DE102011015590B4 - Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten - Google Patents

Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102011015590B4
DE102011015590B4 DE102011015590.2A DE102011015590A DE102011015590B4 DE 102011015590 B4 DE102011015590 B4 DE 102011015590B4 DE 102011015590 A DE102011015590 A DE 102011015590A DE 102011015590 B4 DE102011015590 B4 DE 102011015590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
lancing
needle
lancing device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011015590.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015590A1 (de
Inventor
Julia Volkmuth
Michael-Martin Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102011015590.2A priority Critical patent/DE102011015590B4/de
Priority to CN201280017084.9A priority patent/CN103533891B/zh
Priority to PCT/EP2012/054657 priority patent/WO2012130638A1/de
Publication of DE102011015590A1 publication Critical patent/DE102011015590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015590B4 publication Critical patent/DE102011015590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150526Curved or bent needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15151Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15159Piercing elements stocked in or on a disc
    • A61B5/15163Characterized by propelling the piercing element in an axial direction relative to the disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette (10) zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten, umfassend: – Eine Antriebseinheit (2), welche die Lanzette (10) zur Ausführung eines Stechvorganges aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung (15, 15a) bewegt, und – Eine Rückholeinheit (9, 22), welche die Lanzette (10) nach der Ausführung des Stechvorganges von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, wobei die Lanzette aus einer einen sich linear erstreckenden ersten Abschnitt (10c) und einen sich linear erstreckenden zweiten Abschnitt (10d) aufweisende Nadel (10) ohne damit fest verbundene Bauteile besteht, wobei der erste und der zweite Abschnitt (10c, 10d) in einem Winkel (10f) zueinander angeordnet sind und der zweite Abschnitt (10d) der Nadel (10) in eine Ausnehmung (13) der Rückholeinheit (9, 22) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Vertiefung (13) an einer stirnseitigen Oberfläche (14) der Rückholeinheit (9) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten, wobei die Stechhilfe eine Antriebseinheit, welche die Lanzette zur Ausführung eines Stechvorgangs aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung bewegt, und eine Rückholeinheit, welche die Lanzette nach der Ausführung des Stechvorganges von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Stechhilfen sind bevorzugt für die Untersuchung von Proben von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blutproben eingesetzt. Diese Untersuchung ermöglicht in der klinischen Diagnostik das frühzeitige und zuverlässige Erkennen von pathologischen Zuständen sowie die gezielte und fundierte Kontrolle von Körperzuständen. Hierbei setzt die medizinische Blutdiagnostik stets die Gewinnung einer Blutprobe des zu untersuchenden Individuums voraus.
  • Während in Kliniken und bei niedergelassenen Ärzten oftmals durch eine Venenpunktion mehrere Milliliter Blut einer zu untersuchenden Person für die Analyse benötigt werden, um damit eine Vielzahl von Labortests durchführen zu lassen, reichen für eine einzelne Analyse, gezielt auf ein Parameter gerichtet, heutzutage oftmals wenige Milliliter Blut, oder noch weniger aus.
  • Es genügt hierfür, zur Blutgewinnung durch die Haut, zum Beispiel in die Fingerbeere oder das Ohrläppchen der zu untersuchenden Person mithilfe einer sterilen, scharfen Lanzette zu stoßen, um so einige wenige Mikroliter Blut oder Blutmengen im Nanoliterbereich für die Analyse zu gewinnen. Vorrangig eignet sich diese Methode, wenn die Analyse der Blutprobe unmittelbar nach der Blutgewinnung durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere, wenn medizinische Laien einfache Analysen des Blutes selbst durchführen, werden für die regelmäßige, mehrmals täglich durchzuführende Blutgewinnung durch Diabetiker für die Kontrolle der Blutglukosekonzentration Lanzetten und dazu passende Blutentnahmegeräte, Blutlanzettenvorrichtungen oder Stechhilfen angeboten, die eine möglichst schmerzarme und reproduzierbare Blutgewinnung ermöglichen. Derartige Lanzetten und Stechhilfen sind beispielsweise in EP 0 565 970 A1 gezeigt.
  • Aus der DE 100 22 720 B4 ist ein Blutentnahmegerät zur tropfenweisen Blutentnahme bekannt. Dieses Gerät dient insbesondere der Durchführung von Blutuntersuchungen mit Hilfe von Teststreifen, mit einer rohrförmigen Außenhülse, in welcher ein Betätigungsmechanismus für eine Lanzette angeordnet ist.
  • Die WO 01/66010 A1 beschreibt eine Lanzette, welche eine Lanzettennadel mit einer Spitze und einem Lanzettenköper, welcher die Lanzettennadel zumindest im Bereich der Spitze vollständig umgibt, aufweist. Der Lanzettenkörper kann hierbei zumindest im Bereich der Spitze der Lanzettennadel aus einem elastischen Material besehen, in welches die Spitze der Lanzettennadel eingebettet ist.
  • US 2004/0049129 A1 offenbart eine elastisch dehnbare bzw. einziehbare Nadel, welche einen kurzen und einen langen Arm aufweist. An dem kurzen Arm ist hierbei ein spitzes Ende vorgesehen, welches zum Einstechen in ein Subjekt geeignet ist. Bei dem Stechvorgang wird der kurze Arm aus der Hülse herausbewegt.
  • Aus der US 2007/0219574 A1 ist eine Vorrichtung zum Durchstechen von Gewebe bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Vielzahl an Stecheinrichtungen auf, welche an eine einzelne Kartusche gekoppelt sind. Weiterhin sind diese Stecheinrichtungen betriebsbereit an einem Antrieb für die Stecheinrichtungen angebracht. Die Stecheinrichtungen sind hierbei von der Kartusche radial nach außen bewegbar, um Gewebe zu durchstechen.
  • Bei den derzeit verfügbaren Systemen erfolgt die Bereitstellung der Lanzetten für die Verwendung von Stechhilfen in loser Form oder es werden sogenannte Einmal-Stechhilfen verwendet, die eine einzige Lanzette aufweisen und anschließend weggeworfen oder zumindest gereinigt werden. Der Benutzer entnimmt für die Bereitstellung der Lanzetten in loser Form manuell vor jedem Stechvorgang eine Lanzette aus einer Verpackung, in der eine Vielzahl von Lanzetten enthalten ist. Anschließend wird die Stechhilfe für die Aufnahme der Lanzette 20 vorbereitet, wobei der Lanzettenhalter der Stechhilfe freigelegt wird. Die aus der Verpackung entnommene Lanzette wird manuell in den Lanzettenhalter der Stechhilfe eingeführt und dort fixiert. Dann muss die Schutzhülle von der Lanzette manuell abgenommen werden. Anschließend muss die Stechhilfe mit ihrer Kappe wieder verschlossen werden. Die Kappe sorgt dafür, dass die Lanzette von außen nicht mehr zugänglich ist. Sie besitzt meist eine 25 Öffnung, durch welche die Lanzettenspitze beim eigentlichen Stechvorgang austreten kann. Schließlich wird die Stechhilfe gespannt und steht für den Stechvorgang zur Gewinnung von Blut zur Verfügung.
  • Die Vielzahl der manuellen Bedienschritte bei herkömmlichen Lanzettensystemen wird vom 30 Benutzer als nachteilig empfunden und ist vor allem bei eingeschränkter Wahrnehmung im Zustand einer Hypoglykämie problematisch. Zudem wird der Benutzer nicht daran gehindert, eine einmal eingelegte Lanzette mehrfach zum Stechen und Blutgewinnen zu verwenden, was dazu führt, dass die hygienischen Aspekte vernachlässigt werden.
  • Lanzetten weisen – insbesondere, wenn sie in einer Mehrzahl innerhalb eines Lanzettenmagazins angeordnet sind – einen an einem Lanzettenhalter angepassten Lanzettenkörper auf, der eine feste Verbindung zwischen der eigentlichen Lanzette und dem Halter herstellt, um insbesondere die Rückwärtsbewegung mittels einer Rückholeinheit sicherzustellen. Das heißt, dass die herkömmlichen Lanzetten Bauteile aufweisen, die in fester Verbindung mit dem eigentlichen Lanzettenkörper stehen, sodass beispielsweise in diese Bauteile eine Rückholeinheit eingreifen kann und die Lanzette wieder zurückziehen kann. Beispiele hierfür sind Lanzetten mit endseitig versehenen Kunststoffumspritzungsbauteilen in stößelartiger Form. Daraus ergibt sich, dass derartige Lanzetten oftmals voluminös und ihre Bevorratung in einem Magazin zu großen Dimensionen des gesamten Lanzettensystemes führt. Zudem sind derartige Kunststoffbauteile aufweisende Lanzetten schwierig zu reinigen.
  • Aus US 5,578,014 ist ein Lanzettensystem bekannt, bei dem der Antrieb der Lanzette für die Vorwärtsbewegung unabhängig vom Antrieb für die Rückwärtsbewegung arbeitet. Die Vorwärtsbewegung wird durch einen federgetriebenen Stößel bewirkt, der Teil einer Stechhilfe ist, und auf die Lanzette von hinten, das heißt von ihrer der Spitze abgewandten Seite einwirkt. Die Rückwärtsbewegung wird durch eine Feder, die in der Lanzette enthalten ist, angetrieben. Ähnliche Systeme werden in US 5,029,583 und DE-A 198 55 465 beschrieben. Nachteilig ist hierbei, dass jede Lanzette mit einer eigenen Feder ausgerüstet sein muss, wobei wiederum mindestens ein mit der Lanzette fest verbundenes Kunststoffteil in einem separaten Herstellungsschritt erzeugt werden muss. Hierdurch wird ihre Herstellung kompliziert und teuer gemacht. Zudem ist eine Miniaturisierung des gesamten Systems bei Vorliegen einer Mehrzahl an Lanzetten innerhalb eines Lanzettenmagazins, aber auch bei Vorliegen einer einzelnen Lanzette innerhalb einer Einzel-Stechhilfe, nur schwer möglich.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, die günstig in ihrer Herstellung und einfach in ihrem Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patenanspruches 1 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, dass eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten Folgendes umfasst:
    • – Eine Antriebseinheit, welche die Lanzette zur Ausführung eines Stechvorganges aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung bewegt, und
    • – Eine Rückholeinheit (9), welche die Lanzette nach der Ausführung des Stechvorgangs von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, wobei die Lanzette vorzugsweise ausschließlich aus einer einen sich linear erstreckenden ersten Abschnitt aufweisenden Nadel, vorzugsweise in stabförmiger Form und aus metallischem, und/oder keramischem, kunststoffartigem oder anderem Material, ohne damit fest verbundene Bauteile besteht.
  • Eine Stechhilfe mit einer derartigen Lanzette ermöglicht nicht nur vorteilhaft eine einfache Herstellung in kostengünstiger Weise, da die Lanzetten einfach in ihrem Aufbau sind und nicht die Anordnung weiterer Kunststoffteile in fester Verbindung mit dem eigentlichen Lanzettenkörper erfordern, sondern auch eine einfache Handhabung der Lanzette innerhalb der Stechhilfe aufgrund der weniger erforderlichen Bauteile zum Vorwärts- und Rückwärtsverschieben der Lanzette, selbst, wenn eine Mehrzahl von Lanzetten innerhalb eines Lanzettenmagazins angeordnet ist.
  • Insbesondere ist durch eine derartige Stechhilfe ein genaues bzw. exaktes Führen der als Blutgewinnungselement ausgeführten Nadel in Stechrichtung möglich, um bei einem Patienten den Stechschmerz zu reduzieren. Denn die Nadel kann an einem am vorderen Ende des vorhandenen Kunststoffkörpers, welcher später als Lanzettenbevorratungseinheit bezeichnet wird, geführt werden, sodass die Nadel während des Stechvorganges nicht quer zur Stechrichtung schwingen kann, da die Nadel in dem Langloch des Kunststoffkörpers geführt wird. Folglich wird beim Eindringen in die Haut des Patienten eine exakte und definierte Wunde durch die Nadel erzeugt. Der Stechschmerz wird dadurch verringert werden.
  • Vorteilhaft weist die Nadel ein erstes Ende mit einer Stechspitze und ein zweites Ende mit einem sich linear erstreckenden zweiten Abschnitt auf, wobei der erste und der zweite Abschnitt in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Hierbei kann der Winkel aus einem Bereich von 10°–180° ausgewählt werden, wobei vorzugsweise 90° gewählt wird.
  • Diese Anordnung von insgesamt zwei linear verlaufenden Abschnitten der Nadel, welches dadurch erreicht werden kann, dass ein Ende der Nadel, nämlich das Ende, welches der Nadelspitze gegenüber liegt, um einen Winkel von 90° beispielsweise gebogen wird, kann die Nadel mit ihrem zweiten Abschnitt, also dem gebogenen Abschnitt, in eine Ausnehmung der Rückholeinheit eingreifen. Diese Ausnehmung kann entweder eine Vertiefung an einer stirnseitigen Oberfläche der Rückholeinheit oder beispielsweise ein Loch innerhalb der Rückholeinheit, welche die Nadel nach erfolgtem Stechvorgang wieder zurückbewegen soll, sein.
  • Das gebogene Ende der Nadel wird rückseitig von der Antriebseinheit berührt und in Stechrichtung, also in Vorwärtsrichtung, um aus der Stechhilfe auszutreten, bewegt. Hierfür weist die Antriebseinheit gemäß seiner bevorzugten Ausführungsform zumindest ein stößelartiges Element auf, dessen Stößelende die ausgewählte Nadel während des Stechvorganges endseitig berührt und innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit in Stechrichtung verschiebt. Das stößelartige Element kann nicht nur die einzelne Nadel rückseitig berühren, sondern kann durch seine Bewegung gegebenenfalls mittels weiterer Bauteile, die mit dem stößelartigen Element fest verbunden sind, die Rückholeinheit gegenüber der Lanzettenbevorratungseinheit verschieben, natürlich vorzugsweise in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung der Stechhilfe, um auf den Rückweg der Rückholeinheit das Zurückziehen der Nadel zu ermöglichen.
  • Eine derartige mit einem Winkel versehene Nadel oder auch eine Vielzahl mit derartigen Winkeln versehenen Nadeln ermöglichen zudem das leichte Handhaben derjenigen mittels einer Drehung. Beispielsweise kann jede Nadel während der Vorbereitung zu einem Stechvorgang gedreht werden, um so die notwendige translatorische Bewegung in Vorwärtsrichtung nach einer zuvor erfolgten rotatorischen Bewegung zu erhalten. Dies wird zum Beispiel dann realisiert, wenn die Stechhilfe eine einzige Nadel aufweist und der zweite Abschnitt der Nadel in ein zylinderförmiges Bauteil eingreift, um zusammen mit dem zylindrischen Bauteil nach Verdrehen des zylindrischen Bauteils gegenüber einem Lanzettenhaltekörper in Richtung des Lanzettenhaltekörpers und in Stechrichtung bewegt zu werden. Der Lanzettenhaltekörper weist stirnseitig Ausnehmungen auf, in welchen Abstandshalter des zylinderförmigen Bauteiles nach seinem Verdrehen angeordnet sind. Hierdurch wird durch eine Drehbewegung des zylinderförmigen Bauteiles ein Sicheinfügen der Abstandshalter in die Ausnehmungen bewirkt, welches zugleich mit einer nach vorne gerichteten, translatorischen Bewegung des zylinderförmigen Bauteils und damit der Nadel, die endseitig mit ihrem abgewinkelten zweiten Abschnitt in dem zylinderförmigen Bauteil angeordnet ist, einhergeht.
  • Das zylinderförmige Bauteil kann vorteilhaft endseitig innerhalb einer endseitigen Ausnehmung ein Innengewinde aufweisen, welches komplementär zu einem Außengewinde eines vorzugsweise zylinderförmig ausbildeten Vorsprungs, der in diese Ausnehmung eingreift, und der mit einem weiteren Bauteil einer Stechhilfe verbunden ist, ausgebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei Einlegen einer Lanzetteneinrichtung, die die eigentliche Nadel zusammen mit dem zylindrischen Bauteil und dem Lanzettenhaltekörper aufweist, in die eigentliche Stechhilfe eine Drehung aufgrund der miteinander wirkenden Gewinde erhalten wird. Diese Drehung wird durch das zylindrische Bauteil durchgeführt und bewirkt, dass das zylindrische Bauteil die bereits oben beschriebene Vorabdrehung gegenüber dem Lanzettenhaltekörper derart durchführt, dass die Abstandshalter des zylinderförmigen Bauteils bzw. zylindrischen Bauteils oberhalb der Ausnehmungen des Lanzettenhaltekörpers angeordnet werden. Wird nun ein von der Stechhilfe ein Stechvorgang mittels einer Antriebseinrichtung ausgelöst, so findet die bereits oben beschriebene translatorische Bewegung der Nadel und des zylindrischen Bauteils über dem Lanzettenhaltekörper zum Einnehmen der Stechposition statt. Hierdurch wird die Nadel aus dem Lanzettenhaltekörper vorderseitig ausgefahren. Der Lanzettenhaltekörper dient hierbei als Führung für die Nadel, um eine exakte translatorische Bewegung durchzuführen. Der zweite Abschnitt der Nadel bleibt während des gesamten Vorganges mit dem zylindrischen Bauteil verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmige Lanzettenbevorratungseinheit mit einer Mehrzahl an Nadeln vor, wobei die vorzugsweise zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit, in der die Nadeln parallel zueinander auf einer Kreisbahn verteilt angeordnet sind, die Rückholeinheit, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, zumindest teilweise umfasst, wobei die Rückholeinheit innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit verschiebbar ist. Die Ausnehmungen sind hierbei sich in Radialrichtung erstreckende Vertiefungen, welche an der stirnseitigen Oberfläche der zumindest teilweise zylinderförmigen Rückholeinheit angeordnet sind. Dieses Umfassen bzw. Umgeben der Rückholeinheit ist zumindest teilweise vorhanden und stellt sicher, dass die Rückholeinheit raumsparend innerhalb des Zylindermantels der Lanzettenbevorratungseinheit angeordnet und verschiebbar sein kann.
  • Alternativ zu einer zylindermantelförmigen Lanzettenbevorratungseinheit kann die Lanzettenbevorratungseinheit auch eine Form aufweisen, die beispielsweise vieleckig, wie ein Sechseck, ein Achteck, oder dergleichen ausgestaltet ist. Ebenso ist anstelle der vorgenannten Querschnitte bezüglich eines Querschnitts zu der Längsachse der Lanzettenbevorratungseinheit auch ein quadratischer, rechteckförmiger oder linearförmiger Querschnitt, bei dem beispielsweise lediglich zwei Lanzetten angeordnet sein können, denkbar.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Lanzetten in ihrem ersten Abschnitt nicht jeweils mit einer fest verbundenen Kunststoffumfassung ausgestattet, sondern weisen lediglich als zweiten Abschnitt ein gebogenes Ende auf, um damit jeweils in eine Vertiefung an der stirnseitigen Oberfläche der Rückholeinheit einzugreifen. Somit kann die Oberfläche und die darin angeordneten Vertiefungen der Rückholeinheit dazu verwendet werden, die Lanzette bei einem Rückholvorgang, also bei einer Bewegung der einzelnen Lanzette in Rückwärtsrichtung, auf schnelle und einfache Art durch das Zurückverschieben der Rückholeinheit wieder aus den menschlichen Körper wieder herauszubewegen. Die Lanzette kann alternativ fest mit dem zylindrischen Bauteil verbunden sein, sofern es sich um diejenige Ausführungsform der Stechhilfe handelt, die eine einzige Nadel aufweist.
  • Eine Clipsverbindung ist vorhanden, welche die Antriebseinheit in Form eines stößelartigen Elementes mit der Rückholeinheit, in Stechrichtung betrachtet, fest verbindet. Dies trifft vorrangig auf die Verwendung bei Lanzettenmagazinen zu, wobei das Lanzettenmagazin die zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit und die Antriebseinheit aufweist. Diese Clipsverbindung ist dazu geeignet, das stößelartige Element gegenüber der Rückholeinheit um eine in Stechrichtung verlaufende Längsachse des Lanzettenmagazins zu verdrehen. Somit wird die Clipsverbindung dazu verwendet, die Rückholeinheit in Verschieberichtung 25 bzw. in Stechrichtung sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung während des Stechvorganges fest mit der Antriebseinheit und insbesondere mit dem stößelartigen Element zu verbinden, wobei ein Verdrehen des stößelartigen Elementes gegenüber der Rückholeinheit dazu dient, eine nächste Lanzette für das anstehende Berühren des stößelartigen Elementes mit dem Ende der Lanzette auszuwählen.
  • Eine derartige Clipsverbindung ist vorteilhaft zwischen einem Zylinderabschnitt des stößelartigen Elementes und der Innenseite der Rückholeinheit, innerhalb welcher sich der Zylinderabschnitt befindet, angeordnet. Sie besteht aus mindestens einem, vorzugsweise zwei oder drei Vorsprüngen, die mittels eines Kunststoffarmes federnd auslenkbar sind und in eine komplementär dazu ausgebildete Rinne eingreifen. Die Rinne kann an dem Zylindermantel des stößelartigen Elementes und die Vorsprünge an der Rückholeinheit befestigt sein oder vice versa.
  • Bevorzugt ist insbesondere bei Verwendung eines Lanzettenmagazins jede Nadel innerhalb der zylindermantelartigen Lanzettenbevorratungseinheit in einem separaten Durchgangskanal angeordnet, der sich vorzugsweise in Längsrichtung, also entlang der Längsachse des Zylindermantels der Lanzettenbevorratungseinheit, erstreckt. Somit besteht eine Vielzahl von Durchgangskanälen, die auf einer Kreisbahn angeordnet in den Zylindermantel der Lanzettenbevorratungseinheit sind, wobei die Nadeln bzw. Lanzetten einzeln durch das schüsselartige Element angesteuert und verschoben werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Nadel der erfindungsgemäßen Stechhilfe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung einer Grundkonstruktion der erfindungsgemäßen Stechhilfe mit einem Lanzettenmagazin gemäß einer Ausführungs form der Erfindung;
  • 3 in einer Explosionsdarstellung einzelner Teile der erfindungsgemäßen Stechhilfe gemäß 1 und 2;
  • 4 in einer Schnittdarstellung das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe gemäß 2 und 3;
  • 5 in einer schematischen weiteren Darstellung des Lanzettenmagazins zusammen mit Teilen der Antriebseinheit mit nicht ausgefahrenen Nadeln gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stechhilfe;
  • 6 in einer schematischen weiteren Darstellung das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit mit einer ausgefahrenen Nadel bzw. Lanzette gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stechhilfe;
  • 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Lanzettenmagazin mit Teilen der Antriebseinheit von schräg oben ohne Außengehäuse unter Verwendung der Nadeln für die erfindungsgemäße Stechhilfe;
  • 8 in einer perspektivischen Darstellung Teile des Lanzettenmagazins für die erfindungsgemäße Stachhilfe zusammen mit Teilen der Antriebseinheit in einer Ansicht von schräg unten;
  • 9 in einer Draufsicht das Lanzettenmagazin für die erfindungsgemäße Stechhilfe zusammen mit den gebogenen Nadeln gemäß der erfindungsgemäßen Stechhilfe;
  • 10 in einer Querschnittsdarstellung das Lanzettenmagazin, zusammen mit Teilen der Antriebseinheit und den gebogenen Nadeln der erfindungsgemäßen Stechhilfe;
  • 11 in einer perspektivischen Darstellung eine Lanzetteneinrichtung für eine Stechhilfe mit einer einzigen Nadel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vor dem Stechvorgang;
  • 12 in einer perspektivischen Darstellung die in 11 wiedergegebene Lanzetteneinrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung während des Stechvorganges; und
  • In 1 ist ein Beispiel für eine gebogene Nadel für die erfindungsgemäße Stechhilfe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Nadel 10 mit ihrem ersten Ende 10a gegenüber der restlichen Nadel gebogen ist. Das andere Ende, also das untere Ende 10b der Nadel, weist eine Nadelspitze 10g auf.
  • Ein erster Nadelabschnitt 10d ist somit gegenüber dem zweiten Nadelabschnitt 10e mit einem Winkel 10f angewinkelt. Dies kann zum Beispiel durch Biegung der Nadel oder auch durch das Zusammenbringen von zwei Einzelstücken in einem derartigen Winkel geschehen.
  • Vorteilhaft ist der Winkel 10f aus einem Bereich von 10–180° ausgebildet, wobei bevorzugt 90° verwendet werden.
  • Der gebogene Abschnitt 10e wird zur Raumeinsparung möglichst klein gehalten, das heißt der Radius des Bogens des gebogenen Abschnittes 10e ist möglichst klein zu halten.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Stechhilfe, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei in einer derartigen Stechhilfe die in 1 dargestellte Nadel in einer Mehrzahl angeordnet werden kann. Diese in 2 wiedergegebene Stechhilfe 1 dient zum Bevorraten und Bereitstellen von Lanzetten bzw. Nadeln zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten. Es sind keine weitergehenden Verkleidungselemente in ihrer Grundstruktur dargestellt.
  • Die Stechhilfe 1 weist eine Antriebseinheit 2 und ein Lanzettenmagazin 3 auf, wobei die Antriebseinheit 2 eine Spiralfeder 4 umfasst, die federkraftbeaufschlagend auf einen Stößel 7 wirkt, der sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt. Die Spiralfeder 4 ist um einen Zylinder 5 herum angeordnet.
  • Eine Auslöseeinheit 6 dient dazu, die Antriebseinheit 2 insbesondere den Stößel 7 nach vorne, also in Richtung des Lanzettenmagazinausganges am unteren Ende (linke Seite der Abbildung) und anschließend in Rückwärtsrichtung bewegen zu lassen. Diese Auslöseeinheit 6 ist vorzugsweise als Taste angeordnet.
  • Das Lanzettenmagazin 3 umfasst ein Außengehäuse 8, zusammen mit einer Rückholeinheit 9.
  • In 3 sind in einer Explosionsdarstellung Teile der Stechhilfe, insbesondere des Lanzettenmagazins der erfindungsgemäßen Stechhilfe in einer Ausführungsform wiedergegeben. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass das zylinderförmig aufgebaute Gehäuse die Rückholeinheit 9 und eine zylindermantelförmig aufgebaute Lanzettenbevorratungseinheit 11 umfasst. In dieser Lanzettenbevorratungseinheit 11 ist innerhalb des Mantels eine Mehrzahl an Lanzetten angeordnet, die an ihrem oberen Ende bogenförmig ausgebildet sind, um die Rückholeinheit, welche innerhalb der Lanzettenbevorratu~gseinheit verschiebbar ist, darin eingreifen lassen zu können.
  • Die Antriebseinheit 2 umfasst den Stößel 7, von dem ein stößelartiges Element 7a auf einzelne Lanzetten in ihrem oberen Endbereich wirken kann und hierdurch ein Verschieben der einzelnen Lanzetten nach unten zum Austritt aus dem Lanzettenmagazin bewirkt. Der Stößel 7 weist zudem zur Befestigung eines Grundelementes 7c des Stößels 7 an der Rückheleinheit 9 einen zylinderförmigen Anteil 7b auf.
  • In 4 wird in einer Schnittdarstellung das Lanzettenmagazin gemäß 2 und 3 zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe wiedergegeben. In dieser Darstellung ist deutlich zu sehen, dass wiederum die Nadeln bzw. Lanzetten 10 oberseitig bogenförmig ausgebildet sind und in die Rückholeinheit 9 eingreifen können. Ebenso ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass der Stößel 7 mit seiner ersten Clipsverbindung 15, 16 mit der Rückholeinheit 9 verbunden ist, wobei der clipsartige Vorsprung 15 an der Rückholeinheit angeordnet ist und eine Rinne oder ein Vorsprung an einer Innenseite des Zylindermantels des Stößels vorliegt. Somit kann mittels der ersten Clipsverbindung der Stößel um eine Längsachse und um die Längsachse der gesamten Vorrichtungen und damit auch des Lanzettenmagazins gedreht werden, ist jedoch in Richtung der Längsachse fixiert bzw. fest mit der Rückholeinheit 9 verbunden.
  • Selbstverständlich können derartige clipsartige Vorsprünge, die einzeln oder mehrfach auf einer Kreisbahn angeordnet sein können, auch mit dem Stößel 7 verbunden sein und eine entsprechende komplementär ausgebildete Rinne oder ein kreisförmiger Vorsprung an der Rückholeinheit 9 kann vorliegen.
  • Die Lanzetten 10 sind derart an den Zylindermantel der Lanzettenbevorratungseinheit angeordnet, dass deren oberes Ende jeweils in eine radial ausgerichtete Vertiefung 13 innerhalb einer Oberfläche 14 der Rückholeinheit 9 eingreift.
  • Eine zweite Clipsverbindung 17, 18 ist zwischen der Rückholeinheit und der Lanzettenbevorratungseinheit angeordnet, wobei einer oder mehrere clipsartige Vorsprünge mit der Rückholeinheitverbunden ist/sind und ein komplementär ausgebildeter Vorsprung 18 oder eine Rinne, in die der clipsartige Vorsprung 17 eingreifen kann, kreisförmig an der Lanzettenbevorratungseinheit innenseitig vorliegt.
  • Somit kann mittels der zweiten Clipsverbindung, die dazu geeignet ist, nicht dauerhaft die Rückholeinheit 9 mit der Lanzettenbevorratungseinheit 11 in Längsrichtung der gesamten Vorrichtung zu verbinden, dazu dienen, in einer Ruheposition, in welcher die Rückholeinheit 9 innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 oben verschoben ist und keine der Lanzetten am unteren Ende der Lanzettenbevorratungseinheit austritt, eine mittels Druck zu überwindende Befestigung der Rückholeinheit innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit zu erhalten. Dies soll sicherstellen, dass die Rückholeinheit 9 zuverlässig sämtliche Lanzetten innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 hält, solange eine Ruhrposition vorliegt. Bei einem Stechvorgang würde dann gemäß dem Doppelpfeil 15 sowohl der Stößel 7 mit dem stößelartigen Element 7a, welches auf eine der Lanzetten wirkt, als auch die Rückholeinheit 9 kurzzeitig in Vorwärtsrichtung nach unten geschoben und in Rückwärtsrichtung nach oben geschoben werden. Dies hat ein schnelles Vor- und Zurückgleiten einer der ausgewählten Lanzetten bzw. Nadeln zur Folge und ermöglicht den Stechvorgang.
  • In 5 ist in einer schematischen weiteren Darstellung das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung wiedergegeben. Dieser Darstellung ist im Vergleich mit der Darstellung gemäß 6 die Grundfunktion der Vorrichtung zu entnehmen.
  • Durch einen Vergleich zwischen den Darstellungen gemäß 5 und 6 wird deutlich, dass das stößelartige Element 7a mit seinem unterseitigen Ende auf eine Lanzette 10b wirkt, die innerhalb einer der Vertiefungen an der Oberfläche 14 der Rückholeinheit angeordnet ist. Diese Lanzette weist an ihrem oberen Ende eine Biegung auf und ergibt somit, ebenso wie bei den anderen Lanzetten, ein bogenförmiges Ende 10a. Hierdurch wird ein Eingreifen in die Vertiefungen 13 an der Oberfläche 14 ermöglicht.
  • Es sind in 5 und 6 lediglich 3 Lanzetten dargestellt, obgleich mehr als 3 Lanzetten entlang des Zylindermantels der Lanzettenbevorratungseinheit 11 kreisförmig angeordnet werden können.
  • Bei einem Nachuntenverschieben gemäß dem Pfeil 15a der Antriebseinheit bzw. des Stößels 7 und damit des stößelartigen Elementes 7a berührt ein unteres Ende 7d das obere Ende der Lanzette 10 und drückt die Lanzette innerhalb eines Durchgangskanales 19b, der für die restlichen Lanzetten ebenso vorhanden ist und mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet ist, nach unten, bis am unteren Ende der Lanzettenbevorratungseinheit 11 die Lanzette mit ihrer Spitze austritt. Das obere Ende der Lanzette 10 verbleibt während dieser Vorwärtsbewegung innerhalb einer Vertiefung 13b in der Oberfläche 14 der Rückholeinheit und wird zusammen mit der Rückholeinheit 9 nach unten verschoben.
  • Anschließend findet aufgrund einer Federkraftbeaufschlagung der Antriebseinheit 2, die hier nicht näher dargestellt ist, eine Rückwärtsbewegung der gesamten Rückholeinheit zusammen mit der einzelnen Nadel statt, bis diese wieder an dem unteren Ende der Lanzettenbevorratungseinheit in die Lanzettenbevorratungseinheit an sich eintritt. Die restlichen Lanzetten 10 mit ihren oberen Enden verweilen währenddessen in der vorher vorhandenen Position innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 und werden innerhalb der Durchgangskanäle 19 nicht verschoben. Dies geht deutlich aus 6 hervor.
  • In 7 ist in einer schematischen Darstellung von schräg oben auf das Lanzettenmagazin ohne Verkleidungsteile mit Teilen der Antriebseinheit gemäß einer Ausführungsform nach 2 oder 3 der Stechhilfe wiedergegeben. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die einzelnen Lanzetten 10 innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 kreisförmig angeordnet sind und mittels der Rückholeinheit 9 in ihrer Position so lange gehalten werden, bis die Rückholeinheit 9 innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 nach unten verschoben wird. Dies geschieht bekannterweise durch das stößelartige Element 7a.
  • Das stößelartige Element 7a – wie durch den Doppelpfeil 7e dargestellt – kann um eine Längsachse der Stechhilfe und des Lanzettenmagazins gedreht werden, sodass das stößelartige Element 7a mit seiner Unterseite 7d einzelne Lanzetten anfahren kann und somit eine neue Lanzette ausgewählt werden kann.
  • In 8 sind Teile des Lanzettenmagazins, wie in 7 dargestellt, zusammen mit Teilen 5 der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe wiedergegeben. In dieser Darstellung ist die Lanzettenbevorratungseinheit 11, in welcher die Lanzetten angeordnet sind, nicht wiedergegeben. Vielmehr wird lediglich die Rückholeinheit dargestellt, die mittels einer Clipsverbindung 17 in eine komplementär ausgebildete Rinne oder einen Vorsprung, der hier nicht gezeigt ist, der Lanzetteneinheit, die diese Rückholeinheit 9 umfasst bzw. umgibt, eingreift.
  • Dies geht ebenso aus 9 hervor, welches eine Draufsicht von oben auf das in 8 und 7 dargestellte Lanzettenmagazin wiedergibt. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die oberen Enden der einzelnen Nadeln in die Vertiefungen 13 an der stirnseitigen Oberfläche der Rückholeinheit 9 eingreifen. Die geschieht in radialer Richtung.
  • In 10 ist in einer Schnittdarstellung in Längsrichtung betrachtet das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe, wie beispielsweise in 2 oder 3 beschrieben, wiedergegeben. Dieser Darstellung kann deutlich entnommen werden, dass die clipsartigen Vorsprünge 15 der ersten Clipsverbindung in eine kreisförmige Rinne des Teils 7b des Stößels 7 eingreifen können, um die Lanzettenrückholeinheit dauerhaft mit der Antriebseinheit zumindest in achsialer Richtung zu verbinden.
  • Die oberen Enden 10a der Lanzetten 10 sind in gebogener Form in die Vertiefungen 13 der Oberfläche 14 der Rückholeinheiten 9 eingreifend angeordnet.
  • In 11 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Lanzetteneinrichtung für eine erfindungsgemäße Stechhilfe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Stechhilfe handelt es sich nicht um die Anordnung einer Mehrzahl von Nadeln, sondern vielmehr um die Anordnung von einer einzigen Nadel 10 mit einem unteren Ende 10b, welches die Nadelspitze aufweist.
  • Diese Lanzetteneinrichtung 20 umfasst zudem einen Lanzettenhaltekörper 21, innerhalb welcher die Lanzette bzw. die Nadel 10 angeordnet ist, sowie ein zylindermantelförmiges Bauteil 22, welches an den Lanzettenhaltekörper 21 angrenzt.
  • Durch einen Vergleich der beiden 11 und 12 wird die Grundfunktion einer derartigen erfindungsgemäßen Stechhilfe deutlich, wobei in 11 die Stechhilfe im eingefahrenen Zustand und in 12 die Stechhilfe im ausgefahrenen Zustand, also während des Stechvorganges, dargestellt ist.
  • Sogenannte clipsartige Vorsprünge, die als Abstandshalter 23, 24 dienen, können in Ausnehmungen 25, 26 des Lanzettenhaltekörpers 21 eingreifen, sofern das zylinderförmige Bauteil 22 um eine Längsachse der gesamten Stechhilfe – beispielsweise um 45° – gedreht wird. Dies wird durch einen Drehpfeil 27 verdeutlicht.
  • Durch ein derartiges Verdrehen des zylinderförmigen Bauteiles 22 wird ein oberes Ende 10a der Nadel 10 ebenso verdreht. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Anschnitt 10d aufgrund seiner Anwinkelung zu dem restlichen Abschnitt mitgedreht wird.
  • Die Abstandshalter 23, 24 können als Ärmchen am hinteren Ende an vorgesehenen Sollbruchstellen abgedreht werden. Somit dreht sich der gesamte hintere Teil bzw. das zylinderförmige Bauteil 22 in eine Position, in der die Ärmchen mit den beiden Aussparungen am Lanzettenhaltekörper zusammenfallen.
  • Der zweite Abschnitt der Nadel ist innerhalb des zylinderförmigen bzw. zylindrischen Bauteiles 22 fest angeordnet. Dies kann auch durch ein Miteinspritzen der Nadel mit diesem zweiten Abschnitt während der Formung des zylinderförmigen Bauteiles 22 geschehen.
  • Das zylinderförmige Bauteil 22 kann auch als Rückholeinheit fungieren. Diese Funktion wird dadurch sichergestellt, dass der zweite in einem rechten Winkel zum ersten Abschnitt angeordnete Abschnitt der Nadel ein sicheres Eingreifen bzw. ein dauerhaftes Sichverbinden in bzw. mit dem zylindrischen Bauteil 22 sicherstellt und eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der translatorischen Bewegung, also in diesem Fall in Rückwärtsrichtung, der nach hinten zu ziehenden Nadel, erlaubt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Antriebseinheit
    3
    Lanzettenmagazin
    4
    Federelement
    7
    Stößel
    7a
    stößelartiges Element
    7b
    Zylindermantelanteil
    7c
    Grundelement
    7d
    Stößelende
    7e
    verdrehte Längsachse des Lanzettenmagazins
    9
    Rückholeinheit
    10
    Lanzetten
    10a
    gebogenes Ende der Lanzetteneinheit
    10b
    ausgewählte Lanzette
    10c
    zweiter Nadelabschnitt
    10d
    erster Nadelabschnitt
    10e
    gebogener Abschnitt
    10f
    Winkel
    10g
    Nadelspitze
    11
    Lanzettenbevorratungseinheit
    13
    radial ausgerichtete Vertiefung
    13b
    Vorwärtsbewegungen innerhalb der Vertiefung
    14
    Oberfläche, stirnseitig
    15
    Stechrichtung
    15a
    Stechrichtung
    16
    erste Clipsverbindung
    17
    clipsartiger Vorsprung
    18
    ausgebildeter Vorsprung
    19
    Durchgangskanal
    20
    Lanzetteneinrichtung
    21
    Lanzettenhaltekörper
    22
    zylinderförmiges Bauteil
    23
    Abstandshalter
    24
    Abstandshalter
    25
    Ausnehmung des Lanzettenhaltekörpers
    26
    Ausnehmung des Lanzettenhaltekörpers
    27
    Drehpfeil
    28
    Innengewinde
    29
    Außengewinde
    30
    Bauteil
    31
    Vorsprung

Claims (9)

  1. Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette (10) zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten, umfassend: – Eine Antriebseinheit (2), welche die Lanzette (10) zur Ausführung eines Stechvorganges aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung (15, 15a) bewegt, und – Eine Rückholeinheit (9, 22), welche die Lanzette (10) nach der Ausführung des Stechvorganges von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, wobei die Lanzette aus einer einen sich linear erstreckenden ersten Abschnitt (10c) und einen sich linear erstreckenden zweiten Abschnitt (10d) aufweisende Nadel (10) ohne damit fest verbundene Bauteile besteht, wobei der erste und der zweite Abschnitt (10c, 10d) in einem Winkel (10f) zueinander angeordnet sind und der zweite Abschnitt (10d) der Nadel (10) in eine Ausnehmung (13) der Rückholeinheit (9, 22) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Vertiefung (13) an einer stirnseitigen Oberfläche (14) der Rückholeinheit (9) ist.
  2. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel in stabförmiger Form und aus metallischem Material ist.
  3. Stechhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (10) ein erstes Ende (10b) mit einer Stechspitze (10g) und ein zweites Ende (10a) mit dem sich linear erstreckenden zweiten Abschnitt (10d) aufweist.
  4. Stechhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (10f) aus einem Bereich von 10°–180° ausgewählt ist, vorzugsweise 90° ist.
  5. Stechhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit (11) mit einer Mehrzahl an Nadeln (10), wobei die zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit (11), in der die Nadeln (10) parallel zueinander auf eine Kreisbahn verteilt angeordnet sind, die Rückholeinheit (9), welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, zumindest teilweise umgibt, wobei die Rückholeinheit (9) innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit (11) verschiebbar ist, wobei die Ausnehmungen sich in Radialrichtung erstreckende Vertiefungen (13) an der stirnseitigen Oberfläche (14) der zumindest teilweise zylinderförmigen Rückholeinheit (9) sind.
  6. Stechhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) zumindest ein stößelartiges Element (7a) umfasst, dessen Stößelende (7d) die ausgewählte Nadel (10) während des Stechvorganges endseitig berührt und innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit (11) in Stechrichtung (15a) verschiebt, wobei das stößelartige Element (7a) zum Verschieben der Rückholeinheit (9) gegenüber der Lanzettenbevorratungseinheit (11) geeignet ist.
  7. Stechhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nadel (10) innerhalb der zylindermantelartigen Lanzettenbevorratungseinheit (11) in einem Durchgangskanal (19) angeordnet ist.
  8. Stechhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stechhilfe eine einzige Nadel (10) aufweist, und der zweite Abschnitt (10d) der Nadel (10) in ein zylinderförmiges Bauteil (22) eingreift, um durch Verdrehen des zylinderförmigen Bauteils (22) gegenüber einem Lanzettenhaltekörper (21) eine Bestückungsposition des Bauteils (22) für das Bestücken mit der Nadel (10) zu erhalten.
  9. Stechhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzettenhaltekörper (21) stirnseitig Ausnehmungen (25, 26) aufweist, in welchen Abstandshalter (23, 24) des zylinderförmigen Bauteils (22) nach seinem Verdrehen angeordnet sind.
DE102011015590.2A 2011-03-30 2011-03-30 Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten Active DE102011015590B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015590.2A DE102011015590B4 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
CN201280017084.9A CN103533891B (zh) 2011-03-30 2012-03-16 具有用于获取体液的至少一个采血针的穿刺辅助设备
PCT/EP2012/054657 WO2012130638A1 (de) 2011-03-30 2012-03-16 Stechhilfe mit mindestens einer lanzette zur gewinnung von körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015590.2A DE102011015590B4 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015590A1 DE102011015590A1 (de) 2012-10-04
DE102011015590B4 true DE102011015590B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=45872964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015590.2A Active DE102011015590B4 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103533891B (de)
DE (1) DE102011015590B4 (de)
WO (1) WO2012130638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108324289B (zh) * 2018-04-17 2020-12-11 青岛市市立医院 一种医学检验用的血液采集装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029583A (en) * 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
EP0565970A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 Roche Diagnostics GmbH Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5578014A (en) * 1992-04-29 1996-11-26 Erez; Uri Skin piercing devices for medical use
DE19855465A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Hewlett Packard Co Integriertes System und Verfahren zur Bluprobennahme und Analyse
WO2001066010A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischem spitzenschutz
US20040049129A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Yan Qi Wafer assembly having a resilient extendable/retractable needle means for healthcare
DE10022720B4 (de) * 2000-05-10 2006-10-12 Hahn & Hahn Gmbh Blutentnahmegerät
US20070219574A1 (en) * 2002-04-19 2007-09-20 Dominique Freeman Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057832C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
US8641644B2 (en) * 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US8784335B2 (en) * 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
KR20110017063A (ko) * 2009-08-13 2011-02-21 (주)마이티시스템 란셋블록 및 란셋작동기

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029583A (en) * 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
EP0565970A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 Roche Diagnostics GmbH Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5578014A (en) * 1992-04-29 1996-11-26 Erez; Uri Skin piercing devices for medical use
DE19855465A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Hewlett Packard Co Integriertes System und Verfahren zur Bluprobennahme und Analyse
WO2001066010A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischem spitzenschutz
DE10022720B4 (de) * 2000-05-10 2006-10-12 Hahn & Hahn Gmbh Blutentnahmegerät
US20070219574A1 (en) * 2002-04-19 2007-09-20 Dominique Freeman Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US20040049129A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Yan Qi Wafer assembly having a resilient extendable/retractable needle means for healthcare

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130638A1 (de) 2012-10-04
CN103533891B (zh) 2016-12-07
DE102011015590A1 (de) 2012-10-04
CN103533891A (zh) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015656B3 (de) Lanzettenmagazin für Stechhilfevorrichtungen
EP1585444B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer körperflüssigkeit für analysezwecke
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60024000T2 (de) Lanzette
DE60218170T3 (de) Durchstechvorrichtung
EP2213229B1 (de) Blutentnahmesystem
DE69635686T2 (de) Gerät für Biopsie
EP2229887B1 (de) Lanzettensystem mit Sterilschutz
EP2452625B1 (de) Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
DE19758808B4 (de) Probenentnahmevorrichtung für Körperflüssigkeit
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1808128A1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
EP0985376A1 (de) Lanzettenspender
WO2005063124A1 (de) Träger mit einer mehrzahl von stechelementen, stechvorrichtung und blutanalysegerät
EP2042098A1 (de) Lanzettenmagazin
EP2314206A1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2311373A1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
DE102011015590B4 (de) Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
DE10022720B4 (de) Blutentnahmegerät
DE102011015901B3 (de) Stechhilfevorrichtung geeignet für eine Blutprobenentnahme
EP2129291B1 (de) Stechvorrichtung für die blutentnahme bei medizinischen untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final