DE1961840A1 - Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln

Info

Publication number
DE1961840A1
DE1961840A1 DE19691961840 DE1961840A DE1961840A1 DE 1961840 A1 DE1961840 A1 DE 1961840A1 DE 19691961840 DE19691961840 DE 19691961840 DE 1961840 A DE1961840 A DE 1961840A DE 1961840 A1 DE1961840 A1 DE 1961840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
products
pressure
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961840
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Barbera Carmelo Elio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARBERA CARMELO ELIO DR
Original Assignee
BARBERA CARMELO ELIO DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARBERA CARMELO ELIO DR filed Critical BARBERA CARMELO ELIO DR
Priority to DE19691961840 priority Critical patent/DE1961840A1/de
Publication of DE1961840A1 publication Critical patent/DE1961840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2046Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under superatmospheric pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/10Treating roasted coffee; Preparations produced thereby
    • A23F5/105Treating in vacuum or with inert or noble gases; Storing in gaseous atmosphere; Packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten, insbesondere von aromatischen Lebensmitteln." Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Haltbarmachen von aromahaltigen Produkten, insbesondere von aromatischen Lebensmitteln, damit sie bei Raumtemperatur lagerfähig sind. Ziel dieser Erfindung ist letztlich die unveränderte Erhaltung des typischen Aromas eines aromahaltigen Produktes auch während einer längeren Lagerzeit und unabhängig von seinem physikalischen Zustand.
  • Es ist bekannt, daß aromahaltige Produkte, insbesondere Lebensmittel, in natürlichem oder verarbeitetem Zustand verschiedenen Veränderungen durch Luftsauerstoff, Feuchtigkeit, Wärme, Mikro-Organismen usw. ausgesetzt sind. Während der Lagerung k8nnen die obengenannten beeinflussenden Faktoren allein oder in Kombination die Produkte so verändern, daß s.B, nur der Geschmack des Produktes im günstigsten Fall darunter leidet oder im ungünstigen Fall das Produkt ungenießbar und gesundheitsschädlich wird. Die modernen technologischen Haltbarkeitsverfahren sind ausreichend wirksam um viele Eigenschaften von aromahaltigen Produkten zu erhalten, daau gehört auch die Genußtauglichkeit der betreffenden Lebensmittel. Nicht immer aber eignen sich diese Haltbarkeitsverfahren für das Erhalten der gegenseitigen Verhältnisse zwischen den einzelnen Bestandteilen des aromatischen Komplexes. Besonders aromatische Komplexe, gekennzeichnet durch ihr aromatisches Bouquet, die flüchtige oder sogar bei Zimmertemperatur gasförmige Bestanzteile enthalten, verändern sich unabhängig ton dem Einfluß der obengenannten Faktoren im Laufe der Zeit in sehr eindeutiger Weise, Das trifft besonders fUr Produkte mit nidrigem wirklichen oder scheinbaren spezifischen Gewicht und/ oder fetthaltige Produkte zuF in denen besonders-infolge einer technischen Behandlung der aromatische Komplex unter den verschiedenen Phasen sich verteilt hat. Röstkaffee, Kakao, Tee, geröstete bzw. frittierte Erdnüsse und Mandeln, Toast, Pizza, Brot, Keke, Tabak, verschiedene kosmetische Erzeugnisse, arcmatisierende und stabilisierende Emulsionen usw. sind einige der zahlreichen Beispiele für solche Produkte.
  • Von den bisher angewandten Verfahren (Evakuieren, Ersetzen der Luft durch inertes Gas usw.) scheinen nur das Tiefkühlen oder das Tiefgefrieren positive Ergebnisse hinsichtlich des Erhaltens der sehr empfindlichen organoleptischen Eigenschaften geliefert zu haben. Solche Verfahren aber setzen das ununterbroohene Aufbewahren der Produkte bei niedrigen Temperaturen bis kurz vor dem Verbrauch voraus und sind infolgedessen sehr schwer in der Praxis zu realisieren und deshalb auch sehr kostspielig.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun die Haltbarmachung von aromahaltigen Produkten, die insbesondere bei Zimmertemperatur-Lagerung die gegenseitigen Verhältnisse ihrer verschiedenen Aromabestandteile in einem unveränderten Zustand behalton. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die haltbarzumachenden Produkte in hermetisch verschlossenen Behältnissen, in denen zein höherer als der atmosphärische Gasüberdruck duroh Zuführung eines Gases in flüssigem oder festem Zustand geschaffen wird, verpackt oder unmittelbar durch Verpacken in einem Raum, der ein bestites Gas bzw. Gasgemisch erhält, deren Druck höher als der atmosphärische Druck ein soll, geschieht, Nach der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch Verschließen solcher Produkte in dichten hermetischen Behältnissen erreicht, in denen ktinstlich ein Überdruck eines Gases geschaffen wird, dessen Flüchtigkeit größer als die der Bestandteile des aromatischen Bouquets des betreffenden Produktes ist. Vorzugsweise besteht das Überdruckgas aus Kohlendioxyd, Stickstoff und deren inerten Oxyden, wobei die Flüchtigkeit dieser Gase mit Sicherheit höher ist als die Be- 4 standteile der aromatischen Komplexe der oben erwähnten, haltharzumachenden Produkte, wodurch im Innern des betreffenden, haltbarzumschenden Produktes die gasförmige Phase, die im Gleichgewicht mit der "sorbierten" (d.h. absorbierten und/ oder adsorbierten und/oder dispergierten) Phase sein wird, arm an aromatischen Stoffen ist. Das bedeutet, daß das haltbarzumachende Produkt eine große Menge seiner aromatischen flüchtigen Stoffe zurückhalten wird, als ob es bei normalen atmosphärischem Druck bzw. unter Vakuum aufgewahrt werden würde.
  • Erfindungsgemäß soll der innerhalb der Behältnisse künstlich geschaffene Gasüberdruck ca. 0,2 kg/cm² höher sein als der atmosphärische Druck. Das in das Behältnis eingeführte Gas kann flüssig oder fest sein. Weiterhin wurde gefunden, daß man für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Luft aus dem Behältnis und aus dem haltbarzumschenden aromatisierten Produkt entfernt, bevor das Überdruckgas eingeführt wird. Die Entfernung der Luft aus dem Produkt und aus dem Behältnis kann durch einen oder mehrere Exakuierungsvorgänge erfolgen, denen eine oder mehrere Spülungen bzw. Behandlungen mit einzelnen Gasen oder Gasgemischen in flüssigem oder festen Zustand vorgehen oder nachfolgen können.
  • Die Spülung nach der Entlüftung kann aber auch mit dem gleichen Überdruckgas oder -gasgemisch im flü@sigen oder gesförmigen Zustand erfolgen.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, daß die Aromabestandteile, die in den haltbar gemachten Produkten enthalten rind, in des umliegenden Raum diffundieren können und dadurch das ursprünglich gegenseitige Verhältnis der Bestandteile des Aromakomplexes außer Gleichgewicht bringen und stören. Der Gasdruck, der Gastyp und/oder die svtl. Gasgemische in flüssigem oder festem Zustand sowie eine oder mehrere Spülungan undfoder die Entlüftung des haltbarzumschenden oder zu lagernden Produktes sind teilweise abhängig von der Art des haltbarzumachenden oder zu lagernden Produkte von deren Verteilungsgraden und von dem Verhältnis zwischem dem wirklichen Volumen des Produktes und des freien Raumes, der zwischen Produkt und Behältnisdeckel bleibt.
  • Die nachstehenden Beispiel dienen zur näheren Erläuterung vorliegender Erfindung.
  • Beispiel 1 Gerösteter Kaffee, in Bohnen und gemahlen, wurde in einer gewissen Zahl von Mustern gleichen Gewichts verteilt. Solche Muster wurden in 5 Reihen eingruppiert, wobei Jede Reihe bei unterschiedlichen Bedingungen gelagert wurde. Die aua verzinktem Blech bestehenden Behältnisse wiesen eine dem wirklichen Volumen des haltbarzumachenden Kaffees gleichen freien Raum auf.
  • In der Tabelle 1 sind die in dem Behältnis geschaffenen Bedingungen beim Verschließen und die durchschnittlichen Werte der organoleptischen Beurteilung von 8 Geschmacksspezialisten während der 6-monatigen Lagerung entweder direkt nach dem Verschmecken der Kaffeebohnen und in don aus den Kaffeebohnen durch eine gewöhnliche Kaffeemaschine enthaltenen Aufguß wiedergegeben.
  • Beispiel 2 1.500 g schwarzer Pfeffer wurde gemahlen und danach gleichmässig in 30 Behältnisse verteilt. Das Verhältnis zwischen dem freien Raum Jedes Behältnisses und dem wirklichen Volumen des haltbarsumachenden Pfefferteilchens variierte zwischen 1 und 1,5. 10 Blechbehältnisse wurden unter Luft bei atmosphärischem Druck verschlossen. Weitere 10 wurden einem absoluten Überdruck von 100 m Quecksilber mit a02 und die verbleibenden 10 wurden unter einem absoluten Druck von 2 Atmosphären C°2 verschlossen. In bestimmten Zeitabständen während d.r 6-monatigen Lagerung wurden di. Behältnisse geöffnet und sofort der Beurteilung der Experten unterworfen. In Jeder Probe der Muster, die mit einem Überdruck verpackt waren, wurde der Pfeffer als frisch und pikant beurteilt.
  • Die Anwendungsbeispiele beschränken ich nicht nur auf diese Produkte, sondern gelten ganz allgemein für alle anderen aromahaltigen Stoffes insbesondere Lebensmittel.
  • Selbstverständlich wird der Fachmann in der Lage sein, das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung den verschiedenen Produkten anzupassen, wobei die Einschwänkungen, die aus der konstruktiven Möglichkeit der Behältnisse und aus der Notwendigkeit der Verteilung der natürlichen oder künstlichen, halbbarzumachenden Produkte sich ergeben werde im Auge behalten werden sollten. Es ist selbstversständlich, daß nur einige Proben ausreichend sein werden, um auf der Basis der erwähnten erfindungsgemäßen Maßnahmen die geeignete Wahl mit minimalen Veränderungen hinsichtlich des Nutzlichkeitseffektes,ohne aber aus dem Rahmen dieser Erfindung herauszugehen, zu treffen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Haltbarmachung von aromahaltigen Produkten, insbesonders aromatischen Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die haltbarzumachenden Produkte in hermetisch verschlossenen Behältnissen, in denen ein höherer als der atmosphärische Gasüberdruok durch Zuführung eines Gases in flüssigem oder festem Zustand geschaffen wird, verpackt werden oder unmittelbar durch Verpacken in einem Raum, der ein bestimmtes Gas bzw. Gasgemisch erhält, deren Druck höher als der atmosphärische Druck sein soll, erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche Druck für die haltbarzumachenden und/oder in dem Behältnis enthaltenen Produkte wenigstens 0,2 kg/cm² höher als der atmosphärische Druck ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Gasdruck innerhalb der Behältnisse nach Entlüftung des haltbarzumachenden Produktes und des Behältnisses erreicht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch t und 32 dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung durch Evakuierung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nusanuen Mit der Entlüftung des haltbarzumachenden Produktes und des Behältnisses durch Vakuum eine oder mehrere Spülvorgänge mit einzelnen Gasen oder Gasgemischen in flüssigem oder festem Zustand vor und nach oder abwechslungsweise mit den Evakuierungsvorgängen für die Entlüftung erfolgen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß di. Entlüftung durch einen oder mehrere Spülvorgänge mittels einem oder mehreren Gasen in flüssigem und/oder festem Zustand erfolgt.
DE19691961840 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln Pending DE1961840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961840 DE1961840A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961840 DE1961840A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961840A1 true DE1961840A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5753428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961840 Pending DE1961840A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023475A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Metallgedichtetes ventil
EP0412496A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Extraktionsfähiges Nahrungsmittel, eingeschlossen in einem Gefäss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023475A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Metallgedichtetes ventil
EP0412496A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Extraktionsfähiges Nahrungsmittel, eingeschlossen in einem Gefäss
EP0412496A3 (en) * 1989-08-08 1991-11-21 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Extractable food contained in vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002287A1 (de) Verfahren zur Bereitung und Konservierung von Lebensmiteln
CH713366B1 (de) Verfahren zur Frischhaltung eines nicht gefrorenen Baozis mit Gemüsefüllung.
DE3622191C2 (de)
Avissar et al. Postharvest decay control of grape by acetaldehyde vapors
DE1961840A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von aromahaltigen Produkten,insbesondere von aromareichen Lebensmitteln
DE2520176A1 (de) Verfahren zur behandlung von rohen nahrungsmitteln
Hong et al. High-pressure carbon dioxide effect on kimchi fermentation
DE1492709C3 (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
US5914143A (en) Long-term preservation of apple slices and the like
US2502196A (en) Method of sterilizing food products
DE102016007646A1 (de) Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Win et al. Effects of harvest times with polyethylene (PE) film liner, 1-methylcyclopropene (1-MCP) and aminoethoxyvinylglycine (AVG) treatments on fruit quality in'Sangjudungsi'persimmon during cold storage
Manolopoulou et al. Modified atmosphere storage of Hayward kiwifruit
Ramma Post-harvest sulphur dioxide fumigation and low acid dip for pericarp colour retention and decay prevention on litchi
DE2712560A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrockneten fruchtscheiben, insbesondere apfelscheiben
Gajewski et al. Sensory quality of cherry tomatoes in relation to 1-MCP treatment and storage duration
DE3639302C2 (de)
EP1778017B8 (de) Verfahren zur verlängerung der haltbarkeitsdauer der früchte von ölpflanzen
Brackmann Effect of different CA conditions and ethylene levels on the aroma production of apples
Kidd et al. Spotting and other effects on apples in storage due to volatile products from ripe apples of other varieties stored with them
Hansen et al. Storage of carrots (variety'Nantaise): the influence of the storage atmosphere on flavour, decay and content of sucrose, glucose and fructose
EP2389813B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lebensmittel
PRASAD Fungitoxicity of acetaldehyde vapour to some major post‐harvest pathogens of citrus and subtropical fruits
Zerbini et al. Effect of 1-MCP on the quality of pears during storage
AT142247B (de) Verfahren zur Behandlung von geröstetem, gegebenenfalls gemahlenem Kaffee.