WO2012130638A1 - Stechhilfe mit mindestens einer lanzette zur gewinnung von körperflüssigkeiten - Google Patents

Stechhilfe mit mindestens einer lanzette zur gewinnung von körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2012130638A1
WO2012130638A1 PCT/EP2012/054657 EP2012054657W WO2012130638A1 WO 2012130638 A1 WO2012130638 A1 WO 2012130638A1 EP 2012054657 W EP2012054657 W EP 2012054657W WO 2012130638 A1 WO2012130638 A1 WO 2012130638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lancet
needle
lancing
lancing device
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia VOLKMUTH
Michael-Martin Strehl
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg Gmbh filed Critical Gerresheimer Regensburg Gmbh
Priority to CN201280017084.9A priority Critical patent/CN103533891B/zh
Publication of WO2012130638A1 publication Critical patent/WO2012130638A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150526Curved or bent needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15151Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15159Piercing elements stocked in or on a disc
    • A61B5/15163Characterized by propelling the piercing element in an axial direction relative to the disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end

Definitions

  • Lancing device with at least one lancet for the recovery of body fluids
  • the invention relates to a lancing device with at least one lancet for obtaining body fluids, wherein the lancing device a drive unit which moves the lancet for performing a lancing operation from a rest position to a lancing position in the lancing direction, and a return unit, which the lancet after the execution of the lancing of the lancing position moves to its rest position comprises, according to the preamble of claim 1.
  • Such lancing devices are preferably used for the examination of samples of body fluids, in particular blood samples. This investigation enables the early and reliable detection of pathological conditions in clinical diagnostics as well as the targeted and well-founded control of body conditions. In this case, medical blood diagnostics always requires obtaining a blood sample of the individual to be examined.
  • lancets and matching blood sampling devices are offered for the regular, repeatedly daily blood collection by diabetics for the control of the blood glucose concentration, which make possible the production of blood that is as painless and reproducible as possible.
  • Such lancets and lancing devices are shown, for example, in EP 0 565 970.
  • the lancets are provided for the use of lancing devices in loose form or so-called disposable lancing devices are used, which have a single lancet and are then thrown away or at least cleaned.
  • the user manually removes a lancet from a package containing a plurality of lancets to provide the lancets in a loose form prior to each lancing event.
  • the lancing device is prepared for receiving the lancet, wherein the lancet holder of the lancing device is exposed.
  • the lancet removed from the packaging is manually inserted into the lancet holder of the lancing device and fixed there.
  • the protective cover must be removed manually from the lancet.
  • the lancing device must be closed again with its cap.
  • the cap ensures that the lancet is no longer accessible from the outside. It usually has an opening through which the lancet tip can emerge during the actual lancing process.
  • the lancing device is stretched and is available for the lancing process for obtaining blood.
  • the conventional lancets have components that are firmly connected to the actual lancet body, so that, for example, a return unit can engage in these components and the lancet can retract again.
  • lancets with plastic extrusion components provided in end-face shape in a tappet-like shape. It follows that such lancets often bulky and their storage in a magazine leads to large dimensions of the entire lancet system. In addition, such plastic components having lancets are difficult to clean.
  • a lancing device with at least one lancet for obtaining body fluids comprises: - A drive unit which moves the lancet for performing a lancing operation from a rest position to a lancing position in the lancing direction, and
  • a return unit (9) which moves the lancet after the execution of the lancing from the lancing position to its rest position, wherein the lancet preferably exclusively from a linearly extending first portion having needle, preferably in rod-shaped and metallic, and / or ceramic, plastic-like or other material without there being permanently connected components.
  • a lancing device with such a lancet not only advantageously allows easy production in a cost effective manner, since the lancets are simple in construction and not require the arrangement of other plastic parts in solid connection with the actual lancet body, but also easy handling of the lancet within the lancing device because of the fewer components required to advance and retract the lancet, even when a plurality of lancets are disposed within a lancet magazine.
  • the needle has a first end with a piercing tip and a second end with a linearly extending second portion, wherein the first and the second portion are arranged at an angle to each other.
  • the angle can be selected from a range of 10 ° -180 °, preferably 90 ° being selected.
  • This arrangement of a total of two linearly extending portions of the needle which can be achieved by one end of the needle, namely the end, which is opposite to the needle tip, for example, bent by an angle of 90 ° the needle with its second portion, so the curved portion, engage in a recess of the return unit.
  • This recess can either be a depression on an end surface of the return unit or, for example, a hole within the return unit, which is to move the needle back after the lancing process has taken place.
  • the drive unit has at least one plunger-like element, the plunger end of which touches the selected needle during the lancing process and shifts it in the lancing direction within the lancet storage unit.
  • the tappet-like element can not only touch the individual needle on the back, but can move the return unit relative to the lancet suspension unit by its movement, if necessary by means of further components which are firmly connected to the tappet-like element, of course preferably in the forward direction and in the backward direction of the lancing device to allow the return of the needle on the way back of the return unit.
  • each needle may be rotated during preparation for a lancing operation so as to obtain the necessary translational movement in the forward direction after a previous rotational movement.
  • the lancing device has a single needle and the second portion of the needle engages a cylindrical component to be moved together with the cylindrical component after rotation of the cylindrical member relative to a lancet holding body in the direction of Lanzettenhaite stressess and in the lancing direction ,
  • the lancet holding body has frontal recesses in which spacers of the cylindrical member are arranged after its rotation.
  • the cylindrical member may advantageously end inside an end-side recess having an internal thread which is complementary to an external thread of a preferably cylindrical-shaped projection which engages in this recess, and which is connected to a further component of a lancing device is formed.
  • This rotation is performed by the cylindrical member and causes the cylindrical member to perform the pre-rotation already described above with respect to the lance holding body such that the spacers of the cylindrical member are disposed above the recesses of the lancet holding body.
  • a preferably substantially cylindrical lancet storage unit with a plurality of needles wherein the preferably cylindrical jacket lancet storage unit, in which the needles are arranged distributed in parallel on a circular path, at least partially comprises the return unit, which is substantially cylindrical wherein the retrieval unit is displaceable within the lancet storage unit.
  • the recesses are here in the radial direction extending recesses, which are arranged on the front surface of the at least partially cylindrical return unit. This encompassing or surrounding the return unit is at least partially present and ensures that the return unit can be arranged to save space within the cylinder jacket of the lancet storage unit and slidably.
  • the lancet storage unit may also have a shape which is, for example, polygonal, such as a hexagon, an octagon, or the like.
  • the lancets in their first section are not each equipped with a firmly connected plastic surround, but merely have a bent end as a second section in order to engage in each case into a depression on the frontal surface of the return unit.
  • the surface and the depressions of the retrieval unit disposed therein can be used to move the lancet back out of the human body in a retrieval process, ie during a movement of the individual lancet in the reverse direction, in a quick and simple manner by shifting back the return unit.
  • the lancet may alternatively be firmly connected to the cylindrical component, as long as it is the one embodiment of the lancing device having a single needle.
  • a clip connection is present, which firmly connects the drive unit in the form of a plunger-like element with the return unit, viewed in the lancing direction.
  • This Ciipsthetic is adapted to rotate the plunger-like element relative to the return unit to a longitudinal axis extending in the lancing direction of the lancet magazine.
  • the clip connection is used to connect the return unit in the direction of displacement or in the lancing direction both in the forward and in the reverse direction during the lancing firmly with the drive unit and in particular with the plunger-like element, wherein a rotation of the plunger-like element relative to the return unit serves to select a next lancet for the pending contact of the plunger-like element with the end of the lancet.
  • Such a clip connection is advantageously arranged between a cylinder section of the plunger-type element and the inside of the return unit, within which the cylinder section is located. It consists of at least one, preferably two or three projections which are resiliently deflectable by means of a plastic arm and engage in a groove formed complementary thereto. The groove may be attached to the cylinder shell of the plunger-like element and the projections on the return unit or vice versa.
  • each needle within the cylinder-like lancet storage unit is arranged in a separate through-channel which preferably extends in the longitudinal direction, ie along the longitudinal axis of the cylinder jacket of the lancet storage unit.
  • a plurality of passageways which are arranged in a circular path in the cylinder jacket of the lancet storage unit, wherein the needles or lancets can be individually controlled and moved by the bowl-like element.
  • Fig. 1 in a schematic representation of a needle of the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a basic construction of the lancing aid according to the invention with a lancet magazine according to an embodiment of the invention
  • Fig. 3 in an exploded view of individual parts of the lancing device according to the invention according to Figures 1 and 2.
  • Fig. 4 in a sectional view of the lancet magazine together with parts of
  • FIG. 5 shows a schematic further illustration of the lancet magazine together with parts of the drive unit with non-extended needles according to an embodiment of the lancing aid according to the invention
  • 6 shows a schematic further illustration of the lancet magazine together with parts of the drive unit with an extended needle or lancet according to one embodiment of the lancing aid according to the invention
  • 7 is a perspective view of a lancet magazine with parts of
  • FIG. 8 is a perspective view of parts of the lancet magazine for the lancing device according to the invention together with parts of the drive unit in a view obliquely from below.
  • Fig. 9 in a plan view of the lancet magazine for the lancing device according to the invention together with the bent needles according to the invention
  • Fig. 1 1 in a perspective view a Langeber adopted for a
  • FIG. 13 is a cross-sectional view of the lancet device according to FIG. 11 and FIG.
  • Fig. 1 an example of a curved needle for the invention Stechhiife is shown according to an embodiment of the invention.
  • This illustration shows that the needle 10 is bent with its first end 10a with respect to the remaining needle.
  • the other end, ie the lower end 10b of the needle, has a needle tip 10g.
  • a first needle portion 10d is thus angled with respect to the second needle portion 10c at an angle 10f.
  • the angle is 10 f formed from a range of 10 ° - 180 °, preferably 90 ° are used.
  • the curved portion 10e is kept as small as possible to save space, that is, the radius of the arc of the bent portion 10e is to be kept as small as possible.
  • the lancing device according to the invention according to an embodiment of the invention is shown in a perspective view, wherein in such a lancing device, the needle shown in Fig. 1 can be arranged in a plurality.
  • This illustrated in Fig. 2 lancing device 1 is used for storing and providing lancets or needles for the recovery of body fluids.
  • the lancing device 1 has a drive unit 2 and a lancet magazine 3, wherein the drive unit 2 comprises a spiral spring, which acts spring-force-loading on a plunger which moves in the forward and backward direction.
  • the coil spring is arranged around a cylinder 5 around.
  • a release unit 6 serves to allow the drive unit, in particular the plunger 7, to be moved forwards, ie in the direction of the lancet magazine exit at the lower end (left side of the illustration) and subsequently in the reverse direction.
  • This triggering unit 6 is preferably arranged as a key.
  • the lancet magazine 3 comprises an outer housing 8, together with a remindholein- unit 9.
  • Fig. 3 parts of the lancing device, in particular of the lancet magazine of the lancing device according to the invention are shown in an embodiment in an exploded view.
  • This illustration shows that the cylinder-shaped housing the Return unit 9 and a cylinder jacket-shaped lancet storage unit 11 comprises.
  • this lancet storage unit 11 a plurality of lancets are formed inside the shell, which are arcuately formed at its upper end to allow the retrieval unit, which is slidable within the lancet storage unit, to engage therein.
  • the drive unit 2 comprises the plunger 7, from which a plunger-like element 7a can act on individual lancets in their upper end region and thereby causes a displacement of the individual lancets down to the exit from the lancet magazine.
  • the plunger 7 also has a cylindrical portion 7b for securing a base element 7c of the plunger 7 to the return unit 9.
  • the lancet magazine according to FIGS. 2 and 3 is reproduced together with parts of the drive unit of the lancing aid according to the invention in a sectional view.
  • the needles or lancets 0 are curved on the upper side and can engage in the return unit 9.
  • the plunger 7 is connected with its first clip connection 15,16 with the return unit 9, wherein the clip-like projection 15 is arranged on the return unit and a groove or a projection on an inner side of the cylinder jacket of the plunger is present.
  • the plunger can be rotated about a longitudinal axis and about the longitudinal axis of the entire devices and thus also of the lancet magazine, but is fixed in the direction of the longitudinal axis or fixedly connected to the return unit 9.
  • clip-like projections which may be arranged individually or repeatedly on a circular path, also be connected to the plunger 7 and a corresponding complementarily shaped groove or a circular projection on the return unit 9 may be present.
  • the lancets 10 are arranged on the cylinder jacket of the lancet storage unit such that their upper end engages in a radially aligned recess 13 within a surface 14 of the return unit 9.
  • a second clip connection 17, 18 is arranged between the return unit and the lancet advising unit, wherein one or more clip-like projections is connected to the return unit and a complementarily formed projection 18 or a groove into which the clip-like projection 17 can engage , Circular on the lancet storage unit inside is present.
  • the second clip connection which is adapted not to permanently connect the retrieval unit 9 to the lancet storage unit 1 1 in the longitudinal direction of the entire apparatus, serve in a rest position in which the retrieval unit 9 is displaced inside the lancet storage unit 1 1 above and none of the lancets at the lower end of the lancet storage unit exits to receive pressure-attachable attachment of the retrieval unit within the lancet storage unit. This is to ensure that the return unit 9 reliably holds all lancets within the lancet storage unit 11 as long as a Ruhrposition is present.
  • both the tappet 7 with the tappet-like element 7a, which acts on one of the lancets, and the return unit 9 would then be briefly pushed in the forward direction and pushed upwards in the reverse direction. This results in a fast forward and backward casting of one of the selected lancets or needles and allows the lancing process.
  • Fig. 5 the lancet magazine is shown together with parts of the drive unit of the lancing device according to the invention in a schematic further illustration. This representation can be seen in the comparison with the representation of FIG. 6, the basic function of the device.
  • the plunger-like element 7a acts with its underside end on a lancet 10b, which is arranged within one of the recesses on the surface 14 of the return unit.
  • This lancet has a bend at its upper end and thus gives, as in the other lancets, a curved end 10 a.
  • an intervention in the recesses 13 on the surface 14 is made possible. Only 3 lancets are shown in FIGS. 5 and 6, although more than 3 lancets can be arranged in a circle along the cylinder jacket of the lancet storage unit 11.
  • Fig. 7 the lancet magazine without covering parts with parts of the drive unit according to an embodiment of FIG. 2 or 3 of the lancing device is shown in a schematic representation obliquely from above.
  • This illustration shows that the individual lancets 10 are arranged in a circle within the lancet storage unit 11 and are held in their position by means of the return unit 9 until the return unit 9 is displaced downward within the lancet storage unit 11. This is known to be done by the plunger-like element 7a.
  • the plunger-like element 7a - as shown by the double arrow 7e - can by a
  • FIG. 9 reproduces a top view of the illustrated in Fig. 8 and 7 lancet magazine. This illustration clearly shows that the upper ends of the individual needles engage in the recesses 13 on the front surface of the return unit 9. This happens in the radial direction.
  • Fig. 0 is viewed in a longitudinal sectional view of the lancet magazine together with parts of the drive unit of the lancing device according to the invention, as described for example in Fig. 2 or 3 reproduced. It can be clearly seen from this illustration that the clip-like projections 15 of the first clip connection can engage in a circular groove of the part 7b of the plunger 7 in order to permanently connect the lancet return unit to the drive unit at least in the axial direction.
  • the upper ends 10a of the lancets 10 are arranged in a curved shape engaging in the recesses 13 of the surface of the return units 9.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a lancet device for a lancing device according to the invention in accordance with a further embodiment of the invention.
  • This lancing device is not the arrangement of a plurality of needles, but rather the arrangement of a single needle 10 with a lower end 10b having the needle tip.
  • This lancet device 20 additionally comprises a lancet holding body 21, within which the lancet or the needle 10 is arranged, and a cylinder jacket-shaped component 22, which adjoins the lancet holding body 21.
  • So-called clip-like projections which serve as spacers 23, 24, can engage in recesses 25, 26 of the lancet holding body 21, provided that the cylindrical component 22 is rotated about a longitudinal axis of the entire lancing aid - for example by 45 °. This is illustrated by a rotary arrow 27.
  • an upper end 10a of the needle 10 is also twisted.
  • the spacers 23, 24 can be turned off as arms at the rear end at predetermined breaking points.
  • the second section of the needle is fixed within the cylindrical or cylindrical component 22. This can also be done by co-injecting the needle with this second portion during the formation of the cylindrical member 22.
  • the cylindrical member 22 may also function as a return unit. This function is ensured by ensuring that the second section of the needle arranged at a right angle to the first section ensures a secure engagement in or with the cylindrical component 22 and a force application in the direction of the translatory movement, ie in this case in the backward direction, the needle to be pulled backwards.
  • FIG. 13 shows a cross-sectional view of the lancet device according to FIG. 11 and FIG. 12 within a part of a lancing device.
  • the lancet device in turn consists of the cylindrical component 22, the lancet holding body 21, 10, the recesses 25, 26 within the lancet holding body 21 and the spacers 23, 24.
  • the cylindrical component 22 has on its end side or on its rear side a preferably cylindrical recess, within which an internal thread 28 is arranged.
  • an external thread 29 of a projection or cylindrical bolt 31 is formed, wherein the bolt or the projection 31 is part of a component 30, which in turn is part of the total piercing aid.
  • this component 30, due to the threads 28, 29, causes a rotation of the cylindrical component 22 when the lancet device is inserted, which essentially consists of the cylindrical component 22, the lancet holder 21, the needle, the spacers and the Recesses exists.
  • the lancet device When inserted into the lancing device, the lancet device thus experiences a rotation such that only the cylindrical component 22 is rotated relative to the lancet holding body 21 until the spacers 23, 24 are arranged above the recesses 25, 26.
  • a subsequent lancing process by means of a drive device not shown here causes a translational movement of the needle and the cylindrical member 22 in the lancing direction, ie viewed in the image direction to the left.
  • the spacers 23, 24 engage in the Ausriehmung 25 and 26 and the needle 10 can with its front tip end of the lancet holding body, which leads the Nadei exactly exiting to perform the actual lancing process.
  • the cylindrical member 22 is pulled back in turn in the function of a remindhoi worn back and at the same time pulls the second portion 10c of the needle 10 with it, whereby the needle in its front area emerges again from the skin of the patient and the lancing can then be considered as finished.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette (10) zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten, wobei die Stechhilfe eine Antriebseinheit (2), welche die Lanzette zur Ausführung eines Stechvorgangs aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung (15,15a) bewegt, und eine Rückholeinheit (9,22), welche die Lanzette nach der Ausführung des Stechvorganges von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, umfasst.

Description

Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten, wobei die Stechhilfe eine Antriebseinheit, welche die Lanzette zur Ausführung eines Stechvorgangs aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung bewegt, und eine Rückholeinheit, welche die Lanzette nach der Ausführung des Stechvorganges von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Stechhilfen sind bevorzugt für die Untersuchung von Proben von Körperflüssigkei- ten, insbesondere von Blutproben eingesetzt. Diese Untersuchung ermöglicht in der klinischen Diagnostik das frühzeitige und zuverlässige Erkennen von pathologischen Zuständen sowie die gezielte und fundierte Kontrolle von Körperzuständen. Hierbei setzt die medizinische Blutdiagnostik stets die Gewinnung einer Blutprobe des zu untersuchenden Individuums voraus.
Während in Kliniken und bei niedergelassenen Ärzten oftmals durch eine Venenpunktion mehrere Milliliter Blut einer zu untersuchenden Person für die Analyse benötigt werden, um damit eine Vielzahl von Labortests durchführen zu lassen, reichen für eine einzelne Analyse, gezielt auf ein Parameter gerichtet, heutzutage oftmals wenige Milliliter Blut, oder noch weni- ger aus. Es genügt hierfür, zur Blutgewinnung durch die Haut, zum Beispiel in die Fingerbeere oder das Ohrläppchen der zu untersuchenden Person mithilfe einer sterilen, scharfen Lanzette zu stoßen, um so einige wenige Mikroliter Blut oder Blutmengen im Nanoiiterbereich für die Analyse zu gewinnen. Vorrangig eignet sich diese Methode, wenn die Analyse der Blutprobe unmittelbar nach der Blutgewinnung durchgeführt werden kann.
Insbesondere, wenn medizinische Laien einfache Analysen des Blutes selbst durchführen, werden für die regelmäßige, mehrmals täglich durchzuführende Blutgewinnung durch Diabetiker für die Kontrolle der Blutglukosekonzentration Lanzetten und dazu passende Blutent- nahmegeräte, Blutlanzettenvorrichtungen oder Stechhiifen angeboten, die eine möglichst schmerzarme und reproduzierbare Blutgewinnung ermöglichen. Derartige Lanzetten und Stechhilfen sind beispielsweise in EP 0 565 970 gezeigt.
Bei den derzeit verfügbaren Systemen erfolgt die Bereitstellung der Lanzetten für die Verwendung von Stechhilfen in loser Form oder es werden sogenannte Einmal-Stechhilfen verwendet, die eine einzige Lanzette aufweisen und anschließend weggeworfen oder zumindest gereinigt werden. Der Benutzer entnimmt für die Bereitstellung der Lanzetten in loser Form manuell vor jedem Stechvorgang eine Lanzette aus einer Verpackung, in der eine Vielzahl von Lanzetten enthalten ist. Anschließend wird die Stechhilfe für die Aufnahme der Lanzette vorbereitet, wobei der Lanzettenhalter der Stechhilfe freigelegt wird. Die aus der Verpackung entnommene Lanzette wird manuell in den Lanzettenhalter der Stechhilfe eingeführt und dort fixiert. Dann muss die Schutzhülle von der Lanzette manuell abgenommen werden. Anschließend muss die Stechhilfe mit ihrer Kappe wieder verschlossen werden. Die Kappe sorgt dafür, dass die Lanzette von außen nicht mehr zugänglich ist. Sie besitzt meist eine Öffnung, durch welche die Lanzettenspitze beim eigentlichen Stechvorgang austreten kann. Schließlich wird die Stechhilfe gespannt und steht für den Stechvorgang zur Gewinnung von Blut zur Verfügung.
Die Vielzahl der manuellen Bedienschritte bei herkömmlichen Lanzettensystemen wird vom Benutzer als nachteilig empfunden und ist vor allem bei eingeschränkter Wahrnehmung im Zustand einer Hypoglykämie problematisch. Zudem wird der Benutzer nicht daran gehindert, eine einmal eingelegte Lanzette mehrfach zum Stechen und Blutgewinnen zu verwenden, was dazu führt, dass die hygienischen Aspekte vernachlässigt werden. Lanzetten weisen - insbesondere, wenn sie in einer Mehrzahl innerhalb eines Lanzettenmagazins angeordnet sind - einen an einem Lanzettenhalter angepassten Lanzettenkörper auf, der eine feste Verbindung zwischen der eigentlichen Lanzette und dem Halter herstellt, um insbesondere die Rückwärtsbewegung mittels einer Rückholeinheit sicherzustellen. Das heißt, dass die herkömmlichen Lanzetten Bauteile aufweisen, die in fester Verbindung mit dem eigentlichen Lanzettenkörper stehen, sodass beispielsweise in diese Bauteile eine Rückholeinheit eingreifen kann und die Lanzette wieder zurückziehen kann. Beispiele hierfür sind Lanzetten mit endseitig versehenen Kunststoffumspritzungsbauteilen in stößelartiger Form. Daraus ergibt sich, dass derartige Lanzetten oftmals voluminös und ihre Bevorratung in einem Magazin zu großen Dimensionen des gesamten Lanzettensystemes führt. Zudem sind derartige Kunststoffbauteile aufweisende Lanzetten schwierig zu reinigen.
Aus US 5,578,014 ist ein Lanzettensystem bekannt, bei dem der Antrieb der Lanzette für die Vorwärtsbewegung unabhängig vom Antrieb für die Rückwärtsbewegung arbeitet. Die Vor- wärtsbewegung wird durch einen federgetriebenen Stößel bewirkt, der Teil einer Stechhilfe ist, und auf die Lanzette von hinten, das heißt von ihrer der Spitze abgewandten Seite einwirkt. Die Rückwärtsbewegung wird durch eine Feder, die in der Lanzette enthalten ist, angetrieben. Ähnliche Systeme werden in US 5,029,583 und DE-A 198 55 465 beschrieben. Nachteilig ist hierbei, dass jede Lanzette mit einer eigenen Feder ausgerüstet sein muss, wobei wiederum mindestens ein mit der Lanzette fest verbundenes Kunststoffteil in einem separaten Herstellungsschritt erzeugt werden muss. Hierdurch wird ihre Herstellung kompliziert und teuer gemacht. Zudem ist eine Miniaturisierung des gesamten Systems bei Vorliegen einer Mehrzahl an Lanzetten innerhalb eines Lanzettenmagazins, aber auch bei Vorliegen einer einzelnen Lanzette innerhalb einer Einzel-Stechhilfe, nur schwer möglich.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperfiüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, die günstig in ihrer Herstellung und einfach in ihrem Aufbau ist. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patenanspruches 1 gelöst.
Kerngedanke der Erfindung ist es, dass eine Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten Folgendes umfasst: - Eine Antriebseinheit, welche die Lanzette zur Ausführung eines Stechvorganges aus einer Ruheposition in eine Stechposition in Stechrichtung bewegt, und
- Eine Rückholeinheit (9), welche die Lanzette nach der Ausführung des Stechvorgangs von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt, wobei die Lanzette vor- zugsweise ausschließlich aus einer einen sich linear erstreckenden ersten Abschnitt aufweisenden Nadel, vorzugsweise in stabförmiger Form und aus metallischem, und/oder keramischem, kunststoffartigem oder anderem Material, ohne damit fest verbundene Bauteile besteht.
Eine Stechhilfe mit einer derartigen Lanzette ermöglicht nicht nur vorteilhaft eine einfache Herstellung in kostengünstiger Weise, da die Lanzetten einfach in ihrem Aufbau sind und nicht die Anordnung weiterer Kunststoffteile in fester Verbindung mit dem eigentlichen Lanzettenkörper erfordern, sondern auch eine einfache Handhabung der Lanzette innerhalb der Stechhilfe aufgrund der weniger erforderlichen Bauteile zum Vorwärts- und Rückwärtsverschieben der Lanzette, selbst, wenn eine Mehrzahl von Lanzetten innerhalb eines Lanzettenmagazins angeordnet ist.
Insbesondere ist durch eine derartige Stechhiife ein genaues bzw. exaktes Führen der als Blutgewinnungselement ausgeführten Nadel in Stechrichtung möglich, um bei einem Patienten den Stechschmerz zu reduzieren. Denn die Nadel kann an einem am vorderen Ende des vorhandenen Kunststoffkörpers, welcher später als Lanzettenbevorratungseinheit bezeichnet wird, geführt werden, sodass die Nadel während des Stechvorganges nicht quer zur Stechrichtung schwingen kann, da die Nadel in dem Langloch des Kunst- stoffkörpers geführt wird. Folglich wird beim Eindringen in die Haut des Patienten eine exakte und definierte Wunde durch die Nadel erzeugt. Der Stechschmerz wird dadurch verringert werden.
Vorteilhaft weist die Nadel ein erstes Ende mit einer Stechspitze und ein zweites Ende mit einem sich linear erstreckenden zweiten Abschnitt auf, wobei der erste und der zweite Abschnitt in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Hierbei kann der Winkel aus einem Be- reich von 10° - 180° ausgewählt werden, wobei vorzugsweise 90° gewählt wird.
Diese Anordnung von insgesamt zwei linear verlaufenden Abschnitten der Nadel, welches dadurch erreicht werden kann, dass ein Ende der Nadel, nämlich das Ende, welches der Nadelspitze gegenüber liegt, um einen Winkel von 90° beispielsweise gebogen wird, kann die Nadel mit ihrem zweiten Abschnitt, also dem gebogenen Abschnitt, in eine Ausnehmung der Rückholeinheit eingreifen. Diese Ausnehmung kann entweder eine Vertiefung an einer stirnseitigen Oberfläche der Rückholeinheit oder beispielsweise ein Loch innerhalb der Rückholeinheit, welche die Nadel nach erfolgtem Stechvorgang wieder zurückbewegen soll, sein.
Das gebogene Ende der Nadel wird rückseitig von der Antriebseinheit berührt und in Stechrichtung, also in Vorwärtsrichtung, um aus der Stechhilfe auszutreten, bewegt. Hierfür weist die Antriebseinheit gemäß seiner bevorzugten Ausführungsform zumindest ein stößelartiges Element auf, dessen Stößelende die ausgewählte Nadel während des Stechvorganges end- seitig berührt und innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit in Stechrichtung verschiebt. Das stößelartige Element kann nicht nur die einzelne Nadel rückseitig berühren, sondern kann durch seine Bewegung gegebenenfalls mittels weiterer Bauteile, die mit dem stößelartigen Element fest verbunden sind, die Rückholeinheit gegenüber der Lanzetten bevorra- tungseinheit verschieben, natürlich vorzugsweise in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung der Stechhilfe, um auf den Rückweg der Rückholeinheit das Zurückziehen der Nadel zu ermöglichen.
Eine derartige mit einem Winkel versehene Nadel oder auch eine Vielzahl mit derartigen Winkeln versehenen Nadeln ermöglichen zudem das leichte Handhaben derjenigen mittels einer Drehung. Beispielsweise kann jede Nadel während der Vorbereitung zu einem Stechvorgang gedreht werden, um so die notwendige translatorische Bewegung in Vorwärtsrichtung nach einer zuvor erfolgten rotatorischen Bewegung zu erhalten. Dies wird zum Beispiel dann realisiert, wenn die Stechhilfe eine einzige Nadel aufweist und der zweite Abschnitt der Nadel in ein zylinderförmiges Bauteil eingreift, um zusammen mit dem zylindrischen Bauteil nach Verdrehen des zylindrischen Bauteils gegenüber einem Lanzettenhaltekörper in Richtung des Lanzettenhaitekörpers und in Stechrichtung bewegt zu werden. Der Lanzettenhaltekörper weist stirnseitig Ausnehmungen auf, in welchen Abstandshalter des zylinderförmigen Bauteiles nach seinem Verdrehen angeordnet sind. Hierdurch wird durch eine Drehbe- wegung des zylinderförmigen Bauteiles ein Sicheinfügen der Abstandshalter in die Ausnehmungen bewirkt, welches zugleich mit einer nach vorne gerichteten, translatorischen Bewegung des zylinderförmigen Bauteils und damit der Nadel, die endseitig mit ihrem abgewinkelten zweiten Abschnitt in dem zylinderförmigen Bauteil angeordnet ist, einhergeht. Das zylinderförmige Bauteil kann vorteilhaft endseitig innerhalb einer endseitigen Ausnehmung ein Innengewinde aufweisen, welches komplementär zu einem Außengewinde eines vorzugsweise zylinderförmig ausbildeten Vorsprungs, der in diese Ausnehmung eingreift, und der mit einem weiteren Bauteil einer Stechhilfe verbunden ist, ausgebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei Einlegen einer Lanzetteneinrichtung, die die eigentliche Nadel zusammen mit dem zylindrischen Bauteil und dem Lanzettenhaltekörper aufweist, in die eigentliche Stechhilfe eine Drehung aufgrund der miteinander wirkenden Gewinde erhalten wird. Diese Drehung wird durch das zylindrische Bauteil durchgeführt und bewirkt, dass das zylindrische Bauteil die bereits oben beschriebene Vorabdrehung gegenüber dem Lanzet- tenhaltekörper derart durchführt, dass die Abstandshalter des zylinderförmigen Bauteils bzw. zylindrischen Bauteils oberhalb der Ausnehmungen des Lanzettenhaltekörpers angeordnet werden. Wird nun ein von der Stechhilfe ein Stechvorgang mittels einer Antriebseinrichtung ausgelöst, so findet die bereits oben beschriebene translatorische Bewegung der Nadel und des zylindrischen Bauteils über dem Lanzettenhaltekörper zum Einnehmen der Stechposition statt. Hierdurch wird die Nadel aus dem Lanzettenhaltekörper vorderseitig ausgefahren. Der Lanzettenhaltekörper dient hierbei als Führung für die Nadel, um eine exakte translatorische Bewegung durchzuführen. Der zweite Abschnitt der Nadel bleibt während des gesamten Vorganges mit dem zylindrischen Bauteil verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmige Lanzettenbevorratungseinheit mit einer Mehrzahl an Nadeln vor, wobei die vorzugsweise zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit, in der die Nadeln parallel zueinander auf einer Kreisbahn verteilt angeordnet sind, die Rückholeinheit, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, zumindest teilweise umfasst, wobei die Rückhol- einheit innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit verschiebbar ist. Die Ausnehmungen sind hierbei sich in Radialrichtung erstreckende Vertiefungen, welche an der stirnseitigen Oberfläche der zumindest teilweise zylinderförmigen Rückholeinheit angeordnet sind. Dieses Umfassen bzw. Umgeben der Rückholeinheit ist zumindest teilweise vorhanden und stellt sicher, dass die Rückholeinheit raumsparend innerhalb des Zylindermantels der Lanzetten- bevorratungseinheit angeordnet und verschiebbar sein kann.
Alternativ zu einer zylindermantelförmigen Lanzettenbevorratungseinheit kann die Lanzettenbevorratungseinheit auch eine Form aufweisen, die beispielsweise vieleckig, wie ein Sechseck, ein Achteck, oder dergleichen ausgestaltet ist. Ebenso ist anstelle der vorgenann- ten Querschnitte bezüglich eines Querschnitts zu der Längsachse der Lanzettenbevorratungseinheit auch ein quadratischer, rechteckförmiger oder linearförmiger Querschnitt, bei dem beispielsweise lediglich zwei Lanzetten angeordnet sein können, denkbar. Wie bereits erwähnt, sind die Lanzetten in ihrem ersten Abschnitt nicht jeweils mit einer fest verbundenen Kunststoffumfassung ausgestattet, sondern weisen lediglich als zweiten Abschnitt ein gebogenes Ende auf, um damit jeweils in eine Vertiefung an der stirnseitigen Oberfläche der Rückholeinheit einzugreifen. Somit kann die Oberfläche und die darin angeordneten Vertiefungen der Rückholeinheit dazu verwendet werden, die Lanzette bei einem Rückholvorgang, also bei einer Bewegung der einzelnen Lanzette in Rückwärtsrichtung, auf schnelle und einfache Art durch das Zurückverschieben der Rückholeinheit wieder aus den menschlichen Körper wieder herauszubewegen. Die Lanzette kann alternativ fest mit dem zylindrischen Bauteil verbunden sein, sofern es sich um diejenige Ausführungsform der Stechhilfe handelt, die eine einzige Nadel aufweist.
Eine Clipsverbindung ist vorhanden, welche die Antriebseinheit in Form eines stößelartigen Elementes mit der Rückholeinheit, in Stechrichtung betrachtet, fest verbindet. Dies trifft vorrangig auf die Verwehdung bei Lanzettenmagazinen zu, wobei das Lanzettenmagazin die zyiindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit und die Antriebseinheit aufweist. Diese Ciipsverbindung ist dazu geeignet, das stößelartige Element gegenüber der Rückholeinheit um eine in Stechrichtung verlaufende Längsachse des Lanzettenmagazins zu verdrehen. Somit wird die Clipsverbindung dazu verwendet, die Rückholeinheit in Verschieberichtung bzw. in Stechrichtung sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung während des Stechvorganges fest mit der Antriebseinheit und insbesondere mit dem stößelartigen Ele- ment zu verbinden, wobei ein Verdrehen des stößelartigen Elementes gegenüber der Rückholeinheit dazu dient, eine nächste Lanzette für das anstehende Berühren des stößelartigen Elementes mit dem Ende der Lanzette auszuwählen.
Eine derartige Clipsverbindung ist vorteilhaft zwischen einem Zylinderabschnitt des stößelar- tigen Elementes und der Innenseite der Rückholeinheit, innerhalb welcher sich der Zylinderabschnitt befindet, angeordnet. Sie besteht aus mindestens einem, vorzugsweise zwei oder drei Vorsprüngen, die mittels eines Kunststoffarmes federnd auslenkbar sind und in eine komplementär dazu ausgebildete Rinne eingreifen. Die Rinne kann an dem Zylindermantel des stößelartigen Elementes und die Vorsprünge an der Rückholeinheit befestigt sein oder vice versa.
Bevorzugt ist insbesondere bei Verwendung eines Lanzettenmagazins jede Nadei innerhalb der zylindermante!artigen Lanzettenbevorratungseinheit in einem separaten Durchgangskanal angeordnet, der sich vorzugsweise in Längsrichtung, also entlang der Längsachse des Zylindermantels der Lanzettenbevorratungseinheit, erstreckt. Somit besteht eine Vielzahl von Durchgangskanälen, die auf einer Kreisbahn angeordnet in den Zylindermantel der Lanzettenbevorratungseinheit sind, wobei die Nadeln bzw. Lanzetten einzeln durch das schüsselartige Element angesteuert und verschoben werden können.
Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Nadel der erfindungsgemäßen
Siechhilfe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung einer Grundkonstruktion der erfindungsgemäßen Stechhilfe mit einem Lanzettenmagazin gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung einzelner Teile der erfindungsgemäßen Stechhilfe gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 in einer Schnittdarstellung das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der
Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe gemäß Fig. 2 und 3;
Fig. 5 in einer schematischen weiteren Darstellung des Lanzettenmagazins zusammen mit Teilen der Antriebseinheit mit nicht ausgefahrenen Nadeln gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stechhilfe;
Fig. 6 in einer schematischen weiteren Darstellung das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit mit einer ausgefahrenen Nadel bzw. Lanzette gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stechhilfe; Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Lanzettenmagazin mit Teilen der
Antriebseinheit von schräg oben ohne Außengehäuse unter Verwendung der Nadeln für die erfindungsgemäße Stechhilfe; Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung Teile des Lanzettenmagazins für die erfindungsgemäße Stechhilfe zusammen mit Teilen der Antriebseinheit in einer Ansicht von schräg unten;
Fig. 9 in einer Draufsicht das Lanzettenmagazin für die erfindungsgemäße Stechhilfe zusammen mit den gebogenen Nadeln gemäß der erfindungsgemäßen
Stechhilfe; in einer Querschnittsdarstellung das Lanzettenmagazin, zusammen mit Teilen der Antriebseinheit und den gebogenen Nadeln der erfindungsgemäßen Stechhilfe;
Fig. 1 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Lanzeiteneinrichtung für eine
Stechhilfe mit einer einzigen Nadel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vor dem Stechvorgang;
Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung die in Fig. 11 wiedergegebene
Lanzetteneinrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung während des Stechvorganges; und Fig. 13 in einer Querschnittsdarstellung die Lanzetteneinrichtung gemäß Fig. 11 und
12 in Zusammenwirkung mit dem weiteren Bauteil der Stechhilfe.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für eine gebogene Nadel für die erfindungsgemäße Stechhiife gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Nadel 10 mit ihrem ersten Ende 10a gegenüber der restlichen Nadel gebogen ist. Das andere Ende, also das untere Ende 10b der Nadel, weist eine Nadelspitze 10g auf. Ein erster Nadelabschnitt 10d ist somit gegenüber dem zweiten Nadelabschnitt 10c mit einem Winkel 10f angewinkelt. Dies kann zum Beispiel durch Biegung der Nadel oder auch durch das Zusammenbringen von zwei Einzelstücken in einem derartigen Winkel geschehen. Vorteilhaft ist der Winkel 10f aus einem Bereich von 10° - 180° ausgebildet, wobei bevorzugt 90° verwendet werden.
Der gebogene Abschnitt 10e wird zur Raumeinsparung möglichst klein gehalten, das heißt der Radius des Bogens des gebogenen Abschnittes 10e ist möglichst klein zu halten.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Stechhilfe, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei in einer derartigen Stechhilfe die in Fig. 1 dargestellte Nadel in einer Mehrzahl angeordnet werden kann. Diese in Fig. 2 wiedergegebene Stechhilfe 1 dient zum Bevorraten und Bereitstellen von Lanzetten bzw. Nadeln zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten. Es sind keine weitergehenden Verkleidungselemente in ihrer Grundstruktur dargestellt.
Die Stechhilfe 1 weist eine Antriebseinheit 2 und ein Lanzettenmagazin 3 auf, wobei die An- triebseinheit 2 eine Spiralfeder umfasst, die federkraftbeaufschlagend auf einen Stößel wirkt, der sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt. Die Spiralfeder ist um einen Zylinder 5 herum angeordnet.
Eine Ausiöseeinheit 6 dient dazu, die Antriebseinheit, insbesondere den Stößel 7 nach vor- ne, also in Richtung des Lanzettenmagazinausganges am unteren Ende (linke Seite der Abbildung) und anschließend in Rückwärtsrichtung bewegen zu lassen. Diese Ausiöseeinheit 6 ist vorzugsweise als Taste angeordnet.
Das Lanzettenmagazin 3 umfasst ein Außengehäuse 8, zusammen mit einer Rückholein- heit 9.
In Fig. 3 sind in einer Explosionsdarstellung Teile der Stechhilfe, insbesondere des Lanzettenmagazins der erfindungsgemäßen Stechhilfe in einer Ausführungsform wiedergegeben. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass das zylinderförmig aufgebaute Gehäuse die Rückholeinheit 9 und eine zylindermantelförmig aufgebaute Lanzettenbevorratungseinheit 11 umfasst. in dieser Lanzettenbevorratungseinheit 11 ist innerhalb des Mantels eine Mehrzahl an Lanzetten angeordnet, die an ihrem oberen Ende bogenförmig ausgebildet sind, um die Rückholeinheit, welche innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit verschiebbar ist, darin eingreifen lassen zu können.
Die Antriebseinheit 2 umfasst den Stößel 7, von dem ein stößelartiges Element 7a auf einzelne Lanzetten in ihrem oberen Endbereich wirken kann und hierdurch ein Verschieben der einzelnen Lanzetten nach unten zum Austritt aus dem Lanzettenmagazin bewirkt. Der Stößel 7 weist zudem zur Befestigung eines Grundelementes 7c des Stößels 7 an der Rückholeinheit 9 einen zylinderförmigen Anteil 7b auf.
In Fig. 4 wird in einer Schnittdarstellung das Lanzettenmagazin gemäß Fig. 2 und 3 zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe wiedergegeben. In dieser Darstellung ist deutlich zu sehen, dass wiederum die Nadeln bzw. Lanzetten 0 oberseitig bogenförmig ausgebildet sind und in die Rückholeinheit 9 eingreifen können. Ebenso ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass der Stößel 7 mit seiner ersten Clipsverbindung 15,16 mit der Rückholeinheit 9 verbunden ist, wobei der clipsartige Vorsprung 15 an der Rückholeinheit angeordnet ist und eine Rinne oder ein Vorsprung an einer Innenseite des Zylindermantels des Stößels vorliegt. Somit kann mittels der ersten Clipsverbindung der Stößel um eine Längsachse und um die Längsachse der gesamten Vorrichtungen und damit auch des Lanzettenmagazins gedreht werden, ist jedoch in Richtung der Längsachse fixiert bzw. fest mit der Rückholeinheit 9 verbunden. Selbstverständlich können derartige clipsartige Vorsprünge, die einzeln oder mehrfach auf einer Kreisbahn angeordnet sein können, auch mit dem Stößel 7 verbunden sein und eine entsprechende komplementär ausgebildete Rinne oder ein kreisförmiger Vorsprung an der Rückholeinheit 9 kann vorliegen. Die Lanzetten 10 sind derart an den Zylindermantel der Lanzettenbevorratungseinheit angeordnet, dass deren oberes Ende jeweils in eine radial ausgerichtete Vertiefung 13 innerhalb einer Oberfläche 14 der Rückholeinheit 9 eingreift. Eine zweite Clipsverbindung 17, 18 ist zwischen der Rückholeinheit und der Lanzettenbevor- ratungseinheit angeordnet, wobei einer oder mehrere clipsartige Vorsprünge mit der Rück- hoieinheit verbunden ist/sind und ein komplementär ausgebildeter Vorsprung 18 oder eine Rinne, in die der clipsartige Vorsprung 17 eingreifen kann, kreisförmig an der Lanzettenbe- vorratungseinheit innenseitig vorliegt.
Somit kann mittels der zweiten Clipsverbindung, die dazu geeignet ist, nicht dauerhaft die Rückholeinheit 9 mit der Lanzettenbevorratungseinheit 1 1 in Längsrichtung der gesamten Vorrichtung zu verbinden, dazu dienen, in einer Ruheposition, in welcher die Rückholeinheit 9 innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 1 1 oben verschoben ist und keine der Lanzetten am unteren Ende der Lanzettenbevorratungseinheit austritt, eine mittels Druck zu überwindende Befestigung der Rückholeinheit innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit zu erhalten. Dies soll sicherstellen, dass die Rückholeinheit 9 zuverlässig sämtliche Lanzetten innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 1 1 hält, solange eine Ruhrposition vorliegt. Bei einem Stechvorgang würde dann gemäß dem Doppelpfeil 15 sowohl der Stößel 7 mit dem stößelartigen Element 7a, welches auf eine der Lanzetten wirkt, als auch die Rückholeinheit 9 kurzzeitig in Vorwärtsrichtung nach unten geschoben und in Rückwärtsrichtung nach oben geschoben werden. Dies hat ein schnelles Vor- und Zurückgieiten einer der ausgewählten Lanzetten bzw. Nadeln zur Folge und ermöglicht den Stechvorgang.
In Fig. 5 ist in einer schematischen weiteren Darstellung das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung wiedergegeben. Dieser Darstellung ist im Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 6 die Grundfunktion der Vorrichtung zu entnehmen.
Durch einen Vergleich zwischen den Darstellungen gemäß Fig. 5 und Fig. 6 wird deutlich, dass das stößelartige Element 7a mit seinem unterseitägen Ende auf eine Lanzette 10b wirkt, die innerhalb einer der Vertiefungen an der Oberfläche 14 der Rückholeinheit angeordnet ist. Diese Lanzette weist an ihrem oberen Ende eine Biegung auf und ergibt somit, ebenso wie bei den anderen Lanzetten, ein bogenförmiges Ende 10a. Hierdurch wird ein Eingreifen in die Vertiefungen 13 an der Oberfläche 14 ermöglicht. Es sind in Fig. 5 und Fig. 6 lediglich 3 Lanzetten dargestellt, obgleich mehr als 3 Lanzetten entlang des Zylindermantels der Lanzettenbevorratungseinheit 11 kreisförmig angeordnet werden können. Bei einem Nachuntenverschieben gemäß dem Pfeil 15a der Antriebseinheit bzw. des Stößels 7 und damit des stößelartigen Elementes 7a berührt ein unteres Ende 7d das obere Ende der Lanzette 10 und drückt die Lanzette innerhalb eines Durchgangskanales 19b, der für die restlichen Lanzetten ebenso vorhanden ist und mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet ist, nach unten, bis am unteren Ende der Lanzettenbevorratungseinheit 1 die Lan- zette mit ihrer Spitze austritt. Das obere Ende der Lanzette 10 verbleibt während dieser Vorwärtsbewegung innerhalb einer Vertiefung 13b in der Oberfläche 14 der Rückholeinheit und wird zusammen mit der Rückholeinheit 9 nach unten verschoben.
Anschließend findet aufgrund einer Federkraftbeaufschlagung der Antriebseinheit 2, die hier nicht näher dargestellt ist, eine Rückwärtsbewegung der gesamten Rückhoieinheit zusammen mit der einzelnen Nadel statt, bis diese wieder an dem unteren Ende der Lanzettenbe- vorratungseinheit in die Lanzettenbevorratungseinheit an sich eintritt. Die rechtlichen Lanzetten 10 mit ihren oberen Enden verweilen währenddessen in der vorher vorhandenen Position innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 und werden innerhalb der Durchgangskanäle 19 nicht verschoben. Dies geht deutlich aus Fig. 6 hervor.
In Fig. 7 ist in einer schematischen Darstellung von schräg oben das Lanzettenmagazin ohne Verkleidungsteile mit Teilen der Antriebseinheit gemäß einer Ausführungsform nach Fig. 2 oder 3 der Stechhilfe wiedergegeben. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die einzelnen Lanzetten 10 innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 kreisförmig angeordnet sind und mittels der Rückholeinheit 9 in ihrer Position so lange gehalten werden, bis die Rückholeinheit 9 innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit 11 nach unten verschoben wird. Dies geschieht bekannterweise durch das stößelartige Element 7a. Das stößelartige Element 7a - wie durch den Doppelpfeil 7e dargestellt - kann um eine
Längsachse der Stechhiife und des Lanzettenmagazins gedreht werden, sodass das stößelartige Element 7a mit seiner Unterseite 7d einzelne Lanzetten anfahren kann und somit eine neue Lanzette ausgewählt werden kann. In Fig. 8 sind Teile des Lanzettenmagazins, wie in Fig. 7 dargestellt, zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe wiedergegeben. In dieser Darstellung ist die Lanzettenbevorratungseinheit 11 , in welcher die Lanzetten angeordnet sind, nicht wiedergegeben. Vielmehr wird lediglich die Rückholeinheit dargestellt, die mittels einer Clipsverbindung 17 in eine komplementär ausgebildete Rinne oder einen Vorsprung, der hier nicht gezeigt ist, der Lanzetteneinheit, die diese Rückholeinheit umfasst bzw. umgibt, eingreift.
Dies geht ebenso aus Fig. 9 hervor, welches eine Draufsicht von oben auf das in Fig. 8 und 7 dargestellte Lanzettenmagazin wiedergibt. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die oberen Enden der einzelnen Nadeln in die Vertiefungen 13 an der stirnseitigen Oberfläche der Rückholeinheit 9 eingreifen. Die geschieht in radialer Richtung.
In Fig. 0 ist in einer Schnittdarstellung in Längsrichtung betrachtet das Lanzettenmagazin zusammen mit Teilen der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Stechhilfe, wie beispielsweise in Fig. 2 oder 3 beschrieben, wiedergegeben. Dieser Darstellung kann deutlich entnommen werden, dass die Clipsartigen Vorsprünge 15 der ersten Clipsverbindung in eine kreisförmige Rinne des Teils 7b des Stößels 7 eingreifen können, um die Lanzettenrückhol- einheit dauerhaft mit der Antriebseinheit zumindest in achsialer Richtung zu verbinden.
Die oberen Enden 10a der Lanzetten 10 sind in gebogener Form in die Vertiefungen 13 der Oberfläche der Rückholeinheiten 9 eingreifend angeordnet.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Lanzetteneinrichtung für eine erfin- dungsgemäße Stechhilfe gemäß einerweiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Stechhilfe handelt es sich nicht um die Anordnung einer Mehrzahl von Nadeln, sondern vielmehr um die Anordnung von einer einzigen Nadel 10 mit einem unteren Ende 10b, welches die Nadelspitze aufweist. Diese Lanzetteneinrichtung 20 umfasst zudem einen Lanzettenhaltekörper 21, innerhalb welcher die Lanzette bzw. die Nadel 10 angeordnet ist, sowie ein zylindermantelförmiges Bauteil 22, welches an den Lanzettenhaltekörper 21 angrenzt. Durch einen Vergleich der beiden Figuren 1 1 und 2 wird die Grundfunktion einer derartigen erfindungsgemäßen Stechhiffe deutlich, wobei in Fig. 1 1 die Stechhilfe im eingefahrenen Zustand und in Fig. 12 die Stechhiife im ausgefahrenen Zustand, also während des Stechvorganges, dargestellt ist.
Sogenannte clipsartige Vorsprünge, die als Abstandshalter 23, 24 dienen, können in Ausnehmungen 25, 26 des Lanzettenhaltekörpers 21 eingreifen, sofern das zylinderförmige Bauteil 22 um eine Längsachse der gesamten Stechhilfe - beispielsweise um 45° - gedreht wird. Dies wird durch einen Drehpfeil 27 verdeutlicht.
Durch ein derartiges Verdrehen des zylinderförmigen Bauteiles 22 wird ein oberes Ende 10a der Nadel 10 ebenso verdreht. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Anschnitt 10d aufgrund seiner Anwinkelung zu dem restlichen Abschnitt mitgedreht wird. Die Abstandshalter 23, 24 können als Ärmchen am hinteren Ende an vorgesehenen Sollbruchstellen abgedreht werden. Somit dreht sich der gesamte hintere Teil bzw. das zylinderförmige Bauteil 22 in eine Position, in der die Ärmchen mit den beiden Aussparungen am Lanzettenhaltekörper zusammenfallen. Der zweite Abschnitt der Nadel ist innerhalb des zylinderförmigen bzw. zylindrischen Bauteiles 22 fest angeordnet. Dies kann auch durch ein Miteinspritzen der Nadel mit diesem zweiten Abschnitt während der Formung des zylinderförmigen Bauteiles 22 geschehen.
Das zylinderförmige Bauteil 22 kann auch als Rückholeinheit fungieren. Diese Funktion wird dadurch sichergestellt, dass der zweite in einem rechten Winkel zum ersten Abschnitt angeordnete Abschnitt der Nadel ein sicheres Eingreifen bzw. ein dauerhaftes Sichverbinden in bzw. mit dem zylindrischen Bauteil 22 sicherstellt und eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der translatorischen Bewegung, also in diesem Fall in Rückwärtsrichtung, der nach hinten zu ziehenden Nadel, erlaubt.
In Fig. 13 wird in einer Querschnittsdarstellung die Lanzetteneinrichtung gemäß Fig. 1 1 und Fig. 12 innerhalb eines Teils einer Stechhilfe gezeigt. Die Lanzetteneinrichtung besteht wiederum aus dem zylinderförmigen Bauteil 22, dem Lanzettenhaltekörper 21 , 10, den Ausnehmungen 25, 26 innerhalb des Lanzettenhaltekörpers 21 und den Abstandshaltern, 23, 24. Das zylinderförmige Bauteil 22 weist an seiner Endseite bzw. an seiner Rückseite eine vorzugsweise zylinderförmige Ausnehmung auf, innerhalb welcher ein Innengewinde 28 angeordnet ist. Komplementär zu diesem Innengewinde 28 ist ein Außengewinde 29 eines Vorsprunges bzw. zylinderförmigen Bolzens 31 ausgebildet, wobei der Bolzen bzw. der Vor- sprung 31 Teil eines Bauteiles 30 ist, welches wiederum Bestandteil der Gesamtstechhilfe ist. Dieses Bauteil 30 bewirkt im Zusammenspiel mit dem zylinderförmigen Bauteil 22 aufgrund der Gewinde 28, 29 eine Drehung des zylinderförmigen Bauteiles 22 bei Einlegen der Lanzetteneinrichtung, die im Wesentliche aus dem zylinderförmigen Bauteil 22, dem Lanzet- tenhaltekörper 21, der Nadel, den Abstandshaltern und den Ausnehmungen besteht. Die Lanzetteneinrichtung erfährt also bei Einlegen in die Stechhilfe eine Drehung derart, dass lediglich das zylinderförmige Bauteil 22 gegenüber dem Lanzettenhaltekörper 21 so lange verdreht wird, bis die Abstandshalter 23, 24 oberhalb der Ausnehmungen 25, 26 angeordnet sind. Ein sich anschließender Stechvorgang mittels einer hier nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung bewirkt eine translatorische Bewegung der Nadel und des zylinderförmigen Bauteiles 22 in Stechrichtung, also in Bildrichtung betrachtet nach links. Dabei greifen die Abstandshalter 23, 24 in die Ausriehmung 25 und 26 ein und die Nadel 10 kann mit ihrem vorderseitigen spitzen Ende aus den Lanzettenhaltkörper, der die Nadei exakt führt, austreten, um den eigentlichen Stechvorgang durchzuführen. Anschließend wird das zylinderförmige Bauteil 22 wiederum in Funktion einer Rückhoieinrichtung nach hinten gezogen und zieht zugleich den zweiten Abschnitt 10c der Nadel 10 mit sich, wodurch die Nadel in ihrem vorderen Bereich wieder aus der Haut des Patienten austritt und der Stechvorgang anschließend als beendet gelten kann.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmaie werden als erfindungswe- sentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenl iste
Antriebseinheit
Lanzettenmagazin
Federe!ement
Stößel
stößelartiges Element
Zylindermantelanteil
Grundelement
Stößelende
verdrehte Längsachse des Lanzettenmagazins
Rückholeinheit
Lanzetten
gebogenes Ende der Lanzetteneinheit ausgewählte Lanzette
zweiter Nadelabschnitt
erster Nadelabschnitt
gebogener Abschnitt
Winkel
Nadelspitze
Lanzettenbevorratungseinheit
radial ausgerichtete Vertiefung
Vorwärtsbewegungen innerhalb der Vertiefung
Oberfläche, stirnseitig
Stech richtung
Stechrichtung
erste Clipsverbindung
clipsartiger Vorsprung
ausgebildeter Vorsprung
Durchgangskanai
Lanzetteneinrichtung
Lanzettenhaltekörper
zylinderförmiges Bauteil
Abstandshalter Abstandshalter
Ausnehmung des Lanzettenhaltekörpers Ausnehmung des Lanzettenhaltekörpers Drehpfeii
Innengewinde
Außengewinde
Bauteil
Vorsprung

Claims

Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
Patentansprüche
Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette (10) zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten, umfassend:
Eine Antriebseinheit (2), welche die Lanzette (10) zur Ausführung eines Stechvorganges aus einer Ruheposition in eine Stech position in Stechrichtung (15, 15a) bewegt, und
Eine Rückholeinheit (9, 22), welche die Lanzette (10) nach der Ausführung des Stechvorganges von der Stechposition in ihre Ruheposition bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lanzette aus einer einen sich linear erstreckenden ersten Abschnitt (10c) aufweisende Nadel (10) ohne damit fest verbundene Bauteile besteht.
Stechhilfe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nadel in stabförmiger Form und aus metallischem Material ist.
Stechhilfe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nadel (10) ein erstes Ende (10b) mit einer Stechspitze (10g) und ein zweites Ende (10a) mit einem sich linear erstreckenden zweiten Abschnitt (1 Od) aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt (10c, 10d) in einem Winkel (1 Of) zueinander angeordnet sind.
Stechhilfe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkel ( 10f) aus einem Bereich von 10° - 180 ° ausgewählt ist, vorzugsweise 90° ist.
5. Stechhilfe nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch geken nzeichnet, dass
der zweite Abschnitt (10d) der Nadel (10) in eine Ausnehmung (13) der Rückholeinheit (9, 22) eingreift.
6. Stechhilfe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung eine Vertiefung (13) an einer stirnseitigen Oberfläche (14) der Rückholeinheit (9) ist.
7. Stechhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine vorzugsweise im Wesentlichen zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit (11) mit einer Mehrzahl an Nadeln (10), wobei die zylindermantelförmige Lanzettenbevorratungseinheit (11), in der die Nadeln (10) parallel zueinander auf eine Kreisbahn verteilt angeordnet sind, die Rückholeinheit (9), welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, zumindest teilweise umgibt, wobei die Rückholeinheit (9) innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit (11) verschiebbar ist, wobei die Ausnehmungen sich in Radialrichtung erstreckende Vertiefungen (13) an der stirnseitigen Oberfläche (14) der zumindest teilweise zylinderförmigen Rückholeinheit (9) sind.
8. Stechhilfe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinheit (2) zumindest ein stößelartiges Element (7a) umfasst, dessen Stößelende (7d) die ausgewählte Nadel (10) während des Stechvorganges endseitig berührt und innerhalb der Lanzettenbevorratungseinheit ( 1 ) in Stechrichtung (15a) verschiebt, wobei das stößelartige Element (7a) zum Verschieben der Rückholeinheit (9) gegenüber der Lanzettenbevorratungseinheit (11 ) geeignet ist.
9. Stech hilfe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Nadel (10) innerhalb der zylindermantelartigen Lanzettenbevorratungseinheit (11) in einem Durchgangskanal (19) angeordnet ist.
10. Stechhilfe nach einem der Ansprüche 1 -5,
dadurch geken nzeichnet, dass
die Stechhilfe eine einzige Nadel (10) aufweist, und der zweite Abschnitt (10d) der Nadel (10) in ein zylinderförmiges Bauteil (22) eingreift, um durch Verdrehen des zylinderförmigen Bauteils (22) gegenüber einem Lanzettenhaltekörper (21 ) eine Bestückungsposition des Bauteils (22) für das Bestücken mit der Nadel (10) zu erhalten.
11. Stechhilfe nach Anspruch 9,
dad urch geken nzeichnet, dass
der Lanzettenhaltekörper (21) stirnseitig Ausnehmungen (25, 26) aufweist, in welchen Abstandshalter (23, 24) des zylinderförmigen Bauteils (22) nach seinem Verdrehen angeordnet sind.
PCT/EP2012/054657 2011-03-30 2012-03-16 Stechhilfe mit mindestens einer lanzette zur gewinnung von körperflüssigkeiten WO2012130638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280017084.9A CN103533891B (zh) 2011-03-30 2012-03-16 具有用于获取体液的至少一个采血针的穿刺辅助设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015590.2 2011-03-30
DE102011015590.2A DE102011015590B4 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130638A1 true WO2012130638A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45872964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054657 WO2012130638A1 (de) 2011-03-30 2012-03-16 Stechhilfe mit mindestens einer lanzette zur gewinnung von körperflüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103533891B (de)
DE (1) DE102011015590B4 (de)
WO (1) WO2012130638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108324289B (zh) * 2018-04-17 2020-12-11 青岛市市立医院 一种医学检验用的血液采集装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029583A (en) 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
EP0565970A1 (de) 1992-04-13 1993-10-20 Roche Diagnostics GmbH Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5578014A (en) 1992-04-29 1996-11-26 Erez; Uri Skin piercing devices for medical use
DE19855465A1 (de) 1997-12-04 1999-06-17 Hewlett Packard Co Integriertes System und Verfahren zur Bluprobennahme und Analyse
US20070219574A1 (en) * 2002-04-19 2007-09-20 Dominique Freeman Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US20090005664A1 (en) * 2000-11-21 2009-01-01 Dominique Freeman Blood Testing Apparatus Having a Rotatable Cartridge with Multiple Lancing Elements and Testing Means
US20090024009A1 (en) * 2002-04-19 2009-01-22 Dominique Freeman Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US20110040317A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Miti Systems Inc. Lancet block and lancet activating device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010694A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
DE10022720B4 (de) * 2000-05-10 2006-10-12 Hahn & Hahn Gmbh Blutentnahmegerät
DE10057832C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
US20040049129A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Yan Qi Wafer assembly having a resilient extendable/retractable needle means for healthcare

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029583A (en) 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
EP0565970A1 (de) 1992-04-13 1993-10-20 Roche Diagnostics GmbH Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5578014A (en) 1992-04-29 1996-11-26 Erez; Uri Skin piercing devices for medical use
DE19855465A1 (de) 1997-12-04 1999-06-17 Hewlett Packard Co Integriertes System und Verfahren zur Bluprobennahme und Analyse
US20090005664A1 (en) * 2000-11-21 2009-01-01 Dominique Freeman Blood Testing Apparatus Having a Rotatable Cartridge with Multiple Lancing Elements and Testing Means
US20070219574A1 (en) * 2002-04-19 2007-09-20 Dominique Freeman Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US20090024009A1 (en) * 2002-04-19 2009-01-22 Dominique Freeman Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US20110040317A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Miti Systems Inc. Lancet block and lancet activating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015590A1 (de) 2012-10-04
CN103533891B (zh) 2016-12-07
DE102011015590B4 (de) 2015-11-19
CN103533891A (zh) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691023B1 (de) Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60024000T2 (de) Lanzette
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
EP2452625B1 (de) Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2263535B1 (de) System zur Blutentnahme
EP1585444B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer körperflüssigkeit für analysezwecke
DE19840856B4 (de) System zur Gewinnung einer Köperflüssigkeit, Lanzettenmagazin, Lanzette, Lanzettensatz, Stechhilfe und Verfahren zur Entnahme einer Lanzette aus einem Lanzettenmagazin sowie Verwendung des Systems
EP1384438B1 (de) Blutentnahmesystem
DE69210757T2 (de) Biopsienadel mit Abstandshalter
EP1808128A1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
DE102011015590B4 (de) Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
DE10022720B4 (de) Blutentnahmegerät
EP2129291B1 (de) Stechvorrichtung für die blutentnahme bei medizinischen untersuchungen
DE102011015901B3 (de) Stechhilfevorrichtung geeignet für eine Blutprobenentnahme
DE9419737U1 (de) Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1