DE2163600A1 - Acylderivate - Google Patents

Acylderivate

Info

Publication number
DE2163600A1
DE2163600A1 DE19712163600 DE2163600A DE2163600A1 DE 2163600 A1 DE2163600 A1 DE 2163600A1 DE 19712163600 DE19712163600 DE 19712163600 DE 2163600 A DE2163600 A DE 2163600A DE 2163600 A1 DE2163600 A1 DE 2163600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
analogy
starting material
formula
furyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712163600
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dr. Basel; Quitt Peter Dr. Füllinsdorf; Vogler Karl Dr. Riehen; Lanz Paul Muttenz; Furienmeier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2163600A1 publication Critical patent/DE2163600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

Die Erfindung betrifft neue Acylderivate, nämlich solche der 6-Aminopenifcclllansäure der Formel
COO CH CO
NH
CH-CH
(I)
N-
•CH
COOH
worin T einen Cp_,--Alkyl- oder Alkenylrest oder den Cyclopropylmethyl», Cyclobutylmethyl- oder Cyclopentylrest und A Furyl, Tetrahydrofuryl, Pyrrolyl, Pyrrolidinjl, Thienyl, Oxazolyl, Tsoxazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrafcolyl, Pyridyl, l-Oxidopyridyl, Tetrahydropyranyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolyl oder Isoehinolyl bedeutet und wobei die Reste A du»ch Halogen, Oxo, Hydroxy, Amino, C._,-Alkyl, C, ,-Alkoxy, C^^^-Alkoxycarbonyl
209834/1196
und/oder C, ., Alkanoylamino substituiert sein können, sowie pharmazeutisch verwertbare Salze und hydratisierte Formen davon.
Als Halogensubstituenten kommen insbesondere Fluor, Chlor und Brom in Betracht. C, ,-Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxy-carbonyl und Alkanoylaminogruppen sind solche, in denen der Alkylteil 1-3 C-Atome enthält. Eine Alkyl- oder Alkenylgruppe im Substituenten T kann geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele von solchen Gruppen sind Aethyl, n-Propyl, Isoprppyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 3-Methylbutyl, Neopentyl bzw. Vinyl, Allyl, Methallyl, Butenyl und Pentenyl.
Bevorzugte Gruppen der erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen, in denen A J5-Pyridyl, 2-Methyl-4-pyridyl, 3-Isoxazolyl, 4-Oxazolyl, 2-0xo-2-pyrrolidinyl, Pyrazinyl, Tetrahydro-2-furyl, 2-Acetamido-4-thiazolyl, 1,5-Dimethyl-3-pyrazoiyl, Tetrahydro-4-pyranyl, l,2,3-Thiadiazol-4-yl, 2-Furyl oder 4-Pyridyl darstellt.
Weitere bevorzugte Gruppen der erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen, in denen T eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen ist. Bevorzugte Verbindungen sind ausserdem diejenigen, die in der weiter unten angegebenen Tabelle aufgeführt sind. Besonders bevorzugt, ist die Verbindung der Formel I worin A 2-Furyl und T 2-Methylpropyl bedeutet, d.h. dasfl-(2-Puroyloxy>5-methylbutyl] penicillin, insbesondere die R-Form und dessen Salze.
Zur Salzbildung können die Basen herangezogen werden, die fUr andere Penicilline bereits verwendet wurden. Beispiele pharmazeutisch verwertbarer Salze sind Alkalimetallsalze, wie das Natrium- und Kaliumsalzj das Ammoniumsalzj Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz, sowie Salze mit organischen Basen, wie Aminen, z.B. N-Aethylpiperidin,Procain, Dibenzylamin,N,N'-Dibenzyläther-äthylendiamin oder mit Mono-, Di- oder Trialkylaminen»
209834/1 196
und/oder C, ., Alkanoylamino substituiert sein können, sowie pharmazeutisch verwertbare Salze und hydratisierte Formen davon.
Als Halogensubstituenten kommen insbesondere Fluor, Chlor und Brom in Betracht. C, ,-Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxy-carbonyl und Alkanoylaminogruppen sind solche, in denen der Alkylteil 1-3 C-Atome enthält. Eine Alkyl- oder Alkenylgruppe im Substituenten T kann geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele von solchen Gruppen sind Aethyl, n-Propyl, Isoprppyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 3-Methylbutyl, Neopentyl bzw. Vinyl, Allyl, Methallyl, Butenyl und Pentenyl.
Bevorzugte Gruppen der erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen, in denen A J5-Pyridyl, 2-Methyl-4-pyridyl, 3-Isoxazolyl, 4-Oxazolyl, 2-0xo-2-pyrrolidinyl, Pyrazinyl, Tetrahydro-2-furyl, 2-Acetamido-4-thiazolyl, 1,5-Dimethyl-3-pyrazoiyl, Tetrahydro-4-pyranyl, l,2,3-Thiadiazol-4-yl, 2-Furyl oder 4-Pyridyl darstellt.
Weitere bevorzugte Gruppen der erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen, in denen T eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen ist. Bevorzugte Verbindungen sind ausserdem diejenigen, die in der weiter unten angegebenen Tabelle aufgeführt sind. Besonders bevorzugt, ist die Verbindung der Formel I worin A 2-Furyl und T 2-Methylpropyl bedeutet, d.h. dasfl-(2-Puroyloxy>5-methylbutyl] penicillin, insbesondere die R-Form und dessen Salze.
Zur Salzbildung können die Basen herangezogen werden, die fUr andere Penicilline bereits verwendet wurden. Beispiele pharmazeutisch verwertbarer Salze sind Alkalimetallsalze, wie das Natrium- und Kaliumsalzj das Ammoniumsalzj Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz, sowie Salze mit organischen Basen, wie Aminen, z.B. N-Aethylpiperidin,Procain, Dibenzylamin,N,N'-Dibenzyläther-äthylendiamin oder mit Mono-, Di- oder Trialkylaminen»
209834/1 196
Fluorideί Azide; Anhydride (besonders gemischte Anhydride mit stärkeren Säuren); reaktionsfähige Ester, z.B. N-Hydroxysuccinimidesterj und Amide, z.B. Imidazolide, in Betracht.
Die Umsetzung von 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel II oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon kann nach den in der Peptidchemie üblichen Methoden durchgeführt werden. So kann man z.B. die freie Säure der Formel II mit einem der erwähnten Ester der 6-Aminopenicillansäure mittels eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Essigester, Acetonitril, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol oder Dimethylformamid kondensieren und anschliessend die Estergruppe abspalten. Anstelle von Carbodiimiden lassen sich als Kondensationsmittel auch Oxazoliumsalze, z.B. N-Aethyl-5-phenyl-isoxazolium-j5f-sulfonat verwenden.
In einer anderen AusfUhrungsform setzt man ein Salz der 6-Aminopenicillansäure, z.B. ein Trialkylarnmoniumsalz, mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat einer Säure der Formel II wie oben erwähnt in einem inerten (z.B. einem der oben genannten) Lösungsmittel um.
Die Umsetzung der geschützten 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel II oder einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat davon kann zweckmässig bei Temperaturen zwischen etwa +50C und -4O°C, beispielsweise bei etwa O0C erfolgen.
Nach erfolgter Umsetzung wird die Schutzgruppe abgespalten. Im Falle die Schutzgruppe eine Benzylgruppe darstellt (Benzylester) kann diese durch katalytische Hydrierung abgespalten werden, z.B. mittels eines Edelmetallkatalysators, z.B. Palladium-Kohle. Wenn die Schutzgruppe eine Silylgruppe darstellt (allylester), kann diese Gruppe besonders leicht durch
20.9834/1196
Behandlung des Umsetzungsproduktes mit Wasser abgespalten werden. Wenn schliesslich die Carboxylgruppe der 6-Aminopenicillansäure durch Salzbildung (z.B. mit Triäthylamin) geschlitzt ist, so kann die Abspaltung dieser salzbiidenden Schutzgruppe durch Behandlung mit Säure bei verhältnismässig tiefer Temperatur, z.B. bei etwa 0° bis etwa 100C erfolgen. Als Säure kann hierbei z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Citronensäure verwendet werden.
Die Säuren der Formel TI können in optisch einheitlicher Form oder auch .als Racemate eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man die R-Enantiomeren.
Die Verbindungen der Formel II und deren reaktionsfähige funktionelle Derivate sind neue Verbindungen und sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel
A COOCH B III
worin A und T die obige Bedeutung haben und B eine geschützte Carboxylgruppe darstellt, die Gruppe B in die freie Carboxylgruppe überführt.
Die geschütze Carboxylgruppe B kann eine leicht spaltbare Estergruppe, beispielsweise die Benzyl- oder die tert. Butylestergruppe sein. Die UeberfUhrung der geschützten Carboxylgruppe B in die freie Carboxylgruppe kann im Falle des Benzylesters durch katalytische Hydrierung mittels eines Edelmetallkatalysators, z.B. Palladium-Kohle, im Falle des tert. Butylesters durch Behandlung mit Säure z.B. mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, oder mit üjrifluoressigsäure erfolgen.
Die allfällige Ueberführung der so erhaltenen Säuren der 209834/1196
Formel II in funktionelle Derivate, z.B. Halogenide, Azide, Anhydride, Ester und Amide kann gemäss an sich bekannten Methoden erfolgen.
Die Verbindungen der Formel III kann man in an sich bekannter Weise dadurch erhalten , dass man die Carboxylgruppe einer Verbindung der Formel
COOH
CHOH IV
schützt, beispielsweise durch Bildung des Benzyleeters oder des tert Butylesters, und die erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der Formel A-COOH umsetzt, beispielsweise unter Vermittlung von Benzolsulfochlorid.
Die Verbindungen der Formel I, ihre Salze und deren Hydrate sind antibiotisch, insbesondere bakterizid wirksam. Sie besitzen ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Mikroorganismen. Als vorteilhafte Eigenschaften kann weiterhin ihre Stabilität gegenüber der Magensäure erwähnt werden. Die Verbindungen können als Therapeutika und Desinfektionsmittel verwendet werden. Für den Erwachsenen kommen Einzeldosierungen von 200-1000 mg in Betracht. Die orale Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen ist besonders bevorzugt.
Die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen wird aus nachstehender Tabelle ersichtlich.
209834/1196
BAD ORIGIN*1·
I K. 1 i Verbindungen aus Minimale hemmende Escherichia Maus Escherichia
O Beispiel Nr. coli 1346 coli 1346
co
00
Konzentration ^g/mll 73 CD50 [mg/kg] (oral)
OJ
.£-
1 19
"»>. 2 Staphylokokkus 0,625 Staphylokokkus
—Jk
CO
3 aureus ^^^ 10 aureus \Schoch)
cn 14 0,073 19 0,7
15 0,156 78 1,1
16 0,312 10 2,0
17 0,312 10 7/2
18 1,25 2,5 3/1
21 0,625 1,25 2,9
25 1,25 5 2,4
26 1,25 2,5 1,6
27 0,312 19 1,1
37 0,625 1,4 16
j Oi312 0,8
! 0,312 2,8 37
I 0,312 4,8 93
27
42
47
55
47
41
27
52
23
Die minimale hemmende Konzentration ±n vitro wurde durch doppelte Verdünnungsreihen in Nährbouillon ermittelt.
Pharmazeutische Präparate können die Verbindungen der Formel I, ihre Salze oder hydratisierte Formen davon in Mischung mit einem fUr die enterale, insbesondere orale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie.z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Trockenampullen, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salbenj oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservlerungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie könnenauch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
2 0 9 8 3 4/11
Beispiel 1
22,6 g (R)-2-(2-Furoyloxy)-isocapronsäure, 80 ml abs. Benzol und 36 ml Thionylchlorid werden 2,5 Stunden erwärmt, eingedampft und getrocknet. Man erhält 24,5 g R- -(2-Furoyloxy)-isocapronsäurechlorid. Dieses wird in 70 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0 unter Rühren in eine lösung von 21,6 g Aminopenicillansäure in einem Gemisch von 150 ml Methylenchlorid und 23 ml Triäthylamin eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden bei 0° aufbewahrt und dann unter vermindertem Druck bei 2Q° eingedampft. Der Rückstand wird in 150 ml Biswasser gelöst und zweimal mit je 50 ml Aether extrahiert. Die wässrige Phase wird bei 0° mit 3N Schwefelsäure auf pH 2 eingestellt und dreimal mit je 80 ml Aethylacetat extrahiert. Die Aethylacetatlösungen werden dreimal mit je 20 ml eiskalter 5$-iger Natrium-Chloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 20° eingedampft.. Der Rückstand wird in 300 ml abs. Aether gelöst, filtriert und unter Rühren mit 50 ml 2ΚΓ Natrium-2-äthylcaproat-Lö9ung in Aethylacetat versetzt. Das ausgefallene ^TR)-I-(2-Furoyloxy)-3-methylbutyl7penicillin-Katrium wird abgesäugt, mit abs. Aether und tiefsiedendem Petroläther gewaschen und nach dem Trocknen aus Wasser/Isopro-, panol umkristallieiert. Smp. = 182-183° (Zers.). f^ °
Cf^ = +221,5° (c = 2,0 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmateriäl verwendete (R)-2-(2-Furoyloxy)-isocapronsäure kann wie folgt erhalten werden:
55,5 g (R)-2-(2-Furoyloxy)-isocapronsäurebenzylester werden in 400 ml Alkohol nach Zusatz von 5 g Palladiumkohle (5-proz.) bis zur Aufnähme der theoretischen Menge Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und das PiItrat unter vermindertem Druck bei 40° eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in 250 ml 8-proz. Natriumbicarbonatlösung gelöst und
209834/1196"
zvreimal mit je 80 ml Aether gewaschen. Die Bicarbonatlösung wird mit konz. Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dreimal mit je 100 ml Aethylacetat extrahiert. Die AethyIacetlösungen werden zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 45° eingedampft. Die als OeI zurückbleibende (R)-2-(2-Fu.royloxy)-isocapronsäure wird 2 Stunden bei 0,4 Torr und 40° getrocknet. /«*7D = +7,0° (c = 4,0 in Alkohol).
Der (R)-2-(2-Puroyloxy)-isocapronsäurebenzylester seinerseits ist wie folgt zugänglich:
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler mit Caleiumchloridrohr, werden 264 g (R)-2-Hydroxy-isocaprönsäure in 1,8 1 absolutem Dioxan gelöst und nacheinander mit 285 ml Triäthylamin und 236 ml Benzylchlorid versetzt und 20 Stunden unter Rühren in' einem Oelbad auf 100° Innentemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das entstandene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und mit 500 ml Aethylacetat gewaschen. Das Flltrat wird unter vermindertem Druck bei 50 eingedampft, das zurückbleibende OeI in 800 ml Aethylacetat gelöst und zweimal mit je 150 ml 3N Salzsäure, zweimal mit je 100 ml 5^-iger Natriumchloridlösung, zweimal mit je 150 ml 10/o-iger Kaliumbicarbonatlösung und zweimal mit je 100 ml 5/^-iger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach jeder dieser Waschungen wird mit 200 ml Aethylacetat nachgewaschen. Die Aethylacetatlösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 5O0C eingedampft. Das so erhaltene Rohprodukt wird bei 0,3 Torr (112-1150C) destilliert. Man erhält (R)-2-Hydroxy-isocapronsäurebenzylester, (oCTq = +18,0° (c = 1 in Methanol); njp = 1,498.
Zu einer Lösung von 23,6 g Furan-2-carbonsö.ure in 100 ml Pyridin werden bei 25° unter Rühren innerhalb 20 Minuten 27 ml Benzolsulfochlorid getropft.Anschliessend wird 30 Minuten bei.
2098 3 4/1196
25 gerührt. Dann werden unter Rühren 44,4 g (R)-2-Bydroxy-isocaprons"urebenzylester zugetropft. Die Lösung wird entweder 2 Stunden auf 60° erwärmt oder 20 Stunden bei 25° gerührt.
Das Pyridin wird unter vermindertem Druck bei 30-50° abdestilliert. Der Rückstand wird unter Biszusatz in 600 ml 3-N Salzsäure gelöst und zweimal mit je 250 ml Aethylacetat extrahiert. Die Aethylacetatlösungen werden mit 100 ml 3-N Salzsäure, zweimal mit je 100 ml Wasser, zweimal mit j.e· 100 ml 5-pröz. Fatriumbicarbonatlösung und zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Aethylacetat wird unter vermindertem Druck bei 40° abdestilliert und das verbleibende OeI 60 Minuten unter vermindertem Druck bei 60° getrocknet. Man erhält R-2-(2-Furoyloxy)-isocapronsüurebenzy!ester, [oCJ-q = +9,0° (c = 4,0 in Alkohol).
Beispiel 2
23,7 g R-2-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäure, 80 rnl cbs. Benzol und 36 ml Thionylchlorid werden 2 Stunden erwärmt, eingedampft und dreimal mit je 30 ml abs. Benzol unter vermindertem Druck bei 45° eingedampft und getrocknet. Man erhält 25,6 g R-ptf-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäurechlorid-Hydroehl©rid. Dieses wird in 80 ml Chloroform gelöst und bei 0° unter Rühren in eine Lösung von 21,6 g 6-Aminopenicillansäure in ein Gemisch von 150 ml Chloroform und 42 ml Triäthylamin eingetropfte Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden bei 0° aufbewahrt und dann unter vermindertem Druck bei 20° eingedampft» Der Rückstand wird in 200 ml Eiswasser gelöst und zweimal mit je 70 ml Aethylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird bei 0° mit Citronensäure auf pH 2,5 eingestellt und dreimal mit je 100 ml Aethylaoetat extrahiert. Die A.ethylacetatlösungen werden dreimal mit je 30 ml eiskalter 5'#-iger Natriuiachloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und jmtex.vermindert em Druck bei 20° einge-
BAD ORIGINAL
dampft. Der Rückstand wird in 100 ml Aethylacetat gelöst, unter Rühren mit 50 ml 2 H Hatrium-2-äthylcaproat-Lösung in Aethylacetat und mit 200 ml abs. /lether versetzt. Das ausgefallene /TR)-l-(Isonicotinoyloxy)-3-metnyl'butyl7penicillin-Natrium wird abgesaugt, mit abs. Aether und tiefsiedendem Petroläther gewaschen und nach dem Trocknen aus Wasser/Isopropanol umkristallisiert. Smp. 197-198°(Zers). /οζίψ =+227° (c - 1,0 in Wasser),
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete R-2-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäure, Smp. 138-139°, [?£1 +^2^ (c = 3 in Aethanol), kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 3
9,2 g 6-Aminopenicillansäure werden in 100 ml abs. Chloroform bei 0° eine Stunde lang mit 12,0 ml Triäthylamin gerührt. Unterdessen versetzt man eine Lösung von 10,4 g (R)-2- ^T3)-Pyroglutamoyloxy>7-isocapronsäure und 6,0 ml Triäthylamin in 100 ml abs. Chloroform bei -10° mit 5,2 g Pivaloylchlorid.und rührt 20 Minuten bei -10°. Danach kühlt man auf -40°, gibt obige 6-Aminopenicillansäure-Lösung zu und belässt anschliessend 16 Stunden bei 0°. Bei 20° Badtemperatur wird dann unter vermindertem Druck eingedampft, in Wasser aufgenommen und zweimal mit Aethylacetat extrahiert. Nach Waschen des Aethylacetatextrakts mit V/asser und gesättigter Natriumchloridlösung und Trocknen über Natriumsulfat wird im Vakuum bei 20° Badtemperatur auf 80 ml eingeengt und in 800 ml Petroläther eingerührt. Nach Dekantation wird diese Prozedur' wiederholt, wobei statt Aethylacetat Chloroform verwendet wird. Den Dekantationsrllckstand nimmt man in 100 ml Aceton auf und versetzt mit 20 ml 2M Natrium-2-äthylcaproat in Aethylacetat, fällt mit Petroläther aus und
209834/1188
BAD ORIGINAL
dekantiert. Aus Methanol/Isopropylather kristallisiert das (R)-3-Methyl-l- [(S ^pyroglutaiaoyloxybutylJ-penicillin-lTatrium. Smp. 180° (Zers.),/©^5 = +187,0° (c= 1,0 in V/asser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete■(R)-2-£(S)-Pyroglutanioyloxyj-isocapronsäure kann wie folgt erhalten werden:
14,2 g (3 ^Pyroglutaminsäure werden in 60 ml Dimethylformamid suspendiert und mit 15,4 ml Triäthylamin in Lösung gebracht. Bei -60° gibt man unter Rühren innert 20 Minuten 52 ml einer 5,2 molaren Lösung von Phosgen in Toluol zu und nach weiteren 5 Minuten unter starkem Rühren eine auf -40 bis -50° vorgekühlte Lösung von 22,2 g (R)-2-Hydroxyisocapronsäurebenzylester in 80 ml Pyridin zu. Danach belässt man 16 Stunden bei 2-4° und dampft unter vermindertem Druck bei Trockeneis-gekühlter Vorlage ein. Den Rückstand nimmt man in Aether auf und wäscht je dreimal mit IH Salzsäure, Wasser, 10-proz. Kaliumbicarbonat und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Der den (R)-2-£Cs)-Pyroglutamoyloxyj-isocapronsäurebenzylester enthaltende Rückstand wird in Eisessig/ Wasser(95:5)mit 5-proz. Palladiumkohle hydriert bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Dann wird vom Katalysator abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach.Kristallisation des Rückstandes aus Aethylacetat/Petroläther erhält man 11 g (R)-2-p3)-PyroglutamoyloxyJ-isocapronsäure vom Smp. 148- ° (nach Umwandlung bei ^°)/Z<f^ +204°
150° (nach Umwandlung bei ^°);/Z<f^ = +20,4° (c = 1,0 in Methanol).
Beispiel 4
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(5-Brom-2 furoylöxy)-isocapronsäure das i/"^(RS)-l-(5-Brom-2-furoyl)oxy}-3 methyl-butyl7peiiloillin-H"atilxun5 Smp. .205-206° (Zers.) fotf
209834/1196
BAD ORIGINAL
+189° (c = 1 in Wasser).
■ Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(5-Brom-2-furoyloxy)-isocapronsäure kann über ihren tert. Butyle3ter in Analogie zu den in Beispiel 14 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 5
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(2,6-Di methoxyisonicotinoyloxy)-ieocapronsäure das /""(R)-I-{2,6-Dimethoxyisonicotinoyl) oxyj -3-methylbutyl7penicillin-lTatrium; Smp. ab 170° (Zers.) C0U^ =+157° (c = 2 in Wasser).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial, Smp. 79-81°, /c<7D = +12,2° (c = 2 in Aether), kann über den entsprechenden Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 6
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(5-Methyl-2-furoyloxy)-isocapronaäure das /"(R)-3-Methyl-l-|^-methyl-2-
03qsrjbutyl_7peiiioillin--^atriuia; Smp. 204° (Zers.) - +211,3° (o = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(5-Iiethyl-2-furoyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
209834/1198
BAD
Beispiel 7
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(2-Benzofuroyloxy)-isocapronsäure das ^""(R)-I- [2-Benzofuroylox^ 3-methylbutyl7penicillin-Natrium; Smp. 197° [piß^ = +183,3° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(2-Benzofuroyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
■.- Beispiel 8
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(3-Methyl-5-isoxazolyl-carbonyloxy)-isocapronsäure das / (R)-I-· ■ |[( 3-Methyl-5-is oxazolyl) carbonj^Dj^xyJ-^-methylbutyiypenicillin-Natrium; Smp. 185° (Zers.) (ρ<]ψ = +214,3° (c = 2 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(3-I'lethyl-S-isoxazolyl-carbonyloxyJ-isocapronsäure, Smp. 59-62°,· [o<7~e? ~ +13° (c s= 2 in Aethanol), kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden«,
Beispiel 9
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R3)-2-(3-Furoyloxy)-isocapronsäure das [(RS)-l-(3-furoyloxy)-3~methylbutyl] penicillin-üfatrium; Smp. 208° (Zers.) ίρ^ψ - +210,6° (c = 0,5 in Wasser).
209834/1196
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R3)-2-(3-Furoyloxy)-isocapronsäure, Smp. 85-870C, kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 10
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (s)-2-(2-Furoyloxy)-isocapronsäure das £(G)-I-(2-Furoyloxy)-3-methylbutyljpenicillin-Natrium; Smp. ab 150° (Zers.) /oif^ = +216° (c = 2 in V/asser). ·
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (S)-2-(2-Furoyloxy)-isocapronsliure, /^7τ» = -7° (c = 4 in Aethanol), kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden. .
Beispiel 11
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2- [('1,2,3,6-Tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidinyl)carbonyloxy^-isocapronsäure das /~(Il)-3-Kethyl-l-/"[ (l,2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidinyl)carbonyl]oxy^butyl/penicillin-Hatrium; Gmp. ab 220° (Zers.) ß^ = +162,5° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2- £(1,2,3, 6-Tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidinyl) carbonyloxyQ-isocapronsäure, Smp. 94-960C, [OC[^ = +15,5° (c = 2 in Methanol), kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterial erhalten werden.
209834/1196 ·
BAD ORIGINAL
Beispiel 12
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(l-Methyl-4-imidazolylcarbonyloxy)-isocaprdnsä"ure das /^( l-methyliinidazol-4-yl) car
Smp. 150° (Zers.) [ό£ίψ = +182,8° (c = 1 in Aethanol).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(l-Methyl-4-imidazolylcarbonyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 13
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(4-IsochinolylcarbonyloxyO-isocapronsäure das ^"""(R)-I- [(4-Isochinolylcarbonyl)oxy]3-niethylbutyl7penicillin-ITatrium} Smp, 136° ψ +192,7° (c = 1 in Aethanol).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(4-IsochinolylcarbonyloayJ-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1. enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 14
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(l,2,3-Thiadl-azol^-yl-carbonyloxy )-isocapronsäure das £~(R)-3-Methyl-1-[(1,2 f3-thiadiazol-4-ylcarbonyl)oxy3 butyl7penicillin-Natrium; Smp. 210° (Zers.) {j^J^ = +240,2 (c = 1 in Wasser).
209834/1196 BAD ORIGrNAL
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(l,2,3-Thiadiazol-4-yl-earbonyloxy)-isocapronsäure kann wie folgt erhalten werden:
13,0 g l,2,3-Thiadiazol-4-carboneäure werden in 100 ml
Pyridin suspendiert und bei 25-35° tropfenweise und unter Rühren innerhalb 20 Minuten mit 12 f 8 ml Benzolsulfochlorid versetzt. Es wird eine halbe Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt, wobei eine klare Lösung entsteht. Unter weiterem Rühren gibt man anschliessend innert 20 Minuten 17,9 g (R)-eC-Hydroxyisovaleriansäure-tert.-butylester zu, wobei die Temperatur auf etwa 40° steigt. ITach zweistündigem Rühren bei 60° wird unter vermindertem Druck eingedampft, in 200 ml Aethylacetat suspendiert und abgenutscht. Der niederschlag wird mit Aethylacetat zweimal gewaschen und die vereinigten Filtrate werden dreimal rasch mit eiskalter verd. Salzsäure, einmal mit Eiswasser und dreimal mit 10-proz. Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Den den (R)-2-(1,2,3-Thiadiazol-4-yl-carbonylO3Qr )-isoeapronaäure-tert. Butylester enthaltende Rückstand übergieest man mit 100 ml Trifluoressigsäure und dampft nach einer halben Stunde unter vermindertem Druck ab, nimmt in Aether auf und extrahiert erschöpfend mit 10-proz. Kaliumblcarbonat. Die vereinigten Bicarbonatauszüge werden auf Kongorot angesäuert und dreimal mit Aethylacetat extrahiert. Fach Waschen, Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels verbleiben 19 g eines kristallisierenden OeIs. Aus Isopropanol erhält man 12 g (R)-2-(lf2,3-Thiadiazol-4-yl-carbonyloxy)-isocapronsäure vom Smp. 104-105°, £°£/^ = +20»°° (c = 1 in Methanol).
209834/1196 BAD 0R,g,naL
Beispiel 15
In Analogie zu Beispiel 1 erhalt man mit (R)-2-(Tetrahydropyran-4-ylcarbonyloxy)-isocapronsäure das ^~~(R)-3-Methyl-l- j_ [ (tetrahydropyran-4-yl) carbonyl] oxy7butyl7penicillin-]Jatrium; Smp. 183° (Zers.) foCJ^ = +218,5° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Auasangsmaterial verwendete (ß)-2-(Tetrahydr.opyran-4-ylcarbonyloxy)-isocapronsäure kann man über ihren .Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten.
Beispiel 16
In Analogie z\\ Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(l,5-Dimethyl-3-pyrazolylcarbonyloxy)-isocapronsäure das /"*( R)-l-/~[ (1,5-Dimethylpyrazol-3-yl)carbonyl]oxy73-methylbutyl7penicillin-Natrium; 3mp. 205° (Zers.) /©(Tn - +196,7° (c = 1 in Wasser).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
19,2 g l,5-Dimethylpyr6zol-3-carbonsäure· werden mit 80 ml Thionylchlorid 20 Minuten am Rückfluss erhitzt und anschliessend unter vermindertem Druck vom überschüssigen Thionylchlorid befreit. Es wird noch zweimal mit Toluol unter vermindertem Druck eingedampft, danach in 100 ml Toluol aufgenommen und bei 0° unter Rühren zu 22,4 g (Rj-re^-HydroxyisocapronsUtire-tert.· butylester in 80 ml Pyridin getropft. Nach zwei Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird unter vermindertem Druck eingedampft, in Aether aufgenommen und mit V/asser und lÖ-proz. Kaliumbicarbonat je dreimal gewaschen. Nach Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt ein unter Petroläther kristallisierender
20-9834/1196
: BAD ORIGINAL
Rückstand von 2£,5 g;3mp. 69-71°. Dieser den (R)-2-(l,4-Diinethylpyrazol-3-ylcarbonyloxy)-isocapronsäure-tert. Butylester enthaltende Rückstand wird mit 50 ml Trifluoressigsäure 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und nach Abdampfen im Takuum in Aether gelöst und erschöpfend mit 10-proz. Kaliumbicarbonat extrahiert. Nach Ansäuern der Bicarbonatauszüge auf Kongorot wird mit Aether extrahiert und der Aether wird nach Waschen und Trocknen unter vermindertem Druck eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird aus Aethylacetat umkristallisiert: 16 g (R)-2-(l,5-Dimethylpyrazol-5-ylcarbonyloxy)~isocapronsäure;.3mp. 155-161° f*7v5 = +13,1° (c = 1,0 in Methanol).
Beispiel 17
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit (R)-2-(2-Acetamido-4-thiazolylcarbonyloxy)isocapronsäure das /""(R)-I-/"!" (2-Acetamido-4-thiazolyl) carbonyl] oxy73-methylbutyl7penicillin-ITatrium; Smp. 220° (Zers. ),/ej>7D = +151,5° (c = 1 in V/asser).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
14,4vg 2-Acetainido-4-thiazolcarbonsäure, suspendiert in 200 ml Dimethylformamid, werden mit 11,9 ml Triäthylamin in Lösung gebracht. Bei -60° und starkem Rühren wird langsam mit 38,1 ml einer 2,86 molaren lösung von Phosgen in Toluol versetzt und danach wird eine auf ca# -50° vorgekühlte Lösung von 14,6 g (R)-2-Hydroxyisocapronsäure-tert.-butylester in 50 ml Pyridin in einem Guss zugesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung Raumtemperatur angenommen hat, wird sie unter vermindertem Druck eingedampft, der-Rückstand in Aether aufgenommen und je. dreimal mit Wasser und 10-proz. Zaliumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck wiederum eingedampft. Es
2 09834/1198
BAD ORIGINAL
verbleiben 26 g kristalline Masse, welche den (R)-2-(2-Acetamido-4-thiazolcarboriyloxy )-isocaprönsäure~t ert. butylester enthält. Diese Masse wird mit 100 ml Trifluoressigsäure 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck nimmt man in Aether auf und extrahiert erschöpfend mit 10-proz. Kaliumbicarbonatlösung. Nach Ansäuern der wässrigen Lösung auf pH 3 wird dreimal mit Aethylacetat extrahiert und der Extrakt nach Waschen mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat unter vermindertem Druck eingedampft. Die (R)-2-(2-Acetamido-4-thiazolcarbonylQxy)-isocapronsäure verbleibt dabei als nichtkristallisierendes Harz.
Beispiel 18
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-/~"(RS)-Tetrahydro-2-furoyloxy>7-isocapronsäure das / (R)-3-Methyl-l-/~ [(R0)-tetrahydro-2-furoyl]oxy7butyl7penicillin-Natrium; 3mp. 170-185° (Zers.) /ό<7^5= + 200° (° = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-/~(R3)-(Tetrahydro-2-furoyloxy_7-i-socapronsäure, /»<7D = ~^° (° = 4 in Aethanol), kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 19
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (RS)-2-(2-Furoyloxy)-valeriansäure das f(R3)-l~(2~Furoyloxy)-butylJpenicillin-Hatrium; Smp. 165-170° (Zers.),^7^5 = +209° (c = 1 in Wasser).
209834/1196
BAD ORIGINAL
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R3)-2-(2-Furoylo2y)-valeriansäure,Smp. 53-560C,kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 35 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 20
In Analogie zu Beispiel 1 erhält nan mit (R!3)-2-(lf 6-Dihydro-6-oxonicotinoyloxy)-isocapronsLlure das /~(R3)-l-[(l,6-Dihy dro-6-oxonicot ionyl) oxy] 3-me thylbuty l7penicillin-Hat rium, Imp. 200° (Zers.),/St7p5 = +191° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R3)-2-(l,6-Dihydro-6-oxonicotionyloxy)-isocapronsäure, 3mp. 167-1700C, kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 35 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
; Beispiel 21
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit (R)-2-(Pyrazinylearbonyloxy)-isocapronsäure das /"(Rj^-Methyl-l-tCpy^^-zi^l08·1*" bonyl)oxyJbutyl7penicillin-Ealium; Smp. 150° (Zers.), [oCJ-q -+186,5° (c = 1 in Wasser).
j Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(Pyrazinylcarbonyloxy)-isocapronsäure kann über ihren tert. Butylester in Analogie zu den in Beispiel 17 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
209834/1196
BAp ORIGINAL, Beispiel 22
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(lTicotinoyl oxy)-isocapronsäure-N-oxid das ,/""(Rj^-Methyl-l-tCl-oxidonicotinoyl)oxy]butyl7penicillin-iratriiua; Smp. 175° (Zers. )t£ö<J-Q = +168,3° (c = 1 in Wasser).
Das hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(Nicotinoyloxy)-isocapronsäure-N-oxid kann auf folgende Weise hergestellt werden:
17,8 g Nicotinoylchlorid-hydrochlorid werden in 150 ml Pyridin und 50 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren langsam bei maximal 15° mit 22,2 g (R)-2-Hydroxy-isovaleriansäurebenzylester ^hergestellt durch Umsetzung von (R)-2-Hydroxyisovaleriansäure und Benzylchlorid analog zu den entsprechenden Angaben in Beispiel l/ versetzt. Nach zwei Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand nimmt man in Aether auf, wäscht dreimal mit Wasser und extrahiert sechsmal mit eiskalter 3N Salzsäure. Die salzsauren Phasen werden sofort in gesättigte Kaliumbicarbonatlösung einlaufengelassen und die so freigesetzte Base wird dreimal mit Aether extrahiert. Nach Waschen und Trocknen wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man 27 g eines den (R)-2-(Nicotinoyloxy)-isocapronsäure-benzylester enthaltenden Harzes erhält. Dieses wird in 200 ml Aethanol mit 2 g 5-proz. Palladiumkohle bis zur Aufnahme von 2 Aequivalenten Wasserstoff hydriert. Nach Nut sehen und Eindampfen wird in 10-proz. Kaliumbicarbonat aufgenommen, zweimal mit Aether gewaschen und mit Citronensäure auf pH 3 gestellt. Nach Extraktion mit Aether, Waschen, Trocknen und Eindampfen des Extrakts erhält man ein,kristallisierendes OeI. Aus Essigester/Petroläther kristallisieren 14 g (R)-2-(Nicotinoyloxy)-isocapronsäure vom Smp. 101-103° [cij^ *= +18,8° (c = 1,0 in Methanol).
209834/1196
Das IT-Oxid erhält man aus 26,4 g der Säure in 70. ml Eisessig durch dreistündiges Behandeln mit 11 ml 30-proz. Wasserstoffperoxid bei 70-80°. Nach weiterer Zugabe von 8 ml 30-proz. Ί;--sserstoffperoxid wird über Nacht bei derselben Temperatur belassen. Unter vermindertem Druck wird vorsichtig eingedampft und zweimal mit je 50 ml Wasser abgedampft, wobei nie bis zur Trockene eingedampft werden darf. Den Rückstand nimmt man in Chloroform auf, wäscht viermal mit V/asser, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ein. Aus Aethylacetat kristallisieren 19 g (R)-2-Hicotinoyloxy-isocapronsäure-lT-oxid vom Smp, 132-134° iö(7i3= +20,8° (c = 1,0 in Methanol).
Beispiel 23
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit (R)-2-(4-Chlorpicolinoyloxy)-isocapronsäure das ^(R)-l-£(4-Chlorpicolinoyl)-oxy]-3-methylbutyl7penicillin Natrium; Smp. 140° (Zers.) ^5 = +146,7° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(4-Chlorpicolinoyloxy)-isocapronsäure, 8mp. 120-1220G,kann über ihren tert. Butylester in Analogie zu den in Beispiel 17 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 24
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(2,6-Dichlorisonicotinoyloxy )-isocapr.onsäure das /"(R)-I- [(2,6-Dichlorisonicotinoyl)oxy]-3-methylbutyl7penicillin-ITatrium; 3mp. ab 162° 5 = +164,6° (c = 2 in Wasser).
0 9 8 3 4/1196 BAD
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(2,6-DichlorisonicotinoyloxyO-isocapronsäure, 3mp. 7S-Bl0C (Zersetzung), kann über ihren tert. Butylester in Analogie zu den in Beispiel 16 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden· .
Seispiel 25
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(4-Oxazol- -ylcarbonyloxy )-isocapronsäure das ^"~(R)-l-£(4-0xazolylcarbonyl) o:?y]-3-iaethylbutyl7pehicillin-lTatrium; 'Jmp. 173° (Zers.), 2^■= +150,8° (c = 1 in Aethanol).
Die hierbei als.Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(4-Oxa.zolylcarbonyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten.werden.
Beispiel 26
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)42-(2-Kethylinonicotinoyloxy)-i3ocapronsäure das ^"*(R)-3-Methyl-l- [(2-Kethylisonicotinoyl)oxy]butyl7penicillin-lTatrium; Smp. 195-200° (Zers.), ^m +188° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(2-Iiethylisoniootinoyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
209834/1196
BAD ORIGINAL
eispiel 27
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (H)-2-(3-Isoxazolylcarbonyloxy)-isocapronsäure das /""(H)-I-£(3-Isoxazolyl— carbonyl)oxy] ^-metliylbutyl/penicillin-lTatrium,Smp· 188° (Zers.), 5 = +209,6° (c = 1 in Äethanol).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(3-Isoxazolylca.rbonyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten.werden.
Beispiel 28
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(3-Indolylcarbonyloxy)-isocapronsäure das ^""(R)-I*-£(Indol-3-yl-carbonyl) oxy]3-methyIbutyil/penicillin-Natrium; Smp. 175° (Zers.), ^ = +131,20J (c = 1 in Äethanol).
Die hiertjei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(3-Indolylcarbonylqxy)-isocapronaäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu 4en in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalteh werden»
Beispiel 29
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man mit (S)-2-(Isonicotinoyloxy) -is ocapronsäure-hydrochlorid das [(S) -1- (Is oni c ot inoyloxy)3-methylbutyi]penicillin-Natrium j Smp. 177° (Z ers.), £7^5225 (es= 2 in Wasser).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial erhält man durch
209834/1196
BAD ORIGINAL
Behandlung von (Sj^-ilsonicotionyloxyJ-isocapronsäure mit Thionylchlorid. Die Säure ihrerseits / 3mp. 0 /jjj) +22,3° (c = 2 in Aethanol)/ erhält man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials.
Beispiel 30
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man mit (RS)-2-(2,6-Di nethylisonicotinoyloxyO-isocapronsäure-hydrochlorid das /""(RS) 1- f( 2,6-Dimethy lisonicot inoyl) oxy] 3Hnethylbutyl7penicillin-Natrium; /ο^Τη - +159 (c = 2 in Wasser).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial erhält man durch Behandlung von (HS )-2-(2,6-Dimethylisonicotinoyloxy )-isocapronsäure mit Thionylchlorid. Die Säure ihrerseits / Smp. 95-960C / erhält man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 35 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials.
Beispiel 31
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(Cinchoninoyloxy)-isocapronsäure das £(R)-l-Cinchoninoyloxy)-3-methylbutylJ-penicillin-Hatriumi Smp. 143° (ZeTB.),£ö<J^ = +208,7° Cc = 1 in Aethanol).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(Cin-' clioninoyloxy)-isocapronsMure erhält man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Heratellung des Ausgangsmaterials.
209834/1196
BAD ORIGINAL
Beispiel 52
In Analogie zu'Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(7-Chlorcinch.oninoyloxy)-isocapronsäure das /"(R)-I-[(7-Cnlorcinchoninoyl)ozy]-3-methylbutyl7penicillin-l!ratri"umi Smp. 135° (Zers.), f^ = +196,4Q (c = 1 in Aethanol).
Dier hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(7~ Chlorcinchoninoyloxy)-isocapronsäure kann man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten.
Beispiel 55
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(2-Chlornicotinoylozy)-isocapronsäure das /""(R)-I- [(2-Chlornicotinoyl-)-oxy]-3-methylbutyl7penicillin-Kaliumj 3mp. 120° (Zers.), 7 = +J6?,3° U = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(2-Chlornicotinoyloxy)-isocapronsäure / 8mp. 64-67 C, /"%7n = +17,5 (c = 1 in Methanol) / kann über ihren tert* Butylester in Analogie zu den in Beispiel 16 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 54
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(Chinaldoyloxy)-isocapronsäure das [(R)-3-Methyl-l-(chinaldoyloxy)-butyiJ ■ penicillin-Hatrium; 3mp. 170° (Zers. ),/^7^5 = +119,3° (c = 1 in Aethanol).
2 0 9 834/1196 BAD Originai
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(Chinaldoyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 35
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R8)-2-(Isonicotinoyloxy)~isocapronsäure das LCR^O-l-Clsonicotinoyloxy)-^- methylbutylfpenicillin-Natrium; fjö{J^ = +197,5° (c = 2 in Wasser).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden;
Zu einer Lösung von 12,8 g Isonicotinsäure in einem Gemisch von 60 ml Dimethylformamid und 14»8 ml Triäthylamin werden bei 60° unter Rühren innerhalb 15 Minuten 29,5 β (RS)-ef-Bromisocapronsäurebenzylester zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 90° gerührt. Das Triäthylaminhydrobromid wird abgesaugt und das Piltrat unter vermindertem Druck bei 60° eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Aethylacetat gelöst, filtriert und das Piltrat dreimal mit je 15 ml 1-N-Kaliumbicarbonatlösung und zweimal mit je 20 ml Wasser gewaschen. Die Aethylacetatlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 45° eingedampft. Der RS-2-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäurebenzylester wird als OeI erhalten.
Zur Reinigung wird dieser Ester in 10 ml Aethylacetat gelöst, mit einer Lösung von 19 g p-Toluolsulfonsäure in 35 ml Aethylacetat vermischt und während 2 Stunden bei 0° kristallisiert. Das (RrO-S-ClsonicotinoyloxyJ-isocapronsäurebenzylesterp-toluolsulfonat wird abgesaugt, mit 100 ml Aether gewaschen
·.209834/1 Ί 96 BAD ORIGiNAi
und iinter vermindertem Druck bei 60 getrocknet\ Snip. 136 , Das p-Toluolsulfonat wird in 30 ml Wasser gelöst, mit Kalium- · carbonat auf pH 9 gestellt und zweimal mit je 50 ml Aethylacetat extrahiert. Die Aethylacetatlösung wird zweimal mit je 10 ml Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40° eingedampft. Das OeI ergibt nach Kristallisation aus tiefsiedendem Petroläther den (ItS)-2-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäurebenzylester, Smp. 49-50 .
8,2 Q (R8)-2-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäurebenzylester werden in 50 ml Alkohol nach Zusatz von 800 mg Palladiumkohle (5-proz.) bis zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck bei 45° eingedampft. Das OeI wird in überschüssiger Natriumbicarbonatlösung gelöst, zweimal mit je 20 ml Aether extrahiert und die Bicarbonatlösung mit 3N Salzsäure auf pH 2,5 gestellt. Die saure Lösung wird zweimal mit je 70 ml Aethylacetat extrahiert. Nach zweimaligem Waschen mit je 20 ml 5-proz, Natriumchloridlösung wird die Aethylacetatlösung mit Magnesiumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck bei 45° eingedampft und das zurückbleibende OeI aus Aether-Petroläther kristallisiert. Man erhält (RS)-2-(Isonicotinoyloxy)-isocapronsäure, Smp, 98-100°.
Beispiel 36
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man mit (R8)-2-(lso~ nicotinoyloxy)-valeriansäure das [(RSj-l-Clsonicotinoyloxy)-butyl]penicillin-Natrium; ΟΌ-$ - +222° (c = 2 in V/asser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R3)-2-(Isonicotinoyloxy)-valeriansäure (Smp. 152-153°C) kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 35 enthaltenen An-
209834/1196 BADOR,GINAL
gaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 37
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(Nicotinoylo:cy)-isocapronsü.ure das L(R)-l-(lTicotinoyloxy)-3~methylbutyl]penicillin-Kalium; 3mp. 195P (Zers. ),[*J^ = +210,4° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(Niootinoyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 38
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(2~Thienoyloxy)-isocapronsäure das [(Il)-3-Methyl-l-(2-thienoylOxy)butylJ-penicillin-llatrium; /j^7jP = +103° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(2-
isocapronsäureQ^Ti) - +13,7° (c = 2 in Aethanol)^ kann über ihren tert. Butylester in Analogie zu den in Beispiel 16 enthaltenen Angaben über die Herstellung als Ausgangsmaterial erhalten werden.
Beispiel 39
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit 2-(2-Pyrrolylcarbonyloxy)-isocapronsäure das /3-Methyl-l-[(pyrrol-2-ylcarbo-
20 98 34/1196 BADORlOlNAi
nyl)-oxyj butylTpenicillin-Natrium als Diastereomerengemisch vom Smp. 208° (Zers.) /jofl^ = + 187,5° (c = 1 in Aethanol).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete 2-(2-Pyrrolylcarbonyloxy)-isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 35 enthaltenen Angaben über die Her- ■ stellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 40
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(l-0xidoisonicotinoyloxy)-isocapronsäure das /f"3-Methyl-l-|](l-oxido-isonicotinoyl)oxy]butyl7penicillin-Natrium; Smp. 195° (Zers.), ^5 = +187° (c = 2 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(l-Oxido-isonicotinoyloxy)-isocapronsäure ^Smp. 168-169°, /j^iJ +4,2° (c = 2 in Aethanol)J erhält man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials.
Beispiel 41
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit (E)-2-(2,4-Dimethyl-5-pyrimidinylcarbonylöxy)-isocapronsäure das /~*( R)-I- £( 2,4-Dimethyl-5-pyrimidinylcarbonyl) oxyj ^-methylbuty^-penicillin-Natriumi /%7p5 = +225° (c = 1 in Wasser), Smp. 185° (Zers.)
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(2,4-Dimethyl-5-pyrimidinylcarbonyloxy)-isocapronsäure, eine oelige Substanz, kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangs-
209834/1196
materials erhalten werden.
Beispiel 42
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit (R)-2-(5-£yrimidinylcarbonylo33r)-isocapronsäure das /"(R)-I- [(5-Pyriniidinylcar-TDonyl)oxy]-3-metnylbutyl7-penicillin-Natri-um; [joCJ·^ - +237° (c = 1 in Aethanol),Smp. 205° (Zers.).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (Jl)-2-(5-Pyrimidinylcarbonyloxy)-isocapronsäure, eine ölige Substanz, kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben über die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
?QSv 3 !~; Π 98
Beispiel 45
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man mit (R)-2-(2-Methoxycarbonyl-nicotinoyloxy)-isocapronsäure das [(R)-I-(2-Methoxycarbonyl-nicotinoyloxy )-3-methylbu.tylJ penicillin-Natrium; welches oberhalb 145° unter Zersetzung schmilzt; Zo(Jj? = +195° ( c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (E)-2-(2-Methoxycarbonyl-nicotinoyloxyJ-isocapronsänre /""Smp. 63-65°C, /OJ(T1) = +27,1° (c = 1 in Kethanol)_7 kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 3V enthaltenen Angaben über die Herstellung der Ausgangsmaterialien erhalten werden.
Beispiel 44
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-(5-Methoxymethyl-2-furoyloxy)-isocapronsäure das Γ (R)-I- (5-Methoxymethyl-2-ftiroyloxy)-3-methylbutylJ penicillin-Natrium; Smp. 1730C (Zersetzung); /"0(T0 = +203° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(5-Methoxymethyl-2-furoyloxy)-isocapronsäure (Smp. 73-74°C) kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
209834/1136
Beispiel 45
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-[(S)-5-Oxotet:rahydro-2-furoyloxy3-isocapronsäure das [(R)-3-Kethyl-l-( Ts] s -S-Oxotetrahydro^-furoyloxy Jbutyl^penicillin-Natrium; Smp. 2160C (Zersetzung); Πλϊζ = +235° (c =1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-[(S)-5^0xotetrahydro-2-furoyloxy]-isoeapronsäure /~Smp. 115-1160C; i&Tw = +23,4° (c = 0,5 in Dioxan)__7 erhält man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials.
Beispiel 46
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man mit (R)-2-[(R)-5-0xotetrahydro-2-furoyloxy)-isocapronsäure das [(R)-3-Methyl-l-([R3-5-oxotetrahydro-2-furoyloxy)butyl] penicillin-Natrium; Smp. 2150C (Zersetzung), Π*7^ = +196° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-[(R)-5-0xotetrahydro-2-furoyloxy]-isocapronsäure, eine ölige Substanz, erhält man über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 22 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials»
Beispiel 47
Es wird in üblicher Weise eine Gelatine-Steckkapsel folgenden Inhalts hergestellt:
209834/1196
[(R)-1-(2-Furoyloxy)-3-methylbuty l] -penicillin-Natrium 526 rag
Luriskol 23 mg
Mannit 20 mg
Talk 19 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Beispiel 48
Es wird in üblicher Weise ein Lyophilisat folgender Zusammensetzung bezogen auf 2 ml spritzfertiger Lösung hergestellt;
[(R) -1- (2-Furoylozy) -3-methylbuty l| -
-penicillin-Natrium 263 · mg
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 1,1 mg
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,135 mg
Dieses Lyophilisat wird in eine Ampulle abgefüllt; eine derartige Ampulle enthält die lyophilisierten Wirkstoffe für 2,2 ml spritzfertiger Lösung*Zur Herstellung von 2,2 ml spritzfertiger Lösung werden dem Lyophilisat 2 ml Wasser zugesetzt.
209834/1196

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin T einen Cp ,--Alkyl- oder Älkenylrest oder den Cyclopropylmethyl- oder Cyclobutylmethylrest oder Cyclopentylrest und A Furyl, Tetrahydrofuryl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, 1-Oxidopyridyl, Tetrahydropyranyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl bedeutet und wobei die Reste A durch Halogen, Oxo, Hydroxy, Amino, Cn „-Alkyl, C1 --Alkoxy, C, ,-Alkoxycarbonyl und/oder C-, ,-Alkanoylamino substituiert sein können,
    sowie von Salzen und hydratisierten Formen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Amino-penicillansäure, deren Carboxylgruppe in geschützter Form vorliegt, mit einer Säure der allgemeinen Formel
    A-COOCH-COOH II
    in der A und T die obige Bedeutung haben, . oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon
    20 9834/1196
    umsetzt, Schutzgruppe]! abspaltet und das Reaktionsprodukt gewünschtenfalls in ein Salz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der A 3-Pyridyl, 2-Methyl-4-pyridyl, 3-Isoxazolyl, 4-Oxazolyl, 2-0xo-2-pyrrolidinyl, Pyrazinyl, Tetrahydro-2-furyl, 2-Acetamido-4-thiazolyl, 1,5-Dimethyl-3-pyrazolyl, Tetrahydro-4-pyranyl, l,2,3-Thiadiazol-4-yl» 2-Furyl, oder 4-Pyridyl darstellt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-Jf net, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der T eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der T Isobutyl ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, worin A 2-Furyl und T Isobutyl ist.
    6. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1-5» dadurch ge- J kennzeichnet» dass man eine Verbindung der Formel II mit R -
    Konfiguration »verwendet. _.-·■
    20983Λ/1196 " ___
    ORIGINAL INSPECTED
    7 . Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit antibiotischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acylderivat der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verwertbares Salz davon oder ein Hydrat als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und/oder flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
    8 . Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als wirksamen Bestandteil [ (R)-I-(2-Furoyloxy)-lime thyl-butyl] penicillin oder ein pharmazeutisch verwertbares Salz davon oder ein Hydrat verwendet. .
    9 . Präparate mit antibiotischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Acylderivat der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1 oder einem pharmazeutisch verwertbaren Salz davon oder einem Hydrat.
    IO . Präparat nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass es [(R)-l-(2-Furoyloxy)-3-methylbutyl] penicillin oder ein pharmazeutiech verwertbares Salz davon oder ein Hydrat enthält.
    209834/1196 ORIGINAL· INSPECTED
    11. Verbindungen der Formel
    A-COO-CH-CO-HH-CH-CH CL
    T &—k CH
    COOH
    worin T einen Cg^-Alkyl- oder Alkenylrest oder den Cyclopropylmethyl- oder Cyclobutylmethylrest oder Cyclopentylrest und A Furyl, Tetrahydrofuryl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Tnienyl, Öxazoiyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl,
    * 1-Oxidopyridyl, Tetrahydropyranyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl bedeutet und wobei die Reste A durch Halogen, Oxo, Hydroxy, Amino, C1 ,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy, C1 --Alkoxycarbonyl und/oder C- --Alkanoylamino substituiert sein können, sowie Salze und hydratisierte Formen davon. - .-.-
    12. Verbindungen gemäss Anspruch 11 , in denen A 3-Pyridyl, 2-Methyl-4-pyridyl, 3-Isoxazolyl, 4-Oxazolyl, 2-0xo-2-pyrrolidinyl, Pyrazinyl, Tetrahydro-2-furyl, 2-Acetamido-4-thiazolyl, l,5-Dimethyl-3-pyrazolyl, Tetrahydro-4-pyranyl, l,2,3-Thiadiazol-4-yl,2-Furyl oder 4-Pyridyl darstellt, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.
    13· Verbindungen gemäss Anspruch 11 oder 12 , in denen T eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen ist, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.
    14· Verbindungen gemäss Anspruch 11 , 12 oder 13 ,in denen Φ Isobutyl ist, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.
    209834/1196
    15 . Eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 11 - 13, worin A 2-Furyf und T Isobutyl ist, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.
    16 . Verbindungen gemass einem der Ansprüche 11-15, in denen der Acylrest R-Konfiguration aufweist.
    17 . [(R)-l-(2-Puroyloxy)-3-methylbutyl3penicillin-Natrium.
    209834/1196 ORiG1NAUINSPECTED
DE19712163600 1971-01-20 1971-12-21 Acylderivate Withdrawn DE2163600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84871A CH580631A5 (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163600A1 true DE2163600A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=4196615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163600 Withdrawn DE2163600A1 (de) 1971-01-20 1971-12-21 Acylderivate

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3839322A (de)
JP (1) JPS551270B1 (de)
AT (1) AT318140B (de)
AU (1) AU460825B2 (de)
BE (1) BE778213A (de)
BG (1) BG18851A3 (de)
BR (1) BR7200305D0 (de)
CA (1) CA959834A (de)
CH (1) CH580631A5 (de)
CS (1) CS175424B2 (de)
DE (1) DE2163600A1 (de)
DK (1) DK141966B (de)
DO (1) DOP1972001956A (de)
ES (2) ES399014A1 (de)
FI (1) FI55513C (de)
FR (1) FR2122546B1 (de)
GB (2) GB1334035A (de)
HU (1) HU162984B (de)
IE (2) IE35986B1 (de)
IL (1) IL38467A (de)
IS (1) IS2050A7 (de)
LU (1) LU64606A1 (de)
MY (1) MY7400191A (de)
NL (1) NL7200515A (de)
OA (1) OA03944A (de)
PH (1) PH9500A (de)
PL (1) PL89650B1 (de)
RO (1) RO70672A (de)
SE (3) SE396608B (de)
SU (1) SU583759A3 (de)
ZA (1) ZA718537B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957758A (en) * 1972-01-03 1976-05-18 Hoffmann-La Roche Inc. 6-acyl derivatives of aminopenicillanic acid
GB8421112D0 (en) * 1984-08-20 1984-09-26 Unilever Plc Pyroglutamic acid esters
US5190980A (en) * 1984-08-20 1993-03-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Pyroglutamic acid esters, their synthesis and use in topical products
IL83978A (en) * 1986-09-26 1992-05-25 Ciba Geigy Process and compositions containing dihalopyridine derivatives for protecting plants against diseases,certain such novel derivatives and their preparation
DE4221605A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 7,16-Dichlor-dianthrachinon-N,N'-dihydroazin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125557A (en) * 1966-05-13 1968-08-28 Beecham Group Ltd Penicillins

Also Published As

Publication number Publication date
ES399014A1 (es) 1974-11-01
AU3735371A (en) 1973-06-28
AU460825B2 (en) 1975-05-08
US3839322A (en) 1974-10-01
SU583759A3 (ru) 1977-12-05
SE7513806L (sv) 1975-12-08
BG18851A3 (de) 1975-03-20
BE778213A (fr) 1972-07-19
PL89650B1 (de) 1976-12-31
HU162984B (de) 1973-05-28
GB1334036A (en) 1973-10-17
FI55513B (fi) 1979-04-30
BR7200305D0 (pt) 1973-12-18
SE7411317L (de) 1974-09-06
JPS551270B1 (de) 1980-01-12
NL7200515A (de) 1972-07-24
FR2122546B1 (de) 1975-06-13
IS2050A7 (is) 1972-02-16
CS175424B2 (de) 1977-05-31
PH9500A (en) 1976-01-09
FR2122546A1 (de) 1972-09-01
LU64606A1 (de) 1973-08-03
SE419082B (sv) 1981-07-13
OA03944A (fr) 1975-08-14
DK141966C (de) 1981-01-26
AT318140B (de) 1974-09-25
CA959834A (en) 1974-12-24
ZA718537B (en) 1972-09-27
IL38467A (en) 1975-12-31
FI55513C (fi) 1979-08-10
RO70672A (ro) 1982-08-17
IE35985B1 (en) 1976-07-21
CH580631A5 (de) 1976-10-15
IE35985L (en) 1972-07-20
MY7400191A (en) 1974-12-31
ES404014A1 (es) 1975-05-16
IE35986B1 (en) 1976-07-21
IL38467A0 (en) 1972-02-29
DK141966B (da) 1980-07-28
GB1334035A (en) 1973-10-17
SE396608B (sv) 1977-09-26
DOP1972001956A (es) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DD146600A5 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 2-arylsulfonyl-l-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren salze
DE2301544A1 (de) Acylderivate
DE2162011B2 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)- 1-isoindolinon- derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60129174T2 (de) Neue pleuromutilinderivate
EP0224178A1 (de) 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2638067C2 (de) Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2163600A1 (de) Acylderivate
DE2621507C2 (de)
DE2733867B2 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2311346A1 (de) Penicilline und verfahren zu deren herstellung
US3957758A (en) 6-acyl derivatives of aminopenicillanic acid
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US3956323A (en) Furan, benzofuran and tetrahydrofuran carboxylic acid esters
DE2165200A1 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Form von 6- eckige Klammer auf D(-)-alpha-Aminopheny lacetamido eckige Klammer zu -penicilliansäure
USRE29003E (en) (R)-1-(2-furoyloxy)-3-methylbutyl-penicillin
DE2655130A1 (de) Ein kristallines natriumsalz
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1815396B2 (de) N hoch 6 - (benzyl- alpha - penicilloyl) - n hoch 2 - formyl -l - lysin
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795713C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee