DE102016007646A1 - Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016007646A1
DE102016007646A1 DE102016007646.1A DE102016007646A DE102016007646A1 DE 102016007646 A1 DE102016007646 A1 DE 102016007646A1 DE 102016007646 A DE102016007646 A DE 102016007646A DE 102016007646 A1 DE102016007646 A1 DE 102016007646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
carbon dioxide
maturing
pressure vessel
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007646.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Luthe
Robert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIND PLUS SONNE GmbH
Original Assignee
WIND PLUS SONNE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIND PLUS SONNE GmbH filed Critical WIND PLUS SONNE GmbH
Priority to DE102016007646.1A priority Critical patent/DE102016007646A1/de
Publication of DE102016007646A1 publication Critical patent/DE102016007646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/76Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor by treatment in a gaseous atmosphere, e.g. ageing or ripening; by electrical treatment, irradiation or wave treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Verwendung von festem und/oder flüssigem Kohlendioxid (3) zur Reifung von Reifungsgut (2) und/oder Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut (2); Verfahren zur Reifung von Reifungsgut (2) und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut (2), bei dem man das Reifungsgut (2) in einem Druckgefäß (1) – in eine Kohlendioxidatmosphäre (11) platziert, die durch festes und/oder flüssiges Kohlendioxid (3) erzeugt wird, und/oder – in direkten Kontakt mit dem festen und/oder flüssigen Kohlendioxid (3) bringt und eine dem jeweiligen Reifungsgut (2) angepasste Reifungszeit lagert; sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß 1, umfassend – ein Druckgefäß (1) mit einem Drucktopf (1.1) einem Druckdeckel (1.2) und einem Druckboden (1.3), – Vorrichtungen zum druckfesten Verschließen des Druckdeckels (1.2), – Vorrichtungen zum Platzieren des Reifungsguts (2), – Vorrichtungen zum Platzieren des festen und/oder flüssigen Kohlendioxids (3), – ein Manometer (7), – eine Vorrichtung (8) zur Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid, – ein einstellbares Überdruckventil (9) und – ein Druckablassventil (10).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reifung von Reifungsgut, insbesondere von Fleisch, und Gewinnung von Extrakten, insbesondere von thermisch labilen und/oder reaktiven Stoffen, aus dem Reifungsgut.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Reifung von Reifungsgut, insbesondere von thermisch labilen und/oder reaktiven Stoffen, aus dem Reifungsgut.
  • Stand der Technik
  • Der in der vorliegenden Anmeldung zitierte Stand der Technik wird durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Kohlenstoffdioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2. Kohlenstoffdioxid ist ein wichtiges Treibhausgas und ein natürlicher Bestandteil in der Luft. Die Entstehung von Kohlenstoffdioxid geschieht im Organismus von Lebewesen, als Produkt bei der Zellatmung und bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unter ausreichender Sauerstoffzufuhr. Des Weiteren wandeln Pflanzen, Algen, bestimmte Bakterien und/oder Archaeen Kohlenstoffdioxid durch Fixierung in Biomasse um. Kohlenstoffdioxid wird in unter anderem in der chemischen Industrie zur Gewinnung von Harnstoff eingesetzt. Des Weiteren dient es in fester Form, dem sogenannten Trockeneis, als Kühlmittel. Überkritisches Kohlenstoffdioxid dient zum Beispiel als Löse- und Extraktionsmittel. Des Weiteren tötet CO2 Bakterien, welche unter anderem auf Fleisch und/oder anderen Lebensmittel und/oder Gegenständen sich befinden, ab.
  • Um den Reifeprozess von Fleisch herbeizuführen, gibt es verschiedene bekannte Methoden. Die erste Methode ist das >>Dry Aging<<. Beim Dry Aging wird dem Fleisch das Wasser entzogen, was den Geschmack des Fleisches konzentriert und intensiviert. Es funktioniert durch ein langsames und gleichmäßiges Verdunsten des eingelagerten Wassers. Durch das Verdunsten reichern sich Zuckermoleküle und Proteine in dem Fleisch an, sodass sich der Fleischgeschmack verstärkt. Des Weiteren sorgt der Sauerstoff für eine Oxidation der im Fleisch vorhandenen Fettmoleküle. Der chemische Ablauf des Dry Aging ist wie folgt. Im Muskelgewebe befindet sich Glykogen. In Verbindung mit Sauerstoff wird Glykogen in Milchsäure umgewandelt. Bei lebenden Tieren wird die Milchsäure durch den Blutkreislauf direkt wieder abgebaut, jedoch bei geschlachteten Tieren fehlt dieser Blutkreislauf und sorgt für eine Übersäuerung des Fleisches. Hierdurch werden Proteasen aktiviert, welche die starre Verbindung zwischen den Muskelproteinen aufhebt und das Fleisch zart wird. Je länger dieser Vorgang dauert, desto zarter wird das Fleisch. In sogenannten Reifekammern wird das Fleisch einige Wochen gelagert. Durch die lange Lagerung des Fleisches bilden sich auf dem Fleisch Bakterien und Pilze. Die Oberfläche des Fleisches verschimmelt und wird sehr trocken. Vor dem Verzehr muss diese entfernt werden, da sie ungenießbar ist. Bei dieser Methode geht Masse verloren, da das Wasser aus dem Fleisch zum Teil verdampft und die Oberfläche des Fleisches nach der Reifung ebenfalls abgeschnitten werden muss.
  • Eine weitere Methode ist das >>Wet Aging<<. Wet Aging ist die am häufigsten verwendete Form der Fleischlagerung. Hierbei wird das bereits ausgelöste Fleischstück in Vakuumbeuteln aus Polyamid oder Polyethylen gelagert. Durch das luftdichte Abschließen des Fleischstückes im Vakuumbeutel wird die Oxidation des Fleisches gestoppt. Im Beutel entwickelt sich ein saures Milieu durch die voranschreitende Entwicklung von Milchsäurebakterien, welche das Fleisch auf natürliche Weise zart machen. Beim Wet Aging wird der Reifeprozess des Fleisches beschleunigt. Im Gegensatz zum Dry Aging wird der Reifeprozess nicht auf das Fettgewebe fokussiert, sondern auf das gesamte Fleischstück, daher eignet sich diese Methode besonders für fettarme Fleischstücke. Durch die sauerstoffarme Umgebung findet der gesamte Reifeprozess in dem eigenen Blut statt, wodurch ein säuerlicher und/oder ein metallischer Geschmack entstehen.
  • Die dritte Methode für die Fleischreifung ist das sogenannte >>Aqua Aging<<. Aqua Aging beschreibt die Fleischreifung in Mineralwasser. Durch das Mineralwasser bleibt das Fleisch besonders zart und saftig, es gewinnt einen leicht mineralischen Geschmack. Das Fleisch reift für vier Wochen in locker, nicht verschlossenen, in speziellen Behältern.
  • In der japanischen Patentanmeldung JPH02299567 A wird ein Verfahren zur Reifung von Fleisch in kurzer Zeit beschrieben, bei dem das Fleisch in ein Druckgefäß gegeben wird, das Druckgefäß mit einem Inertgas wie Stickstoff, Kohlendioxid und Helium unter höheren Druck gefüllt wird, das Druckgefäß verschlossen wird und intermittierend vibriert und/oder rotiert wird. Bei dieser Methode ist jedoch der Aufwand an Vorrichtungen zur Handhabung von Gasen, an die mechanischen Vorrichtungen zum Rotieren und Vibrieren des Druckgefäßes sowie an die dazugehörigen Mess- und Regelvorrichtungen vergleichsweise hoch, was die Gesamtanordnung auch störanfällig macht, so dass sie sorgfältig gewartet werden muss.
  • Die Herstellung von Pflanzenöl in Ölmühlen ist seit Jahrtausenden bekannt. Beispielsweise muss bei der Herstellung von Olivenöl sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Kerne nicht beschädigt werden, der hierdurch das Olivenöl einen bitteren Geschmack erhält.
  • Häufig müssen auch Pflanzensäfte und Pilzsäfte unter besonders schonenden Bedingungen hergestellt oder extrahiert werden, um wertvolle empfindliche und/oder hochreaktive Inhaltsstoffe nicht zu zerstören. Hierfür müssen oftmals für spezielle Fälle aufwändige Anlagen verwendet werden.
  • Die Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als industriell verwendetes Lösungsmittel und Extraktionsmittel ist seit langem bekannt. Indes zeigt ein Blick auf das Phasendiagramm von Kohlendioxid, kann es nicht zur Reifung bei tiefen Temperaturen angewandt werden kann, weil es dann als Phase nicht mehr existent ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, die Reifung von Reifungsgut, insbesondere von Fleisch, zu verändern und/oder zu beschleunigen, ohne das sich Pilze, Bakterien und/oder andere Mikroorganismen auf und/oder in dem Reifungsgut, insbesondere in dem Fleisch, bilden.
  • Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Reifung von Reifungsgut, insbesondere von Fleisch, mit Kohlendioxid zu finden, das die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist. Insbesondere soll das neue Verfahren ohne aufwändige Armaturen zur Handhabung von Gasen, aufwändige Vorrichtungen zum Rotieren und Vibrieren von Druckgefäßen und eine aufwändige Mess- und Regeltechnik auskommen und trotzdem in kurzer Zeit geschmacklich hervorragendes Reifungsgut, insbesondere Fleisch, liefern.
  • Nicht zuletzt lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein besonders schonendes Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Reifungsgut zu finden, bei dem thermisch besonders empfindliche und/oder besonders reaktive Inhaltsstoffe nicht zerstört werden.
  • Außerdem war es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens bereitzustellen, die einfach zu handhaben, zu reinigen und zu sterilisieren ist und mit der das neue Verfahren einfach und, was die Reifungsergebnisse und die Extraktionsergebnisse betrifft, hervorragend reproduzierbar durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurde die Verwendung von festem und/oder flüssigem Kohlendioxid zur Reifung von Reifungsgut und/oder Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut gefunden, die im Folgenden als >>erfindungsgemäße Verwendung<< bezeichnet wird.
  • Außerdem wurde das Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut gefunden, bei dem man das Reifungsgut in einem geschlossenen Druckgefäß
    • – in eine Kohlendioxidatmosphäre platziert, die durch festes und/oder flüssiges Kohlendioxid erzeugt wird, und/oder
    • – in direkten Kontakt mit dem festen und/oder flüssigen Kohlendioxid bringt und
    eine dem jeweiligen Reifungsgut angepasste Reifungszeit lagert.
  • Im Folgenden wird dieses Verfahren als >>erfindungsgemäßes Verfahren<< bezeichnet.
  • Nicht zuletzt wurde eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gefunden, die
    • – ein Druckgefäß mit einem Drucktopf einem Druckdeckel und einem Druckboden,
    • – Vorrichtungen zum druckfesten Verschließen des Druckdeckels,
    • – Vorrichtungen zum Platzieren des Reifungsguts,
    • – Vorrichtungen zum Platzieren des festen und/oder flüssigen Kohlendioxids,
    • – mindestens ein Manometer,
    • – mindestens eine Vorrichtung zur Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid,
    • – mindestens ein einstellbares Überdruckventil und
    • – mindestens ein Druckablassventil
    umfasst und die im Folgenden als >>erfindungsgemäße Vorrichtung<< bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag, mithilfe der erfindungsgemäßen Verwendung, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst werden konnte.
  • Insbesondere war es überraschend, dass die Reifung von Reifungsgut, insbesondere von Fleisch, verändert und/oder beschleunigt werden konnte, ohne das sich Pilze, Bakterien und/oder andere Mikroorganismen auf und/oder in dem Reifungsgut, insbesondere in dem Fleisch, bildeten. Das Kohlendioxid lagerte sich nicht in das Reifungsgut ein, sondern ging quantitativ in den Gaszustand über. Im Falle von Fleisch blieb die Masse erhalten und seine Farbe wurde durch die schonende Reifung intensiver.
  • Besonders überraschend war, dass durch eine integrierte Behandlung mit Strahlung und/oder Temperatur das Fleisch direkt während und/oder nach der Reifung gegart werden konnte. Außerdem konnte das Fleisch vor der Reifung in geeigneter Weise vorbehandelt, beispielsweise mariniert, sein.
  • Des Weiteren kam das erfindungsgemäße Verfahren ohne aufwändige Armaturen zur Handhabung von Gasen, aufwändige Vorrichtungen zum Rotieren und Vibrieren von Druckgefäßen und eine aufwändige Mess- und Regeltechnik aus und lieferte trotzdem in kurzer Zeit geschmacklich hervorragendes Reifungsgut, insbesondere Fleisch.
  • Außerdem war das erfindungsgemäße Verfahren ein besonders schonendes Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Reifungsgut, bei dem thermisch besonders empfindliche und/oder besonders reaktive Inhaltsstoffe nicht zerstört wurden.
  • Nicht zuletzt war die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach zu handhaben, zu reinigen und zu sterilisieren und es konnte mit ihr das erfindungsgemäße Verfahren einfach und, was die Reifungsergebnisse und die Extraktionsergebnisse betrifft, hervorragend reproduzierbar durchgeführt werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verwendung richtet sich auf die Reifung von Reifungsgut und/oder auf die Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut mit festem und/oder flüssigem Kohlendioxid. Gegebenenfalls kann noch eine Behandlung während und/oder nach der Reifung mit überkritischem Kohlendioxid erfolgen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet >>Reifung<< die Veränderung, insbesondere die Verbesserung, von wesentlichen Eigenschaften, von üblichen und bekannten Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, vor allem in Geschmack, der Konsistenz und der Bekömmlichkeit.
  • Die Druck- und Temperaturbedingungen, unter denen die Reifung durchgeführt werden kann, ergeben sich aus dem Phasendiagramm von Kohlendioxid. So hat Trockeneis eine Temperatur von –78,5°C und steht im Gleichgewicht mit gasförmigem Kohlendioxid eines Drucks von 1,013 bar. Am Tripelpunkt bei –56,6°C und einem Druck von 5,2 bar liegen drei Phasen von Kohlendioxid vor: festes, gasförmiges und flüssiges Kohlendioxid. Bei einer nur wenig von –56,6°C nach oben abweichenden Temperatur und bis zu einem Druck von 73,8 bar und höher steht festes Kohlendioxid im Gleichgewicht mit flüssigem Kohlendioxid. Wird bei einem Druck von 73,8 bar die Temperatur auf 31°C erhöht, wird der kritische Punkt erreicht, bei dem das Kohlendioxid in den überkritischem Zustand übergeht. Der Fachmann kann daher in einfacher Weise die jeweils optimalen Bedingungen ohne Weiteres auswählen.
  • Dem Kohlendioxid können Lösungsmittel, Geschmacks- und Aromastoffe, Antioxidantien, Säuerungsmittel, Farbstoffe und/oder Konservierungsmitteln zugesetzt werden. Handelt es sich bei dem Reifungsgut um Lebensmittel, insbesondere Fleisch, werden lebensmittelrechtlich zugelassene Stoffe zugesetzt. Beispiele geeigneter lebensmittelrechtlich zugelassener Stoffe sind Ethanol, Essigsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Natriumglutamat, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Curcumin oder Riboflavin. Weitere Beispiele lassen sich entsprechenden Listen entnehmen.
  • Als Reifungsgut werden insbesondere übliche und bekannte Lebensmittel, bevorzugt Fleisch, besonders bevorzugt Rindfleisch und insbesondere Rindersteaks, verwendet.
  • Die Lebensmittel, insbesondere das Fleisch, können je nach Belieben vorbehandelt sein. Es kann beispielsweise naturbelassen, gewürzt, geräuchert, mariniert, gepökelt und/oder in jeglicher Weise vorgegart sein. Des Weiteren können die Lebensmittel, insbesondere das Fleisch, in einem beliebigen Fett wie Butter und/oder Öle eingelagert sein. Hierdurch können durch Hydrolyse die Fette in das Reifungsgut transportiert werden. Außerdem können Enzyme, die das Reifungsgut beeinflussen, hinzugegeben werden. Weiterhin können die Lebensmittel, insbesondere das Fleisch, vor der Reifung massiert, geklopft, eingestochen, geritzt und/oder mit jedem anderen geeigneten mechanischen Verfahren bearbeitet werden. Nicht zuletzt können Gewürze, Marinade, Salzwasser und/oder die vorstehend genannten lebensmittelrechtlich zugelassenen Stoffe in das Reifungsgut direkt injiziert werden.
  • Des Weiteren kann die Reifung auch für auf die Gewinnung von Extrakten aus diesen Reifungsgütern sowie aus anderen Reifungsgütern, die nicht notwendigerweise Lebensmittel sein müssen, aber sein können, wie
    • – Pflanzen und Pflanzenprodukte, insbesondere Blätter, Nadeln, Früchte, Samen, Wurzeln oder Rinden, oder Pilze, wie Mycelpilze,
    • – sonstige tierische Produkte, insbesondere Knochen, Sehnen, Organe oder Ausscheidungsprodukte,
    • – Meeresfrüchte, insbesondere Fische, Krebstiere, Korallen, Muscheln oder Schwämme,
    • – Invertebraten oder Arthropoden sowies
    • – Mikroorganismen, wie Bakterien, Archaea, Mikroalgen, Protozoen, Viren oder Pilze,
    verwendet werden.
  • Auch in diesem Falle können dem Kohlendioxid Zusatzstoffe zugesetzt werden, wobei man je nach Reifungsgut nicht auf lebensmittelrechtlich zugelassene Stoffe beschränkt ist. Beispielsweise können Lösungsmittel zugesetzt werden, die nach der Reifung und der Entfernung des Kohlendioxids die Extrakte aus dem Druckgefäß ausspülen. Beispiele geeigneter Lösungsmittel und ihre anwendungstechnischen Eigenschaften gehen aus dem Lehrbuch >>Paints, Coatings and Solvents<< von Dieter Stoye und Werner Freitag (Editoren), zweite Auflage, Wiley-VCH, 1998, hervor.
  • Das Reifungsgut kann vor der Extraktion ebenfalls vorbehandelt werden. Beispielsweise kann es in Lösungsmitteln dispergiert und/oder zerkleinert, beispielsweise gemahlen oder püriert, werden.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich insbesondere für die Reifung von Reifungsgut eignet, wird das Reifungsgut, insbesondere das Fleisch in einem geschlossenen Druckgefäß in eine Kohlendioxidatmosphäre platziert, die durch festes und/oder flüssiges Kohlendioxid erzeugt wird, und eine dem jeweiligen Reifungsgut angepasste Reifungszeit gelagert. Die Reifungszeit kann breit variieren und daher den Erfordernissen des jeweiligen Reifungsguts hervorragend angepasst werden. Bevorzugt liegt die Reifungszeit bei einem Tag bis mehreren Wochen, beispielsweise 10 bis 20 Wochen.
  • Im weiteren Verlauf dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann während und/oder nach der Reifungszeit die Temperatur und der Druck soweit erhöht werden, dass das Kohlendioxid im Druckgefäß überkritisch wird. Hierdurch können zusätzliche Vorgänge im Reifungsgut ablaufen und zusätzliche vorteilhafte technische Effekte erzielt werden. Beispielsweise kann das Fett am Fleisch angelöst und durch den erhöhten Druck in das Innere des Fleisches gepresst werden, wodurch dieses besonders saftig wird.
  • Nach der Reifungszeit wird der Druck im Druckgefäß auf Atmosphärendruck gesenkt, die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht oder erniedrigt, das Druckgefäß geöffnet und das gereifte Reifungsgut entnommen.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich insbesondere für die Gewinnung von Extrakten aus dem vorstehend beschriebenen Reifungsgut eignet, wird das Reifungsgut in einem geschlossenen Druckgefäß in direkten Kontakt mit dem festen und/oder flüssigen Kohlendioxid gebracht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man das kompakte oder großteilige Reifungsgut auf oder in das Kohlendioxid platziert oder das Kohlendioxid auf das kompakte oder großteilige Reifungsgut platziert. In einer weiteren Ausführungsform kann das kleinteilige und/oder gelöste und/oder dispergierte Reifungsgut mit flüssigem und/oder festem Kohlendioxid innig vermischt werden.
  • Die Reifungszeit bzw. die Extraktionszeit kann breit variieren und richtet sich in erster Linie nach dem vorstehend beschriebenen Reifungsgut. Bevorzugt liegt die Reifungszeit bei einem Tag bis mehreren Wochen, beispielsweise 10 bis 20 Wochen.
  • Im weiteren Verlauf dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann während und/oder nach der Reifungszeit die Temperatur und der Druck soweit erhöht werden, dass das Kohlendioxid im Druckgefäß überkritisch wird. Hierdurch können zusätzliche Vorgänge im Reifungsgut ablaufen und zusätzliche vorteilhafte technische Effekte erzielt werden. Beispielsweise können thermisch labile und/oder besonders reaktive Stoffe schonend extrahiert werden und/oder die Ausbeute der Extraktion insgesamt erhöht werdens.
  • Nach der Reifungszeit bzw. Extraktionszeit kann der Druck im Druckgefäß auf Atmosphärendruck gesenkt, die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht oder erniedrigt und der Extrakt oder der im Lösungsmittel gelöste und/oder dispergierte Extrakt aus dem Druckgefäß abgelassen werden.
  • Bei der Ausführungsform, bei der überkritisches Kohlendioxid zugegen ist, kann der Extrakt als Lösung im überkritischen Kohlendioxid aus dem Druckgefäß abgelassen werden. Vorrichtungen zur Handhabung solcher Lösungen sind üblich und bekannt.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können übliche und bekannte Vorrichtungen und Apparate verwendet werden. Erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Druckgefäß mit einem Drucktopf, einem Druckdeckel und einem Druckboden.
  • Das Druckgefäß kann unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, die sich vor allem nach der Menge des Reifungsguts und dem Druck des Kohlendioxids richten.
  • Beispiele einer geeigneten Form insbesondere für mittlere Drücke sind Zylinder.
  • Beispiele geeigneter Formen insbesondere für mittlere bis hohe Drücke sind Kugeln, abgeplattete Rotationsellipsoide und verlängerte Rotationsellipsoide.
  • Für größere Mengen an Reifungsgut und insbesondere niedrige bis mittlere Drücke kommt eine würfelförmige oder quaderförmige Kastenform in Betracht.
  • Das Material aus dem das Druckgefäß aufgebaut ist, ist gas- und fluiddicht. Geeignete Materialien sind Kunststoffe, die bei tiefen Temperaturen nicht verspröden und zum Brechen neigen und sterilisierbar sind. Bevorzugt werden indes korrosionsfeste Metalle, insbesondere Edelstahl, verwendet. Es können aber auch Druckgefäß aus Metallen, deren Innenseite mit Kunststoffen ausgekleidet ist, verwendet werden.
  • Der Drucktopf, der Druckdeckel und/oder der Druckboden können jeweils eine Wandung haben. Es ist aber auch möglich, dass diese Teile doppelwandig sind.
  • Die doppelte Wand kann gas- und fluiddicht geschlossen sein, so dass sie evakuiert werden kann. Hierdurch wirkt sie als Wärmeisolator.
  • Die doppelte Wand kann aber auch von einem üblichen und bekannten Kühlmittel durchflossen werden, um die Temperatur des Inhalts des Druckgefäßes zu erniedrigen oder konstant zu halten. Ebenso kann eine warme Flüssigkeit durch die doppelte Wand geleitet werden, um die Temperatur des Inhalts des Druckgefäßes zu erhöhen oder konstant zu halten.
  • Außerdem kann die Wand des Druckgefäßes durch aufgeschweißte und/oder aufgeklebte Metallreifen oder -streben, insbesondere Stahlreifen oder -streben, aus Gründen der Sicherheit verstärkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst des Weiteren Vorrichtungen zum druckfesten Verschließen des Druckdeckels.
  • Im Falle von zylinderförmigen, kugelförmigen und Rotationsellipsoid-förmigen Druckgefäßen kommen beispielsweise Schraubgewinde oder Bajonettverschlüsse in Betracht.
  • Im Falle von kastenförmigen Druckgefäßen kommen beispielsweise fixierbare Metallwinkel, Spannverschlüsse oder Klappverschlüsse in Betracht.
  • Zwischen dem Druckdeckel und dem Drucktopf können noch Dichtungen aus Metall und/oder Kunststoff platziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst außerdem Vorrichtungen zum Platzieren des Reifungsguts in dem Druckgefäß. Beispielsweise kann das Reifungsgut, insbesondere Fleisch, an Metallhaken an einer Haltestange aufgehängt werden. Die Haltestange selbst kann von Aufhängungen, die an der Innenseite des Drucktopfes befestigt sind, gehalten werden. Das Reifungsgut, insbesondere das Fleisch, kann auch auf einen Tragrost gelegt werden. Soll aus dem Reifungsgut ein Extrakt gewonnen werden, sind Tragesiebe, die an der Innenwand des Drucktopfes befestigt sind, geeignet.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Vorrichtungen zum Platzieren des festen und/oder flüssigen Kohlendioxids in das Druckgefäß.
  • Bei einer Ausführungsform wird festes Kohlendioxid (Trockeneis) in das offene Druckgefäß eingefüllt und auf dem Druckboden oder dem Tragesieb platziert. Anschließend wird das Druckgefäß verschlossen, und es werden die gewünschten Druck- und Temperaturbedingungen gemäß dem Phasendiagramm des Kohlendioxids eingestellt.
  • Bei kastenförmigen Druckgefäßen kann das Trockeneis in eine flache Schütte aus Metall eingefüllt werden, wonach die gefüllte Schütte am Druckboden in das Druckgefäß eingeschoben wird. Anschließend wird mithilfe üblicher und bekannter Dichtungsvorrichtungen die geschlossene Einschubvorrichtung druckfest abgedichtet.
  • Weiterhin ist es möglich, das Trockeneis über druckdichte Schleusen nachzudosieren.
  • Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein, insbesondere ein Manometer, dass für den angewandten Druckbereich geeignet ist. Vorzugsweise liegt der Messbereich bei 0 bis 200 bar.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine, insbesondere eine, Vorrichtung zur Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid. Es können die üblichen und bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Zugabe von Gasen wie Kartuschen und/oder eine Zuleitung von einer Gasbombe mit Druckminderer, die gas- und druckdicht an den Druckdeckel und/oder an den Drucktopf angeschlossen werden können, verwendet werden.
  • Die Zufuhr von gasförmigem Kohlendioxid kann zur Erzeugung von Kohlendioxidschnee durch den Joule-Thomson-Effekt genutzt werden.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein, insbesondere ein, Überdruckventil. Vorzugsweise kann das Überdruckventil auf einen bestimmten Druck eingestellt werden, ab dem es öffnet und das Kohlendioxid entweichen lässt.
  • Nicht zuletzt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein, insbesondere ein, Druckablassventil, das wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Druckgefäß kann außerdem Aktivkohlefilter und/oder Biokohlefilter enthalten. Außerdem kann das gasförmige Kohlendioxid vor Einlass in das Druckgefäß über Aktivkohlefilter und/oder Biokohlefilter geleitet werden. Gleiches gilt für das abgelassene gasförmige Kohlendioxid.
  • Das Druckgefäß kann ferner Quellen elektromagnetischer Strahlung enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter elektrischer Strahlung Mikrowellenstrahlung, IR-Strahlung, sichtbares Licht und UV-Strahlung verstanden. Bei der Verwendung von Mikrowellenstrahlung dürfen keine metallene Oberflächen im Druckgefäß vorhanden sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, in nicht maßstäblicher Darstellung:
  • 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Druckgefäßes 1;
  • 2 einen vertikalen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Druckgefäßes 1;
  • 3 einen vertikalen Längsschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform eines Druckgefäßes 1;
  • 4a einen vertikalen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung 24;
  • 4b eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung und
  • 5 einen vertikalen Längsschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform eines Druckgefäßes 1.
  • In den 1 bis 4b haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgefäß
    1.1
    Drucktopf
    1.2
    Druckdeckel
    1.3
    Druckboden
    1.4
    druckdichtes Gewinde
    1.5
    druckfeste Dichtung
    1.6
    zum Ablauf 1.7 hin geneigter Druckboden 1.3
    1.7
    Ablauf
    1.8
    Ablassventil
    2
    Reifungsgut
    3
    festes Kohlendioxid
    4
    Halterung für das Reifungsgut 2
    4.1
    Gleitring
    5
    Haltestange
    6
    Aufhängung für die Haltestange 5
    7
    Manometer
    8
    Kohlendioxidkartusche
    8.1
    Ventil
    9
    Überdruckventil
    10
    Druckablassventil
    11
    Kohlendioxidgasraum
    12
    Heizung
    12.1
    Stromquelle
    13
    Tropfrohr oder Vernebelungsrohr
    13.1
    Förderpumpe
    13.2
    Fliessrichtung
    13.3
    Düse
    13.4
    Regelventil
    13.5
    Tropfenvorhang oder Sprühnebel
    14
    Tragrost
    15
    Einschuböffnung für die Schütte 17
    16
    Quelle elektromagnetischer Strahlung
    16.1
    elektromagnetische Strahlung
    16.2
    Stromquelle
    16.3
    Aufhängung
    17
    Schütte
    17.1
    Einschubrichtung
    18
    Metallwinkel
    19
    Haltebrücke
    19.1
    Schweißnaht oder Klebenaht
    20
    Durchlass für ein Schenkel des Metallwinkels 18
    21
    Feststellschraube
    22
    Gewinde
    23
    Griff
    24
    druckfeste Befestigungsvorrichtung
    25
    Spannverschluss, Klappverschluss
    26
    Temperierschlange
    27
    Trägersieb
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
  • Die 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Druckgefäßes 1.
  • Der Drucktopf 1.1 und der Druckboden 1.2 aus Edelstahl hatten einen kreisrunden Umriss mit einem Durchmesser von 50 cm, eine Höhe von 70 cm und eine Wandstärke von 0,5 cm. Am oberen Ende des Drucktopfes 1.1 befand sich ein druckdichtes Außengewinde 1.4, auf das ein Druckdeckel 1.2 mit passendem Innengewinde 1.4 aufgeschraubt war. Um ein Festfressen der Gewinde 1.4 zu vermeiden, war das Außengewinde 1.4 mit einem Teflonband umwickelt (nicht wiedergegeben).
  • Der Druckdeckel 1.2 wies einen Durchmesser von 51 cm und einer Wandstärke von 0,6 cm auf. Er wies 4 aufgeschweißte, 1 cm hohe, 1,5 cm durchmessende, runde Edelstahlteile mit Innengewinde auf (nicht wiedergegeben). Die Innengewinde setzten sich in 4 Durchbohrungen (nicht wiedergegeben) im Druckdeckel 1.2 fort. Sie dienten der Befestigung eines Manometers 7 eines Messbereich von 0 bis 100 bar, einer Kohlendioxid-Kartusche 8 mit Auslassventil 8.1, einem Überdruckventil 9, das auf 10 bar eingestellt war, und ein Auslassventil 10, über das nach dem Ende der Reifung der Überdruck abgelassen werden konnte.
  • Das Reifungsgut 2, in diesem Falle ein Stück Rindfleisch, wurde an einem Edelstahlhaken als Halterung 4 befestigt. Der Edelstahlhaken 4 war mit einem Gleitring 4.1 an einer Haltestange 5 aus Edelstahl befestigt. Die Haltestange 5 wurde in das geöffnete Druckgefäß 1 in die an der Innenwand des Drucktopfes 1.1 angeschweißten Aufhängungen 6 eingelegt.
  • Das feste Kohlendioxid (Trockeneis) 3 wurde bei geöffnetem Druckgefäß 1 auf den Druckboden 1.3 platziert.
  • Anschließend wurde der Druckdeckel 1.2 aufgeschraubt, und die Armaturen 7, 8, 9 und 10 in die Innengewinde der aufgeschweißten Edelstahlteile eingeschraubt, so dass das Rindfleisch 2 in dem geschlossenen Gasraum 11 hing.
  • Durch die Sublimation des Trockeneises stieg der Druck im Gasraum 11 allmählich auf 10 bar. Darüber hinaus steigender Druck wurde über das Überdruckventil abgelassen. Der Vorgang kann durch eine externe elektrische Heizung 12 beschleunigt werden.
  • Die Reifungszeit betrug eine Woche. Danach wurde der Überdruck abgelassen, der Druckdeckel 1.2 abgeschraubt und das Rindfleisch 2 dem Drucktopf 1.1 entnommen. Die Qualität des Rindfleisches 2 war hinsichtlich der Textur und des Geschmacks hervorragend. Das Rindfleisch 2 schrumpfte auch nicht beim Braten oder Grillen.
  • Fig. 2
  • Die 2 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Druckgefäßes 1.
  • Das Druckgefäß 1 war ebenfalls aus Edelstahl aufgebaut. Der Durchmesser des Drucktopfes 1.1 betrug 70 cm. Seine Wandstärke war 0,6 cm und seine Höhe 80 cm. Auf seiner Außenwand waren fünf 2 cm breite und 0,6 cm dicke Stahlreifen aufgeschweißt. Der Drucktopf 1.1 wies ein druckfestes Sichtfenster (nicht wiedergegeben) auf.
  • Am oberen Ende des Drucktopfes 1.1 befand sich ein Innengewinde, in das ein Druckdeckel 1.2 eingeschraubt werden konnte. Die Wandstärke des Druckdeckels 1.2 war ebenfalls 0,6 cm, der Durchmesser betrug 68,8 cm. Der Druckdeckel 1.2 wies ansonsten die bei 1 näher erläuterte Konfiguration mit den eingeschraubten Armaturen 7, 8, 9 und 10 auf.
  • Das druckdichte Gewinde 1.4 war zusätzlich mit einer Kunststoffdichtung 1.5 abgedichtet.
  • Der Druckboden 1.3 war zu einem mittig angeordneten Ablassrohr 1.7 mit einem Ablassventil 1.8 hin geneigt (Druckboden 1.6).
  • Das Reifungsgut 2, in diesem Falle Rindersteaks, wurde auf einem Edelstahlrost 14 abgelegt. Das Trockeneis 3 lag auf dem geneigten Druckboden 1.6.
  • 30 cm unterhalb des oberen Endes des Drucktopfes 1.1 wurde ein Vernebelungsrohr 13 aus Edelstahl durch zwei druckfeste verschlossene Durchbohrungen in der Wandung des Drucktopfes 1.1 waagerecht geführt. Seine Länge im Inneren des Druckgefäßes 1 entsprach dem Durchmesser des Drucktopfes 1.1. Durch eine Förderpumpe 13.1 wurde in Fliessrichtung 13.2 eine vorgewählte Zeit lang eine Geschmacksstoffe und Gewürze enthaltende Flüssigkeit durch das Vernebelungsrohr 13 unter Druck gefördert und trat aus den Düsen 13.3 aus und bildete im Gasraum 11 einen Sprühnebel 13.5, der sich auf die Rindersteaks herab senkte und bei Bedarf wieder über den Ablauf 1.7 abgelassen werden konnte. Die Flüssigkeit trat über ein Regelventil 13.4 aus dem Druckgefäß 1 aus.
  • 10 cm oberhalb des Vernebelungsrohres 13 war an einer Aufhängung 16.3 aus Edelstahl eine IR-Strahlung 16.1 abstrahlende Röhre 16 angeordnet. Die Leitungen zur Stromquelle 16.2 waren druckdicht durch die Wand des Drucktopfes 1.1 geführt. Durch die IR-Strahlung konnte die Sublimation des Trockeneises 3 beschleunigt werden.
  • Die Reifung der Rindersteaks 2 wurde während einer Woche bei einem Druck von 10 bar durchgeführt und konnte durch das Sichtfenster (nicht wiedergegeben) visuell überwacht werden.
  • Danach wurde der Überdruck abgelassen, der Druckdeckel 1.2 abgeschraubt und das Rindfleisch 2 dem Drucktopf 1.1 entnommen. Die Qualität der Rindersteaks 2 war hinsichtlich der Textur und des Geschmacks hervorragend. Die Rindersteaks 2 schrumpften auch nicht beim Braten oder Grillen.
  • Fig. 6, Fig. 4a und Fig. 4b
  • Die 6 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Druckgefäßes 1.
  • Das Druckgefäß 1 war ebenfalls aus Edelstahl aufgebaut. Es war 40 cm breit, 100 cm lang und 60 cm hoch. Die Wandstärken des Drucktopfes 1.1, des dazu passenden Druckdeckels 1.2 und des Druckbodens 1.3 war 0,6 cm. Auf diese Teile waren 2 cm breite und 0,5 cm dicke Verstärkungsstreben aufgeschweißt (nicht wiedergegeben). Der Druckdeckel 1.2 wies die bei der 1 näher erläuterten Armaturen 7, 8, 9 und 10 auf. Der auf den Drucktopf 1.1 aufgesetzte Druckdeckel 1.2 war mit einer Kunststoffdichtung 1.5 abgedichtet.
  • Mehrere Rindersteaks 2 waren mit der bei 1 näher erläuterten Anordnung 4, 4.1, 5 und 6 im Gasraum 11 vertikal aufgehängt.
  • Der Druckdeckel 1.2 wurde mithilfe mehrerer Winkeleisen 18 als druckfesten Befestigungsvorrichtungen 24 fixiert. Die vertikalen Schenkel der Winkeleisen 18 wurden durch die Durchlässe 20 der auf die Außenwand des Drucktopfes 1.1 aufgeschweißten Haltebrücken 19 geführt und mithilfe von Feststellschrauben 21 mit Gewinde 22 und Griff 23 befestigt. Die 4a zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung 24, die 4b eine Draufsicht.
  • Das Trockeneis 3 wurde in eine flache Schütte 17 aus Edelstahl gefüllt und durch die Einschuböffnung 15 in die Einschubrichtung 17.1 in das Druckgefäß 1 eingeschoben. Anschließend wurde die Einschuböffnung 15 druckfest abgedichtet und die eingeschobene Schütte 17 mit an den gegenüberliegenden vertikalen Wänden des Drucktopfes 1.1 horizontal angeordneten druckfesten Befestigungsvorrichtungen 24 (vgl. 4a und 4b; nicht wiedergegeben) fixiert.
  • Die Reifung der Rindersteaks 2 wurde während einer Woche bei einem Druck von 5 bar durchgeführt und konnte durch ein Sichtfenster (nicht wiedergegeben) visuell überwacht werden.
  • Danach wurde der Überdruck abgelassen, der Druckdeckel 1.2 abgenommen und die Rindersteaks 2 dem Drucktopf 1.1 entnommen. Die Qualität der Rindersteaks 2 war hinsichtlich der Textur und des Geschmacks hervorragend. Die Rindersteaks 2 schrumpften auch nicht beim Braten oder Grillen.
  • Fig. 5
  • Die 5 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch ein Druckgefäß 1 zur Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut 2.
  • Das Druckgefäß 1 war ebenfalls aus Edelstahl aufgebaut. Es wies einen kreisrunden Querschnitt eines Durchmessers von 30 cm und einer Höhe von 50 cm auf, wobei der Druckdeckel einen Durchmesser von 31,2 cm aufwies. Die Wandstärken des Drucktopfes 1.1, des geneigten Druckbodens 1.6 und des Druckdeckels 1.2 waren 0,6 cm.
  • Der Druckdeckel 1.2 wies die bei der 1 näher erläuterten Armaturen 7, 8, 9 und 10 auf. Der Druckdeckel 1.2 wurde auf den Drucktopf 1.1 aufgesetzt. Zwischen dem oberen Ende des Drucktopfes 1.1 und dem horizontalen Teil des Druckdeckels 1.2 befand sich auf dem gesamten Umfang eine Kunststoffdichtung 1.5. Der Druckdeckel 1.2 wurde mithilfe mehrerer an der vertikalen Wand des Drucktopfes 1.1 angeschweißter Spannverschlüsse befestigt. Ansonsten wies die vertikale Wand des Drucktopfes 1.1 eine Temperierschlange 26 auf, mit deren Hilfe das Druckgefäß 1 erwärmt werden konnte. Der Druckboden 1.6 war zu einem mittig angeordneten Ablauf 1.7 mit einem Ablassventil 1.8 hin geneigt. Dort wo die Wand des Drucktopfes 1.1 aus der Neigung in die Vertikale überging, war im Inneren des Druckgefäßes 1 ein Trägersieb 17 aus Edelstahl angeordnet. Dieses Trägersieb 17 trug ein Bett aus einem innigen Gemisch aus Kohlendioxidschnee 3 und fein verteiltem Reifungsgut 2, in diesem Falle eine feinteilige Fruchtmasse. Das Bett aus Fruchtmasse 2 und Kohlendioxidschnee 3 bei 30 cm hoch mit einem darüber stehenden Gasraum 11.
  • Die Reifungszeit der Fruchtmasse 2 betrug zwei Wochen bei einem Druck von 6 bar. Die rasche Einstellung des Drucks erfolgte durch die Erwärmung des Druckgefäßes 1 mittels der Temperierschlange 26 Anschließend wurde der Überdruck über das Auslassventil 10 abgelassen, der Trockeneisschnee absublimiert, die gereifte Fruchtmasse 2 bei möglichst niedriger Temperatur aufgetaut, wobei die niedrige Temperatur mithilfe der Temperierschlange 26 eingestellt wurde, und der angesammelte gekühlte flüssige Extrakt über den Auslass 1.7 abgelassen.
  • Die analytische Untersuchung des Extraktes ergab, dass sich auch thermolabile und reaktive Stoffe ohne Zersetzung quantitativ extrahieren ließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 02299567 A [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lehrbuch >>Paints, Coatings and Solvents<< von Dieter Stoye und Werner Freitag (Editoren), zweite Auflage, Wiley-VCH, 1998 [0033]

Claims (11)

  1. Verwendung von festem und/oder flüssigem Kohlendioxid (3) zur Reifung von Reifungsgut (2) und/oder Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut (2).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifungsgut (2) Fleisch ist oder Pflanzen und Pflanzenprodukte, sonstige tierische Produkte, Meeresfrüchte, Invertebraten, Arthropoden, Mikroorganismen und/oder Pilze sind.
  3. Verfahren zur Reifung von Reifungsgut (2) und Gewinnung von Extrakten aus dem Reifungsgut (2), dadurch gekennzeichnet, dass man das Reifungsgut (2) in einem geschlossenen Druckgefäß (1) – in eine Kohlendioxidatmosphäre (11) platziert, die durch festes und/oder flüssiges Kohlendioxid (3) erzeugt wird, und/oder – in direkten Kontakt mit dem festen und/oder flüssigen Kohlendioxid (3) bringt und eine dem jeweiligen Reifungsgut (2) angepasste Reifungszeit lagert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifungsgut (2) Fleisch ist, das in die Kohlendioxidatmosphäre (11) platziert wird, die durch festes und/oder flüssiges Kohlendioxid (3) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach der Reifungszeit die Temperatur und der Druck soweit erhöht werden, dass das Kohlendioxid (3) im Druckgefäß (1) überkritisch wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Reifungszeit der Druck im Druckgefäß (1) auf Atmosphärendruck gesenkt wird, die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht oder erniedrigt wird, das Druckgefäß (1) geöffnet wird und das gereifte Reifungsgut (2) entnommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifungsgut (2) Lebensmittel, Pflanzen und Pflanzenprodukte, sonstige tierische Produkte, Meeresfrüchte, Invertebraten, Arthropoden, Mikroorganismen und/oder Pilze sind, die mit dem festen oder festen und flüssigen Kohlendioxid (3) vermischt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Reifungszeit die Temperatur und der Druck soweit erhöht werden, dass das Kohlendioxid (3) im Druckgefäß (1) überkritisch wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Reifungszeit der Druck im Druckgefäß (1) auf Atmosphärendruck gesenkt wird, die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht oder erniedrigt wird, das Druckgefäß (1) geöffnet wird und die gebildeten Extrakte entnommen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Extrakte in dem überkritischen Kohlendioxid (3) dem Druckgefäß (1) entnommen werden.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, umfassend – ein Druckgefäß (1) mit einem Drucktopf (1.1) einem Druckdeckel (1.2) und einem Druckboden (1.3), – Vorrichtungen zum druckfesten Verschließen des Druckdeckels (1.2), – Vorrichtungen zum Platzieren des Reifungsguts (2), – Vorrichtungen zum Platzieren des festen und/oder flüssigen Kohlendioxids (3), – mindestens ein Manometer (7), – mindestens eine Vorrichtung (8) zur Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid, – mindestens ein einstellbares Überdruckventil (9) und – mindestens ein Druckablassventil (10).
DE102016007646.1A 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102016007646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007646.1A DE102016007646A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007646.1A DE102016007646A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007646A1 true DE102016007646A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007646.1A Pending DE102016007646A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001205A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Sven Miric Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion und/ oder Konzentration von lipophilen Molekülen mittels flüssigem oder überkritischem Kohlenstoffdioxid
CN112137140A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 青岛海尔电冰箱有限公司 果蔬催熟装置及具有该装置的制冷设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02299567A (ja) 1989-05-15 1990-12-11 Marudai Shokuhin Kk 肉類の熟成法
DE19511223A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Linde Ag Verfahren zur Reifung von Lebensmitteln
DE69526039T2 (de) * 1994-12-12 2002-07-18 Cool Pack System Corp Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02299567A (ja) 1989-05-15 1990-12-11 Marudai Shokuhin Kk 肉類の熟成法
DE69526039T2 (de) * 1994-12-12 2002-07-18 Cool Pack System Corp Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren
DE19511223A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Linde Ag Verfahren zur Reifung von Lebensmitteln

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch >>Paints, Coatings and Solvents<< von Dieter Stoye und Werner Freitag (Editoren), zweite Auflage, Wiley-VCH, 1998
ROMANO R. [et al.]: Extraction of lipids and essential oils from vegetable matrix by liquid carbon dioxide. In: Chemical Engineering Transactions, Vol. 17, 2009, S. 921 – 926. – ISBN 978-88-95608-01-3 *
SHARPE F. R., CRABB D.: Pilot plant extraction of hops with liquid carbon dioxide and the use of these extracts in pilot and production scale brewing. In: Journal of the Institute of Brewing, Vol. 86, 1980, Heft 2, S. 60 - 64. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001205A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Sven Miric Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion und/ oder Konzentration von lipophilen Molekülen mittels flüssigem oder überkritischem Kohlenstoffdioxid
CN112137140A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 青岛海尔电冰箱有限公司 果蔬催熟装置及具有该装置的制冷设备
CN112137140B (zh) * 2019-06-28 2021-12-21 重庆海尔制冷电器有限公司 果蔬催熟装置及具有该装置的制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002287A1 (de) Verfahren zur Bereitung und Konservierung von Lebensmiteln
DE2244530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfrieren und/oder auftauen und ggf. kaltlagern von nahrungsmitteln
CH714778B1 (de) Verfahren zur Zartmachung von vorgefertigtem Rindergulasch und zum Verbessern dessen Qualität mittels Mikrowellenwiedererwärmung.
CH713366A2 (de) Kombiniertes Verfahren zur Frischhaltung eines nicht gefrorenen Baozis mit Gemüsefüllung.
DE102016007646A1 (de) Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH647654A5 (de) Verfahren zur herstellung von aromakonzentraten aus pflanzlichen und/oder tierischen stoffen.
AT515254B1 (de) Marinade zum Tumbeln eines Fleischprodukts
WO2019052682A1 (de) Verwendung von kohlendioxid zur herstellung von allergenreduzierten und/oder keimzahlreduzierten lebensmitteln und medikamenten
DE2303387A1 (de) Verfahren zum verhindern der entwicklung eines charakteristischen, unangenehmen missgeschmacks in leguminosensamen
EP0675682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von frischfleisch
DE602004011635T2 (de) Verfahren zur behandlung und langzeitkonservierung von fleischprodukten ohne kühlkette
DE2119351C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
EP3831216A1 (de) Verfahren zur umrötung von fleischwaren
DE855934C (de) Verfahren zum Leichtsalzen von Heringen
DE4022007C1 (de)
DE94747C (de)
DE1692573C3 (de) Verfahren zum Behandeln von rohem, bratfertig zubereitetem Geflügel
EP0687423A2 (de) Bärlauch (Allium ursinum), insbesondere als Gewürz, Verfahren zu seiner Aufbereitung und Verwendung
DE2149206A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln leicht verderblicher Erzeugnisse
EP2389813A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Lebensmittel
DE102021108776A1 (de) Verfahren zum Herstellen marinierter Fleischprodukte
DE2141356C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Mikroorganismen enthaltenden Lebensmitteln und Getränken
DE3921435C1 (en) Preserving and aromatising meat - by mincing and mixing in mixt. of still fermentable wine, herbs and spices
DE1961840A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln
DE102019109444A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication