DE69631545T2 - Verfahren zur trocknung von nahrungsmitteln mit strahlung im fernen infrarot unter reduziertem druck und bei niedrigen temperaturen - Google Patents

Verfahren zur trocknung von nahrungsmitteln mit strahlung im fernen infrarot unter reduziertem druck und bei niedrigen temperaturen Download PDF

Info

Publication number
DE69631545T2
DE69631545T2 DE69631545T DE69631545T DE69631545T2 DE 69631545 T2 DE69631545 T2 DE 69631545T2 DE 69631545 T DE69631545 T DE 69631545T DE 69631545 T DE69631545 T DE 69631545T DE 69631545 T2 DE69631545 T2 DE 69631545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
nitrogen gas
kpa
internal pressure
mmhg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631545D1 (de
Inventor
Takuji Okayama-shi ONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Foods Industrial Co Ltd
Original Assignee
Ono Foods Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Foods Industrial Co Ltd filed Critical Ono Foods Industrial Co Ltd
Publication of DE69631545D1 publication Critical patent/DE69631545D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631545T2 publication Critical patent/DE69631545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • A23L3/0055Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment with infrared rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/54Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution using irradiation or electrical treatment, e.g. ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Ferninfrarot-Trocknung von Nahrungsmitteln bei reduziertem Druck und Temperatur.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Ein Verfahren zum Konservieren von Fisch und Meeresfrüchten für eine relativ kurze Zeit ist ein natürliches Trocknen, welches "Übernachttrocknen" genannt wird. Frische Fische werden aufgeschnitten zum Entfernen innerer Organe, dann werden alle Reste von den geöffneten Fischen abgewaschen. Die geöffneten Fische werden auf Bambusgitter gelegt um einen Tag und eine Nacht getrocknet zu werden. Das "Übernachttrocknen" bringt die geöffneten Fische in einen halb-getrockneten Zustand und die so halb getrockneten Produkte können für eine relativ kurze Zeit konserviert werden.
  • Ein solches natürliches Trocknungsverfahren kann in Gebieten, deren Wetter es erlaubt, in einer begrenzten Saison benutzt werden und benötigt relativ viel Raum im Freien zum Anordnen der Fische und viel Arbeitskraft zur Betätigung im Trocknen.
  • Zusätzlich gibt es ein hygienisches Problem durch Kontamination mit Staub und Bakterien, welche in der Luft schweben, und es ist eine Gefahr des Verschlechterns des Geschmacks der getrockneten Produkte durch Oxidation gegeben. Üblicherweise dauert es einen ganzen Tag (24 Stunden) zum Trocknen der geöffneten Fische und die geöffneten Fische müssen in Gebäude gebracht werden wenn das Wetter bedrohlich ist. Dadurch ist das natürliche Trocknen eine zeit- und arbeitsaufwendige Tätigkeit.
  • Alternativ kann eine Trocknung im Haus in hygienischen Räumen durch die Benutzung von Infrarot-Lampen anstatt des Sonnenlichts bewirkt werden. Solche Infrarot-Heizung wird die Oberfläche der geöffneten Fische und anderer Nahrungsmittel zu einem knusprigen Zustand trocknen, wodurch freies Wasser innen eingeschlossen wird und so das Fortpflan zen von Bakterien ermöglicht. Andernfalls verursacht das Sauerstoffgas, welches im Gewebe der Nahrungsmittel verbleibt, die Oxidation der Oberfläche von getrockneten Lebensmitteln zum Verderb.
  • Ein weiteres Trocknungs-Verfahren benutzt kalten Wind. Vorteilhafterweise braucht es drei bis vier Stunden um Nahrungsmittel in solch einen halb-getrocknetem Zustand, wie durch das "Übernachttrocknen" erlangt, zu trocknen. Die so getrockneten Produkte sind jedoch reich an Bakterien und können nicht für eine lange Zeit konserviert werden ohne Rückgriff zur Gefrierkonservierung.
  • Eine Anzahl von Nahrungsmitteltrocknungssystemen wurden offenbart, wie das in JP 63276470 beschriebene. Diese Erfindung trocknet die Nahrungsmittel unter Benutzung einer Niedrigdruckkammer bei niedriger Temperatur. Dennoch bietet es kein Verfahren oder Vorrichtung zum Verhindern des Verderbs der Nahrungsmittel durch Bakterien.
  • In einem Versuch die oben genannten Probleme zu lösen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Halbtrocknen einer Menge von Nahrungsmitteln in einer hygienischen Umgebung in einer relativ kurzen Zeit unabhängig von Wetter und Jahreszeiten bereit zu stellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ein Nahrungsmitteltrocknungssystem zur Halbtrocknung von Nahrungsmitteln bereit zu stellen, um bakterienfreie halb-getrocknete Nahrungsmittel bereit zu stellen, deren Oberfläche nicht knusprig ist, welches zur Beibehaltung von Frische und Köstlichkeit führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das beanspruchte Verfahren zur Ferninfrarot-Trocknung von Nahrungsmitteln angeordnet in einem luftdichten, isolierten Trockner weist die folgenden Schritte auf:
    • (1.) Entfernen der Luft aus dem isolierten Trockner mittels einer Vakuumpumpe, um den Innendruck auf 74,65 kPa (560 mmHg) bis 21,33 kPa (160 mmHg) in 1 bis 10 Minuten zu reduzieren;
    • (2.) Einspeisung von Stickstoffgas enthaltend einen Ethanolnebel in den isolierten Trockner zum Aufsprühen des Ethanols auf die Nahrungsmittel und Erhöhung des Innendrucks auf 98,07 kPa (1,0 kg/cm2G) bis 186,33 kPa (1,9 kg/cm2G) in 1 bis 10 Minuten, um den so erhöhten Druck für 1 bis 10 Minuten aufrecht zu erhalten;
    • (3.) Reduzierung des Innendrucks auf unter 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) mittels der Vakuumpumpe innerhalb von 30 Minuten nach Beendigung der Einspeisung des Stickstoffgases enthaltend einen Ethanolnebel in den isolierten Trockner;
    • (4.) Versorgung des Ferninfrarot-Heizaggregats mit Strom um die Nahrungsmittel zu erhitzen, während der Innendruck unterhalb von 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) gehalten wird, wobei die Kerntemperatur der Nahrungsmittel auf 0°C bis 10°C für 15 bis 90 Minuten gehalten wird und
    • (5.) Versorgung des isolierten Trockners mit Luft bis der Innendruck Atmosphärendruck erreicht hat.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine generelle Anordnung eines Niedrigdruck-, Niedrigtemperatur-, Ferninfrarot-Trocknungssystems nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Frontansicht eines Ablagewagens zur Benutzung in dem Trocknungssystem von 1;
  • 3 zeigt wie der Innendruck des isolierten Trockners von 1 mit der Zeit variiert.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist untenstehend mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend zu 1 weist ein Niedrigdruck-, Niedrigtemperatur-, Ferninfrarot-Trocknungssystem entsprechend der vorliegenden Erfindung einen luftdichten isolierten Trockner 1 auf, welcher einen Luftzufuhr-Kanal 3 hat, welcher durch seine Außenwand verläuft, zur Zufuhr von sauberer Luft zum Innenraum des isolierten Trockners 1 durch einen angeschlossenen Filter, einen Inertgas (Stickstoffgas) Zufuhrkanal 24, welcher durch seine Außenwand verläuft, zur Zufuhr von Stickstoffgas in den Innenraum, einen Evakuierungskanal 6, zum Entziehen von Luft vom Innenraum, einen Kabelausgang 4, um elektrische Kabel und Signalleitungen vom Innenraum herauszuführen und eine Beleuchtungsvorrichtung 5 zur Beleuchtung des Innenraums.
  • Der isolierte Trockner 1 hat eine luftdichte Tür 2 und ein Beobachtungsglasfenster 8, angeordnet auf seiner Front.
  • Der Evakuierungskanal 6 ist mit der Absaugseite einer Vakuumpumpe 10 über ein Steuerungsventil 9 verbunden und die Abluftseite 11 der Vakuumpumpe 10 ist zur Atmosphäre offen.
  • Eine Vorrichtung A, die trockene Luft herstellt, eine stickstoffherstellende Vorrichtung B und eine Ethanol sprühende Vorrichtung C sind an den isolierten Trockner 1 angeschlossen.
  • Die Vorrichtung A, welche trockene Luft herstellt, weist einen Trockner 12, einen Kompressor 13 und einen Luftbehälter 14 auf. Luft wird zum Kompressor 13 durch den Trockner 12 geführt, um die getrocknete Luft bei hohem Druck im Luftbehälter 14 zu speichern.
  • Die stickstoffherstellende Vorrichtung B weist eine Serienverbindung eines Filters (minuteparticle Filter) 15a, eines Hauptfilters 15b und eines aktivierten Kohlenstofffilters 15c, eines Druckminderungsventils 16, einer stickstoffgasherstellenden Einheit 18, einer Druckerhöhungseinheit 19 und eines Stickstoffgasbehälters 20 auf. Die getrocknete Luft wird vom Luftbehälter 14 zu dem Druckminderungsventil 16 durch die Serienverbindung der Filter 15 geführt. Dann wird die Luft bei reduziertem Druck der stickstoffgasherstellenden Einheit 18 zugeführt, wo die getrocknete Luft in Sauerstoffgas und Stickstoffgas nach dem Adsorptionsverfahren (PSA method) unter Benutzung von Membran-Modulen oder Molekular-Sieben separiert wird und das Sauerstoffgas vom Stickstoffgas entfernt wird und der Druck des Stickstoffgases wird durch die Druckerhöhungseinheit 19 erhöht, zum Speichern in dem Stickstoffgasbehälter 20.
  • Die Ethanol sprühende Vorrichtung C weist einen Ethanolbehälter 21 und eine Sprühpumpe 22 auf. Diese befindet sich auf dem Weg vom Stickstoffgasbehälter zu dem Trockner 1. Ethanol wird vom Ethanolbehälter 21 durch die Sprühpumpe 22 entnommen zum Hinzufügen zum Stickstoffgas. Folglich wird das Stickstoffgas beinhaltend einen Ethanolnebel von der Sprühdüse 31 in den Innenraum des isolierten Trockners 1 ausgestoßen.
  • Stickstoffgas wird vom Stickstoffbehälter 20 zum isolierten Trockner 1 durch das Druckreduzierventil 17 und das Steuerungsventil 23 geführt und das Stickstoffgas, beinhaltend den Ethanolnebel, wird von dem Stickstoffgas-Zufuhrkanal 24 in den Innenraum des isolierten Trockners 1 ausgestoßen.
  • Der Innendruck des isolierten Trockners 1 wird von einem Drucksensor detektiert und das Stickstoffgaszufuhrsteuerungsventil 23 und das Evakuierungssteuerungsventil 9 der Vakuumpumpe 10 reagieren auf das Signal von dem Drucksensor 25 zur Steuerung des Innendrucks.
  • Bezugnehmend auf 2 hat ein Ablagewagen 26 Räder 27. Er verfügt über vier Einlegeböden 28 zwischen seinen längsverlaufenden Pfählen und eine Mehrzahl an stabähnlichen Ferninfrarot-Heizaggregaten 30 sind auf einem seitlichen Rahmen über jedem Einlegeboden 28 angeordnet. Temperatursteuerungen 32 werden zur Steuerung der Temperatur der Ferninfrarot-Heizaggregate 30 benutzt.
  • Die Ablagen 35 haben Edelstahlnetze hinübergespannt. Lebensmittelstücke werden auf den Ablagen 35 angeordnet, dann werden die Ablagen 35 auf die Einlegeböden 28 gelegt. Bei Fischen werden die Köpfe und inneren Organe entfernt und die Überreste werden mit Wasser weggespült.
  • Die Ferninfrarot-Heizaggregate 30 sind zur jeweiligen Temperatursteuerung 32 verbunden und die Stromkabel 34 werden aus dem isolierten Trockner 1 geführt, erstreckend von diesen Temperatursteuerungen 32 aus und die wasserdichten Stecker 33 werden in die Ausgänge der Stromversorgung 36 gesteckt.
  • Der Betrieb des Ferninfrarot isolierten Trockners beinhaltet die folgenden Schritte:
  • 1. Evakuierungsprozess
  • Das Evakuierungssteuerungsventil 9 wird geöffnet und die Vakuumpumpe 10 ist zum Entziehen der Luft von dem Innenraum des isolierten Trockners 1 betrieben, so dass der Innendruck reduziert werden kann auf ungefähr 26,66 kPa (200 mmHg) in 1 bis 10 Minuten.
  • In diesem Zustand werden Lebensmittel, sowohl an den Oberflächen als auch im Gewebe, entwässert, um Feuchtigkeit mit der Luft durch den Evakuierungskanal 6 zur Atmosphäre abzuführen.
  • Die umgebende Atmosphäre bei reduziertem Druck erlaubt das Entfernen von Luft von dem Gewebe der Lebensmittel ohne Qualitätsverschlechterung in einer wirtschaftlich vorteilhaft kurzen Prozess-Zeitspanne, wodurch das Eindringen von Ethanol in die Lebensmittelstücke in dem folgenden Ethanol-Versprühungsschritt verbessert ist.
  • Die Länge der benötigten Zeitspanne zur Evakuierung hängt von dem Durchsatz der Vakuumpumpe 10 ab und kann verkürzt werden durch Benutzung einer Vakuumpumpe mit erhöhtem Durchsatz. Jedoch ist es nicht nötig, die Zeitspanne unter 1 Minute zu verkürzen. Dennoch wird die Gesamteffizienz signifikant reduziert wenn die Länge der benötigten Zeitspanne zur Evakuierung 10 oder mehr Minuten lang ist.
  • 2. Zufuhr von Stickstoffgas und Anhebung des Druckes
  • Das Evakuierungssteuerungsventil 9 ist geschlossen und das Zufuhrsteuerungsventil 23 ist geöffnet um dem isolierten Trockner 1 Stickstoffgas zuzuführen. Während der Innendruck bis zum Atmosphärendruck angehoben wird, sprüht die Sprühpumpe 22 Ethanol in das Stickstoffgas. Der Ethanolnebel (Partikel von 10 bis 15 μm im Durchmesser) wird durch die Sprühdüse 31 erzeugt.
  • Innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 (30 Sekunden) bis 10 Minuten nach dem Beginn der Stickstoffgaszufuhr ist der Innendruck bis auf 98,0 kPa (1,0 kg/cm2G) bis 186,33 kPa (1,9 kg/cm2G) angehoben und der so angehobene Innendruck wird 1 bis 5 Minuten beibehalten. Vorzugsweise beträgt die Reinheit des versprühten Ethanols 75% oder mehr.
  • Die Luft in dem isolierten Trockner 1 ist durch Stickstoffgas ersetzt und das Sauerstoffgas im Gewebe der Lebensmittel ist ebenfalls durch Stickstoffgas ersetzt. Gleichzeitig sterilisiert der Ethanolnebel, der in dem Stickstoffgas enthalten ist, Bakterien, falls vorhanden, auf den Lebensmittelstücken.
  • Stickstoffgas ist wirksam um nicht nur die Oxidation der Lebensmittel zu verhindern, auch wird eine Explosion verhindert, welche sonst durch das Füllen des isolierten Trockners mit dem brennbaren Ethanolnebel verursacht werden könnte.
  • 3. Entfernen des Stickstoffgases und Verringerung des Innendrucks
  • Während das Zufuhrsteuerungsventil 23 geschlossen wird um den Zufluss von Stickstoffgas zu beenden, wird das Evakuierungssteuerungsventil 9 geöffnet, um das Stickstoffgas von dem Innenraum des isolierten Trockners 1 durch die Vakuumpumpe 10 abzupumpen, so dass der Innendruck reduziert wird auf 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) (fast Vakuum-Zustand) in 30 oder weniger Minuten.
  • Die Prozesszeit hängt von dem Durchsatz der Vakuumpumpe ab, es ist aber eine verkürzte Zeitspanne zu bevorzugen aus der Sicht der Bewahrung der Frische der Lebensmittel.
  • Wenn der Innendruck über 21,33 kPa (160 mmHg) angehoben wird, wird der Wassergehalt der Lebensmittel verdampft um den Lebensmittelstücken die Wärme zu entziehen, so dass sie eingefroren werden können, falls sie nicht im nachfolgenden Schritt aufgeheizt werden.
  • 4. Zufuhr von Elektrizität an die Ferninfrarot-Heizaggregate unter Beibehaltung des niedrigen Drucks im Innenraum
  • Unter Beibehaltung des Innendrucks bei 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) werden die Ferninfrarot-Heizaggregate 30 mit Elektrizität versorgt um die Lebensmittelstücke der Ferninfrarotstrahlung auszusetzen. Die Temperatursteuerung 32 reagiert auf die umgebende Temperatur der Ferninfrarot-Heizaggregate 30 um die Zufuhr an Elektrizität zu steuern, wodurch die Kerntemperatur der Lebensmittel zwischen 0°C und 10°C für 15 bis 90 Minuten gehalten wird.
  • Die Kerntemperatur der Lebensmittel wird ermittelt in Bezug zu der Temperatur in der Umgebung der Lebensmittelstücke. Die Kerntemperatur der Lebensmittel wird im Bereich von 0°C bis 10°C durch die Ferninfrarotstrahlung gehalten um das Verdampfen des Wassergehalts der Lebensmittel zu beschleunigen. Dadurch werden die Lebensmittelstücke bei einer erhöhten Effizienz entwässert.
  • Die Temperatur der Lebensmittel beginnt zu steigen, wenn die Wasserverdampfung sich dem Ende nähert, und dann werden die Ferninfrarot-Heizaggregate 30 automatisch von der Stromversorgung getrennt, um mit der nachfolgenden Prozessierung zu beginnen.
  • 4a. Reduzierung des Innendrucks nach wiederholter Zufuhr von Stickstoffgas zum isolierten Trockner
  • Das Evakuierungssteuerungsventil 9 wird geschlossen und das Zufuhrsteuerungsventil 23 wird geöffnet, wodurch die Zufuhr von Stickstoffgas in den isolierten Trockner ermöglicht wird, bis der Innendruck 61,32 kPA (460 mmHg) bis 94,64 kPa (710 mmHg) erreicht hat, dann wird die Zufuhr von Stickstoffgas geschlossen. Diese aktuelle Atmosphäre wird mindestens 2 oder 3 Sekunden und längstens 5 Minuten beibehalten, wonach das Stickstoffgas von dem Innenraum entfernt wird bis der Druck auf 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) reduziert ist. Dadurch wird das Sauerstoffgas, welches in dem Gewebe der Lebensmittel verblieben ist, durch Stickstoffgas ersetzt.
  • Die Länge der Zeitspanne zum Ersetzen des Sauerstoffgases durch Stickstoffgas hängt von den Oberflächengegebenheiten der Lebensmittel und der Größe jedes Lebensmittelstückes ab. Dieser Ablauf kann für verschiedene Arten von Lebensmittel wie z. B. geöffnete Pferdemakrelen weggelassen werden. Dann kann der Ablauf direkt von Schritt 4 zum folgenden Schritt 5 übergehen.
  • 5. Zurückkehr zu Atmosphärendruck
  • Saubere Luft wird in den isolierten Trockner 1 durch die Serienverbindung von Filtern 15 eingebracht, um den Innendruck des isolierten Trockners 1 bis auf Atmosphärendruck anzuheben und dann wird der Ablagewagen 26 aus dem isolierten Trockner 1 herausgezogen. Die Lebensmittelstücke werden mit einem gasdichtem Film verpackt. Vorzugsweise werden die Verpackungen mit Stickstoffgas, Kohlendioxid oder einer Stickstoffgas- und Kohlendioxid-Mischung gefüllt um zu verhindern, dass die verpackten Lebensmittelprodukte oxidieren oder verderben.
  • Wie vielleicht bemerkt, sind die Schritte 3 bis 5 Entwässerungsschritte und Fische und andere Lebensmittel werden bei reduziertem Druck und Temperatur getrocknet. a. Benötigte Zeit für jeden Schritt bei geöffneten Pferdemakrelen
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 50 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt ungefähr 58 Minuten. Falls der Schritt 4a nicht gestrichen wird, beträgt die zusätzliche Zeit 10 Sekunden. Die Gegebenheiten des isolierten Trockners und der dazugehörigen Vorrichtungen sind wie folgt:
    Die Kapazität des isolierten Trockners 2,6 m3
    Die Zahl der Ablagen 10 (5 Stufen, 2 Reihen; 450 Stücke geöffnete Fische)
    Die Leistung der Vakuumpumpe 7,4 kW
    Die Leistung des Kompressors 5,9 kW
    Die Leistung der Heizaggregate 12 kW
    Der Durchsatz an Stickstoffgas 8,1 m3/h
    Die Kapazität des Stickstoffbehälters 2 m3
    Die Kapazität des Ethanolbehälters 20 l
  • Das Gewichtverhältnis der geöffneten Pferdemakrele nach der Trocknung zu der geöffneten Pferdemakrele vor der Trocknung ist 85% und die getrockneten Produkte können für einen Monat bei einer Temperatur von 5°C konserviert werden. Für natürlich getrocknete Produkte dauert es 16 bis 24 Stunden zur Trocknung von Stücken von geöffneter Pferdemakrele, bis das Gewichtsverhältnis 85% erreicht hat und die natürlich getrockneten Produkte können nur einige Tage bei einer Temperatur von 5°C konserviert werden.
  • Benötigte Zeit für jeden Prozessschritt zur Trocknung anderer Lebensmittel wie folgt: b. Chinesische Nudeln, japanische Nudeln und Pasta
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 20 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 27 Minuten und 35 Sekunden. c. Gemahlenes Fischfleisch (frittiertes Kamaboko und Kamaboko)
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 10 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 17 Minuten und 35 Sekunden. d. Mit süßem Sake gewürzte und getrocknete Fische (Pferdemakrele und Meerbrasse (sea bream))
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 90 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 97 Minuten und 35 Sekunden. e. Koreanische pickles und Gemüse, welche leicht in Salz oder Reiskleie konserviert sind
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 15 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 22 Minuten und 35 Sekunden. f. Frittierte Lebensmittel (tenpura, frittiertes Hühnchen, paniertes und frittiertes Schnitzel und gerösteter Fisch)
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 30 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 37 Minuten und 35 Sekunden. g. Fleisch (Hamburger Steak, Hackfleisch und Beefsteak)
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 30 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 37 Minuten und 35 Sekunden. h. Fertiggerichte (household dishes) (Kartoffelsalat, gekühlte Lebensmittel)
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 60 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 67 Minuten und 35 Sekunden. i. ungeräucherter Schinken
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 100 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 100 Stunden, 7 Minuten und 35 Sekunden. j. getrockneter Tintenfisch
    (1) Evakuierung 1 min.
    (2) Stickstoffgaszufuhr zur Anhebung des Innendrucks 3 min 30 sek.
    (3) Entfernung von Stickstoffgas zur Reduzierung des Innendrucks 3 min.
    (4) Energiezufuhr der Heizaggregate bei Niedrigdruckatmosphäre 80 min.
    (5) Rückkehr zu Atmosphärendruck 5 sek.
  • Die Gesamtlänge beträgt 87 Minuten und 35 Sekunden.
  • In dieser bestimmten Ausführungsform ist jedes Ferninfrarot-Heizaggregat 30 mit einer Temperatursteuerung 32 zur alleinigen Benutzung ausgestattet und dadurch kann verhindert werden, dass die Ferninfrarot-Heizaggregate 30 der leeren Ablagen mit Elektrizität versorgt werden und die elektrische Energie kann entsprechend für die Positionen und Größen der Lebensmittelstücke, die auf den Ablagen liegen, gesteuert werden, wodurch der Energieverbrauch wirtschaftlicher wird.
  • Vorteilhafterweise können Ultraviolettlampen an die Decke des isolierten Trockners angebracht werden um die Lebensmittelstücke einer Ultraviolettstrahlung auszusetzen, um effektiv das Fortpflanzen von Bakterien zu unterdrücken.
  • Möglichkeiten für industriellen Einsatz
  • Wie durch das oben stehende verstanden sein mag, wird der Innendruck des isolierten Trockners angehoben durch die Zufuhr von Stickstoffgas nach Evakuierung des isolierten Trockners und zur gleichen Zeit werden Lebensmittelstücke einem Ethanolnebel ausgesetzt, so dass das Sauerstoffgas, welches in dem Gewebe der Lebensmittel verblieben ist durch Stickstoffgas ersetzt wird, zum Verhindern von Oxidation der Lebensmittel und zur gleichen Zeit dringt zur Sterilisierung Ethanol in die Lebensmittel ein.
  • Als nächstes wird der Innendruck des isolierten Trockners reduziert durch das Entfernen von Stickstoffgas von dem isolierten Trockner und die Lebensmittelstücke werden zum Aufheizen einer Ferninfrarotstrahlung ausgesetzt in einer Niedrigdruckumgebung wodurch die Reduzierung der Lebensmitteltemperatur durch Verdampfen von Wasser unterdrückt wird, wodurch die Lebensmittelstücke bis tief in ihren Kern geheizt werden, wodurch ein Einfrieren verhindert wird und die Entfernung von Wasser in der Niedrigdruckumgebung beschleunigt wird um halb-getrocknete Produkte zu erreichen.
  • Die Sterilisation und Wasserentfernung hat Auswirkung auf die Verlängerung der Konservierungszeit der getrockneten Lebensmittelprodukte. Ebenfalls hat das Entwässern der Lebensmittel bei niedriger Temperatur vorteilhaft den Effekt, dass ein Entfärben und Verschlechtern der getrockneten Lebensmittelprodukte verhindert wird, wodurch ein lang andauernder guter Geschmack gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Ferninfrarot-Trocknung von Nahrungsmitteln angeordnet in einem luftdicht isolierten Trockner, dadurch gekennzeichnet, dass dieses die folgenden Schritte aufweist: (1.) Entfernen der Luft aus dem isolierten Trockner mittels einer Vakuumpumpe, um den Innendruck auf 74,65 kPa (560 mmHg) bis 21,33 kPa (160 mmHg) in 1 bis 10 Minuten zu reduzieren; (2.) Einspeisung von Stickstoffgas enthaltend einen Ethanolnebel in den isolierten Trockner zum Aufsprühen des Ethanols auf die Nahrungsmittel und Erhöhung des Innendrucks auf 98,07 kPa (1,0 kg/cm2G) bis 186,33 kPa (1,9 kg/cm2G) in 1 bis 10 Minuten, um den so erhöhten Druck für 1 bis 10 Minuten aufrecht zu erhalten; (3.) Reduzierung des Innendrucks auf unter 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) mittels der Vakuumpumpe innerhalb von 30 Minuten nach Beendigung der Einspeisung des Stickstoffgases enthaltend einen Ethanolnebel; (4.) Versorgung des Ferninfrarot-Heizaggregats mit Strom um die Nahrungsmittel zu erhitzen, während der Innendruck unterhalb von 21,33 kPa (160 mmHg) bis 0,13 kPa (1 mmHg) gehalten wird, wobei die Kerntemperatur der Nahrungsmittel auf 0°C bis 10°C für 15 bis 90 Minuten gehalten wird und (5.) Versorgung des isolierten Trockners mit Luft bis der Innendruck Atmosphärendruck erreicht hat.
DE69631545T 1995-10-12 1996-10-11 Verfahren zur trocknung von nahrungsmitteln mit strahlung im fernen infrarot unter reduziertem druck und bei niedrigen temperaturen Expired - Fee Related DE69631545T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28917595 1995-10-12
JP28917595 1995-10-12
PCT/JP1996/002953 WO1997013417A1 (fr) 1995-10-12 1996-10-11 PROCEDE DE SECHAGE D'ALIMENTS DANS l'INFRAROUGE LOINTAIN, SOUS PRESSION REDUITE ET A TEMPERATURE BASSE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631545D1 DE69631545D1 (de) 2004-03-18
DE69631545T2 true DE69631545T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=17739745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631545T Expired - Fee Related DE69631545T2 (de) 1995-10-12 1996-10-11 Verfahren zur trocknung von nahrungsmitteln mit strahlung im fernen infrarot unter reduziertem druck und bei niedrigen temperaturen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5939116A (de)
EP (1) EP0868856B1 (de)
JP (1) JP3121021B2 (de)
KR (1) KR100287452B1 (de)
CN (1) CN1070355C (de)
AU (1) AU707413B2 (de)
CA (1) CA2234268C (de)
DE (1) DE69631545T2 (de)
ES (1) ES2216064T3 (de)
HK (1) HK1017588A1 (de)
MX (1) MX9802773A (de)
MY (1) MY124445A (de)
NO (1) NO315023B1 (de)
NZ (1) NZ319702A (de)
RU (1) RU2152745C2 (de)
WO (1) WO1997013417A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100413517B1 (ko) * 2001-03-02 2003-12-31 황홍철 질소로 조절된 냉동식 제습건조장치
DE60203726T2 (de) * 2001-09-20 2006-02-09 Boyle, Frank Topische zusammensetzung enthaltend brucin und ihre verwendung zur behandlung von hautschäden
US7794765B2 (en) * 2002-01-25 2010-09-14 James Edward Maguire Method and apparatus for cooking low fat french fries
AU1355302A (en) * 2002-01-25 2003-07-31 James Edward Maguire Low fat potato chips
KR20030096537A (ko) * 2002-06-12 2003-12-31 주식회사 예일비알엠 에탄올을 이용한 생 야채, 곡류분말의 살균법 및 이의방법으로 제조된 세립형 생식 식품
DE60334544D1 (de) * 2002-08-09 2010-11-25 Toagosei Co Ltd Verfahren zur messung einer silanolgruppe
US7011038B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-14 Louis Patsalos Hygienic and ergonomic breading machine
KR100523442B1 (ko) * 2004-05-20 2005-10-24 정태용 차 분말 제조 방법 및 이 방법에 의해서 제조된 차 분말
KR100886218B1 (ko) * 2007-03-09 2009-02-27 이민하 고추세척 건조장치
CN101209097B (zh) * 2007-12-22 2010-12-15 赵笠孝 一种负恒压制作苹果脆片的方法
DE102008008952A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Biopro Ag Biological Products Verfahren zur Herstellung von Trockenprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
KR101193942B1 (ko) 2010-04-09 2012-10-24 최영범 감압건조를 이용한 건조감귤스낵의 제조방법
WO2012036571A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Friend, Richard Philip A process for treating meat using tasteless liquid smoke
KR101492889B1 (ko) * 2011-07-29 2015-02-12 배성원 압력차이 방식으로 가공된 사과를 포함한 과일 제조방법
JP6173495B2 (ja) * 2013-05-29 2017-08-02 ゲア・プロセス・エンジニアリング・アクティーゼルスカブ トロリに収容されたトレイ内の製品の直列滅菌凍結乾燥を実現する方法、方法を実施するためのシステム、および方法の使用
CN103453737A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 无锡柯马机械有限公司 干燥装置
CN103644711A (zh) * 2013-11-25 2014-03-19 镇江美博红外科技有限公司 燃气催化式红外灭酶及干燥一体机
USD734973S1 (en) 2014-03-12 2015-07-28 L'Chef LLC Fruit dehydrator
CN103931761B (zh) * 2014-04-11 2015-10-28 吴焕松 一种鲜湿粮食快速干燥方法及装置
CN104288205B (zh) * 2014-06-17 2017-02-15 河南科技大学 一种快速保质干燥金银花的方法
RU2660575C2 (ru) * 2016-09-12 2018-07-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный агротехнологический университет имени П.А. Костычева" (ФГБОУ ВО РГАТУ) Установка для сушки перги
PL237467B1 (pl) * 2016-12-19 2021-04-19 Jan Wicherski Sposób odwadniania produktów biologicznych i urządzenie do odwadniania produktów biologicznych
JP7184812B2 (ja) * 2017-02-08 2022-12-06 ティルレイ インコーポレイテッド 大麻を低圧放射エネルギーで処理する方法及びその装置
RU2642174C2 (ru) * 2017-05-22 2018-01-24 Геннадий Леонидович Багич Способ обезвоживания пищевых продуктов и устройство для его осуществления
JP7186418B2 (ja) * 2018-07-04 2022-12-09 ヤマト科学株式会社 真空乾燥方法
CN109924389A (zh) * 2019-03-27 2019-06-25 贵州红星山海生物科技有限责任公司 一种辣椒色素的低温灭菌方法
RU2735566C1 (ru) * 2019-09-23 2020-11-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет технологий и управления имени К.Г. Разумовского (ПКУ)" Способ вакуумной сушки рыбы
CN111829294A (zh) * 2020-07-31 2020-10-27 贵州崖上秋歌医药科技有限公司 一种半夏干燥方法
KR102633303B1 (ko) * 2021-06-15 2024-02-05 주식회사 녹색에너지기술 농수산물 진공건조장치
PL440064A1 (pl) * 2021-12-30 2023-07-03 Jan Wicherski Sposób pozyskiwania czystej wody pitnej z odwadnianych produktów biologicznych oraz urządzenie do odwadniania takich produktów

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501319A (en) * 1966-02-02 1970-03-17 Dale J Ewalt Method of preparing artificially sweetened freeze dried fruits
JPS57194696U (de) * 1981-06-03 1982-12-09
US4592892A (en) * 1981-11-12 1986-06-03 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Aqueous sterilizing agent for foods or food processing machines and utensils
JPS6089671A (ja) * 1983-10-20 1985-05-20 日本真空技術株式会社 遠赤外線加熱式真空乾燥装置
JPS6098939A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Sutefuano Shokai:Kk 生肉に復元可能な乾燥肉の製造装置
JPS60120973A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Riyouhan Hoso Syst Kk 食品の遠赤外線減圧乾燥方法
JPS6339568A (ja) * 1986-08-06 1988-02-20 Kibun Kk 食品の殺菌冷却方法
JPS63148929A (ja) * 1986-12-11 1988-06-21 Sangoo:Kk 乾燥野菜
JPS63276470A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Terumi Yamane 乾燥食品の製造法
JPS63301780A (ja) * 1987-06-02 1988-12-08 Shiyouene Giken:Kk 遠赤外線を利用した真空乾燥機
JPS63201493U (de) * 1987-06-18 1988-12-26
JPH01215271A (ja) * 1988-02-19 1989-08-29 Potsuka Corp:Kk コーヒー豆焙煎装置
JPH01247072A (ja) * 1988-03-30 1989-10-02 Nippon Light Metal Co Ltd 食品の乾燥方法及びその装置
JPH01304841A (ja) * 1988-05-31 1989-12-08 Akiyoshi Yamane 乾燥菌茸類の製造法
JPH0698714A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Isao Watanabe 乾燥魚肉用調味料とその調味料による味付け乾燥魚 肉の製造方法
JPH06310486A (ja) * 1993-04-23 1994-11-04 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板乾燥方法および基板乾燥装置
JPH08238054A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Ono Shokuhin Kogyo Kk 真空冷却遠赤乾燥機

Also Published As

Publication number Publication date
CA2234268C (en) 2003-01-28
WO1997013417A1 (fr) 1997-04-17
CN1070355C (zh) 2001-09-05
NO981643L (no) 1998-06-08
JP3121021B2 (ja) 2000-12-25
EP0868856A4 (de) 2000-04-05
EP0868856A1 (de) 1998-10-07
RU2152745C2 (ru) 2000-07-20
MY124445A (en) 2006-06-30
CN1199324A (zh) 1998-11-18
DE69631545D1 (de) 2004-03-18
MX9802773A (es) 1998-09-30
AU707413B2 (en) 1999-07-08
CA2234268A1 (en) 1997-04-17
NZ319702A (en) 1998-10-28
KR19990064188A (ko) 1999-07-26
US5939116A (en) 1999-08-17
AU7228196A (en) 1997-04-30
NO315023B1 (no) 2003-06-30
EP0868856B1 (de) 2004-02-11
NO981643D0 (no) 1998-04-08
KR100287452B1 (ko) 2001-04-16
HK1017588A1 (en) 1999-11-26
ES2216064T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631545T2 (de) Verfahren zur trocknung von nahrungsmitteln mit strahlung im fernen infrarot unter reduziertem druck und bei niedrigen temperaturen
US6068874A (en) Process of dehydrating biological products
AU729352B2 (en) Method and equipment for treating electrostatic field and electrode used therein
DE69827972T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschmacksfreiem hochreinem rauch zur behandlung von zum einfrieren und auftauen vorgesehenen meeresprodukten
DE2537654A1 (de) Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck
US20020054942A1 (en) Seafood preservation process
US4503077A (en) Method for preserving fishing bait
Yadav Performance evaluation of a solar tunnel dryer for around the year use
EP0516788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von frischfleisch
WO1993014359A1 (fr) Procede et installations d'obtention d'une atmosphere froide, dans une enceinte refrigeree, sans formation de givre
US3809530A (en) Drying apparatus
Yuwana et al. Solar drying modes of catfish (Clarias gariepinus)
EP0671884B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von biologische produkte und biologische produkte
DE102016007646A1 (de) Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2009284901A (ja) 栗の殺虫及び保存方法
JPH09322705A (ja) 乾燥食品の製造方法
DE581388C (de) Verfahren zum Kaltraeuchern von Fischen
JPS61135552A (ja) 食品の熟成方法
KR100890445B1 (ko) 선박 내의 복어 건조장치와 그에 의한 건조 방법과 복어
JP2007215514A (ja) 有機乾燥食材の製造方法及びその装置
Al-Saadi et al. Research Article Quality Improvement of Dried Anchovies at Three Solar Drying Methods
Orji et al. Effects of Three Smoking Kilns on the Sensory Quality of Smoked Dried Tilapia Fish (Oreochromis Niloticus)
DE1692073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen,Lagern und Transportieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
JPH0530421B2 (de)
JP2011142849A (ja) 流通に適した食品素材の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee