DE69103426T2 - Lanzette-Vorrichtung. - Google Patents

Lanzette-Vorrichtung.

Info

Publication number
DE69103426T2
DE69103426T2 DE69103426T DE69103426T DE69103426T2 DE 69103426 T2 DE69103426 T2 DE 69103426T2 DE 69103426 T DE69103426 T DE 69103426T DE 69103426 T DE69103426 T DE 69103426T DE 69103426 T2 DE69103426 T2 DE 69103426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
lancet
stylet
finger plate
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103426D1 (de
Inventor
Andre Larsen
Jens Moller-Jensen
Jens Poulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69103426D1 publication Critical patent/DE69103426D1/de
Publication of DE69103426T2 publication Critical patent/DE69103426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lanzette-Vorrichtung, die ein Instrument mit einem Lanzette-Antriebshammer umfaßt, der gespannt und ausgelost werden kann, und eine Halteeinrichtung zur Halterung einer auswechselbaren Lanzette und einer Fingerplatte mit einer Öffnung, durch die die Lanzette getrieben werden kann, wenn der Lanzette-Treiber ausgelöst wird, um die Haut an der Stelle zu durchdringen, wo die Probe genommen werden soll.
  • Bei medizinischen Untersuchungen ist es oft notwendig, kleine Mengen von Blut in der Größenordnung von einem einzelnen Tropfen abzunehmen. Diese Proben werden durch einen Stich in die Haut des Patienten bereitgestellt, so daß ein einzelner Tropfen Blut austritt.
  • Für diesen Zweck wird ein Instrument bevorzugt, durch das ein Stilett oder eine Nadel durch einen Stoß schnell durch die Haut getrieben wird und durch das die Nadel vor und nach diesem Vorgang für den Patienten verborgen ist, da dieses unter psychologischen Aspekten von Vorteil sein kann. Das Zuruckziehen der Nadel bewahrt auch den Anwender oder andere Personen davor, sich mit der benutzten Nadel, die infiziert sein kann, einen Kratzer zuzufügen.
  • Einige Patienten, z. B. Patienten, die an Diabetes oder an der Bluterkrankheit leiden, müssen häufig bei sich selbst Blutproben nehmen, um ihren Bedarf an Medikamenten einschätzen zu können. Für solche Patienten ist es wichtig. daß die Proben auf einfache Weise ohne Schmerzen mit einem Instrument mit einem neutralen Aussehen, und das leicht handhabbar ist, genommen werden können. EP-A-O,255,338 umfaßt eine Lanzette-Vorrichtung zur Durchführung eines Einstechvorgangs. Es handelt sich dabei um eine Einweg-Einheit, worin eine gespannte Feder ausgelöst werden kann, um ein Stilett in die Haut eindringen zu lassen und es anschließend in das Gehäuse der Vorrichtung zurückzuziehen. Die Vorrichtung ist eine einfache Einweg-Einheit, bei der das Stilett nicht gewechselt werden und die Feder nicht wieder gespannt werden kann. Ferner erlaubt diese Vorrichtung nicht das Einstellen der Einstechtiefe.
  • US-A-4,462,405 offenbart eine Lanzette-Vorrichtung, bei der nur das Stilett austauschbar ist, wohingegen der Rest der Vorrichtung ein wiederverwendbares Instrument bildet, das eine auslösbare Lanzette, einen Antriebshammer und eine Halteeinrichtung für die austauschbare Lanzette umfaßt.
  • Es ist ein Instrument bekannt, das Ähnlichkeit mit einem Zigarettenanzünder hat, in das eine Nadeleinheit eingesetzt und durch eine Ladebewegung dem Einfluß einer gespannten Feder ausgesetzt werden kann, die durch Drücken eines Knopfes ausgelöst werden kann, wodurch die Nadel durch eine Öffnung- in einer Fingerplatte getrieben wird, auf die der Patient seinen Finger gelegt hat. Dadurch wird der Finger von der Nadel bis zu einer Tiefe perforiert, die über die Wahl der auswechselbaren Fingerplatten reguliert wird. Nach dem Gebrauch der Nadel kann diese aus dem Instrument durch Pressen eines anderen Knopfes ausgeworfen werden.
  • Im Hinblick auf durch Blut übertragene Krankheiten ist es wünschenswert, es möglich zu machen, nach dem Gebrauch alle Teile, die mit Blut in Kontakt gekommen sein könnten, wegzuwerfen. Das Auswechseln der relevanten Teile sollte möglich sein, ohne diese Teile zu berühren. Bei dem Zigarettenanzündermodell sind diese Anforderungen im Hinblick aut den Auswurf der Nadel erfüllt, wohingegen die Fingerplatten nicht als auswechselbar vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lanzette- Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche sicherstellt, daß sowohl die Nadel als auch die Fingerplatte nach Gebrauch ausgewechselt werden können, ohne beide Teile beruhren zu müssen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Lanzette und die Fingerplatte in einer Lanzette-Einheit integriert sind, die in einer Fassung auf zunehmen ist, die die Halteeinrichtung des Instruments bildet, wobei in dieser Einheit ein Stilett mit einem spitzen vorderen Ende und einem hinteren Ende federnd hinter der Fingerplatte in einer Aufhängung aufgehängt ist, die starr verbunden ist mit der Fingerplatte und die Verschiebung des Stiletts in seiner axialen Richtung senkrecht zur Fingerplatte erlaubt, so daß das spitze Ende angetrieben wird, aus der Vorderseite der Fingerplatte auszutreten, wenn das Stilett an seinem hinteren Ende einen axialen Stoß von dem ausgelösten Lanzette-Antriebshammer erhält, und in seine Anfangsposition hinter der Fingerplatte zurückgezogen wird, wenn die Stoßeinwirkung aufgehört hat.
  • Durch diese Konstruktion, bei der die Fingerplatte, das Stilett und seine Aufhängung wechselseitig starr miteinander verbunden sind, wird sichergestellt, daß die Nadel und die Fingerplatte zur selben Zeit beseitigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die federnde Aufhängung des Stiletts auch mittels einer gewundenen Blattfeder ausgebildet sein, deren Elastizität entlang- des Blattes in der Art variiert, daß sichergestellt ist, daß das Stilett nicht oder nur in geringem Maße von seiner Richtung senkrecht zu der Fingerplatte abweicht, wenn es durch einen axialen Stoß auf sein hinteres Ende beaufschlagt wird. Ohne diese Vorkehrung kann das Stilett die Haut unter einem schrägen Winkel durchdringen, was zu einem Kratzer anstelle eines Stiches führt, wodurch das Einstechen schmerzhafter oder unzureichend wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist das Stilett mit einer Schutzkappe abgedeckt. die an der Stilettaufhängung befestigt ist und einen Griff hat, der von der Vorderseite der Fingerplatte zugänglich ist, um die Kappe loszudrehen und sie vor Gebrauch zu entfernen, wenn die Lanzette- Einheit in dem Instrument angeordnet ist.
  • Durch die Ausformung der Fingerplatte, der Aufhängung und der Schutzkappe als eine Einheit, in der das Stilett durch das Formverfahren eingebettet ist, ist die starre Befestigung der Schutzkappe sichergestellt und ferner ist das Stilett sterilisiert durch die Hitze des einzubettenden Materials während des Formverfahrens
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Instrument einen stabförmigen Lanzette-Antriebshammer, der in einem Rohr koaxial zu einem Gehäuse geführt wird, wobei das Rohr einen Durchmesser hat, der es erlaubt, daß der Hammerstab schräg bezüglich der Achse des Rohrs liegt; einen Lademechanismus, der den Hammer weg vom Fassungsende des Gehäuses gegen die Kraft einer Schußfeder in eine im Rohr zentrierte Position zwingt, wobei die Schußfeder durch einen auslösbaren Klinkenmechanismus gespannt und gehalten wird, wobei ein Ende des Hammers in eine Bohrung in einem Auslöseknopf koaxial zum Gehäuse am Ende gegenuber der Fassung eingeschoben ist; einen Ausstoßer innerhalb der Fassung, der einen Block umfaßt, der die Öffnung des Rohrs an dem Ende, das der Fassung zugewandt ist, und eine zentrale Öffnung aufweist, durch die der Hammer gerade hindurchpaßt, wenn er in dem Rohr zentriert ist; eine Einrichtung, um den Hammer in eine schräge Position im Rohr zu zwingen, wobei ein Ende benachbart zum Ausstoßer-Block neben seiner Öffnung und das andere Ende benachbart zum inneren Ende des Auslöseknopfes neben seiner Bohrung liegt; und eine einstellbare Einrichtung, um die Bewegung des Hammers in Längsrichtung zu begrenzen, wenn er ausgelöst wird, um einen Stoß auf das hintere Ende des Stiletts der in die Fassung eingeschobenen Lanzette-Einheit, umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Lademechanismus des Instruments einen Block umfassen, der drehbar auf dem der Fassung zugewandten Ende des Rohrs angebracht ist und eine Außenkontur aufweist, die mit einer Innenkontur in einem unabhängigen, die Fassung umfassenden Teil des Gehäuses zusammenpaßt, der mit diesem Teil des Gehäuses zu drehen ist. wobei das Rohr an gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen ausgestattet ist, in die die Enden eines Stiftes durch den Hammer, senkrecht zu seiner Achse und gesichert in dem Hammer mit auf beiden Seiten des Hammers gleich herausragenden Teilen, hineinragen, und der Block mit entsprechenden Schlitzen ausgestattet ist, von denen jeder an der Position für den Stift, wenn der Hammer in seiner Ruhestellung ist, in eine spiralförmige Rampe übergeht, die sich um den halben Block erstreckt, wobei der erste Teil der Rampe Führungen hat, um den Stift in seiner Längsrichtung zu beeinflussen, um den Hammer in dem Rohr zu zentrieren, bevor er gegen die Kraft der Schußfeder an den Enden des Stiftes bewegt wird, der die Rampe hinaufgleitet, wenn der Block auf dem Rohr gedreht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die einstellbare Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Hammers einen Führungskörper umfassen, der drehbar in dem Gehäuse koaxial zu diesem Gehäuse am Ende gegenüber der Fassung angebracht ist, wobei der Führungskörper mit dem Knopf verbunden ist, so daß er durch Drehen dieses Knopfes gedreht werden kann, und einen Stop-Mechanismus aufweist, um ihn in einer gewählten Drehposition zu halten, und eine Bodenplatte am inneren Ende des Führungskörpers vorgesehen sein, durch die der Hammer hindurchtritt, wobei diese Bodenplatte an ihrer Seite, die in das Innere des Führungskörpers zeigt, eine ringförmige Stufenfläche mit progressiv zunehmender Höhe der Stufen aufweist, wobei diese Fläche mit einem Anschlagstift an dem Hammer innerhalb des Führungskörpers zusammenwirkt, um die Bewegung des Hammers, wenn er ausgelöst wird, zu beschränken, wobei jede Stufe einer wählbaren Drehposition des Führungskörpers entspricht.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine Endansicht der Lanzette-Einheit gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Ansicht von oben der Lanzette-Einheit von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Lanzette-Einheit von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 5 die Lanzette-Einheit von Fig. 1 von unten gesehen zeigt;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Instruments zum Betreiben der Lanzette-Einheit von Fig. 1 bis Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 7 das Instrument von Fig. 6, von der Fassungsseite gesehen, zeigt;
  • Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt entlang der Längsachse des Instruments von Fig. 6 entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, wobei das Instrument nicht geladen ist, d. h. mit seinem Hammer in der Ruhestellung, und eine Lanzette-Einheit trägt, zeigt;
  • Fig. 9 eine Ansicht im Schnitt wie in Fig. 8 mit dem Hammer in seiner Ruhestellung, aber unter Fortlassung einiger Details zeigt;
  • Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt wie in Fig. 9, mit dem Hammer in einer geladenen Position fertig zum Auslösen zeigt;
  • Fig. 11 eine Ansicht im Schnitt wie in Fig. 9, mit ausgelöstem Hammer, der auf das Stilett der Lanzette-Einheit stößt, zeigt; und
  • Fig. 12 eine Ansicht im Schnitt wie in Fig. 9 zeigt, wobei der Hammer die Ausstoßer-Funktion ausübt.
  • Im folgenden wird Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 5, die eine Lanzette-Einheit darstellen, die in der Lanzette-Vorrichtung gemäß der Erfindung benutzt werden soll. Eine Fingerplatte 1 ist mit einem Aufhängerahmen 2 über die Seitenwände 3 verbunden. In dem Aufhängerahmen 2 ist das Stilett 4 aufgehängt, aber in den Fig. 1 und 3 ist nur das hintere Ende 5 des Stiletts 4 zu sehen, wobei das spitze Ende durch die Schutzkappe 6 verdeckt ist, welche durch ein abgeschwächtes Teil 7 an der Einbettung 8 befestigt ist, wo das Stilett 4 in seiner Aufhängung eingebettet ist. An der Vorderseite der Fingerplatte 1 ist die Schutzkappe 6, die sich durch eine Öffnung 10 in der Fingerplatte 1 hindurch erstreckt, mit einem Griff 9 ausgestattet, wodurch die Kappe gedreht werden kann, um den abgeschwächten Teil 7 zu brechen und die Hülle vom Stilett zu entfernen. Diese Entfernung der Hülle wird erst vorgenommen, wenn sich die Lanzette-Einheit mit ihrem Aufhängerahmen und ihren Seitenwänden in einer Fassung in dem Auslöseinstrument befinden, wobei das Einsetzen in die Fassung begrenzt ist durch die Rückseite der Fingerplatte, die an die vordere Kante der Fassung stößt, und laterales Spiel durch Führungsnasen 19, die an die Innenwand der Fassung stoßen, verhindert wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV (siehe Fig. 2). Dargestellt ist das Stilett 4 in seiner Einbettung 8 in der Aufhängung. Wie man sieht, hat das Stilett 4 eine Ausnehmung 11 in seinem eingebetteten Teil, wodurch sichergestellt ist, daß das Stilett nicht aus seiner Einbettung 8 gedreht wird, wenn die Schutzkappe 6 gedreht wird, um den abgeschwächten Teil 7 zu brechen.
  • Fig. 4 kann auch entnommen werden, daß das spitze Ende des Stiletts schon in einer Position hinter der Fingerplatte 1 bereitliegt, wenn die Schutzkappe entfernt worden ist. Ein Stoß auf das hintere Ende 5 des Stiletts wird die Spitze des Stiletts durch die Öffnung 10 in der Fingerplatte 1 zwingen, um in einen Finger, der sich auf der Platte befindet, zu stechen. Nach dem Einstechen, wenn die Stoßeinwirkung am hinteren Ende 5 des Stiletts 4 aufgehört hat, wird der Federeffekt der Aufhängung das Stilett in eine Position zurückziehen, in der sich sein spitzes Ende hinter der Vorderseite der Fingerplatte 1 befindet.
  • Fig. 5, die die Lanzetteeinheit von unten gesehen zeigt, stellt die Aufhängung des Stiletts dar, das in der Einbettung 8 eingebettet ist. Über ein Verbindungsstück 12 ist diese Einbettung mit der Mitte eines Balkens 13 verbunden, dessen Enden mit Blattfedern 14 jeweils mit einem Ende von zwei Verbindungsbalken 15 verbunden sind, deren andere Enden über andere Blattfedern 16 parallel zu dem ersten Paar von Blattfedern 14 mit dem an dem ersten Balken anliegenden Teil des Aufhängerahmens 2 verbunden sind.
  • Das Biegen eines Paares der Blattfedern aus ihrer Ebene heraus wird dazu führen, daß sich das Stilett aus seiner Position senkrecht zur Fingerplatte neigt, wohingegen das Biegen des anderen Paares der Blattfedern dazu fuhren wird, daß sich das Stilett in die entgegengesetzte Richtung neigt. Bei geeigneter Dimensionierung der Elastizität der Federn, unter Berücksichtigung, daß die Federn unterschiedliche Längen haben, ist damit sichergestellt, daß die Bewegung des Stiletts eine reine axiale Bewegung ist.
  • Die dargestellte Lanzette-Einheit ist so geformt, daß die Seitenwände 3 in horizontaler Fortsetzung des Aufhängerahmens 2 liegen, wobei sich eine Formhälfte der Fingerplatte über das obere Ende von jeder Seitenwand senkrecht zu der jeweiligen Seitenwand erstreckt. Die Verbindung der Seitenwände mit dem Aufhängerahmen 2 ist in Form von Knickbrücken 17 realisiert, die das Umknicken der Seitenwände erlauben und es somit möglich machen, daß sich die Fingerplattenhälften treffen und durch ein Schnappschloß 18 an den sich treffenden Kanten einschnappen.
  • Das hintere Ende des Stiletts ist vorzugsweise stumpf, kann aber auch eine scharfe Kante durch Abschneiden mittels eines Drahtschneiders haben. Bei einer anderen Ausführungsform, die hier nicht gezeigt ist, kann das hintere Ende des Stiletts nicht aus der Einbettung herausragen, wobei das Plastikmaterial dieser Einbettung als Amboß für einen Stoßmechanismus dient.
  • Die Lanzette-Einheit kann zu ihrer endgültigen Form so ausgeformt werden, daß die Fingerplatte als eine zusammenhängende Platte erscheint anstelle einer Oberfläche, die sich aus zwei Hälften ergibt.
  • Ferner können die Schutzkappe weggelassen und die Lanzette- Einheiten in sterilen Packungen einzeln abgepackt werden.
  • Die Lanzette-Einheit wird unter Verwendung eines stiftähnlichen Instruments, wie in Fig. 6 bis 12 gezeigt, eingesetzt. Das Instrument umfaßt ein Gehäuse 21 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und an einem Ende mit einer Fassung 20, um die Lanzette-Einheit aufzunehmen, und an dem anderen Ende mit einem Knopf 22, der für verschiedene Einsatzzwecke gedrückt oder gedreht werden kann.
  • Das Ende mit der Fassung 20 kann um seine Achse gedreht werden, und das Drehen dieses Endes um 180º, bezogen auf den Rest des Gehäuses, wird eine Schußfeder 35 spannen, um einen Hammer 30 gegen das hintere Ende des Stiletts der Lanzette-Einheit, die sich in der Fassung 20 befindet, zu schießen. Wenn die Schußfeder 35 gespannt ist, dient der Knopf 22 als Abzug zum Auslösen des Hammers, aber wenn die Schußfeder 35 nicht gespannt ist, stößt der Knopf 22 die Lanzette-Einheit aus, wenn er gedrückt wird.
  • Durch Drehen des Knopfes 22 um seine Achse wird eingestellt, wie weit der Hammer geschossen wird, und die Eindringtiefe des Stiletts kann somit durch das Drehen des Knopfes so eingestellt werden, daß er auf eine von mehreren Markierungen 24 zeigt, die verschiedene wählbare Positionen darstellen. Das Ende des Knopfes hat einen rechteckigen Querschnitt und kann somit als ein Pfeil dienen, der auf die Markierung zeigt, die der gewählten Position entspricht.
  • Der Hammer 30 hat die Gestalt eines Stabes, der sich durch die Mitte des Gehäuses erstreckt und an einem Ende in einem Rohr 31 und etwa in seiner Mitte in zentrischen Öffnungen in zwei Buchsen 32 und 33 geführt wird, die die Kräfte der Rückziehfeder 34 bzw. der Schußfeder 35 auf den Hammer 30 durch Beeinflussung der jeweiligen Seiten eines Ringes 36, der in einem schrägen Winkel zum Hammer befestigt ist, ausüben. Die Buchsen 32 und 33 werden in einem röhrenförmigen Futter 48 in dem Gehäuse geführt.
  • Das Rohr 31 hat in seiner Wand zwei gegenüberliegende Schlitze 41, die die jeweiligen Enden eines Stiftes 37 führen, der durch den Hammer 30 senkrecht zu dessen Achse geht und im Hammer 30 derart gesichert ist, daß seine Enden gleichmäßig durch jede Seite des Rohrs 31 hervorstehen, wenn der Hammer 30 zentriert ist, wobei seine Achse identisch mit der Achse des Gehäuses ist.
  • Drehbar auf dem Rohr 31 ist ein spannblock 38 angebracht, der Schlitze 40 aufweist, die den Schlitzen 41 des Rohrs 31 entsprechen, aber in eine schräge Rampe 42 übergehen, die sich über den halben Weg um den Block, beginnend bei der Position des Stiftes 37, wenn der Hammer 30 in seiner Ruhestellung ist, definiert durch den Ring 36, der Seite an Seite mit den Anschlägen 39 für die Buchsen 32, 33 liegt, erstreckt.
  • Befindet sich der Hammer 30 in seiner Ruhestellung, so nimmt er aufgrund des Einflusses auf den Ring 36 eine schräge Position in der Ebene ein, die durch die Schlitze 41 in dem Rohr definiert ist. In den Richtungen senkrecht zu dieser Ebene ist die Position des Hammers unverändert definiert durch die Öffnungen in den Buchsen 32, 33 und den Stift 37, der in den Schlitzen 41 im Rohr 31 gleitet.
  • In seiner schrägen Position wird der Hammer an seinem einen Ende an einer Kante eines Ausstoßers 43 anliegen und an seinem anderen Ende an einer Kante der Innenseite des Auslöseknopfes 22 anliegen und wird daher eine axiale Bewegung des Knopfes 22 an den Ausstoßer 43 weitergeben und diesen Ausstoßer gegen den Aufhängerahmen 2 der Lanzette-Einheit der Fassung 20 drücken, um diese Lanzette-Einheit auszuwerfen, wenn der Knopf 22 gedrückt wird.
  • Wenn der drehbare Spannblock 38 um 180º gedreht wird, um die Schußfeder 35 zu spannen, wird zu Beginn der Hammer in dem Gehäuse zentriert, da Führungen am Anfang der Rampe 42 den Stift mit gleich hervortretenden Teilen auf jeder Seite des Rohrs 31 positionieren. Daraufhin wird der Stift 37 entlang der Schlitze durch die Rampen 42 bewegt, und die Schußfeder 35 wird durch den Hammer 32 gespannt, der in die Richtung zum Auslöseknopf bewegt wird. Der Hammer, der nun im Gehäuse zentriert ist, wird mit seinem Ende in eine Bohrung 44 in dem Auslöseknopf 22 gleiten und durch einen Klinkenmechanismus 53 in seiner Position gehalten, wobei die Schußfeder 35 gespannt ist.
  • Wenn dann der Auslöseknopf gedrückt wird, wird er den Klinkenmechanismus 53 freigeben, und die Schußfeder wird den Hammer 30 in seine Ruhestellung bewegen. Aufgrund seines Impulses wird der Hammer diese Position passieren und dann, da er zentriert ist, durch eine Öffnung 45 in den Ausstoßer 43 austreten und dem hinteren Ende des Stiletts der Lanzette-Einheit, die in die Fassung 20 des Instruments eingesetzt wurde, einen Stoß erteilen.
  • Wenn sich der Hammer 30 durch seine Ruhestellung bewegt, wird er die Rückziehfeder 34 durch den Ring 36 spannen, der an die Buchse 32 grenzt, und diese Feder wird schließlich den Hammer in seine Ruhestellung zurückziehen.
  • Die Schußfeder 35, die an ihrem einen Ende eine Kraft auf den Hammer über die Buchse 33 ausübt, stößt an ihrem anderen Ende an eine Platte 46 an einem Ende eines Führungskörpers 47, der drehbar in das röhrenförmige Futter 48 in dem Gehäuse paßt. Am anderen Ende des Führungskörpers 47 paßt die Innenseite des Auslöseknopfes in eine Führung, die eine axiale Bewegung des Knopfes erlaubt, aber die sicherstellt, daß ein Drehen des Knopfes um seine Achse ein Drehen des Führungskörpers 47 in dem Futter 48 bewirkt.
  • An einer Stelle zwischen den Enden des Führungskörpers ist seine Wand so herausgeschnitten, daß eine sich über einen Teil des Umfangs erstreckende Öffnung 49 zurückbleibt, in die ein Anschlagstift 50 ragt, eingesetzt durch das Futter 48 und gesichert in dem Gehäuse, um zu verhindern, daß der Führungskörper 47 durch die Kraft der Kugelfeder 35 herausgetrieben wird. Die Kante 52 der Öffnung 49, an die der Anschlagstift 50 in einer Ebene senkrecht zur Achse des Führungskörpers stößt, ist in Intervallen entlang ihrer Länge mit abgerundeten Senkungen versehen, die mit dem angrenzenden Teil des Anschlagstiftes 50 zusammenpassen. Wenn die Kugelfeder 35, die auf das Ende des Führungskörpers 47 wirkt, die Kante 52 gegen den Anschlagstift 50 drückt, werden die Senkungen, wenn das Rohr gedreht wird, feste Drehpositionen für den Führungskörper 47 definieren.
  • Wenn der Hammer 30 freigegeben wird und sich auf eine Lanzette-Einheit zubewegt, die in die Fassung 20 des Instruments eingesetzt ist, wird die Bewegung des Hammers 30 durch einen Stift 54 auf dem Hammer innerhalb des Führungskörpers 47, der auf die Platte 46 auf seine Seite schlägt, die ins Innere des Führungskörpers 47 zeigt, begrenzt.
  • Die kreisförmige Innenseite der Platte 46 ist mit einer Stufenfläche versehen, wobei die Winkellänge jeder Stufe dabei dem Winkelabstand zwischen den Senkungen entlang der Kante 52 der Öffnung 49 in dem Führungskörper 47 entspricht. Die Stufen begrenzen zunehmend die Länge der Bewegung des Hammers 30, indem sie Anschläge für einen Stift 54 darstellen, der senkrecht zu seiner Achse in dem Hammer 30 gesichert ist und aus einer Seite des Hammers herausragt. Auf diese Weise wird ermöglicht, die Eindringtiefe des Stilettes der Lanzette-Einheit, die in das Instrument eingesetzt ist, einzustellen.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen verschiedene Zustände eines Instruments mit einer eingesetzten Lanzette-Einheit. Aus Gründen der Klarheit sind einige Details, z. B. die Kugelfeder und die Rückziehfeder, weggelassen.
  • Fig. 9 zeigt das Instrument in seiner Ruhestellung. Die nicht gezeigten Federn zwingen die Buchsen 32 und 33 gegen die An-Schläge 39. Der Ring 36 wird gezwungen, eine Position senkrecht zur Gehäuseachse einzunehmen und daher wird der Hammer 30 in eine schräge Position gezwungen, wobei sein eines Ende in Richtung der Kante der Innenseite des Auslöseknopfes 22 zeigt und das andere Ende in Richtung des Ejektors 43 von seiner zentrischen Öffnung 45 wegzeigt. In dieser Ruhestellung kann das Instrument eine Lanzette-Einheit in seiner Fassung aufnehmen.
  • In Fig. 10 ist das Fassungsende des Gehäuses um 180º gegenüber dem Rest des Gehäuses gedreht worden. Dadurch ist der Stift 37 entlang der Rampe 42 und der Hammer 30 nach rechts bewegt worden. In den axialen Schlitzen 41 gleitend, wird der Stift 37 in einer axialen Ebene in dem Gehäuse gehalten. Geführt durch nicht gezeigte Führungen, wird der Stift in dieser axialen Ebene bewegt, um den Hammer zu zentrieren, bevor er nach rechts weiterbewegt wird. So zentriert, kann der Hammer in die Bohrung 44 des Auslöseknopfes 22 geschoben werden, und die Klinke 53 kann mit einem Anschlag in Eingriff kommen, um zu verhindern, daß die Kugelfeder den Hammer wieder in seine Ruhestellung zurückstellt.
  • In Fig. 11 ist der Knopf 22 gedrückt und die Klinke 53 ist vom Anschlag weggedrückt worden. Die Kugelfeder hat die Buchse 33 in ihre Position angrenzend an den Anschlag 39 zurückgezogen. Dadurch ist ein Impuls auf den Hammer ausgeübt worden, der ihn weiter nach links in eine Position bringt, in der er das hintere Ende des Stilettes der Lanzette-Einheit, die in der Fassung sitzt, trifft und das Stilett 4 zwingt, durch die Öffnung in der Fingerplatte 1 herauszuschießen. Die Bewegung des Hammers wird durch den Stift 54 gestoppt, der an die Bodenplatte 46 des Tiefeneinstellmechanismus grenzt. Da der Impuls des Stilettes und seiner Aufhängung vernachlässigbar ist, definiert die Bewegung des Hammers die Einstechtiefe.
  • Nach dem Stoß bewegt die Rückziehfeder den Hammer in seine Ruhestellung und es ergibt sich wieder der Zustand von Fig. 9. Wenn nun der Knopf 22 gedrückt wird, so ergibt sich die Situation, wie in Fig. 12 dargestellt, wo die Bewegung des Knopfes 22 über den schrägen Hammer an den Ejektor 43 weitergegeben wird, der auch nach links bewegt wird und dabei die Lanzette-Einheit aus ihre Fassung auswirft.

Claims (7)

1. Eine Lanzette-Vorrichtung, die ein Instrument mit einem Lanzette-Antriebshammer (30), der gespannt und ausgelöst werden kann, und eine Halteeinrichtung zur Halterung einer auswechselbaren Lanzette und einer Fingerplatte (1), mit einer Öffnung, durch die die Lanzette getrieben werden kann, wenn der Lanzette-Treiber ausgelöst wird, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzette und die Fingerplatte (1) in einer Lanzette-Einheit integriert sind, die in einer Fassung (20), die die Halteeinrichtung des Instruments bildet, aufzunehmen ist, wobei in dieser Einheit ein Stilett (4) mit einem spitzen vorderen Ende und einem hinteren Ende (5) federnd hinter der Fingerplatte (1) in einer Aufhängung aufgehängt ist, die starr verbunden ist mit dieser Fingerplatte (1) und die Verschiebung des Stiletts (4) in seiner axialen Richtung senkrecht zur Fingerplatte (1) erlaubt, so daß das spitze Ende angetrieben wird, aus der Vorderseite der Fingerplatte (1) auszutreten, wenn das Stilett (4) an seinem hinteren Ende (5) einen axialen Stoß von dem ausgelösten Lanzette-Antriebshammer (30) erhält, und in seine Anfangsposition hinter der Fingerplatte (1) zurückgezogen wird, wenn die Stoßeinwirkung aufgehört hat.
2. Eine Lanzette-Vorrichung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Aufhängung des Stiletts (4) mittels einer gewundenen Blattfeder (14, 15. 16) ausgebildet ist, deren Elastizität entlang des Blattes in der Art variiert, daß sichergestellt ist, daß das Stilett (4) nicht oder nur in geringem Maße von seiner Richtung senkrecht zu der Fingerplatte (1) abweicht, wenn es durch einen axialen Stoß auf sein hinteres Ende (5) beaufschlagt wird.
3. Eine Lanzette-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stilett (4) mit einer Schutzkappe (6) abgedeckt ist, die an der Stilettaufhängung befestigt ist und einen Griff (9) hat, der von der Vorderseite der Fingerplatte (1) zugänglich ist, um die Kappe (6) loszudrehen und sie vor Gebrauch zu entfernen, vorzugsweise nachdem die Lanzette-Einheit in einem Instrument angeordnet ist.
4. Eine Lanzette-Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (1) die Aufhängung und die Schutzkappe (6) als eine Einheit ausgeformt sind, in dem das Stilett (4) durch das Formverfahren eingebettet ist.
5. Eine Lanzette-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument einen stabförmigen Lanzette-Antriebshammer (30), der in einem Rohr (31) koaxial zu einem Gehäuse (21) geführt wird, wobei das Rohr einen Durchmesser hat, der es erlaubt, daß der Hammerstab (30) schräg bezüglich der Achse des Rohrs (31) liegt; einen Lademechanismus, der den Hammer (30) weg vom Fassungsende des Gehäuses (21) gegen die Kraft einer Schußfeder (35) in eine im Rohr (31) zentrierte Position zwingt, wobei die Schußfeder (35) durch einen auslösbaren Klinkenmechanismus (53) gespannt und gehalten wird, wobei ein Ende des Hammers (30) in eine Bohrung (44) in einem Auslöseknopf (22) koaxial zum Gehäuse (21) am Ende gegenüber der Fassung (20) eingeschoben ist; einen Ausstoßer (43) innerhalb der Fassung (20), der einen Block umfaßt, der die Öffnung des Rohrs (31) an dem Ende, das der Fassung (20) zugewandt ist, und eine zentrale Öffnung (45) aufweist, durch die der Hammer (30) gerade hindurchpaßt, wenn er in dem Rohr (31) zentriert ist; eine Einrichtung, um den Hammer (30) in eine schräge Position in dem Rohr (31) zu zwingen, wobei ein Ende benachbart zum Ausstoßer-Block (43) neben seiner Öffnung (45) und das andere Ende benachbart zum inneren Ende des Auslöseknopfes (22) neben seiner Bohrung (44) liegt; und eine einstellbare Einrichtung, um die Bewegung des Hammers (30) in Längsrichtung zu begrenzen, wenn er ausgelöst wird, um einen Stoß auf das hintere Ende (5) des Stiletts (4) der in die Fassung (20) eingeschobenen Lanzette-Einheit auszuüben, umfaßt.
6. Eine Lanzette-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lademechanismus einen Block (38) umfaßt, der drehbar auf dem der Fassung (20) zugewandten Ende des Rohrs angebracht ist und eine Außenkontur aufweist die mit einer Innenkontur in einem unabhängigen, die Fassung (20) umfassenden Teil des Gehäuses (21) zusammenpaßt, der mit diesem Teil des Gehäuses zu drehen ist, wobei das Rohr (31) an gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen (41) ausgestattet ist, in die die Enden eines Stiftes (37) durch den Hammer (30), senkrecht zu seiner Achse und gesichert in dem Hammer (30) mit auf beiden Seiten des Hammers (30) gleich herausragenden Teilen, hineinragen, und der Block (38) mit entsprechenden Schlitzen (40) ausgestattet ist, von denen jeder an der Position für den Stift (37), wenn der Hammer (30) in seiner Ruhestellung ist, in eine spiralförmige Rampe (42) übergeht, die sich um den halben Block (38) erstreckt, wobei der erste Teil der Rampe (42) Führungen hat, um den Stift (37) in seiner Längsrichtung zu beeinflussen, um den Hammer (30) in dem Rohr (31) zu zentrieren, bevor er gegen die Kraft der Schußfeder (35) an den Enden des Stiftes bewegt wird, der die Rampe (42) hinaufgleitet, wenn der Block (38) auf dem Rohr (31) gedreht wird.
7. Eine Lanzette-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Hammers (30) einen Führungskörper (47) umfaßt, der drehbar im Gehäuse (21) koaxial zu diesem Gehäuse-am Ende gegenüber der Fassung (20) angebracht ist, wobei der Führungskörper (47) mit dem Knopf (22) verbunden ist, so daß er durch Drehen dieses Knopfes gedreht werden kann, und einen Stop-Mechanismus (50) aufweist, um ihn in einer gewählten Drehposition zu halten, und daß eine Bodenplatte (46) am inneren Ende des Führungskörpers (47) vorgesehen ist, durch die der Hammer (30) hindurchtritt. wobei diese Bodenplatte (46) an ihrer Seite, die in das Innere des Führungskörpers (47) zeigt, eine ringförmige Stufenfläche mit progressiv zunehmender Höhe der Stufen aufweist, wobei diese Fläche mit einem Anschlagstift (50) an dem Hammer (30) innerhalb des Führungskörpers (47) zusammenwirkt, um die Bewegung des Hammers (30), wenn er ausgelöst wird, zu beschränken, wobei jede Stufe einer wählbaren Drehposition des Führungskörpers (47) entspricht.
DE69103426T 1990-09-25 1991-09-25 Lanzette-Vorrichtung. Expired - Fee Related DE69103426T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK231690A DK231690D0 (da) 1990-09-25 1990-09-25 Anordning
PCT/DK1991/000289 WO1992004866A1 (en) 1990-09-25 1991-09-25 Lancet unit and tool for handling thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103426D1 DE69103426D1 (de) 1994-09-15
DE69103426T2 true DE69103426T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=8111570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103426T Expired - Fee Related DE69103426T2 (de) 1990-09-25 1991-09-25 Lanzette-Vorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0550585B1 (de)
JP (1) JPH06500721A (de)
AT (1) ATE109644T1 (de)
AU (1) AU8541691A (de)
DE (1) DE69103426T2 (de)
DK (2) DK231690D0 (de)
ES (1) ES2059153T3 (de)
WO (1) WO1992004866A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336933B4 (de) 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
JP4566609B2 (ja) * 2004-04-12 2010-10-20 株式会社志賀モールディング 穿刺針
EP1912567B1 (de) 2005-08-04 2012-12-26 Bayer HealthCare, LLC Kleine lanzettenvorrichtung
FI125305B (fi) * 2010-07-14 2015-08-31 Mendor Oy Lansettilaite

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553541A (en) * 1981-03-23 1985-11-19 Becton, Dickinson And Co. Automatic retractable lancet assembly
FR2508305B1 (fr) * 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
AU549690B2 (en) * 1981-06-29 1986-02-06 Sherwood Services Ag Pin prick device to pierce skin
US4462405A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus
US4517978A (en) * 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
US4658821A (en) * 1986-01-08 1987-04-21 Packaging Corporation International A/K/A/ Medicore Ejector for an automatic lancet arm
GB8618578D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Turner R C Lancet device
US4976724A (en) * 1989-08-25 1990-12-11 Lifescan, Inc. Lancet ejector mechanism
GB8924937D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices

Also Published As

Publication number Publication date
DK231690D0 (da) 1990-09-25
EP0550585B1 (de) 1994-08-10
JPH06500721A (ja) 1994-01-27
ATE109644T1 (de) 1994-08-15
EP0550585A1 (de) 1993-07-14
DE69103426D1 (de) 1994-09-15
AU8541691A (en) 1992-04-15
DK0550585T3 (da) 1995-01-09
WO1992004866A1 (en) 1992-04-02
ES2059153T3 (es) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP1333756B1 (de) System zur blutentnahme
DE19840856B4 (de) System zur Gewinnung einer Köperflüssigkeit, Lanzettenmagazin, Lanzette, Lanzettensatz, Stechhilfe und Verfahren zur Entnahme einer Lanzette aus einem Lanzettenmagazin sowie Verwendung des Systems
DE69027838T2 (de) Einwegvorrichtung zur Biopsie von Weichgewebe
DE69825249T2 (de) Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE3787443T2 (de) Biopsieinstrument.
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
EP2452625B1 (de) Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
DE69731843T2 (de) Medizinische vorrichtung zum anbringen von feststoffen
EP0036443A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
DE3641134C2 (de)
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE3916634A1 (de) Biopsieinstrument mit einweg-schneidklinge
DE202011110155U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit Rückmeldeeinrichtung
EP1034740A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE602005001483T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Implantation von Haartransplantat
DE4338782A1 (de) Einstückiger Wegwerf-Ohrlochstechring- und Klemmeneinbausatz
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE4312817A1 (de) Ohrdurchstechvorrichtung für einen nicht entfernbaren Ohrring mit Kupplung
DE69103426T2 (de) Lanzette-Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee