DE69634961T2 - Neue zyklische depsipeptid pf1022 derivate - Google Patents

Neue zyklische depsipeptid pf1022 derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69634961T2
DE69634961T2 DE69634961T DE69634961T DE69634961T2 DE 69634961 T2 DE69634961 T2 DE 69634961T2 DE 69634961 T DE69634961 T DE 69634961T DE 69634961 T DE69634961 T DE 69634961T DE 69634961 T2 DE69634961 T2 DE 69634961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meleu
phlac
lac
solution
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634961D1 (de
Inventor
Osamu Odawara-shi SAKANAKA
Yumiko Odawara-shi OKADA
Makoto Odawara-shi OHYAMA
Maki Odawara-shi MATSUMOTO
Masaaki Odawara-shi TAKAHASHI
Yasushi Odawara-shi MURAI
Katsuharu Odawara-shi IINUMA
Achim Harder
Norbert Mencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Animal Health GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69634961D1 publication Critical patent/DE69634961D1/de
Publication of DE69634961T2 publication Critical patent/DE69634961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Derivate der PF1022-Substanz, die eine Skelettstruktur von Cyclodepsipeptid aufweisen, die dieselbe wie die der PF1022-Substanz ist, das heißt, ein Cyclodepsipeptid, das als Fermentationsprodukt eines Mikroorganismus bekannt ist und anthelminthische Aktivität aufweist, und die eine höhere anthelminthische Aktivität besitzen. Diese Erfindung bezieht sich ebenso auf eine vermizide oder anthelminthische Zusammensetzung, enthaltend das neue PF1022-Derivat. Die neuen PF1022-Derivate gemäß dieser Erfindung zeigen eine ausgezeichnete anthelminthische Aktivität, die fähig ist, eine Vielzahl von Darmwürmern oder Parasiten, die in Tieren leben, auszustoßen, und sind daher als anthelminthisches Mittel sehr nützlich.
  • Stand der Technik
  • Die PF1022-Substanz ist ein bekanntes Cyclodepsipeptid, das infolge der Studien von anthelminthischen Substanzen gegen Geflügelrundwürmer entdeckt wurde [Bezug auf japanische Patentanmeldung Kokai No. Hei 3-35796, europäische Patentanmeldung Nr. 0382173A2 und 1. Antibiotics, 45, 692, (1992)]. Die PF1022-Substanz ist ein Fermentationsprodukt, das durch die Kultivierung eines faserartigen Pilzes, PF1022-Stamm (hintergelegt unter FERM BP-2671 vom National Institute of Bioscience and Human-Technology Agency in Tsukuba-City gemäß dem Budapester Abkommen), der zu Agonomycetales gehört, hergestellt wird. Die PF1022-Substanz ist eine Verbindung, die in einer Klasse von Cyclodepsipeptidverbindungen klassifiziert wurde, dargestellt durch die folgende Formel (A)
    Figure 00010001
    worin Me für eine Methylgruppe steht.
  • Das Cyclodepsipeptid, dargestellt durch die obige Formel (A), umfaßt die folgenden acht besonderen Substanzen.
    PF1022-Substanz: R1 = R3 = Me, R2 = R4 = CH2C6H5
    PF1022-B-Substanz: R1 = R2 = R3 = R4 = CH2C6H5
    PF1022-C-Substanz: R1 = Me, R2 = R3 = R4 = CH2C6H5
    PF1022-D-Substanz: R1 = R3 = R4 = Me, R2 = CH2C6H5
    PF1022-E-Substanz: R1 = R3 = Me, R2 = CH2C6H4OH-p, R4 = CH2C6H5
    PF1022-F-Substanz: R1 = R2 = R3 = R4 = Me
    PF1022-G-Substanz: R1 = R2 = R3 = Me, R4 = CH2C6H4OH-p
    PF1022-H-Substanz: R1 = R3 = Me, R2 = R4 = CH2C6H4OH-p
  • Die PF1022-Substanz ist ein Cyclodepsipeptid, das aus L-N-Methylleucin [(CH3)2CHCH2CH(NHCH3)COOH] (abgekürzt als H-L-MeLeu-OH), D-Milchsäure [CH3CH(OH)-COOH] (abgekürzt als H-D-Lac-OH] und D-Phenylmilchsäure [C6H5CH2CH(OH)COOH] (abgekürzt H-D-PhLac-OH) über Esterbindungen und Amidobindungen gebildet ist, und das ebenso durch die folgende Formel (B) dargestellt ist:
  • Formel B: Cyclo-(L-MeLeu-D-Lac-L-MeLeu-D-PhLac-L-MeLeu-D-Lac-L-MeLeu-D-PhLac)
  • Die Kultivierung des faserartigen Pilz-PF1022-Stammes führte nicht nur zur Herstellung der PF1022-Substanz als Hauptprodukt, sondern ebenso zur Herstellung der PF1022-B-Substanz, PF1022-C-Substanz, PF1022-D-Substanz, PF1022-E-Substanz, PF1022-F-Substanz, PF1022-G-Substanz bzw. PF1022-H-Substanz, die die Strukturen aufweisen, die in der obigen Formel (A) dargestellt sind [siehe japanische Patentanmeldung erste Veröffentlichungen Kokai Nr. Hei 3-35796, 5-170749 und 6-184126 und japanische Patentanmeldung Nr. Hei 8-208201 (eingereicht am 7. August 1996, noch nicht offengelegt)].
  • Die PF1022-Substanz und PF1022-B- bis -H-Substanzen besitzen alle anthelminthische Aktivitäten und weisen spezielle Struktureigenschaften dahingehend auf, daß sie eine allgemeine Cyclodepsipeptidstruktur als ein Hauptskelett aufweisen, das sie als Seitenketten vier N-Methylgruppen, vier Isobutylgruppen, 0 bis 4 Methylgruppen, 0 bis 4 Benzylgruppen und 0 bis 2 p-Hydroxybenzylgruppen aufweisen, und daß sie ebenso acht asymmetrische Kohlenstoffatome in ihren Molekülen aufweisen. Außerdem kann vermutet werden, daß die Gegenwart eines 24-gliedrigen Ringes, der aus vier Esterverknüpfungen und vier Amidoverknüpfungen, wie in der obigen Formel (A) gezeigt, gebildet ist, eine wichtige Rolle in der Expression der biologischen Aktivitäten spielt.
  • Die sogenannten helminthischen Infektionen können der Gesundheit von Mensch und Tier und ebenso den Landwirtschafts- und Viehzuchtindustrien ernste Schäden zufügen, so daß als ein wichtiger Punkt in der Technik immer noch die Notwendigkeit besteht, diese neuen und nützlichen Substanzen, die die anthelminthischen Aktivitäten zeigen, aufzufinden und bereitzustellen.
  • Wie oben erläutert, wurde die PF1022-Substanz ursprünglich als ein Fermentationsprodukt aufgefunden und wurde später durch chemische Synthesen hergestellt [siehe japanische Patentanmeldung erste Veröffentlichung Kokai Nr. Hei 5-320148, und Biosci. Biotech. Biochem., 58, 1193 (1994)].
  • Es ist bereits bekannt, daß die PF1022-Substanz und die PF1022-B- bis -H-Substanzen selbst sehr hohe anthelminthische Aktivitäten besitzen, aber einige Forschungsgruppen arbeiten noch an einem Versuch, neue verwand te Substanz(en) mit einer höheren anthelminthischen Aktivität unter Verwendung dieser PF1022-Substanzen als Ausgangsmaterialen herzustellen und aufzufinden.
  • Wir, die betreffenden Erfinder, führten ebenso Untersuchungen von der anfänglichen Phase an, als die PF1022-Substanz entdeckt wurde, durch, um neue Derivate ausgehend von der PF1022-Substanz und den PF1022-B- bis -H-Substanzen herzustellen und aufzufinden, und wir fanden bereits mehrere neue Derivate (siehe international veröffentlichte Beschreibung Nr. WO94/19334 der PCT-Anmeldung Nr. PCT/JP/00252 und europäische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 0685469 A1 und japanische Patentanmeldung Nr. Hei 7-244051). Eine der anderen Forschungsgruppen offenbarte ebenso einige neue Derivate, die durch Totalsyntheseverfahren hergestellt wurden (siehe internationale PCT-Veröffentlichungen WO93/19053 und Nr. WO95/07272).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, führten wir unsere Forschungen und Entwicklungen in einem Versuch durch, neue Derivate mit einer höheren anthelminthischen Aktivität als die der PF1022-Substanz mittels eines Verfahrens der chemischen Synthesen unter Verwendung der PF1022-Substanz als Ausgangsverbindung bereitzustellen. Infolgedessen sind wir nun in der Lage, mehrere neue PF1022-Derivate herzustellen und aufzufinden, die eine anthelminthische Aktivität gleich oder höher als die von irgendeiner der bekannten PF1022-verwandten Verbindungen, die in der obengenannten Literatur und Beschreibungen gezeigt sind, aufweisen.
  • Außerdem führten wir unsere Untersuchungen unter Kenntnisnahme der D-Phenylmilchsäure-Komponente als einer der Bestandteile zur Bildung der PF1022-Substanz durch, und nun haben wir neue Cyclodepsipeptide, die insgesamt durch die unten erwähnte allgemeine Formel (I) dargestellt werden können, durch Totalsyntheseverfahren oder durch chemische Syntheseverfahren, ausgehend von der PF1022-Substanz, PF1022-E-Substanz und PF1022-H-Substanz erfolgreich synthetisiert. Wir fanden heraus, daß diese neuen PF1022-Derivate starke anthelminthische Aktivitäten auf der Basis der Tierversuche zeigen.
  • Der erste, zweite, dritte und vierte Aspekt dieser Erfindung sind folgendermaßen:
    • 1. Cyclodepsipeptid-Verbindung, die von der PF1022-Substanz abgeleitet und durch die folgende allgemeine Formel (I)
      Figure 00030001
      dargestellt ist, in welcher (i) R1 für ein Wasserstoffatom steht und R2 für eine (C1-C6)-Alkoxygruppe steht, die als Substituenten einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aufweist, welcher ausgewählt ist aus Pyrrolidin, Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, einem 5-(C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(Halogen-substituierten oder unsubstituierten)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, einem Halogen-substituierten oder unsubstituierten Pyridin, und einem N-Alkyl-substituierten oder unsubstituierten Tetrahydropyrimidin, und wobei der heterocyclische Ring ferner als Substituent wahlweise eine Phenylgruppe aufweisen kann, die wahlweise mit einer (C1-C6)-Alkylgruppe oder mit einer (C3-C6)-Cycloalkylgruppe substituiert ist, oder eine Phenylgruppe, die durch eine Halogen-Gruppe substituiert ist, welche aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom und Fluor ausgewählt ist; oder alternativ (ii) R1 und R2 miteinander identisch sind und jeweils für eine (C1-C6)-Alkoxygruppe stehen, welche als Substituenten einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aufweist, der ausgewählt ist aus Pyrrolidin, Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, einem 5-(C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(Halogen-substituierten oder unsubstituierten)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, einem Halogen-substituierten oder unsubstituierten Pyridin, und einem N-Alkyl-substituierten oder unsubstituierten Tetrahydropyrimidin, und wobei der heterocyclische Ring ferner als Substituent wahlweise eine Phenylgruppe aufweisen kann, die wahlweise mit einer (C1-C6)-Alkylgruppe oder mit einer (C3-C6)-Cycloalkylgruppe substituiert ist, oder eine Phenylgruppe, die durch eine Halogen-Gruppe substituiert ist, welche aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom oder Fluor ausgewählt ist und Me für eine Methylgruppe steht.
    • 2. Verbindung nach Anspruch 1, die ein Cyclodepsipeptid der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, ist, wobei (i) R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Methoxygruppe ist, die mit einem heterocyclischen Ring subsituiert ist, welcher Pyrrolidin, Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, ein 5-(lineares oder verzweigtes C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(wahlweise Halogen-substituiertes)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, ein Pyridin, wahlweise substituiert mit einem Halogenatom, oder ein N-(C1-C6)Alkyl-tetrahydropyrimidin ist, oder alternativ (ii) R1 und R2 miteinander identisch sind und jeweils eine Methoxygruppe sind, die mit einem heterocyclischen Ring substituiert ist, welcher Pyrrolidin, Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, ein 5-(lineares oder verzweigtes C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(wahlweise Halogen-substituiertes)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, ein Pyridin, wahlweise substituiert mit einem Halogenatom, oder ein N-(C1-C6)Alkyl-tetrahydropyrimidin ist.
    • 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(furfuryloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] oder Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-2-picolyloxy)PhLac], ist.
    • 4. Anthelminthische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Wirkstoff mindestens eines der Cyclodepsipeptide enthält, welche durch die allgemeine Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dargestellt sind, oder ein saures Additionssalz davon.
  • Konkrete Beispiele des Cyclodepsipeptids der allgemeinen Formel (I) gemäß dem ersten Aspekt dieser Erfindung umfassen die Verbindungen, die durch die Beispiele 13, 16, 17, 19, 32 und 39 bis 44 hergestellt wurden. Die anderen sind Vergleichsbeispiele.
  • Die Beispiele sind besonders bevorzugt.
  • Beispiel 4. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Beispiel 5. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BocNHCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Beispiel 6. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-278)
  • Beispiel 7. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-235)
  • Beispiel 8. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-236)
  • Beispiel 9. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(Pr2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-270)
  • Beispiel 10. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(Bu2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-271)
  • Beispiel 11. Cyclo[MeLeu-((CH3OCH2CH2)2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-238)
  • Beispiel 12. Cyclo[MeLeu-(MorCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (PF1022-239)
  • Beispiel 13. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(PyrCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-284)
  • Beispiel 14. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(pipCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-285)
  • Beispiel 15. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)2NCH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-274)
  • Beispiel 16. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((S)-pyrrolidinyl-2-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-302)
  • Beispiel 17. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(4-imidazolyl-4-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (PF1022-304)
  • Beispiel 18. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2NCSCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Beispiel 19. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-imidazolylmethoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (PF1022-305)
  • Beispiel 20. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-thiazolylmethoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-306)
  • Beispiel 21. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-methyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-309)
  • Beispiel 22. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isobutyl-1,2,4-oxadiazolyl)methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-310)
  • Beispiel 23. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-(2,6-difluorphenyl)-1,2,4-oxadiazolyl)methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-311)
  • Beispiel 24. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(furfuryloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-312)
  • Beispiel 25. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(tetrahydrofurfuryloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-313)
  • Beispiel 26. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-picolyloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-314)
  • Beispiel 27. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-picolyl)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-315)
  • Beispiel 28. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(4-picolyl)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-316)
  • Beispiel 29. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(6-chlor-3-picolyloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-317)
  • Beispiel 30. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-(1N-methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidyl)methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-318)
  • Beispiel 31. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isopropyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-341)
  • Beispiel 32. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-343)
  • Beispiel 33. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac]2
  • Beispiel 34. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BocNHCH2CH2O)PhLac]2
  • Beispiel 36. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCH2CH2O)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-262)
  • Beispiel 37. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)2NHCH2H2O)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-263)
  • Beispiel 38. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCH2H2O)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-266)
  • Beispiel 39. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isobutyl-1,2,4-oxadiazolylmethoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-330)
  • Beispiel 40. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-(2,6-difluorphenyl)-1,2,4-oxadiazolyl)methoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-331)
  • Beispiel 41. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(tetrahydrofurfuryloxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-333)
  • Beispiel 42. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-picolyloxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-334)
  • Beispiel 43. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isopropyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-345)
  • Beispiel 44. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-347)
  • Beispiel 45. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-242)
  • Beispiel 46. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-247)
  • Beispiel 47. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-030) und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-031)
  • Beispiel 48. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C6H5)2CHOCO)Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-045) und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(C6H5)2CHOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-046)
  • Beispiel 49. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-049 und PF1022-048)
  • Beispiel 50. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BrCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Beispiel 51. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HCOOCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Beispiel 52. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Beispiel 53. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-241)
  • Beispiel 54. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-244)
  • Beispiel 55. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-243)
  • Beispiel 56. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCH2CH2OCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-245)
  • Beispiel 57. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCH2CH2OCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-246)
  • Beispiel 58. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BrCH2CO)PhLac]2
  • Beispiel 59. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HCOOCH2CO)PhLac]2
  • Beispiel 60. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCH2CO)PhLac]2
  • Beispiel 61. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac]2
  • Beispiel 62. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-248)
  • Beispiel 63. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-249)
  • Beispiel 64. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCH2CH2OCO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-251)
  • Beispiel 65. Cyclo[MeLeu-(Mor)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-233)
  • Beispiel 66. Cyclo[MeLeu-(o-Mor)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(p-Mor)PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-280) und Cyclo[MeLeu-(o-Mor)PhLac-MeLeu-Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-281)
  • Beispiel 67. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(t-Bu)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(t-Bu)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-051 und PF1022-050)
  • Beispiel 68. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(t-BuO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-222)
  • Beispiel 69. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BTH)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-038)
  • Beispiel 70. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BTH)Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-037)
  • Beispiel 71. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BIM)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-040)
  • Beispiel 72. Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(ATH)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-056).
  • [I] Als nächstes werden die Verfahren zur Herstellung der neuen Derivate der PF1022-Substanz der allgemeinen Formel (I) gemäß dieser Erfindung erklärt.
  • 1. Verfahren, umfassend die chemische Umwandlung der PF1022-E-Substanz
  • Die bekannte PF1022-E-Substanz, nämlich die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 eine Hydroxylgruppe ist, kann als Ausgangsmaterial in den nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden, um die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu synthetisieren, worin R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 eine Cyano-(C1-C6)alkoxygruppe, Thiocarbamoyl-(C1-C6)alkoxygruppe, Amino-(C1-C6)alkoxygruppe, Amino(C1-C6)alkoxygruppe mit einer Schutzgruppe, N-Mono-(C1-C6)alkylamino-(C1-C6)alkoxygruppe, N,N-Di-((C1-C6)alkoxy-(C1-C6)alkyl)amino-(C1-C6)alkoxygruppe oder eine cyclische Amino-(C1-C6)alkoxygruppe, von der die cyclische Aminogruppe ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, enthaltend ein oder mehrere Stickstoffatome und außerdem wahlweise enthaltend ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom als die cyclischen Aminogruppen-bildenden Atome, oder eine (C1-C6)-Alkoxygruppe mit einem Substituenten ist, wie ein gesättigter oder ungesättigter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring, der drei oder weniger Heteroatome (Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome) als heterocyclischen Ring-bildende Atome enthält und der einen Substituenten aufweisen kann (der eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die wahlweise durch ein Halogenatom substituiert ist) oder R2 eine t-Butoxygruppe ist.
  • Die PF1022-E-Substanz kann aus der Kulturlösung des PF1022-Substanz-erzeugenden Stammes durch ein Fermentationsverfahren erhalten werden und weist selbst eine anthelminthische Aktivität gegen Wurmparasiten an Tieren auf. Wir legten unsere Aufmerksamkeit darauf, daß sich die Möglichkeit der chemischen Modifikation der PF1022-E-Substanz aufgrund der Gegenwart einer phenolischen Hydroxylgruppe an der para-Stellung von ein oder zwei Benzolringen in dem Molekül der PF1022-E-Substanz ausdehnen würde. Und daher können wir das neue Derivat gemäß dieser Erfindung durch Anwenden von verschiedenen chemischen Umwandlungsverfahren zu der PF1022-E- Substanz synthetisieren. Die PF1022-E-Substanz selbst kann ebenso aus der PF1022-Substanz durch das folgende Verfahren synthetisiert werden:
  • 1-1. Synthesen der PF1022-E-Substanz aus der PF1022-Substanz
  • Die PF1022-E-Substanz kann entweder durch ein Fermentationsverfahren (siehe japanische Patentanmeldung erste Veröffentlichung Kokai Hei-6-184126) oder durch ein Syntheseverfahren (siehe internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO94/19334), wie oben erwähnt, hergestellt werden. Die PF1022-E-Substanz kann ebenso aus der PF1022-Substanz durch ein Verfahren synthetisiert werden, das chemische Vierstufenreaktionen umfaßt. In dem letzteren Vierstufensyntheseverfahren kann die PF1022-E-Substanz durch das Verfahren hergestellt werden, das den ersten Schritt der Nitrierung der Hydroxylgruppe an der para-Stellung des Benzolringes der PF1022-Substanz, den zweiten Schritt der Reduktion der Nitrogruppe zu einer Aminogruppe. den dritten Schritt der Diazotierung der Aminogruppe und den vierten Schritt der Hydrolyse des Diazoniumsalzes umfaßt. Der obige erste Schritt bis zu dem vierten Schritt dieses Syntheseverfahrens werden nun nachstehend ausführlich beschrieben.
  • [Der erste Schritt]
  • Es ist allgemein bekannt, daß im allgemeinen ein Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure (oder Schwefeltrioxid) mit konzentrierter Salpetersäure oder rauchender Salpetersäure alleine und dergleichen als ein nützliches Reagens zur Nitrierung von Wasserstoffatom(en), das/die auf dem Benzolring vorliegt/vorliegen, verwendet wird, was durch die elektrophile Substitutionsreaktion bewirkt wird. Jedoch fanden wird bereits heraus, daß, insofern die Nitrierung der PF1022-Substanz betrachtet wird, es schwierig ist, eine Nitrogruppe in nur einen oder zwei Benzolringe der PF1022-Substanz und speziell an der para-Stellung des Benzolringes mit einer hohen Selektivität einzuführen, da die PF1022-Substanz zwei Benzolringe aufweist, die chemisch miteinander äquivalent sind.
  • Wir untersuchten eine Vielzahl von Reagenzien und Reaktionsbedingungen und erreichten nun erfolgreich die Nitrierung der phenolischen Hydroxylgruppe, die an der para-Stellung der Phenylgruppe der PF1022-Substanz vorliegt, durch ein Verfahren, das daß Lösen der PF1022-Substanz in Essigsäureanhydrid, gefolgt von dessen Umsetzung mit einer stöchiometrisch spezifizierten Menge an rauchender Salpetersäure bei einer niedrigen Temperatur von –30°C bis –10°C umfaßt.
  • [Der zweite Schritt]
  • Im allgemeinen wird die Reduktion einer aromatischen Nitrogruppe durch ein Verfahren, das die katalytische Reduktion mit Wasserstoffgas oder Natriumbohydrid in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platin, Raney-Nickel usw. umfaßt, oder durch ein Verfahren, das die chemische Reduktion mit einer Säure in Kombination mit einem Metall, wie Eisen, Zinn, Zink usw. umfaßt, durchgeführt.
  • Für die Reduktion des Nitroderivats der PF1022-Substanz, wie in dem obigen ersten Schritt erhalten, ist herausgefunden worden, daß weder ein Verfahren der Umsetzung des Nitroderivats mit Wasserstoffgas unter Atmosphärendruck in Gegenwart von 5 bis 10% Palladium/Kohlenstoff in einem alkoholischen Lösungsmittel noch ein Verfahren der Umsetzung des Nitroderivats mit Zinn und konzentrierter Salzsäure in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, in der Lage ist, die aminierte Zielverbindung in einer hohen Ausbeute aus dem Nitroderivat der PF1022-Substanz zu ergeben.
  • [Der dritte und vierte Schritt]
  • Die so in dem zweiten Schritt erhaltene aminierte Verbindung wird dann mit salpetriger Säure in derselben Weise wie für die Diazotierung von nützlichen aromatischen Aminoverbindungen umgesetzt, um das entsprechende Diazoniumsalz herzustellen, das relativ stabil ist. Wenn tatsächlich die Aminoverbindung, wie in dem zweiten Schritt erhalten, mit Natriumnitrit oder einem Niederalkylester von salpetriger Säure, wie Amylnitrit, in Kombination mit einer geeigneten Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure usw., die in das Reaktionssystem zugegeben wird, behandelt wird, wird die salpetrige Säure in situ erzeugt und wird leicht mit der Aminoverbindung weiter umgesetzt, um so das beabsichtigte Diazoniumsalz zu erhalten.
  • Dann kann in dem vierten Schritt die resultierende Diazoniumsalzverbindung hydrolysiert werden, um die PF1022-E-Substanz zu erhalten.
  • 1-2. Synthesen von verschiedenen PF1022-Derivaten aus der PF1022-E-Substanz
    • (A) Wenn die PF1022-E-Substanz als Ausgangsverbindung verwendet wird, ist es möglich, bestimmte der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie beispielsweise eine Verbindung der Formel (I), wo R1 H ist und R2 eine 2-Aminoethoxygruppe ist, oder ihre ähnliche Verbindung, wo das/die Wasserstoffatome) der Aminogruppe in der 2-Aminoethoxgruppe durch eine Alkylgruppe ersetzt ist oder sind, durch ein Verfahren leicht herzustellen, das drei Schritte der chemischen Umwandlungen umfaßt, nämlich das Verfahren, das den ersten Schritt der Cyanomethylveretherung der phenolischen Hydroxylgruppe der PF1022-E-Substanz, den zweiten Schritt der Reduktion der Cyanomethylgruppe zu der 2-Aminoethylgruppe und den dritten Schritt der N,N-Dialkylierung der 2-Aminogruppe der 2-Aminoethylgruppe umfaßt. Dieses Verfahren wird nun hinsichtlich seines ersten, zweiten und dritten Schrittes konkret beschrieben.
  • [Der 1. Schritt]
  • Die Reaktion zur Cyanomethylveretherung der phenolischen Hydroxylgruppe der PF1022-E-Substanz kann durch deren Umsetzung mit einem halogenierten Acetonitril, wie Chloracetonitril, Bromacetonitril und Iodacetonitril, in einem inerten organischen Lösungsmittel, einschließlich Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran (THF), 1,4-Dioxan usw., Ketonen, wie Aceton, 2-Butanon usw., halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Dichlormethan, Chlorform und dergleichen, sowie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und dergleichen, in Gegenwart einer solchen Base, wie Kalium-t-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Aminen, wie Triethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen usw., die als ein Halogenwasserstoffänger fungiert, durchgeführt werden. Vorzugsweise kann dieser erste Schritt durch die Behandlung mit Bromacetontril entweder in Gegenwart von Natriumhydrid in Tetrahydrofuran oder in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Aceton durchgeführt werden. Unter diesen Bedingungen kann die Reaktion zufriedenstellend bei Raumtemperatur verlaufen und kann das gewünschte Cyanomethyletherderivat in einer höheren Ausbeute als die, wenn die Reaktion unter anderen Reaktionsbedingungen durchgeführt wird, ergeben.
  • [Der 2. Schritt]
  • Das in dem ersten Schritt erhaltene Cyanomethyletherderivat kann dann in das entsprechende 2-Aminoethyletherderivat leicht durch eine katalytische Reduktionsreaktion in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platinoxid und dergleichen, umgewandelt werden. Als Reaktionslösungsmittel ist ein Niederalkohol, wie Methanol, Ethanol usw. relativ geeignet, und die Reaktion kann glatt bei Raumtemperatur mit einem Wasserstoffgas unter einem mittleren Druck verlaufen, um das gewünschte 2-Aminoethyl-etherderivat in hoher Ausbeute zu erhalten.
  • [Der 3. Schritt]
  • Das in dem obigen zweiten Schritt erhaltene 2-Aminoethyletherderivat kann dann in einem inerten organischen Lösungsmittel durch ein Verfahren (1), umfassend das Behandeln des Derivats mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base, die als Halogenwasserstoffänger fungiert, oder durch ein Verfahren (2), umfassend das Behandeln des Derivats mit einem Niederalkanal unter solchen Reduktionsbedingungen, entweder durch eine katalytische Reduktion mit einem Katalysator, wie Palladium, Platinoxid unter einem mittleren Druck oder durch eine chemische Reduktion unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid oder Natriumborcyanid, N,N-dialkyliert werden. Dadurch kann dieses Derivat leicht in die gewünschte Endverbindung umgewandelt werden. Wenn das obige Verfahren (1) angenommen wird, ist es relativ geeignet, daß DMF oder DMSO als Lösungsmittel verwendet wird, und daß Kaliumcarbonat als Base verwendet wird. Für das Alkylhalogenid wird besser ein Alkylbromid oder -iodid als ein Alkylchlorid verwendet, um eine höhere Ausbeute des gewünschten Produktes zu erreichen. Bei der Durchführung von Verfahren (2) ist ein Niederalkohol, wie Methanol, Ethnaol usw., relativ geeignet, als Reaktionslösungsmittel verwendet zu werden. In einigen Fällen scheint die Alkylierungsreaktion der Aminogruppe des Aminoethyletherderivats durch die Zugabe einer kleinen Menge einer Säure, wie Salzsäure, Essigsäure usw. beschleunigt zu werden.
  • Der Substituent eines solchen Typs, der anstelle der phenolischen Hydroxylgruppe der PF1022-E-Substanz eingeführt werden kann, umfaßt übliche lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen sowie die Gruppen mit einer Vielzahl an Substituenten. Konkreter sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, Amyl-, Hexylallyl-, (2-Propenyl)-2-hydroxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, Benzylgruppen usw. typische Beispiele des einführbaren Substituenten. Die Einführung einer solchen cyclischen Aminogruppe, die das Stickstoffatom der Aminogruppe als das ringbildende Atom enthält, das heißt das cyclische Aminogruppen-bildende Atom, und die eine Morpholino-, Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe usw. sein kann, kann in einer Weise ähnlich der Einführung der zuvor genannten Dialkylgruppe durchgeführt werden.
    • (B) Die Synthesen einer solchen Verbindung der allgemeinen Formel (I), wo beispielsweise R1 H ist und R2 eine 3-Aminopropoxygruppe ist, können durch ein Verfahren durchgeführt werden, das das Kondensieren der PF1022-E-Substanz mit einem 1-Halogen-3-aminopropan mit einer geschützten Aminogruppe zur Bildung einer Etherverknüpfung umfaßt, so daß das gewünschte 3-Aminopropyl-etherderivat erhalten wird. Die Substituenten, die ähnlich denen sind, die in bezug auf das zuvor genannte 2-Aminoethyl-etherderivat genannt werden, können als N-Substituenten in dem 3-Aminopropyl-etherderivat ebenso eingeführt werden.
    • (C) Die Synthesen einer solchen Verbindung der allgemeinen Formel (I), wo R1 H ist und R2 eine mit einem heterocyclischen Ring substituierte Methoxygruppe ist, können durch ein Verfahren durchgeführt werden, daß das Kondensieren der PF1022-E-Substanz mit einer geeigneten halogenierten heterocyclischen Ringverbindung der allgemeinen Formel (IV) Hetero-CH2X (IV)worin Hetero ein heterocyclischer Ring ist und X Cl, Br I oder Hydroxyl ist, unter der Bildung einer Etherverknüpfung in derselben Weise wie oben umfaßt, wodurch ein entsprechendes einen heterocyclischen Ring enthaltendes Derivat der PF1022-E-Substanz hergestellt werden kann.
  • Die Beschaffenheit der obigen Gruppe X, die bevorzugt ist, kann von der Beschaffenheit des heterocyclischen Ringes, der in der Verbindung (IV) vorliegt, abhängen. In dem Fall wo X = Halogen, kann die PF1022-E-Substanz normalerweise mit einer halogenierten Verbindung der Formel (IV) in Gegenwart einer Base, die als ein Halogenwasserstoffänger fungiert, in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden. Wenn X = Cl oder Br, kann die Zugabe eines Metalliodids zu dem Reaktionsgemisch im allgemeinen die Reaktion glatter beschleunigen. Als Lösungsmittel, das hier verwendet werden soll, können Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran (THF), 1,4-Dioxan usw.; Ketone, wie Aceton, 2-Butanon usw.; halogeniertes Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform usw. sowie andere Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und dergleichen genannt werden. Als Base, die verwendet werden soll, können Kalium-t-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonatcäsiumcarbonat usw.; organische Basen, wie Triethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen usw. genannt werden. Die Reaktionstemperatur, die geeignet sein soll, kann von der Beschaffenheit des heterocyclischen Derivats, wenn verwendet, sowie dem Lösungsmittel und der Base, die verwendet werden soll, abhängen. In den meisten Fällen können gute Ergebnisse mittels Durchführen der Reaktion bei Raumtemperatur bis 90°C erhalten werden.
  • In dem Fall wo X eine Hydoxylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) ist, kann das beabsichtigte Produkt leicht durch die sogenannte „Mitsunobu"-Reaktion zwischen der PF1022-E-Substanz und der Verbindung (IV) erhalten werden. Konkret wird die Reaktion durch Kontaktieren der PF1022-E-Substanz mit einem Kondensationsreagens, bestehend aus einem Diazodicarbonsäurederivat, wie Ethylester von Diazocarbonsäure, Azodicarbonyldipiperidin usw., und einer dreiwertigen Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin usw., in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel, das verwendet werden soll, sind THF und dergleichen typischerweise erhältlich.
  • Nebenbei sollte angemerkt werden, daß, wenn ein aktives Wasserstoffatom, das die in Frage kommende Veretherungsreaktion inhibiert, in der heterocyclischen Ringeinheit der Halogenidverbindung der allgemeinen Verbindung (IV) existiert, ist die vorherige Einführung einer leicht spaltbaren Schutzgruppe zum Blockieren des aktiven Wasserstoffatoms notwendig.
  • Wenn der heterocyclische Ring der Halogenidverbindung der allgemeinen Formel (IV) eine 2-Imidazolyl- oder 2-Thiazolylgruppe ist, kann ein alternatives Verfahren verwendet werden. Daher umfaßt dieses alternative Verfahren die Umsetzung des zuvor genannten Cyanomethyletherderivats zunächst mit O,O'-Diethyldithiophosphat in einem wässerigen Mischlösungsmittel, beispielsweise in einem Gemisch aus Wasser-Chloroform-Toluol, unter Erhitzten unter Rückfluß, wodurch ein Thiocarbamoylmethyletherderivat erhalten wird. Dann wird dieses Thiocarbamoylmethyletherderivat mit Bromacetaldehyddiethylacetal in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitel, wie Benzol, Toluol, Xylol usw., in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie konzentrierter Schwefelsäure usw., bei 70 bis 100°C umgesetzt, wodurch ein 2-Thiazolylderivat erhalten wird. In einer ähnlichen Weise kann das Thiocarbamoylmethyletherderivat mit Methyliodid in beispielsweise Aceton umgesetzt werden und das resultierende Produkt wird dann mit Aminoacetaldehyddimethylacetal in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol usw., in Gegenwart von Salzsäure bei 70 bis 100°C umgesetzt, wodurch ein 2-Imidazolylderivat erhalten wird.
    • (D) Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), wo R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 eine t-Butoxygruppe ist, kann durch Umsetzen der PF1022-E-Substanz mit Isobuten in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt werden, wodurch die Hydroxylgruppe der PF1022-E-Substanz O-t-butyliert wird, um so das t-Butyletherderivat zu erhalten.
  • 2. Verfahren, umfassend eine chemische Umwandlung der PF1022-H-Substanz
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wo sowohl R1 als auch R2 jeweils für eine Cyano-(C1-C6)alkoxygruppe, Thiocarbamoyl-(C1-C6)alkoxygruppe, Amino-(C1-C6)alkoxygruppe, Amino-(C1-C6)alkoxygruppe mit einer Aminoschutzgruppe, N-Mono-(C1-C6)alkylamino-(C1-C6)alkoxygruppe, N,N-Di-(C1-C6)alkylamino-(C1-C6)alkoxygruppe, N,N-Di-((C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl)amino-(C1-C6)alkoxygruppe oder eine cyclische Amino(C1-C6)alkoxygruppe stehen, von denen die cyclische Aminogruppe ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, enthaltend ein oder mehrere Stickstoffatome und außerdem wahlweise enthaltend ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom als die eine cyclische Aminogruppe bildenden Atome, können ausgehend von der Verbindung der allgemeinen Formel (I), wo sowohl R1 als auch R2 eine Hydroxylgruppe sind, nämlich PF1022-H-Substanz, hergestellt werden.
  • Die PF1022-H-Substanz konnte bisher nur durch ein völliges Syntheseverfahren (siehe internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO93/19053) oder durch eine Synthese aus der PF1022-Substanz (siehe internationale PCT-Veröffentlichungen Nr. WO93/19053 und WO94/19334) hergestellt werden. Es ist jedoch nun herausgefunden worden, daß die PF1022-H-Substanz in einer Kulturlösung der Fermentation des PF1022-Substanz-erzeugenden Mikroorganismus enthalten ist (siehe japanische Patentanmeldung Nr. Hei-8-208201). Die chemische Struktur der PF1022-H-Substanz entspricht der Struktur, daß die PF1022-Substanz modifiziert worden ist, um ihre zwei Benzolringe durch die Hydroxylsubstituenten an den para-Stellungen substutiert zu machen. Daher ist es möglich, die verschiedenen Derivate aus der PF1022-H-Substanz durch einfaches Anwenden auf die PF1022-H-Substanz, wie chemische Modifikationsverfahren, zu synthetisieren, die, wie bereits hierin zuvor beschrieben, für die PF1022-E-Substanz mit der Struktur praktiziert, daß nur eine Hydroxylgruppe an der para-Stellung eines Benzolringes der PF1022-Substanz substituiert worden ist. Es ist ebenso möglich, auf die PF1022-H-Substanz irgendwelche anderen chemischen Reaktionen anzuwenden, die für eine übliche phenolische Hydroxylgruppe verwendbar sind. Ihre typischen chemischen Reaktionen dieser Art umfassen Acylierung (Veresterung von Carbonsäuren), Veretherung und dergleichen. Beispielsweise wird die Reaktion der PF1022-H-Substanz mit Isobuten in Gegenwart eines Säurekatalysators zur O-t-Butylierung von beiden phenolischen Hydroxylgruppen der PF1022-H-Substanz führen, um das entsprechende Alkyletherderivat zu erhalten.
  • 3. Verfahren, umfassend die Bildung des carboxylierten Derivats an dem/den Wasserstoffatomen) der Benzolring(e) der PF1022-Substanz
  • Diese Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wo jeder von R1 und R2 oder sowohl R1 als auch R2 eine (C3-C6)-Alkanoylgruppe, wahlweise substituiert durch ein Halogenatom, oder Hydroxylgruppe, oder eine N-Mono-(C1-C6)alkylcarbamoylgruppe, N,N-Di-(C1-C6)alkylcarbamoylgruppe oder eine cyclische Amino-carbonylgruppe, von denen die cyclische Aminogruppe ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, enthaltend ein oder mehrer Stickstoffatome und außerdem wahlweise enthaltend ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom als die eine cyclische Aminogruppe bildenden Atome, oder eine N-Mono-(C1-C6)alkylamino(C1-C6)alkoxycarbonylgruppe, eine N,N-Di-(C1-C6)alkylaminoalkoxycarbonylgruppe oder eine cyclische Amino-(C1-C6)alkoxycarbonylgruppe, von denen die cyclische Aminogruppe ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, enthaltend ein oder mehrere Stickstoffatome und außerdem wahlweise enthaltend ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als die eine cyclische Aminogruppe bildenden Atome, oder eine Formyloxy(C1-C6)alkylcarbonylgruppe ist oder sind, sowie die Verbindungen der allgemeinen Formel (1), wo jeder von R1 oder R2 oder sowohl R1 als auch R2 eine Carboxylgruppe, t-Butylgruppe oder 2-Amino-thiazolylgruppe ist oder sind, können durch zwei Verfahren, wie nachstehend beschrieben, hergestellt werden, d. h. ein Verfahren (1) der Durchführung der chemischen Umwandlung ausgehend von der PF1022-Substanz, und ein Verfahren (2) der Durchführung der Totalsynthesen.
  • Das Verfahren (1) der Durchführung der chemischen Umwandlung der PF1022-Substanz umfaßt vier Verfahren (a) bis (d), die folgende sind: Verfahren (a), das die Acylierung der Benzolringe der PF1022-Substanz umfaßt, speziell die Acetylierung umfaßt; Verfahren (b), das die chemische Umwandlung des Acetylderivats, das zu dem Acylderivat, wie durch das Verfahren (a) erhalten, gehört, in ein Carboxylderivat umfaßt; Verfahren (c), das die Synthese des Derivats der PF1022-Substanz aus dem Carboxylderivat umfaßt; und Verfahren (d), das die Synthese der neuen Derivate der PF1022-Substanz aus dem Nitroderivat der PF1022-Substanz umfaßt.
  • Verfahren (1) zum Durchführen der chemischen Umwandlung der PF1022-Substanz umfaßt die Verfahren (a) bis (d), die nun ausführlich beschrieben werden.
  • Das Verfahren (a), umfassend die Acylierung der Benzolringe der PF1022-Substanz:
    Eine Vielzahl von elektrophilen Substitutionsreaktionen, die für die Acylierung von üblichen aromatischen Verbindungen allgemein bekannt sind, können auf die Acylierung von beiden Benzolringen der PF1022-Substanz angewendet werden. Durch die Nutzung dieser bekannten Reaktionen können verschiedene Typen von Derivaten der PF1022-Substanz synthetisiert werden.
  • Viele Beispiele sind bisher dafür bekannt, daß ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Stickstoff und andere, an die Benzolringe der PF1022-Substanz gebunden wird. Trotzdem sind noch keine Derivate bekannt, die durch die Bildung einer weiteren neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung an dem/den Benzolring(en) der PF1022-Substanz abgeleitet worden sind. Um diese neuen Verbindungen mit der/den Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungen) an dem/den Benzolring(en) der PF1022-Substanz herzustellen, stellt die Friedel-Crafts-Reaktion eine sehr wirksame Maßnahme bereit. Daher kann das übliche Verfahren der Friedel-Crafts-Reaktion auf die Acylierung der Benzolringe der PF1022-Substanz zutreffen. Das heißt, um die Acylierung der PF1022-Substanz zu erreichen, kann die Reaktion durch Behandeln der PF1022-Substanz mit einem Acylierungsmittel, wie Carbonsäurechlorid, Carbonsäureanhydrid usw., in einem inerten Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, Kohlenstofftetrachlorid, Kohlenstoffdisulfid usw., und, wenn notwendig, in Gegenwart als ein Aktivierungsmittel von Lewis-Säure, typischerweise Aluminiumchlorid, durchgeführt werden.
  • Wenn beispielsweise die Acetylgruppe in den Benzolring der PF1022-Substanz eingeführt werden soll, kann das obengenannte inerte Lösungsmittel verwendet werden. Jedoch kann ein besseres Ergebnis mittels Durchführung der Reaktion durch Behandeln der PF1022-Substanz mit Acetylchlorid als sowohl das Lösungsmittel als auch das Acylierungsmittel in Gegenwart von Aluminiumchlorid erhalten werden. Diese Acetylierungsreaktion kann hauptsächlich sowohl das ortho-substituierte Derivat als auch das para-substituierte Derivat herstellen, und diese Derivate können voneinander isoliert und durch chromatographische Behandlung gereinigt werden.
  • Wenn Pivaloylchlorid als Carbonsäurechlorid verwendet wird, findet keine Acylierungsreaktion statt, aber es wird ein Derivat der PF1022-Substanz gebildet, in dem das/die Wasserstoffatome) an dem/den Benzolring(en) der PF1022-Substanz durch die t-Butylgruppe substituiert worden ist/sind.
  • Das Verfahren (b), umfassend die chemische Umwandlung des Acetylderivats, eines der Acylderivate, wie durch das Verfahren (a) erhalten, in ein entsprechendes Carboxylderivat:
    Das Acetylderivat, wie oben durch Verfahren (a) erhalten, kann den folgenden vier Reaktionsschritten unterzogen werden, um das entsprechende Carboxylderivat daraus herzustellen, mit der Absicht der weiteren Bereitstellung verschiedener anderer Derivate davon.
  • Daher soll von den obigen vier Reaktionsschritten der erste Schritt das entsprechende Bromacetylderivat durch Umsetzen des Acetylderivats mit einem Bromierungsmittel, wie N-Bromsuccinimid, Pyridinperbromid, Brom usw., in einem inerten halogenierten Lösungsmittel, wie Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform usw., herstellen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel dieser Reaktion ist eine Umsetzung des Acetylderivats mit einer stöchiometrischen Menge an Brom in Chloroform in Gegenwart einer katalytischen Menge von Wasserstoffbromid, durch die das gewünschte Produkt in einer hohen Ausbeute erhalten werden kann. Der zweite Schritt soll das entsprechende Formyloxy-acetylderivat durch Behandeln des Bromacetylderivats mit Natriumformiat in Ameisensäure herstellen. Der dritte Schritt soll die Methanolyse des Formyloxyacetylderivats ausführen, um so das de-formylierte Derivat, d. h. das Hydroxyacetylderivat, zu erhalten. Der vierte Schritt, d. h. der letzte Schritt, soll das Hydroxyacetylderivat mit einem Oxidationsmittel, wie Natriumperiodat, Bleitetraacetat, Periodsäure usw., vorzugsweise Natriumperiodat, behandeln, um so das beabsichtigte Carboxylderivat herzustellen.
  • Nebenbei wird das obengenannte Bromacetylderivat mit Thioharnstoff in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat und dergleichen, umgesetzt, so daß ein 2-Aminothiazolring gebildet wird, wodurch eine Verbindung mit 2-Aminothiazolringen an der/den para-Stellungen) der Benzolringe hergestellt werden kann.
  • Das Verfahren (c), umfassend die Synthese von Derivaten der PF1022-Substanz aus dem entsprechenden Carboxylderivat:
    Das Carboxylderivat, wie durch das obige Verfahren (b) erhalten, kann dann einer chemischen Umwandlung unterzogen werden, die auf die Carboxylgruppe konventionell anwendbar ist, und wodurch es möglich ist, neue Derivate der PF1022-Substanz herzustellen. Diese chemische Umwandlung kann die Veresterung, Amidierung und dergleichen umfassen, die in einer allgemein bekannten Weise praktiziert werden können.
  • Das Verfahren (d), umfassend die Synthese von Derivaten der PF1022-Substanz aus dem Nitroderivat der PF1022-Substanz:
    Zusätzlich zu der Friedel-Crafts-Reaktion, wie oben erwähnt, ist es machbar, die Sandmeyer-Reaktion als die Kohlenstoff-Kohlenstsoff-Verknüpfungsreaktion für die Einführung der Carboxylgruppe(n) in die PF1022-Substanz an ihren Benzolringen zu verwenden.
  • Konkret kann für diesen Zweck die PF1022-Substanz zunächst nitriert werden, gefolgt von der Reduktion der Nitrogruppe(n) des Nitrierungsproduktes, um das entsprechende Aminoderivat zu erhalten. Dieses Aminoderivat wird dann mit salpetriger Säure behandelt, wodurch das entsprechende Diazoniumsalz auf einem oder beiden Benzolringen der PF1022-Substanz hergestellt wurde (siehe internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO93/19053). Durch das endgültige Umsetzen des Diazoniumsalzes mit einem Metallcyanid ist es möglich, die entsprechende Cyanoverbindung herzustellen, worin die Cyanogruppe(n) an dem/den Benzolring(en) der PF1022-Substanz eingeführt wird oder werden.
  • Die so hergestellte Verbindung, die die Cyanogruppe(n) an dem/den Benzolring(en) der PF1022-Substanz aufweist, kann außerdem durch eine direkte Anwendung irgendeines konventionellen Verfahrens zur chemischen Umwandlung, die auf aromatische Nitrilverbindungen anwendbar ist, behandelt werden. Daher ist es möglich, daß das Carboxylderivat effizient aus dem entsprechenden Cyanoderivat der PF1022-Substanz hergestellt werden kann.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem zuvor genannten Verfahren der Nutzung der Friedel-Crafts-Reaktion ist, daß das erstere Verfahren die Cyanogruppe(n) schon an der Stelle einführen kann, wo die Nitrogruppe(n) an den Benzolring gebunden worden ist/sind, und wodurch es möglich ist, die Nebenbildung von Regio-isomere(n) zu vermeiden, die in dem letzteren Friedel-Crafis-Verfahren involviert sein können.
  • Verfahren (2) zur Durchführung der Totalsynthesen wird nachstehend beschrieben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) des oben erwähnten unterschiedlichen Typs können ebenso durch ein Totalsyntheseverfahren ausgehend von einem solchen L-Phenylmilchsäurederivat, dessen Wasserstoffatome) an dem/den Benzolring(en) der Phenylgruppe durch die Carboxylgruppe(n) substituiert worden sind, synthetisiert werden.
  • Es kann als ein praktizierbares Verfahren möglich sein, daß die Friedel-Crafts-Reaktion auf das obige L-Phenylmilchsäurederivat ähnlich dem zuvor genannten Verfahren angewendet wird. Jedoch ist es eher machbar, ein solches Ausgangsmaterial zu nutzen, das eine funktionelle Gruppe erzeugt, die in die Carboxylgruppe noch an der Stelle der Phenylgruppe, die zur nächsten Bildung der Carboxylgruppen wünschenswert ist, umwandelbar ist. Beispielsweise wird kommerziell erhältliches p-Amino-L-phenylalanin oder p-Nitro-L-phenylalanin machbar als Ausgangsmaterial verwendet, wenn ein p-substituiertes Derivat der PF1022-Substanz als ein Zielprodukt synthetisiert werden soll. Ein solcher Vorteil wird dadurch erhalten, daß das p-Carboxyl-L-phenylalaninderivat ohne die Möglichkeit der Nebenbildung von anderen Regio-isomeren und ohne notwendige weitere Aufarbeitung der Reinigung und Isolation des p-Carboxyl-L-phenylalaninderivats, wie bereits hergestellt, hergestellt werden kann.
  • Wenn das obengenannte p-Amino-L-phenylalanin als Ausgangsmaterial verwendet wird, braucht nur eine der zwei Aminogruppen dieser Alaninverbindung umgesetzt zu werden, und deshalb muß in erster Linie die andere Aminogruppe selektiv mit einer entsprechenden Aminoschutzgruppe geschützt werden. Es ist dann notwendig, daß die Schutzgruppe, die einmal eingeführt ist, aus dem Produkt in einer späteren Phase entfernt werden muß. Im Gegensatz dazu ist es, wenn p-Nitro-L-phenylalanin als Ausgangsmaterial verwendet wird, möglich, solche Verfahrensweisen zu nutzen, worin die α-Aminogruppe dieser Alaninverbindung in das Diazoniumsalz durch ein konventionelles Mittel umgewandelt wird. gefolgt von der Umwandlung der Diazoniumsalzgruppen in die Hydroxylgruppe, um die p-Nitro-L-phenylmilchsäue zu erhalten, dann Reduzieren der Nitrogruppe der letzteren Verbindung zu einer Aminogruppe und schließlich Umwandlung der Aminogruppe in die Carboxylgruppe. Es wird angenommen, daß das letztere Verfahren besser als das erstere Verfahren ist, da das p-Carboxy-L-phenylmilchsäurederivat, wenn gewünscht, ohne die Verwendung irgendeiner Aminoschutzgruppe hergestellt werden kann.
  • Das genannte letztere Verfahren, ausgehend von p-Nitro-L-phenylalanin, wird nachstehend konkret erläutert. Das heißt, p-Nitro-L-phenylalanin wird zunächst mit einem Metallnitrit oder einem Alkylnitrit in einer wässerigen sauren Lösung behandelt, um das obengenannte Diazoniumsalz herzustellen. Als diese wässerige saure Lösung ist die wässerige Lösung aus Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure usw. geeignet. Essigsäure ist bevorzugt. Als das verwendbare Metallnitrit kann Kaliumnitrit, Natriumnitrit usw. genannt werden. Als das verwendbare Alkylnitrit kann das Isoamylnitrit, Butylnitrit usw. genannt werden. Natriumnitrit ist besonders bevorzugt. Wegen der leichteren Handhabung oder Verarbeitung wird die so erhaltene p-Nitro-L-phenylmilchsäure dann mit Hydrogenchlorid-methanol, Hydrogenchlorid-ethanol. Diphenyldiazomethan usw. verestert, um ein p-Nitro-L-phenyllactat (der Ester) herzustellen. Die p-Nitrogruppe des resultierenden Esterprodukts wird dann außerdem in das Diazoniumsalz in derselben Weise wie in den obengenannten Sandmeyer-Verfahren umgewandelt. Das so gebildete Diazoniumsalz wird mit einem Metallcyanid behandelt, um ein p-Cyano-L-phenyllactat zu erhalten. Als das Metallcyanid kann Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Kupfercyanid usw. verwendet werden. Kupfercyanid ist zur Erreichung einer höheren Ausbeute des gewünschten Produktes bevorzugt. Außerdem kann die Cyanogruppe des p-Cyano-L-phenyllactats dann in die Carboxylgruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe und andere durch Behandeln mit irgendeinem bekannten Mittel, das auf die übliche aromatische Cyanogruppe anwendbar ist, umgewandelt werden.
  • Durch die Nutzung des so hergestellten Derivats der L-Phenylmilchsäure als eines der Ausgangsmaterialien ist es machbar, das neue PF1022-Derivat gemäß dieser Erfindung durch Totalsyntheseverfahren herzustellen.
  • Die neuen Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz gemäß dieser Erfindung, die wie oben hergestellt wurden, sind in der Lage, Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglicher anorganischer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder mit pharmazeutisch verträglicher organischer Säure, wie Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure und Methansulfonsäure, zu bilden. Außerdem können die neuen PF1022-Derivate gemäß dieser Erfindung oder ihre Salze zu anthelminthischen Zusammensetzungen durch Mischen mit einem festen oder flüssigen Träger, der pharmazeutisch verträglich ist, formuliert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt dieser Erfindung wird deshalb eine vermizide oder anthelminthische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend als ein Wirkstoff mindestens eines der neuen Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz, dargestellt durch die obengenannte allgemeine Formel (I), und ihre Salze.
  • Die neuen Cyclodepsipeptidderivate der allgemeinen Formel (I) oder die Salze davon oder die Zusammensetzungen, enthaltend dieselben gemäß dieser Erfindung, können oral oder parenteral Tieren verabreicht werden. Die Dosierung des Wirkstoffes kann geeigneterweise durch Vorversuche in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Parasits, der ausgestoßen werden soll, der Beschaffenheit des Wirtstieres, in dem die Parasiten leben, oder von mehreren anderen Faktoren bestimmt werden. Beispielsweise wird in dem Fall, wenn Rundwürmer, die in Hühnern leben, durch die orale Verabreichung des Wirkstoffes ausgestoßen werden sollen, als eine allgemeine Anleitung gezeigt, daß die neue erfindungsgemäße Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) durch eine Dosierung von mindestens 0,05 mg/kg, vorzugsweise 0,2 bis 3 mg/kg oral verabreicht werden kann, um die wirksame Beseitigung des Parasiten zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann zu einer vermiziden oder anthelminthischen Zusammensetzung in derselben Weise wie für die Zusammensetzung der PF1022-Substanz formuliert werden, was in der japanischen Patentanmeldung erste Veröffentlichung Kokai Nr. Hei-3-35796 oder europäischen Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 0382173A2 beschrieben wird.
  • Als Wirtstiere, denen die neuen Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz gemäß dieser Erfindung als anthelminthisches Mittel verabreicht werden können, werden Vieh, Geflügel, Versuchstiere und Begleittiere, wie Schwein, Rind, Kaninchen, Schafe, Ziegen, Hausgeflügel, Truthähne, Mäuse, weiße Ratten, Meerschweinchen, Affen, Hunde, Katzen, Pferde, Kleinvögel und andere veranschaulicht. Illustrative Parasiten, die auf diesen Wirtstieren leben, umfassen Parasiten auf Vieh, wie spiralförmige Magenwürmer, Magenwürmer, die zur Gattung Ostertagia gehörten, kleine Haarwürmer, Nematodenwürmer, die zur Gattung Cooperia gehören, Knotenwürmer, die zur Gattung Oesophagostomum gehören, Amphisome, Darmbandwurm (Moniezia benedeni), Lungenwürmer und Leberegel; Parasiten bei Schweinen, wie Rundwürmer, Peitschenwürmer und Knotenwürmer; Parasiten auf Hunden, wie Rundwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer und Dirofilaria immitis; Parasiten bei Katzen, wie Rundwürmer und Spirometra mansoni; und Parasiten bei Hühnern, wie Rundwürmer, Haarwürmer und Kellerwürmer (cedal worms). Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenso zur Beseitigung von Parasiten in menschlichen Körpern nützlich, wie Rundwürmer, Madenwürmer, Hakenwürmer (Ancyclostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Necator americanus), orientalische Haarwürmer, Strongyloides-Würmer und Peitschenwürmer.
  • Die neuen Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz gemäß dieser Erfindung sind zur Behandlung und Vorbeugung von Parasitinfektionen nützlich. Für die Zwecke der Behandlung können die Verbindungen oral und parenteral verabreicht werden. Zur oralen Verabreichung sind verschiedene Verabreichungsverfahren verfügbar, einschließlich eines solchen Verfahrens, worin ein Flüssigpräparat der Verbindung gezwungenermaßen unter Verwendung eines Geräts, wie Magenkatheder verabreicht wird, eines solchen Verfahrens, worin die Verbindung der täglichen Nahrung oder dem Trinkwasser beigemischt und das resultierende Gemisch verabreicht wird, oder eines solchen Verfahrens, worin die Verbindung in Form irgendeines geeigneten Präparats zur üblichen oralen Verabreichung verabreicht wird, wie Tabletten, Kapseln, Pellets, große Pillen, Pulver, weiche Kapseln usw.
  • Bei der parenteralen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Injektionen, beispielsweise subkutan, intramuskulär, intravenös, intraperitoneal usw., in Form eines wasserunlöslichen Präparats, umfassend Erdnußöl, Sojabohnenöl usw., oder in Form eines wasserlöslichen Präparats, umfassend Glycerol, Polyethylenglykol usw., verabreicht werden. In diesen parenteralen Präparaten kann die erfindungsgemäße Verbindung im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% auf der Gewichtsbasis der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Für die Zwecke der präventiven Behandlung von Parasitinfektionen ist es eine allgemeine Praxis, die erfindungsgemäße Verbindung oral in Form eines Gemisches der Verbindung mit der täglichen Nahrung zu verabreichen. Es liegt keine Einschränkung auf den Verabreichungszeitraum in den Fällen der präventiven Zwecke vor. Jedoch ist es in den meisten Fällen ausreichend, die erfindungsgemäße Verbindung für etwa zwei Monate in dem Fall der Behandlung von Hühnchen und für etwa fünf Monate in dem Fall der Behandlung von Schweinen zu verabreichen. Die Konzentration der Verbindung, die verabreicht werden soll, kann mindestens 1 ppm und vorzugsweise bis zu 5 bis 10 ppm der Verbindung in der Nahrung, in die die Verbindung gemischt wird, betragen. Die Verabreichung kann vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Was die Sicherheit der neuen erfindungsgemäßen Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz betrifft, zeigten einige Tests, daß sie geringe Toxizität zu einem solchen Ausmaß aufweisen, daß die Mäuse, die ein typisches erfindungsgemäßes Derivat bei einer Dosierung von 300 mg/kg erhielten, keine Abnormalitäten, aber eine normale Zunahme im Körpergewicht zeigten.
  • Die Ergebnisse der Tierversuche zur Bewertung der anthelminthischen Aktivität der neuen erfindungsgemäßen Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz wiesen nach, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine starke anthelminthische Aktivität gleich oder höher als die der bekannten Derivate der PF1022-Substanz, die bereits in der Literatur und den Patentbeschreibungen offenbart sind, besitzen. Außerdem wird angemerkt, daß die neuen erfindungsgemäßen PF1022-Derivate effizient ausgehend von der PF1022-Substanz und Homologa davon, die die Fermentationsprodukte sind, synthetisiert werden können.
  • Als nächstes wird die anthelminthische Aktivität der erfindungsgemäßen Cyclodepsipeptide durch die Testbeispiele dargestellt.
  • Testbeispiel 1
  • „in-vivo"-Test der anthelminthischen Aktivität gegen Schafparasiten
  • Dem Schaf, das mit einem Nematodenwurm, Haemonchus contortus, befallen war, wurde eine Testverbindung, die in Form von Gelatinekapseln formuliert war, bei einer Dosierung (mg), die genau auf der Grundlage des Körpergewichtes (kg) des getesteten Schafs berechnet wurde, oral verabreicht.
  • Die Zahl an Eiern, die zusammen mit dem Stuhl des Schafes unter dem Test ausgeschieden wurden, wurde quantitativ sowohl vor als auch nach der Verabreichung der Testverbindung gezählt. Dadurch wurde das Ausmaß der anthelminthischen Wirkungen der Testverbindung bewertet. Die Testergebnisse werden nachstehend in Tabelle 1 gezeigt, worin die getesteten Verbindungen durch die Code-Nummer jeder getesteten Substanz angegeben werden. In Tabelle 1 wird die Dosierung der Testverbindung gezeigt, bei der die Verwicklung der Ausscheidung von Eiern überhaupt nicht beobachtet werden konnte, das heißt, die Dosierung von jeden neuen erfindungsgemäßen Cyclodepsipeptidderivat der PF1022-Substanz, bei der der Parasit ausgestoßen oder vollständig vernichtet werden konnte. Aus den obigen Tests ist gezeigt worden. daß die neuen erfindungsgemäßen PF1022-Derivate eine sehr hohe anthelminthische Aktivität aufweisen, die 2,5- bis 25fach höher ist als die der PF1022-Substanz und 2- bis 5fach höher als die einer solchen bekannten Verbindung ähnlich der PF1022-Substanz, die Cyclo[MeLeu-(Mor)PhLac-MeLeu-Lac] ist, offenbart in der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO93/19035. Tabelle 1
    Testsubstanz (Beispiel Nr.) Verabreichungsdosis (mg/kg)
    PF1022-Substanz (Referenzverbindung A) 0,25
    Cyclo[MeLeu-(Mor)PhLac-MeLeu-Lac] (Referenz-verbindung B) 0,05
    PF1022-235-Substanz (Beispiel 7) 0,1
    PF1022-236-Substanz (Beispiel 8) 0,01
    PF1022-238-Substanz (Beispiel 11) 0,01
    PF1022-239-Substanz (Beispiel 12) 0,025
    PF1022-263-Substanz (Beispiel 37) 0,01
    PF1022-285-Substanz (Beispiel 14) 0,1
    PF1022-304-Substanz (Beispiel 17) 0,05
    PF1022-312-Substanz (Beispiel 24) 0,05
    PF1022-242-Substanz (Beispiel 45) 0,01
    PF1022-037-Substanz (Beispiel 70) 0,1
    PF1022-045-Substanz (Beispiel 48) 0,1
    PF1022-046-Substanz (Beispiel 48) 0,1
    PF1022-233-Substanz (Beispiel 65) 0,05
    PF1022-222-Substanz (Beispiel 68) 0,05
  • Testbeispiel 2
  • „in vivo"-Test der anthelminthischen Aktivität gegen Nippostrongylus brasiliensis
  • Männliche Ratten vom Wister-Stamm, die künstlich mit Nippostrongylus brasiliensis infiziert wurden, wurden als Versuchstiere verwendet. Die Verabreichungsdosis (mg) jeder Testverbindung wurde genau auf der Grundlage des Körpergewichts (kg) von jeder Ratte berechnet. Jede getestete Verbindung wurde in Form einer Lösung in Dimethylsulfoxid oder Methanol verwendet. Die Lösung wurde mit einer Ringer'schen Lösung verdünnt und gezwungenermaßen den Testratten oral verabreicht. Zehn Tage nach der Verabreichung wurden die Ratten seziert und die Zahl an erwachsenen Parasiten, die in den Dünndärmen der Ratten verblieben, wurde gezählt. Die Wirksamkeit wurde im Vergleich zu der Zahl an erwachsenen Parasiten in der Kontrollgruppe von Testratten (infiziert, aber unbehandelt) berechnet und wird nachstehend in Tabelle 2 gezeigt.
  • Es wurde gezeigt, daß die neuen erfindungsgemäßen getesteten PF1022-Derivate eine hohe anthelminthische Aktivität besitzen, die 2- bis 10fach höher ist als die der PF1022-Substanz (Referenzverbindung A).
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Die Beispiele zur Herstellung der neuen Derivate der PF1022-Substanz der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) gemäß dieser Erfindung werden nun in bezug auf die folgenden Beispiele 13, 16, 17, 19 bis 32 und 39 bis 44 konkret dargestellt. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen mit den Bedeutungen, wie nachstehend angegeben, verwendet.
  • Boc:
    t-Butoxycarbonylgruppe
    Cbz:
    Benzyloxycarbonylgruppe
    Mor:
    Morpholinogruppe
    Pyr:
    Pyrrolidinogruppe, gebunden an ihrer 1-N-Stellung
    Pip:
    Piperidinogruppe, gebunden an ihrer 1-N-Stellung
    BHT:
    Benzothiazolylgruppe, gebunden an ihrer 2-Stellung
    ATH:
    Aminothiazolylgruppe, gebunden an ihrer 4-Stellung
    BIM:
    Benzimidazolylgruppe, gebunden an ihrer 2-Stellung
    Me:
    Methylgruppe
    Pr:
    n-Propylgruppe
    Bu:
    n-Butylgruppe
    Lac:
    D-Milchsäurrest der Formel
    Figure 00200002
    PhLac:
    D-Phenylmilchsäurerest der Formel
    Figure 00210001
    (R)Lac:
    D-Milchsäurerest, dessen Methylgruppe mit einer Gruppe -R substituiert wurde
    (R)PhLac:
    D-Phenylmilchsäurerest, dessen Phenylgruppe mit einer Gruppe -R an der para-Stellung der Phenylgruppe substituiert wurde
    (o-R)PhLac:
    D-Phenylmilchsäurerest, dessen Benzolring mit einer Gruppe -R an der ortho-Stellung des Benzolrings substituiert wurde
    MeLeu:
    N-Methyl-L-leucinrest der Formel
    Figure 00210002
    THF:
    Tetrahydrofuran
    DMF:
    N,N-Dimethylformamid
    DMSO:
    Dimethylsulfoxid
    DEAD:
    Diethylazodicarboxylat
    TFA:
    Trifluoressigsäure
    DiBoc
    Reagens: Di-t-butyldicarbonat
    HOBt:
    1-N-Hydroxybenzotriazol
    BOP-Cl:
    Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid
  • Das nachstehend angegebene Beispiel 1 ist ein Beispiel zur Herstellung des Nitroderivats der PF1022-Substanz durch Nitrierung des letzteren; das nachstehend angegebene Beispiel 2 ist ein Beispiel zur Herstellung des entsprechenden Aminoderivats durch Reduktion der Nitrogruppe des Nitroderivats; und Beispiel 3 ist ein Beispiel für die Synthesen der PF1022-E-Substanz durch chemische Umwandlung der Aminogruppe des Aminoderivats.
  • Beispiel 1 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(O2N)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Die PF1022-Substanz (50 g) wurde in Essigsäureanhydrid (250 ml) gelöst und die resultierende Lösung wurde unter 10°C unter Eiskühlung gehalten, zu der rauchende Salpetersäure (25 ml) tropfenweise zugegeben wurde. Das resultierende Gemisch wurde für 3 Stunden für die Reaktion gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (2,5 Liter) verdünnt, mit Wasser, einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser (jeweils 2,5 Liter) nacheinander gewaschen und wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und außerdem unter einem reduzierten Druck eingedampft, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der resultierende Rest wurde durch eine Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 1:1, Volumen/Volumen (v/v)), wodurch die Titelverbindung (18,6 g; Ausbeute 35,5%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 0,78–1,00 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,10–1,86 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,70–3,25 (16H, m, N-Me, β-CH2((O2N)PhLac,PhLac)), 4,45–5,75 (8H, m, α-CH), 7,15–7,25 (5H, m, aromatisches (PhLac)), 7,45, 8,15 (jeweils 2H, jeweils d, J = 8 Hz, aromatisches ((O2N)PhLac))
  • Beispiel 2 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2N)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(O2N)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (18,6 g), wie in Beispiel 1 erhalten, wurde in Methanol (190 ml) gelöst und zu der resultierenden Lösung wurden 10% Palladium/Kohlenstoff (1,9 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck katalytisch reduziert. Nach dem Filtrieren der resultierenden Reaktionslösung zur Entfernung des Katalysators wurde die filtrierte Reaktionslösung der Eindampfung unterzogen, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 2:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (71 g; Ausbeute 39,4%) als weißes Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 3 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] nämlich PF1022-E-Substanz
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2N)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (7,1 g), wie in Beispiel 2 erhalten, wurde in TFA (70 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde Natriumnitrit (0,76 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reaktion bei 60 bis 65°C für 1 Stunde unterzogen. Das verwendete Lösungsmittel wurde aus der resultierenden Reaktionslösung abgedampft. Der erhaltene Rest wurde in einem Gemisch aus 1,4-Dioxan (140 ml) und Wasser (28 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde Natriumhydrogencarbonat (6,18 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reaktion bei Raumtemperatur für 5 Stunden unterzogen. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (500 ml) verdünnt und zweimal mit Wasser (500 ml jeweils) gewaschen, und das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 4:3, v/v) und dann aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (2,1 g; 30%) als kristallines weißes Pulver erhalten wurde.
  • Es wurde bestätigt, daß die so durch die Synthese in diesem Beispiel erhaltene PF1022-E-Substanz vollständig mit der PF1022-E-Substanz, die durch das Fermentationsverfahren in bezug auf seine [α]D-, NMR- und MS-Spektren erhalten wurde, zusammenfällt.
  • Beispiel 4 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PF1022-E-Substanz) (482 mg), wie in Beispiel 3 erhalten, wurde in THF (10 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Bromacetonitril (0,12 ml) und Natriumhydrid (100 mg) (als eine 55%ige Dispersion in Mineralöl) unter Eiskühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und die Reaktion bei Raumtemperatur für 1 Stunde durchgeführt. Die resultierende Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, zweimal mit Wasser (50 ml jeweils) gewaschen, und das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 1:2, v/v), wodurch die Titelverbindung (477 mg; Ausbeute 94,4%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 0,82–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,26–1,71 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,73–3,20 (16H, m, N-Me, β-CH2((NCCH2O)PhLac,PhLac)), 3,90–5,70 (8H, m, α-CH), 4,70 (2H, s, NCCH2O), 6,86–6,94 (2H, m, aromatisches ((NCCH2O)PhLac)), 7,20–7,30 (7H, m, aromatisches ((NCCH2O)PhLac,PhLac))
    MS (FD): 1059 (M + 1)
  • Beispiel 5 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BocNHCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (461 mg), wie in Beispiel 4 erhalten, wurde in Ethanol (1,5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden konzentrierte Salzsäure (0,2 ml) und 10 Palladium/Kohlenstoff (50 mg) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde der katalytischen Reduktion mit Wasserstoff unter einem mäßigen Druck (45 psi) bei Raumtemperatur für 16 Stunden unterzogen. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators aus der Reaktionslösung wurde das Filtrat zur Trockne unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch ein Rest erhalten wurde, der die Verbindung umfaßt, die in Beispiel 6 nachstehend angegeben wird, aber in Form eines rohen Hydrochlorids vorlag.
  • Dieser Rest wurde in einem Gemisch aus Dioxan (10 ml) und Wasser (10 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Triethylamin (0,25 ml) und DiBoc-Reagens (240 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gerührt. Nach dem Abdampfen des Dioxans aus der Reaktionslösung unter reduziertem Druck wurden 5%ige wässerige Zitronensäure und Ethylacetat zu dem Rest zugegeben, gefolgt von Abtrennen der wässerigen Schicht und organischen Schicht. Die so abgetrennte organische Schicht (Lösung) wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 2:1), wodurch die Titelverbindung (296 mg; 58,2%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 0,83–1,05 (33H, m, δ-CH3(MeLeu), Boc), 1,35–2,01 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,74–3,15 (20H, m, N-Me, β-CH2((BocNHCH2CH2O)PhLac,PhLac)BocNHCH2CH2O), 3,50–5,75 (8H, m, α-CH), 6,86–6,94 (2H, m, aromatisches ((BocNHCH2CH2O)PhLac)), 7,20–7,30 (7H, m, aromatisches ((BocNHCH2CH2O)PhLac,PhLac))
  • Beispiel 6 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-278-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BocNHCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (296 mg), wie in Beispiel 5 erhalten, wurde in Methylenchlorid (3 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde langsam TFA (0,5 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gerührt. Nachdem das Gemisch erneut eisgekühlt wurde, wurde TFA (0,2 ml) weiter dazugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 45 Minuten gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und ein wässeriges gesättigtes Natriumhydrogencarbonat und Ethylacetat wurden zu dem Rest zugegeben, gefolgt von Abtrennen der wässerigen Schicht und der organischen Schichten. Die so abgetrennte organische Schicht (Lösung) wurde zur Trockne unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch die Titelverbindung in einer quantitaiven Ausbeute als weißes Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 7 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu((CH3)2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-235-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]-Hydrochlorid (283 mg) wurde in Ethanol (6 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 37% wässerige Formaldehydlösung (0,43 ml) und 10% Palladium/Kohlenstoff (65 mg) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde einer katalytischen Reduktion mit Wasserstoff unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur für 8 Stunden unterzogen. Nachdem der Katalysator aus der Reaktionslösung abfiltriert wurde, wurde das Filtrat zur Trockne unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chlorform-Methanol = 20:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (192 mg; 68,5%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –71,0° (c = 0,13, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,25–1,80 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,41 (6H, s, N(CH3)2), 2,73–3,20 (20H, m, N-CH3(MeLeu), β-CH2(((CH3)NCH2CH2O)PhLac,PhLac), (CH3)NCH2CH2O), 4,08–5,75 (8H, m, α-CH), 6,84, 7,14 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 8 Hz, aromatisches ((CH3)NCH2CH2OPhLac), 7,26 (5H, s, aromatisches (PhLac))
    MS (SIMS): 1036 (M + 1)
  • Beispiel 8 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-236-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]-Hydrochlorid (425 mg), wie in Beispiel 6 erhalten, wurde in Ethanol (5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 90% wässerige Acetaldehydlösung (39 ml) und 10% Palladium/Kohlenstoff (60 mg) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde einer katalytischen Reduktion mit Wasserstoff unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur für 8 Stunden unterzogen. Nachdem der Katalysator aus der Reaktionslösung abfiltriert wurde, wurde das Filtrat zur Trockne unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol 20:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (289 mg; 66,7%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –54,8° (c = 0,21, MeOH) NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,07 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,25–1,81 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 1,38 (6H, t, J = 7 Hz, N(CH2CH3)2), 2,61–3,15 (24H, m, N-CH3(MeLeu), β-CH2(((C2H5)2NCH2CH2O)PhLac,PhLac)), 4,00–5,67 (8H, m, α-CH), 6,79–6,83, 7,11–7,14 (jeweils 2H, jeweils m, aromatisches (((C2H5)2NCH2CH2O)PhLac)), 7,24–7,25 (5H, m, aromatisches (PhLac))
    MS (SIMS): 1064 (M + 1), 1065 (M + 2)
  • Beispiel 9 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(Pr2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-270-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PF1022-278-Substanz) (500 mg), erhalten in Beispiel 6, wurde in DMF (5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Kaliumcarbonat (112 mg) und 1-Iodpropan (86 μl) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben, und die so abgetrennte organische Schicht (Lösung) wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der organischen Schicht abgedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (160 mg; 54%) erhalten wurde.
    [α]D = –81,9° (c = 0,21, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (30H, m, δ-CH3(MeLeu), CH3(Propyl)), 1,25–1,80 (22H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), CH2CH3(Propyl)), 2,48 (4H, t, CH2N(Propyl)), 2,75–2,83, 3,00–3,15 (20H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), OCH2CH2N), 3,90–5,67 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), 6,79–6,82 (2H, m, aromatisch), 7,12–7,29 (7H, m, aromatisch)
    MS (SIMS): 1092 (M + 1)
  • Beispiel 10 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu(Bu2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-271-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PF1022-278-Substanz) (1,08 g) wurde in DMF (10 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Kaliumcarbonat (296 mg) und 1-Iod-butan (270 μl) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde daraus abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (529 mg; 44%) erhalten wurde.
    [α]D = –81,8° (c = 0,17, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,74–1,05 (30H, m, δ-CH3(MeLeu), CH3(Butyl)), 1,24–1,74 (26H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), CH2 CH 2 CH 2CH3(Butyl)), 2,49 (4H, t, CH2N(Butyl)), 2,73–3,16 (20H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), OCH2CH2N), 4,00–5,65 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), 6,70–6,80 (2H, m, aromatisch), 7,12–7,29 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1120 (M + 1)
  • Beispiel 11 Herstellung von Cyclo[MeLeu-((CH3OCH2CH2)2NCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-238-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac]-Hydrochlorid (406 mg) wurde in DMF (6 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 2-Bromethylmethylether (158 μl), Natriumiodid (86 mg) und Kaliumcarbonat (212 mg) zugegeben. Die Reaktion wurde bei 80°C für 3 Stunden durchgeführt. Die resultierende Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und zweimal mit Wasser gewaschen (50 ml jeweils). Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 2:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (132 mg; 30,6%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –81,8° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,82–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,23–1,81 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,74–3,18 (34H, m, N-CH3(MeLeu), β-CH2((CH3OCH2CH2)2NCH2CH2O)PhLac,PhLac)), 3,77–5,70 (8H, m, α-CH), 6,82, 7,16 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 8 Hz, aromatisches (((CH3OCH2CH2)2NCH2CH2O)PhLac), 7,25–7,29 (5H, m, aromatisches (PhLac))
    MS (FD): 1125 (M + 2)
  • Beispiel 12 Herstellung von Cyclo[MeLeu-(MorCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-239-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac]-Hydrochlorid (227 mg) wurde in DMF (1 ml) gelöst, und zu der resultierenen Lösung wurden 2-Bromethylether (32 μl), Natriumiodid (24 mg) und Kaliumcarbonat (59 mg) zugegeben. Die Reaktion wurde bei 80°C für 6 Stunden durchgeführt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt und zweimal mit Wasser (20 ml, jeweils) gewaschen. Das verwendete Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 50:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (95 mg; 41%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –70,6° (c = 0,095, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,75–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,25–1,81 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,56–3,75 (28H, m, N-CH3(MeLeu), β-CH2((MorCH2CH2O)PhLac,PhLac), 4,05–5,67 (8H, m, α-CH), 6,83, 7,13 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 8 Hz, aromatisches ((MorCH2CH2O)PhLac)), 7,26 (5H, s, aromatisches (PhLac))
    MS (SIMS): 1078 (M + 1)
  • Beispiel 13 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(PyrCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-284-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PF1022-278-Substanz) (150 mg) wurde in DMF (15 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Kaliumcarbonat (41 mg), Natriumiodid (49 mg) und 1,4-Dibrombutan (19,4 μl) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 50°C für 5,5 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben, gefolgt von der Abtrennung der wässerigen und organischen Schichten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (55 mg; 39%) erhalten wurde.
    [α]D = –85,0° (c = 0,2, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,04 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,35–1,89 (22H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), Pyrrolidino-H), 2,64–3,15 (24H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), Pyrrolidino-H,OCH2CH2N), 4,00–5,70 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), 6,80–6,86 (2H, m, aromatisch), 7,12–7,32 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1062 (M + 1)
  • Beispiel 14 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(PipCH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-285-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (PF1022-278-Substanz) (296 mg) wurde in DMF (3 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Kaliumcarbonat (66 mg), Natriumiodid (79 mg) und 1,5-Dibrompentan (35,5 μl) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 50°C für 5,5 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (162 mg; 74%) erhalten wurde.
    [α]D = –79,5° (c = 0,22, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,35–1,81 (24H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), Piperidino-H), 2,48–3,15 (24H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), OCH 2 CH 2N, Piperidino-H), 4,07–5,67 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), 6,80–6,86 (2H, m, aromatisch), 7,12–7,32 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1076 (M + 1)
  • Beispiel 15 Herstellung von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)2NCH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-274-Substanz)
  • (1) Synthese von 3-Benzyloxycarbonylamino-1-propanol
  • 3-Amino-1-propanol (5,0 g) wurde in einem Gemisch aus Dioxan (50 ml) und Wasser (50 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden unter Eiskühlung Natriumhydrogencarbonat (4,3 mg) und Benzyloxychlorid (15,6 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei der Temperatur für 1,5 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereingt, wodurch die Titelverbindung (8,5 g; 62%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 1,70 (2H, m), 2,55 (1H, t), 3,36 (2H, q), 3,68 (2H, q), 5,11 (2H, s), 7,32–7,37 (5H, m)
  • (2) Synthese von 3-Benzyloxycarbonylamino-1-propanol-t-butyldimethylsilylether
  • 3-Benzyloxycarbonylamino-1-propanol (8,1 g) wurde in Methylenchlorid (200 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Triethylamin (4,1 g) und t-Butyldimethylsilylchlorid (7,1 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Tag gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, and der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (10,1 g; 82%) erhalten wurde. NMR (CDCl3): δ = 0,12 (6H, s), 0,96 (9H, s), 1,79 (2H, m), 3,39 (2H, q), 3,78 (2H, t), 5,16 (2H, s), 7,38–7,42 (5H, m)
  • (3) Synthese von N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-propanol-t-butyl-dimethylsilylether
  • 3-Benzyloxycarbonylamino-1-propanol-t-butyldimethylsilylether (10,1 g) wurde in THF (250 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden unter Eiskühlung Ethyliodid (5,1 ml) und ein 60%iges Natriumhydrid (als eine Mineralöldispersion) (2,0 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Eiskühlung für 30 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (8,5 g; 80%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 0,03 (6H, s), 0,88 (9H, s), 1,12 (3H, t), 1,74 (2H, q), 3,39 (4H, q), 3,61 (2H, t), 5,12 (2H, s), 7,29–7,36 (5H, m)
  • (4) Synthese von N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-propanol
  • N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-propanol-t-butyldimethylsilylether (8,5 g) wurde in THF (120 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde unter Eiskühlung eine Lösung aus 1 N Tetra-butylammoniumfluorid in THF (48 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4,0 g; 71%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 1,13 (3H, t), 1,74–1,78 (3H, m), 3,27 (2H, q), 3,43 (2H, t), 3,57 (2H, bs), 5,15 (2H, s), 7,27–7,39 (5H, m)
  • (5) Synthese von N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-tosyloxypropan
  • N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-propanol (4,0 g) wurde in Methylenchlorid (20 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Pyridin (1,8 ml) und Tosylchlorid (3,9 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit einer wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung und dann mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4,4 g; 69%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 1,08 (3H, t), 1,90 (3H, bs), 2,44 (3H, s), 3,19–3,30 (4H, m), 4,05 (2H, bs), 5,15 (2H, s), 7,15–7,34 (7H, m), 7,76 (2H, m)
  • (6) Synthese von N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-iodopropan
  • N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-tosyloxypropan (1,02 g) wurde in Aceton (20 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde Natriumiodid (0,80 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 45°C für 2 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben, und die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,69 g; 76%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 1,33 (3H, t), 2,10 (3H, bs), 3,14 (2H, m), 3,33 (4H, t), 5,12 (2H, s), 7,28–7,40 (7H, m), 7,76 (2H, m)
  • (7) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)N(Cbz)CH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Die PF1022-E-Substanz (412 mg) wurde in einem Gemisch aus DMF (5,5 ml) und Aceton (16 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden N-Ethyl-3-benzyloxycarbonylamino-1-iodpropan (530 mg), wie in dem obigen Punkt (6) erhalten, sowie Cäsiumcarbonat (400 mg) und Natriumiodid (56 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 7 Tage gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (401 g; 77%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 0,82–1,04 (27H, m, δ-CH3(MeLeu), CH 3CH2N), 1,31–1,81 (18H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu), CH3(Lac)), 2,03 (2H, m, NCH2 CH 2CH2O), 2,71–3,15 (16H, m, NMe(MeLeu), β-CH2(PhLac)), 3,32 (2H, m, CH3 CH 2NEt), 3,43 (2H, t, NCH 2CH2CH2O), 3,91 (2H, m, NCH2 CH 2CH2O), 4,44–5,68 (10H, m, CH2(Cbz), α-CH), 6,76–6,80 (2H, m, aromatisches ((C2N5)N(Cbz)CH2CH2CH2O)PhLac)), 7,0–7,38 (12H, m, aromatisches (PhLac,(C2H5)N(Cbz)CH2CH2CH2O)PhLac))
    MS (FAB): 1184 (M + 1)
  • (8) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5NCH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-274-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)N(Cbz)CH2CH2CH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (401 mg), erhalten in dem obigen Punkte (7), wurde in Ethanol (6 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde 10% Pd/Kohlenstoff (51 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur für 17 Stunden gerührt. Nach dem Abtrennen des Katalysators von der Reaktionslösung durch Filtration wurde das Lösungsmittel aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde in Ethanol (5 ml) gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde 10% Pd/Kohlenstoff (38 mg) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde eisgekühlt, gefolgt von der Zugabe von Acetaldehyd (5 ml). Das resultierende Gemisch wurde erneut unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung entfernt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rest wurde dann durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (240 mg; 73%) erhalten wurde.
    [α]D = –84,9° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,75–1,08 (30H, m, δ-CH3(MeLeu), CH 3CH2N), 1,31–1,77 (18H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu), CH3(Lac)), 1,92 (2H, m, NCH2 CH 2CH2O), 2,49–3,15 (22H, m, NMe(MeLeu), β-CH2(PhLac, (C2H5)2NCH2CH2CH2O)PhLac), CH3 CH 2N,NCH 2CH2CH2O), 3,98 (2H, m, NCH2CH2 CH 2O), 4,44–5,68 (8H, m, α-CH), 6,78–6,84 (2H, m, aromatisches ((C2H5)2NCH2CH2CH2O)PhLac)), 7,10–7,31 (7H, m, aromatisches (PhLac,(C2H5)2 N(Cbz)CH2CH2CH2O)PhLac))
    MS (FAB): 1079 (M + 1)
  • Beispiel 16 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((S)pyrrolidinyl-2-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-302-Substanz)
  • (1) Synthese von N-Boc-(S)pyrrolidin-2-methanol
  • (S)-Pyrrolidin-2-methanol (0,99 ml) wurde in H2O (10 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Triethylamin (4,20 ml) und DiBoc-Reagens (2,40 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Zu der resultierenden Lösung wurde nach deren Konzentration Ethylacetat zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde mit einer 5%igen wässerigen Zitronensäure gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert, wodurch das Lösungsmittel daraus entfernt wurde. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,625 g; 80,8%) erhalten wurde.
  • (2) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(N-BOC-(S)-pyrrolidinyl-2-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac
  • N-Boc-(S)-pyrrolidin-2-methanol (522 mg), erhalten in dem obigen Punkt (1), wurde in THF (5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden DEAD (16 ml) und Triphenylphosphin (271 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Dann wurde die PF1022-E-Substanz (500 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Außerdem wurden DEAD (0,16 ml) und Triphenylphosphin (271 mg) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 Tage gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde konzentriert, und Ethylacetat und Wasser wurden zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der so erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (386 mg; 64,8%) erhalten wurde.
  • (3) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((S)-pyrrolidinyl-2-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(N-Boc-(S)-pyrrolidinyl-2-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (386 mg), wie in dem obigen Schritt (2) erhalten, wurde in Methylenchlorid (4 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde TFA (0,4 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde konzentriert, und zu dem Rest wurden Ethylacetat und Wasser zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (182 mg; 51%) erhalten wurde.
    [α]D = –80,0° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,36–2,01 (22H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), Pyrrolidinyl-H), 2,75–3,15 (19H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), Pyrrolidinyl-H), 3,65–3,71, 3,97, 4,44, 5,09, 5,31–5,67 (11H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), OCH2, NH), 6,81–6,85 (2H, m, aromatisch), 7,12–7,27 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1048 (M + 1)
  • Beispiel 17 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(imidazolyl-4-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] SPF1022-304-Substanz)
  • (1) Synthese von N-Boc-4-(hydroxymethal)-imidazol
  • 4-(Hydroxymethyl)-imidazolhydrochlorid (955 mg) wurde in einem Gemisch aus 1,4-Dioxan (10 ml) und Wasser (10 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Triethylamin (3,1 ml) und DiBoc-Reagens (1,86 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Nachdem das Lösungsmittel aus der resultierenden Reaktionslösung durch Verfampfung entfernt wurde, wurden Ethylacetat und 5%ige Essigsäure zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydratisiert. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (560 mg; 39,8%) erhalten wurde.
  • (2) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(N-Boc-imidazolyl-4-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-Meheu-PhLac]
  • Die PF1022-E-Substanz (200 mg) wurde in THF (2 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden DEAD (65 μl), Triphenylphosphin (108 mg) und N-Boc-4-(hydroxymethyl)-imidazol (205 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Nachdem die erhaltene Reaktionslösung konzentriert wurde, wurde Ethylacetat zu dem Konzentrat zugegeben, gefolgt von der Entfernung des unlöslichen Materials, das durch die Filtration gebildet wurde. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydratisiert. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abgedampft und der Rest durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (100 mg; 46,3%) erhalten wurde.
  • (3) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(imidazolyl-4-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(N-Boc-imidazolyl-4-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (110 mg), erhalten in dem obigen Schritt (2), wurde in Methylenchlorid (1 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde TFA (0,1 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden zur Durchführung der Beseitigung der Aminoschutzgruppe gerührt. Nachdem die so erhaltene Reaktionslösung konzentriert wurde, wurden Ethylacetat und ein wässeriges gesättigtes Natriumhydrogencarbonat zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde aus der Lösung abdestilliert. Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung dieses Beispiels 17 (61,4 mg; 61,2%) erhalten wurde.
    [α]D = –80,0° (c = 0,17, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,82–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu), 1,26–1,78 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu)), 2,72–3,16 (16H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), 5,03 (2H, s, OCH2), 4,48, 5,06, 5,34–5,70 (8H, m, α-H(MeLeu,Lac,PhLac), 6,88–6,94 (2H, m, aromatisch), 7,10–7,27 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1045 (M + 1)
  • Beispiel 18 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2NSCCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (2.07 g), wie in Beispiel 4 erhalten, und O,O'-Diethyldithiophosphat (3,0 ml) wurden in einem Gemisch aus Wasser (0,35 ml), Chloroform (2 ml) und Toluol (2 ml) gelöst, gefolgt von Erhitzen unter Rückflußbedingungen für 30 Minuten. Die erhaltene Reaktionslösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und wurde dann mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (50 ml) und dann mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 5:1~1:1), wodurch die Titelverbindung (1,67 g) als weißes Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 19 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-imidazolylmethoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (PF1022-305-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2NCSCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (403 mg), wie in Beispiel 18 oben erhalten, wurde in Aceton (20 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde Methyliodid (0,25 ml) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 30°C für 2 Tage gerüht. Die resultierende Reaktionslösung wurde konzentriert, und der Rest wurde in Benzol (4 ml) gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde Aminoacetaldehyddimethylacetal (40 μl) zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei 80°C für 90 Minuten gerührt. Dann wurden 6 N Salzsäure (4 ml) zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben, gefolgt von Rühren bei 100°C für 1 Stunde. Die resultierende Reaktionslösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und wurde dann mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit einem Gemisch aus 2 N NaOH (10 ml) und einem wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat (30 ml) und dann mit einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (30 ml) gewaschen und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Gradientenelution mit Chloroform-Methanol = 100:1~30:1), wodurch die Titelverbindung (231 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –94,2° (c = 0,12, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,71–1,06 (27H, m), 1,18–1,82 (15H, m), 2,7–3,22 (16H, m), 4,46 (1H, m), 5,0–5,72 (9H, m), 6,85–6,94 (2H, m), 7,07 (2H, s), 7,1–7,34 (7H, m), 10,2 (1H, bs)
    MS (FAB): 1045 (M + 1)
  • Beispiel 20 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-thiazolylmethoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-306-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2NCSCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (280 mg), wie in Beispiel 18 erhalten, wurde in Toluol (1,5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Bromacetaldehyddiethylacetal (0,5 ml) und konzentrierte Schwefelsäure (2 Tropfen) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 90°C für 30 Minuten gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen, wurde dann mit Ethylacetat (30 ml) verdünnt, mit einem wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonat (20 ml) gewaschen und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduzierten Druck konzentriert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 4:1~2:1), wodurch die Titelverbindung (86,9 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –101,7° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,74–1,08 (27H, m), 1,18–1,86 (15H, m), 2,7–3,22 (16H, m), 4,47 (1H, m), 5,02–5,72 (9H, m), 6,88–6,98 (2H, m), 7,14–7,34 (7H, m), 7,37 (1H, d, J = 3,2 Hz), 7,80 (1H, d, J = 3,2 Hz)
    MS (FAB): 1062 (M + 1)
  • Beispiel 21 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-methyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-309-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (300 mg) wurde in Aceton (9 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Kaliumcarbonat (214 mg), Natriumiodid (232 mg) und 3-Chlormethyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol (268 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 8 Stunden gerührt. Nachdem das Lösungsmittel aus der Reaktionslösung durch Verdampfung entfernt wurde, wurden Ethylacetat und Wasser zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (260 mg; 79%) erhalten wurde.
    [α]D = –89,6° (c = 0,28, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,83–1,04 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,26–1,76 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu)), 2,67 (3H, s, 5-Me(oxazolyl)), 2,72–3,13 (16H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac)), 4,50–5,67 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac)), 6,93–6,95 (2H, m, aromatisch), 7,16–7,26 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1061 (M + 1)
  • Beispiel 22 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isobutyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu- Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-310-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (509 mg) wurde in einem Gemisch aus DMF (4 ml) und Aceton (13 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 3-Chlormethyl-5-isobutyl-1,2,4-oxadiazol (512 mg) und Cäsiumcarbonat (522 mg) zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Tage gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu dem resultierenden Gemisch zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (465 mg; 81%) erhalten wurde.
    [α]D = –88,2° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,82–1,04 (30H, m, δ-CH3(MeLeu), α-CH3(Lac), CH(CH3)CH2 CH 3(Isobutyl)), 1,35–1,90 (20H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu), CH3(Lac), CH(CH 3)CH 2CH3(Isobutyl)), 2,63–3,15 (18H, m, NMe(MeLeu), β-CH2(PhLac,3-(5-isobutyl-1,2,4-oxadiazolylmethoxy)PhLac), 4,40–5,67 (8H, m, α-CH), 6,90–6,96 (2H, m, aromatisches (3-(5-Isobutyl-1,2,4-oxadiazolylmethoxy)PhLac), 7,14–7,28 (7H, m, aromatisches (PhLac,3-(5-isobutyl-1,2,4-oxadiazolylmethoxy)PhLac)
    MS (FAB): 1103 (M + 1)
  • Beispiel 23 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-(2,6-difluorphenyl)-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-311-Substanz)
  • Ein Gemisch aus der PF1022-E-Substanz (250 mg), Kaliumcarbonat (108 mg), Natriumiodid (47,0 mg), 3-(5-(2,6-Difluorphenyl)-1,2,4-oxadiazoly)methylchlorid (210 mg) und Aceton (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (30 ml), enthaltend 2 N Salzsäure (1 ml), und dann mit einer wässerigen gesättigen Natriumchloridlösung (30 ml) gewaschen und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 8:1), wodurch die Titelverbindung (270 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –88,4° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,75–1,1 (27H, m), 1,2–1,82 (15H, m), 2,7–3,22 (16H, m), 4,48 (1H, m), 5,06–5,74 (9H, m), 6,95–7,38 (11H, m), 7,59 (1H, tt, J = 5,9, 8,2 Hz)
    MS (FAB): 1159 (M + 1)
  • Beispiel 24 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(furfuryloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code Nr. PF1022-312-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (306 mg) wurde in THF (6 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden unter Eiskühlung Triphenylphosphin (83,2 mg), DEAD (0,049 ml) und Furfurylalkohol (0,027 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gerührt. Unter erneuter Eiskühlung wurden Triphenylphosphin, DEAD und Furfurylalkohol, jeweils in derselben Menge wie oben, zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben, gefolgt von weiterem Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden. Dann wurden Isopropylether und Ethylacetat zu der so erhaltenen Reaktionslösung zugegeben, und so abgeschiedenes unlösliches Triphenylphosphinoxid wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch präparative Umkehrphasenflüssigchromatographie unter Verwendung von ODS gereinigt, wodurch die Titelverbindung (168 mg; 50,6%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –92,6° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (m, 27H, (27H, m, δ-CH3(Leu), β-CH3(Lac)), 1,39 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,47–1,76 (12H, m, β-CH2, γ-CH(Leu)), 2,73–3,02 (12H, m, NMe), 3,055–3,15 (4H, m, β-CH2(PhLac), 4,47–5,68 (8H, m, α-CH), 4,97 (2H, s, OCH2(furfuryl)), 6,40 (2H, m, C=CH-CH=CH-O(furfuryl)), 6,89, 7,15 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,77, aromatisches (FurfuryloxyPhLac)), 7,27 (5H, m, aromatisches (PhLac)), 7,44 (1H, d, J = 0,14, C=CH-CH=CH-O)
    MS (FAB): 1045 (M + 1)
  • Beispiel 25 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(tetrahydrofurfuryloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-313-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (202 mg) wurde in THF (4 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden unter Eiskühlung Triphenylphosphin (164 mg), DEAD (0,097 ml) und Tetrahydrofurfurylalkohol (0,12 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 94 Stunden und dann bei 50°C für 23 Stunden gerührt. Isopropylether und Ethylacetat wurden zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben, und das so abgeschiedene unlösliche Triphenylphosphinoxid wurde aus der Lösung durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch präparative Umkehrphasenflüssigchromatographie unter Verwendung von ODS gereinigt, wodurch die Titelverbindung (110 mg; 45,6%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –96,0° (c = 0,10, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,04 (m, 27H, (27H, m, δ-CH3(Leu), β-CH3(Lac)), 1,39 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,26–2,14 (14H, m, CHOCH2 CH 2CH2(tetrahydrofurfuryl), β-CH2, γ-CH(Leu)), 2,73–2,82 (12H, m, NMe), 3,01–4,33 (11H, m, β-CH2(PhLac,tetrahydrofurfuryloxyPhLac), OCH2,CHOCH 2CH2 CH 2(tetrahydrofurfuryl)), 4,47–5,68 (8H, m, α-CH), 6,83, 7,12 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,77, aromatisches (TetrahydrofurfuryloxyPhLac)), 7,27 (5H, m, aromatisches (PhLac))
    MS (FAB): 1049 (M + 1)
  • Beispiel 26 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-picolyloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code Nr. PF1022-314-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (200 mg) wurde in Aceton (4 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Cäsiumcarbonat (169 ml), eine Lösung aus 2-Picolylchlorid (532 mg) in Dimethylformamid (9 ml) und Natriumiodid (30 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß für 5 Stunden erhitzt und dann weiter bei Raumtemperatur für 15,5 Stunden gerührt. Ethylacetat wurde zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde mit Wasser, einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung und einer 7%igen wässerigen Natriumchloridlösung (20 ml jeweils) nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit n-Hexan-Ethylacetat = 3:2 2:1), wodurch die Titelverbindung (167 mg; 76,5%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –87,2° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,04 (27H, m, δ-CH3(Leu), β-CH3(Lac)), 1,38 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,47–1,76 (12H, m, β-CH2, γ-CH(Leu)), 2,72–3,01 (12H, m, NMe), 3,05–3,16 (4H, m, β-CH2(PhLac)), 4,45–5,67 (8H, m, α-CH), 5,17 (2H, s, OCH2(2-picolyloxy)), 6,91, 7,16 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,84, aromatisches ((2-Picolyloxy)PhLac)), 7,25 (6H, m, aromatisches (PhLac, 2-Picolyl)), 7,51 (1H, d, J = 0,76, aromatisches (2-Picolyl)), 7,70 (1H, t, J = 0,76, aromatisches (2-Picolyl)), 8,60 (d, 1H, J = 0,46, aromatisches (2-Picolyl))
    MS (FAB): 1056 (M + 1)
  • Beispiel 27 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-picolyloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-315-Substanz)
  • 3-Picolylchloridhydrochlorid (1,0 g) wurde zu einem Gemisch aus Methylenchlorid (30 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) zugegeben, gefolgt vom Abtrennen der wässerigen und organischen Schichten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natrimsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurden die PF1022-E-Substanz (501 mg), Cäsiumcarbonat (676 mg), Natriumiodid (77,5 mg), Aceton (8 ml) und DMF (4 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 70°C für 18 Stunden und dann bei 90°C für 4,5 Stunden gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen, wurde dann mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (40 ml), einer 0,1 N Salzsäure (40 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (40 ml) nacheinander gewaschen und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit n-Hexan-Ethylacetat-1:1~Ethylacetat), wodurch die Titelverbindung (137 mg) erhalten wurde.
    [α]D = –84,9° (c = 0,12, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,72–1,08 (27H, m), 1,2–1,86 (15H, m), 2,7–3,22 (16H, m), 4,48 (1H, m), 5,0–5,73 (9H, m), 6,86–6,94 (2H, m), 7,14–7,36 (10H, m), 7,76 (1H, d, J = 7,6 Hz), 8,59 (1H, d, J = 3,7 Hz, 8,68 (1H, s)
    MS (FAB): 1056 (M + 1)
  • Beispiel 28 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(4-picolyloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code Nr. PF1022-316-Substanz)
  • 4-Picolylchloridhydrochlorid (775 g) wurde zu einem Gemisch aus Methylenchlorid (30 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) zugegeben, gefolgt vom Abtrennen der wässerigen und organischen Schichten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurden die PF1022-E-Substanz (251 mg), Cäsiumcarbonat (220 mg), Natriumiodid (38,1 mg), Aceton (15 ml) und DMF (5 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 80°C für 8,5 Stunden und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml), einer 0,2 N Salzsäure (40 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (40 ml) nacheinander gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit n-Hexan-Ethylacetat-2:1~Ethylacetat), wodurch die Titelverbindung (70,4 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –84,4° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,76–1,06 (27H, m), 1,2–1,82 (15H, m), 2,72–3,22 (16H, m), 4,48 (1H, m), 5,02–5,72 (9H, m), 6,84–6,93 (2H, m), 7,12–7,35 (7H, m), 7,35 (2H, d, J = 5,4 Hz), 8,62 (2H, d, J = 5,4 Hz)
    MS (FAB): 1056 (M)
  • Beispiel 29 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(6-chlor-3-picolyloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-317-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (178 mg) wurde in einem Gemisch aus DMF (1,5 ml) und Aceton (5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 2-Chlor-4-chlormethylpyridin (97 mg) und Cäsiumcarbonat (194 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß für 4 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben, und die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (162 mg; 76%) erhalten wurde.
    [α]D = –91,1° (c = 0,09, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,72–1,07 (27H, m, δ-CH3(MeLeu), β-CH3(Lac)), 1,23–1,81 (15H, β-CH2, γ-CH(MeLeu), β-CH3(Lac)), 2,48–3,17 (16H, m, NMe(MeLeu), OCH2(picolyl), β-CH2(PhLac,(6-Chlor-3-picolyloxy)PhLac), 4,45–5,69 (8H, m, α-CH), 6,78–6,84 (2H, m, aromatisches ((6-Chlor-3-picolyloxy)PhLac)), 7,10–7,31 (7H, m, aromatisches (PhLac,(6-Chlor-3-picolyloxy)PhLac), 8,38 (1H, m, H-2(picolyl), 8,40 (2H, dd, H-4,5(picolyl))
  • Beispiel 30 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-(1-N-methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidyl)methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-318-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(H2NCSCH2O)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (403 mg) wurde in Aceton (20 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde Methyliodid (0,25 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 30°C für 24 Stunden und dann bei 40°C für 1 Tag gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde konzentriert, und der Rest wurde in Benzol (8 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurden N-Methyl-1,3-propandiamin (41 μl) und eine 10%ige Methanollösung aus Hydrogenchlorid (0,15 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Tag gerührt. Dann wurde Ethanol (5 ml) zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde außerdem bei 80°C für 1 Stunde gerührt. Die so gebildete Reaktionslösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen, wurde dann mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) und mit einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (30 ml) in der Reihenfolge gewaschen und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 30:1~10:1), wodurch die Titelverbindung (133 mg) erhalten wurde.
    [α]D = –72,1° (c = 0,10, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–2,0 (46H, m), 2,76–3,60 (23H, m), 4,47 (1H, m), 5,0–5,72 (9H, m), 7,10–7,36 (9H, m)
    MS (FAB): 1075 (M + 1)
  • Beispiel 31 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isopropyl-1 2 4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-341-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (300 mg) wurde in Aceton (6 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Kaliumcarbonat (215 mg), Natriumiodid (233 mg) und 3-Chlormethyl-5-isopropyl-1,2,4-oxadiazol (250 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 30 Stunden gerührt. Nachdem das Lösungsmittel aus der resultierenden Reaktionslösung durch Verdampfung entfernt wurde, wurden Ethylacetat und Wasser zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (241 mg; 71%) erhalten wurde.
    [α]D = –88,8° (c = 0,12, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,83–1,04 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,43 (6H, d, J = 7,0, CH3(isopropyl)), 1,36–1,76 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu)), 2,72–3,31 (16H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac)), 3,26 (1H, m, CH(isopropyl)), 4,50–5,67 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), 5,12 (2H, s, OCH2), 6,93–6,96 (2H, m, aromatisch), 7,15–7,29 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1089 (M + 1)
  • Beispiel 32 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-343-Substanz)
  • Die PF1022-E-Substanz (300 mg) wurde in Aceton (6 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Kaliumcarbonat (214 mg), Natriumiodid (233 mg) und 3-Chlormethyl-5-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazol (312 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 20 Stunden gerührt. Nachdem das Lösungsmittel aus der Reaktionslösung durch Verdampfung entfernt wurde, wurden Ethylacetat und Wasser zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (260 mg; 74%) erhalten wurde.
    [α]D = –81,0° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,83–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,26–2,13 (28H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), (CH2)5(cyclohexyl)), 2,72–3,15 (17H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), CH(cyclohexyl)), 4,50–5,67 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), 5,12 (2H, s, OCH2), 6,93–6,96 (2H, m, aromatisch), 7,15–7,29 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1129 (M + 1)
  • Beispiel 33 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac]2
  • Ein Gemisch aus der PF1022-H-Substanz (201 mg), Kaliumcarbonat (144 mg), Bromacetonitril (0,15 ml) und Aceton (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (25 ml) verdünnt, mit Wasser (10 ml), enthaltend 2 N Salzsäure (2 ml), gewaschen und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 4:1~1:1), wodurch die Titelverbindung (210 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD): δ = 0,78–1,06 (27H, m), 1,1–1,9 (15H, m), 2,78–3,22 (16H, m), 4,94 (1H, m), 5,13–5,83 (7H, m), 6,95–7,04 (4H, m), 7,25–7,35 (4H, m)
  • Beispiel 34 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BocNHCH2CH2O)PhLac]2
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac]2 (9,5 g), wie in Beispiel 33 erhalten, wurde in Ethanol (100 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 10% Pd/Kohlenstoff (1,0 g) und konzentrierte Salzsäure (1,5 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reduktion mit Wasserstoff unter einem mittleren Druck in einem Parr-Reduktionsbehälter für 15 Stunden unterzogen (für die Bildung der Aminogruppe durch Reduktion der Cyanogruppe). Nachdem der Katalysator aus der Reaktionslösung durch Filtration entfernt wurde, wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der resultierende Rest wurde in einem Gemisch aus Dioxan (200 ml) und Wasser (200 ml) gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurden DiBoc-Reagens (Di-t-butyldicarboxylat) (15 g) und Triethylamin (6 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zu der so gebildeten Reaktionslösung zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (3,67 g; 34%) erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 0,79–1,04 (27H, δ-CH3(MeLeu), β-CH3(Lac)), 1,31–1,77 (33H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu), β-CH3(Lac), BocNH), 2,73–3,08 (16H, m, NMe(MeLeu), β-CH2((BocNHCH2CH2O)PhLac)), 3,51 (2H, m, NHCH 2CH2O), 3,97 (2H, t, NHCH2 CH 2O), 4,44–5,68 (8H, m, α-CH), 678–6,84 (4H, m, aromatisch), 7,10–7,31 (4H, m, aromatisch)
  • Beispiel 35 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CbzNHCH2CH2O)PhLac]2
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NCCH2O)PhLac]2 (2,02 g), wie in Beispiel 33 erhalten, wurde in Ethanol (50 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden konzentrierte Salzsäure (0,5 ml) und 10% Pd/Kohlenstoff (204 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der katalytischen Reduktion in einem Parr-Reduktionsbehälter (bei 45 psi.) über Nacht unterzogen. Der Katalysator wurde aus der Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und zu dem erhaltenen Filtrat wurden Chloroform (100 ml) und ein wässeriges gesättigtes Natriumhydrogencarbonat (50 ml) zugegeben, gefolgt von der Abtrennung der wässerigen und organischen Schichten. Die wässerige Schicht wurde erneut mit Chloroform (50 ml) extrahiert. Die so in den zwei Extraktionsschritten erhaltenen organischen Schichten wurden miteinander vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde die getrocknete Lösung zur Trockne unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Das Rohprodukt der so erhaltenen freien Aminoverbindung (2,21 g) wurde in Methylenchlorid (50 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung Triethylamin (0,8 ml) und Benzyloxycarbonylchlorid (0,7 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Eiskühlung für 2,5 Stunden gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Chloroform (50 ml) verdünnt, mit einer 10%igen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 1:2~2:1), wodurch die Titelverbindung (693 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD): δ = 0,75–1,05 (27H, m), 1,38 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,3–2,0 (12H, m), 2,81, 2,87, 2,90, 2,99 (jeweils 3H, jeweils s), 2,9–3,2 (4H, m), 3,49 (4H, t, J = 5,5 Hz), 3,99 (4H, t, J = 5,5 Hz), 4,75 (1H, dd, J = 4,6, 10,8 Hz), 5,07 (4H, s), 5,1–5,8 (7H, m), 6,87 (4H, d, J = 8,3 Hz), 7,19 (4H, d, J = 8,3 Hz), 7,2–7,4 (10H, m)
    MS (SIMS): 1335 (M + 1)
  • Beispiel 36 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCH2CH2O)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-262-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CbzNHCH2CH2O)PhLac]2 (300 mg), wie in Beispiel 35 erhalten, wurde in Ethanol (5 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 1 N Salzsäure (0,66 ml) und 10% Pd/Kohlenstoff (30 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Nach der Zugabe der wässerigen 37%igen Lösung aus Formaldehyd (0,71 ml) zu der resultierenden Reaktionslösung wurde das letztere über Nacht gerührt, gefolgt von der weiteren Zugabe der wässerigen 37%igen Lösung aus Formaldehyd (3,6 ml). Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Katalysator wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde aus der Lösung durch Verdampfung entfernt. Dann wurden zu dem resultierenden Rest Ethylacetat und eine wässerige gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben, gefolgt von der Abtrennung der wässerigen Schicht und der organischen Schichten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde durch wasserfreies Magnesiumsulfat dehydratisiert. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung abgedampft, und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (118 mg; 48%) erhalten wurde.
    [α]D = –83,3° (c = 0,21, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,26–2,02 (30H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), (CH3)2N), 2,74–3,06 (20H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), OCH2CH2N), 4,50, 5,04–5,65 (8H, m, α-H(MeLeu,Lac,PhLac), 6,78–6,90 (2H, m, aromatisch), 7,16–7,18 (7H, m, aromatisch)
    MS (SIMS): 1123 (M + 1)
  • Beispiel 37 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C2H5)2NHCH2CH2O)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-263-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CbzNHCH2CH2O)PhLac], (312,1 mg) und 10% Pd/Kohlenstoff (33,7 mg) wurden mit Ethanol (5 ml), enthaltend 2 N Salzsäure (0,3 ml), gemischt, und das Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre für 5 Stunden gerührt. Zu der resultierenden Reaktionslösung wurde unter Eiskühlung 90%iges wässeriges Acetaldehyd (6 ml) tropfenweise zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht unter denselben Reduktionsbedingungen wie oben gerührt, während die Temperatur langsam auf Raumtemperatur erhöht wurde. Der Katalysator wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und das so erhaltene Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch präparative DC gereinigt (unter Entwicklung mit Chloroform-Methanol = 20:1), wodurch die Titelverbindung (204 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –88,0° (c = 0,22, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,78–1,10 (39H, m), 1,2–1,84 (15H, m), 2,64 (8H, q, J = 7,3 Hz), 2,7–3,14 (20H, m), 4,01 (4H, t, J = 6,2 Hz), 4,47 (1H, m), 5,08 (1H, q, J = 7,0 Hz), 5,17 (1H, dd, J = 5,4, 9,7 Hz), 5,28–5,68 (5H, m), 6,81 (4H, d, J = 8,5 Hz), 7,13 (4H, d, J = 8,5 Hz)
    MS (SIMS): 1179 (M + 1)
  • Beispiel 38 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCH2CH2O)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-266-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CbzNHCH2CH2O)PhLac]2 (290 mg) wurde mit Ethanol (5 ml), enthaltend 2 N Salzsäure (0,3 ml), gemischt, und das Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von 10% Pd-Kohlenstoff (30 mg) für 2,5 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde aus der Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und das so erhaltene Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Zu dem Rest wurden Kaliumcarbonat (180 mg), Natriumiodid (40 mg) und Bis-bromethylether (0,07 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde in DMF (5 ml) gelöst, gefolgt von Rühren bei 80°C für 5 Stunden. Dann konnte sich die resultierende Reaktionslösung auf Raumtemperatur abkühlen und wurde dann mit Wasser (30 ml) zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Chloroform zweimal (zunächst 50 ml und dann 20 ml Chloroform) extrahiert, und die erhaltenen Extrakte wurden miteinander vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die so getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 20:1), wodurch die Titelverbindung (181 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –84,3° (c = 0,19, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,70–1,10 (27H, m), 1,2–2,0 (15H, m), 2,57 (8H, t, J = 4,5 Hz), 2,7–3,15 (20H, m), 3,73 (8H, t, J = 4,5 Hz), 4,07 (4H, t, J = 5,6 Hz), 4,47 (1H, m), 5,07 (1H, q, J = 7,0 Hz), 5,18 (1H, dd, J = 5,5, 10,0 Hz), 5,30–5,66 (5H, m), 6,81 (4H, d, J = 8,4 Hz), 7,14 (4H, d, J = 8,4 Hz)
    MS (SIMS): 1207 (M + 1)
  • Beispiel 39 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isobutyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-330-Substanz)
  • Die PF1022-H-Substanz (500 mg) wurde in einem Gemisch aus Aceton (10 ml) und DMF (1 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Kaliumcarbonat (352 mg), 3-Chlormethyl-5-isobutyl-1,2,4-oxadiazol (442 mg) und Natriumiodid (382 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reaktion bei Raumtemperatur für 24 Stunden und dann bei 50°C für 31 Stunden unterzogen. Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) wurden zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben, um die wässerigen und organischen Schichten abzutrennen. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 2:1~1:1), wodurch die Titelverbindung (467 mg; 72,8%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –78,1° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (33H, m, δ-CH3(MeLeu), β-CH3(Lac), CH(CH3)CH2 CH 3(isobutyl)), 1,36–1,41 (9H, m, β-CH3(Lac), CH(CH 3)CH2CH3(isobutyl)), 1,49–2,01 (16H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu), CH(CH3)CH 2CH3(isobutyl)), 2,63–3,03 (12H, m, NMe), 4,45–5,62 (8H, m, α-CH), 5,13 (4H, s, OCH,), 6,93, 7,16 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,77, aromatisch), 6,94, 7,17 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,67, aromatisch)
    MS (FAB): 1257 (M + 1)
  • Beispiel 40 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-(2,6-difluorphenyl)-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac]2 Verbindung Code-Nr. PF1022-331-Substanz)
  • Ein Gemisch aus der PF1022-H-Substanz (251 mg), Kaliumcarbonat (171 mg), Natriumiodid (103 mg), 3-(5-(2,6-Difluorphenyl)-1,2,4-oxadiazolyl)-methylchlorid (358 mg) und Aceton (6 ml) wurde bei Raumtemperatur für 64 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (30 ml), enthaltend 2 N Salzsäure (1 ml), und dann mit einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (30 ml) gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Chloroform-Ethylacetat = 10:1~1:1), wodurch die Titelverbindung (311 mg) erhalten wurde.
    [α]D = –84,4° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,70–1,08 (27H, m), 1,2–1,84 (15H, m), 2,7–3,2 (16H, m), 4,48 (1H, m), 5,02–5,72 (11H, m), 6,86–7,36 (12H, m), 7,58 (2H, tt, J = 5,9, 8,2 Hz)
    MS (FAB): 1369 (M + 1)
  • Beispiel 41 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(tetrahydrofurfuryloxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-333-Substanz)
  • Die PF1022-H-Substanz (150 mg) wurde in THF (3 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung Tetrahydrofurfurylalkohol (0,15 ml), Triphenylphosphin (281 mg) und DEAD (0,17 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden und dann bei 50°C für 3 Stunden und schließlich bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Die resultierende Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Zu dem Rest wurde Isopropylether zugegeben, wodurch Triphenylphosphinoxid abgeschieden wurde. Das abgeschiedene Material wurde durch Filtration entfernt, und das resultierende Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der so erhaltene Rest wurde durch präparative Umkehrphasenflüssigchromatographie unter Verwendung von ODS gereinigt, wodurch die Titelverbindung (62 mg; 35,3%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –91,6° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,46 (27H, m, δ-CH3(Leu), β-CH3(Lac)), 1,35–1,46 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,49–2,11 (16H, m, Tetrahydrofurfuryl-4-CH2, β-CH2, γ-CH(Leu)), 2,73–3,02 (12H, m, NMe), 3,04–3,08 (4H, m, β-CH2)(tetrahydrofurfuryloxy)PhLac)), 3,79–4,32 (14H, m, Tetrahydrofurfuryl-2,3,5-CH2,OCH 2CH(tetrahydrofurufuryl)), 4,67–5,65 (8H, m, α-CH), 6,83, 7,12 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,77, aromatisches (TetrahydrofurfuryloxyPhLac), 6,84, 7,13 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 0,67, aromatisches (TetrahydrofurfuryloxyPhLac))
    MS (FAB): 1149 (M + 1)
  • Beispiel 42 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(2-picolyloxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-334-Substanz)
  • Die PF1022-H-Substanz (300 mg) wurde in Aceton (6 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden eine Lösung aus 2-Picolylchlorid (787 mg) in DMF (12 ml), Cäsiumcarbonat (500 mg) und Natriumiodid (87 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann außerdem bei Raumtemperatur für 17 Stunden gerührt. Die resultierende Reaktionslösung wurde nach der Zugabe von Ethylacetat (50 ml) mit einer 10%igen wässerigen Natriumchloridlösung und dann mit einer 5%igen wässerigen Natriumsulfitlösung (50 ml, jeweils) gewaschen und außerdem über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 5:1~Ethylacetat), wodurch die Titelverbindung (175 mg; 50%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –82,6° (c = 0,12, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–0,96 (24H, m, δ = CH3(Leu)), 1,02 (3H, t, J = 1,4, β-CH3(Lac)), 1,38 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,50–1,83 (12H, m, β-CH2, γ-CH(Leu)), 2,73–3,01 (12H, m, NMe), 3,02–3,09 (4H, m, β-CH2(PhLac)), 4,45–5,65 (8H, m, α-CH), 5,17 (4H, s, OCH2(2-picolyloxy)), 6,91, 7,15 (jeweils 4H, jeweils d, jeweils J = 0,73, aromatisches ((2-Picolyloxy)PhLac), 7,21–7,27 (2H, m, aromatisches (2-Picolyl)), 7,47–7,52 (2H, m, aromatisches (2-Picolyl)), 7,68–7,77 (2H, m, aromatisches (2-Picolyl)), 8,59–8,61 (2H, m, aromatisches (2-Picolyl))
    MS (FAB): 1163 (M + 1)
  • Beispiel 43 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-isopropyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-345-Substanz)
  • Die PF1022-H-Substanz (400 mg) wurde in Aceton (8 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Kaliumcarbonat (563 mg), Natriumiodid (611 mg) und 3-Chlormethyl-5-isopropyl-1,2,4-oxadiazol (655 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 48 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionslösung durch Verdampfung entfernt, und Ethylacetat und Wasser wurden zu dem Rest zugegeben. Die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung entfernt. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, gefolgt von präparativer Umkehrphasenflüssigchromatographie unter Verwendung von ODS, wodurch die Titelverbindung (137 mg; 27,3%) erhalten wurde.
    [α]D = –88,6° (c = 0,1, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,81–1,04 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,43 (12H, d, J = 7,0, CH3(isopropyl)), 1,35–1,75 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu)), 2,72–3,08 (16H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac)), 3,26 (2H, m, CH(isopropyl)), 4,50, 5,02–5,70 (8H, m, α-H(MeLeu,Lac,PhLac)), 5,11 (4H, s, OCH2), 6,91–6,96 (2H, m, aromatisch), 7,15–7,19 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1229 (M + 1)
  • Beispiel 44 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(3-(5-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazolyl)-methoxy)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-347-Substanz)
  • Die PF1022-H-Substanz (400 mg) wurde in einem Gemisch aus Aceton (8 ml) und DMF (4 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Kaliumcarbonat (563 mg), Natriumiodid (611 mg) und 3-Chlormethyl-5-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazol (818 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 48 Stunden gerührt, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels aus der Reaktionslösung durch Verdampfung. Ethylacetat und Wasser wurden zu dem erhaltenen Rest zugegeben, und die so abgetrennte organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung entfernt. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, gefolgt von präparativer Umkehrphasenflüssigchromatographie unter Verwendung von ODS, wodurch die Titelverbindung (135 mg; 25%) erhalten wurde.
    [α]D = –62,7° (c = 0,21, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,91–1,15 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,30–2,25 (38H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu), γ-CH(MeLeu), (CH2)5(cyclohexyl)), 2,50–3,25 (18H, m, N-Me(MeLeu), β-CH2(PhLac), CH(cyclohexyl)), 4,20, 4,50, 5,35–5,75 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac)), 5,12 (4H, s, OCH2), 6,95–7,05 (2H, m, aromatisch), 7,23–7,27 (7H, m, aromatisch)
    MS (FAB): 1309 (M + 1)
  • Beispiel 45 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-242-Substanz)
  • (1)Synthese von H-L-(O2N)PhLac-OH
  • L-p-Nitrophenylalaninmonohydrat (15,2 g) wurde in einem Gemisch aus Wasser (230 ml), 1,4-Dioxan (230 ml) und Essigsäure (230 ml) gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde eine wässerige Lösung aus Natriumnitrit (4,58 g) viermal bei jeweils einem Intervall von 30 Minuten bei einer Temperatur unter 10°C zugegeben, und das re sultierende Gemisch konnte der Reaktion bei der Temperatur für 30 Minuten unterliegen. Nachdem das 1,4-Dioxan aus der resultierenden Reaktionslösung unter reduziertem Druck verdampft wurde, wurde der pH des so erhaltenen Rests auf den pH-Wert von 1,0 mit der Zugabe von 1 N Salzsäure unter Eiskühlung eingestellt. Der Rest wurde dann mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert. Das erhaltene Extrakt wurde mit einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (500 ml) gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel daraus entfernt wurde.
  • Der resultierende Rest wurde in 90%igem wässerigem Methanol (150 ml) gelöst, und der pH der resultierenden Lösung wurde auf den pH von 12 unter Zugabe einer 2 N wässerigen Natriumhydroxidlösung unter Eiskühlung eingestellt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Der pH der resultierenden Reaktionslösung wurde auf den pH von 7,0 unter Zugabe einer 1 N Salzsäure unter Eiskühlung eingestellt, und das Lösungsmittel wurde aus dieser Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rest wurde in Wasser (300 ml) gelöst, und der pH der Lösung wurde auf den pH von 2,0 unter Zugabe einer 1 N Salzsäure unter Eiskühlung eingestellt, wonach die Lösung mit Ethylacetat (450 ml) extrahiert wurde. Das so erhaltene Extrakt wurde mit einer 10%igen wässerigen Natriumchloridlösung (450 ml) gewaschen, dann über wasserfeiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Dadurch wurde die Titelverbindung in einer Rohproduktform (10,7 g) als gelbes Öl erhalten. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
    NMR (CD3OD): δ = 2,99–3,31 (2H, m, β-CH2), 4,39 (1H, m, α-CH), 7,84 (4H, dd, J = 17,4, 9,0, aromatisch)
  • (2) Synthese von H-L-(O2H)PhLac-OMe
  • H-L-(O2N)PhLac-OH (10,7 g) wurde in Methanol (215 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde Thionylchlorid (7,4 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch konnte der Reaktion bei Raumtemperatur für 45 Minuten unterliegen. Der pH der so erhaltenen Reaktionslösung wurde auf den pH von 7,0 unter Zugabe eines 2 N wässerigen Natriumhydroxids zu der Lösung unter Eiskühlung eingestellt. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde in Ethylacetat (450 ml) gelöst, und die Lösung wurde zweimal mit Wasser (450 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Toluol-Ethylacetat = 6:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (9,59 g; 64,2% Ausbeute, basierend auf p-Nitrophenylalanin) als weiße Kristalle erhalten wurde.
    [α]D = –6,79° (c 0,22, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 2,97 (1H, d, J = 0,5, OH), 3,16 (2H, ddd, J = 0,4, 0,7, 1,4, 4,9, β-CH2), 3,80 (3H, s, COO-Me), 4,49 (1H, dt, J = 0,5, 0,7, α-CH), 7,77 (4H, dd, J = 0,8, 20,4, aromatisch)
  • (3) Synthese von H-L-(H2N)PhLac-OMe
  • H-L-(O2N)PhLac-OMe (9,59 g) wurde in Methanol (192 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 10% Pd/Kohlenstoff (960 mg) und Essigsäure (0,2 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit Wasserstoff unter Atmosphärendruck für 5 Stunden reduziert. Der Katalysator wurde aus der Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und dann wurde das erhaltene Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde und wodurch die Titelverbindung in Form eines Rohproduktes (8,37 g) als weiße Kristalle erhalten wurde. Dieses wurde direkt in dem nächsten Reaktionsschritt ohne irgendeine Reinigung verwendet.
    NMR (CDCl3): δ = 2,93 (2H, ddd, J = 0,6, 0,7, 1,4, 3,9, β-CH2), 3,27 (2H, bs, NH2), 3,74 (3H, s, COOMe), 4,37 (1H, dd, J = 0,4, 0,6, α-CH), 6,79 (4H, dd, J = 0,8,10,0, aromatisch)
  • (4) Synthese von H-L-(NC)PhLac-OMe
  • H-L-(H2N)PhLac-OMe (8,30 g) wurde in einer 1 N Salzsäure (83 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde tropfenweise eine wässerige Lösung aus Natriumnitrit (3,42 g) unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reaktion für 30 Minuten unterzogen, um die Aminoverbindung in das entsprechende Diazoniumsalz umzuwandeln. Die resultierende Reaktionslösung wurde auf einen pH von 6,5 unter Zubabe einer 10%igen wässerigen Kaliumcarbonatlösung eingestellt. Andererseits wurde Kupfer(I)-chlorid (8,86 g) in Wasser (35 ml) suspendiert, und zu der Suspension wurde tropfenweise eine wässerige Lösung aus Kaliumcyanid (11,36 g) unter Eiskühlung zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde für 3 Stunden gerührt. Zu der resultierenden wässerigen Lösung aus Kupfercyanid, wenn gebildet, wurde die wässerige Lösung (bei pH 6,5) des Diazoniumsalzes, das wie oben hergestellt wurde, zugegeben, und Ethylacetat (83 ml) wurde ebenso zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reaktion bei Raumtemperatur für 2 Stunden unterzogen.
  • Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch das unlösliche Material entfernt wurde, und Ethylacetat (200 ml) wurde zu dem Filtrat zugegeben, wodurch die wässerigen und organischen Schichten abgetrennt wurden. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser (400 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfen unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Toluol-Ethylacetat = 3:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (4,53 g; 50,0%) als gelbes Öl erhalten wurde.
    NMR (CDCl3): δ = 2,91 (1H, d, J = 0,5, OH), 3,10 (2H, ddd, J = 0,4, 0,7, 1,4, 5,0, β-CH2), 3,79 (3H, s, COO-Me), 4,47 (1H, dt, J = 0,7, 0,5, α-CH), 7,47 (4H, dd, J = 0,8, 6,6, aromatisch)
  • (5) Synthese von H-L-(NH2CO)PhLac-OMe
  • H-L-(NC)PhLac-OMe (4,25 g) wurde in Methanol (42,5 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden eine 30%ige wässerige Wasserstoffperoxidlösung (7,05 ml) und Triethylamin (4,33 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Eiskühlung für 2 Stunden gerührt. Dann wurden weitere zwei Teile (4,7 ml jeweils) der 30%igen wässerigen Wasserstoffperoxidlösung zu dem resultierenden Reaktionsgemisch bei Intervallen von 3 Stunden zugegeben, gefolgt von der Durchführung der Reaktion für 18 Stunden. Die resultierende Reaktionslösung wurde auf den pH von 6,9 unter Zugabe einer 1 N Salzsäure eingestellt, gefolgt von der Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung unter reduziertem Druck. Dadurch wurde die Titelverbindung in der Form eines Rohproduktes als weiße Kristalle erhalten. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne irgendeine Reinigung verwendet.
    NMR (CDCl3): δ = 3,04 (2H, ddd, J = 0,5, 0,8, 1,4, 4,3, β-CH2), 3,69 (3H, s, COOMe), 4,40 (1H, dd, J = 0,5, 0,8, α-CH), 7,56 (4H, dd, J = 0,8, 12,4, aromatisch)
  • (6) Synthese von H-L-(NH2CO)PhLac-OH
  • H-L-(NH2CO)PhLac-OMe (4,63 g) wurde in einem Gemisch aus Aceton (93 ml) und Wasser (46 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde 1 N wässeriges Natriumhydroxid (31 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Die Reaktion wurde unter Eiskühlung für 15 Stunden durchgeführt. Die resultierende Reaktionslösung wurde auf den pH von 7 unter Zugabe einer 1 N Salzsäure eingestellt, und das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionslösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Dadurch wurde die Titelverbindung in der Form von ihrem Rohprodukt als weiße Kristalle erhalten. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne irgendeine Reinigung verwendet.
  • (7) Synthese von H-L-(NH2CO)PhLac-OBn
  • H-L-(NH2CO)PhLac-OH (4,34 g) wurde in DMSO (90 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Benzylbromid (4,9 ml) und Kaliumcarbonat (8,6 g) zugegeben. Die Reaktion wurde bei 40°C für 3 Stunden durchgeführt. Dann wurden Benzylbromid (2,5 ml) und Kaliumcarbonat (4,3 g) weiter zu der Reaktionslösung zugegeben, und die Reaktion wurde außerdem bei 40°C für 1 Stunde durchgeführt.
  • Nachdem Ethylacetat (400 ml) zu der so erhaltenen Reaktionslösung zugegeben wurde, wurde die Lösung mit Wasser (400 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 20:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (6,26 g; 99% Ausbeute, basierend auf H-L-(NC)PhLac-OMe) als weiße Kristalle erhalten wurde.
    [α]D = –19,1°(c = 0,21, MeOH)
    NMR (CD3OD): δ = 3,04 (2H, ddd, J = 0,5, 0,7, 1,4, 2, β-CH2), 4,44 (1H, dd, J = 0,6, 0,8, α-CH), 5,11 (2H, s, COOCH 2Ph), 7,25–7,33 (7H, m, aromatisch), 7,74 (2H, d, J = 0,8, aromatisch)
  • (8) Synthese von Boc-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn
  • H-(NH2CO)PhLac-OBn (490 mg) wurde in THF (12,3 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Boc-MeLeu-OH (442 mg) und Triphenylphosphin (515 mg) zugegeben. Dann wurde DEAD (0,31 ml) tropfenweise zu dem resultierenden Gemisch zugegeeben, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde nacheinander mit Wasser, einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (50 ml jeweils) gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 5:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (594 mg; 68,8%) als weiße Kristsalle erhalten wurde.
    NMR (CD3OD): δ = 0,89 (6H, m, δ = CH3(MeLeu)), 1,41, 1,48 (9H, 2s, Boc), 1,48–1,57 (2H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,59 (3H, s, NMe(MeLeu)), 3,19–3,26 (2H, m, β-CH2(PhLac)), 4,08–4,18 (1H, m, α-CH(MeLeu)), 5,11 (2H, m, COOCH 2Ph), 5,34 (1H, m, α-CH(PhLac)), 7,25–7,36 (7H, m, aromatisch), 7,79 (2H, d, J = 0,7, aromatisch)
  • (9) Synthese von H-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (535 mg) wurde in einer eisgekühlten Trifluoressigsäure (5,35 ml) gelöst, und die resultierende Lösung wurde unter Eiskühlung für 3 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionslösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Dann wurde die restliche Menge an Trifluoressigsäure aus dem Rest durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernt. Der so erhaltene Rest wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (50 ml, jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung in Form ihres Rohproduktes (387 mg; 89,8%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
    NMR (CD3OD): δ = 0,74 (6H, s × 2, 6H, δ-CH3(MeLeu), 1,33 (2H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,14 (3H, s, NMe), 3,12–3,20 (2H, m, β-CH2(PhLac)), 3,30–3,67 (1H, m, 1H, α-CH(MeLeu)), 5,16 (2H, s, COOCH 2Ph), 5,37 (1H, dd, J = 0,4, 1,0, α-CH(PhLac)), 7,29–7,35 (7H, m, aromatisch), 7,82 (2H, d, J = 0,8, aromatisch)
  • (10) Synthese von Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-Lac-OH (2,64 g) wurde in Methylenchlorid (53 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde H-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (3,42 g) zugegeben. Zu dem resultierenden Gemisch wurden dann unter Eiskühlung Diisopropylethylamin (3,6 ml) und N,N-Bis(2-oxo-3-oxazolydinyl)phosphinsäurechlorid (BOP-Cl) (2,65 g) zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde der Reaktion unter Eiskühlung für 24 Stunden unterzogen. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionslösung durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kalimhydrogensulfatlösung (200 ml) und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (200 ml) gewaschen, und das Lösungsmittel wurde aus der gewaschenen Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der so erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 30:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (55,18 g; 89,1%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –28,7° (c = 0,21, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,83–0,93 (12H, m, δ-CH3(MeLeu)), 0,83–1,47 (12H, m, Boc, β-CH3(Lac)), 1,60–1,77 (4H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,82, 2,85 (jeweils 3H, jeweils s, NMe), 3,20 (d, 2H, J = 0,6, β-CH2(PhLac)), 4,30–5,37 (m, 6H, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), COOCH 2Ph), 7,18–7,38 (7H, m, aromatisch), 7,72 (2H, d, J = 0,8, aromatisch)
  • (11) Synthese von H-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (3,1 g) wurde in Methylenchlorid (15,5 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde eine eisgekühlte Trifluoressigsäure (9,3 ml) zugegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten durchgeführt. Das Lösungsmittel und die Trifluoressigsäure (THF) wurden aus der Reaktionslösung unter reduziertem Druck abgedampft, und das restliche TFA, das in der Lösung verblieb, wurde weiter durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernt. Der so erhaltene Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (200 ml, jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung in Form eines Rohproduktes (2,62 g; 97,9%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
  • (12) Synthese von Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-OH (1,07 g) und H-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,06 g) wurden in Methylenchlorid (20 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung Diisopropylethylamin (0,6 ml) und BOP-Cl (0,52 g) zugegeben. Mit dem resultierenden Gemisch wurde die Reaktion unter Eiskühlung für 2 Stunden durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 40:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (1,68 g; 82,2%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –39,5° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,78–0,97 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,43 (9H, s, 9H, Boc), 1,14–1,73 (8H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,68, 2,79, 2,83, 2,88 (jeweils s, jeweils 3H, NMe), 2,76–3,74 (4H, m, β-CH2(PhLac)), 4,76–5,60 (10H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac),COOCH2Ph), 7,21–7,76 (14H, m, aromatisch)
  • (13) Synthese von H-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,6 g) wurde in Methylenchlorid (8,0 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde unter Eiskühlung Trifluoressigsäure (4,8 ml) zugegeben, gefolgt von der Durchführung der Reaktion bei Raumtemperatur für 30 Minuten. Das Lösungsmittel und TFA wurden aus der Reaktionslösung unter reduziertem Druck abgedampft. Das restliche TFA, das in der Reaktionslösung verblieb, wurde außerdem durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernt. Der resultierende Rest wurde in Ethylacetat (150 ml) gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (150 ml, jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung in Form ihres Rohproduktes (1,59 g; 100%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–0,98 (24H, m, δ = CH3(MeLeu)), 1,34–1,53 (6H, s, CH3(Lac)), 1,14–2,05 (8H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,41, 2,73, 2,87, 2,95 (jeweils 4H, jeweils s, NMe), 2,61–3,34 (4H, m, β-CH2(PhLac)), 5,05–5,47 (10H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), COOCH2Ph), 7,22–7,38 (12H, m, aromatisch), 7,73 (2H, d, J = 0,8, aromatisch)
  • (14) Synthese von H-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OH
  • H-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,46 g) wurde in Methanol (30 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 10% Pd-Aktivkohle (146 mg) und Essigsäure (0,1 ml) unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reduktion mit Wasserstoff unter Atmosphärendruck für 1 Stunde unterzogen. Der Katalysator wurde aus der Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und die Lösung wurde dann unter reduziertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert, wodurch die Titelverbindung (1,25 g; 93,0%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
    NMR (CDCl3): δ = 0,86–1,02 (27H, m, β-CH3(Lac), δ-CH3(MeLeu), 1,29–1,72 (11H, m, β-CN3(Lac), β-CH2(MeLeu)), 2,40–2,52 (3H, NMe), 2,77–3,21 (13H, m, NMe, β-CH2(PhLac)), 5,02–5,51 (8H, m, α-CH(MeLeu,LacPhLac)), 7,21–7,78 (9H, m, aromatisch)
  • (15) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-phLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-242-Substanz)
  • H-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OH (1,24 g) wurde in THF (174 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 1-Hydroxy-benzotriazol (0,83 g) und N-Methylmorpholin (0,54 ml) unter Rühren zugegeben. Zu dem resultierenden Gemisch wurde ein Gemisch aus Lithiumchlorid (0,52 g), Natriumchlorid (0,72 g), Kaliumchlorid (0,92 g), Cäsiumchlorid (2,07 g), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (2,35 g), THF (1120 ml) und DMF (320 ml) zugegeben. Das so resultierende Gemisch wurde für die Reaktion bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt.
  • Das Lösungsmittel wurde aus der resultierende Reaktionslösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde in Ethylacetat (120 ml) gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 5%igen wässerigen Natriumchloridlösung (120 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat), wodurch die Titelverbindung (0,77 g; 63,3%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –78,4° (c = 0,14, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,69–1,04 (27H, m, β-CH3(Lac), δ-CH3(MeLeu)), 1,23–1,41 (3H, m, CH3(Lac)), 1,44–1,84 (8H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,62–3,08 (12H, m, NMe), 3,10–3,24 (4H, m, β-CH2(PhLac)), 4,45–5,79 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac)), 7,25–7,34 (7H, m, aromatisch), 7,79 (2H, d, J = 0,8, aromatisch)
  • Beispiel 46 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-247-Substanz)
  • (1) Synthese von Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OH
  • Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,8 g) wurde in Methanol (36 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 10% Pd-Aktivkohle (1,18 g) und Essigsäure (0,1 ml) unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reduktion mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck für 2,5 Stunden unterzogen. Der Katalysator wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel daraus entfernt wurde und wodurch die Titelverbindung in Form ihres Rohproduktes (1,53 g; 99,1%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
  • (2) Synthese von Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NN2CO)PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OH (1,56 g) und MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,53 g) wurden in Methylenchlorid (31 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung Diisopropylethylamin (0,85 ml) und BOP-Cl (0,96 g) zugegeben. Mit dem resultierenden Gemisch wurde die Reaktion unter Eiskühlung für 6 Stunden durchgeführt.
  • Das Lösungsmittel wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (200 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge trocknet. Dann wurde das Lösungsmittel aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt.
  • Der so erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 30:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (1,92 g; 63.1%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –37,9° (c = 0,10, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,70–0,85 (24H, m, β-CH3(Lac), δ-CH3(MeLeu)), 1,18–1,86 (11H, m, β-CH3(Lac), β-CH2(MeLeu)), 2,68–3,15 (16H, m, NMe, β-CH2(PhLac)), 5,03–5,32 (10H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac), COOCH2), 7,13–7,70 (13H, m, aromatisch)
  • (3) Synthese von H-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)-PhLac-OBn
  • Boc-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,8 g) wurde in Methylenchlorid (9 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde eisgekühltes TFA (5,4 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reaktion bei Raumtemperatur für 1 Stunde unterzogen. Die resultierende Reaktionslösung wurde so erhitzt, daß das Lösungsmittel und die Trifluoressigsäure unter reduziertem Druck abgedampft wurden. Die restliche Trifluoressigsäure, die in dem erhaltenen Rest verblieb, wurde durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernt. Der so erhaltene Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst, und die resultierende Lösung wurde nacheinander mit einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (200 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung in Form ihres Rohproduktes (1,64 g; 99%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne Reinigung verwendet.
  • (4) Synthese von H-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OH
  • H-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OBn (1,63 g) wurde in Methanol (33 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Stickstoffatmosphäre 10% Pd-Aktivkohle (163 mg) und Essigsäure (0,2 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der Reduktion mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck für 2,5 Stunden unterzogen. Der Katalysator wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde aus der Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung in Form ihres Rohproduktes (1,44 g; 95,9%) als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet.
  • (5) Synthese von Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-247-Substanz)
  • H-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(NH2CO)PhLac-OH (44 g) wurde in THF (202 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde ein Gemisch aus 1-Hydroxybenzotriazol (0,92 g) und N-Methylmorpholin (0,6 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde gerührt. Zu dem Gemisch wurde dann ein Gemisch aus Lithiumchlorid (0,58 g), Natriumchlorid (0,80 g), Kaliumchlorid (1,02 g), Cäsiumchlorid (2,30 g), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethyl-carbodiimidhydrochlorid (2,62 g), THF (1,31 ml) und DMF (37,5 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für die Reaktion bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt.
  • Die resultierende Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel aus der Reaktionslösung entfernt wurde. Der Rest wurde in Ethylacetat (150 ml) gelöst, und zu der so erhaltenen Lö sung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kalimhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (150 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 10:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (0,93 g; 65,4%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –75,4° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,56–1,04 (27H, m, β-CH3(Lac), δ-CH3(MeLeu)), 1,41 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,25–1,80 (8H, m, β-CH2(MeLeu)), 2,79, 2,82, 2,86, 3,07 (12H, jeweils s, NMe), 3,12–3,27 (4H, m, β-CH2(PhLac)), 4,45–5,71 (8H, m, α-CH(MeLeu,Lac,PhLac)), 5,91, 6,31 (jeweils 1H, jeweils bs, CONH2)), 7,30–7,81 (8H, m, aromatisch)
  • Beispiel 47 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-030-Substanz) und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-031-Substanz)
    • (1) Die PF1022-Substanz (4,0 g) und Orthoperiodsäure (9,15 g) wurden in ein Gemisch aus Kohlenstofftetrachlorid (8 ml), Acetonitril (8 ml) und Wasser (12 ml) gegeben, welches dann gerührt wurde und zu welchem Rutheniumtrichlorid-n-hydrat (11,4 mg) weiterhin unter Rühren des Gemisches zugegeben wurde. Nachdem das resultierende Gemisch weiter bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt wurde, wurde Orthoperiodsäure (9,10 g) zugegeben, und nach dem Rühren für weitere 2,5 Stunden wurde Orthoperiodsäure (9,12 g) dazugegeben. Das resultierende Gemisch wurde außerdem bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Zu der resultierenden Reaktionslösung wurde Diethylether (5 ml) unter Eiskühlung zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde für 50 Minuten gerührt. Dann wurden Chloroform (30 ml) und Wasser (30 ml) zu dem Gemisch gegeben, wodurch die wässerigen und organischen Schichten abgetrennt wurden. Die organische Schicht wurde isoliert. Die wässerige Schicht wurde außerdem mit Chloroform (30 ml) extrahiert. Das Chloroformextrakt wurde mit der organischen Schicht, die wie oben isoliert wurde, vereinigt, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 20:1–8:1), wodurch ein Gemisch aus beiden Titelverbindungen erhalten wurde (2,85 g)
    • (2) Die PF1022-045-Substanz (0,95 g), die eine Verbindung ist, die in dem folgenden Beispiel 48 nachstehend angegeben wird, wurde in Methylenchlorid (3 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden eine kleine Menge an Wasser und Trifluoressigsäure (3 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 10:1 und dann mit Chloroform-Methanol = 10:1), wodurch die Titelverbindung (PF1022-030-Substanz) (617 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
  • Andererseits wurde die PF1022-046-Substanz (5,11 g), die eine Verbindung ist, die in dem folgenden Beispiel 48 angegeben wird, in Methanol (100 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde 10% Pd/Kohlenstoff (248 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre für 24 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde aus der resultierenden Reaktionslösung durch Filtration entfernt, und das erhaltene Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 50:1–10:1), wodurch die Titelverbindung (PF1022-031-Substanz) (4,08 g) als weißes Pulver erhalten wurde.
  • PF1022-030-Substanz:
    • MS (FAB): 885 (M)
  • PF1022-031-Substanz:
    • [α]D = –70,0° (c = 0,11, MeOH)
    • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,78–1,10 (27H, m), 1,12–1,92 (15H, m), 2,3–3,3 (18H, m), 4,44–4,76 (1H, m), 5,02 –5,96 (7H, m), 7,2–7,36 (5H, m)
    • MS (FAB+) 917 (M+)
  • Beispiel 48 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C6H5)2CHOCO)Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-045-Substanz) and Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((C6H5)2CHOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-046-Substanz
  • Das Gemisch (2,85 g) aus den Titelverbindungen, die in Beispiel 47 (I) beschrieben wurden, wurde in Ethylacetat (30 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde tropfenweise eine Lösung aus Diphenyldiazomethan (1,52 g) in Ethylacetat (15 ml) über 45 Minuten zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und dann wurde Essigsäure (1,0 ml) zugegeben, nachdem das Gemisch für weitere 6 Stunden gerührt wurde. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde nacheinander mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml), einer 10%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung (50 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-n-Hexan = 1:3~1:2), wodurch beide Titelverbindungen (1,64 g bzw. 0,23 g) jeweils als weißes Pulver erhalten wurden.
  • PF1022-045-Substanz:
    • [α]D = –56,4° (c = 0,11, MeOH)
    • 1H-NMR (CD3OD, KSCN wurde zugegeben): δ = 0,74–1,0 (24H, m), 1,22–2,0 (18H, m), 2,86 (6H, s), 3,09 (6H, s), 2,86–3,20 (4H, m), 5,25–5,77 (8H, m), 6,94 (2H, s), 7,23–7,45 (20H, m)
    • MS (FD): 1217 (M + 1)
  • PF1022-046-Substanz:
    • [α]D = –74,1° (c = 0,11, MeOH)
    • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,1 (27H, m), 1,2–2,0 (15H, m), 2,68–3,26 (16H, m), 4,36–4,52 (1H, m), 4,96–5,94 (7H, m), 6,81–6,90 (1H, m), 7,16–7,40 (15H, m)
    • MS (FD): 1082 (M)
  • Beispiel 49 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-049-Substanz bzw. Verbindung Code-Nr. PF1022-048-Substanz)
  • Aluminiumchlorid (5,02 g) wurde zu eisgekühltem Acetylchlorid (3,5 ml) unter Stickstoffatmosphäre zugegeben, und zu der resultierenden Lösung wurde dann tropfenweise unter kräftigem Rühren eine Lösung aus der PF1022-Substanz (2,0 g,) in Acetylchlorid (5 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß für 30 Minuten erhitzt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und dann wurde festes Material, das in der Lösung ausgefällt wurde, in zugegebenem Ethylacetat (10 ml) gelöst. Das resultierende gesamte Gemisch wurde außerdem mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit kaltem Wasser (80 ml), enthaltend eine konzentrierte Salzsäure (2 ml), Wasser (80 ml), einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml, zweimal) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (50 ml) gewaschen und wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 1:1) und dann durch präparative Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung von ODS (unter Elution mit 75% bis 70 wässerigem Acetonitril, enthaltend 0,05% TFA) gereinigt. Dadurch wurden beide Titelverbindungen (PF1022-049-Substanz: 200 mg; und PF1022-048-Substanz: 190 mg) jeweils als weißes Pulver erhalten. Außerdem wurden 808 mg der PF1022-Substanz rückgewonnen.
  • PF1022-048-Substanz:
    • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,08 (27H, m), 1,18–1,82 (15H, m), 2,56–3,28 (19H, m), 4,46 (1H, m), 5,0–5,76 (7H, m), 7,16–7,46 (7H, m), 7,8–7,92 (2H, m)
  • PF1022-049-Substanz:
    • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,1 (27H, m), 1,16–2,02 (15H, m), 2,56–3,28 (22H, m), 4,47 (1H, m), 5,0–5,72 (7H, m), 7,2–7,5 (4H, m), 7,3–7,95 (4H, m)
  • Beispiel 50 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BrCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (101 mg), das in Beispiel 49 oben erhalten wurde, wurde in Chloroform (10 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden tropfenweise eine 1,56 M Lösung aus Brom in Chloroform (0,07 ml) und eine 48%ige Bromwasserstoffsäure (1 Tropfen) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 25°C für 3,5 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 1:1), wodurch die Titelverbindung (88,1 mg) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,1 (27H, m), 1,2–1,8 (15H, m), 2,68–3,30 (16H, m), 4,40 (2H, s), 4,46 (1H, m), 5,0–5,74 (7H, m), 7,14–7,44 (7H, m), 7,84–7,97 (2H, m)
  • Beispiel 51 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HCOOCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BrCH2CO)PhLac-MeLeu-LacMeLeu-PhLac] (88,1 mg) wurde in Aceton (8 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde eine gepufferte Lösung aus 0,7 M Ameisensäure-Natriumformiat (pH 4,2) (2 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 60°C für 90 Minuten gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und wurde dann mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, gefolgt vom Waschen mit einer 10%igen Kaliumhydrogensulfatlösung (30 ml), einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (30 ml) nacheinander und Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch die Titelverbindung (82,5 mg) erhalten wurde. Dieses wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne irgendeine Reinigung verwendet.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,06 (27H, m), 1,2–1,8 (15H, m), 2,68–3,30 (16H, m), 4,46 (1H, m), 5,40 (2H, s), 5,0–5,72 (7H, m), 7,16–7,44 (7H, m), 7,75–7,90 (2H, m), 8,28 (1H, s)
  • Beispiel 52 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac]
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HCOOCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (82,5 mg) wurde in Methanol (9,5 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde 2 N HCl (0,5 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die resultierende Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch die Titelverbindungen (83,1 mg) erhalten wurden. Diese wurde in dem nächsten Reaktionsschritt ohne irgendeine Reinigung verwendet.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,06 (27H, m), 1,15–1,8 (15H, m), 2,65–3,30 (16H, m), 4,46 (1H, m), 4,84 (2H, s), 5,0–5,74 (7H, m), 7,1–7,45 (7H, m), 7,75–7,90 (2H, m)
  • Beispiel 53 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-241-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCH2CO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] wurde in THF (5 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Natriumper-iodat (174 mg) und Wasser (1 Tropfen) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 7 Stunden gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, dann mit einer wässerigen 10%igen Natriumchloridlösung (30 ml), enthaltend 2 N Salzsäure (2 ml), gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 50:1 50:2), wodurch die Titelverbindung (71,1 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,1 (27H, m), 1,17–1,82 (15H, m), 2,68–3,32 (16H, m), 4,48 (1H, m), 5,0–5,73 (7H, m), 7,12–7,40 (7H, m), 7,95–8,07 (2H, m)
    MS (SIMS): 993 (M + 1)
  • Beispiel 54 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-244-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (121 mg) wurde in Methylenchlorid (4 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Triethylamin (40 μl) und Ethylchlorcarbonat (13 μl) bei –15°C zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 10 Minuten gerührt, und dann wurde Morpholin (12 μl) zugegeben. Die Temperatur des so erhaltenen Gemisches wurde langsam auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde für weitere 30 Minuten gerührt. Nachdem eine 10%ige wässerige Lösung aus Kaliumhydrogensulfat (10 ml) zu der erhaltenen Reaktionslösung zugegeben wurde, wurde das letztere mit Chloroform (15 ml) extrahiert. Die übrige wässerige Schicht wurde erneut mit Chloroform (10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten (die Extrakte in Chloroform) wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die organische Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 80:1~20:1), wodurch die Titelverbindung (75,8 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –83,2° (c = 0,03, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3) δ = 0,73–1,06 (27H, m), 1,10–1,85 (15H, m), 2,65–3,24 (16H, m), 3,27–4,0 (8H, bs), 4,47 (1H, m), 5,0–5,72 (7H, m), 7,16–7,40 (9H, m)
    MS (SIMS): 1062 (M + 1)
  • Beispiel 55 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-243-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PE1022-241-Substanz) (150 mg), die in Beispiel 53 erhalten wurde, wurde in THF (3 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung DCC (46,7 mg), HOBt (26,5 mg), Triethylamin (0,046 ml) und Dimethylaminhydrochlorid (14,8 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für die Reaktion für 2 Stunden gerührt. Dann wurden DCC, HOBt, Triethylamin bzw. Dimethylaminhydrochlorid derselben Mengen wie oben verwendet erneut zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben. Das so erhaltene Gemisch konnte weitere 3,5 Stunden reagieren, gefolgt von der weiteren Zugabe von DCC, HOBt, Triethylamin bzw. Dimethylaminhydrochlorid derselben Mengen wie oben verwendet. Anschließend wurde die Reaktion für weitere 15 Stunden fortgesetzt.
  • Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch die unlöslichen Materialien entfernt wurden. Das resultierende Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der erhaltene Rest wurde in Ethylacetat (20 ml) gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (20 ml jeweils) gewasschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat), wodurch die Titelverbindung (117 mg, 76,6%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –87,4° (c = 0,10, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (27H, m, δ-CH3(MeLeu), β-CH3(Lac)), 1,25–1,42 (3H, m, δ-CH3(Lac)), 1,48–1,68 (12H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,73–3,19 (22H, m, NMe(MeLeu), Me2NCO, β-CH2(PhLac, (CH3)2NCO)PhLac), 4,48–5,68 (8H, m, α-CH), 7,24–7,39 (9H, m, aromatisch)
    MS (SIMS): 1020 (M + 1)
  • Beispiel 56 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCH2CH2OCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-245-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(NOCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PF1022-241-Substanz) (183 mg) wurde in THF (3,7 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung DCC (57 mg), HOBt (33 mg), Triethylamin (0,031 ml) und Dimethylaminoethanol (0,022 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für die Reaktion für 4 Stunden gerührt. Dann wurden DCC (19 mg), HOBt (12 mg), Triethylamin (0,013 ml) und Dimethylaminoethanol (0,01 ml) außerdem zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und das letztere wurde für die Reaktion für weitere 18 Stunden gerührt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch DCC, HOBt, Triethylamin und Dimethylaminoethanol weiterhin zugegeben, jeweils in denselben Mengen wie oben verwendet. Das resultierende Gemisch wurde außerdem für die Reaktion für 15 Stunden gerührt.
  • Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch die unlöslichen Materialien entfernt wurden, und das resultierende Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der Rest wurde in Ethylacetat (20 ml) gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (20 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde durch Kie selgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 15:1), wodurch die Titelverbindung (131 mg; 66,9%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –89,3° (c = 0,10, MeOH)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (27H, m, δ-CH3(MeLeu), β-CH3(Lac)), 1,25–1,41 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,42–1,75 (12H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,34 (6H, s, NMe2((CH3)2NCK2CH2OCO)) 2,69–2,83 (12H, m, NMe(MeLeu)), 3,01–3,20 (6H, m, β-CH2(PhLac,(CH3)2NCH2CH2OCO)PhLac), CH2((CH3)2NCH2CH2OCO)), 4,41 (2H, t, = 05, CH2((CH3)2NCH2CH2OCO)), 4,47–5,68 (8H, m, α-CH(Lac)), 7,25–7,34 (7H, m, PhLac, (CH3)2NCH2CH2OCO)PhLac), 7,97 (2H, m, (CH3)2NCH2CH2OCO)PhLac)
    MS (FAB): 1064 (M + 1)
  • Beispiel 57 Cyclo[MeLeuLac-MeLeu-(MorCH2CH2OCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr. PF1022-246-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (nämlich PF1022-241-Substanz) (207,5 mg) wurde in THF (4 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden unter Eiskühlung DCC (62 mg), HOBt (35 mg), Triethylamin (0,034 ml) und Morpholinoethanol (0,029 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für die Reaktion für 16 Stunden gerührt. Dann wurden DCC (21 mg), HOBt (14 mg), Triethylamin (0,008 ml) und Morpholinoethanol (0,007 ml) weiterhin zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 18 Stunden gerührt.
  • Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch die unlöslichen Materialien entfernt wurden, und das resultierende Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der Rest wurde in Ethylacetat (20 ml) gelöst, und die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Kaliumhydrogensulfatlösung, einer 7%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung (20 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 30:1), wodurch die Titelverbindung (1 15 mg; 49,8%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –105° (c = 0,11, MeOH)
    NMR (CDCl3) δ = 0,80–1,06 (27H, m, δ-CH3(MeLeu), β-CH3(Lac)), 1,38–1,43 (3H, m, β-CH3(Lac)), 1,53–1,91 (12H, m, β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,59 (4H, t, J = 0,4, Mor), 2,76–2,85 (12H, m, NMe(MeLeu)), 3,03–3,38 (6H, m, β-CH2(PhLac,(CH3)2NCH2CH2OCO)PhLac), CH2(MorCH 2CH2OCO)), 3,73 (4H, m, J = 0,4, Mor), 5,09–5,71 (8H, m, α-CH(Lac)), 7,28 (5H, m, aromatisches (PhLac), 7,34, 7,99 (jeweils 2H, jeweils m, (MorCH2CH2OCO)PhLac),
    MS (FAB): 1106 (M + 1)
  • Beispiel 58 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BrCH2CO)PhLac]2
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac]2 (1,10 g) wurde in Chloroform (100 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 1,56 M Bromlösung in Chloroform (1,5 ml) und eine 48%ige Bromwasserstoffsäure (1 Tropfen) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde 40 Minuten gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung (75 ml) gewaschen, und die erhaltene wässerige Waschung wurde mit Chloroform (50 ml) extrahiert. Die so erhaltenen organischen Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch die Titelverbindung (0,96 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 59 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HCOOCH2CO)PhLac]2
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BrCH2CO)PhLac]2 (0,96 g) wurde in Aceton (80 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde eine gepufferte Lösung aus 0,7 N Ameisensäure-Natriumformiat (pH 4,2) (20 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 60°C für 75 Minuten gerührt. Das Aceton wurde aus der resultierenden Reaktionslösung unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rest wurden eine 10%ige wässerige Natriumchloridlösung (50 ml) und eine 2 N Salzsäure (2 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde zweimal mit Chloroform (60 ml jeweils) extrahiert. Die organischen Schichten (die Extrakte in Chloroform) wurden vereinigt und außerdem über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete organische Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch die Titelverbindung (0,90 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 60 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCH2CO)PhLac]2
  • Cyclo[Meleu-Lac-MeLeu-(HCOOCH2CO)PhLac], (0,90 g) wurde in Methanol (95 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde dann 2 N wässeriges HCl (5 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 30°C für 2 Stunden gerührt. Die resultierende Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch die Titelverbindung (0,90 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 61 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac]2
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCH2CO)PhLac]2 (0,90 g) wurde in THF (90 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Natriumperiodat (4,15 g) und Wasser (10 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das THF wurde aus der resultierenden Reaktionslösung abgedampft, und eine 10%ige wässerige Natriumchloridlösung (100 ml), enthaltend 2 N HCl (5 ml), wurde zu dem erhaltenen Rest zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde zweimal mit Chloroform (100 ml, 50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten (die Extrakte in Chloroform) wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 50:1~50:3), wodurch die Titelverbindung (855 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, KSCN wurde zugegeben): δ = 0,86 (6H, d, J = 6,7 Hz), 0,89 (12H, d, J = 6,7 Hz), 0,94 (6H, d, J = 6,7 Hz), 1,18–1,42 (4H, m), 1,46 (6H, d, J = 6,7 Hz), 1,57 (4H, dd, J = 7,0, 8,2), 1,81 (4H, dd, J = 6,7, 7,9), 2,92 (6H, s), 3,06 (6H, s), 3,16 (2H, dd, J = 9,0, 14,1), 3,27 (2H, dd, J = 5,3, 14,1), 5,32–5,45 (6H, m), 5,62 (2H, dd, J = 5,3, 9,0), 7,48 (4H, d, J = 8,2 Hz), 8,00 (4H, d, J = 8,2 Hz)
    MS (SIMS): 1060 (M + Na), 1037 (M + 1)
  • Beispiel 62 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-((CH3)2NCO)PhLac]2 (Verbindung Code Nr. PF1022-248-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac]2 (50,2 mg), HOBt (42,0 mg), Dimethylaminhydrochlorid (36,2 mg) und Triethylamin (0,1 ml) wurden in THF (3 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde DCC (53,7 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch das unlösliche Material entfernt wurde. Das resultierende Filtrat wurde mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt und dann nacheinander mit einer 10%igen Kaliumhydrogensulfatlösung (10 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 50 : 1), wodurch die Titelverbindung (52,8 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –85,7° (c = 0,10, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3) δ = 0,76–1,08 (27H, m), 1,10–1,84 (15H, m), 2,72–3,26 (28H, m), 4,50 (1H, m), 5,03–5,70 (7H, m), 7,26–7,44 (8H, m)
    MS (FD): 1091 (M + 1)
  • Beispiel 63 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(MorCO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-249-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac], (203 mg) wurde in Methylenchlorid (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst, und zu der Lösung wurden Triethylamin (0,14 ml) und Ethylchlorcarbonat (0,05 ml) bei –10°C zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei –10°C für 5 Minuten gerührt. Nachdem Morpholin (0,05 ml) zu dem Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur zugegeben wurde, wurde das Gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 2 Stunden gerührt.
  • Zu der so erhaltenen Reaktionslösung wurde ein 10%iges wässeriges Kaliumhydrogensulfat (20 ml) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde mit Chloroform (20 ml) extrahiert. Die übrige wässerige Schicht wurde erneut mit Chloroform (20 ml) extrahiert. Die organischen Schichten (die Extrakte in Chloroform) wurden vereinigt und und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete organische Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 4:1~1:1, anschließend mit Chloroform-Methanol = 50:1~20:1), wodurch die Titelverbindung (120 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = 73,0° (c = 0,04, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,74–1,04 (27H, m), 1,10–1,80 (15H, m), 2,70–3,23 (16H, m), 3,24–4,0 (16H, bs), 4,47 (1H, dd, J = 5,1, 9,5 Hz), 5,06 (1H, q, J = 6,7 Hz), 5,2–5,68 (6H, m), 7,18–7,37 (8H, m)
    MS (FD): 1075 (M + 1)
  • Beispiel 64 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu(MorCH2CN2OCO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-251-Substanz
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)PhLac]2 (193 mg), HOBt (541 mg) und Morpholino-ethanol (0,06 ml) wurden in THF (5 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurde DCC (118 mg) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch das unlösliche Material entfernt wurde, und das resultierende Filtrat wurde mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt, und die verdünnte Lösung wurde dann nacheinander mit einer 10%igen Kaliumhydrogensulfatlösung (10 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 25:1), wodurch die Titelverbindung (210 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = 75,6° (c = 0,09, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,70–1,08 (27H, m), 1,16–1,82 (15H, m), 2,56 (8H, t, J = 4,5 Hz), 2,65–3,28 (20H, m), 3,70 (8H, t, J = 4,5 Hz), 4,44 (5H, m), 5,06 (1H, q, J = 6,7 Hz), 5,15–5,74 (6H, m), 7,32 (4H, d, J = 8,2 Hz), 7,96 (4H, d, J = 8,2 Hz)
    MS (ED): 1263 (M + 1)
  • Beispiel 65 Cyclo[MeLeu-p-Mor)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code Nr PF1022-233-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-(H2N)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac-MeLeu-Lac] (1,06 g) wurde in DMF (5 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 2-Bromethylether (383 mg), Kaliumcarbonat (228 mg) und Natriumiodid (124 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 90°C für 5 Stunden gerührt, um die Reaktion durchzuführen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, und die verdünnte Lösung wurde zweimal mit Wasser (100 ml jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 1:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (420 mg; 37%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = 75,3° (c = 0,19, CHCl3)
    NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,05 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,24–1,86 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,64–3,49 (20H, m, N-Me, β-CH2((Mor)PhLac,PhLac), CH 2NCH 2(Mor)), 3,73–3,86 (4H, m, CH 2OCH 2(Mor)), 4,32–5,70 (8H, m, α-CH), 6,81, 7,12 (jeweils 2H, jeweils d, jeweils J = 9 Hz, aromatisches ((Mor)PhLac)), 7,27 (5H, m, aromatisches (PhLac))
  • Beispiel 66 Cyclo[MeLeu-(o-Mor)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-(p-Mor)PhLac-MeLeu-Lac] (Verbindung Code Nr. PF1022-280-Substanz) and Cyclo[MeLeu-(o-Mor)PhLac-MeLeu-Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-281-Substanz)
  • Rauchende Salpetersäure (100 g) wurde auf –40°C bis –50°C abgekühlt und dann mit der PF1022-Substanz (20 g) langsam zugegeben, während die Temperatur unter –20°C gehalten wurde. Das resultierende Gemisch wurde bei –25°C bis –20°C für 1 Stunde gerührt, um die Reaktion durchzuführen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde in Eiswasser (1 Liter) gegossen und gut gerührt, bis ein hellgelbes Pulver gebildet wurde. Dieses Pulver wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, und das trockene Pulver wurde ohne Reinigung in Methanol (400 ml) gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 10% Pd/Kohlenstoff (2 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde der katalytischen Reduktion unter Atmosphärendruck für 3 Stunden unterzogen.
  • Die so erhaltene Reaktionslösung wurde filtriert, wodurch der Katalysator entfernt wurde, und das resultierende Filtrat wurde zur Trockne konzentriert. Der Feststoffrest wurde ohne Reinigung in DMF (60 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Bromethylether (8 ml), Kaliumcarbonat (8,9 g) und Natriumiodid (4,8 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 90°C für 3 Stunden gerührt, um die Reaktion durchzufürhen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (1 Liter) verdünnt und zweimal mit Wasser (1 Liter jeweils) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 2:1, v/v), gefolgt von Säulenchromatographie unter Verwendung von ODS-Umkehrphase (unter Elution mit CH3CN-H2O = 2:1, v/v), wodurch beide Titelverbindungen (310 mg bzw. 180 mg) jeweils als weißes Pulver erhalten wurden.
  • PF1022-280-Substanz:
    • [α]D = –104° (c = 0,38, CHCl3)
    • NMR (CDCl3): δ = 0,80–1,06 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,22–1,81 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,73–3,18 (24H, m, N-Me, β-CH2((o-Mor)PhLac, (Mor)PhLac), CH 2NCH 2(Mor)), 3,80–3,87 (8H, m, CH 2OCH 2(Mor)), 4,46–5,72 (8H, m, α-CH), 6,73–6,84 (5H, m, aromatisch), 7,12–7,21 (3H, m, aromatisch)
    • MS (SIMS): 1119 (M + 1)
  • PF1022-281-Substanz:
    • [α]D = –85,9° (c = 0,22, CHCl3)
    • NMR (CDCl3): δ = 0,78–1,04 (24H, m, δ-CH3(MeLeu)), 1,10–1,84 (18H, m, β-CH3(Lac), β-CH2, γ-CH(MeLeu)), 2,75–3,27 (24H, m, N-Me, β-CH2((o-Mor)PhLac, (Mor)PhLac), CH 2NCH 2(Mor)), 3,83 (8H, bs, CH 2OCH 2(Mor)), 4,32–6,09 (8H, m, α-CH), 7,00–7,30 (8H, m, aromatisch)
    • MS (SIMS): 1119 (M + 1)
  • Beispiel 67 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(p-t-Bu)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-051-Substanz) und Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(p-t-Bu)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-050-Substanz)
  • Zu einer Suspension aus der PF1022-Substanz (2,0 g) in Pivaloylchlorid (10 ml) wurde Aluminumchlorid (2,13 g) in kleinen Teilen unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde dann auf 80°C über 1 Stunde erwärmt. Direkt danach konnte sich die erhaltene Reaktionslösung auf Raumtemperatur über 30 Minuten abkühlen. Das in der Lösung gebildete Feststoffmaterial wurde abgetrennt und in Ethylacetat (4 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, und die verdünnte Lösung wurde nacheinander mit kaltem Wasser (50 ml), enthaltend konzentrierte Salzsäure (2 ml), Wasser (50 ml), einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Ethylacetat-Hexan = 1:5~1:1), wodurch beide Titelverbindungen, PF1022-050-Substanz (229 mg) und PF1022-051-Substanz (400 mg), jeweils als weißes Pulver erhalten wurden. Außerdem wurde die PF1022-Substanz (460 mg) rückgewonnen.
  • PF1022-050-Substanz:
    • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,1 (27H, m), 1,15–1,90 (33H, m), 2,6–3,25 (16H, m), 4,47 (1H, m), 5,0–5,8 (7H, m), 7,0–7,35 (8H, m)
    • MS (SIMS): 1060 (M + 1)
  • PF1022-051-Substanz:
    • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,7–1,1 (27H, m), 1,2–1,85 (24H, m), 2,64–3,20 (16H, m), 4,46 (1H, m), 5,0–5,75 (7H, m), 7,0–7,45 (9H, m)
    • MS (SIMS): 1005 (M + 1)
  • Beispiel 68 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(t-BuO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-222-Substanz)
  • Die PF1022-H-Substanz (3,59 g) wurde in einem Gemisch aus Methylenchlorid (36 ml) und Ethylacetat (1,8 ml) gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden Isobuten (7 ml) und konzentrierte Schwefelsäure (0,6 ml) bei –40°C zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde in einem verschlossenen Reaktionsbehälter gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde erneut auf –40°C abgekühlt, und der Reaktionsbehälter wurde geöffnet, wobei in diesen Reaktionsbehälter erneut Isobuten (7 ml) eingeführt wurde. Der Reaktionsbehälter wurde wieder verschlossen, und sein Inhalt wurde bei Raumtemperatur für 14 Stunden gerührt und dann erneut auf –30°C abgekühlt. Der Reaktionsbehälter wurde geöffent. Zu der erhaltenen Reaktionslösung wurde Triethylamin (4 ml) zugegeben, und das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter reduziertem Druck abgedampft.
  • Der so erhaltene Rest wurde in Ethylacetat (250 ml) gelöst, und die resultierende Lösung wurde nacheinander mit einer 5%igen Kaliumhydrogensulfat- und einer 20%igen wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockenten Lösung unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 2:1, v/v), wodurch die Titelverbindung (1,43 g; 35,7%) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –113° (c = 0,1, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,85–1,05 (27H, m), 1,32 (18H, s), 1,39 (3H, d, J = 0,7), 1,41–1,93 (12H, m), 2,69–2,96 (12H, m), 3,08 (4H, m), 4,50–5,64 (8H, m), 7,02 (8H, dd)
    MS (SIMS): 1093 (M + 1)
  • Beispiel 69 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BTH)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-038-Substanz)
  • Triphenylphosphinoxid (1,79 g) wurde in Methylenchlorid (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst, und zu der Lösung wurde 0,7 M einer Lösung (4,5 ml) aus wasserfreier Trifluormethansulfonsäure in Methylenchlorid unter Eiskühlung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 0°C für 30 Minuten gerührt. Danach wurde zu der so erhaltenen Reaktionslösung tropfenweise eine Lösung aus Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (1,18 g) und Orthoaminothiophenol (0,14 ml) in Methylenchlorid (5,5 ml) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C für 2 Stunden gerührt.
  • Zu der resultierenden Reaktionslösung wurde Chloroform (30 ml) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde nacheinander mit einer 5%igen Kaliumhydrogensulfat- (30 ml), einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml × 2) und einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung (30 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Lösung unter reduziertem Druck abgedampft, und dann wurden Ethylacetat (30 ml) und Diethylether (50 ml) zu dem erhaltenen Rest zugegeben. Der in der resultierenden Lösung gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, und das erhaltene Filtrat wurde konzentriert, wodurch ein Rest erhalten wurde. Währenddessen wurde 0,7 M einer Lösung (4,5 ml) aus wasserfreier Trifluormethansulfonsäure in Methylenchlorid zu einer eisgekühlten Lösung aus Triphenylphosphinoxid (1,79 g) in Methylenchlorid (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt. Zu dem Gemisch wurde dann nach dem Rühren die Methylenchloridlösung des bereits obengenannten Rests zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur für 2 Stunden und 45 Minuten gerührt.
  • Zu der resultierenden Reaktionslösung wurde Chloroform (30 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde nacheinander mit Wasser (30 ml) und einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nachdem die getrocknete Lösung unter reduziertem Druck konzentriert wurde, wurden Ethylacetat (1 ml) und Diethylether (20 ml) zu dem erhaltenen Rest zugegeben. Der in der resultierenden Lösung gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Erneut wurde Diethylether (15 ml) zu dem erhaltenen Rest zugegeben. Der in der resultierenden Lösung gebildete Niederschlag wurde erneut abfiltreirt und das Filtrat konzentriert. Der so erhaltene Rest wurde durch die Konzentration des letzteren Filtrats durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (zweimal) (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 8 : 1 und mit Toluol-Ethylacetat = 3:1~2:1), wodurch die Titelverbindung (418 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –109° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CD3OD, KSCN wurde zugegeben): δ = 0,70–1,02 (24H, m), 1,18–1,90 (18H, m), 2,93 (3H, s), 2,96 (3H, s), 3,03 (3H, s), 3,18 (3H, s), 3,0–3,2 (2H, m), 3,6–3,8 (2H, m), 5,28–5,50 (6H, m), 5,56 (1H, dd, J = 5,9, 8,6 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 5,4, 8,2 Hz), 7,22–7,60 (7H, m), 8,0 (2H, t, J = 8,1 Hz)
    MS (SIMS): 1006 (M + 1)
  • Beispiel 70 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BTH)Lac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-037-Substanz)
  • Triphenylphosphinoxid (3,65 g) wurde in 1,2-Dichlorethan (20 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst, und zu der Lösung wurde unter Eiskühlung 0,7 M einer Lösung (9,5 ml) aus Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Methylenchlorid zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 0°C für 30 Minuten gerührt. Zu dem Gemisch wurden dann tropfenweise Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac] (1,16 g) und eine Lösung aus Ortho-aminothiophenol (0,31 ml) in 1,2-Dichlorethan (11 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde auf 80°C über 45 Minuten erwärmt und bei derselben Temperatur für 1 Stunde gerührt.
  • Chloroform (50 ml) wurde zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde mit Wasser (30 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und der erhaltene Rest durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Ethylacetat = 8:1~10:3), wodurch die Titelverbindung (0,26 g) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –65,1° (c = 0,10, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,5–1,1 (27H, m), 1,18–1,85 (15H, m), 2,76–3,76 (16H, m), 4,49 (1H, dd, J = 5,3, 9,7 Hz), 5,09 (1H, q, J = 6,8 Hz), 5,22–5,62 (4H, m), 6,08 (1H, t, J = 7,5 Hz), 6,17 (1H, t, J = 7,3 Hz), 7,30–7,58 (4H, m), 7,80–8,00 (4H, m)
    MS (FD): 1062 (M)
  • Beispiel 71 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(BIM)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (Verbindung Code-Nr PF1022-040-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(HOCO)Lac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] (366 mg), Ortho-phenylendiamin (55,9 mg), BOP-Cl (142,7 mg) und Diisopropylethylamin (0,16 ml) wurden in Methylenchlorid (15 ml) gelöst, und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Chloroform (30 ml) wurde zu der so erhaltenen Reaktionslösung zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und wurde unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 100:1). Das Hauptprodukt (389 mg) wurde in Benzol (40 ml) gelöst, und zu der Lösung wurde p-Toluolsulfonsäurehydrat (14,5 mg) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß in einer Dean-Stark-Vorrichtung für 4 Stunden erhitzt. Dann wurde eine zusätzliche Menge (70 mg) an p-Toluolsulfonsäurehydrat zu dem Reaktionsgemisch in die Vorrichtung zugegeben, und das Erhitzen des Gemisches unter Rückfluß wurde für weitere 5 Stunden fortgesetzt. Nachdem sich die so erhaltene Reaktionslösung auf Raumtemperatur abkühlen konnte, wurde Ethylacetat (50 ml) dazugegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung (40 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch das Lösungsmittel entfernt wurde. Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 100:1~50:1), wodurch die Titelverbindung (243,7 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –108° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CD3OD, KSCN wurde zugegeben): δ = 0,66 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,77 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,80–0,98 (18H, m), 1,10–1,88 (18H, m) 2,90, 2,92, 3,01, 3,15 (3H × 4, jeweils s), 3,0–3,2 (2H, m), 3,33 (1H, dd, J = 10,0, 15,0 Hz), 3,48 (1H, dd, J = 4,9, 15,0 Hz), 5,26–5,48 (6H, m), 5,54 (1H, dd, J = 5,5, 9,0 Hz), 5,84 (1H, dd, J = 4,9, 10,0 Hz), 7,20–7,38 (7H, m), 7,55 (2H, bs)
    MS (FAB): 989 (M + 1)
  • Beispiel 72 Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(ATH)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-056-Substanz)
  • Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(CH3CO)PhLac]2 (Verbindung Code-Nr. PF1022-048-Substanz) (321 mg), das in Beispiel 49 erhalten wurde, wurde in Chloroform (20 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 1,56 M einer Lösung (0,4 ml) aus Brom in Chloroform und eine 48%ige Bromwasserstoffsäure (1 Tropfen) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur for 2 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde mit Chloroform (30 ml) verdünnt und dann mit einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht (die wässerige Waschung) wurde außerdem mit Chloroform (30 ml) extrahiert. Die organischen Schichten (die Lösung in Chloroform) wurden miteinander vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Der resultierende Rest wurde in THF (15 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden Thioharnstoff (96 mg), Natriumhydrogencarbonat (130 mg) und Wasser (1 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Nachdem Ethylacetat (50 ml) zu der resultierenden Reaktionslösung zugegeben wurde, wurde die letztere Lösung mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (unter Elution mit Chloroform-Methanol = 50:1~50:2), wodurch die Titelverbindung (216 mg) als weißes Pulver erhalten wurde.
    [α]D = –86,2° (c = 0,11, MeOH)
    1H-NMR (CDCl3) δ = 0,74–1,06 (27H, m), 1,20–1,84 (15H, m), 2,70–3,22 (16H, m), 4,48 (1H, m), 4,96 (4H, bs), 5,08 (1H, q, J = 7,0 Hz), 5,16–5,72 (6H, m), 5,71 (2H, s), 7,20–7,30 (4H, m), 7,64–7,76 (4H, m)
    MS (Elektrospray): 1145 (M + 1), 1167 (M + Na)
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Neue Cyclodepsipeptidderivate der PF1022-Substanz, die durch die allgemeine Formel (I) oben dargestellt werden, werden nun gemäß dieser Erfindung bereitgestellt und weisen anthelminthische Aktivitäten gegenüber einer Vielzahl von Darmwürmern und Parasiten, die in Menschen und Futtertieren und Begleittieren leben, auf. Sie sind deshalb als anthelminthische Mittel für sowohl die Vorbeugung als auch die therapeutische Behandlung von Parasiteninfektionen nützlich.

Claims (4)

  1. Cyclodepsipeptid-Verbindung, die von der Substanz PF1022 abgeleitet und durch die folgende allgemeine Formel (I)
    Figure 00630001
    dargestellt ist, in welcher (i) R1 für ein Wasserstoffatom steht und R2 für eine (C1-C6)Alkoxygruppe, die als Substituenten einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aufweist, welcher ausgewählt ist aus Pyrrolidin Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, einem 5-(C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(Halogen-substituierten oder unsubstituierten)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, einem Halogen-substituierten oder unsubstituierten Pyridin, und einem N-Alkyl-substituierten oder unsubstituierten Tetrahydropyrimidin, und wobei der heterocyclische Ring ferner als Substituenten wahlweise eine Phenylgruppe aufweisen kann, die wahlweise mit einer (C1-C6)Alkylgruppe oder mit einer (C3-C6)Cycloalkylgruppe substituiert ist, oder eine Phenylgruppe, die durch eine Halogen-Gruppe substituiert ist, welche aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Brom und Fluor ausgewählt ist; oder wobei alternativ (ii) R1 und R2 miteinander identisch sind und jeweils für eine (C1-C6)Alkoxygruppe stehen, welche als Substituenten einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aufweist, der ausgewählt ist aus Pyrrolidin Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, einem 5-(C3-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(Halogen-substituierten oder unsubstituierten)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, einem 5-(C3-C6)Cyaloalkyl-1,2,4-oxadiazol, einem Halogen-substituierten oder unsubstituierten Pyridin, und einem N-Alkyl-substituierten oder unsubstituierten Tetrahydropyrimidin, und wobei der heterocyclische Ring ferner als substituenten wahlweise eine Phenylgruppe aufweisen kann, welche wahlweise mit einer (C1-C6)Alkylgruppe oder mit einer (C3-C6)Cycloalkylgruppe substituiert sein kann, oder eine Phenylgruppe, welche mit einer Halogen-Gruppe substituiert ist, welche aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Brom oder Fluor ausgewählt ist; und Me für eine Methylgruppe steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die ein Cyclodepsipeptid der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, ist, wobei (i) R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Methoxygruppe ist, die mit einem heterocyclischen Ring substituiert ist, welcher Pyrrolidin Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, ein 5-(lineares oder verzweigtes C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(wahlweise Halogen-subetituierten)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, ein Pyridin, wahlweise substituiert mit einem Halogenatom, oder ein N-(C1-C6)Alkyl-tetrahydropyrimidin ist; oder alternativ (ii) R1 und R2 miteinander identisch sind und jeweils eine Methoxygruppe sind, die mit einem heterocyclischen Ring substituiert ist, welcher Pyrrolidin Imidazol, Thiazol, Furan, Tetrahydrofuran, ein 5-(lineares oder verzweigtes C1-C6)Alkyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(wahlweise Halogen-substituiertes)Phenyl-1,2,4-oxadiazol, ein 5-(C3-C6)Cycloalkyl-1,2,4-oxadiazol, ein Pyridin, wahlweise substituiert mit einem Halogenatom, oder ein N-(C1-C6)Alkyl-tetrahydropyrimidin ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche Cyclo[MeLeu-Lac-MeLeu-(furfuryloxy)PhLac-MeLeu-Lac-MeLeu-PhLac] oder Cyclo[MaLeu-Lac-MeLeu-(2-picolyloxy)PhLac]2 ist.
  4. Anthelmintische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Wirkstoff mindestens eines der Cyclodepsipeptide enthält, welche durch die allgemeine Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dargestellt sind, oder ein saures Additionssalz davon.
DE69634961T 1995-09-22 1996-09-20 Neue zyklische depsipeptid pf1022 derivate Expired - Lifetime DE69634961T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24405195 1995-09-22
JP24405195 1995-09-22
PCT/JP1996/002730 WO1997011064A1 (fr) 1995-09-22 1996-09-20 Nouveaux derives depsipeptides cycliques de pf1022

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634961D1 DE69634961D1 (de) 2005-08-25
DE69634961T2 true DE69634961T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=17113003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634961T Expired - Lifetime DE69634961T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Neue zyklische depsipeptid pf1022 derivate

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6329338B1 (de)
EP (1) EP0903347B1 (de)
KR (1) KR19990063676A (de)
CN (1) CN1082051C (de)
AT (1) ATE299871T1 (de)
AU (1) AU727532B2 (de)
BR (1) BR9610527A (de)
CA (1) CA2232668C (de)
CZ (1) CZ295705B6 (de)
DE (1) DE69634961T2 (de)
DK (1) DK0903347T3 (de)
ES (1) ES2246496T3 (de)
HU (1) HU228004B1 (de)
IL (1) IL123776A (de)
NO (1) NO310622B1 (de)
NZ (1) NZ318515A (de)
PL (1) PL186168B1 (de)
WO (1) WO1997011064A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082052C (zh) * 1996-08-07 2002-04-03 明治制果株式会社 制备环状缩肽化合物的方法和新的环状缩肽
WO1998037088A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Meiji Seika Kaisha Ltd. Derivatives of cyclodepsipeptide, pf1022 substance
DE19811559A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayer Ag Cyclooctadepsipeptide
CA2386255C (en) * 1999-09-29 2011-02-08 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Transformants producing secondary metabolites modified with functional groups, and novel biosynthesis genes
DE10031044A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel zur freiwilligen oralen Aufnahme durch Tiere
DE10104362A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Bayer Ag Kristallmodifikation eines cyclischen Depsipeptids mit besserer Wirksamkeit
DE102004055316A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Bayer Healthcare Ag Verhinderung vertikaler Endoparasiten-Infektionen
DE102008022520A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayer Animal Health Gmbh Feste Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden
DE102008031283A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Bekämpfungsmöglichkeit von durch Trichomonadida hervorgerufenen Krankheiten
DE102008031284A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Bekämpfungsmöglichkeit der Giardiose
DE102009012423A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Animal Health Gmbh Zubereitung auf Ölbasis
DE102010064245A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Bayer Animal Health Gmbh Makrocylischen Lactone und deren Verwendung und deren Kombinationen mit anderen Wirkstoffen
WO2012028556A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Bayer Animal Health Gmbh Macrocyclic lactones and their use and their combinations with other active substances
TWI749509B (zh) 2015-05-20 2021-12-11 美商百靈佳殷格翰動物保健美國有限公司 驅蟲酯肽化合物
RU2020107484A (ru) 2015-12-28 2020-03-19 Мериал, Инк. Противогельминтные депсипептидные соединения
CA3044038A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Anthelmintic depsipeptide compounds
AU2018363696B2 (en) * 2017-11-07 2023-09-14 Bayer Animal Health Gmbh Method for the synthesis of cyclic depsipeptides
CN111741956B (zh) 2017-11-29 2023-07-07 硕腾服务有限责任公司 抗体内寄生虫缩肽
AU2019266197B2 (en) 2018-05-10 2023-03-02 Zoetis Services Llc Endoparasitic depsipeptides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477172A (de) * 1965-05-18 1969-08-31 Agripat Sa Beifuttermittel
EP0103895A3 (de) * 1982-09-22 1985-07-03 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Hydroxylamin-derivate, Herstellungsverfahren und Verwendung
NO176766C (no) * 1989-02-07 1995-05-24 Meiji Seika Kaisha Fremgangsmåte for fremstilling av en forbindelse med anthelmintaktivitet
PT634408E (pt) * 1992-03-17 2002-05-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Derivado de depsipeptido sua producao e utilizacao
JP2873894B2 (ja) * 1992-10-19 1999-03-24 明治製菓株式会社 環状デプシペプチドおよびその製造法
WO1994019334A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Pf1022 derivative, cyclic depsipeptide
DE4317457A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Bayer Ag Octacyclodepsipeptide mit endoparasitizider Wirkung
DE4317432A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bayer Ag Octacyclodepsipeptide mit endoparasitizider Wirkung
JPH07233068A (ja) * 1993-12-27 1995-09-05 Meiji Seika Kaisha Ltd 高コレステロール血症、高脂血症又は動脈硬化症の治療薬

Also Published As

Publication number Publication date
CZ85598A3 (cs) 1998-08-12
US6329338B1 (en) 2001-12-11
HUP0001164A2 (hu) 2000-11-28
CA2232668C (en) 2011-10-18
ATE299871T1 (de) 2005-08-15
HUP0001164A3 (en) 2001-04-28
CZ295705B6 (cs) 2005-10-12
EP0903347A4 (de) 1999-03-24
KR19990063676A (ko) 1999-07-26
HU228004B1 (en) 2012-08-28
NO981250L (no) 1998-05-22
WO1997011064A1 (fr) 1997-03-27
AU7001996A (en) 1997-04-09
PL326024A1 (en) 1998-08-17
BR9610527A (pt) 1999-12-21
IL123776A (en) 2002-09-12
NO310622B1 (no) 2001-07-30
CN1082051C (zh) 2002-04-03
DE69634961D1 (de) 2005-08-25
NO981250D0 (no) 1998-03-19
EP0903347A1 (de) 1999-03-24
AU727532B2 (en) 2000-12-14
ES2246496T3 (es) 2006-02-16
IL123776A0 (en) 1998-10-30
CN1201456A (zh) 1998-12-09
NZ318515A (en) 2000-05-26
MX9802268A (es) 1998-08-30
PL186168B1 (pl) 2003-11-28
DK0903347T3 (da) 2005-11-21
JP4001381B1 (de) 2007-10-31
EP0903347B1 (de) 2005-07-20
CA2232668A1 (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634961T2 (de) Neue zyklische depsipeptid pf1022 derivate
EP0644883B1 (de) Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
DE2550111C2 (de) 7-Chlor-1,8-naphthyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
JP4163746B2 (ja) 内部寄生虫を駆除するためのジオキソモルホリンの使用、新規ジオキソモルホリンおよびそれらの製造方法
EP0036812B1 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antibiotische Präparate
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD234010A5 (de) Verfahren zur herstellung einer makrolid-antibiotikum-verbindung
DE2742949A1 (de) 4-n-acylfortimicin b-derivate
WO1998043965A1 (de) Thiodepsipeptide zur bekämpfung von endoparasiten und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2523743A1 (de) Verbindungen mit ergolinstruktur, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2455353A1 (de) Substituierte alpha-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihre saeureadditionssalze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
JP2000508630A (ja) 1,3,4―オキサジアジン誘導体及び有害生物防除剤としてのその利用
DE3218055C2 (de)
DE4210502A1 (de) Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0207097B1 (de) Neue kohlensäureester
DD283401A5 (de) Verfahren zur herstellung von epipodophyllotoxinglucosid-4'-acyl-derivaten
WO1998037088A1 (en) Derivatives of cyclodepsipeptide, pf1022 substance
DE1916481A1 (de) Hydroxylaminderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19805822B4 (de) 11-Acetyl-12,13-dioxabicyclo[8.2.1]tridecenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2163600A1 (de) Acylderivate
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
EP0346281A1 (de) Carbamoylierte Hydroxamsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT371470B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER ANIMAL HEALTH GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE