DE4022007C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4022007C1 DE4022007C1 DE4022007A DE4022007A DE4022007C1 DE 4022007 C1 DE4022007 C1 DE 4022007C1 DE 4022007 A DE4022007 A DE 4022007A DE 4022007 A DE4022007 A DE 4022007A DE 4022007 C1 DE4022007 C1 DE 4022007C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meat
- container
- pieces
- storage
- fresh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 19
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 claims 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 abstract description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 3
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 abstract description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 6
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 6
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 241000442425 Aristeomorpha foliacea Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 235000015242 cooked ham Nutrition 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 description 1
- 102000036675 Myoglobin Human genes 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003365 myofibril Anatomy 0.000 description 1
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 108010050846 oxymyoglobin Proteins 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 235000015598 salt intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019614 sour taste Nutrition 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C7/00—Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
- A22C7/0023—Pressing means
- A22C7/003—Meat-moulds
- A22C7/0046—Containers in which meat is pressed and moulded
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B4/00—General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B4/00—General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/06—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B4/066—Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
- A23B4/068—Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/70—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
- A23L13/77—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor by mechanical treatment, e.g. kneading, rubbing or tumbling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/015—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Vergleichmäßigen des pH-Wertes von Frischfleisch, insbesondere
von Rind-, Schweine-, Geflügel-, Lammfleisch und
Wildbret, wobei schlachtfrisches Fleisch aufgeteilt in
einzelne Fleischstücke zwischenraumfrei in einem Behälter
geschichtet und unter Druck anaerob gelagert wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 31 06 265
bekannt.
Es ist bekannt, daß jedes Muskelstück eines Tieres einen
anderen pH-Wert aufweist und sogar innerhalb eines einzelnen
Muskelstückes unterschiedliche pH-Werte vorhanden sein
können. So schwankt z. B. der pH-Wert bei normal bezeichnetem
Fleisch zwischen 5,3 und 5,8 und bei noch als tolerabel
bezeichnetem Schweinefleisch zwischen 5,8 und 6,2. Da der
pH-Wert die Zartheit, die Farbe, den Geschmack und das
Wasserbindungsvermögen und die Haltbarkeit des Frischfleisches
stark beeinflußt, führt seine Ungleichmäßigkeit im
Frischfleisch zu starken Schwankungen der Fleischqualität.
Bei dem eingangs genannten Verfahren weisen die verfahrensgemäß
gelagerten Fleischstücke unterschiedliche pH-Werte
auf, so daß keine einheitliche Fleischqualität gewährleistet
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem
bekannten Verfahren, ein Verfahren zu entwickeln, womit die
Frischfleischqualität in bezug auf die Zartheit des Fleisches,
die Farbe, den Geschmack und das Wasserbindungsvermögen
sowie die Haltbarkeit des Fleisches verbessert werden
können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf die
geschichteten Fleischstücke von außen ein Druck von mindestens
150 kg/cm², insbesondere von 300 kg/cm² bis 350 kg/cm²
angelegt wird und daß eine Lagerung von mindestens sieben
Tagen bei einer Kühltemperatur zwischen -1°C und +2°C
stattfindet. Die Erfindung basiert damit auf der Erkenntnis,
daß durch die Erzeugung der erfindungsgemäßen Lagerbedingungen
unter einer anaeroben Atmosphäre, d. h. unter Verdrängung
und des Ausschlusses des Zutritts von Sauerstoff, osmotische
Vorgänge derart begünstigt werden, daß ein pH-Wert-Ausgleich
in den einzelnen Fleischstücken bzw. Muskelstücken und
zwischen den einzeln gelagerten Muskelstücken auftreten
kann.
Derartige osmotische Vorgänge können bei den bekannten
Fleischverarbeitungsmethoden nicht erreicht werden. So ist
beispielsweise aus Fleischwirtschaft, 1980, Seiten 1448-
1461, ein Verfahren bekannt, bei dem jedes einzelne Fleischstück
bzw. Muskelstück in einem Kunststoffbeutel verpackt
und dieser Beutel dann evakuiert wird. Hierbei kann kein
Austausch zwischen den einzelnen Muskelstücken selbst
erfolgen und innerhalb des Muskelstücks ist ein osmotischer
Austausch ebenfalls nicht möglich, da hierzu der vorhandene
Innendruck nicht ausreicht. Vielmehr wird gerade durch das
Evakuieren der Osmose-Effekt verhindert.
Eine weitere Methode der Frischfleischverarbeitung besteht
darin, und zwar insbesondere bei Rindfleisch, die einzelnen
Fleischstücke im gewachsenen Zustand zusammenhängend zu
lassen. Hierbei ist aber der pH-Wert-Ausgleich deshalb nicht
möglich, da die einzelnen Muskelstücke von einem Hautvlies
überzogen sind, und dieser Hautvlies undurchlässig ist und
eine Osmose verhindert. Zudem besteht kein hinreichender
Innendruck, der den osmotischen Effekt innerhalb der
Muskelstücke und zwischen diesen hervorrufen könnte. Darüber
hinaus ist diese Methode bei Schweine- und Geflügelfleisch
schon deshalb nicht möglich, da hier der bakterielle Befall
eine längere Lagerzeit verhindert. Gerade aber durch das
erfindungsgemäße Verfahren wird ein bakterieller Befall
durch Schaffung einer anaeroben Atmosphäre verhindert.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird über die
folgenden Vergleichsversuche bestätigt.
So wurden bei einer Lagertemperatur von 1°C sogenannte
Rindfleisch-Unterschalen verglichen, die einerseits nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren gelagert worden waren und
andererseits nach dem bekannten Verfahren in evakuierten
Kunststoffbeuteln.
Unterschale Vakuum pH-Werte | |
Unterschale Erfindung pH-Werte | |
5,73 | |
5,53 | |
5,69 | 5,62 |
5,47 | 5,64 |
5,48 | 5,62 |
5,49 | 5,64 |
5,46 | 5,62 |
5,45 | 5,63 |
Weiterhin wurden Hüftstücke von Rindfleisch ebenfalls
untersucht, wobei sich die nachfolgenden pH-Werte ergaben:
Hüfte Vakuum pH-Werte | |
Hüfte Erfindung pH-Werte | |
5,68 | |
5,71 | |
5,66 | 5,78 |
5,73 | 5,76 |
5,68 | 5,75 |
5,65 | 5,70 |
5,51 | 5,71 |
5,67 | 5,65 |
Die vorstehenden einzelnen pH-Werte wurden jeweils an
vergleichbaren Stellen der einzelnen Fleischstücke entlang
der Fleischstücklänge gemessen.
Wie sich aus den vorstehenden Vergleichsmessungen ergibt,
wird durch die Erfindung eine Vergleichmäßigkeit des pH-
Wertes erreicht, wobei sich zusätzlich der Effekt einer
Erhöhung des Durchschnitts-pH-Wertes ergibt, so daß insgesamt
die Fleischqualität vergleichmäßigt wird, und insbesondere
die Zartheit des Fleisches verbessert wird.
Ein weiterer Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß hierdurch ein hoher O₂-Partialdruck erzeugt wird,
der bewirkt, daß sich über eine Nebenvalenz Sauerstoff an
das im Fleisch vorhandene zweiwertige Eisen des Myoglobins
anlagert und hierdurch Oxy-Myoglobin gebildet wird, das eine
kirschrote Färbung des Fleisches bewirkt, wodurch das
Aussehen des erfindungsgemäß gelagerten Fleisches, insbesondere
bei Rind- und Schweinefleisch, wesentlich verbessert
wird.
Da das erfindungsgemäße Verfahren eine anaerobe Atmosphäre
für die Fleischlagerung schafft, können sich die Milchsäurebakterien
optimal entwickeln, wodurch eine Geschmacksverbesserung
erreicht wird. Hierbei wird jede Säuerungsgefahr des
Fleisches vermieden. Auch wird eine Oxydation durch Luftsauerstoff
ausgeschlossen, die die Entstehung von Aldehyden und
Ketonen verursachen würde, wodurch ein ranziges Aroma
entstehen könnte. Da eine derartige Oxydation verhindert
wird, werden die im Fleisch enthaltenen Fettsäuren nicht
negativ beeinflußt, so daß der Frischegeschmack und das
Aroma des erfindungsgemäß gelagerten Fleisches voll erhalten
bleibt.
Weiterhin wird durch die Erfindung das Safthaltevermögen des
Frischfleisches erhöht. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft,
wenn die einzelnen Fleischstücke entbeint sind.
Erfindungsgemäß wird ein derartiger Druck von außen ausgeübt,
daß die Myofibrillen der Muskelfaserbündel des Fleisches,
die sich aus dünnen und dicken Filamenten zusammensetzen,
quellen, so daß sich die Abstände zwischen den
Molekülen vergrößern, und zwar derart, daß sich mehr Wasser
zwischen den Myosinmolekülen verbindet. Dabei ist dieses
Wasser immobilisiert, d. h. es wird festgehalten, und es ist
nicht mehr frei beweglich, so daß eine Erhöhung des Wasserbindungs-
und Safthaltevermögens erreicht wird. Weiterhin
wird erfindungsgemäß das Wasserbindungs- und Safthaltevermögen
dadurch erhöht, daß durch Ausübung des Druckes auf die
Filamente und ein langsames Absinken der Temperatur die
Kontraktion der Filamente verhindert wird. Hierdurch wird
der für das Wasser verfügbare Raum vergrößert und somit das
Wasserbindungs- und Safthaltevermögen erhöht. Auch wird
durch das erfindungsgemäße Verfahren auf ähnliche Weise das
Wasser des sarkoplastischen Raumes, das relativ frei
beweglich ist, und das extrazelluläre Wasser, das weniger
als 10% des Gesamtwassers des lebenden Muskels ausmacht,
gebunden.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet
werden, um Schweinefleisch, das für die Herstellung vom
sogenannten Chorizo - ein Rohwursterzeugnis auf der Basis
von Schweinefleisch - verwendet wird, zu lagern. Wie bereits
ausgeführt, wird durch die anaerobe Atmosphäre, die erfindungsgemäß
erzeugt wird, ein Ansteigen des pH-Wertes
begünstigt, so daß ein Sauerwerden des Fleisches vermieden
wird. Dies wirkt sich insbesondere günstig bei der Chorizo-
Erzeugung aus, da hier oft ein leicht säuerlicher Geschmack,
der den Konsum hemmt, auftritt. Hierbei wird als Lagerdauer
mindestens eine Lagerdauer von 14 Tagen vorgesehen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet
werden, um eine Qualitätsverbesserung von Kochschinken zu
erreichen, wobei entbeintes Schweinefleisch verwendet wird,
das nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer
Salzlake gepökelt ist. Durch die erfindungsgemäße Vergleichmäßigung
des pH-Wertes wird auch eine gleichmäßigere
Salzaufnahme des Fleisches erreicht, so daß insgesamt die
Haltbarkeit, die Farbe, die Saftigkeit und der Geschmack des
Kochschinkens verbessert wird. Weiterhin wird hierbei eine
Gewichtszunahme durch das erfindungsgemäße Verfahren von ca.
3% bewirkt, so daß insgesamt die Kochverluste geringer sind.
Insgesamt kann festgestellt werden, daß durch den erfindungsgemäßen
pH-Wert-Ausgleich die Haltbarkeit, die Farbe,
die bakteriologische Belastung und die Frische des Fleisches
verbessert werden, wobei zusätzlich festzustellen ist, daß
sich auch die Textur des erfindungsgemäß gelagerten Fleisches
verbessert, da dieses eine kurze, kompakte und mürbe
Struktur aufweist.
Insbesondere in Verbindung mit Geflügelfleisch ist es von
Vorteil, wenn eine Lagerung von ca. mindestens zwei Wochen
bei einer Kühltemperatur von minimal -1°C und maximal +1°C,
insbesondere 0°C, erfolgt. Dieses Verfahren weicht von allen
bisherigen Erkenntnissen für die Verarbeitung von Geflügel
ab, da bisher davon ausgegangen wurde, daß frisches Geflügel
nicht längere Zeit gelagert werden kann, sondern vielmehr
innerhalb kürzester Zeit verzehrt werden muß.
Was insbesondere die Kontamination von Geflügelfleisch
betrifft, so wurde folgendes festgestellt:
Wird schlachtfrisches Geflügelfleisch in bezug auf die
vorhandene Keimzahl untersucht, so ergibt sich eine Keimzahl
von ca. 50 000 Keimen nach 24 Stunden. Nach zwei Tagen liegt
eine Keimzahl von ca. 150 000 bis 200 000 vor und nach vier
Tagen von ca. 500 000 bis 800 000.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelagertes Geflügelfleisch
besitzt am Ende der Lagerzeit eine Keimzahl von ca.
40 000 bis 50 000, und diese Keimzahl erhöht sich nur
unwesentlich auch nach Abschluß des erfindungsgemäßen
Verfahrens, wobei eine Haltbarkeit noch zusätzlich von ein
bis zwei Wochen erreicht wird, so daß sich eine Insgesamthaltbarkeit
des Geflügelfleisches von vier bis sechs Wochen
ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet insbesondere den
Vorteil, daß mit diesem Fleisch, beispielsweise von älteren
Tieren, wie z. B. von Eierhühnern, die nicht mehr produktiv
sind, verwertet werden kann, obwohl derartiges Fleisch im
schlachtfrischen Zustand zäh ist und optisch unattraktiv, da
es eine gelbliche Farbe besitzt. Derartiges Fleisch ist an
sich nur preisvermindert - als Kochfleisch oder Verarbeitungsfleisch
- verkäuflich. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens, wobei insbesondere eine Lagertemperatur von 0°C
bis -1°C eingehalten werden soll, wird nun das Fleisch in
seiner Qualität und seiner Haltbarkeit wesentlich verbessert,
und zwar insbesondere in bezug auf seine Zartheit und
seine Farbe, denn nach einer Lagerzeit von insbesondere drei
Wochen ist die ursprüngliche gelbliche Farbe blasser und
damit das Fleisch insgesamt weißer geworden, und darüber
hinaus ist das Fleisch in seiner Struktur kompakter und
mürber und somit zarter.
Insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
in Verbindung mit der Lagerung von Geflügelfleisch kann mit
oder ohne Haut versehenes Geflügelfleisch verwendet werden.
Es kann auch Geflügelfleisch verwendet werden, das noch
knochenhaltig ist.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders
günstig, wenn die Lagertemperatur bei Rind- und Schweinefleisch
0°C bis 1°C beträgt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Behälters sowie
eines Deckels zur Durchführung der Erfindung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Druckbeaufschlagungseinrichtung
und
Fig. 3a und 3b Querschnittansichten längs der Linie III-III
gemäß Fig. 1 von zwei unterschiedlichen
Ausbildungen des Deckels.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Behälter 1
zur Aufnahme von nicht dargestelltem Fleisch. Der Behälter
1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit rechteckigem
Querschnitt mit einem Boden 2 und vier Seitenwandungen 3,
4, 5 und 6 ausgebildet. Weiterhin ist der Behälter 1 oben
offen ausgebildet. In seinen von den Wandungen 3 bis 6
begrenzten Innenraum 7 ist von oben ein Deckel 9 in Pfeilrichtung
11 einsetzbar und mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung
12 (Fig. 2), deren Funktion im folgenden
noch erläutert wird, einpreßbar. Der Deckel 9 ist flächenmäßig
geringfügig kleiner als die Querschnittsfläche des
Behälter-Innenraumes 7, so daß zwischen dem Deckel 9 und
zumindest einer der Wandungen 3 bis 6 stets ein Spalt
vorhanden ist, durch den bei der Druckbeaufschlagung aus
dem Fleisch austretende Fleischsaft fließen und Luft
austreten kann. Die Druckausübung erfolgt so lange, bis der
Deckel 9 vom Saft bedeckt ist und damit ein anaerober
Lagerzustand erreicht ist.
Der Behälter 1 besteht aus einem
Material, das eine derartige Elastizität und einen
derartigen Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist, daß
temperaturänderungsbedingte Volumenänderungen des Fleisches
durch Schrumpfung oder Dehnung des Behälters 1, d. h. seines
Bodens 2 sowie seiner Wandungen 3, 4, 5, 6 ausgeglichen
werden. Das verwendete Material weist darüber hinaus auch
eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Es eignet sich hierzu
besonders ein Kunststoffmaterial, und zwar ein glasfaserverstärker
Kunststoff, der neben der geforderten Elastizität
und der geringen Wärmeleitfähigkeit auch eine gute,
mechanische Festigkeit aufweist, so daß auch hohe Drücke
problemlos möglich sind. Vorteilhafterweise besteht der
Behälter 1 aus einer Außenschicht aus Polyester-Harz und
Glasfasermatten, auf die eine Innen-Deckschicht aus Basis-
Polyester-Harz, die beigemischte Farbpigmente enthalten
kann, aufgebracht ist. Eine Behälter-Zusammensetzung von
etwa 60% Polyester-Harz, etwa 30% Glasfasermatten und etwa
10% Deckschicht (jeweils Gewichtsprozente) hat sich als
vorteilhaft erwiesen. Der Behälter 1 ist
gut zu reinigen, hygienisch und lebensmittelneutral und
weist darüber hinaus auch eine ausreichende mechanische
Festigkeit auf, um die erforderlichen Drücke zu gewährleisten,
ohne daß Risse oder sonstige Beschädigungen
auftreten könnten.
Als Grundmaterial kann Polyester-Harz auf der Basis von
Orthophthalsäurepolyesterharz mit 35% Monostyrol mit
einer Viskosität von 1000 mp verwendet werden, dem 0,8
bis 1% Kobaltbeschleuniger, bestehend aus einer Lösung
von Styrol mit 1% Kobaltnaphtenal sowie als Härter 2%
Methylethylketonperoxid, bestehend aus einer normal
aktiven Lösung von ca. 9% Aktivsauerstoff, gelöst in
Phlegmatisierungsmittel Phthalsäureester und einem
Glykoderivat beigemischt wird. Als Verstärkung werden
endlose Glasfasermatten mit Quadratmetergewichten von
450 bzw. 600 g/m² verwendet. Der Nenndurchmesser der
Elementarfaser beträgt 15 µ. Die Deckschicht besteht aus
Isophthalsäurepolyesterharz mit Standardglykol und dispergierter
Kieselsäure zuzüglich Monostyrol und Farbpigmenten
aus Titanoxid, sowie den oben angegebenen Mengen Kobaltbeschleuniger
und Härter.
Der aus diesem Material hergestellte Behälter 1 weist
eine sehr gute und dauerhafte, d. h. nicht ermüdende
Dehn- bzw. Schrumpffähigkeit bei Temperaturänderungen
auf. Beispielsweise ist ein 80 kg Fleisch fassender Behälter
bei einer Temperatur von 18°C 620 mm hoch,
470 mm breit und 580 mm lang. Bei dieser Temperatur von 18°C hat
der leere Behälter in 25 cm Höhe über dem Boden gemessen einen Umfang
von 163,5 cm. Der gefüllte, druckbeaufschlagte Behälter hat dann
bei 15°C einen Umfang von 164 cm und bei 3°C von 163,5 cm, so daß
auch nach dem Abkühlen in jedem Fall ein ausreichender Druck gewährleistet
ist. Dies resultiert daraus, daß der Behälter im warmen Zustand
durch Druckbeaufschlagung so stark elastisch gedehnt werden
kann, daß beim Abkühlen zunächst diese elastische Vorspannung und
nachfolgend ggf. auch die durch den Wärmeausdehnungskoeffizient des
verwendeten Materials festgelegte, temperaturbedingte Schrumpfung
des Behälters für einen konstanten oder sogar steigenden Druck im
Behälter-Innenraum sorgt. Der erfindungsgemäße Behälter 1 kann in
jeder Größe und jeder Formgebung hergestellt werden. Insbesondere
sind vier verschiedene Normgrößen vorgesehen, d. h. für 45 kg,
80 kg, 150 kg und 300 kg Fleisch.
Der Innenraum 7 des Behälters 1 erweitert sich von
seinem Boden 2 aus nach oben. Dabei ist der Deckel 9 vorzugsweise
zu der Fläche des Bodens 2 etwa kongruent. Durch diese Ausbildung
ist eine sehr gute Entlüftung des Fleisches gewährleistet. Auch bei
kleinen Fleischmengen ist der Deckel 9 von den Behälterwandungen
3 bis 6 beabstandet, so daß der Fleischsaft und
Luft austreten kann. Weiterhin ist die sich erweiternde
Form des Innenraumes 7 auch für die Herstellung des Behälters
1 vorteilhaft, da hierdurch eine Entformung problemlos
möglich ist.
Um die Entlüftung, d. h. das Herausdrücken der Luft aus
den Fleischzwischenräumen noch zu verbessern, ist es vorteilhaft,
wenn der Deckel 9 auf seiner dem Boden 2 des
Behälters 1 zugekehrten Unterseite 15 eine vorzugsweise
mittig angeordnete Erhebung 16 (Fig. 3a) bzw. 17 (Fig. 3b)
aufweist. Die Erhebung 16 weist einen sich von der
Unterseite 15 des Deckels 9 weg verjüngenden, trapezförmigen
Querschnitt auf, während bei der alternativen
Ausgestaltung gemäß Fig. 3b die Erhebung 17 konvex gewölbt
ausgebildet ist.
Die gesamte Unterseite 15 des Deckels 9 kann auch
konvex gewölbt ausgebildet sein. In jedem Fall erfolgt die
Pressung des Fleisches zunächst ausgehend von der Mitte,
so daß die Luft seitlich von innen nach außen herausgedrückt
wird. Der in der Zeichnung dargestellte Deckel
9 weist auf seiner dem Boden 2 des Behälters 1 abgekehrten
Oberseite 18 einen außermittig angeordneten Handgriff
19 auf, was eine Entnahme des Deckels 9, der aufgrund
von Adhäsionskräften an dem Fleisch haften kann,
erleichtert. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der
Deckel 9 an seinen Rändern 21 derart abgeschrägt ist,
daß die Unterseite 15 eine kleinere Fläche als die Oberseite
18 aufweist. Dies trägt ebenfalls dazu bei, daß
Luft gut zwischen dem Deckel 9 und den Wandungen 3 bis
6 austreten kann.
Der Behälter 1 weist im Bereich seiner oberen Öffnung
einen die Öffnung umschließenden, sich nach außen erstreckenden
Rand 23 auf, der zumindest an zwei diametral
gegenüberliegenden Stellen zum Angreifen durch die Druckbeaufschlagungseinrichtung
12 verstärkt ausgebildet ist.
Diese verstärkten Stellen liegen zweckmäßigerweise im
mittigen Bereich der Ränder 23 von zwei gegenüberliegenden
Wandungen 3, 5 bzw. 4, 6.
Die in Fig. 2 dargestellte Druckbeaufschlagungseinrichtung
12 weist einen U-förmigen Bügel 25 mit einem Steg
26 und zwei parallelen Schenkeln 27, 28 auf. Die beiden
Schenkel 27, 28 tragen an ihren Enden 29 einander zugekehrte
Greifer 31 zum Umgreifen des Behälterrandes 23.
An dem Steg 26 ist erfindungsgemäß ein Wagenheber 32 befestigt,
der eine vertikal in Pfeilrichtung 30 bewegliche
Hubstange 33 aufweist. An ihrem unteren Ende trägt die
Hubstange 33 vorzugsweise eine Druckplatte 34 zur Auflage
auf dem Deckel 9. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
handelt es sich bei dem Wagenheber 32 um eine mechanische
Ausführung, wobei durch Hin- und Herverschwenken
eines Betätigungshebels 35 in Pfeilrichtung 36 die Hubstange
33 vertikal nach unten bewegt werden kann, wodurch
über die Druckplatte 34 der Deckel 9 in den Behälterinnenraum
7 hineingepreßt wird. Dabei ist es vorteilhaft,
wenn die Hubstange 33 des Wagenhebers 32 durch
eine mittige Bohrung des Bügelsteges 26 geführt ist, um
die Druckkraft in der Deckelmitte aufzubringen. Die an
den Bügelschenkeln 27, 28 befestigten Greifer sind durch
Winkelschienen gebildet, deren aufeinander zuweisende
Schenkel den Behälterrand 23 umgreifen. Weiterhin ist
es vorteilhaft, wenn an den Schenkeln 27, 28 mit Höhenabstand
zu den Winkelschienen Führungsrollen 37 angeordnet
sind, die auf der Oberseite des Behälterrandes
23 zur Auflage kommen. Die Druckbeaufschlagungseinrichtung
12 kann so seitlich auf den Behälterrand 23
aufgeschoben werden. In einer alternativen Ausgestaltung
ist es möglich, zumindest einen der Bügelschenkel
27, 28 nach außen verschwenkbar auszubilden, wodurch die
Druckbeaufschlagungseinrichtung 12 auch von oben auf den
Behälter 1 aufgesetzt werden kann.
Claims (6)
1. Verfahren zum Vergleichmäßigen des pH-Wertes von Frischfleisch,
wobei schlachtfrisches Fleisch aufgeteilt in
einzelne Fleischstücke zwischenraumfrei in einem Behälter
geschichtet und unter Druck anaerob gelagert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die
geschichteten Fleischstücke von außen ein Druck von
mindestens 150 kg/cm², insbesondere von 300 kg/cm² bis 350 kg/cm²
angelegt wird und daß eine Lagerung von mindestens
sieben Tagen bei einer Kühltemperatur zwischen -1°C und
+2°C stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Geflügelfleisch mindestens zwei Wochen bei einer Kühltemperatur
von minimal -1°C und maximal +1°C, insbesondere
0°C, behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Geflügelfleisch schlachtfrisch spätestens nach 24 Stunden
nach dem Schlachten eingelagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerung von Rind- und Schweinefleisch bei einer Lagertemperatur
von 0°C bis +1°C erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß von den
Fleischstücken vor dem Einlagern zumindest teilweise das
die Fleischstücke umgebende Hautvlies entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerdauer drei Wochen beträgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022007A DE4022007C1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | |
KR1019910007611A KR930012204B1 (ko) | 1990-07-11 | 1991-05-11 | 고기의 pH치 비교측정 방법 및 장치 |
AU80089/91A AU8008991A (en) | 1990-07-11 | 1991-07-03 | Process for evening out the ph value of fresh meat |
PCT/EP1991/001238 WO1992000680A1 (de) | 1990-07-11 | 1991-07-03 | VERFAHREN ZUM VERGLEICHMÄSSIGEN DES pH-WERTES VON FRISCHFLEISCH |
BR919105814A BR9105814A (pt) | 1990-07-11 | 1991-07-03 | Processo para comparar o valor do ph de carne fresca |
CA002065725A CA2065725A1 (en) | 1990-07-11 | 1991-07-03 | Procedure for equilibrium of the ph value of fresh meat |
EP91911742A EP0491896A1 (de) | 1990-07-11 | 1991-07-03 | VERFAHREN ZUM VERGLEICHMÄSSIGEN DES pH-WERTES VON FRISCHFLEISCH |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022007A DE4022007C1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022007C1 true DE4022007C1 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=6410044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022007A Expired - Fee Related DE4022007C1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0491896A1 (de) |
KR (1) | KR930012204B1 (de) |
AU (1) | AU8008991A (de) |
BR (1) | BR9105814A (de) |
CA (1) | CA2065725A1 (de) |
DE (1) | DE4022007C1 (de) |
WO (1) | WO1992000680A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU678164B2 (en) * | 1992-06-11 | 1997-05-22 | Foodcap International Limited | Improvements in and relating to treatment of meat |
CN103957888B (zh) | 2011-09-29 | 2017-11-21 | PLx 制药公司 | 用于将药物沿胃肠道靶向释放的pH依赖性载体、其组合物及其制备和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106265C2 (de) * | 1981-02-20 | 1984-12-06 | Jürgen 7801 Umkirch Schlegel | Verfahren zum Aufbewahren von Frischfleisch |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1448449A (fr) * | 1964-11-02 | 1966-08-05 | Whirlpool Co | Procédé pour rendre la viande plus tendre |
DE8617814U1 (de) * | 1986-07-03 | 1986-09-25 | Vesten AG, Stans | Vorrichtung zum Aufbewahren von Frischfleisch |
-
1990
- 1990-07-11 DE DE4022007A patent/DE4022007C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-11 KR KR1019910007611A patent/KR930012204B1/ko active IP Right Grant
- 1991-07-03 WO PCT/EP1991/001238 patent/WO1992000680A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-07-03 CA CA002065725A patent/CA2065725A1/en not_active Abandoned
- 1991-07-03 AU AU80089/91A patent/AU8008991A/en not_active Abandoned
- 1991-07-03 BR BR919105814A patent/BR9105814A/pt unknown
- 1991-07-03 EP EP91911742A patent/EP0491896A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106265C2 (de) * | 1981-02-20 | 1984-12-06 | Jürgen 7801 Umkirch Schlegel | Verfahren zum Aufbewahren von Frischfleisch |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fleischwirtschaft, 1980, S. 1448-1461 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920002034A (ko) | 1992-02-28 |
CA2065725A1 (en) | 1992-01-12 |
AU8008991A (en) | 1992-02-04 |
KR930012204B1 (ko) | 1993-12-24 |
BR9105814A (pt) | 1992-09-22 |
EP0491896A1 (de) | 1992-07-01 |
WO1992000680A1 (de) | 1992-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734025C3 (de) | Verfahren zur Entkeimung von flüssiger Volleimasse | |
DE2338614C3 (de) | Leicht rehydratisierbares Schweineschwartenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3879203T2 (de) | Verfahren zur herstellung geformter fischprodukte. | |
DE4022007C1 (de) | ||
DE69307395T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von getrockneten Würsten | |
DE2437366A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer fleischprodukte, wie z.b. fleisch- und gefluegelbraten und fuer wurstwaren, wie z.b. schinken, pasteten, und damit erhaltene erzeugnisse | |
EP2701538B1 (de) | Verfahren zur veredelung von frischfleisch | |
EP2424389B1 (de) | Verfahren zur veredelung von frischfleisch | |
DE4326688C1 (de) | Verfahren zur Reifung und Trocknung von Rohwürsten, Dauerwürsten und ähnlichen Produkten in einer zu vakuumierenden wasserundurchlässigen Form oder Hülle | |
DE102016110823A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fleischproduktes, welches eine Füllung aufweist | |
DE20013976U1 (de) | Neues Fleischprodukt mit fermentiertem Molkereiprodukt | |
DE102016007646A1 (de) | Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69205150T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von frischem Fleisch zur Erhöhung seiner Haltbarkeit. | |
DE69618909T2 (de) | Fermentierte und vorfermentierte Fleischprodukte auf Proteinbasis | |
DE69528909T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von fleischprodukten | |
DE4410332C1 (de) | Verfahren zur Reifung von Rohwürsten, Dauerwürsten und ähnlichen Produkten unter Zusatz feuchtigkeitsaufnehmender Stoffe | |
EP0505797A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer schnittfesten Fleisch/Käse-Mischung | |
EP2701539B1 (de) | Verfahren zur veredelung von schweinefleisch | |
DE3211817C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von naturgepökelten, rohen Fleischwaren | |
EP1042965B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln | |
EP2389813B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Lebensmittel | |
DE10207048A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohpökelwaren | |
DE102020124301A1 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von nicht fermentierten Lebensmitteln und Mikroorganismen zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
CH703388A2 (de) | Verfahren zur veredelung von frischfleisch. | |
DE10017294A1 (de) | Schinken und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |