DE2537654A1 - Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck - Google Patents

Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck

Info

Publication number
DE2537654A1
DE2537654A1 DE19752537654 DE2537654A DE2537654A1 DE 2537654 A1 DE2537654 A1 DE 2537654A1 DE 19752537654 DE19752537654 DE 19752537654 DE 2537654 A DE2537654 A DE 2537654A DE 2537654 A1 DE2537654 A1 DE 2537654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stored
storage
stored goods
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752537654
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Paul Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grumman Allied Industries Inc
Original Assignee
Grumman Allied Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/500,449 external-priority patent/US3958028A/en
Application filed by Grumman Allied Industries Inc filed Critical Grumman Allied Industries Inc
Publication of DE2537654A1 publication Critical patent/DE2537654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment

Description

Grumman Allied Industries, Inc.,
600 Old Country Road, Garden City, New York 11530, V.St.A.
Verfahren zum Lagern von nicht-mineralischem Gut bei erniedrigter Temperatur und erniedrigtem Druck
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbewahrung nicht-mineralischer Stoffe in kühler, feuchter Luft in einem abgeschlossenen,hypobarischen Raum, wobei nach Patentanmeldung P 2 319 375.1 der Luftdruck in dem Raum bis auf etwa 4 mm Hg abgesenkt wird und Drücke, Temperaturen und Feuchtigkeiten je nach Art des aufzubewahrenden Gutes
gewählt werden.
In der genannten Patentanmeldung ist beschrieben, daß ein relativ breites Spektrum an Unterdrücken und niedrigen Temperaturen bei einer hohen relativen Feuchtigkeit nicht mineralisches Gut konservieren kann, wobei verschiedene Klassen des Gutes jeweils besonders kompatible Lagerbedingungen erfordern. Im allgemeinen haben tiefe Lagertempeatüren bekannte Grenzwerte, die hinreichend niedrig liegen, um das nicht-mineralische Gut vor Ausschuß zu bewahren ,
689811/0978
und andererseits nicht so niedrig liegen, um das Gut einzufrieren oder an ihm sonstige durch Kälte bedingte Schaden hervorzurufen. In ähnlicher Weise kann ein unter dem Atmosphärendruck liegender Lagerdruck bis zu einem "Inversionspunkt" abgesenkt werden, unterhalb dessen nicht mehr genügend Sauerstoff zur Aufrechterhaltung der Luftatmung zur Verfugung steht. Die Lebewesen können an dieser Stelle dann unter Umständen zu einer fermentativen Atmung übergehen, die Gärungsprodukte o. dgl. Ausschluß erzeugt, anstatt daß das nicht-mineralische Gut konserviert bleibt. Druck und Temperatur beeinflussen sich oft in der Weise, daß der eine Faktor den größten und/oder kleinsten zulässigen Wert des anderen verändert. Gegenwärtig kann die beste Kombination dieser und anderer Faktoren nur durch sorgfältig ausgeführte Tests bestimmt werden. Fine sehr stark feuchtigkeitshaltige Luft ist für die gelagerten Produkte zur Vermeidung des Austrocknens sehr wichtig, wohingegen Unterdruck in dieser Beziehung eher schädlich ist, weil die Diffusionsgeschwindigkeit des Wasserdampfes aus dem Gewebe des nicht-mineralischen Lagergutes vergrößert wird. Wie bereits erwähnt, tritt bei Expansion von Luft und ihrem Durchtritt durch befeuchtendes Wasser unter Unterdruck ein Kühleffekt auf« Während diese Kühlwirkung häufig zur Abkühlung in der Lagerkammer erwünscht ist, läuft das Kühlen durch Abdampfen von Wasser der erstrebten Aufrechterhaltung einer hohen Feuchtigkeit zuwider. Wenn sich das Wasser abkühlt, sinkt sein Dampfdruck, so daß der in den Lagerraum einströmenden Luft zunehmend weniger Wasserdampf zugeführt wird, so daß die relative Feuchtigkeit in der Kammer reduziert wird. Unter extremen Umständen,, beispielsweise Lager temperatur en in der Nähe von Null Grad Celsius, kann das Wasser des Befeuchters sogar frieren, und zwar wegen der Verdampfungskühlung.
1/097 6
Das Einfrieren kann verzögert oder vermieden werden, indem bekannte nicht flüssige Anti-Frost-Mittel (z.B. Sole oder Äthyl en-Glyköl) hinzuqeführt werden, was jedoch den Dampfdruck des Wassers im Verhältnis zur Gefrierpunktserniedrigung herabsetzt. Dadurch wird weiterhin die Wasserdampfsättigung der eintretenden Luft vermindert, wodurch das Laqerprodukt in größerer Gefahr des Austrocknens schwebt. Unter solchen Umständen kann das Lagergut eher verdorben als konserviert werden.
Gegenüber der eingangs genannten Hauptanmeldung wird mit der Erfindung angestrebt, das Schnellkühlen, Lagern und Erhalten gemäß Hauptpatent dadurch zu verbessern, daß der mit Niederdruck verbundene Sauerstoffmangel in seinen möglicherweise schädlichen Einflüssen auf das
«
Lagergut ausgeschaltet wird, so.daß das Lager-Verfahren auf einen größeren Bereich insbesondere auch tierischer Produkte anwenden läßt.
Ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung, mit dem das erstrebte Ziel erreicht werden kann, besteht darin, daß der hypobarische Druck nicht kontinuierlich, sondern nur zeitweise aufrecht erhalten wird, zweckmäßig also periodisch verändert wird.
Zur Ausführung des Verfahrens eignet sich ein Vorratsbehälter oder ein Container der in der Hauptanmeldung P 19 375.1, Fig. 1 und 2 beschriebenen Art. Dieser Lagerbehälter wird mit allen in der Hauptanmeldung gemachten Angaben hier in Bezug genommen.
689011/097S
Im wesentlichen gibt es mindestens fünf Faktoren oder Größen, die das Lagern nicht-mineralischen Gutes in dem erfindungsgemäßen Unterdrucksystem beeinflussen. Diese Größen sind:
1. Die Art oder Kategorie des nicht-mineralischen Lagergutes;
2. der Luftdruck in dem Lagerbehälter;
3. die Lufttemperatur in dem Lagerbehälter;
4. die Feuchtigkeit der Luft in dem Lagerbehälter;
5. der Luftdurchsatz durch den Lagerbehälter sowie die Luftzirkulation in diesem.
Ein zusätzlicher Faktor, der in einigen Fällen das Lagern bei hypobarischen Drücken wesentlich unter 100 mm Hg beeinflußt, ist die Verwendung von wasserzurückhaltenden Mitteln, mit denen das Lagergut umgeben oder eingewickelt wird.
Es gibt einen relativ großen Bereich von kühl bis kalten Temperaturen, Unterdrucken, hoher Feuchtigkeit und Luftdurchsatzraten, bei dem das meiste nicht-mineralische Gut vorteilhafter gelagert werden kann als bei atmosphärischen Bedingungen und denjenigen Bedingungen, die in der US-Patentschrift 3 333 967 beschrieben sind. Innerhalb dieser Hauptbereiche bestimmt die Art des Lagergutes die optimale Temperatur-Druck-Luftdurchsatzbedingung, die mit den verschiedenen Lagergutarten in weitem Umfang schwanken kann. In allen Fällen scheint es gegenwärtig so, daß ein hoher Feuchtigkeitspegel zum Schutz des Lagergutes aufrecht erhalten bleiben sollte, und zwar unabhängig von den übrigen Bedingungen. Obgleich dieser Feuchtigkeitspegel vorzugsweise nahe an 100 % betragen sollte, kann in Einzelfällen, beispielsweise bei dem Lagern von Limonen, eine geringfügig niedrigere Feuchtigkeit Vorteile bringen, und zwar insbesondere um das Schimmelpilzwachstum zu bremsen· Eine starke Luft-
609Θ1 1/0976
bewegung in und aus dem Lagerbehälter führt die schädlichen Gase ab, die von dem Lagergut abgegeben seil können; jedoch beeinflußt eine zunehmende Durchsatzgeschwindigkeit der Luft in nachteiliger Weise die Aufrechterhaltung des gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes, in erster Linie wegen des bereits erwähnten Verdampfungs-Kühleffekts. Eine Zirkulation der Luft innerhalb des Behälters erleichtert die Neu-Befeuchtung, wenn die Luft durch die Befeuchtunqseinrichtung geführt wird, und stellt sicher, daß das gesamte Lagergut in der gleichen Atmosphäre gelagert und damit auf einheitlicher Temperatur gehalten wird. Andererseits führt eine größere Zirkulationsgeschwindigkeit der Luft innerhalb des Behälters leicht zum Austrocknen des nicht-mineralischen Lagergutes, worauf noch eingegangen wird, so daß ein optimales Lagern nur bei einem bestimmten Bereich der Luftströmung realisiert wird.
Im einzelnen ist die Erfindung auf einen großen Bereich von Gütern von unterschiedlichen Klassen oder Kategorien anwendbar, nicht nur auf abgelagerte sondern auf noch nicht voll ausgereifte Früchte, auch auf voll ausgereifte Früchte, Gemüse, Schnittblumen, Topfpflanzen, Fleischprodukte, insbesondere*Geflügel, Hähnchen, Krabben, Fisch, getrocknete (nicht lebende) Materialien, wie AIfalfa-Körner, Gemüse und vegetative Stoffe, beispielsweise mit Wurzeln versehene und nicht verwurzelte Schnittpflanzen sowie andere transpirierende pflanzliche Produkte, wie Zwiebeln, Getreide, Samen, Nüsse, Knollen u.a. Derartige nicht-mineralische Lagergüter verschiedener Arten und Klasse können vorteilhafterweise bei Drücken zwischen 4 mm Hg und 100 mm Hg bei Temperaturen zwischen -2°C bis etwa + 15°C gelagert werden, mit Ausnahme bestimmter Arten von Lagergut und bestimmter Umstände, bei denen die * rotes Frischfleisch (Rind-oder Schweinefleisch)
609811/0978
2537Θ54
oberen Grenzen der beiden angegebenen Größen,nämlich Temperatur oder Druck mit Vorteil überschritten werden können; selbstverständlich sind diese Bedingungen bei der erfindungsgemäßen Feuchtigkeit und Luftbewegung gewählt. Der niedrigste Lagerdruck kann fast so -niedrig wie der Wasserdampfdruck bei der Lagertemperatur eein, es sei denn, daß der niedrigste Lagerdruck durch den Sauerstoffgehalt bestimmt ist. Wenn der Lagerdruck den Wasserdampfdruck bei der Lagertemperatur erreichen soll, würde das Wasser in dem Gut und in dem Befeuchter kochen, so daß das Verfahren offensichtlich nicht mehr mit Erfolg ausgeführt werden kann. Die optimalen Bereiche der Temperatur, des Druckes, der Feuchtigkeit und des Luftduichsatzes können für die spezifischen Lagergüter oder Klassen davon nicht leicht vorhergesagt werden, ohne daß sorqfälti.je Experimente oder Untersuchungen, vorzugsweise im kleinen wie im kommerziellen Rahmen, ausgeführt werden.
Es ist erwünscht, die Ware bei der niedrigsten Temperatur zu lagern, die noch keinen Kai teschadt-n hervorruft. Der Druck kann ebenfalls eine bestimmte Rolle bezüglich der Betriebstemperatur spielen, weil mindestens in einigen Fällen ein Kälteschaden durch Ansammlung von flüchtigen Stoffwechselprodukten (z.B. Acetaldehyd oder Farnesol) verursacht zu sein scheint. Da der Unterdruck diese Produkte leicht entfernt, lindern, verzögern oder reduzieren sie diese Symtome des Kälteschadens und ermöglichen ein Lagern bei Temperaturen, bei denen sonst Kälteschaden auftreten würde. In anderen Fällen entsteht wegen der Reduzierung des Sauerstoffpartialdruckes bei Unterdruck eine Zunahme an schädlichen Kältereaktionen, beispielsweise das Vernarben der Schale, das Bräunen gewisser Früchte, wenn der Lagerdruck zu niedrig ist, während
609811/0978
bei hohen Drucken die Kältewirkunq bei dem gleichen Gut noch gemildert sein kann. Beispielsweise halten persische Limonen aus Tahiti ihre grüne Farbe am besten, wenn sie bei 80 mm Hq und 9 C qelagert werden, jedoch zeigen sie Kälteschaden bei jenem Druck und bei einer Temperatur von 7 C. Bei 7°C werden sie am besten bei 150 mm Hg gelaqert, in welchem Fall sie ihre grüne Farbe ohne Unansehnlichwerden der Schale viele Monate lang behalten. Bei diesem Druck tritt jedoch ein Verderben der Schale ein, wenn die Temperatur auf 5 C abgesenkt wird. Um dies bei 5°C zu verhindern, muß der Druck auf 2 50 bis 300 mm Hg angehoben werden, in welchem Fall die behandelten Früchte geringeren Kälteschaden als Früchte zeigen, die bei Atmosphärendruck und der gleichen Temperatur gelagert werden. Ähnliche Ergebnisse ergaben sich mit roter Grapefruit der Sorte Marsh und Ruby.* Insgesamt ist es aus diesen Gründen daher kaum möglich, das Verhalten vieler nicht-mineralischer Güter aus Untersuchungen der Kältetoleranz unter atmosphärischen Bedingungen vorherzusehen oder selbst zu extrapolieren, das sie bei Unterdruckverhältnissen (hypobarischen Verhältnissen) zeigen.
In ähnlicher Weise erweist es sich als sehr sdvierig wenn nicht überhaupt unmöglich, aus den wenigen verfügbaren Untersuchungen der Kälteeinwirkung auf den Kälteschaden bei reduzierten Partialdrücken von Sauerstoff und unter gewöhnlichen Bedingungen voherzusagen oder zu extrapolieren, welche Wirkung oder welcher korrespondierende Einfluß sich beim Lagern unter Unterdrücken im subatmosphärischen Bereich einstellen. Zum Teil ist die fehlende Übereinstimmung zwischen den Untersuchungen bei atmosphärischem Druck und bei unteratmosphärischem Druck auf den Umstand zurückzuführen, daß bei unter- * bei Bananen tritt bei Temperaturen unterhalb von 120C jedoch kein Kälteschaden auf,wird vielmehr bei Druckreduzierung gelindert.
609811/097S
atmosphärischen Bedingungen äußerer Sauerstoff in das Gewebe des Lagergutes durch Diffusion sehr viel schneller eindringt als unter atmosphärischen Bedingungen, und außerdem scheint der Umfang des SauerstoffVerbrauchs unter den beiden Bedingungen unterschiedlich zu sein, selbst dann, wenn der Sauerstoff-Partialdruck der gleiche ist. In beiden Fällen sind die Atmung und die Wärmeentwicklung wesentlich reduziert, wenn der zur Verfugung stehende Sauerstoff beschränkt ist, jedoch nimmt die Atmungsgeschwindigkeit des bei Unterdruck gelagerten Gewebes zunehmend ab, und erreicht schließlich sehr viel niedrigere Werte als vergleichbare Proben, die auf gleichem Sauerstoffpartialdruck bei Atmosphärendruck gehalten wurden.
Beispielsweise ist die Lagerung von Schnittblumen bei einer relativen Feuchtigkeit von etwa 80 % und mehr bei vorgegebenen Lagertemperaturen bei Drücken von 100 mm Hg und mehr, insbesondere bei 40 bis 70 mm Hg wesentlich verbessert, wobei die Lagertemperaturen in den weiter unten stehenden Beispielen angegeben sind. Ein Druck von 40 mm Hg oder weniger ist für Rosen besonders vorteilhaft. Während Äpfel und Birnen in einem Druckbereich von etwa 100 bis mm Hg gelagert werden können, ergeben sich besondere Verbesserungen, wenn der Druck im Bereich von 40 bis 80 mm Hg gehalten wird. Vegetative Materialien, wie beispielsweise Stecklinge, gewurzelte Stecklinge und Topfpflanzen werden am besten bei einem Druck zwischen 60 und 80 mm Hg gelagert. Die meisten Gemüsesorten mit Ausnahme von Kopfsalat werden am besten bei 50 bis 80 mm Hg gelagert. Avokados werden am besten bei einem Druck von 40 bis 80 mm Hg gelagert. Produkte, die am besten bei einem Druckbereich von 100 bis 400 mm Hg gelagert werden können, sind abgelagerte, jedoch noch nicht Vollreife Bananen und Li-
60981 1/0976
monen, was bereits in der erwähnten Patentschrift angeführt wurde. Im Unterschied dazu werden Vollreife Früchte, wie Erdbeeren, Kirschen, Grapefruits, Tomaten und Blaubeeren bei Druckbereichen von 80 bis 400 mm Hg und bei sehr viel niedrigeren Temperaturen gelagert, die in den Beispielen 13 - 20, 23, 24 "der eingangs genannten Hauptanmeldung erwähnt sind.
Eine Klassifikation der verschiedenen und zahlreichen Arten von nicht-mineralischem Lagergut im Hinblick auf die beste Verträglichkeit mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lager- und Konservierungsbedingungen gehen weiterhin aus den nachfolgenden Beispielen und Tabellen hervor. In diesen Beispielen und Tabellen ist angenommen, daß (1) die relative Feuchtigkeit über 80 % und im übrigen so hoch für die Konservierung und Lagerung des jeweiligen Gutes wie möglich und wie im einzelnen erwähnt gehalten wurde; (2) der Durchsatz von Luft in Volumeinheiten des Lagerbehälters pro Stunde fiel nicht unter einen wirksamen und erwünschten Minimalwert entsprechend den hiesigen Vorschriften; und (3) die Zirkulationsgeschwindigkeitsrate des feuchten Gases in dem Lagerbehälter reichte aus, den gelagerten Inhalt der Kammer gleichmäßig und genügend zu umspülen und dieses Gas erneut zu befeuchten, um auf diese Weise die geeignetste, relative Feuchtigkeit in der Kammer im Hinblick auf die Art des Lagergutes und die begleitenden Temperaturen und Drücke gemäß den verschiedenen Beispielen und Tabellen aufrechtzuerhalten. Der Vergleich in Tagen an Lagerzeit zwischen der früheren Kaltlagerung bei Atmosphärendruck und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Lagerung läßt Rückschlüsse auf die besondere Leistungsfähigkeit der Erfindung zu. In den Beispielen
609811/0978
schlägt sich der technische Fortschritt und der Unterschied der Erfindung mindestens teilweise in den verbesserten Ergebnissen nieder, die durch die niedrigeren Temperaturen und/oder Drücke gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sind selbstverständlich für den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken nicht begrenzend. Die Bezugnahme auf das "Kaltlagern11 bedeutet, daß dieses Lagerverfahren bei Atmosphärendruck bekannt ist und nicht das LPS-Lagern gemäß der Erfindung bedeutet,
BEISPIEL 1
Mclntosh, rote Delicious, Golden-Delicious und Jonathan-Äpfel wurden bei 60 mm Hn und bei 150 mm Hg gelagert, und zwar jeder Schub bei -1 0C bis 2°C. Unter normalen Kaltlagerbedingungen können die verschiedenen Sorten bei diesen Temperaturen zwei bis vier Monate gehalten werden, mit der Ausnahme, daß bei den Mclntosh-Äpfein ein Kälteschaden zu erwarten sein würde. Nach sechs Monaten Lagerung bei 60 mm Hg besaßen sämtliche Sorten noch ihre anfängliche Festigkeit, Farbe und Geruch sowie ihre Lagerfähigkeit, während bei 150 rr.m Hg diese Sorten beträchtliches Aroma entwickelt hatten und bereits volle Reife erreichten. Nach acht Monaten behielten die bei 60 mm Hg gelagerten Früchte noch immer ihr erntemäßiges Aussehen und hatten eine Lagerfähigkeit angenommen, die beträchtlich länger als zur Erntezeit war. Die bei 150 mm Hg gelagerten Früchte waren vollständig ausgereift und ihre Lagerfähigkeit war abgekürzt.
09811/0976
Schnittrosen, Nelken, Gladiolen, Löwenmaul, Chysanthemen und Astern-Blüten wurden bei 0° bis 30C bei Drucken gelagert, die von 40 bis 150 mm Hg reichen. Unter normalen Kaltlagerbedingungen im Trockenzustand welkten die Blumen in ein bis zwei Wochen, selbst wenn sie mit performiertem Polyäthylenpapier umwickelt waren. Bei Unterdruck ergab sich relativ kleiner aber wesentlicher Vorteil bei Drücken von 100 bis 150 mm Hg, jedoch waren die Blumen bei 40 bis 80 mm Hg selbst ohne Plastikumwicklung in ausgezeichnetem Zustand vier bis neun Wochen konserviert und behielten dennoch nahezu ihre anfängliche Vasen-Lebensdauer. Die Blüten sprechen auf kommerzielle Blumenkonservierungsstoffe an. Die Lagerfähigkeit von Blumen unter Unterdruckbedingungen wird weiter durch Verwendung dünner, perforierter Plastikumschläge verbessert. Löwenmäuler und Gladiolen können nicht in horizontaler Lage bei Atmosphärendruck und 0° C bis 30C gelagert werden, weil sie in wenigen Tagen geotropische Verbiegungen entwickeln. Bei der gleichen Temperatur, jedoch unter hypobarischen Bedingungen können sie horizontal über mehrere Wochen hin gelagert werden, ohne, daß sich Verkrümmungen entwickeln.
BEISPIEL 3
Eingetopfte Chrysanthemenpflanzen, einfabrige Neptunen, Golden Anne, Delaware und Bright Golden Anne wurden bei Drücken von 40 bis 150 mm Hg und bei 0 bis 4° C gelagert. Die Pflanzen wurden so ausgewählt, daß sie Blütenstände mit verschiedenen Öffnungsgraden besaßen. Bei normalen Kaltlagerbedingungen beginnt die Haltbarkeit der Blumen nach Wegnahme der Pflanzen aus dem Lager abzunehmen, wenn die Pflanzen mehr als eine Woche gelagert worden waren. Bei Unterdruckverhältnissen ergab sich bereits ein geringer jedoch bemerkenswerter Vorteil bei Drücken zwischen 100 und 150 ram Hg, jedoch konnten die Pflanzen bei 40 bis 80 mm Hg vier Wochen lang ohne Beeinträchtigung der nach-
B09811/0976
folgenden Haltbarkeit der Blüten gehalten werden. Selbst eng geschlossene Blütenknospen öffneten sich danach, während sie auf Pflanzen abfielen, die nach etwa einer Woche von einem normalen Kaltspeicher weggenommen wurden. Eingetopfte Maiglöckchen haben gerade aufgegangene Blütenknospen, wenn sie bei 2°C und Drücken von 40 bis 60 mm Hg gelagert wurden, und bleiben über 6 Wochen hin in gutem Zustand, während beim Kaltlagern die Blätter in zwei Wochen chlorotisch werden. Nach dem hypobarischen Lagern zeigten die Blumen eine normale Lebensdauer.
BEISPIEL 4
Nicht -bewurzelte Stecklinge von Chrysanthemen, bestehend aus nahezu 100 Sorten, wurden bei 40 bis 150 mm Hg und 00C bis 40C gelagert. Bei normaler Kaltlagerung verlieren derartige Stecklinge ihre Lebensfähigkeit innerhalb von 10 Tagen bis sechs Wochen, je nach Sorte, selbst wenn sie in perforiertes Plastik eingehüllt sind. Bei Unterdruckverhältnissen wurde die Lagerung bei 100 bis 150 mm Hg verbessert, jedoch blieben die Stecklinge bei 4 0 bis 80 mm Hg mehr als 6 bis 12 Wochen lang lebensfähig, ohne mit einer Plastikhülle umwickelt zu sein. Ähnliche Ergebnisse ergaben sich aus bewurzelten Stecklingen, wobei sie unter normalen Kaltlagerbedingungen eine Spitze treiben und das Blatt innerhalb einer Wochen gelben, während das 12 Wochen lang nicht eintritt bei 40 bis 60 mm Hg. Das Lagern der bewurzelten Schößlinge ist ein Beispiel für die Anwendung des Verfahrens auf eingetopfte, Kälte vertragende Pflanzen. Stecklinge von Geranien wurden bei 20C bis 70C und unter Drücken von 40 bis 200 mm Hg gelagert, die optimalen Verhältnisse für das Lagern waren 20C und ein Druck von 40 mm Hg. Unter diesen Bedingungen wurden die Stecklinge 3 bis 4 Wochen aufbewahrt und danach eingepflanzt, und zwar ohne vergilbte Blätter und Abtrennung. Bei 20C verrotten die Stecklinge in zwei bis sieben Tagen und wenn sie ausgesetzt
609811/0976
werden, vergilben ihre Blätter und sie verlieren sie. Verbesserte Ergebnisse wurden mit allen Stecklingen erhalten, wenn sie in Polyurethan-Papier eingehüllt wurden.
BEISPIEL 5
Brathänchen entwickeln unter normaler Kaltlagerung bei -1° bis 2°C ohne Umschlag einen unangenehmen Geruch, schrumpfen beträchtlich und werden mit großen Flecken von Pseudomonas-Bakterien innerhalb von drei bis sieben Tagen bedeckt. Die bei 50 bis 150 mm Hg gelagerten Hühnchen vertragen die Behandlung ausgezeichnet und bei 10 bis mm Hg trat während drei Wochen Lagerzeit weder Geruch noch Schrumpfung noch Pseudomonas-Entwicklung auf. Die Verwendung von wasserzurückhaltenu^n Umhüllungen erwies sich besonders bei niedrigen Drucken vorteilhaft.
BEISPIEL 6
Choquette Avocados reifen in S bis 9 Tagen wenn sie bei normaler Kaltlagerung bei 12°C gelagert werden. Unterdrucklagerung bei Drücken von 100 bis 150 mm Hg bei 12 C verlängern die Haltbarkeit bemerkenswert, die sich weiter vergrößert, wenn der Druck zwischen 40 und 80 mm Hg beträgt, v/obei dann die Frucht 25 bis 26 Tage gelagert werden kann. Ähnliche Ergebnisse erhält man bei 15°C bis darauf, daß sämtliche Früchte sehr viel schneller reifen als bei 12°C. Bei 100C wird Kälteschaden sehr bald bemerkbar, jedoch waren die mit Unterdruck gelagerten Früchte die letzten, die einen derartigen Fehler erkennen ließen.
60981 1/0976
BEISPIEL 7
Die Lagerung von grünem Pfeffer, Gurken, Stangenbohnen und Brechbohnen bei 8 bis 13 °C war bei Drücken zwischen 100 und 150 mm Hg besser als bei Kaltlageruna bei jenen Temperaturen. Bei Drücken zwischen 60 und 80 mm Hg jedoch und den gleichen Temperaturen wurden noch bessere Ergebnisse erzielt. Beispielsweise wurde grüner Pfeffer bei 8 bis 13 °c bei Kaltlagerung 16 bis 13 Tage konserviert, während bei 80 mm Hg und 8 bis 13 °C der grüne Pfeffer 46 Tage frisch bliebt. Bei 5 bis 8 0C verdarben Brechbohnen in 7 bis 10 Tagen bei konventioneller Kaltlagerung, wurden jedoch konserviert über 26 Tage hin bei 60 mm Hg und den gleichen Temperaturen. Bei Kaltlagerung bei 10C können Gurken 10 bis 14 Tage gehalten werden, während bei 80 mm Hg und 8°C sie sich 49 Tage lang halten. Stangenbohnen können 10 bis 13 Tage bei 8°C und Kaltlagerung konserviert werden, bleiben jedoch in guter Kondition bei mm Hg und 8°C 30 Tage lang.
BEISPIEL 8
Reife grüne Tomaten wurden bei Temperaturen von 7,10,1 ,, 16° G und Drücken von 60,80,100 und 125 mm Hg gelagert. Die optimale Einstellung für das Lagern lag bei 130C und einem Druck von 8 0 mm Hg. NiedrigereTemperaturen verursachten Frostschäden und höhere Temperaturen beschleunigten den Reifungsprozeß während des Lagerns und vermehrten das Auftreten von Verfall. Niedrige Drücke führten zu inneren Gewebeschäden und leiteten den Verfall ein, während höhere Drücke das Reifen beträchtlich beschleunigten.Die Frucht wurde über 8 Wochen im grünen Zustand bei 130C und etwa mm Hg nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gehalten und reifte danach noch einmal bei Zimmertemperatur und atmosphären Drücken unter normalen Lebensbedingungen. Die gleiche Frucht, die bei 13° C kalt gelagert wurde,
B09811/0976
reifte innerhalb 2 Wochen. Ea hat sich ergaben, daß das Waschen der Frucht im chlorinierten Wasser das Auftreten von Verfall während des Unterdruck-Lagerns und des nachfolgenden Reifens reduzierte.
BEISPIEL 9
Rippen- und Lendenstücke von frisch geschlachtetem Rindfleisch wurden bei 2°C und Drücken von 10 bis 75 mm Hg gelagert. Das Lagergut wurde teils offen, teils mit dünner Polyäthylen, Polyvenyl-Chlorid (PVC) oder Polyvenyliden-Chlorid-Folie eingewickelt gelagert. Das Fleisch, das in dem Kunststoff eingewickelt, kalt gelagert wurde, bildete Schleim, schlechten Geruch und eine tiefdunkelrote Farbe sowie verfärbtes Fett innerhalb von zwei bis drei Wochen. Der Gewichtsverlust betrug etwa 1%. Das offen oder eingewickelt gelagerte Fleisch bei Drücken von 30-75 mm Hg hielt sich nicht so gut wie das eingewickelte Fleisch bei Kaltlagerung, und je niedriger der Druck ist, je schneller bräunte das Fleisch. Das Fleisch wurde jedoch eingewickelt in eine Kunststoffolie und bei 10 und 15 mm Hg gelagert; dabei hielt es sich über 45 Tage. Bei diesen Drücken und bei 2° C behielt das Fleisch sein rotes Blut, bildete keinen Schleim und keinen schlechten Geruch und behielt weißes Fett. Ohne Kunststoff-Umhüllung trat starke Austrocknung bei allen Testdrucken auf, wobei der Gewichtsverlust zunehmend von 2% bei 75 mm Hg auf 6% bei 10 mm Hg anstieg . Wenn das Fleisch in Kunststoff eingewickelt wurde, verlor es nur 1% seines Gewichtes und das unabhängig vom Druck. Noch bessere Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Fleisch bei -1°C und 8 mm Hg gelagert wurde; jedoch bei -2°C stellte sich ein gewisser Verlust an Frische ein und die Wirkung der Kühlung war erkennbar. Lammfleisch und Kalbfleisch läßt sich auf gleiche Weise und mit den gleichen Vorteilen lagern wie Rindfleisch.
609811/0976
BEISPIEL 10
Schweine- Lenden und -Hinterteile wurden bei-1°C bei Drücken von 8 bis 15 mm Hg gelagert. Das Schweinefleisch wurde in PVC-Folie eingewickelt. Nach drei Wochen befand sich das Schweinefleisch noch immer in ausgezeichnter Verfassung. Es zeigte keinerlei Geruch, hatte seine anfängliche Farbe beibehalten und zeigte keinerlei Anzeichen einer Schleimbildung oder Austrocknung und zeigte nur eine sehr kleine prozentuale Schrumpfung.Bei Kaltlagerung verdarb das Schweinefleisch nach etwa 7 Tagen.
BEISPIEL 11
Frischgefangene Krabben oder Garnelen wurden in PVC-Folie eingewickelt und bei -10C bis 2°C bei Drücken von 8 bis mm Hg gelagert. Bei Kaltlagerung wurden die Krabben oder Garnelen fleckig und entwickelten einen kloakenartigen, fischigen Geruch innerhalb von 4 bis 6 Tagen, während unter hypobarischen Bedingungen sich das Gut über mehr als 15 Tage hin hielt. Der optimale Druckbereich zum Lagern liegt zwischen 8 und 25 mm Hg, obwohl bereits bei 125 mmHg wesentliche Vorteile erzielt werden können. Bei einem Druck von 8 mm Hg und den oben genannten Temperaturen wurden die Krabben nach 15 Tagen nicht fleckig und hatten keinerlei schlechten oder fischen Geruch.
BEISPIEL 12
Frischgefangene Mangroven-Snapper (sehr flinke fleischfressende Fische aus der Familie Lutjanidae aus der Südsee, oft als Delikatesse und Sportfische verwendet) und Grunts (Perccid-Fische der Familie Pomadasidae aus der Südsee, die den Snappern verwandt sind) wurden bei -1°C bis 20C sowie bei Drücken von 8 bis 150 mm Hg gelagert. Die Mangroven-Snapper wurden vor dem Lagern ausgenommen, während die Grunts ganz gelagert wurden. In beiden Fällen wurden die Fische entweder offen oder in Kunststoffolie eingewickelt
609811/0976
gelagert. Beim Kaltlagern wurden die Fische weich und entwickelten Schleim und einen faulen Geruch innerhalb von 4 bis 6 Tagen, während bei hypobarischen Bedingungen sie sich zwei bis drei Wochen hielten. Die optimalen Speicherdrücke lagen zwischen 8 bis 25 mm Hg.Kunststoff Umhüllungen (auf Polyäthylen- oder PVC-Basis) waren erforderlich.
BEISPIEL 13
Vorder- und Hinterviertel von Rindfleisch wurden in PVC-Folie eingewickelt und in einem Unterdruck-Anhänger bei Drücken von 8 bis 10 mm Hg gelagert. Die Innenwände und die Mechanik des Hängers wurden auf eine Temperatur von -1°C vorgekühlt und danach auf dieser Temperatur gehalten. Das Rindfleisch hatte zu Beginn eine Temperatur von 100C beim Einlegen in den Anhänger. Die Temperatur des Rindfleischs fiel innerhalb von 18 Stunden auf -10C und der drei Wochen später gemessene Gewichtsverlust betrugt nur 2%, was anzeigte, daß die anfängliche Temperatur-Erniedrigung ohne Verdampfungskühlung des Rindfleisches ablief. Der Zustand des Rindfleisches war selbst nach 45 bis 50 Lagertagen ausgezeichnet. Bei einem ähnlichen Experiment mit einem Druck zwischen 16 bis 18 mm Hg benötigte das Abkühlen von -1°C ungefähr 48 Stunden.
BEISPIEL 14
Entwurzelte Stecklinge von Chrysanthemen, Sorte Blue- Marble wurde bei 20C und 60 mm Hg Druck gelagert und locker mit Polyäthylen-Folie umwickelt. Der Druck wurde täglich 0,2,4,6,8,10,12 oder 14 Stunden lang auf Atmosphärendruck angehoben und dann wieder auf 60 mm Hg zurück abgesenkt. Während der Hochdruck-Zeitspanne wurde kontinuierlich Luft durch den Lagerraum geführt, und die Luftfeuchtigkeit wurde bei einer Temperatur von 20C hochgehalten. Beim Kaltlagern wurden die Stecklinge nach 10 Tagen chlorotisch und wurzelten
609811/0976
nicht richtig. Nach 6 Wochen Lagerzeit zeigten diejenigen Stecklinge, die einen täglichen Druckzyklus von 4 0 Stunden erhalten hatten, geringfügige Blatt-Gelbfärbung, jedoch jene Stecklinge, die täglich 2 bis 8 Stunden den Druckzyklus erhalten hatten, schienen grüner geblieben zu sein als diejenigen Stecklinge, die dauernd unter Unterdruck gehalten worden waren. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten mit Stecklingen, die auf Kaltlager-Bedingungen im Zyklus behandelt wurden, und zwar ohne daß eine besondere Befeuchtung oder ein Luftdurchsatz durchgeführt wurde.
BEISPIEL 15
Entwurzelte Geranienstecklinge wurden bei 4 0 mm Hg und 20C gelagert und locker mit Polyäthylen-Folie umwickelt. Der Unterdruck wurde täglich für 8 Stunden unterbrochen. Unter diesen Umständen wurden die mit dem Druck-Zyklus behandelten Stecklinge über eine dreiwöchtige Zeitspanne genauso gut aufbewahrt wie jene, die kontinuierlich bei 40 mm Hg gehalten wurden, und beide Typen wurzelten in richtiger Weise ohne Blattvergilbung. Die bei einer Temperatur von 20C kaltgelagerten Stecklinge vergilbten nach 2 bis 7 Tagen Lagerzeit und verloren ihre Blätter bei einem Pflanz- und Anwurzelversuch.
BEISPIEL 16
Geschnittene Nelken wurden bei 1°C und Drücken zwischen 25 und 40 mm Hg gelagert, wobei sie locker mit Polyäthylenfolie umwickelt waren. Einige der bei 4 0 mm Hg gelagerten Blüten wurden täglich 4 Stunden Atmosphärendruck ausgesetzt. Nach 4 Wochen wurden die Blüten entnommen und ihre Vasen-Lebensdauer bestimmt. Ein großer Prozentsatz der bei Atmosphärendruck kalt gelagerten und mit Polyäthylen-Folie eingewickelten Blumen öffneten sich nicht richtig, und je Blumen, die sich öffneten, hatten eine relativ kurze Lebensdauer in der Vase. Die Vasen-Lebensdauer der kontinuier-
609811/0978
lieh bei 25 oder 30 mm Hg gehaltenen Blüten war geringfügig langer als diejenige von Blüten, die bei 40 mm Hg gehalten wurden. Das Aussetzen der auf 40 mm Hg gehaltenen Blüten auf Atmosphärendruck für täglich -1 Stunden minderte das Auftreten der Spitzenbräunung.
BEISPIEL 17
Grün -reife Tomaten wurden bei einem Druck von 80 mm Hg und einer Temperatur von 130C gelagert. Verglexchsfrüchte, die kalt gelagert wurden, reiften in etwa 2 Wochen. Erfindungsgemäß wurde der Unterdruck täglich für etwa 0,2,4, 6 oder 8 Stunden unterbrochen. Eine Unterbrechung des Unterdrucks für 8 Stunden hatte einen nur geringen Einfluß auf das Lager-Leben der Frucht während einer Zeitspanne von 8 Wochen; dagegen verminderte ein täglicher Zyklus von 2,4 oder 6 Stunden die Reifegeschwindigkeit und reduzierte die Zerfallserscheinungen. Die besten Ergebnisse wurden erreicht bei einem Vierstunden-Zyklus.
BEISPIEL 18
Eingetopfte Azaleen-Pflanzen mit geschlossenen Blütenknospen wurden bei 40C und 4 0 mm Hg gelagert. Der hypobarische Druck wurde täglich für 8 Stunden unterbrochen. Nach 6 Wochen hatten die Pflanzen ihre anfängliche grüne Farbe beibehalten trotz des Umstandes, daß sie in dauernder Dunkelheit geblieben waren. Im Licht und unter atmosphärischen Bedingungen blühten sie weitere 6 Wochen. Die bei 4° C kalt gelagerten Pflanzen bildeten schwere Chlorosis, selbst dann, wenn sie gewässert und mit Kunstlicht bestrahlt wurden.
Ein wesentliches Merkmal des neuen Unterdruck-Systems besteht darin, daß die verdünnte Luft bei oder in der Nähe ihres Taupunktes gehalten wird und daß der Wasserdampfdruck unabhängig vom Druck auf einem konstanten Wert gehalten wird. Die Menge an in der verdünnten Luft vorhandenem Wasserdampf ist eine Funktion der Temperatur, nicht des Druckes.
ß0 9811/0 376
Dagegen ist die vorhandene Luftmenge direkt abhängig vom Druck, wobei bei Drucken unterhalb etwa 100 mm Hg eine wesentliche Korrektur im Hinblick auf den vorhandenen Wasserdampf gemacht werden muß.
Das Lagergut kann am schnellsten dadurch in der Niederdruckumgebung abgekühlt werden, daß der hypobarische Druck zunehmend mit absinkender Temperatur des Lagergutes abgesenkt wird, so daß der Druck stets nur geringfügig höher ist als der Wasserdampfdruck in dem Lagergut. Bei Drucken in der Nähe des Wasserdampf-Druckes im Lagergut erreicht die thermische Leitfähigkeit der hypobarischen Atmosphäre diejenige des reinen Wasserdampfes, die 30 mal größer ist als Luft, wenn man annimmt, daß kein wesentlicher Dewar-Effekt auftritt. Das Lagergut sollte nicht solchen Drücken ausgesetzt werden, die unter seinem zulässigen Minimalwert liegen, jedenfalls nicht über eine solche Zeitspanne, die einen inneren Schaden aufgrund von Sauerstoffmangel oder einen anderen Unterdruckschaden hervorrufen könnte. Schnelles Abkühlen kann dadurch erreicht werden, daß die Innentemperatur des Lagergutes mit Hilfe eines eingesetzten Temperaturfühlers überwacht und das Druckregelventil auf einen Druck eingestellt wird, der geringfügig höher ist als der Wasserdampfdruck bei der Innentemperatur des Lagergutes.
Alternativ kann für viele Lagergüter das Abkühlverfahren bei dem optimalen hypobarischen Lagerdruck für ein spezielles Lagergut ausgeführt werden. Verschiedene Kombinationen aus Abkühlungen mit zunehmend abfallendem Druck einerseits und festen Druck andererseits können verwendet werden. Die Benutzung einer Wasser zurückhaltenden Kunststoff-Umhüllung verbessert das Abkühlverfahren dadurch, daß die Luft zwischen der Umhüllung und dem Lagergut in der Nähe ihres Taupunktes gehalten wird, so daß eine hohe thermische Leitfähigkeit darin aufrecht erhalten wird, unabhängig von der Leitfähigkeit der außerhalb der Umhüllung befindlichen
609811/0976
feuchten hypobarischeri Luft. Während des Abkühlens liegt die Temperatur der umlaufenden Luft stets zwischen derjenigen der Kühlfläche und derjenigen des noch warmen Lagergutes, so daß der Wasserdampfgehalt der umlaufenden Luft viel niedriger ist, und die absolute Menge an Sauerstoff und Stickstoff etwas höher ist als in der warmen Atmosphäre zwischen dem Lagergut und der Kunststoff-Umhüllung.
Wenn der hypobarische Druck in der Nähe des Wasserdampfdruckes in dem Lagergut ist, setzt sich das Gas zwischen dem Lagergut und der Umhüllung fast vollständig aus Wasserdampf zusammen, während die umlaufende Luft einen relativ Wasserdampfgehalt und relativ niedrigen thermische Leitfähigkeit besitzt. Unter diesen Umständen strömt die Wärme sehr schnell aus dem Lagergut ab. Da die Geschwindigkeit des Abkühlens durch die Geschwindigkeit begrenzt ist, mit welcher die Wärme das Lagergut verläßt, vorausgesetzt, daß die Wärme wirksam an eine Kühlfläche abgeleitet werden kann, erleichtert das Aufrechterhalten hoher Feuchtigkeit in unmittelbarer Nähe zum Lagergut ein außerordentlich schnelles Abkühlen unter hypobarischen Bedingungen. Dies kann nicht bei atmosphärischem Druck erreicht werden, weil der Wasserdampf die thermische Leitfähigkeit der Luft nicht wesentlich erhöht, wenn der Druck über 100 mm Hg liegt.
Da der Druck unter 100 mmHg abgesenkt wird, erhöht sich das Verhältnis von Wasserdampf-Molekeln relativ zu Sauerstoff- und Stickstoff-Molekeln nahezu logarithmisch bis an einen Druck, der gleich dem Wasserdampfdruck bei Betriebstemperatur ist, sämtliche Molekeln Wasserdampf sind. Die thermische Leitfähigkeit eines Gases ist unabhängig von Druck, bis der Dewar-Effekt bei einem niedrigen Druck einsetzt, üblicherweise zwischen 0 und 25 mm Hg; der genaue Wert ist eine Funktion des Abstandes zwischen der Kühlfläche und dem gekühlten Gegenstand. Die thermische Leit-
609811/0976
25376S4
fähigkeit von Gasmischungen, wie etwa Wasser und Luft, kann nicht additiv aus den entsprechenden Werten für die reinenKomponenten gebildet werden, da sie von der mittleren freien Weglänge abhängt und diese Größe wird für einige Molekelarten von der Anwesenheit anderer Arten beeinflußt. Sie kann aus der Enskog-Gleichung für die Viskosität von Gasmischungen berechnet werden, weil die thermische Leitfähigkeit eine direkte Funktion der Viskosität ist.
Die thermische Leitfähigkeit einer trockenen Gasmischung ist im wesentlichen unabhängig von der Temperatur bei beliebigem Druck. Die thermische Leitfähigkeit einer Luft-Wasser-Mischung ist relativ konstant von 760 mm Hg bis etwa 100 mm Hg, darunter steigt die thermische Leitfähigkeit in einer nahezu logarithmischen Funktion an, und zwar wegen des ümstandes, daß der Wasserdampf Wärme 30 mal schneller als Stickstoff- oder Sauerstoff-Molekeln leitet. Die thermische Leitfähigkeit von mit Wasser gesättigter Luft hängt merkbar von der Temperatur bei Drücken unter 100 mm Hg ab, weil die Temperatur dann den Wasser-Prozentsatz in der Mischung beeinflußt. Wenn folglich der absolute Druck gleich dem Wasserdampfdruck ist, ist die thermische Leitfähigkeit von mit Wasser gesättigter Luft 30 mal größer als diejenige trockene Luft bei beliebigem Druck oder mit Wasser gesättigter Luft bei Drücken höher als 100 mm Hg.
Experimentell ergab sich, daß in einem kommerziell dimensionierten Unterdruck-An hänger der Dewar-Effekt bei einem absoluten Druck von 8 mm Hg nicht einsetzte. Wenn der Dewar-Effekt merkbar wurde, wird die thermische Leitfähigkeit auf einen sehr kleinen Wert abfallen. Da der Druck an trockener Luft reduziert wird, fällt die Wärmekapazität proportional ab und dementsprechend wird es bei Drucken unter 100 mm Hg unmöglich, die Atmosphäre durch Leitung zu kühlen, ohne auf eine unpraktische Durchsatzrate von Luftzirkulation oder eine außerordentlxch große Kühlfläche zurückzugreifen. Die Wärmekapazität von Wasserdampf
60981 1/0976
(0,5 cal/g/°C) ist etwas das Zweifache derjenigen von Luft (o,24 cal/g/°C), so daß das Sättigen der Luft mit Wasserdampf nur geringfügig das Problem reduzierter Wäremkapazität bei Unterdruck beseitigt. Der wichtigste Faktor, der bei sehr niedrigen Drucken einen Wärmeleitungsaustausch möglich macht, ist die erhöhte thermische Leitfähigkeit unter 100 mm Hg, die durch Wasserdampf bewirkt wird, weil die Rate des Wärmetransports ungefähr proportional der thermischen Leitfähigkeit mal der Wärmekapazität ist. Man fand, daß diese bemerkenswerte physikalische Eigenschaft der mit Wasserdampf gesättigten Luft bei niedrigen Drucken dafür verantwortlich ist, daß eine Verwendung des erfindungsgemäßen hypobarischen Druckes unterhalb von 100 mm Hg sinn-voll und möglich ist. Wie oben erwähnt, benötigte das Abkühlen aufgehängter Viertel von in PVC-Folie eingewickeltem Fleisch von 100C auf -1°C nur 18 Stunden bei einem Druck von 8 bis 10 mm Hg benötigte, während dafür im Druckbereich von 16 bis 18 mm Hg 48 Stunden benötigt wurden.
Während und nach dem Abkühlen kann die Wärmeübertragung an das Kühlaggregat durch in der Unterdruckkammer umlaufende Luft verbessert werden, jedoch erzeugt häufig der Durchsatz von Luft hinreichend Eigenzirkulation. Das Luft-Umwälz-Erfordernis schwankt mit Druck und Lagertemperatur und wird zweckmäßig empirisch bestimmt. Ein Kühlvorteil wird ferner dadurch erhalten, daß die Oberfläche der Kühlschlangen oder -Platten vergrößert wird. Im Falle eines Anhängers oder eines Containers kann es dadurch verwirklicht werden, daß die gesamte Innenwand zur Kühlfläche ausgebildet wird/ wobei als Wärmetauscher-Flüssigkeit etwa Glycol oder Sole verwendet wird, die durch in der Wand eingebettete Leitungen geführt und gekühlt werden. Es ist wichtig, daß die Temperatur des in die Lagerkammer eintretenden und die Lagerkammer verlassenden Kühlmittels so gut wie möglich gleich bleibt. Wenn sich ein großer Unterschied zwischen Innen- und Außen-
603811/0976
temperatur ergibt, reduziert sich die Feuchtigkeit der Kammer, weil sich Wasser an der eintretenden Kühlmittelleitung kondensieren wird. Der Taupunkt in der Kammer kann nicht höher sein als die Temperatur des eintretenden Kühlmittels. Unter Verwendung von Kühlrohren, die flüssiges Kühlmittel mitführen, in Kontakt mit Metallwänden des Unterdruckbehälters verwendet werden, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, jeweils Paare von Rohren zu verwenden, so daß ein Teil das ankommende Kühlmittel und das andere Teil das auswärtsströmende Kühlmittel führt. Auf diese Weise wird die Temperatur in der Nachbarschaft der Kühlleitungen gleichförmiger konstant gehalten und die Feuchtigkeit damit auf den höchsten, gewünschten Wert gehalten.
Allgemein läßt sich sagen, daß im pflanzlichen Geweben eine Verschiebung von der normalen erobischen Respiration zu einer anerobischen fermativen Respiration, bei der Kohlendioxid, AzetAldehyd und Alkohol abgegeben werden, im Druckbereich von 4-100 mm Hg auftritt, wie es auch bei atmosphärischem Druck auftritt, wenn der Sauerstoff-Partialdruck auf einen vergleichbaren Wert von beispielsweise weniger als etwa 3% reduziert wird. Wenn der Sauerstoffpegel über eine längere Zeitspanne hinreichend niedrig gehalten wird, können sich die toxischen Endprodukte der Fermentation aufsammeln trotz der erhöhten Tendenz ihres diffusen Entweichens, so daß das Lagergut wegen innerer Vergiftung eingeht. Jedoch ist die Diffusions-Geschwindigkeit für den Sauerstoff-Eintritt in das Gewebe unter hypobarischen Bedingungen so sehr viel größer, daß die Sauerstoff-Konzentration in der Frucht wesentlich näher am Wert der äußeren Sauerstoff-Konzentration gehalten wird, als das bei atmosphärischem Druck der Fall ist. Folglich tritt die Fermentation bei einem höheren äußeren Sauerstoff-Partialdruck unter atmosphärischen Bedin gungen auf.
Um der unerwünschten Adaption an die sauerstoffarme Umgebung
609811/0976
vorzubeugen, und den sich ergebenden inneren Zusammenbruch zu verhindern, wurde der absolute Druck periodisch verändert, und zwar vom jeweils gewählten Betriebsdruck herauf auf atmosphärischen Druck,um das Lagergut einem normalen atmosphärischen Sauerstoffpegel über die jeweils gewählte Zykluslänge auszusetzen. Bei Chysanthemen-Stecklingen wurde der Druck von 4 0 mm Hg auf atmosphärischen Druck über verschiedene ausgewählte Zeitspannen von 2,4,6,8,10,12,14 aufeinanderfolgenden Stunden innerhalb der 24 Stunden jedes Tages angehoben. Eine sehr geringe Qualitätsminderung wurde bei dem 14-Stunden-Zyklus festgestellt, dagegen blieben die Stecklinge bei den Zykluszeiten von 2 bis 8 Stunden grüner als diejenigen Stecklinge, die dauernd unter hypobarischem Druck von 40 mm Hg gehalten wurden. Bei grün-reifen Tomaten bei 130C über 8 Wochen wurde der Druck von 80 mm Hg auf Atmosphärendruck täglich für 2,4,6,oder 8 Stunden angehoben. Die besten Ergebnisse ergaben sich mit einem 4-Stunden-Zyklus, wodurch die Reifgeschwindigkeit weiter reduziert wurde und die Verfallserscheinungen wesentlich reduziert wurden im Vergleich zu den Früchten, die dauernd auf einem Druck von 80 mm Hg über die gesamte Zeitspanne gehalten wurden.
Intermettierende Anwendung von 8-Stunden-Perioden, beispielsweise während denen Atmosphärendruck herrschte, erlaubte außerdem Zugang zur Lagerkammer zur Eingabe und/oder Ausgabe von Lagergut oder anderen tierischen und pflanzlichen Stoffen.
609811/0976
Einige der vorstehenden Angaben wie auch zusätzliche Lager-Daten gehen aus den folgenden Tabellen A bis F hervor, aus denen die beträchtliche Überlegenheit der Konservierung nicht-mineralischer Güter nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber dem konventionellen Kaltlagern bei im wesentlichen Atmosphärendruck deutlich wird. In den Tabellen bedeuten die mit "LPS" markierten Daten solche, die nach dem erfindungsgemäßen Unterdrucksystem (Low Pressure System) gewonnen wurden.
TABELLE Temp. A LPS- LPS-Druck
VoI!entwickelte, (0C) Laqerung mm Hg
Spezies nicht-reife Frucht 90-150·
13 Haltbarkeit in Tagen 56* 40-200
13 KaIt- 25-26
Bananen, VaIery 13 Laqerung 22-30 40-100
Tomaten, grünreif 10 10-14 75-100 60-80
Avocado, Choquette 7 10-1 4 45-60 40-60
Avocado, Waldin 7 8-9 60-90 40-80
Avocado, LuIa 7-10 12-16 28-30· 80-150
Avocado, Booth 8 7-10 23-30 80-150
Limonen, Tahiti 8-12
Ananas 14-35
10-14
609811/0976
Spezies
Temp.
°
Haltbarkeit in Tagen
Kalt- LPS-Lanerunq Lagerung
LPS-Druck mm Hg
Äpfel, Mclntosh Jonathan -1 -0.6 60-120 130-200 60
Äpfel, Red
Delicious
Bartlett -1 -0.6 60-120 240-270 60
Äpfel, Golden
Delicious
Clapp -1 -0.6 90-120 240-270 60
Äpfel, Cardinal -1 -0.6 60-90 240-270 60
Birne, Nectarine-Pfirsich -1 -0.6 75-90 150-180 50
Birne, -1 -0.6 45-60 120-150 50
Birne, 0-1 14-21 28-35 80
0-1 11-20 28-35 80-120
♦Haltbarkeit ist bei diesen Beispielen begrenzt durch Schimmel-Bildung nach den angegebenen Zeiten.
TABELLE B Vollentwickelte, reife Früchte
Spezies Temp. Haltbarkeit in Tagen
(0C) Kalt- LPS-
Lagerung Lagerung
LPS-Druck mm Hg
Orangen, Valencia 5 72 157 70-110
Grapefruit,
rubinrot
5-6 30-40 90-120* 250-400
Erdbeeren, Fla.
90 und Tioga
0-2 5-7 2 EL 36* 80-200
Kirschen, süß 0-2 14 28 80-200
Tomaten, weinreif 0-2 8-10 30-45 100
Blaubeeren 0.5 28 42· 80-200
♦Haltbarkeit ist bei diesen Beispielen begrenzt durch Schimmel-Bildung nach den angegebenen Zeiten.
60981 1/0976
TABELLE C Gemüse
Spezies Temp. Haltbarkeit
KaIt-
Lagerunq
in Tagen
LPS-
Laqerunq
LPS-Druck
mm Hg
Grüner Pfeffer 8-13 16-18 46· 80
Gurken 10 10-14 4 9· 80
Stangenbohnen 7 10-13 30· 60
Brechbohnen 5-8 7-10 26· 60
grüne Zwiebeln 0-2 2-3 15 50
Kopfsalat, Iceberg 0-2 14 28 80-200
•Haltbarkeit ist bei diesen Beispielen begrenzt durch Schimmel-Bildung nach den angegebenen Zeiten.
TABELLE D
Schni ttblumen
Spezies' Temp. Haltbarkeit in Tagen
Kalt- LPS-
Lagerunq Laqerung
28-35 LPS-Druck
mm Hg
Wachs, Ginger 11 5-7 41· 50
Heliconia Latis-
pathea
12 10 41 60
Vanda Joacquim 12 16 91-98* 40
Nelken 0-2 10 36 25-60
Rose, Sweetheart 0 7-14 21-28
42
28
40
Chrysanthemen
Löwenmaul
Gladiolen
0-2
2
6-8
14
7
70
40
40-60
Haltbarkeit ist bei diesen Beispielen begrenzt durch Schinunelbildung nach den angegebenen Zeiten.
609811/0976
TABELLE E
VEGETATIVE STOPFE: Chrysanthemen; Topf-Pflanzen und Stecklinge (einf. Neptune, Golden Anne, Delaware
und Bright Golden Anne) . —
Spezies
Temp. Haltbarkeit in Tagen
KaIt-Lagerung
LPS-
Laqerunq
LPS-Druck mm Hg
Topf-Chrysanthemen 0-2 7 F 28 60-80
Getopfte Maiglöckchen 2 14 42 40-60
Chrysanthemen-Steckl.
(nicht gewurzelt) 0-2
10-42 42-84 40-80
Chrysanthemen-Steckl.
(gewurzelt) 0-2
7 42-84 40-80
Nelken-Stecklinge
(nicht gewurzelt) 0-2
90 270 40-60
Geranien-Steckl.
(nicht gewurzelt) 0-2
2-7 21-28 40
Getopfte Azaleen 4 14-28 42 40
TABELLE
TIERISCHE PRODUKTE:
Spezies
Temp. (0C)
Haltbarkeit in Tagen Kalt- LPS
Lagerung Lagerung^
LPS-Druck mm Hg
Rindfleisch -1-2 14 50 8-15
Hähnchen -1-2 7 21 8-50
Schweinefleisch -1-2 7 28 8-15
Garnelen,Krabben -1-2 4-6 15-20 8-50
Fisch -1-2 4-6 15-20 8-15
60981 1/0976

Claims (14)

  1. 253765α
    Ansprüche
    Verfahren zum Aufbewahren, insbesondere Frischhalten, nicht-mineralischer Stoffe in kühler, feuchte^Luft in einem abgeschlossenen, hypobarischen Raum, wobei nach Patentanmeldung P 2 319 375.1 der Luftdruck in dem Raum bis auf etwa 4 mm Hg abgesenkt wird und Drücke, Temperaturen und Feuchtigkeit je nach Art des aufzubewahrenden Gutes gewählt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung unerwünschter Anpassungserscheinungen des Lagergutes an die sauerstoffarme Umgebung im Lagerraum Frischluft dem Lagerraum raum wenigstens zeitweise zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 100 % gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche I-2, dadurch gekennzeichnet, daß die hypobarischen Druckverhältnisse von etwa 4 bis 400 mm Hg intermettierend von vorgewählten Zeitspannen unterbrochen werden, während denen der Druck wesentlich erhöht, insbesondere auf Atmosphärendruck angehoben wird.
  4. 4. Verjähren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttemperatur zwischen -1°C und +130C gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut tierische Produkte umfaßt, wie beispielsweise Rindfleisch, Hähnchen, Schweinefleisch, Garnelen, Grabben, Fisch; daß das Lagergut sämtliche Produkte enthält, wie beispielsweise getopfte Chrysanthemen, getopfte Azaleen, Maiglöckchen, Osterlilien, ge- oder nicht gewurzelte Chrysanthemen-Stecklinge, gewurzelte und nicht-
    609811/0976
    gewurzelte Nelken- und Geranien-Stecklinge, Schnittblumen, wie etwa Löwenmaul, Nelken, Rosen, Chrysanthemen und Gladiolen, grüne Zwiebeln, Äpfel, Birnen, Pfirsiche; und daß die Lufttemperatur zwischen etwa -1° C und +4° C gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut tierische Produkte enthält und der Druck zwischen 8 mm und 50 mm Hg gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut grün-reife Tomaten, Avocados, grünen Pfeffer, Gurken, Bohnen, roter Ingwer, Helicania Latispathea und Vanda Joaquin enthält und daß die Temperatur zwischen etwa 5°C und etwa 13°C gehalten wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft über dem Lagergut umgewälzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß in den intermittierenden Abschnitten zwischen den Niederdruck-Zeiten der Druck auf 100 mm Hg bis 760 mm Hg periodisch angehoben wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierenden Zeitspannen etwa 1-14 Stunden täglich bei wenigstens einigen Tagen betragen.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut auf seine Lagertemperatur rasch abgekühlt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut mit einem Material umhüllt
    60981 1/0976
    wird, das das aus dem Lagergut austretende Wasser in
    Dampfform in dem Raum zwischen Lagergut und Umhüllung
    hält.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Raum zwischen Lagergut und Umhüllung erniedrigt wird, wenn die Temperatur des Lagergutes abgesenkt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut tierische Produkte enthält und daß die Lagertemperatur zwischen etwa -1°C
    und +20C und der Druck zwischen 8 und 50 mm Hg gehalten wird, wobei mindestens einige Zeitabschnitte auftreten, bei denen der Druck wesentlich über 100 mm Hg angehoben wird.
    60981 1/0976
DE19752537654 1974-08-26 1975-08-23 Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck Ceased DE2537654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/500,449 US3958028A (en) 1972-04-20 1974-08-26 Low temperature hypobaric storage of metabolically active matter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537654A1 true DE2537654A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=23989466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537654 Ceased DE2537654A1 (de) 1974-08-26 1975-08-23 Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4061483A (de)
JP (3) JPS51124558A (de)
BE (1) BE832668A (de)
BR (1) BR7505423A (de)
CA (1) CA1041366A (de)
DE (1) DE2537654A1 (de)
FR (1) FR2282815A2 (de)
GB (1) GB1516654A (de)
IT (1) IT1050597B (de)
NL (1) NL7510027A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635190A5 (de) * 1977-02-03 1983-03-15 Forster Hermann Ag Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
FR2425812A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Kibleur Pierre Procede pour le traitement thermique en continu de produits alimentaires
US4255938A (en) * 1979-03-19 1981-03-17 Motorola Inc. Water boiler/venturi cooler
US4271683A (en) * 1979-07-26 1981-06-09 Hester Industries, Inc. High humidity food chilling system
USRE33510E (en) * 1979-07-26 1991-01-01 Hester Industries, Inc. High humidity steam cooker with continuously running conveyor
JPS5988041A (ja) * 1982-11-12 1984-05-21 Ulvac Corp 果実蔬菜類の真空貯蔵法
US4655048A (en) * 1985-12-06 1987-04-07 Burg Stanley P Hypobaric storage of non-respiring animal matter without supplementary humidification
KR950007612B1 (ko) * 1987-05-18 1995-07-13 노오링 스이산쇼오 노오교오 세이부쓰시겐 겐큐쇼 과실 및 야채의 저장방법
US5386703A (en) * 1992-03-04 1995-02-07 Roger Carson Later Apparatus and methods for vacuum cooling fresh produce
US5375431A (en) * 1992-03-04 1994-12-27 Later; Roger C. Apparatus and methods for vacuum cooling fresh produce
JP2542310B2 (ja) * 1992-05-13 1996-10-09 剱蔵 岩田 籾米の貯蔵方法
US5439049A (en) * 1992-08-03 1995-08-08 Scheu; Walter Method for controlling sluggish heating and cooling systems for buildings
AT121U1 (de) * 1994-05-05 1995-03-27 Solich Ges M B H Solich Ges M Verfahren zum reifen und frischhalten von fleisch
FR2744991B1 (fr) * 1996-02-15 1998-03-20 Oreal Melangeur monocorps,pour le conditionnement separe et le melange d'au moins deux produits
US7013916B1 (en) 1997-11-14 2006-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Sub-atmospheric gas delivery method and apparatus
US5992169A (en) * 1998-03-17 1999-11-30 Later; Roger C. Apparatus and methods for vacuum cooling produce
US6434951B2 (en) * 1998-03-17 2002-08-20 Roger Carson Later Methods for heat-shocking fresh produce and for cooling such produce to a desired temperature, and moisture content
US6560974B2 (en) 2000-09-19 2003-05-13 Mark W. Kroll Nitrogen-based refrigerator crisper
US7162880B2 (en) * 2002-09-10 2007-01-16 Royal Fumigation, Inc. Cooling apparatus, systems and methods
US7150299B2 (en) 2003-09-12 2006-12-19 Air Products And Chemicals, Inc. Assembly and method for containing, receiving and storing fluids and for dispensing gas from a fluid control and gas delivery assembly having an integrated fluid flow restrictor
US8002877B1 (en) * 2006-12-07 2011-08-23 Lawrence Sadler Method of trapping ethylene
US8535426B2 (en) 2006-12-07 2013-09-17 Lawrence R. Sadler Apparatus, system, and method for removing ethylene from a gaseous environment
CN201002823Y (zh) * 2007-02-06 2008-01-09 北京京东方光电科技有限公司 用于偏光片、cof和tcp保存的真空吸附箱
US8632737B2 (en) * 2009-04-17 2014-01-21 Atlas Bimetals Labs, Inc. Systems and methods for controlled pervaporation in horticultural cellular tissue
US20110123694A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Hussmann Corporation Table with ethylene scrubber
NL1038791C2 (en) 2011-05-03 2012-11-06 Antonius Kampen A method of transporting compost.
US9084397B2 (en) 2012-05-04 2015-07-21 Fergus Stewartson Smith Environmental conditoning system for cut flowers and other flora
KR101927127B1 (ko) * 2012-07-26 2018-12-11 엘지전자 주식회사 다 진공모드를 갖는 냉장고 야채실
WO2014039913A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Chiquita Brands L.L.C. Banana ripening
WO2014055851A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Structural Group, Inc. System and method for internal pressurized gas drying of concrete
AU2014206166A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-19 Florian Bäbler Device and Method for the Condensation of a Vapor in a Vacuum Chamber
US8763424B1 (en) * 2013-09-30 2014-07-01 Heat Pump Technologies, LLC Subcooling heat exchanger adapted for evaporator distribution lines in a refrigeration circuit
JP6446921B2 (ja) * 2014-08-29 2019-01-09 株式会社サタケ カントリーエレベータにおける穀物貯蔵サイロ及び生穀物の品質保持方法
US11015855B2 (en) * 2015-02-27 2021-05-25 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration apparatus for containers
US20170241700A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 General Electric Company Water Reservoir Assembly and a Refrigerator Appliance
CN112762658B (zh) * 2019-10-21 2022-08-23 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱存储间室的调节方法及其装置
CN112616456B (zh) * 2020-12-04 2023-04-11 浙江青风环境股份有限公司 一种粮仓专用节能空调

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114595A (en) * 1938-04-19 Method of cooling bakery products
US2564475A (en) * 1946-11-15 1951-08-14 Gen Electric Dehydration of frozen foods
US2996898A (en) * 1956-12-10 1961-08-22 Fred J Hosken Vacuum cooling apparatus
US3116610A (en) * 1959-08-31 1964-01-07 Borg Warner Method for preserving fresh foods
JPS4513485Y1 (de) * 1967-04-05 1970-06-09
US3913661A (en) * 1972-01-05 1975-10-21 Grumman Allied Industries Low pressure storage of metabolically active material with open cycle refrigeration
JPS574298B2 (de) * 1973-07-25 1982-01-25
US3844132A (en) * 1973-09-14 1974-10-29 Inter Process Corp Produce cooler and method of cooling product

Also Published As

Publication number Publication date
BR7505423A (pt) 1977-04-19
FR2282815B2 (de) 1982-07-09
FR2282815A2 (fr) 1976-03-26
BE832668A (fr) 1975-12-16
GB1516654A (en) 1978-07-05
NL7510027A (nl) 1976-03-01
IT1050597B (it) 1981-03-20
JPS51124558A (en) 1976-10-30
US4061483A (en) 1977-12-06
JPS51128757A (en) 1976-11-09
CA1041366A (en) 1978-10-31
JPS51129747A (en) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537654A1 (de) Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck
US3958028A (en) Low temperature hypobaric storage of metabolically active matter
CN102028022B (zh) 一种绿叶蔬菜复合保鲜剂及其配套保鲜方法
Majeed et al. IMPACT OF LOW DOSES OF GAMMA IRRADIATION ON SHELF LIFE AND CHEMICAL QUALITY OF STRAWBERRY (Fragariaxananassa) CV.'CORONA'.
CH710726B1 (de) Reguliertes Frischhalteverfahren zur Lagerung von Gemüse in einer Mischatmosphäre zur Anwendung auf Überseeschiffen.
Thomas et al. Radiation preservation of foods of plant origin. Part 2. Onions and other bulb crops
CN108850144A (zh) 一种沙葱的壳聚糖保鲜方法
CN107996694B (zh) 一种香椿芽的保鲜方法
US20020164406A1 (en) Composition for preserving fresh cut flowers, fresh fruits and vegetables without the use of refrigeration
DE3590446T1 (de) Gemüse mit mittlerer Feuchtigkeit
JPS62198372A (ja) 生鮮物の生鮮度保持剤及び保持方法
Hussain et al. Effect of uni-packaging on the postharvest behavior of citrus fruits in NWFP
CN109793043A (zh) 一种枇杷脱氧包装的保鲜方法
DE2319375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck
Mirdehghan et al. Application of various concentrations of essential oils of savory, ajowan and thyme to maintain quality and shelf life of gladiolus cut flower
Jemni et al. Chilling and Freezing Storage for Keeping Overall Quality of “Deglet Nour” Dates
CN107535591A (zh) 一种甘薯专用保鲜剂及其制备方法和应用
Sagar et al. Processing of guava in the form of dehydrated slices and leather
DE2249486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff
Krarup Initial weight loss, packaging and conservation of asparagus
Pekmezci et al. The effects of harvest time and different postharvest applications on the storage of'Valencia'oranges
Al-Baarri et al. Challenge in the Identification of Water Loss, Aromatic Sense, and Preference of Chili Paste During Ozone Water Controlled Handling
Jones et al. The effect of high-temperature sterilization on the Solo papaya
Bhavana et al. Effect of surface coatings and packaging materials on ascorbic acid and sugars of apple ber (Zizyphus mauritiana) at different storage conditions
CN110934185A (zh) 一种防止蒜米绿变的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection