Körpervorrichtung oder der Hülse versehen. (Weder die Körpervorrichtung noch die Hülse ist in 3D3F gezeigt.) Die Ausführungsform gemäß 3D3F gleicht der Ausführungsform gemäß 3A3D mit Ausnahme der Tatsache, das der Nasen-Teil 104 gegenüber dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 als distinktes Teil ausgebildet ist. Beide Ausführungsformen ermöglichen eine axiale (Vor- und Zurück-) Bewegung des Lanzetten-Anschlagteils 102, während eine radiale Bewegung des Lanzetten-Anschlagteils 102 verhindert ist.
  • 4A und 4B zeigen perspektivische Ansichten des einstückigen Nasen-Stücks 1104 und des Einstellkragens 106. (4A4D zeigen eine einstückige Ausführungsform des Nasen-Stücks ähnlich der oben anhand von 3A3C beschriebenen Ausführungsform.) Gemäß 4A greift das Nasen-Stück 1104 derart mit dem Einstellkragen 106 zusammen, dass die Aussparung 112 einen Teil des Kragens 106 exponiert. Dieser Teil kann verändert werden, indem der Kragen 106 mittels der Nuten 114 gedreht wird.
  • 4B zeigt eine perspektivische Ansicht der Einstellvorrichtung 108. Dabei ist das Verhältnis zwischen dem Nasen-Stück 1104, dem Lanzetten-Anschlagteil 102 und dem Kragen 106 gezeigt.
  • 4C zeigt eine entlang der Längsachse angesetzte Schnittansicht. Gemäß 4C greifen die Lanzetten-Anschlagteil-Vorsprünge 244(a) und 244(b) mit dem einstellbaren Kragen 106 zusammen. Das Gewinde oder die Nockenfläche 107 ermöglicht eine axiale Bewegung des Lanzetten-Anschlagteils 102 in dem Nasen-Stück 1104. Die distale Fläche 222 des Lanzetten-Anschlagteils ist in einem derartigen Abstand von der distalen Fläche 168 des Nasen-Stücks angeordnet, dass die Öffnung 246 des Lanzetten-Anschlagteils mit der Nasen-Öffnung 184 ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine Drehung der Nadel dahingehend, dass sie basierend auf der Einstellung des Lanzetten-Anschlagteils 102 um einen vorbestimmten Abstand aus dem Nasen-Stück 1104 herausragt. Die Aussparung 112 ermöglicht dem Patienten oder Benutzer die Sicht auf die am Kragen 106 angebrachte Einstellungsmarkierung.
  • 4D zeigt eine entlang der radialen Achse angesetzte Schnittansicht. Dabei ist das Verhältnis zwischen der Nasen-Öffnung 184, dem Lanzetten-Anschlagteil 102, dem Kragen 106 und den Nuten 114 gezeigt.
  • 4E4H zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Nasen-Teil 104 und der End-Gewinde-Endabschnitt 116 als distinkte Elemente ausgebildet sind. (Dies gleicht der oben anhand von 3D3F erläuterten Ausführungsform.)
  • 4E und 4G zeigen perspektivische Ansichten des Nasen-Teils 104 mit der Aussparung 112 und dem Kragen 106. 4E und 4G zeigen ferner eine Abdeckung 115, die typischerweise als Linse zum Vergrößern der Einstellungsmarkierung vorgesehen ist.
  • 4F und 4H gleichen 4C bzw. 4D mit Ausnahme der Tatsache, dass das in 4C und 4D als 1104 gezeigte Nasen-Stück in zwei Teilen ausgebildet ist, und zwar den Teilen 104 und 116 in 4F und 4H. 4F zeigt ein Lanzetten-Anschlagteil 102, das in den Nasen-Teil 104 eingeführt ist, und die Vorsprünge 244(a) und 244(b), die mit dem Kragen 106 zusammengreifen. Ferner sind der Stift-Vorsprung 468 und die Abdeckung 155 gezeigt.
  • 4H zeigt die Beziehung zwischen der Nasen-Öffnung 184, dem Lanzetten-Anschlagteil 102, dem Nasen-Teil 104, dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 und dem Kragen 106.
  • 5A und 5B zeigen eine erste Ausführungsform der Einstellvorrichtung 108. 5A zeigt die Einstellvorrichtung 108 in geeigneter Befestigung an der Körpervorrichtung 136 einer Lancer-Vorrichtung. Die Einstell vorrichtung 108 weist zwei Teile auf. Dabei handelt es sich um einen äußeren Teil und einen inneren Teil. Der äußere Teil ist als Nasen-Teil 104 und Einstellteil 106 gezeigt. 5B zeigt den äußeren Teil als Element 1106, das in zweckmäßiger Weise an einer translatorischen Bewegung relativ zu dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 gehindert ist.
  • Gemäß 5A weist der äußere Teil 104, 106 einen zu der Öffnung 184 hin gelegenen distalen Abschnitt und einen zu der Körpervorrichtung 136 hin gelegenen proximalen Abschnitt auf. Die Fläche 168(a) ist eine Außenfläche, und die Fläche 168(b) ist einen Innenfläche des äußeren Teils 104, 106.
  • Der innere Teil, der hier auch als Lanzetten-Anschlagteil bezeichnet wird, 102, weist eine äußere distale Fläche 222(a) und eine innere distale Fläche 222(b) auf. Der innere Teil 102 weist ferner eine Öffnung 246 und Vorsprünge oder Stifte 244(a) und (b) auf. Diese Vorsprünge 244(a) und 244(b) wirken mit Schlitzen 165(a) bzw. 165(b) zusammen, um zu verhindern, dass sich der innere Teil 102 relativ zu dem Nasen-Teil 104 dreht, wenn der innere Teil 102 durch die Kämm-Wirkung des Einstellteils 106 translatorisch bewegt wird. Diese Translationsbewegung ist eine Hin- und Herbewegung praktisch ohne Drehung des inneren Teils 102. Somit bewirkt die Drehung des Einstellteils 106, dass die Fläche 107 den inneren Teil 102 axial bewegt, und bestimmt den Abstand zwischen der distalen Außenfläche 222(a) des inneren Teils und der Innenfläche 168(b) des äußeren Teils 104. Der äußere Teil 104 bewegt sich nicht axial. Eine vorgetriebene Lanzette trifft auf die distale Innenfläche 222(b) des inneren Teils. Je größer der Spalt zwischen den distalen Abschnitten des inneren Teils 102 und des äußeren Teils 104 ist, desto kleiner ist die Eindringtiefe. In ähnlicher Weise ist, je näher sich die distale Außenfläche 222(a) des inneren Teils 102 an der Innenfläche 168(b) des äußeren Teils 104 befindet, die Eindringtiefe um so größer.
  • 5B zeigt den Einstellmechanismus 108, bei dem der äußere Teil ein einziges Teil 1106 ist. Das Teil 474, das an dem End-Gewinde-Endabschnitt 116 befestigt ist, ist zum Eingriff mit dem Schlitz 476 des Nasen-Teils 1106 ausgebildet, um eine translatorische Bewegung des Nasen-Teils 1106 relativ zu der (nicht gezeigten) Körpervorrichtung oder dem in zweckmäßiger Weise an der Körpervorrichtung befestigten End-Gewinde-Endabschnitt 116 zu verhindern, indem es mit dem Schlitz 165 zusammengreift, wenn das Nasen-Stück 1104 gedreht wird. Die Drehbewegung des Nasen-Stücks 1104 bewirkt, dass der innere Teil 102 sich aufgrund des Kämmens der Fläche 107 mit dem Vorsprung 478 axial bewegt. Der Vorsprung 478 des inneren Teils 102 verhindert eine nennenswerte Drehung des inneren Teils 102. Der Vorsprung 478 "reitet" in dem Schlitz 165 wodurch eine axiale (Hin- und Her-) Bewegung zugelassen wird, während das Lanzetten-Anschlagteil 102 durch Arretierung an einer Drehbewegung gehindert wird. Die Figur zeigt auch die Flächen 168(a), 168(b), 222(a) und 222(b).
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform 1108 des Einstellmechanismus. Auch diese Ausführungsform ist in zweckmäßiger Weise an einer Lancer-Vorrichtung befestigt. Der innere Teil 102 ist mit Vorsprüngen 244(a) und versehen. Schlitze 680(a) und 680(b) greifen mit am Körper-Befestigungsteil 616 vorgesehenen Stiften 678(a) und 678(b) zusammen. Eine Drehung des äußeren Teils 104 veranlasst eine Translationsbewegung des inneren Teils 102 relativ zu dem Körper-Befestigungsteil 616 und dreht den äußeren Teil 104 aufgrund der gegenseitigen Verriegelung des äußeren Teils 104 und des Körper-Befestigungsteils 616 durch das Teil 674 und das Teil 676. Diese Teile 674, 676 bewirken eine axiale Beschränkung des äußeren Teils 104 und des Körper-Befestigungsteils 616, lassen jedoch eine Relativdrehung zwischen dem äußeren Teil 104 und dem Körper-Befestigungsteil 616 zu. Das äußere Teil 104 bewegt sich nicht axial von der (nicht gezeigten) Körpervorrichtung weg. Vorsprünge 244(c) wirken mit der Fläche 107 zusammen, um den inneren Teil 102 axial (hin und her) zu bewegen und dadurch den Abstand zwischen der distalen Außenfläche 222(a) und der Innenfläche 168(b) des äußeren Teils 104 zu bestimmen. Wie bereits erwähnt bestimmt dieser Abstand das Maß, in dem die Nadel aus der Öffnung 246 und der Öffnung 184 herausragt.
  • 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform des Einstellmechanismus. Der Einstellmechanismus 308 ist in zweckmäßiger Weise an einer Lancer-Vorrichtung befestigt. Das Teil 328 ist zweckmäßigerweise Teil des Einstellmechanismus oder alternativ des distalen Teils der Körpervorrichtung, an dem der Einstellmechanismus befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform zieht der Benutzer das äußere Teil 304 in distaler Richtung und dreht es, wodurch das äußere Teil 304 von der Anschlagfläche 332 weg bewegt wird. (Mehrere Anschlagflächen sind generell mit dem Bezugszeichen 332 gekennzeichnet.) Zur Betätigung dieser Ausführungsform zieht der Benutzer an der Nase 304, um den Vorsprung 349 aus dem generell mit dem Bezugszeichen 331 gekennzeichneten ersten Schlitz der Schlitze ausrücken zu lassen, wodurch eine relative Drehung von 304 und 328 zugelassen wird. Während die relative Drehung erfolgt, tritt keine Translation zwischen der Fläche 322 und der Fläche 368 auf. Während das äußere Teil 304 von der Körpervorrichtung 328 weg gezogen wird, wird die Anschlagfläche 332 distal bewegt, so dass der Vorsprung 349 von dem entsprechenden Schlitz 331 weg bewegt wird und in der Lage ist, über den Schlitzen 331 in dem Einstellbereich 380 zu schweben. Das distale Ziehen am Nasen-Teil 304 bewirkt, dass der Vorsprung 349 aus dem Schlitz 331 ausrückt und somit eine Drehung zugelassen ist. Während die Drehung erfolgt, tritt praktisch keine Translation auf. Jeder Schlitz weist einen bestimmten Abstand von der Fläche 368, um den Abstand zu bestimmen, um den eine Nadel austritt.
  • Der Benutzer kann einen Schlitz wählen, indem er den äußeren Teil 304 derart dreht, dass ein neuer Schlitz der mehreren Schlitze, der generell als Element 331 gezeigt ist, mit dem Vorsprung 349 ausgerichtet wird und eine Anlage an einer neuen Anschlagfläche 332(b) erfolgt, wenn die Feder 327 den äußeren Teil 304 zu der Körpervorrichtung 328 hin vorspannt.
  • Wenn der Vorsprung 349 in Eingriff mit einem bestimmten Schlitz 331 gebracht wird, kann sich der äußere Teil 304 nicht relativ zu der Körpervorrichtung 328 drehen. Somit ist die vom Benutzer durchgeführte Bewegung eine Zieh-, Dreh- und Rückführbewegung zum Setzen der Einstellvorrichtung 308.
  • Der äußere Teil 304 weist eine innere distale Fläche 368(a), eine äußere distale Fläche 368(b) und eine Öffnung 384 auf. Am Inneren des Teils 304 sind mehrere Schütze angeordnet (die kollektiv als Element 331 und insbesondere als 331(b) und (c) gezeigt sind). Jeder Schlitz 331 hat eine distinkte axiale Tiefe und greift mit dem auch als Vorsprung zu bezeichnenden Stift 349 zusammen, um eine Beziehung zwischen dem inneren Teil 302 und dem äußeren Teil 304 und insbesondere eine Beziehung zwischen der distalen Außenfläche 322(b) des inneren Teils und der Innenfläche 368(a) des äußeren Teils herzustellen. Das Element 329 bildet eine Fläche, auf welche die Vorspannfeder 327 einwirken kann. Die Feder 327 kann den äußeren Teil 304 gegen die Körpervorrichtung 328 nahe dem proximalen Abschnitt des äußeren Teils 304 vorspannen. Dies bewirkt eine Befestigung des äußeren Teils 304 an der Körpervorrichtung 328.
  • Das Federteil 327 wird zum Vorspannen des äußeren Teils 304 relativ zu dem inneren Teil 302 verwendet und ermöglicht, dass die Einstellvorrichtung 308 in Position verriegelt wird, indem der Stift 349 in einen gewählten Schlitz 331 hinein vorgespannt wird. Das Element 306 ist ein an dem inneren Teil 302 ausgebildeter vorstehender Grat, an dem die Vorspannfeder 327 verankert ist.
  • 9A und 9B zeigen eine quergeschnittene bzw. eine weggeschnittene Ansicht der dritten Ausführungsform der Einstellvorrichtung 308. 9A und 9B zeigen die gegenseitige Beziehung der Körpervorrichtung 328, der Feder 327, des äußeren Teils 304 des inneren Teils 302, des Vorsprungs 349 und der Flächen 322(b) und 368(b).
  • 10A und 10B zeigen eine perspektivische explodierte Ansicht bzw. eine quergeschnittene explodierte Ansicht der vierten Ausführungform der Einstellvorrichtung 408. Bei dieser Ausführungsform wird ein Kragenteil 335 mit einer inneren Nockenfläche 333 verwendet, um das inneren Teil 302 und das äußere Teil 304 an der Körpervorrichtung 328 zu befestigen.
  • Gemäß 10A und 10B weist die Innenfläche des äußeren Teils 304 mehrere Schlitze 331(a)...(d) auf (wobei d jede beliebige Zahl ist, die mit den Abmessungen des äußeren Teils kompatibel ist). Der an einer Außenfläche des inneren Teils 302 angeordnete Vorsprung 349 greift in zweckmäßiger Weise im Wesentlichen passend mit einem gewählten Schlitz 331(a)...(d) zusammen. Der Benutzer oder Patient wählt eine gewünschte Eindringtiefe durch Ziehen und Drehen des äußeren Teils 304 derart, dass der Vorsprung 349 an einer Innenfläche des Schlitzes 331(a)...(d) in Anlage gelangt. Der innere Teil 302 ist in Position gehalten, und die Fläche 322(b) ist relativ zu der Fläche 368(a) festgelegt.
  • Die Nockenfläche 341 ist in der Körpervorrichtung 328 vorgesehen, um die Vorrichtung 328 an einer Lancer-Vorrichtung zu befestigen. Alternativ ist die Vorrichtung 328 in zweckmäßiger Weise als das distale Ende einer Lancer-Vorrichtung ausgebildet. Die Nockenfläche 341 wird ebenfalls zweckmäßigerweise zum Befestigen eines proximalen Abschnitts des inneren Teils 302 an der Vorrichtung 328 verwendet.
  • Der Grat 374 bildet eine Fläche, die mit der Feder 327 zusammengreift und den äußeren Teil 304 zu dem inneren Teil 302 hin vorspannt.
  • Alternativ ist gemäß einer anderen Ausgestaltung dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Vorsprung am Inneren des Nasen-Teils 304 angeordnet ist und die Schlitze in dem inneren Teil 102 angeordnet sind. Dies erfüllt den gleichen Zweck wie die oben beschriebene Zug- und Dreh-Ausführungsförm. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Positionen der Vorsprünge und Schlitze ausgetauscht worden sind.
  • 11A, 11B und 11C zeigen explodierte Ansichten einer fünften Ausführungsform des Einstellmechanismus 608.
  • 11A11C zeigen einen Nasen-Teil 304 mit einem Vorsprung 312. Ferner gezeigt sind ein erstes Kreisringteil 350, eine Feder 327, ein zweites Kreisringteil 345, ein innerer Teil 302 und eine Körpervorrichtung 328.
  • Das erste Kreisringteil 350 weist Nuten 356, 358, und das Kreisringteil 350 wird zum Rückhalten der Feder 327 verwendet. Das zweite Kreisringteil 345 weist einen Erweiterungsbereich 360, eine oder mehrere (bei 354 gezeigte) Nuten und Flächen 352 auf. Das erste Kreisringteil 350, die Feder 327 und das zweite Kreisringteil 345 erzeugen eine Verbindung, um den inneren Teil 302 derart in fester Beziehung zu dem äußeren Teil 304 zu halten, dass der Vorsprung 349 in Anlage an einem gewünschten Schlitz (wobei die Schlitze in 11B als 331(a)...(e) gezeigt sind, obwohl jede zweckmäßige Anzahl von Schlitzen möglich ist) an der Innenfläche des Nasen-Teils 304 gelangt. Der Vorsprung 312 bewirkt durch Zusammengriff mit der Nut bzw. den Nuten 354 die Verriegelung des Rings 345 mit der Nase 304.
  • 12A und 12B zeigen eine sechste Ausführungsform der Einstellvorrichtung 708. Das Körpervorrichtungsteil 328 weist eine Innenfläche 362 zum Zusammengriff mit der Fläche 366 des inneren Teils 302 auf, wodurch das innere Teil 302 an der Körpervorrichtung 328 befestigt wird. Das Ringteil 345 weist eine oder mehrere erweiterte Flächen 360 auf (wobei zwei Flächen 360(a) und 360(b) gezeigt sind, die Flächen jedoch in jeder geeigneten Anzahl verwendet werden können). Die erweiterten Flächen 360(a) und 360(b) greifen verriegelnd mit der Öffnung 364 des äußeren Teils 304 zusammen. Die Feder 327 liegt an dem Grat 306 an und ist in den Ring 345 eingeführt, um den inneren Teil 302 gegen den äußeren Teil 304 vorzuspannen. Der am inneren Teil 302 ausgebildete Vorsprung 349 greift mit einem (in 12B gezeigten) gewählten Schlitz 331 zusammen, um eine Beziehung zwischen dem inneren Teil 302 und dem äußeren Teil 304 herzustellen.
  • 13 zeigt eine siebte Ausführungsform der Einstellvorrichtung 808. Diese Ausführungsform gleicht der sechsten Ausführungsform mit Ausnahme der Tatsache, dass der innere Teil 302 eine Nockenfläche oder alternativ ein Schraubgewinde 366 zum Zusammengriff und zur Verriegelung mit der Fläche 362 der Körpervorrichtung 328 aufweist. Elemente, die den bereits anhand von 12A und 12B beschriebenen Elementen gleichen, werden im Zusammenhang mit 13 nicht erneut erläutert.
  • 14 zeigt eine achte Ausführungsform der Einstellvorrichtung 908. Diese Ausführungsform gleicht den sechsten und siebten Ausführungsformen mit Ausnahme der Tatsache, dass der äußere Teil 304 eine Nockenfläche oder alternativ ein Schraubgewinde 370 zum Zusammengriff und zur Verriegelung mit der Fläche 372 des Teils 345 aufweist. Elemente, die den bereits anhand von 12A, 12B und 13 beschriebenen Elementen gleichen, werden im Zusammenhang mit 14 nicht erneut erläutert.
  • Nochmals gemäß 2 wird ein Scharfmachungsmechanismus 166 verwendet, um die Lancer-Vorrichtung 10 vor dem Abfeuern scharfzumachen oder zu spannen, indem der Haltemechanismus 175 in einen Zustand verstärkter potentieller Energie positioniert wird. Der Scharfmachungsmechanismus 166 weist zweckmäßigerweise einen inneren Knauf 124, eine Rückführfeder 126 und eine Knauf-Kappe 122 auf. Der Scharfmachungsmechanismus weist ferner zweckmäßigerweise einen Hülsenteil 186 auf, das ebenfalls in Verbindung mit dem Auswurfmechanismus erläutert wird.
  • Bei dem Hülsenteil 186 handelt es sich typischerweise um eine hohle, im Wesentlichen zylindrische Struktur, die in der Körpervorrichtung 136 angeordnet ist und an der Körpervorrichtung 136 mittels eines oder mehrerer als Element 252 gezeigter Vorsprünge befestigt ist, die an der Außenflä che der Hülse 186 angeordnet sind und mit entsprechenden Vertiefungen in der Körpervorrichtung 136 zusammengreifen. Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge 252 frei abstehende Trägerteile, und sie können in jeder Anzahl vorgesehen sein, die mit der Ausgestaltung der Hülse 186 kompatibel ist.
  • Der innere Knauf 124 ist zweckmäßigerweise ein zylindrisches hohles Teil und weist an seiner Außenfläche radiale Rippen 134 auf, um während des Anspannens eine Drehung der Knauf-Kappe 122 zu verhindern sowie eine minimale Bewegung der Knauf-Kappe 122 zu gewährleisten, wenn die Knauf-Kappe 122 vorbewegt wird. Die axialen Rippen 134 des inneren Knaufs 124 verhindern eine Drehung des inneren Knaufs 124. An dem inneren Knauf 124 ausgebildete Vorsprünge 564 werden zum Befestigen des inneren Knaufs 124 an der Knauf-Kappe 122 verwendet. Die Rückführfeder 126 ist zweckmäßigerweise in dem inneren Knauf 124 angeordnet und wird dazu verwendet, den Haltemechanismus 175 zurückzuziehen, nachdem die Lancer-Vorrichtung 10 abgefeuert worden ist. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung, mit der verhindert wird, dass die Nadel in ihrer Vorschubposition verbleibt, nachdem sie abgefeuert worden ist. Ferner wird durch diese Vorkehrung das Wohlbefinden des Patienten verbessert, da die Nadel schnell zurückbewegt wird, nachdem sie die Haut des Patienten punktiert hat. Die Knauf-Kappe 122 ist zweckmäßigerweise an dem inneren Knauf 124 befestigt. Der innere Knauf 124 und die Rückführfeder 126 sind in dem Körperabschnitt 136 angeordnet. In dem inneren Knauf ist der proximale Teil des Haltemechanismus 175 angeordnet.
  • Der Haltemechanismus 175 weist zweckmäßigerweise eine (hier auch als Halteteil, Führungsteil oder Kolben bezeichnete) Haltestruktur 146, eine Auslösevorrichtung 132 und ein Feder-Rückhalteteil 128 auf. An dem distalen Ende des Kolbens 146 ist eine Lanzette, die eine Nadel aufweist, in zweckmäßiger Weise befestigt. Der Kolben (das Führungsteil) 146 weist Grate 169, Vorsprünge 176, 276 (wobei diese typischerweise in jeder geeigneten Anzahl vorgesehen sind, während hier jedoch nur zwei Vorsprünge detailliert beschrieben werden), eine Dämpfungsleiste 154, Scheibenteile 449(a) und 449(c) (wobei hier auch weitere Scheibenteile beschrieben werden) und Rückhalteteile 144(a) und 144(b) auf.
  • Der Kolben 146 ist typischerweise ein längliches Teil, das ein Polymermaterial aufweist, so dass das Teil an seinem distalen Ende relativ starr sein kann, wobei es an seinem distalen Ende mit einer Lanzette zusammengreift, zweckmäßigerweise indem es ein (in 2 nicht gezeigtes) Aufnahmeteil mit geeigneten Bemessungen aufweist, um einen proximalen Teil einer Lanzette in passender Beziehung zu halten. Die Grate 169 verbessern die lineare Zugbewegung zum Scharfmachen der Vorrichtung 10.
  • Die Vorsprünge 176, 276 sind Vorstandsteile, die von dem Kolben 146 nach außen hin abstehen. (Es können mehr oder weniger als zwei Vorsprünge an dem Kolben 146 vorgesehen sein, jedoch sind in 2 nur zwei Vorsprünge gezeigt.) Die Vorsprünge 176, 276 sind vorzugsweise keilförmig, um mit dem Joch-Verriegelungsteil 139 zusammenzugreifen und den Kolben 146 in einer festen Position zu halten, nachdem die Vorrichtung 10 scharfgemacht ist und bevor sie abgefeuert wird.
  • Die Auslösevorrichtung 132 ist zweckmäßigerweise eine Schraubenfeder, die komprimiert werden kann und die um die Grate 169 herum angeordnet ist, obwohl zum Durchführen dieser Funktion jedes beliebige Material verwendet werden könnte. Die Auslösevorrichtung 132 wird komprimiert, wenn die Knauf-Kappe 122 zurückgezogen wird. Im komprimierten Zustand hat die Auslösevorrichtung 132 eine höhere potentielle Energie.
  • Der Dämpfungsmechanismus ist zweckmäßigerweise in Form eines oder mehrerer Vorsprünge oder Leisten 154 ausgebildet (wobei, obwohl praktisch jede Anzahl von Leisten vorgesehen sein kann, die mit der Ausbildung der Vorrichtung kompatibel ist, hier nur eine einzige Leiste beschrieben wird); bei den Vorsprüngen oder Leisten 154 handelt es sich z.B. um einen radial nach außen vorgespannten, frei abstehenden Träger, der an dem Kolben 146 angeordnet ist. Wenn der Kolben betätigt wird, kontaktiert die Leiste 154 den Innendurchmesser des Hülsenteils 186 oder – falls der Hülsenteil 186 weggelassen ist – des Körperabschnitts 136, um eine Reibkraft und somit einen Dämpfungseffekt für den Kolben 146 zu erzeugen. Dieser Dämpfungsmechanismus reduziert die vom Patienten während der Kolbenbewegung wahrgenommene Vibration, die typischerweise während des Eindringens der Nadel und kurz nach dem Eindringen auftritt.
  • Beim Zusammenbau werden die Rückhalteteile 144(a) und 144(b) durch einen im Feder-Rückhalteteil 128 ausgebildeten Schlitz 212 gedrückt und spreizen sich, um den Kolben 146 und die Rückführfeder 126 in einer gewünschten Position zu halten, damit der Kolben scharfgemacht und zurückgezogen werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Kolben 146 und das Feder-Rückhalteteil 128 als einstückiges Teil ausgebildet.
  • Der Auslösemechanismus 172 wird verwendet, um die Lancer-Vorrichtung 10 derart abzufeuern, dass ein gewünschter Teil einer Nadel in eine durch die Nasen-Öffnung 184 vorstehende Anordnung gebracht wird. Der Auslösemechanismus 172 weist den Joch-Verriegelungsteil 139, die Vorspannvorrichtung 142 und den Knopf 138 auf.
  • Der Joch-Verriegelungsteil 139 ist zweckmäßigerweise ein U-förmiges oder C-förmiges starres Teil, obwohl praktisch jede geeignete Form akzeptabel wäre, um einen im Wesentlichen als Pass-Sitz erfolgenden Eingriff mit den Vorsprüngen 176, 276 zu erzielen, die an dem Kolben 146 ausgebildet und in der Körpervorrichtung 136 angeordnet sind. Der Joch-Verriegelungsteil 139 weist (in 2 nicht gezeigte) Fenster zum Zusammengriff mit den Vorsprüngen 176, 276 zwecks Steuerung der Position der Vorsprünge 176, 276 auf. Wenn sich die Lancer-Vorrichtung 10 in der geladenen Position befindet, greift der Joch-Verriegelungsteil 139 derart mit den Vorsprüngen 176, 276 zusammen, dass der Kolben in einem Zustand höherer potentieller Energie verbleibt (d.h. die Auslösefeder 132 komprimiert ist).
  • Die Vorspannvorrichtung 142 ist zwischen dem Kolben 146 und dem Joch-Verriegelungsteil 139 angeordnet und spannt das Verriegelungsteil 139 radial nach außen vor. Bei Betätigung wird die Vorspannvorrichtung 142 überwunden, so dass das Joch-Verriegelungsteil 139 freigegeben wird und dadurch zugelassen wird, dass die Vorsprünge 176, 276 sich durch das Joch-Verriegelungsteil 139 hindurchbewegen, und der Kolben 146 drückt eine Lanzette in distaler Richtung zu dem Nasen-Teil 104 hin. Die Vorspannvorrichtung 142 ist zweckmäßigerweise eine Blattfeder, eine Schraubenfeder, ein komprimierbares Elastomer-Material wie z.B. ein Schaumstoff-Kubus, ein frei abstehender Träger, eine Torsionsfeder oder ein Plastikteil. In 2 ist die Vorspannvorrichtung als Blattfeder 142 gezeigt, die mittels des Knopfs 138 betätigt wird. Der Knopf 138 ist mit einem abstehenden Teil 192 und einem Hohlraum 194 versehen.
  • Der Freigabeteil oder Knopf 138 weist eine Bodenfläche 262 auf, die das Joch-Verriegelungsteil 139 kontaktiert, um die Vorspannvorrichtung zu überwinden, die als Blattfeder 142 gezeigt ist. Der Vorsprung 238 hält den Knopf 138 in der Körpervorrichtung 136 zurück. Der Knopf 138 wird typischerweise durch die Bodenöffnung 216 der Körpervorrichtung 136 hindurch montiert. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine lineare Bewegung des Kolbens 146, da der Kolben 146 durch die Betätigung der Auslösevorrichtung nicht in irgendeine Richtung vorgespannt wird. Der stärker geradlinig verlaufende Kolben-Weg reduziert die Vibration und Radialbewegung und verringert somit dem vom Patienten gefühlten Schmerz.
  • 15A und 15B zeigen eine isometrische explodierte Ansicht des Joch-Verriegelungsteils 139 und des Kolbenteils 146. Das Kolbenteil 146 weist eine Aufnahme 254 auf, die derart bemessen ist, dass sie mit einer Lanzette im Wesentlichen passend zusammengreift. 15A zeigt eine Ansicht ohne eine Hülse, und 15B zeigt eine Ansicht mit der Hülse 186. Gemäß 15A und 15B weist das Joch-Verriegelungsteil 139 eine proximale Fläche 218 und eine distale Fläche 220 auf und ist über der Vorspannvorrichtung 142 angeordnet. Das Joch-Verriegelungsteil 139 weist (hier auch als Aussparungen bezeichnete) Joch-Verriegelungs-Fenster 152, 153 und distale Joch-Verriegelungs-Flächen-Rampen 182, 183 auf (wobei die Rampe 183 in 15A und die Rampe 182 in 15B gezeigt ist). Diese Abschnitte des Joch-Verriegelungsteils 139 erleichtern die mittels des Kolbens 146 durchgeführte Bewegung.
  • 15A zeigt Vorsprünge 176 und 276, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 146 angeordnet sind. Fachleuten auf dem Gebiet sollte offensichtlich sein, dass die Anzahl und Position der Vorsprünge, die im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sind, je nach der Ausgestaltung der gesamten Vorrichtung gewählt wird. Der Vorsprung 176 weist eine rechtwinklig zur Aktionslinie verlaufende distale Fläche 178 auf, die sich derart verhält, dass sie an der proximalen Fläche 218 des Jochs anliegt, wenn das Kolbenteil 146 in die scharfgemachte Position zurückgezogen ist. Der Vorsprung 176 ist zur Bildung einer Rampe 180 abgewinkelt, die auf eine entsprechende Rampe 183 der zur proximalen Fläche 218 des Joch-Verriegelungsteils 139 distalen Fläche 220 einwirkt. Im scharfgemachten Zustand greift die Vorsprungsfläche 178 an der proximalen Fläche 218 des Joch-Verriegelungsteils 139 an. Indem der Kolben 146 derart in der proximalen Richtung gezogen wird, dass die Kolbenvorsprungs-Rampe 180 mit der distalen Fläche 220 des Joch-Verriegelungsteils zusammengreift, wird das Joch-Verriegelungsteil 139 durch die Fläche der Rampe 180 in einer Abwärtsrichtung bewegt. Wenn sich das Joch-Verriegelungsteil 139 nach unten bewegt, bewegen sich die Vorsprünge 176, 276 durch die Joch-Verriegelungsteil-Fenster (oder Aussparungen) 152, 153. Nachdem die Vorsprünge 176, 276 durch die Fenster 152, 153 hindurchgetreten sind, schnappt das Joch-Verriegelungsteil 139 aufgrund des von der Vorspannvorrichtung ausgeübten Drucks nach oben in eine feste Position. Diese feste Position des Joch-Verriegelungsteils 139 verhindert eine Bewegung des Kolbens 146.
  • Der Kolben hat gemäß 15A einen nichtkreisförmigen Querschnitt. Der Kolben 146 ist relativ starr und widersteht einer Säulendefor mierung, so dass er einer Lanzette Halt und Führung gibt, wenn die Lanzette vorgetrieben wird.
  • Um die Vorrichtung scharfzumachen, wird die (in 2 als Element 122 gezeigte) Knauf-Kappe zurückgezogen. Die am Kolben 146 angeordneten Vorsprünge 176, 276, die typischerweise keilförmig ausgebildet sind, verlagern das Verriegelungsteil 139 gegen die Vorspannung der bei 142 gezeigten Vorspannvorrichtung radial nach innen. Somit können sich die Vorsprünge durch das Fenster 152 hindurchbewegen und, während sie durch das Fenster hindurchtreten, das Verriegelungsteil 139 in eine feste Position drücken. Da jedoch gegen die Vorspannung der (in 2 als Element 132 gezeigten) Auslösefeder eine proximale Kraft auf den Kolben 146 ausgeübt wird, wird diese Bewegung proximal fortgesetzt, während die Vorsprünge 176, 276 vollständig durch das Joch-Verriegelungsteil 139 hindurchtreten. Nachdem die Vorsprünge 176, 276 an der proximalen Seite des Verriegelungsteils positioniert worden sind, drückt die Vorspannung der Blattfeder 142 das Joch-Verriegelungsteil 139 radial nach außen in die "scharfgemachte" Position. Die Vorsprünge 176, 276 setzen die Bewegung bis etwas über das Joch 139 hinaus fort und werden aufgrund der Position des Kolbens 146 gestoppt. Der Kolben 146 wird freigegeben und bewegt sich dann aufgrund der Vorspannung der Auslösefeder in distaler Richtung in den Entspannungs-Abstand und gelangt in Ruhestellung, wobei er in einer festen Position an der proximalen Fläche 218 des Joch-Verriegelungsteil 139 anliegt.
  • Um die Vorrichtung abzufeuern, wird das (in 2 als Knopf 138 gezeigte) Freigabeteil gedrückt, welches das Joch-Verriegelungsteil 139 gegen die als Blattfeder 142 gezeigte Vorspannvorrichtung vorspannt, und anschließend wird zugelassen, dass die am Kolben 146 angeordneten Vorsprünge 176, 276 durch die Fenster 152, 153 des Joch-Verriegelungsteils 139 hindurchtreten. Da der Kolben 146 durch die (in 2 als Element 132 gezeigte) Auslösefeder vorgespannt wird, erfolgt dies schnell. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine lineare Bewegung des Kolbens 146, da der Kolben 146 durch die Aktivierung der Auslösevorrichtung nicht in irgendeine Richtung vorgespannt wird. Durch den geradlinigeren Kolbenweg werden Vibration und Radialbewegung reduziert.
  • Nach der axialen Bewegung der durch die Fenster 152, 153 geführten Vorsprünge 176, 276 kehrt das Joch-Verriegelungsteil 139 in seine Ruheposition zurück.
  • Der Kolben 146 weist ferner einen oder mehrere Vorsprünge 449 auf (wobei diese in 15A als 449(a) und 449(c) gezeigt sind, hier jedoch als scheibenähnliche Teile 449(a)...(d) beschrieben werden, obwohl jede geeignete Anzahl von Vorsprüngen verwendet werden kann), die einen oder mehrere umlaufende Ringe um den Kolben 146 herum bilden. Dieser Ring ist typischerweise nicht kreisförmig, so dass er an dem Innendurchmesser der Vorrichtung angreift. Diese Teile 449, die zweckmäßigerweise in Verbindung mit den Leisten 154(a) und 154(b) und/oder den Vorsprüngen 176, 276 verwendet werden, erfüllen eine Zentrierungsfunktion für den Kolben 146, wenn der Kolben 146 eine Lanzette vorbewegt.
  • 15B zeigt eine explodierte Ansicht des Verriegelungsteils 139, des Kolbens 146 und des Hülsenteils 186. 15B zeigt ferner einen Gewindeabschnitt 109 des Hülsenteils 186 und einen genuteten Bereich 190 der Hülse 186. Der Gewindeabschnitt 109 ist in geeigneter Weise mit dem Einstellkragen oder dem End-Gewinde-Teil verbunden, um den Einstellmechanismus mit der Hülse zu verbinden. Die Hülse 186 greift an der Blattfeder 142 an, um Druck auf das Joch-Verriegelungsteil 139 auszuüben. Ein geschlitzter Bereich 454 der Hülse 186 erlaubt den Zugriff des Kolbens 146 auf das Joch-Verriegelungsteil 139. Elemente, die bereits anhand von 15A beschrieben wurden, werden im Zusammenhang mit 15B nicht erneut erläutert.
  • 16A und 16B zeigen eine perspektivische Ansicht des Joch-Verriegelungsteils 139. Gemäß 16A hat das Joch-Verriegelungsteil 139 typischerweise eine im Wesentlichen U-förmige oder C-förmige Ausgestal tung dahingehend, dass das Halteteil durch die Innenfläche 264 über die Aussparungen 152 und 153 des Joch-Verriegelungsteil 139 hindurchtritt. Das Joch-Verriegelungsteil 139 kann jedoch auch zweckmäßigerweise ein Teil sein, das eine Aussparung zum Zusammengriff mit einem Vorsprung aufweist, wie 16B zeigt.
  • Gemäß 16A weist das Joch-Verriegelungsteil 139 Fenster 152, 153 und Rampenflächen 182, 183 auf. Die Fenster 152, 153 ermöglichen, dass das Kolbenteil durch das Joch-Verriegelungsteil 139 hindurch zu der proximalen Seite 218 gleitet und in fester Position gehalten wird, bis es durch einen auf einen Bereich 138(a) ausgeübten Druck betätigt wird, der die (in 16 nicht gezeigte) Vorspannvorrichtung überwindet. Das Joch-Verriegelungsteil 139 weist ferner an dem offenen Ende angeordnete Klemmteile 224, 226 auf, um das Joch-Verriegelungsteil über einen in der Hülse ausgebildeten geschlitzten Bereich sicher in Position relativ zu der Hülse zu halten. (Der geschlitzte Bereich der Hülse ist in 15B als Element 454 gezeigt.)
  • 16B zeigt ein Joch-Verriegelungsteil 139(b), bei dem es sich um eine modifizierte Version des Joch-Verriegelungsteils 139 gemäß 16A handelt. Das Joch-Verriegelungsteil 139(b) hat keine U-förmige oder C-förmige Ausgestaltung; stattdessen erfüllt es die Verriegelungsfunktion mittels einer einzigen Aussparung 152, einer einzigen Rampenfläche 183 und eines einzigen Klemm-Mechanismus 226. Ferner ist der zum Aufbringen von Druck vorgesehene Bereich 138(a) ungefähr halb so groß wie der entsprechende Bereich gemäß 16A.
  • 17 zeigt den Knopf 138 mit dem frei abstehenden Teil 192 und dem Hohlraum 194. Der frei abstehende Teil 192 erleichtert dem im Wesentlichen passenden Zusammengriff mit der Körpervorrichtung. Der Hohlraum 194 greift in zweckmäßiger Weise mit der Körpervorrichtung zusammen. Der Knopf-Vorsprung 238 (Typischerweise hat der Knopf 138 zwei Vorsprünge, von denen 17 jedoch nur einen zeigt) ist zweckmäßiger weise ein frei abstehendes Teil, dass sich im Wesentlichen in Passeingriff mit der Körpervorrichtung befindet, wenn es in die Knopf-Öffnung eingeführt ist. (Die Körpervorrichtung und die Knopf-Öffnung sind in 2 gezeigt.) Der Knopf-Vorsprung 238 verhindert, dass sich der Knopf 138 von der Körpervorrichtung löst. Der Knopf 138 weist eine nahe dem Joch-Verriegelungsteil gelegene Fläche 262 auf. Wie Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein wird, könnte der Knopf an dem Joch-Verriegelungsteil ausgebildet sein. Bei dem Knopf handelt es sich um ein optionales Merkmal, und der Benutzer könnte die Vorrichtung aktivieren, indem er direkt auf einen Teil des Joch-Verriegelungsteils drückt (in 16 als 138(a) gezeigt). Ein Teil 262 des Knopfs 138 liegt an dem Joch-Verriegelungsteil an, um die Vorspannvorrichtung zu überwinden, wenn der Knopf 138 mit der erforderlichen Kraft gedrückt wird.
  • 18 zeigt ein Feder-Rückhalteteil 128. Das Rückhalteteil 128 weist eine Öffnung 212 auf, die einen im Wesentlichen glatten Pass-Eingriff mit dem Kolbenteil ermöglicht (wobei der Kolben in 18 nicht gezeigt ist). Die Öffnung 212 hat eine Innenfläche, die dem Außendurchmesser des Kolbens entspricht. Das Rückhalteteil 128 weist eine nicht kreisförmige Innenfläche auf, um einen im Wesentlichen passenden Zusammengriff mit dem Kolbenteil zu ermöglichen, wie hier gezeigt ist. Die Innenfläche des Rückhalteteils 128 ist zweckmäßigerweise in einer beliebigen Konfiguration ausgebildet, die zum Zusammenwirken mit dem Kolben geeignet ist. Die Fläche 208 ist eine proximale Fläche, in der eine oder mehrere Öffnungen 210(a)–(d) ausgebildet sind.
  • Das Rückhalteteil 128 ist ferner zweckmäßigerweise mit Schrägflächen 213(a)...(d) zum Zusammengriff mit dem proximalen Teil eines Kolbens versehen, wobei typischerweise die Rückhalteteile des Kolbens mit den Schrägflächen 213(a)...(d) zusammengreifen. Diese Flächen erleichtern dem Rückhalteteil 128, den Kolben relativ zum Rückhalteteil 128 zu halten, und ermöglichen dem Rückhalteteil 128 das Zurückziehen des Kolbens, während das Rückhalteteil 128 zurückgezogen wird. Das Rückhalteteil 128 zieht den Kolben auch zurück, wenn das Rückhalteteil 128 mittels der Rückführfeder zurückgezogen wird. (Obwohl nur vier Schrägflächen gezeigt sind, kann typischerweise jede Anzahl von Schrägflächen verwendet werden, die mit der Ausgestaltung des Rückhalteteils 128 kompatibel ist.)
  • 19 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der Lancer-Vorrichtung 10 im Vor-Scharfmachungs- oder Ruhe-Zustand. Gemäß 19 weist die Lanzette 188 einen geschärften Nadelteil 203 auf, der innerhalb der Vorrichtung 10 angeordnet und derart im Gleichgewichtszustand gehalten ist, dass er aus der Öffnung 184 austritt, wenn die Vorrichtung 10 abgefeuert oder betätigt wird. In der Vor-Scharfmachungs-Position befindet sich die Auslösefeder 132 in einer offenen Position (d.h. in einem Zustand relativ niedriger potentieller Energie), da sie im Wesentlichen nicht komprimiert ist. Die Rückführfeder ist ebenfalls nicht voll komprimiert. Die Vorsprünge 176, 276 sind an dem distalen Ende des Joch-Verriegelungsteil 139 positioniert. Der innere Knauf 124 ist in einer nicht ausgefahrenen Position angeordnet. Die (in 19 nicht gezeigte) Vorspannvorrichtung spannt das Joch-Verriegelungsteil 139 vor.
  • Die distale Fläche 168, der Einstellmechanismus 108 und der Kragen 106 sind bereits erläutert worden und werden hier nicht nochmals diskutiert.
  • 20 zeigt eine entlang der Längsachse der Lancer-Vorrichtung 10 angesetzte Schnittansicht, in der die Vorrichtung in der scharfgemachten Position gezeigt ist. Ähnliche Elemente, die bereits beschrieben worden sind, werden im Zusammenhang mit 20 nicht erneut diskutiert. Ähnlich wie bei der Ansicht gemäß 19 ist die Lanzette 188 mit dem geschärften Endteil 203 derart angeordnet, dass die Nadel 203 nicht aus der Öffnung 184 herausragt. Die Auslösefeder 132 ist komprimiert worden, d.h. sie befindet sich im Zustand erhöhter potentieller Energie, indem der End-Knauf 122 in die proximale Richtung zurückgezogen ist. Der Vorsprung 176 ist an der proximalen Seite des Verriegelungsteils 139 positioniert. Die Knauf-Kappe 122 ist nicht ausgefahren.
  • 21 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der Lancer-Vorrichtung 10 in der schargemachten Position, in der die Knauf-Kappe 122 ausgefahren ist, um einen Teil des inneren Knaufs 124 zu exponieren. In dieser Position ist der Vorsprung 176 an der proximalen Seite des Joch-Verriegelungsteils 139 angeordnet. Die Auslösefeder 132 ist komprimiert, da der Kolben 146 mittels der Knauf-Kappe 122 zurückgezogen ist.
  • In der scharfgemachten Position kehrt die Knauf-Kappe 122 aufgrund der Vorspannung der Rückführfeder 126 (d.h. der Schraubenfeder) zu dem proximalen Ende der Körpervorrichtung 136 zurück.
  • Zum Betätigen der Lancer-Vorrichtung 10 muss das Verriegelungsteil 139 mit der erforderlichen Kraft gedrückt werden, um die Vorspannvorrichtung zu überwinden oder zu komprimieren und das Joch-Verriegelungsteil 139 in eine festgelegte Position zu bewegen.
  • Wenn der Knopf 138 bewußt mit dem erforderlichem Maß an Kraft gedrückt wird, wird die z.B. als Blattfeder vorgesehene Vorspannvorrichtung überwunden, so dass sich das Joch-Verriegelungsteil 139 bewegen kann und der Vorsprung 176 durch das Joch-Verriegelungsteil 139 hindurchtreten kann, was den Kolben 146 veranlasst, die Lanzette 188 in der distalen Richtung zu drücken. Die Nadel 203 steht aus der Nasen-Öffnung 184 hervor.
  • Nachdem die Nadel 203 aus der Nasen-Öffnung 184 ausgetreten ist, trifft die Lanzette 188 auf das Lanzetten-Anschlagteil 102, und die Rückführfeder 126 zieht die Nadel 203 zurück in die Lancer-Vorrichtung 10.
  • Die Lanzette 188 weist eine Nadel 203 auf, die zweckmäßigerweise aus Edelstahl hergestellt ist.
  • Der Nasen-Teil 104, der Kragen 106 und die Grate 169 sind bereits im Zusammenhang mit anderen Figuren beschrieben worden und werden hier nicht nochmals diskutiert.
  • 22 zeigt eine explodierte Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung 10, die mit einem Ausstoß-Merkmal versehen ist. Ein Auswurfmechanismus wird dazu verwendet, eine gebrauchte Lanzette 188 aus der Lancer-Vorrichtung 10 auszuwerfen. Der Auswurfmechanismus weist ein Auswurfteil 159 (hier auch als Auswurfschaft bezeichnet), eine Hülse 186 (bereits in 23 gezeigt) und eine Auswurffeder 174 auf. Der Auswurfmechanismus arbeitet in Zusammenwirkung mit anderen Bauteilen der Vorrichtung 10.
  • Das Auswurfteil oder der Auswurfschaft (wobei die Ausdrücke "Auswurfteil" oder "Auswurfschaft" hier austauschbar verwendet werden) ist zweckmäßigerweise ein aus Polymermaterial hergestelltes, starres, längliches Teil mit einem distalen Abschnitt 234 und einem proximalen Abschnitt 236. Der Auswurfschaft 159 ist in dem proximalen Teil der Körpervorrichtung 136 und vorzugsweise an dem Rückhaltestopfen 128 derart angeordnet, dass der Schaft 159 an dem Innendurchmesser der Körpervorrichtung 136 gehalten ist. Typischerweise ist der Schaft 159 einstückig mit der Körpervorrichtung 136 verbunden. Das Auswurfteil 159 weist einen distalen Abschnitt 234 zum Zusammengriff mit der Lanzette 188 auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Teil des Auswurfschafts 159, der in dem Körperabschnitt 136 gelegen ist, in der Hülse 186 angeordnet ist, oder alternativ kann der Auswurfschaft 159 ohne eine Hülse 186 in dem Körperabschnitt 136 angeordnet sein.
  • Die Hülse 186 dient dazu, dem Auswurfschaft 159 Halt zu verleihen und eine Verbindung zwischen dem Körperabschnitt 136 und der Nasen-Kappe herzustellen. Die Hülse 186 weist einen oder mehrere Vorsprünge oder Kämm-Merkmale auf, die als 252(a) und 252(b) gezeigt sind, wobei dies zweckmäßigerweise zwei frei abstehende Träger sind, die verlagert werden, wenn der End-Knauf 122 zurückgezogen wird, während der Nasen-Teil von der Körpervorrichtung 136 abgelöst wird.
  • Das proximale Ende der Hülse 186 erlaubt dem Kolben 146 eine axiale Bewegung in der Hülse 186. Wie gezeigt hat die Hülse eine Innenflächen-Konfiguration, die im Wesentlichen einen passenden Zusammengriff dahingehend erzeugt, dass der Freiraum zwischen dem Kolben 146 und dem Innendurchmesser der Hülse 186 minimiert ist. Obwohl die Konfiguration nicht kreisförmig ist, ist praktisch jede Konfiguration akzeptabel.
  • Die Auswurffeder 174 ist zweckmäßigerweise eine kompressionsfähige Schraubenfeder, die zwischen dem proximalen Abschnitt 236 des Schafts 159 und dem distalen Abschnitt 236 angeordnet ist. Die Hülse 186 ist typischerweise an der Körpervorrichtung 136 festgelegt, jedoch ist sie auch zu einer beschränkten Axialbewegung in der Lage. Die Auswurffeder 174 wird verwendet, um die Hülse 186 in der distalen Richtung vorzuspannen. Während der Kolben 146 proximal bewegt wird, bewegt sich die Hülse 186 proximal entgegen der Vorspannung der Auswurffeder 174. Der distale Abschnitt des Schafts 234 kontaktiert die Lanzette 188 und hindert sie daran, sich in der Körpervorrichtung 136 zurückzuziehen, und somit wird die Lanzette 188 aus der Kolben-Aufnahme 254 gelöst. Die gelöste Lanzette 188 wird nicht rückgehalten und fällt vorzugsweise durch die Körper-Öffnung 214 heraus.
  • Bei Betrieb ermöglicht der Auswurfmechanismus das Entfernen einer gebrauchten Lanzette aus der Vorrichtung, ohne dass der Benutzer oder Patient mit der Lanzette in Berührung gelangt.
  • Im Folgenden wird das Auswurf-Merkmal beschrieben. Nachdem durch Freigabe des Verriegelungsteils 139 eine Nadel abgefeuert worden ist und mittels der Rückführfeder 126 in die Körpervorrichtung 136 zurückgezogen worden ist, werden die Nasen-Kappe und/oder der gesamte Einstellmechanismus entfernt. Wenn die Nasen-Kappe entfernt worden ist, kann die Knauf-Kappe 122 weiter zurückgezogen werden, da die Nasen-Kappe, weil sie nicht mehr mit der Hülse 186 verbunden ist, keine Kraft auf die Körpervorrichtung 136 ausübt.
  • Der Benutzer oder Patient zieht an dem End-Knauf 122 in ähnlicher Weise wie bei der Applikation der Scharfmachungs-Kraft zur Bewegung in die erste Position; bei abgenommener Nasen-Kappe kann jedoch der End-Knauf 122 weiter in der proximalen Richtung zurückgezogen werden als als während des Scharfmachungs-Vorgangs. Zuerst wird die Rückführfeder 126 komprimiert. Beim weiteren Zurückziehen der Knauf-Kappe 122 in eine zweite Position, die weiter in der proximalen Richtung als die erste Position gelegen ist, werden das Rückhalteteil 128 und der Kolben 146 zurückgezogen, so dass die als Auslösefeder 132 gezeigte Auslösevorrichtung komprimiert wird. Als nächstes wird die Hülse 186 axial in proximaler Richtung zurückgezogen, wodurch die Auswurffeder 174 komprimiert wird. Die Auswurffeder 174 ist vorgespannt, um die Hülse 186 in einer distal vorderen Position zu halten. Die Bewegung des Kolbens 146 und der Hülse 186 in die proximalen Richtung bewirkt, dass die Lanzette 188 in Kontakt mit dem Auswurfschaft 159 gelangt. Der Kontakt der Lanzette 188 mit dem Auswurfschaft 159 verhindert, dass sich die Lanzette 188 noch weiter zurückzieht, und somit wird die Lanzette 188 von dem Kolben 146 gelöst. Der Benutzer kann den distalen Bereich der Körpervorrichtung 136 in einen geeigneten Entsorgungsbehälter einführen, und dann kann die Lanzette 188 durch die Körper-Öffnung 214 aus der Lancer-Vorrichtung 10 herausfallen.
  • Somit ermöglicht der Auswurfmechanismus ein Entsorgen einer gebrauchten Lanzette 188, ohne das der Benutzer diese berührt, und ohne dass ein zusätzliches Steuerteil erforderlich ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Hülse 186 einen am Innendurchmesser angeordneten Vorsprung 477 auf, der dazu dient, ein Zurückziehen der Lanzette 188 zu verhindern und der dadurch die Lanzette 188 von dem Kolben 146 löst.
  • Der Knopf 138, der innere Knauf 124 und die Knopf-Öffnung 216 sind bereits erläutert worden.
  • 23 und 24 zeigen eine weggeschnittene Ansicht der Lancer-Vorrichtung 10 mit Auswurfmechanismus. Bei der Ausführungsform gemäß 23 und 24 ist ein Draht-Verriegelungsteil 139(a) gezeigt, das die Funktion des oben beschriebenen Joch-Verriegelungsteils erfüllt. Das Draht-Verriegelungsteil 139(a) ist vorzugsweise ein umlaufender ovaler Ring, der zum Rückhalten des Kolbens 146 verwendet wird. Wenn der Vorsprung 176 des Kolbens 146 sich zur proximalen Seite des Draht-Verriegelungsteils 139(a) bewegt (z.B. während des Zurückziehens des Kolbens 146), greift das Draht-Verriegelungsteil 139(a) mit dem Vorsprung 176 zusammen, um den Kolben 146 in der scharfgemachten Position zu halten. Eine zum Verdrängen des Draht-Verriegelungsteils 139(a) hinreichende Kraft ermöglicht, dass der Vorsprung 176 durch das Draht-Verriegelungsteil 139(a) hindurchtritt und der Kolben 146 in der distalen Richtung vorbewegt wird.
  • Die Vorrichtung 10 kann anhand verschiedener Betriebszustände erläutert werden. Zu diesen zählen: der vor-scharfgemachte, der gespannte, der scharfgemachte, der aktivierte und der Auswurf-Betriebszustand.
  • In dem vor-scharfgemachten oder natürlichen Zustand sind die Auslösefeder 132, die Auswurffeder 174 und die Rückführfeder 126 im Wesentlichen unkomprimiert.
  • Im gespannten Zustand sind die Auslösefeder 132 und die Rückführfeder 126 im Wesentlichen komprimiert; die Auswurffeder 174 jedoch ist im Wesentlichen unkomprimiert. Der End-Knauf 122 ist proximal ausgefahren.
  • Im scharfgemachten Zustand ist die Auslösefeder 132 im Wesentlichen komprimiert, und die Rückführfeder 126 und die Auswurffeder 174 sind im Wesentlichen unkomprimiert. Der End-Knauf 122 liegt an der Körpervorrichtung 136 an.
  • Im aktivierten Zustand ist die Rückführfeder 126 im Wesentlichen komprimiert; es sind jedoch weder die Auslösefeder 132 noch die Auswurffeder 174 komprimiert.
  • Im Auswurf-Zustand sind die Auslösefeder 132, die Rückführfeder 126 und die Auswurffeder 174 im Wesentlichen komprimiert. Der End-Knauf 122 ist auf eine zweite Position zurückgezogen, die proximal zur ausgefahrenen Position des gespannten Zustands gelegen ist. Diese zweite Position wird erreicht, da die Nasen-Kappe abgenommen worden ist; dadurch wird ein weiteres Zurückziehen des End-Knaufs 122 ermöglicht als wenn die Nasen-Kappe an dem Körper-Abschnitt 136 befestigt ist.
  • In 23 befindet sich die Vorrichtung 10 im aktivierten Zustand. Die Auslösefeder 132 und die Auswurffeder 174 sind nicht voll komprimiert. In 24 befindet sich die Vorrichtung im scharfgemachten Zustand, in dem die Auslösefeder 132 komprimiert ist und die Auswurffeder 174 leicht komprimiert ist, so dass eine Vorspannung in der distalen Richtung erzeugt wird. Die Rückführfeder 126 ist nicht komprimiert. Bereits erläuterte Elemente werden im Zusammenhang mit 23 und 24 nicht erneut erläutert.
  • 25 zeigt eine Querschnittsansicht der Lancer-Vorrichtung 10 im Auswurf-Zustand, wobei eine Lanzette 188 ausgeworfen wird. Die Auslösefeder 132, die Rückführfeder 126 und die Auswurffeder 174 sind komprimiert. Der Schaft 159 verhindert ein Zurückziehen der Lanzette 188, während der Kolben 146 zurückgezogen wird, indem über die Knauf-Kappe 122 in der proximalen Richtung eine Kraft aufgebracht wird, welche den inneren Knauf 124 zurückzieht.
  • Die Rückhalteteile 144(a) und 144(b) und die Körpervorrichtung 136 sind bereits erläutert worden.
  • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülse 186. Gemäß 26 weist die Hülse 186 einen Gewindeabschnitt 109 zur Verbindung mit dem (nicht gezeigten) End-Gewinde-Teil auf. Der Abschnitt 252(a) ist ein Teil, das zweckmäßigerweise radial von der Hülse 186 absteht und dazu verwendet wird, die Hülse 186 in einer kontrollierten Position in der Körpervorrichtung 136 zu halten. (Wenn die Hülse 186 in Verbindung mit dem hier beschriebenen Auswurfmechanismus verwendet wird, führt die Hülse eine gesteuerte Axialbewegung durch. Wenn die Hülse ohne den Auswurfmechanismus verwendet wird, befindet sie sich in einer festgelegten Position.) In
  • 26 weist der proximate Abschnitt der Hülse 186 eine Öffnung 373 ähnlich der Öffnung in dem Rückhaltestopfen 128 auf, und somit kann sich der Kolben axial in der Hülse 186 bewegen. Die Abmessungen der Öffnung 373 sind derart vorgesehen, dass sie in einer minimalen Radialbewegung des Kolbens in der Hülse 186 resultieren. Dies erleichtert die Steuerung und verbessert die Bewegungsbahn des Kolbens, wodurch unerwünschte Radialbewegung reduziert wird. Die Rückhalteteile 190 ermöglichen ein sicheres Positionieren der Hülse 186 in dem Körperteil. Der geschlitzte Bereich 454 erlaubt einen Zugriff auf die Vorsprünge des Kolbens, da der Kolben in der Hülse 186 angeordnet ist.
  • 27 und 28 zeigen den Vibrationsdämpfungsmechanismus der Vorrichtung. 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kolbens 146 mit Leisten 154(a) und (b). Die Leisten 154(a) und (b) (die typischerweise in jeder beliebigen Anzahl vorgesehen sein können, wobei hier jedoch nur zwei Leisten beschrieben werden) sind zweckmäßigerweise als freiverlaufende Vorsprünge ausgebildet, die von dem Kolbenteil 146 abgehen. Alternativ können die Leisten direkt an proximalen Vorsprüngen angeordnet sein, die dem Vorsprung 176 mit Ausnahme der Tatsache gleichen, dass sie proximal zu dem am Kolben 146 vorgesehenen Vorsprung 176 angeordnet sind. Die proximalen Vorsprünge sind anhand des Vorsprungs 456(a) gezeigt.
  • Der Vibrationsdämpfungsmechanismus bewirkt eine Stabilisierung während des Scharfmachens der Vorrichtung, der Betätigung der Vorrichtung und wenn die Lanzette nach dem Abfeuern zurückbewegt wird.
  • Ferner sind an dem Kolben 146 Scheibenflächen 449(a)...(d) angeordnet. Diese Flächen bilden ein Zentrierungsmerkmal für den Kolben 146. Alternativ können diese Flächen als zapfenförmiger Vorsprung zum Zusammengriff mit einer entsprechenden Schiene oder Nut im Innendurchmesser der Körpervorrichtung oder der Hülse vorgesehen sein.
  • Proximal zu den Flächen 449(a) und 449(b) ist ein Vorsprung 458 ausgebildet, bei dem es sich zweckmäßigerweise um einen erhabenen Teil handelt, um die Bewegung des Kolbens 146 in der proximalen Richtung zu begrenzen. Der erhabene Teil 458 wirkt als ein positiver Anschlag, wenn der Kolben 146 in proximaler Richtung zurückgezogen wird, da der Teil an der Hülse oder dem Körper angreift, um eine weitere Rückbewegung des Kolbens 146 zu verhindern. Wenn sich die Vorrichtung im Auswurf-Zustand befindet, erleichtert der erhabene Teil 458 die proximale Bewegung der Hülse.
  • 28 zeigt eine detaillierte Ansicht der Leisten 154(a) und 154(b). Die Leisten 154(a) und 154(b) sind zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material hergestellt wie der Kolben 146 und derart angeordnet, dass sie die Fähigkeit haben, sich etwas zu spreizen und dadurch mit dem Innendurchmesser einer Struktur zusammenzuwirken, in welcher der Kolben 146 angeordnet ist, d.h. mit der Hülse oder der Körpervorrichtung. Dieses Zusammenwirken reduziert die Vibration des Kolbens 146, wenn dieser betätigt wird und wenn er zurückbewegt wird. Die Vorsprünge 176 und 76 sind ebenfalls gezeigt.
  • 29 zeigt ein Zentrierungs-Merkmal gemäß der vorliegenden Erfindung. Obwohl 29 eine Querschnittansicht der Körpervorrichtung 136 mit dem Hülsenteil 186 zeigt, ist dieses Merkmal mit dem oder ohne das Hülsenteil 186 zweckmäßig verwendbar. Der Innendurchmesser weist eine oder mehrere Flächen 562(a)...(d) auf, die derart ausgebildet sind, dass sie mit einem Abschnitt des Kolbenteils 146 zusammenwirken. Obwohl 29 vier vorstehende Flächen 562(a)...(d) zeigt, können diese Flächen in jeder beliebigen Anzahl vorgesehen sein, die mit der Ausgestaltung der Struktur kompatibel ist.
  • Die Flächen 562(a)...(d) bilden spezielle Kontaktpunkte zwischen dem Kolben 146 und einem Innendurchmesserbereich der Hülse 186 oder des Körpers 136. Diese Flächen 562(a)...(d) sind zweckmäßigerweise in Form eines oder mehrerer Kanäle, eines oder mehrerer Stifte oder einer oder mehrerer Schienen ausgebildet.
  • Das Kolbenteil 146 weist zweckmäßigerweise einen oder mehrere Vorsprünge 449(a)...(d) wie z.B. Scheiben, Leisten, frei abstehende Träger oder Stifte auf, die mit den Innendurchmesser-Flächen 562(a)...(d) der Körpervorrichtung oder des Hülsenteils zusammenwirken. Dieses Zusammenwirken dient zum Zentrieren des Kolbens 146, während dieser vorbewegt wird. Der Kolben 146 hat typischerweise einen Außendurchmesser von 8,458 mm (0,333 inch), und die spezielle Fläche des Körpers 136 oder der Hülse erlaubt dem Kolben einen minimalen Zwischenraum, vorzugsweise weniger als 0,203 mm (0,008 inch) in dem Körper oder der Hülse. Dies bewirkt eine im Wesentlichen glatte Anpassung zwischen dem Kolben 146 und dem Innendurchmesser der Körpervorrichtung 136 oder Hülse 186, so dass dem Kolben 146 primär nur eine axiale Bewegung in dem Körper 136 oder der Hülse 186 erlaubt wird. Ferner sind die Vorsprünge 176 und 276 gezeigt.
  • Der Lancer ist vorstehend beschrieben worden, und im Folgenden wird ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung unter gegenseitiger Zusammenwirkung sämtlicher Mechanismen beschrieben, wobei auf die in 129 gezeigten Bauteile bezuggenommen wird.
  • Der Nasen-Teil 104 mit dem Lanzetten-Anschlagteil 102 und der Kragen 106 werden von der Hülse 186 oder der Körpervorrichtung 136 entfernt. Eine unbenutzte Lanzette 188 wird in eine Aufnahme 254 des Kolbens 146 eingeführt. Der Nasen-Teil 104 und der Kragen 106 werden an dem Körper-Abschnitt 136 befestigt. Der Kragen 106 wird auf eine gewünschte Einstellung zum Abnehmen einer hinreichenden Blutmenge gedreht. Diese Einstellung wird typischerweise unter den Zahlen 1–6 gewählt. Die Vorrichtung 10 wird scharfgemacht, indem die Knauf-Kappe 122 zurückgezogen wird, wodurch der Kolben 146 in einem Zustand hoher potentieller Energie verriegelt wird, da die Rückführfeder 126 und die Auslösefeder 132 im Wesentlichen komprimiert sind. Dann wird die Knauf-Kappe 122 freigegeben und bewegt sich in ihre Ausgangsposition zurück, und die Rückführfeder 126 ist im Wesentlichen unkomprimiert.
  • Die Druckfläche 168(b) wird gegen einen gewünschten Bereich des Patienten gedrückt, und die Vorrichtung wird betätigt, indem der Knopf 138 mit der zum Komprimieren der Vorspannvorrichtung 142 erforderlichen Kraft gedrückt wird. Nachdem die Vorspannvorrichtung 142 überwunden worden ist, bewegt sie das Verriegelungsteil 139 derart, dass die Vorsprünge 176, 276 in distaler Richtung durch das Verriegelungsteil 139 hindurchtreten. Die von dem Kolben 146 getragene Lanzette 188 wird durch die Kraft der Auslösefeder 132 zu dem Lanzetten-Anschlagteil 102 vorgetrieben. Die Nadel 203 tritt mit hinreichender Energie aus der Nasen-Öffnung 184 aus, um die Haut des Patienten zu durchstechen, und die Lanzette 188 wird durch das Lanzetten-Anschlagteil 102 gestoppt. Die Rückführfeder 126 zieht die Nadel 203 über die Lanzette 188 in die Vorrichtung 10 zurück. Nachdem eine ausreichende Menge an Blut entnommen worden ist, wird der Nasen-Teil 104 von dem Körperabschnitt 136 abgenommen. Die Knauf-Kappe 122 wird dann in der gleichen Weise wie beim Scharfmachen in eine erste Position zurückgezogen. Die Rückführfeder 126 wird komprimiert. Durch eine weiteres Zurückziehen wird die Freigabefeder 132 komprimiert, und durch ein noch weiteres Zurückziehen wird die Auswurffeder 174 komp rimiert, wobei während dieser ganzen Zeit eine Kraft auf den Kolben 146 ausgeübt wird, aufgrund derer der Kolben 146 zurückgezogen wird. An diesem Punkt kontaktiert der Auswurfschaft 159 die Lanzette 188, um zu verhindern, dass die Lanzette 188 zusammen mit dem Kolben 146 zurückgezogen wird, und dies bewirkt die Freigabe der Lanzette 188 von dem Kolben 146.
  • 3033 zeigen eine alternative Ausführungsform der Lancer-Vorrichtung, die eine längliche Form hat. 30 zeigt eine explodierte Ansicht eines Lancers 20. Der Lancer 20 weist einen länglichen äußeren Körperabschnitt 536 auf, der mit einem End-Knauf 522 verbunden ist. Der End-Knauf 522 wird zum Scharfmachen oder Spannen der Vorrichtung 20 verwendet und ist derart bemessen, dass er mit dem länglich ausgebildeten Körper 536 kompatibel ist. Der Körperabschnitt 536 weist zweckmäßigerweise eine Öffnung 516 auf, in der eine Freigabevorrichtung wie z.B. Abzug oder ein Knopf 538 angeordnet ist. In dem Körper 536 ist ein Kolben oder eine Welle 546 angeordnet. Eine Endvorrichtung 508 weist zweckmäßigerweise einen inneren Teil 502, einen äußeren Einstellteil 504 und einen Nasen-Teil 506 auf. Bei dieser Ausführungsform kann die Endvorrichtung 508 von der Körpervorrichtung 536 gelöst werden. Der Einstellteil 504 ist an einer linearen Bewegung in dem Nasen-Teil 506 gehindert. Der Einstellteil 504 kann sich nur radial bewegen. Der innere Teil 502, der auch als Lanzetten-Anschlagteil bezeichnet wird, hat eine volle Gewindeform zum passenden Zusammengriff mit dem Einstellteil 504. Der Benutzer dreht den Einstellteil 504 radial, um den Relativabstand zwischen dem Einstellteil 504 und dem Lanzetten-Anschlagteil 502 zu verändern. Die Schlitze 509(a) und 509(b) wirken mit Stiften zusammen (die in 33 als 593(a) und 593(b) gezeigt sind), um eine Radialbewegung des Anschlagteils 502 zu verhindern und dem Anschlagteil 502 nur eine radiale Bewegung aufgrund der Kämmbewegung der Gewindeformen zu erlauben. Dies ist hier anhand von 6 erläutert worden.
  • Bei der länglich geformten Ausführungsform werden Stifte verwendet, um eine Relativdrehung zwischen dem Anschlagteil 502 und dem Nasen-Teil 506 zu verhindern.
  • Im scharfgemachten Zustand hält das Joch-Verriegelungsteil 539 einen oder mehrere Vorsprünge (als einziger Vorsprung 576 gezeigt) des Kolbens 546 in dem Joch-Verriegelungsteil-Fenster 553 zurück. Das Joch-Verriegelungsteil 539 ist an der Hülse 586 befestigt. Befestigungspunkte 598(a) und 598(b) an dem Joch-Verriegelungsteil 539, die z.B. als Öffnungen im Joch-Verriegelungsteil 539 ausgebildet sein können, sind mit den Stiften 504(a) bzw. 504(b) der Hülse 586 verbunden. Diese Befestigungspunkte 598(a) und 598(b) bilden eine Schwenkachse, wenn das Joch-Verriegelungsteil 539 betätigt wird. Die Betätigung wird erzielt durch Überwinden der Vorspannvorrichtung 542 zwecks Freigabe des Joch-Verriegelungsteils 539. Das Joch-Verriegelungsteil 539 wird gegen die Vorspannvorrichtung 542, die vorzugsweise eine Feder ist, um die Schwenkachse gedreht. Dadurch wird das Joch-Verriegelungsteil 539 rechtwinklig zur Achse der Vorrichtung 20 bewegt, so dass der am Kolben 546 ausgebildete Vorsprung 576 durch das Fenster 553 des Joch-Verriegelungsteils 539 hindurchtreten kann. Nach der Betätigung gelangen am Joch-Verriegelungsteil 539 vorgesehene proximate Finger 579(a) und 579(b) (die hier als 579 bezeichnet sind) in Anlage an distalen Fingern 581(a) und 581(b) (hier als 581 bezeichnet) des inneren Knaufs 524, wodurch ein Angriff des Joch-Verriegelungsteils 539 an dem Vorsprung 576 des Kolbens 546 verhindert wird. Die Vorrichtung kann scharfgemacht werden, indem der End-Knauf 522 in der proximalen Richtung zurückgezogen wird, da dies bewirkt, dass die distalen Finger 581 des inneren Knaufs 524 aus den proximalen Fingern 579 des Joch-Verriegelungsteils ausrücken und das Joch-Verriegelungsteil 539 mit dem Vorsprung 576 am Kolben 546 zusammengreifen kann. Dies wird erzielt, indem das Joch-Verriegelungsteil 539 um die Schwenkachse in eine Position gedreht wird, in der das Joch-Verriegelungsteil 539 mit dem Vorsprung 576 zusammengreifen kann. Die Auslösefeder 523 und die Rückführfeder 526 führen die Auslöse- bzw. Rückbewegungsfunktionen durch, wie hier bereits erläutert wurde. Das Rückhalteteil 528 erleichtert das Zurückziehen des Kolbens 546. Die Teile 505(a) und 505(b) geben den Stiften Halt. Das Teil 525 dient zur Ausrichtung der Finger 581(a) und 581(b).
  • 31A und 31B zeigen die Vorrichtung 20 nach dem Abfeuern. (31B zeigt eine teilweise weggeschnittene Ansicht der Vorrichtung 20). Der proximale Finger 579(a) des Joch-Verriegelungsteils greift mit dem distalen Finger 581(a) des inneren Knaufs zusammen. Dieser Zusammengriff verhindert, dass der Kolben aufgrund des am distalen Teil der Vorrichtung 20 ausgeübten Drucks in eine gespannte Position zurückgezogen wird. Dies reduziert die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Scharfmachens oder Spannens der Vorrichtung 20 und erleichtert das Einführen und Entfernen einer Lanzette. Die Körpervorrichtung 536, der End-Knauf 522, die Knopf-Öffnung 516, der Knopf 538, der Einstellteil 504 und die Nase 506 sind bereits erläutert worden.
  • 32 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der zusammengefügten Vorrichtung 20. Dabei ist die gegenseitige Beziehung zwischen der Körpervorrichtung 536, dem Lanzetten-Anschlagteil 502, dem Einstellteil 504, dem Nasen-Teil 506 und dem End-Knauf 522 gezeigt. Die bereits zuvor erläuterten Elemente werden hier nicht erneut diskutiert.
  • 33 zeigt eine weggeschnittene Ansicht der Endvorrichtung 508 mit dem Stift 593(a), die eine Drehung des Lanzetten-Anschlagteils 502 verhindert. Der Einstellteil 504 weist Rückhalteteile 583(a) und 583(b) auf, um eine axiale Bewegung des Einstellteils 504 zu verhindern. Ferner ist das Halteteil 505(a) gezeigt.
  • 34 zeigt das Verriegelungsteil 539 und den Kolben 546, die bei der oben als Vorrichtung 20 beschriebenen Vorrichtung verwendet werden. Das Verriegelungsteil 539 weist einen Befestigungspunkt 598(a) auf, der dem Verriegelungsteil eine Bewegung rechtwinklig zur Bewegungsachse des Kolbens 546 ermöglicht. Wenn das Verriegelungsteil 539 betätigt wird, tritt der Kolben-Vorsprung 576 durch das Fenster 553, so dass dem Kolben eine distale Bewegung 546 ermöglicht wird. Die Finger 579(a) und 579(b) werden dahingehend verwendet, dass sie an (nicht gezeigte) proximale Finger anschlagen und dadurch ein Zurückziehen des Kolbens 546 verhindern, wenn das Verriegelungsteil 539 betätigt worden ist. Wenn der Kolben aus dem proximalen Ende (d.h. aus dem zuvor als Element 522 gezeigten End-Knauf) zurückgezogen worden ist, rücken die distalen Finger 579(a) und 579(b) aus den proximalen Fingern aus. Dabei handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal, mit dem ein unbeabsichtigtes Spannen der Lanzette in der Vorrichtung verhindert wird.
  • 35A35C zeigen eine Nadel 203 mit einem Außendurchmesser von 31 Gauge oder weniger (d.h. einer höheren Gauge-Bemessung). Einhergehend mit dem Erfordernis immer kleinerer Blutvolumina für Messvorrichtungen ist eine Abnahme von weniger Blut von der Extraktionsstelle erforderlich. Nadel mit kleinerer Gauge-Bemessung liefern aufgrund ihres kleineren Durchmessers kleinere Volumina. Der kleinere Durchmesser sollte eine reduzierte Eindringkraft erfordern und das Trauma des Patienten verringern, so dass sich das Wohlbehagen des Patienten verbessert. Die Nadel mit 31 oder mehr Gauge (d.h. einem kleineren Außendurchmesser) ist typischerweise für ein Blutvolumen von 2,5 Mikrolitern zum Testen ausgelegt.
  • Eine Nadel 203 mit 31 Gauge ist zweckmäßigerweise aus Edelstahl hergestellt und hat einen Außendurchmesser von 0,254 mm (1 × 10–2 inch) +/– 0,01016 mm (4 × 10–4 inch). Der Primärwinkel, der in 35A als Winkel 209 gezeigt ist, beträgt zweckmäßigerweise 7 bis 11 Grad und vorzugsweise ungefähr 9 Grad. Der Primärwinkel 209 bildet eine Fläche 210. Der als 211 gezeigte Sekundärwinkel beträgt zweckmäßigerweise 14 bis 18 Grad und vorzugsweise ungefähr 16 Grad und bildet eine Fläche 212. Der Sekundärwinkel ist ein zusammengesetzter Winkel, der gebildet wird, indem die Nadel um den Betrag des Primärwinkels um die Achse der Vorrichtung gedreht wird. Beispielsweise wurde bei dieser Ausführungsform die Nadel 203 um 9 Grad gedreht, und es wurde ein 16-Grad-Winkel als Sekundärwinkel verwendet, um die Fläche 212 zu bilden.
  • Eine Nadel mit 32 Gauge (mit ähnlicher Geometrie wie derjenigen, die im Zusammenhang mit der 31-Gauge-Nadel beschrieben wurde) hat einen Außendurchmesser von ungefähr 0,229 mm (9 × 10–3 inch) +/– 0,01016 mm (4 × 10–4 inch).
  • Eine Nadel mit 33 Gauge hat einen Außendurchmesser von ungefähr 2,2032 mm (8 × 10–3 inch) +/– 0,01016 mm (4 × 10–4 inch).
  • Die 32- und 33-Gauge-Nadeln werden zweckmäßigerweise mit ähnlichen Primär- und Sekundärwinkeln hergestellt wie denjenigen, die im Zusammenhang mit den 31-Gauge-Nadeln beschrieben wurden.
  • 36 zeigt die Geometrie einer 31-Gauge-Nadel 203 mit einer geschärften Fläche 212. Diese Geometrie ist auch für Lanzetten mit kleinerer Gauge-Bemessung anwendbar. Die Geometrien dieser Nadeln benötigen kleinerer Eindringkräfte.
  • 37 zeigt eine Nadel 203 mit einem Außendurchmesser von 31 Gauge oder weniger, die an einer Lanzette 188 befestigt ist. Zweckmäßigerweise wird ein Abschirmteil 207 verwendet, um die Nadel 203 durch Zusammengriff mit einem Teil 189 der Lanzette 188 abzudecken. Die Länge der Nadel 203 beträgt typischerweise ungefähr 2,921 mm (0,115 inch) bis 4,140 mm (0,163 inch).
  • Die Nadel 203 weist zweckmäßigerweise einen Drehwinkel von ungefähr 17 Grad bis ungefähr 35 Grad auf. Ferner ist die Nadel 203 zweckmäßigerweise mit einem Gleitmittel versehen, um den Blutstrom, der von einer mittels der Nadel erzeugten Punktierungswunde ausgeht, zu verbessern.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10, 20) zum Vorbewegen einer Lanzette (188), mit: einer Körpervorrichtung (136, 536) mit einem proximalen Teil (230), einem distalen Teil (228) und einer an dem distalen Teil (228) angeordneten Öffnung (184); einem in der Körpervorrichtung (136, 536) angeordneten Führungsteil (146, 546) zum Führen der vorbewegten Lanzette (188), und einem in der Körpervorrichtung (136, 536) angeordneten Verriegelungsteil (139, 539) mit mindestens einer Nut (152, 153), in die das Führungsteil (146, 546) eingreift, wenn das Führungsteil (146, 546) zurückgezogen ist, wobei die Betätigung des Verriegelungsteils (139, 539) bewirkt, dass das Führungsteil (146, 546) aus der mindestens einen Nut (152, 153) ausrückt und die Lanzette (188) zu der an dem distalen Teil der Körpervorrichtung (136, 536) angeordneten Öffnung (184) vorbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (579) des Verriegelungsteils (139, 539) an einem separat von dem Verriegelungsteil (139, 539) ausgebildeten zweiten Teil (581) anliegt und dadurch ein Zurückziehen des Führungsteils (146, 546) beim Ausüben von Druck auf einen distalen Abschnitt des Führungsteils (146, 546) verhindert.
  2. Vorrichtung (10, 20) nach Anspruch 1, bei der das Verriegelungsteil (139, 539) sich im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Bewegungsachse des Führungsteils (146, 546) bewegt.
  3. Vorrichtung (10, 20) nach Anspruch 1, bei der das Führungsteil (146, 546) ferner einen oder mehrere von ihm nach außen abstehende Vorsprünge (176, 276) zum Zusammengreifen mit dem Verriegelungsteil (139, 539) aufweist.
  4. Vorrichtung (10, 20) nach Anspruch 1, bei der die Lanzette (188) einen Außendurchmesser von 31 Gauge oder weniger hat.
  5. Vorrichtung (10, 20) nach Anspruch 1, bei der sich bei Betätigung das Verriegelungsteil (139, 539) entlang eines im Wesentlichen bogenförmigen Wegs dreht.
DE60024000T 1999-08-03 2000-07-17 Lanzette Expired - Lifetime DE60024000T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366149 1982-04-07
US09/366,149 US6558402B1 (en) 1999-08-03 1999-08-03 Lancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024000D1 DE60024000D1 (de) 2005-12-22
DE60024000T2 true DE60024000T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=23441850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041558T Expired - Lifetime DE60041558D1 (de) 1999-08-03 2000-07-17 Lanzette
DE60024000T Expired - Lifetime DE60024000T2 (de) 1999-08-03 2000-07-17 Lanzette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041558T Expired - Lifetime DE60041558D1 (de) 1999-08-03 2000-07-17 Lanzette

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6558402B1 (de)
EP (2) EP1535573B1 (de)
JP (2) JP4689799B2 (de)
CA (2) CA2715443C (de)
DE (2) DE60041558D1 (de)
ES (2) ES2247989T3 (de)

Families Citing this family (186)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US7175641B1 (en) * 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US6558402B1 (en) * 1999-08-03 2003-05-06 Becton, Dickinson And Company Lancer
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US6530937B1 (en) * 2000-01-28 2003-03-11 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable tip for a lancet device and method
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
TW495353B (en) * 2000-09-01 2002-07-21 Bayer Ag Adjustable endcap for lancing device
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CN1240342C (zh) * 2001-06-07 2006-02-08 爱科来株式会社 工具突出装置
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
ES2336081T3 (es) 2001-06-12 2010-04-08 Pelikan Technologies Inc. Dispositivo de puncion de auto-optimizacion con medios de adaptacion a variaciones temporales en las propiedades cutaneas.
EP1395185B1 (de) 2001-06-12 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE60239132D1 (de) 2001-06-12 2011-03-24 Pelikan Technologies Inc Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2003005907A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-23 Arkray, Inc. Lancette et dispositif de perforation
ATE353592T1 (de) * 2001-07-11 2007-03-15 Arkray Inc Durchstechvorrichtung
AU2002333554C1 (en) 2001-09-12 2008-12-11 Becton, Dickinson And Company Microneedle-based pen device for drug delivery and method for using same
EP1300169A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-09 Sergio Restelli Gerät zum Sammeln von Blutproben mit vereinfachter Sicherheits-Vorrichtung
US20030100913A1 (en) * 2001-10-09 2003-05-29 Guoping Shi Depth adjustable cap of lancing device
US20040098010A1 (en) * 2001-10-22 2004-05-20 Glenn Davison Confuser crown skin pricker
DE10206254A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Roche Diagnostics Gmbh System zur schmerzarmen Blutentnahme
DE10392369B4 (de) * 2002-03-06 2011-12-15 HTL-STREFA Spólka z o. o. Vorrichtung zur Punktion der Haut eines Patienten
CA2480143C (en) * 2002-03-22 2010-07-20 Daniel M. Eggert Low clearance socket and drive system
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US20030236543A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Brenneman Allen J. Polygonal cross section lancet needle
US9486581B2 (en) * 2002-09-11 2016-11-08 Becton, Dickinson And Company Injector device with force lock-out and injection rate limiting mechanisms
JP2006504502A (ja) * 2002-10-29 2006-02-09 パルコ ラブズ インコーポレイテッド 単回使用ランセット装置
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7288102B2 (en) * 2003-03-20 2007-10-30 Facet Technologies, Llc Lancing device with decoupled lancet
US7494498B2 (en) 2003-03-24 2009-02-24 Facet Technologies, Llc Lancing device with floating lancet
US20040254599A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 Lipoma Michael V. Method and apparatus for pre-lancing stimulation of puncture site
US7621931B2 (en) * 2003-05-20 2009-11-24 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
JP4761701B2 (ja) 2003-05-21 2011-08-31 アークレイ株式会社 穿刺深さを調整可能な穿刺装置
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1651119A2 (de) * 2003-07-28 2006-05-03 Facet Technologies, LLC Endkappe für eine probennahmenvorrichtung
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE10336933B4 (de) * 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7105006B2 (en) * 2003-08-15 2006-09-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US20050143771A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-30 Stout Jeffrey T. Lancing device with combination depth and activation control
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US20050159768A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Home Diagnostics, Inc. Lancing device
KR20060134055A (ko) * 2004-02-06 2006-12-27 바이엘 헬쓰케어, 엘엘씨 랜싱 장치의 완충 및 수축 기구
US7670352B1 (en) 2004-03-24 2010-03-02 Caribbean Medical Brokers, Inc. Adjustable tip with integrated detent for blood lancet system
GB0409354D0 (en) * 2004-04-27 2004-06-02 Owen Mumford Ltd Removal of needles
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US8257380B2 (en) * 2004-06-29 2012-09-04 Stat Medical Devices, Inc. Adjustabable disposable/single-use lancet device and method
US20060069350A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Buenger David R Medical syringe injector pen
US20060069354A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Buenger David R Syringe activation device
JP4050773B2 (ja) * 2004-09-30 2008-02-20 テルモ株式会社 成分測定用チップ
US8105347B2 (en) * 2004-11-16 2012-01-31 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable disposable/single-use blade lancet device and method
US8066728B2 (en) * 2004-11-30 2011-11-29 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US20080140105A1 (en) * 2005-03-04 2008-06-12 Weiping Zhong Lancet Release Mechanism
US20080167673A1 (en) * 2005-03-04 2008-07-10 Weiping Zhong Lancet Release Mechanism
CN101163446A (zh) 2005-03-04 2008-04-16 拜尔保健有限公司 刺血针释放机构
PL2425776T3 (pl) 2005-04-07 2013-12-31 Becton Dickinson Co Lancet
US7645264B2 (en) * 2005-04-11 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Injection device with secondary reservoir
US20070083222A1 (en) * 2005-06-16 2007-04-12 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device, removal system for lancet device, and method
WO2007005665A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Bayer Healthcare Llc Single-puncture lancing system
WO2007011645A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Bayer Healthcare Llc Lancing device for one skin puncture
ITMI20050259U1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 Ponzini Spa Attrezzo scomponibile per la cura dentale con innesto perfezionato
AR057484A1 (es) * 2005-08-04 2007-12-05 Bayer Healthcare Llc Dispositvo de puncion pequeno
US20070060842A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-15 Manuel Alvarez-Icaza Lancing cap kit applied pressure sensing cap
JP4976408B2 (ja) * 2005-11-02 2012-07-18 アイ.ビー.アイ イスラエル バイオメディカル イノベーションズ リミテッド 外科用ファスナの引抜装置
US7704265B2 (en) * 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
US7842008B2 (en) * 2005-11-21 2010-11-30 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device
GB0524604D0 (en) * 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
US20090216259A1 (en) * 2005-12-08 2009-08-27 Arkray, Inc. Insertion Needle and Lancet With the Same
GB2434103B (en) * 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
US20070173876A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Lifescan, Inc. Lancing device with dampened spring
US20090036916A1 (en) * 2006-03-08 2009-02-05 Arkray, Inc. Lancet device
EP1994884A4 (de) * 2006-03-10 2012-05-23 Arkray Inc Lanzettenvorrichtung
US20070213682A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Hans-Peter Haar Penetration device, kit, and method
ES2547008T3 (es) * 2006-03-15 2015-09-30 Bayer Healthcare Llc Dispositivo de punción con vibración reducida de una sola mano
US8267950B2 (en) 2006-04-25 2012-09-18 Facet Technologies, Llc Lancing device with independent drive core
US20070255180A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Lifescan Scotland, Ltd. Lancing device cap with integrated light source
EP1852069B1 (de) * 2006-05-04 2015-06-17 Roche Diagnostics GmbH Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut aus einem Körperteil für Diagnosezwecke
EP2022399A4 (de) * 2006-06-02 2012-03-14 Asahi Polyslider Co Ltd Punktionsnadel und lanzette damit
US7955348B2 (en) * 2006-06-15 2011-06-07 Abbott Diabetes Care Inc. Lancing devices and methods
US20080092241A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Media Machines, Inc. Provision and use of digital rights data for embedded content over networked systems
US7927345B2 (en) * 2006-11-02 2011-04-19 Agamatrix, Inc. Lancet cartridges and lancing devices
US8043318B2 (en) 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
US9017356B2 (en) * 2007-02-09 2015-04-28 Stat Medical Devices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
ES2587021T3 (es) 2007-03-12 2016-10-20 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Mecanismo de eyección de lanceta
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
US8366732B2 (en) * 2007-07-18 2013-02-05 Neo Dr. Inc. Consecutive acupuncture device and cartridge for consecutive acupuncture device
GB2451840B (en) * 2007-08-14 2012-01-18 Owen Mumford Ltd Lancing devices
US20090069833A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Fu-Yuan Li Disposable lancet
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
EP2113197A1 (de) 2008-05-03 2009-11-04 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenrad und Verfahren zur Herstellung eines Lanzettenrades
US20090281457A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Lifescan Soctland Ltd. Prime and fire lancing device with non-contacting bias drive and method
US8932314B2 (en) * 2008-05-09 2015-01-13 Lifescan Scotland Limited Prime and fire lancing device with contacting bias drive and method
US8454533B2 (en) * 2008-05-09 2013-06-04 Lifescan Scotland Limited Lancing devices and methods
CA2724327A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Neovista, Inc. Handheld radiation delivery system for advancing a radiation source wire
US8398664B2 (en) * 2008-12-18 2013-03-19 Facet Technologies, Llc Lancing device and lancet
US8029526B2 (en) * 2008-08-14 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Cocking mechanism for lancing device
US8439870B2 (en) * 2008-09-10 2013-05-14 B. Braun Medical Inc. Safety needle assembly and methods
EP2174591B1 (de) * 2008-10-09 2019-01-16 Roche Diabetes Care GmbH Stechgerät
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8337422B2 (en) * 2009-07-14 2012-12-25 Becton, Dickinson And Company Diagnostic test strip having fluid transport features
US8337423B2 (en) 2009-07-14 2012-12-25 Becton, Dickinson And Company Blood glucose sensor
CA2769532C (en) 2009-07-30 2019-03-05 Becton, Dickinson And Company Lancing device having saddle-shaped tip
JP5540617B2 (ja) * 2009-09-10 2014-07-02 ニプロ株式会社 ディスポーザブル型採血器具
JP2013517056A (ja) * 2010-01-13 2013-05-16 ファセット テクノロジーズ エルエルシー 改良された誘導機構を備える穿刺装置
US8771202B2 (en) 2010-01-19 2014-07-08 Becton Dickinson And Company Electrode layout for blood test sensor strip
US8956309B2 (en) 2010-01-19 2015-02-17 Becton, Dickinson And Company Sensor strip positioning mechanism
USD634426S1 (en) 2010-04-08 2011-03-15 Facet Technologies, Llc Lancing device
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP5688943B2 (ja) * 2010-09-30 2015-03-25 テルモ株式会社 自動腹膜透析装置
JP5615125B2 (ja) * 2010-10-15 2014-10-29 株式会社旭ポリスライダー ランセット穿刺デバイス
KR101172855B1 (ko) 2010-12-14 2012-08-20 주식회사 아이센스 채혈기구의 격발구조
KR101189718B1 (ko) * 2010-12-15 2012-10-11 주식회사 아이센스 피하침투깊이를 조절할 수 있는 란셋장치
GB2489740A (en) * 2011-04-08 2012-10-10 Owen Mumford Ltd Means for securely retaining a lancet in a lancing device
KR101153700B1 (ko) * 2011-09-26 2012-06-11 원용기 피부용 약물 주입장치
WO2013089917A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Facet Technologies, Llc Latch mechanism for preventing lancet oscillation in a lancing device
TWI477256B (zh) * 2012-01-19 2015-03-21 Bionime Corp 穿刺裝置
WO2013155149A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Facet Technologies, Llc Lancing device with moving pivot depth adjust
US10456069B2 (en) 2012-04-12 2019-10-29 Facet Technologies, Llc Lancing device with side activated charge and eject mechanisms
CA2876980A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Facet Technologies, Llc Lancing device endcap with internal dial-driven depth adjust
PL2682146T3 (pl) * 2012-07-05 2017-04-28 Mt Derm Gmbh Przyrząd ręczny do tatuowania lub nanoszenia makijażu permanentnego oraz moduł igłowy z regulowaną głębokością wkłuwania
CA2882748C (en) * 2012-08-27 2020-10-06 Facet Technologies, Llc Twist-to-charge mechanism of lancing device
US9937299B2 (en) 2013-09-26 2018-04-10 Becton, Dickinson And Company Adjustable penetration depth syringe
US9078977B2 (en) 2013-09-30 2015-07-14 Becton, Dickinson And Company Dual shielded syringe
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
TWM513008U (zh) * 2015-07-02 2015-12-01 Joinsoon Medical Technology Co Ltd 具退針裝置的高速採血筆
WO2017070959A1 (zh) * 2015-10-30 2017-05-04 项文 一种控制穿刺深度和隐针的装置及其使用方法
DK3397142T3 (da) 2015-12-30 2020-12-21 Dexcom Inc Transkutan analytsensorsystemer
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
USD866757S1 (en) * 2016-03-11 2019-11-12 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Autoinjector
JP6549185B2 (ja) * 2017-06-16 2019-07-24 株式会社旭ポリスライダー インジェクター
EP4008240A1 (de) 2017-06-23 2022-06-08 Dexcom, Inc. Transkutane analytsensoren, applikatoren dafür und zugehörige verfahren
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11943876B2 (en) 2017-10-24 2024-03-26 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
USD926325S1 (en) 2018-06-22 2021-07-27 Dexcom, Inc. Wearable medical monitoring device
CA3126999A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Deka Products Limited Partnership Infusion set and inserter assembly systems and methods
CN110151194B (zh) * 2019-04-02 2022-04-05 天津华鸿科技股份有限公司 采血器
CN111214242A (zh) * 2019-05-12 2020-06-02 天津华鸿科技股份有限公司 采血笔
USD928940S1 (en) * 2019-06-13 2021-08-24 Novartis Ag Injection device

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32922E (en) 1983-01-13 1989-05-16 Paul D. Levin Blood sampling instrument
NZ208203A (en) 1983-09-15 1988-03-30 Becton Dickinson Co Blood lancet and shield: lancet has three cutting edges terminating in a point
US4787398A (en) * 1985-04-08 1988-11-29 Garid, Inc. Glucose medical monitoring system
US4990154A (en) 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
US4976724A (en) 1989-08-25 1990-12-11 Lifescan, Inc. Lancet ejector mechanism
US5196025A (en) * 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
US5284156A (en) 1991-08-30 1994-02-08 M3 Systems, Inc. Automatic tissue sampling apparatus
DE4212315A1 (de) 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
CA2079192C (en) * 1992-09-25 1995-12-26 Bernard Strong Combined lancet and multi-function cap and lancet injector for use therewith
US5282822A (en) 1993-01-19 1994-02-01 Sherwood Medical Company Lancet ejector for lancet injector
JP2630197B2 (ja) * 1993-04-28 1997-07-16 株式会社ニッショー 血液吸出器具
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5350392A (en) 1994-02-03 1994-09-27 Miles Inc. Lancing device with automatic cocking
JP2723048B2 (ja) * 1994-06-24 1998-03-09 株式会社ニッショー 血液吸出器具
US5569286A (en) 1995-03-29 1996-10-29 Becton Dickinson And Company Lancet assembly
WO1997004707A1 (en) 1995-07-28 1997-02-13 Apls Co., Ltd. Assembly for adjusting piercing depth of lancet
US5879367A (en) * 1995-09-08 1999-03-09 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
JPH1028683A (ja) * 1996-05-15 1998-02-03 Nok Corp ランセット一体型血糖値測定器
US5879311A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
US5613978A (en) * 1996-06-04 1997-03-25 Palco Laboratories Adjustable tip for lancet device
JP3604811B2 (ja) * 1996-06-21 2004-12-22 大日本印刷株式会社 体液分析装置
US5741288A (en) * 1996-06-27 1998-04-21 Chemtrak, Inc. Re-armable single-user safety finger stick device having reset for multiple use by a single patient
GB9616953D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Owen Mumford Ltd Improvements relating to skin prickers
US5873887A (en) * 1996-10-25 1999-02-23 Bayer Corporation Blood sampling device
US6071251A (en) * 1996-12-06 2000-06-06 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US5984940A (en) * 1997-05-29 1999-11-16 Atrion Medical Products, Inc. Lancet device
US5916230A (en) * 1997-06-16 1999-06-29 Bayer Corporation Blood sampling device with adjustable end cap
CA2245056A1 (en) 1997-09-25 1999-03-25 Becton, Dickinson And Company 30 gauge lancet
US6086545A (en) * 1998-04-28 2000-07-11 Amira Medical Methods and apparatus for suctioning and pumping body fluid from an incision
US6346114B1 (en) * 1998-06-11 2002-02-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable length member such as a cap of a lancet device for adjusting penetration depth
US6022366A (en) * 1998-06-11 2000-02-08 Stat Medical Devices Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US6210420B1 (en) * 1999-01-19 2001-04-03 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for efficient blood sampling with lancet
US6045567A (en) * 1999-02-23 2000-04-04 Lifescan Inc. Lancing device causing reduced pain
US6558402B1 (en) * 1999-08-03 2003-05-06 Becton, Dickinson And Company Lancer
JP4359671B2 (ja) * 1999-09-29 2009-11-04 アークレイ株式会社 体液採取用具

Also Published As

Publication number Publication date
CA2715443C (en) 2012-03-06
CA2314859C (en) 2010-12-07
ES2322065T3 (es) 2009-06-16
US20140324088A1 (en) 2014-10-30
EP1535573A2 (de) 2005-06-01
ES2247989T3 (es) 2006-03-16
EP1074219B1 (de) 2005-11-16
DE60041558D1 (de) 2009-03-26
DE60024000D1 (de) 2005-12-22
EP1535573A3 (de) 2006-05-24
JP2011025067A (ja) 2011-02-10
JP2001087251A (ja) 2001-04-03
JP4689799B2 (ja) 2011-05-25
JP4762360B2 (ja) 2011-08-31
EP1074219A2 (de) 2001-02-07
CA2715443A1 (en) 2001-02-03
US8777973B2 (en) 2014-07-15
US9622697B2 (en) 2017-04-18
EP1074219A3 (de) 2001-04-11
US20030187470A1 (en) 2003-10-02
EP1535573B1 (de) 2009-02-11
US6558402B1 (en) 2003-05-06
CA2314859A1 (en) 2001-02-03
US7651512B2 (en) 2010-01-26
US20100082055A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10312357B3 (de) Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
EP2263535B1 (de) System zur Blutentnahme
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
DE10030410C1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
EP1827233A2 (de) Stechvorrichtung zur entnahme von blut
DE102007030327A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Feder für eine Nadelschutzhülse
DE4338782A1 (de) Einstückiger Wegwerf-Ohrlochstechring- und Klemmeneinbausatz
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
EP2563223B1 (de) Stechhilfe mit automatischer auslösung
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
EP2682055B1 (de) Wiederverwendungsschutz für Lanzettensystem
EP3672680B1 (de) Vorrichtung zum implantieren der objekte unterhalb der haut
DE69103426T2 (de) Lanzette-Vorrichtung.
DE102011015590B4 (de) Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition