CH703388A2 - Verfahren zur veredelung von frischfleisch. - Google Patents
Verfahren zur veredelung von frischfleisch. Download PDFInfo
- Publication number
- CH703388A2 CH703388A2 CH00993/10A CH9932010A CH703388A2 CH 703388 A2 CH703388 A2 CH 703388A2 CH 00993/10 A CH00993/10 A CH 00993/10A CH 9932010 A CH9932010 A CH 9932010A CH 703388 A2 CH703388 A2 CH 703388A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- meat
- stored
- days
- maturation
- relative humidity
- Prior art date
Links
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title claims abstract description 116
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims abstract description 19
- 241001450871 Thamnidium elegans Species 0.000 claims abstract description 12
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims abstract description 4
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 6
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 6
- 208000032107 Rigor Mortis Diseases 0.000 description 5
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 5
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 4
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- KVZLHPXEUGJPAH-UHFFFAOYSA-N 2-oxidanylpropanoic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O.CC(O)C(O)=O KVZLHPXEUGJPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283726 Bison Species 0.000 description 1
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 1
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000011382 collagen catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000003365 myofibril Anatomy 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B4/00—General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/14—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
- A23B4/18—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
- A23B4/20—Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
- A23B4/22—Microorganisms; Enzymes; Antibiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B4/00—General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/03—Drying; Subsequent reconstitution
- A23B4/033—Drying; Subsequent reconstitution with addition of chemicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/70—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
- A23L13/72—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
- A23L13/74—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions using microorganisms or enzymes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Abstract
Das Verfahren zur Veredelung von Frischfleisch erfolgt derart, dass während der Reifung des Fleisches der Schimmelpilz Thamnidium elegans zugegeben wird, dass das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 0 bis 8 °C gelagert wird, dass das Fleisch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 95% gelagert wird, und dass das Fleisch zwischen 14 bis 100 Tagen gelagert wird.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung von Frischfleisch gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
[0002] Nach der Schlachtung wird Frischfleisch einer so genannten Fleischreifung unterzogen. Die während der Fleischreifung ablaufenden Prozesse beeinflussen insbesondere die Zartheit, das Aroma und die Saftigkeit des Fleisches, weshalb diese Prozesse für die letztendlich erzielte Fleischqualität von entscheidender Bedeutung sind.
[0003] Die Fleischreifung ist ein Vorgang, der sich innerhalb der Muskelfasern des Fleisches abspielt. Die Fleischreifung beginnt bereits nach dem Schlachten während des Abkühlens des noch warmen Fleisches. Die Fleischreifung verläuft in zwei Phasen:
[0004] In der ersten Phase der Fleischreifung geht die zunächst weiche und schlaffe Muskulatur in die Totenstarre (Rigor mortis) über. Dies geschieht, weil mit der Schlachtung die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung der Muskeln unterbrochen wird. Der Stoffwechsel verläuft nun unter anaeroben Bedingungen. Dabei wird das in der Muskulatur befindliche Kohlenhydrat Glycogen zu Milchsäure (Lactat) abgebaut und Energie, das ATP, gewonnen. ATP wirkt im lebenden, zusammengezogenen (kontrahierten) Muskel als «Weichmacher». Sind die Glycogenvorräte verbraucht, kann kein ATP mehr gebildet werden, welches den Muskel nach der Kontraktion wieder weich und schlaff werden lässt. Die Muskulatur verharrt nun in einem angespannten, starren Zustand und ist gekennzeichnet durch eine maximale Zähigkeit und ein minimales Wasserbindevermögen.
[0005] In der zweiten Phase der Fleischreifung finden die für die letztendlich erzielte Fleischqualität wesentlichen Prozesse statt. Die Totenstarre löst sich beispielsweise beim Rind üblicherweise nach etwa 36 bis 40 Stunden. Die während der ersten Phase entstehende Milchsäure hat zur Folge, dass der pH-Wert von über 7 während des Schlachtens auf unter 5,8 absinkt. Freiwerdende, eiweiss-spaltende Enzyme, z.B. die Kathepsine und Calpaine, bewirken in der zweiten Phase eine Auflösung der Muskelfaserstrukturen (Myofibrillen), was die Zartheit des Fleisches zunehmend verbessert. Die dabei entstehenden freien Aminosäuren sind zudem wichtig für die Ausbildung des Aromas beziehungsweise für den Wohlgeschmack des Fleisches. Auch das Wasserbindevermögen nimmt während der Fleischreifung wieder zu und kann somit durch den Reifungsprozess beeinflusst werden. Die Fleischreifung beeinflusst somit die Zartheit, das Aroma und die Saftigkeit des Fleisches.
[0006] Es sind verschiedene Verfahren zur Fleischreifung bekannt.
[0007] Beim so genannten «Wet-aging» wird das Frischfleisch nach der Schlachtung vom Knochen gelöst und für die Fleischreifung vakuumverpackt. Durch dieses Verfahren kann kein Wasser aus dem Fleisch verdunsten, weshalb das Fleisch während der Reifung praktisch kein Gewicht verliert, was wirtschaftlich vorteilhaft ist. Das Fleisch wird nach einer bestimmten Lagerzeit der Vakuumverpackung entnommen und kann zum Verkauf angeboten werden.
[0008] Beim so genannten «Dry-aging» wird das Frischfleisch nicht vom Knochen gelöst und nicht vakuumverpackt, was eine qualitativ hoch stehende Fleischreifung ermöglicht. Die Knochen, welche bei der Lagerung nicht entfernt wurden, bewirken, dass das Fleisch reicher an Aromen wird. Das Dry-aging weist den Nachteil auf, dass das Fleisch bedingt durch eine Kaltverdampfung des sich im Fleisch befindlichen Wassers an Gewicht verliert. Das Dry-aging weist den weiteren Nachteil auf, dass das Fleisch angetrocknete Oberflächen ausbildet, welche abgeschnitten werden müssen, was einen weiteren Gewichtsverlust zur Folge hat. Das Dry-aging weist gegenüber dem Wet-aging den Vorteil auf, dass das Fleisch ein verbessertes Aroma aufweist, beispielsweise wegen dem am Fleisch verbliebenen Knochen und da die Aromastoffe im Fleisch bedingt durch den Wasserverlust konzentriert werden.
[0009] Bekannte Verfahren weisen somit bezüglich Gewichtsverlust, Aromastoffen und Zartheit des Fleisches Nachteile auf.
Darstellung der Erfindung
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Verfahren zur Fleischreifung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 11 betreffen weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
[0011] Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Verfahren zur Veredelung von Frischfleisch, wobei während der Reifung des Fleisches der Schimmelpilz Thamnidium elegans zugegeben wird, und wobei das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 0 bis 8 °C gelagert wird, und wobei das Fleisch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 95% gelagert wird, und wobei das Fleisch zwischen 14 bis 100 Tagen gelagert wird.
[0012] Besonders vorteilhaft wird das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 1 bis 5 °C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 75% und 95%, und zwischen 25 bis 45 Tagen gelagert.
[0013] Das erfindungsgemässe Verfahren weist insbesondere den Vorteil auf, dass das behandelte Fleisch besonders zart und/oder saftig ist und eine sehr angenehme Geschmacksnote aufweist.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0014] Die zur Erläuterung verwendeten Figuren zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>Eine international anerkannte Klassierung von Fleisch bezüglich Fleischigkeit und Fettgehalt;
<tb>Fig. 2<sep>eine Unterteilung der Fleischigkeitsklassen;
<tb>Fig. 3<sep>eine Unterteilung der Fettgewebeklassen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0015] Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Fleischreifung wird das Frischfleisch offen gelagert. Das Frischfleisch ist somit nicht verpackt, insbesondere auch nicht unter Vakuum verpackt. Der Knochen kann am Frischfleisch belassen werden oder auch abgelöst werden. Um ein besonders vorteilhaftes Aroma zu erlangen ist es vorteilhaft den Knochen am Frischfleisch zu belassen. Zudem wird das Fleisch mit dem Schimmelpilz Thamnidium elegans in Kontakt gebracht. Das erfindungsgemässen Verfahren zur Fleischreifung umfassend eine Behandlung mit dem genannten Schimmelpilz fördert den Geschmack und/oder erhöht die Zartheit und/oder die Saftigkeit des Fleisches. Unter dem Begriff Schimmelpilz «Thamnidium elegans» werden all dessen natürliche Stämme wie auch genetische Mutationen davon verstanden.
[0016] In einem beispielhaften Verfahren wird der Schimmelpilz zu Beginn der zweiten Phase der Fleischreifung, das heisst nach der vollständig abgeschlossenen Totenstarre des Muskels (3-4 Tage) mit dem Fleisch (Kalb, Rind, Lamm, Pferd, Schwein usw.) in Kontakt gebracht. Dabei werden die Sporen des Schimmelpilzes Thamnidium elegans beispielsweise in die Luft des Raumes, in welchem das Fleisch lagert, freigegeben, zum Beispiel durch Einblasen oder Aufstreichen. Tamnidium elegans durchwächst das Fleisch während der nachfolgenden Lagerung und unterstütz mit verschiedenen Proteasen den Abbau der Totenstarre und des Kollagens. Dies führt zu einer Verbesserung der Zartheit. Zusätzlich hat Thamnidium elegans eine nussige Geschmacksnote im Fleisch zur Folge, welche von Fachleuten sehr geschätzt wird und als eine Eigenschaft für ein optimal gereiftes Fleisch gilt.
[0017] Ein Beimpfen des Fleisches mit Thamnidium elegans erfolgt beispielsweise wie nachfolgend beschrieben: Nach erfolgter Kultivierung des Schimmelpilzes auf einem Malzextrakt-Festmedium bei Raumtemperatur und ca. 7 Tagen, wird eine erste Beurteilung der Schimmelpilzkolonie durchgeführt. Zeigt sich eine für die Sporenbildung typische Färbung, kann die Kultur für die Beimpfung des Fleisches verwendet werden. Die eigentliche Beimpfung findet im Kühlraum gleich zu Beginn der Fleischlagerung statt. Dabei werden die Pilzsporen und -hyphen mit einem handelsüblichen Pinsel von der Festmediumkultur abgetragen und auf das Fleisch appliziert. Dabei ist darauf zu achten, dass dies gleichmässig und flächendeckend geschieht. Dieser Vorgang wird während der ersten Woche im Abstand von 2 und 4 Tagen wiederholt.
[0018] In einem Kühlraum mit einer hohen Anzahl an bereits mit Schimmelpilz bewachsenen Fleischstücken erfolgt die Beimpfung des Frischfleisches über die in der Luft zirkulierenden Pilzsporen. In diesem Fall erübrigt sich das vorhin beschriebene Verfahren. Es muss lediglich eine regelmässige Reinheitsüberprüfung des Schimmelpilzes durchgeführt werden.
[0019] Vorzugsweise wird während der Fleischreifung eine hohe relative Luftfeuchtigkeit verwendet. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig trocknet das Fleisch zu stark aus. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit gilt es jedoch zu beachten, dass diese auch nicht zu hoch ist, da sich sonst Wasser auf dem Fleisch niederschlagen könnte, sodass auf dem Fleisch eine Schleimschicht entsteht könnte, was den Nachteil ergäbe, dass diese Schleimschicht ein Nährboden für unerwünschte Bakterien darstellt. Vorzugsweise wird zur Fleischreifung eine relative Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 50% und 95% verwendet, insbesondere im Bereich von 75% bis 85 %.
[0020] Die Lagerung findet bei einer Temperatur von mindestens 0 °C statt, damit Thamnidium elegans ein genügendes Wachstum aufweist. Eine Erhöhung der Temperatur hat zur Folge, dass die Gefahr einer Kontamination des Fleisches durch nicht erwünschte Mikroorganismen steigt. Der vorteilhafter Temperaturbereich für die Lagerung des Fleisches mit Thamnidium elegans liegt im Bereich zwischen 0 °C bis 8 °C und vorzugsweise im Bereich zwischen 2 bis 4 °C.
[0021] Ein weiterer wichtiger Verfahrensparameter stellt die Zeitdauer der Lagerung dar. Die Zeitdauer wird so gewählt, dass die Totenstarre so weit wie möglich gelöst wird und Thamnidium elegans durch das ganze Fleisch wachsen kann um eine homogene Geschmacksverteilung wie auch einen gleichmässigen Kollagenabbau im Fleisch zu gewährleisten. Vorzugsweise liegt die Zeitdauer der Lagerung in einem Bereich zwischen 14 und 100 Tagen, und insbesondere in einem Bereich zwischen 28 und 50 Tagen, insbesondere bei etwa 35 Tagen.
[0022] Besonders vorteilhaft wird das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 1 bis 5 °C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 75% und 95%, und zwischen 25 bis 45 Tagen gelagert. Noch vorteilhafter wird das Fleisch bei einer Temperatur von etwa 3 °C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 85%, und während etwa 35 Tagen gelagert.
[0023] Das Verfahren ist insbesondere zur Behandlung von Rindfleisch geeignet. Das Fleisch aller Rinderrassen ist geeignet, insbesondere das Fleisch Angus, Braunvieh, Simmenthaler, Charolais, Hereford, Wagyu oder Bison. Das Verfahren ist jedoch auch zur Behandlung von Kalb-, Lamm-, Pferde- oder Schweinefleisch geeignet.
[0024] Damit das Fleisch während der langen Lagerzeit nicht austrocknet wird vorteilhafterweise ein Fleisch mit einem relativ hohen Fettanteil verwendet, denn das Fett hat die Fähigkeit Wasser zu binden. Zudem wird vorteilhafterweise ein Fleisch mit einer hohen Fleischigkeit verwendet.
[0025] Die Eigenschaften von Schlachtfleisch werden basierend auf einer international anerkannten Klassierung bezüglich Fleischigkeit und Fettgehalt klassiert. In der Schweiz wird diese Klassierung als CH-Tax-System bezeichnet, welches Fleisch wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt klassiert.
[0026] Das verwendete Fleisch für das erfindungsgemässe Verfahren kann, wie in den Fig. 1und 2 dargestellt, eine Fleischigkeit zwischen C (sehr vollfleischig) und X (sehr leerfleischig) aufweisen. Vorzugsweise wird Fleisch mit einer Fleischigkeit zwischen C (sehr vollfleischig) und T (mittelfleischig) verwendet.
[0027] Bezüglich der in Fig. 3dargestellten Fettgewebeklasse wird vorzugsweise ein Fleisch zwischen Klasse 3 (gleichmässig gedeckt) und Klasse 5 (überfett) verwendet. Die Beurteilung des Fettgewebes des Schlachtkörpers (aussagekräftig ist zum Beispiel die Dicke der Fettschicht auf der Innenseite der Brusthöhle) ermöglicht indirekte Aussagen über Ausmästungsgrad, Fleisch-/Fettverhältnisse und Marmorierung des Fleisches.
[0028] Zur Beurteilung der Fleischqualität kann die Klassierung bezüglich Fleischigkeit und Fettgehalt kombiniert werden. Vorzugsweise wird Fleisch zwischen T3 (Fleischigkeitsklasse T und Fettgewebeklasse 3) und C5 (Fleischigkeitsklasse C und Fettgewebeklasse 5) verwendet.
Claims (12)
1. Verfahren zur Veredelung von Frischfleisch dadurch gekennzeichnet, dass während der Reifung des Fleisches der Schimmelpilz Thamnidium elegans zugegeben wird, dass das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 0 bis 8 °C gelagert wird, dass das Fleisch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 95% gelagert wird, und dass das Fleisch zwischen 14 bis 100 Tagen gelagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 1 bis 5 °C gelagert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 75% und 95% gelagert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch zwischen 28 bis 50 Tagen gelagert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 1 bis 5 °C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 75% und 95%, und zwischen 25 bis 45 Tagen gelagert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleisch bei einer Temperatur von etwa 3 °C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 85%, und während etwa 35 Tagen gelagert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fleisch der Fleischigkeitsklasse C (sehr vollfleischig) bis X (sehr leerfleischig) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Fleisch der Fleischigkeitsklasse T (mittelfleischig) bis X (sehr leerfleischig) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fleisch der Fettgewebeklasse 3 (gleichmässig gedeckt) bis 5 (überfett) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fleisch der Klasse T3 (mittelfleischig, gleichmässig gedeckt) bis C5 (sehr vollfleischig, überfett) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fleisch Kalb-, Rind-, Lamm-, Pferde- oder Schweinefleisch verwendet wird.
12. Verwendung des Schimmelpilzes Thamnidium elegans zur Reifung von Fleisch in einem Temperaturbereich zwischen 0 bis 8 °C.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00993/10A CH703388A2 (de) | 2010-06-21 | 2010-06-21 | Verfahren zur veredelung von frischfleisch. |
US13/805,354 US20130101700A1 (en) | 2010-06-21 | 2011-06-19 | Process for upgrading fresh meat |
AU2011269081A AU2011269081B2 (en) | 2010-06-21 | 2011-06-19 | Process for upgrading fresh meat |
ES11726767T ES2398737T3 (es) | 2010-06-21 | 2011-06-19 | Procedimiento para la mejora de carne fresca |
PCT/EP2011/060175 WO2011161028A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-06-19 | Verfahren zur veredelung von frischfleisch |
DK11726767.4T DK2424389T3 (da) | 2010-06-21 | 2011-06-19 | Fremgangsmåde til forædling af fersk kød |
EP11726767A EP2424389B1 (de) | 2010-06-21 | 2011-06-19 | Verfahren zur veredelung von frischfleisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00993/10A CH703388A2 (de) | 2010-06-21 | 2010-06-21 | Verfahren zur veredelung von frischfleisch. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH703388A2 true CH703388A2 (de) | 2011-12-30 |
Family
ID=43585436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00993/10A CH703388A2 (de) | 2010-06-21 | 2010-06-21 | Verfahren zur veredelung von frischfleisch. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH703388A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3308654A1 (de) * | 2016-10-11 | 2018-04-18 | Karl-Heinz Hornbergs | Zusammensetzung von bissfesten, knackigen, aromatischen würsten und verfahren zum herstellen derselben |
-
2010
- 2010-06-21 CH CH00993/10A patent/CH703388A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3308654A1 (de) * | 2016-10-11 | 2018-04-18 | Karl-Heinz Hornbergs | Zusammensetzung von bissfesten, knackigen, aromatischen würsten und verfahren zum herstellen derselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1692812C3 (de) | Verwendung von einbasischen Aminosäuren als Zusatz beim Pökeln von Fleisch und Fleischwaren | |
EP0321692A2 (de) | Zur Stabilisierung von Fleischwaren geeignete Mikroorganismen | |
DE1492813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaesequark aus Milch | |
EP2424389B1 (de) | Verfahren zur veredelung von frischfleisch | |
DE202009012378U1 (de) | Gepökelte stückige Fleischware, insbesondere Kochschinken | |
DE60112283T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rohen Fischprodukten | |
DE3008650A1 (de) | Verfahren zur herstellung trockener oder halbtrockener wuerste und mittel zur herbeifuehrung einer fermentation einer (zur wurstbereitung dienenden) fleischemulsion | |
EP2701538B1 (de) | Verfahren zur veredelung von frischfleisch | |
WO2005107488A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gewürze und/oder kräuter enthaltendem weich-, schnitt- und/oder hartkäse | |
CH703388A2 (de) | Verfahren zur veredelung von frischfleisch. | |
DE4035836C2 (de) | ||
EP0640291B2 (de) | Verwendung von Bacteriocin erzeugende Mikroorganismen zum Reifen von Rohwurst | |
EP3831216B1 (de) | Verfahren zur umrötung von fleischwaren | |
AT517280B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fleischproduktes, welches eine Füllung aufweist | |
EP2701539B1 (de) | Verfahren zur veredelung von schweinefleisch | |
DE2552354A1 (de) | Verfahren zur kaeltebehandlung von rohem fisch und fleisch | |
DE1792546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von amerikanischem Kaese | |
DE102008048543A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Produkteigenschaften bei der Herstellung von Lebensmitteln | |
EP0139844B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Tierblut und seinen Fraktionen | |
DE1692174A1 (de) | Mittel zur Verbesserung der Qualitaet in Rohwuersten (Dauerwuersten) | |
DE10301354A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohwurst mit beschleunigtem Reifeprozess | |
DE1492650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Dill eingelegten Essigfruechten | |
DE102020124301B4 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von nicht fermentierten Lebensmitteln und Mikroorganismen zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
EP2389813B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Lebensmittel | |
AT405893B (de) | Verfahren zur herstellung einer neuen käsesorte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PCOW | Change of address of patent owner(s) |
Free format text: NEW ADDRESS: JOSEFSTRASSE 196, 8005 ZUERICH (CH) $ MARCO TESSARO, SIHLFELDSTRASSE 55, 8003 ZUERICH(CH) |
|
AZW | Rejection (application) |