DE2249486A1 - Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff

Info

Publication number
DE2249486A1
DE2249486A1 DE2249486A DE2249486A DE2249486A1 DE 2249486 A1 DE2249486 A1 DE 2249486A1 DE 2249486 A DE2249486 A DE 2249486A DE 2249486 A DE2249486 A DE 2249486A DE 2249486 A1 DE2249486 A1 DE 2249486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fluorocarbon
oil
product
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249486A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Phillip Lipoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00203698A external-priority patent/US3831389A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2249486A1 publication Critical patent/DE2249486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D9/00Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
    • F25D9/005Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00 using fluorinated halogenous hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B5/05Freezing or cooling with addition of chemicals
    • A23B5/055Freezing or cooling with addition of chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/0408Freezing; Subsequent thawing; Cooling the material being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/18Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature

Description

Anmelderί Samuel Phillip Lipoma, First and Glenwood Streets, Delano, California 93215, V. St. Amerika
Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Feststoffen mit einem flüchtigen, flüssigen Fluorkohlenwasserstoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln verschiedener Produkte mit flüchtigen, flüssigen Fluorkohlenwasserstoffen, wobei insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe mit einem niedrigen Siedepunkt, wie Difluordichlormethan (DFDCM) verwendet werden.
Niedrig siedende Fluorkohlenwasserstoffe, wie Difluordichlormethan in flüssiger Form eignen sich als Kühlmittel durch unmittelbaren Kontakt mit den Gegenständen oder Substanzen, die gekühlt oder gefroren werden sollen. Diese Fluorkohlenwasserstoffe, insbesondere üifluordichlormethan, sind' für solche Kühlverfahren gut geeignet, da sie flüchtig sind und keine
toxischen Rückstände zurücklassen. Ihre Dämpfe sind schwerer als Luft und lassen sich leichter wiedergewinnen, kondensieren und in den Kreislauf zurückführen.
Aber die für solche Kühlverfahren bekannten Vorrichtungen zur leistungsfähigen Ausnutzung dieser Fluorkohlenwasserstoffe sind unzureichend. Herkömmliche und bisher eingesetzte Vorrichtungen weisen einen Kontaktkessel auf, dessen Boden mit Fluorkohlenwasserstoff gefüllt ist. über diesem befinden sich Kühlschlangen, durch die ein Kühlmittel, wie beispielsweise Ammoniak, fliesst. An diesen Kühlschlangen wird der Fluorkohlenwasserstoffdampf kondensiert und fliesst zurück in am Boden des Kessels befindlichen flüssigen Fluorkohlenwasserstoff. Die bekannten Kessel sind offen und stehen mit der Atmosphäre in Verbindung, wobei davon ausgegangen wird, dass der Fluorkohlenwasserstoffdampf schwerer ist als Luft und daher nicht so leicht entweicht wie ein leichterer Dampf. Trotzdem wird Fluorkohlenwasserstoffdampf mit Luft vermischt, wodurch die Leistung des Verfahrens erheblich gesenkt wird. Dies ist ein besonders schwieriges Problem, wenn durch eine übermassige Belastung des Fluorkohlenwasserstoffs plötzliche Stosswellen von Fluorkohlenwasserstoffdampf auftreten. Wenn beispielsweise Kartoffeistücke gefroren oder tiefgekühlt werden und wenn plötzlich Kartoffel mit einem Ubermässigen Feuchtigkeitsgehalt in den flüssigen Fluorkohlenwasserstoff gelangen, wird die thermische Beanspruchung des Fluorkohlenwasserstoffes stark und plötzlich erhöht und demzufolge steigt auch die Dampfbildung plötzlich stark an.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zu schaffen, die es ermöglichen, niedrig siedende Fluorkohlenwasserstoffe zum Tiefkühlen und für andere Zwecke leistungsfähiger als bisher anzuwenden. Erfindungsgemäss werden Lebensmittel und andere Feststoffe behandelt, um öl zu entziehen, Feststoffe mit Germiziden, Insekti-
3ÖÖ816/1072
2243486
ziden, Farbstoffen, Aromen usw. zu behandeln oder frisch geschlachtete Tiere, frisch geerntetes Gemüse oder dergleichen tiefzukühlen.
Das erfindungsgemäss verwendete Kühlmittel ist gewöhnlich und bevorzugt ein niedrig siedender Fluorkohlenwasserstoff, dessen Gefrierpunkt wesentlich unter demjenigen von Wasser liegt. Es können aber auch andere niedrig siedende Kühlmittel, die mit " Wasser nicht mischbar sind, z. B. flüssiger Stickstoff, verwendet werden. Beispiele geeigneter Fluorkohlenwasserstoffe sind folgende:
Lösungsmittel
Tetrafluormethan Trifluormethan Tr i fluormono chlormethan Hexafluoräthan Trifluormonobrommethan Di fluormono chlorme than Pentafluormonochloräthan Difluordichlormethan 1,1-Difluoräthan
Symmetrisches Tetrafluordichloräthan Monofluordichlormethan Mono fluortrichlormethan
Octafluorcyclobutan
Formel
Siedepunkt
CF4 -128.0
CHF3 - 82.1
CClF3 - 81.4
CF3-CF3 - 78.2
CBrF3 - 57.8
CHClF2 - 40.8
CClF2-CF3 - 38.7
CCl2F2 - 29.8
CH3-CHF2 - 24.0
CClF2-CClF2 3.6
CHCl2F 8.9
CCl3F 23.8
CF
"CF,
-
Fluorkohlenwasserstoffe, die wesentlich unter dem Gefrierpunkt des Wassers sieden, werden bevorzugt. Flüssiger'Stickstoff kann ebenfalls verwendet werden, niedrig siedende Fluorkohlenwasserstoffe werden aber vorgezogen, wobei am bevorzugtesten
insbesondere Difluordichlormethan (hierin mit DPDCM bezeichnet) ist. Diese Verbindung weist mehrere Vorteile auf und kann z. B. bei ihrem Siedepunkt von -29,34 0C verwendet werden, eine Temperatur, die bequem aufrechterhalten werden kann. Ausserdem ißt diese Verbindung auch zur Behandlung von Lebensmitteln geeignet und zugelassen.
Die verschiedenen Anwendungsarten des erfindungsgemässen Verfahrens, bei denen eines dieser Kühlmittel oder ein Gemisch derselben verwendet werden kann, sind:
(l) Vollständiges Gefrieren von Stoffen, z, B. Lebensmitteln, wie Kartoffel, Bohnen, Fisch und dergleichen. Unter "vollständigem" Gefrieren ist gemeint, dass das ganze Produkt gefroren wird.
(2) Tiefkühlen der Oberfläche der Stoffe, z. B. Lebensmittel. Ein Beispiel einer solchen Oberflächen-Tiefkühlung ist im "American Potato Journal", Band 48, Seiten 199-205 (1971), von Weaver und Hautala unter dem Titel "Leaching of French-Pried Potato Strips" beschrieben. Nach dem dort vorgeschlagenen Verfahren werden Stücke aus gewaschenen und geschnittenen Rohkartoffeln mit einem flüssigen Kühlmittel in Berührung gebracht, das eine ausreichend tiefe Temperatur hat, um die Oberflächenschichten der rohen Kartoffelstücke schnell zu gefrieren. Nach dieser Oberflächen-Tiefkühlung werden die Kartoffelstückchen mit warmem Wasser in Berührung gebracht. Dadurch wird bewirkt, dass der Zucker aus den Kartoffelstückchen ausgelaugt wird, so dass sich diese beim Fertigrösten nicht verfärben.
(3) Aufbringen eines Sterilisiermittels, eines Germizids, Bakterizids, Fungizids oder eines bakteriostatlsohen Mittels, eines Antioxydationsmittels, eines Insektizids, eines Gewürzes, eines Farbstoffes usw. auf Lebensmittel, um diese zu
30^816/1072
2248486
sterilisieren, die darauf befindlichen Insekten zu töten,oder eines Aromastoffes oder dergleichen. Diese Anwendungsart umfasst auch die Sterilisation von chirurgischen Instrumenten und anderen Eisenwaren, so wie Fleischermesser und dergleichen.
(4) Extrahieren von öl aus Stoffen, beispielsweise aus Lebensmitteln, wie Pommes-Frites, Kartoffelchips und anderen in öl zubereiteten Lebensmitteln, oder auch Extrahieren von öl aus Rohwolle und dergleichen.
- (5) Tiefkühlen frisch geschlachteter Tiere, wie Hühner und dergleichen oder frisch geerntetes Gemüse.
Verfahren zur Durchführung dieser Behandlung verschiedener Stoffe werden vorzugsweise in der Vorrichtung durchgeführt, von der zwei Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt des Eintrittsbereiches
der Vorrichtung, der eine Flüssigkeitssperre aufweist, Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, der die Einzelheiten eines Abschnittes des Förderers veranschaulicht;
Fig. 3 eine Fortsetzung der Darstellung in Fig. 1, die die
Kontakteinrichtung, den Austrittsbereich der Vorrichtung und den Dampfdruckregler veranschaulicht; und Fig. 4 ein Diagramm einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 3, die für ein ölkochverfahren ausgelegt ist.
Die Vorrichtung (Fig. 1 und 3) umfasst einen Bereich 10, in dem die Kontaktberührung mit dem Produkt und dessen Oberflächenkühlung durchgeführt wird, einen Eintrittsbereich 11, einen Austrittsbereich 12 und einen Bereich 13* in dem'der Dampfregler untergebracht ist. Die Arbeit dieser Vorrichtung wird anhand der Oberflächenkühlung und Auslaugung von Kartof-
fein beschrieben, wie es in Punkt (2) weiter oben angegeben und im Artikel von Weaver und Hautala beschrieben ist. Die Vorrichtung kann aber auch für alle anderen genannten Verfahren eingesetzt werden.
Der Eintrittsbereich 11 weist eine Leitung oder einen Tunnel 14 auf, in dessen nach unten geneigtemAbschnitt 15 ein endloses Förderband 16 über Walzen läuft, von denen eine bei 17 gezeigt ist. Das Förderband ist mit Abteilungsstegen 18 versehen. Der Raum zwischen benachbarten Abteilungsstegen 18 ist mit für Pommes-Frites geeigneten Kartoffelstückchen gefüllt. Der unterste Abschnitt des Tunnels 14 weist einen waagerechten Bereich 19 auf, in dem ein kontinuierliches Förderband 20 über Walzen 21 läuft.
Dieser waagerechte Bereich 19 des Tunnels 14 geht in einen
1= schräg ansteigenden Abschnitt 25 über, in dem ebenfalls ein kontinuierliches Förderband 26 auf Walzen gelagert ist, von denen eine bei 27 gezeigt ist. Auch dieses Förderband ist mit Abteilungsstegen 28 ausgestattet. Der waagerechte Bereich 19 des Tunnels 14 ist mit einer Flüssigkeit 29, beispielsweise Wasser, gefüllt, wobei der Flüssigkeitsspiegel 30 bis etwas über den Tunneldurchlass reicht. An dem schräg ansteigenden Abschnitt des Tunnels schliesst sich der leicht nach oben geneigte Abschnitt 31 an in dem ebenfalls ein endloses Förderband 32 über Walzen 33 läuft. Dieses und andere Förderbänder in der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen vorzugsweise aus einem offenmaschigen rostfreien Stahl. Das Förderband 32 ist mit einem schwammigen Belag 34, beispielsweise aus Gummischaum, versehen. Am Eintrittsende gehen das Förderband 32 und der schwammige Belag 34 zwischen Quetschwalzen 33a hindurch. Der Abschnitt 3I des Tunnels 14 geht über in einen schräg ansteigenden Abschnitt 35* in dem ebenfalls ein endloses Förderband 36 über Walzen 37 läuft und mit Abteilungsstegen 38 versehen ist. Wie gezeigt können die Forderbandsegmente 16, 20 und
3ÖÖÖ16/1072
2β ein einziges kontinuierliches Förderband mit Druckwalzen an den Wendepunkten sein.
Im Betrieb arbeitet dieser Eintrittsbereich 11 der Vorrichtung wie folgt: Die vorbereiteten Kartoffelstückchen werden durch entsprechende Einrichtungen (nicht dargestellt) in dosierten Mengen in die Taschen gefüllt, die jeweils durch das Förderband 16 und die Abteilungsstege 18 gebildet sind. Durch den Flüssigkeitsspiegel 30 gelangen die Kartoffelstückchen in die Flüssigkeit und bleiben darin, bis sie in den Abschnitt 25
IQ der Vorrichtung eintreten. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise Wasser, das gewöhnliches Leitungswasser mit Zimmertemperatur sein kann. Wenn es zweckmässig sein sollte, die Kartoffelstückchen zu kühlen, kann das Wasser etwas gekühlt sein. Falls es aus irgendeineraGrund erwünscht ist, die Kartoffelstückchen
I^ zu erwärmen, können entsprechende Heizschlangen oder andere Heizeinrichtungen (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Aus der Flüssigkeit werden die Kartoffelstückchen heraus nach oben entlang dem Förderband 26 geführt und werden dann auf das Förderband 32 abgeladen. Das Förderband wird durch entsprech- ■ ende Einrichtungen (nicht dargestellt) in Schwingungen versetzt, um das anhaftende Wasser abzuschütteln, das in den Flüssigkeitstrog 29 zurückfällt. Die Temperatur in diesem Abschnitt des Tunnels 14 wird vorzugsweise oberhalb dem Gefrierpunkt des Wassersgehalten, so dass darin kein Eis gebildet wird. Das Förderband 32-34 wird.ebenfalls durch entsprechende Einrichtungen (nicht dargestellt) in Schwingungen versetzt, so dass alle Oberflächen der Kartoffelstückchen mit dem schwammigen Belag in Berührung kommen und anhaftend^ Feuchtigkeit wird abgeschüttelt und wird durch den Schwamm aufgesaugt. Auf
•50 diese Weise sind die in den Abschnitt 35 des Tunnels 34 gelangenden Kartoffelstückchen so weit wie möglich frei von Wasser. Das durch den schwammigen Belag -angesaugte Wasser wird durch die Quetschrollen oder Quetschwalzen 33a herausgedrückt und fliesst
309816/10-72
zurück in den durch den waagerechten Abschnitt gebildeten Trog für die Flüssigkeit 29.
Der Kontaktbereich 10 der Vorrichtung soll so weit wie möglich von Wasser, sowohl in Dampfform als auch flüssig, frei gehalten werden. Aus diesem Grund steigt der Abschnitt 35 des Tunnels 14 nach oben an, so dass etwa hineingelangendes Wasser zurückfällt. Ausserdem sind Kühlschlangen 40 zum Kühlen des Abschnittes 35 vorgesehen, damit Wasserdampf kondensiert und kein oder nur ein Minimum an Wasserdampf in den Kentaktbereich 10 strömt. Die Temperatur im Abschnitt 35 wird aber oberhalb des Siedepunktes des im Kessel 43 befindlichen Fluorkohlenwasserstoffes gehalten, so dass hiervon nichts im Bereich 35 kondensiert und daher kein Pluorkohlenwasserstoff in das Wasser 29 gelangt. Die Temperatur im Bereich 35 ist vorzugsweise tief genug, um Wasser zu gefrieren. Das dabei gebildete Eis wird von Zeit zu Zeit durch Auftauen entfernt.
Der Kontaktbereich 10 ist als isolierter Kessel 43 dargestellt, der bis auf einen Zulass 44 und einen Auslass 45 für die Kartoffelstückchen geschlossen ist. Innerhalb des Kessels ist ein kontinuierliches auf Walzn 47 laufendes Förderband 46 angeordnet. Auch dieses Förderband ist mit Abteilungsstegen oder -leisten 48 versehen. Dieses Förderband beschreibt eine Schleife. Beginnend am Eintrittspunkt 44 der Kartoffelstückchen verläuft das Förderband zunächst lotrecht nach unten. An seinem tiefsten Punkt taucht es in das Kühlmittel, beispielsweiseDFDCM 49 ein und geht dann nach oben um eine Biegung, die so ausgeführt ist, dass die Kartoffelstückchen an diesem Punkt vom Förderband 46 in einen Austrittskanal 50 fallen. Von dieser Biegung führt der Weg des Förderbandes nach oben und dann
^O wieder um etwa 900 zurück zum Eintrittspunkt 44. Innerhalb des Dampfraumes über dem Spiegel der Kühlflüssigkeit 49 sind Kühlschlangen 5I vorgesehen, Diese Kühlschlangen sind in entsprechender Anzahl über den Dampfraum an entsprechenden Punk-
3Ö9Ö16/1Q72
ten verteilt. In innen fliesst ein Kühlmittel, beispielsweise Ammoniak, das.fähig-ist, den Dampf zu kondensieren. Eine zweckmässlge Temperatur im Dampfraum liegt-zwischen- -30° bis -50° C, wenn das Kühlmittel DFDCM ist.Die Verweilte zeit der Kartoffelstückchen in der DFDCM-Flüssigkeit wird so gewählt, dass ihre Oberfläche entsprechend dem oben und im American Potato Journal beschriebenen Verfahren gefriert.
Im Austrittsbereich 12 der Vorrichtung ist ein Kes sei 54 vorgesehen, in den der Auslasskanal 50 mündet. Dieser Kanal 50
IQ ist mit Kühlschlangen 55 versehen, um den darin befindlichen Wasserdampf zu kondensieren. Wie im Abschnitt 35 ist die Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Fluorkohlenwasserstoffes'. Innerhalb des Kessels 54 ist ein endloses Förderband 56 untergebracht, das auf .Walzen57 läuft und das mit Abteilungsstegen
* p. oder Querleisten 58 versehen ist. Mit Hilfe dieses Förderbandes werden die Kartoffelstückchen zu dessen oberem Ende transportiert, von wo sie auf ein auf Walzen 60 laufendes Förderband 59 fallen. Anschliessend werden die Kartoffelstückchen wie oben und im American Potato Journal beschrieben einem Auslaugungs-
P0 Vorgang unterworfen. Der Kessel 54 ist mit einer Flüssigkeit öl, vorzugsweise Wasser gefüllt. Dieses Wasser wird zweckmässig bei oder nahe bei 0° C gehalten, um das Verdampfen weitgehendst zu verringern. Das im Kanal 50 kondensierte Wasser fliesst zurück in den Kessel 54.
Das Dampfreglersystem I3 besteht aus einem Dampfauslassrohr und einem Dampfeinlassrohr 69, die beide in das Innere des Kessels 43 münden. Die Rohre 68 und 69 sind an verschiedenen Durchgangsöffnungen eines herkömmlichen automatischen, druckbetätigten Dreiwege-Ventils 70 angeschlossen. Wenn der Dampfdruck innerhalb des Kessels 43 über dem Flüssigkeitsspiegel übermässig hoch wird, dreht das Ventil 70 automatisch in eine Stellung, in der es das Dampfauslassrohr 68 mit einem Rohr Jl verbindet, dass zu einem Kompressor 72 führt, welcher den Dampf komprimiert und durch einen Auslass 73 zu einer Kühlschlange 74 befördert. Ein Ventilator 75 dient als Kühlvorrichtung, die dem komprimierten Dampf Wärme entzieht und ihn in den flüssigen-Zustand überführt. JDaa Kondensa-t, geht durch ein Rote y6 zurück
-ΙΟ-in den Kessel 43, also in das hierin befindliche Kühlmittel. Andererseits, wenn der Dampfdruck im Kessel 4j5 zu stark absinkt, wird das Ventil 70 automatisch in eine Stellung gebracht, in der das Dampfeinlassrohr 69 mit einer Dampfquelle
77 verbunden wird, aus der Dampf unter Druck durch das Rohr
78 eingelassen wird. Dieses System arbeitet automatisch, um den Dampfdruck innerhalb des Kessels 43 auf der gewünschten Höhe zu halten. Da die Wasserdichtungen sowie Einlass- und Auslasstunnels und -kanäle normalerweise unter Atmosphärendruck stehen, ist das Ventil vorzugsweise so eingestellt, dass es innerhalb des Kessels 43 einen Dampfdruck von etwa 1 at aufrechterhält.
Da der Pluorkohlenwasserstoff 49 im Kessel 43 verunreinigt werden kann, beispielsweise durch Extraktion einiger Stoffe aus den Kartoffelstückchen, wird er von Zeit zu Zeit, oder kontinuierlich etwas durch eine Leitung 85 abgezogen, in der ein Ventil 86 angeordnet ist. In einer Anlage 90 wird dieser abgezogene Fluorkohlenwasserstoff gereinigt, und zwar durch ein Filter und/oder eine Extraktionseinrichtung für Lösungsmittel und/oder eine Destillationsanlage. Der gereinigte Fluorkohlenwasserstoff wird durch eine Leitung 9I mittels einer Pumpe zurückgeführt. Frischer Pluorkohlenwasserstoff wird durch eine Leitung 93 zugeführt. Die dabei erforderliche Menge ist jedoch sehr gering.
Das Oberflächenfrieren im Kessel 43 ist bloss als Beispiel für verschiedene Verfahren beschrieben, auf die die Erfindung anwendbar ist. Anstelle der Kartoffelstückchen können natürlich viele andere Lebensmittel und andere Produkte verwendet werden.
So können u.B. rohes und gekochtes Fleisch, El in der Schale und dergleichen durch Kontakt mit einer Lösung aus Äthylenoxid in einem flüssigen Pluorkohlenwasserstoff, wie DPDCM, sterilisiert werden. Diese Lösung kann anstelle des Pluorkohlenwasserstoffes 49 in den Kessel 43 gefüllt werden. In diesem Fall
muss das Wasser 61 steril sein. Es kann beispielsweise durch ein Heizelement (nicht dargestellt) geleitet werden, in dem es erwärmt und auf einer Temperatur gehalten wird, bei der alle Mikroorganismen getötet werden. Eine solche Behandlung, ist oben unter (3) angeführt.
Die Vorrichtung kann auch zum Extrahieren fetter öle aus einem Produkt eingesetzt werden* Es kann ein Lebensmittelprodukt, wie Karoffelchips, oder ein anderes Produkt, wie Wolle sein.
In Fig. 4 ist eine solche zum Extrahieren von öl.geeignete Vorrichtung schematisch dargestellt. Eine Extraktionsanlage 100 entspricht im wesentlichen dem Kessel 43 gemäss Fig. 3· Die. Flüssigkeitssperren 101 und 102 können wie bei der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 3 ausgelegt sein. Durch eine Leitung 103 werden beispielsweise Kartoffelstückchen eingebracht, durch die
je Wasserdichtung 101 und dann durch die Leitung 104 in die Extraktionsanlage 100 geführt, wo der ölentzug erfolgt. Die Flüssigkeitssperre 101 kann ein Fettöl enthalten, das erwärmt wird, um die Kartoffelscheibchen zu garen. Das heisst, die Karoffelscheibchen werden ausreichend gekocht, um essbar zu sein und einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 % aufzuweisen. Dann werden die gekochten Kartoffelscheibchen durch die Leitung 104 in die Extrahieranlage 100 gebracht, wo sie in DFDCM getaucht werden. Dabei wird aus den Chips öl extrahiert und ihr Ölgehalt um etwa 20 - Ko % gesenkt, wobei gleichzeitig Feuchtigkeit entzogen wird. Die so behandelten Kartoffelchips gehen durch die Leitung 105 zur Flüssigkeitssperre 102, die indiesem Fall ein weiterer FettÖlkÖrper ist,· der aber vorzugsweise Zimmertemperatur oder darunter aufweist, so dass die Kartoffelchips nicht mit einer weiteren Menge an Öl getränkt werden. Auch die Verweilzeit der
^q Kartoffelchips in dem die Flüssigkeitsperre 102 bildenden Öles
ist so gewählt, dass die Aufnahme von öl auf ein Minimum gesenkt wird. Die fertig behandelten Kartoffelchips werden bei 106 aus der Anlage entfernt.
309816/1072
Da der in der Extrakt!onsanlage 100 befindliche Pluorkohlenwasserstoff aus den Kartoffelchips öl extrahiert und dieses sich im flüssigen Pluorkohlenwasserstoff auflöst, muss dieser gereinigt werden. Daher wird der Pluorkohlenwasserstoff aus der Anlage 100 kontinuierlich oder intermittierend durch eine Leitung 111 abgezogen und in eine Destillationsanlage 112 gebracht. Auf dem Boden dieser Destillationsanlage sammelt sich dass abgetrennte öl, das durch eine Leitung 113 in die ölsperre und Kocher 101 zurückgeführt wird. Das oben befindliche Destlllat, das aus dem abgetrennten und gereinigten flüssigen Pluorkohlenwasserstoff besteht, wird aus der Anlage 112 abgezogen und durch eine Leitung 114 in die Extraktionsanlage 100 zurückgeführt. Der Pluorkohlenwasserstoffdampf wird in einem Kühler 115 kondensiert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich aber auch zum Extrahieren von öl aus Rohwolle, der öl und Fett entzogen werden muss. Die Wolle wird durch eine Flüssigkeitssperre 101, die in diesem Fall Wasser ist, eingebracht und durch die Leitung 104 in die Extraktionsanlage 100 geführt, wo sie in DFDCM getaucht wird. Die so behandelte und extrahierte Wolle geht durch die Leitung 105 zur zweiten Flüssigkeitssperre 102, die ebenfalls aus Wasser besteht, und von hier nach aussen durch die Leitung 106, um getrocknet und weiter aufbereitet zu werden. In diesem Fall wird das verwendete und verbrauchte DFDCM wie in Fig. 4 veranschaulicht gereinigt. Der gereinigte und wiedergewonnene Fluorkohlenwasserstoff wird wie angegeben zurückgeführt, aber selbstverständlich wird das extrahierte öl nicht wieder zurückgeführt. Dieses wird entweder verworfen oder anderweitig verwendet.
Von Zelt zu Zelt, z.B. während normaler Abschaltperioden, wie beispielsweise in der Nacht, kann der Pluorkohlenwasserstoff
abgezogen werden und die verschiedenen Teile der Vorrichtung, in denen sich Eis angesammelt hat, können durch herkömmliche Mit-
309816/1072
tel, wie elektrische Heizelemente und dergleichen, abgetant werden.
Im Folgenden wird das Aufbringen eines Wirkstoffes auf Feststoffe beschrieben, der Wirkstoff wird einem niedrig siedenden flüssigen Fluorkohlenwasserttoff einverleibt. Unter "Wirkstoff" wird ein Mittel verstanden, das eine sterilisierende, färbende, bakterizide oder bakteriostatische Wirkung hat oder das irgendeinen anderen gewünschten Effekt hervorbringt.
Der Wirkstoff kann irgendeiner der vielen Mittel sein, die (a) IQ das Bakterienwachstum hemmend, bakterientötend, bakteriostatisch und antibiotisch; (b) insektenvernichtend, pilztötend oder anderweitig, pestizid sind; oder (c) Antioxydationsmittelj (d) Aromastoffe; (e) Farbstoffe usw. sind. Der Wirkstoff oder die Wirkstoffe müssen mit dem Fluorkohlenwasserstoff verträglich sein, d.h. sie dürfen mit diesem nicht reagieren und sie müssen darin löslich oder emulgierbar sein.
Beispiele geeigneter Wirkstoffe sind:
Bakterienwachstumshemmend und andere Wirkstoffe (bakterizid, bakteriostatisch, antibiotisch usw)
Natriumnitrit,
Natriumnitrat,
Natriumbenzoat,
Benzoesäure,
die unter dem Wz Nisin bekannte proteinähnliche Substanz, Subtilin,
Trypsin,
Ammoniak,
Wasserstoffsuperoxid,
Streptomycin,
j50 Penicillin,
Chlorhydroxytetracyclin (Wz. Chlor-Terramycin) Tetracyclin,
Chortetracylin,
303816/1072
Oxytetracylin Borsäure Vanillinsäureester Hexamethylentetramin Sorbinsäure Derivate der Zimtsäure Polymyxin Äthylenoxid Propylenoxid
Pestizide (insektizide, Fungizide, Räuchermittel usw)
Dichlor-diphenyl-trichloräthylen (DDT) Chlordan Hexachlorcyclohexan ander chlorierte Kohlenwasserstoffe Dieldrin Hexaäthyl-tetraphosphate (HETP) Parathion Laurylthiocyanot Nikotin Pyrethium Rotenon Blei-, Calcium- und Kupferarsenate Methylbromid Äthylenoxid Schwefelkohlenstoff Tetrachlorkohlenstoff
Antioxydtionsmittel
butyliertes Hydroxyanisol butyliertes Hydroxytoluol Zi tronensäure Octylgallat Propylgallat Dodecylgallat
309816/1072
ο-Phenylphenol
Natruimsalz des o-Phenylphenol
Sorbinsäure
o-Tocopherol
ρ- Geschmackkorrigierende Mittel oder Aromastoffe
Anisol
Pfefferol
Muskatnussöl
Nelkenöl
Kümmelöl
Vanille
Farbstoffe
Amaranth (PD & C rot Nr. 2)
Erythrosin (FD & C rot Nr. 3)
Karmin
Cochenille-Farbstoff
Rosenflüssigkeit '
Veilchen Nr. 1 (FD & C violett Nr. 1)
Wenn der Wirkstoff ausreichend löslich ist im Fluorkohlenwasserstoff, wird er einfach gelöst. Andernfalls wird ein entsprechendes anionisches, kationisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel vrrwendet. Beispiele hierfür sind: Lecithin, hydroxylierte Lecithine, raffinierte Phospholipide, Polyoxyäthylensorbitan-Fettsäureester, Sorbitanester von Fe-ttsäuren, Propylenglykolmonolaurat und -monosterat, Glycerin-monostearat und-mono-oleat, Saflor-monoglyceride, Polyoxyäthylen-nonylphenol-Addukte, Diäthylenglykol-monolaurat und -mono-oleat; Polyäthylenglykol-mono- und di-laurate, -stearate und oleate; Polyoxyäthylenätheri Kokosnuss, Laurin- und Stearin-diäthanolamide; Phosphotidyl-cholin-mono- und diglyceride, Inositolphosphatide, Cehpalin-Fra-^ktionen, Natriumstearoyl-2-lactylat, Di-octyl-natrium-sulfosuccinat, Di-acetylnatrium-sulfosuccinat; Salze quaternärer Stickstoffbasen, die
0 9 8 16/1072
die folgende allgemein Formel aufweisen:
worin R ein C^p - C,ο Alkylrest oder der Oleylrest ist; R, R2 und R, die Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe darstellen und X das Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Methosulfat- oder Äthosulfat-Anion bedeutet.
Die Mengenanteile des Wirkstoffes und des Fluorkohlenwasserstoffes können weitgehend variiert werden, so beispielsweise von einer Mindestmenge an Wirkstoff, die für die gewünschte Wirkung gerade ausreicht, bis zu einer Menge, bei der die grösste Leistung erzielt wird und bei weiterer Zugabe keine erkennbare zusätzliche Wirkung eintritt. Der Rest ist Pluorkohlenwasserstoff. Sehr starke Wirkstoffe müssen nur in sehr geringen Mengen oder nur in Spuren zugegeben werden, um wirksam zu sein. So werden vom Juvenil-Hormon und von verwandten Verbindungen mit ähnlicher hormonaler Wirkung nur Bruchteile eines Prozents, z.B. 0,01 - 0,1 %, benötigt. Mildere Wirkstoffe werden in grösseren Konzentrationen angewendet, beispielsweise 1 % und mehr. Typische obere Grenzen sind 5 %t 10 ^ oder 20 % und sind abhängig von der beabsichtigten Anwendung, und den relativen Kosten des Wirkstoffes und des Fluorkohlenwasserstoffes. 50 % oder mehr des Wirkstoffes können in einem Konzentrat verwendet werden, das für den Endgebrauch mit mehr Fluorkohlenwasserstoff verdünnt werden soll. Die angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, es sei den es ist etwas anders gesagt.
Falls ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, muss die zu-
309816/1072
gegebene Menge ausreichen, um den Wirkstoff im Fluorkohlenwasserstoff zu emulgieren. ' _ "
Der bevorzugte Wirkstoff zum Sterilisieren und Töten von Bakterien ist Äthylenoxid. Dies ist ein bekanntes und sehr wirksames Bakterizid und Sterilisiermittel, das auch zur Behandlung von Lebensmitteln, chirurgischen Instrumenten und dergleichen zugelassen ist. Es ist flüchtig (Siedepunkt etwa 13° C) und kann daher nach der Behandlung leicht beseitigt werden und hinterlässt keinen toxischen. Rückstand. Ethylenoxid wurde in Gasform verwendet, beispielsweise um Behälter von Nüssen, Korn oder getrockneten Früchten zu füllen und Insekten und Mikroorganismen zu töten, die diese Lebensmittel verunreinigen. Es wurde auch in Form eines Aerosol-Sprays mit Kohlendioxid oder Difluordienormethan (DFDCM) als Treibmittel benutzt. Der erfindungsgemäss bevorzugte Fluorkohlenwasserstoff wurde hierfür mit Äthylenoxid verwendet, aber nur als gasförmiges Treibmittel und nicht in Form einer Lösung in dem flüssigen Fluorkohlenwasserstoff.
Das Äthylenoxid ist in allen Mengenanteilen mit den meisten, wenn nicht mit allen erfindungsgemäss angewandten Fluorkohlenwasserstoffen, einschliesslich DFDCM, mischbar. Diese letztgenannte Verbindung ist der erfindungsgemäss bevorzugte Fluorkohlenwasserstoff sowohl mit Äthylenoxid als auch mit anderen Wirkstoffen. DFDCM ist im Handel in ausreichenden Mengen erhältlich. Es istzum Behandeln von Legensmitteln und mit Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung gebracht werden, zugelassen. Es wird durch Verdampfen leicht entferntund ist leicht wiederzugewinnen, um in den Arbeitsprozess zurückgeführt oder für andere Anwendungsarten wiederverwendet zu werden. Es ist ein gutes Lösungsmittel für Äthylenoxid und andere Wirkstoffe. Es ist nicht brennbar und weist noch weitere günstige Eigenschaften auf. Geeignete Lösungen von Äthylenoxid in DFDCM sind beispielsweise solche, die nur 0,001 % bis zu etwa 15$ Äthylenoxid enthalten, wobei der Rest DFDCM ist. Die vorgesehene Behandlung bestimmt die zuzugebende Menge.
309816/107
Die folgenden Beispiele erläutern einige Anwendungsarten dieser (und anderer) Lösungen und/oder Emulsionen.
Beispiel 1 Chirurgische Instrumente
Chirurgische Instrument werden zur Zeit im Autoklaven oder durch Behandeln mit einem Aerosol-Spray aus Äthylenoxid sterilisiert. Erfindungsgemäss werden chirurgische Instrumente, wie Stahlskalpel, Zangen und dergleichen in eine Lösung oder eine Emulsion aus Äthylenoxid oder anderen Wirkstoffen in einem Fluorkohlenwasserstoff, wie DPDCM, eingetaucht. Es eignet sich beispielsweise eine 12 #-ige Lösung von DFDCM. Das Eintauchen dauert einige Minuten oder weniger. Dann werden die Instrumente herausgenommen und in eine Abgaskammer oder dergleichen gebracht, um den Fluorkohlenwasserstoff abzudampfen. Wenn ein niedrig siedender Fluorkohlenwasserstoff, wie DFDCM, verwendet wird, verdampft er schnell und lässt einen Niederschlag des höher siedenden Äthylenoxids zurück. Dieses siedet bei 13 - 14 C. Dieser Äthylenoxid-Niederschlag bewirkt eine vollständige Sterilisation. Das sterile Instrument wird dann in steriles Wasser gegeben, in dem das Äthylenoxid löslich ist.
Unter den Vorteilen dieses Verfahrens gegenüber dem Autoklaven oder Sterilisationsapparat und einem Aerosol-Spry aus Äthylenoxid sind insbesondere zu nennen: Es werden keine kostspieligen Anlagen und Geräte benötigt und die zeitraubende Arbeit im Autoklaven fällt weg, desgleichen auch die negative Wirkung von heissem Wasser und Dampf auf die Instrumente. Die Feuergefährlichkeit des gasförmigen Äthylenoxids ist ausgeschaltet oder weitgehend verringert, da das Dispergiermittel vorherrscht und weder in flüssiger noch in Gasform brennbar ist. Gegenüber dem Aerosol-Spray ist zu bemerken, dass die erfindungsgemässe Behandlung schneller geht und es wird eine sorgfältige Sterilisation erzielt, wobei die Gefahr toxischer Äthylenoxid-Dämpfe geringer ist. So kann das Sterilisieren in einem geschlossenen System durchgeführt werden, wobei sowohl DFDCM als auch Äthylenoxid-Dämpfe wiedergewonnen werden können.
309816/1 072
Beispiel 2 Behandlung von Eiern in der Schale
Zum Sterilisieren der Eierschalen wurden gasförmiges Äthylenoxid und wässrige Lösungen bakterizider Mittel zusammen verwendet. Die wässrigen Lösungen entfernen die natürliche Schutzmenbran oder den natürlichen Überzug auf den Eierschalen und sie verteilen eine Infektion von infizierten Eiern auf diejenigen, die nicht infiziert sind. Dies trifft insbesondere in den Fällen zu, in denen eine allgemeine Verschmutzung der Eier vorliegt, und zwar durch Mikroorganismen, die unter der Bezeichnung SaI- monellen bekannt sind. Erfindungsgemäss werden die Eier zuerst von Schmutz und anderen groben Verunreinigungen befreit, beispielsweise durch Abstrahlen. Dann werden sie in eine Lösung oder eine Emulsion eines bakterientötenden Mittels in flüssigem Pluorkohlenwasserstoff getaucht. Bevorzugt wird hierzu eine Lösung aus Äthylenoxid in DPDCM, wie sie in Beispiel 1 beschrie ben ist. Die Eier werden dann Zimmertemperatur ausgesetzt, damit der flüchtige Pluorkohlenwasserstoff verdampft. Wenn der Pluorkohlenwasserstoff sehr viel flüchtiger ist als das bakterientötende Mittel, wie es beispielsweise bei einer Lösung von Äthylenoxid in DFDCM der Fall ist, bleibt ein Belag aus konzentriertem oder annähernd reinem Äthylenoxid auf den Eiern zurück, nachdem der Fluorkohlenwasserstoff abgedampft ist. Dies hat die zweckmässige Wirkung, dass die Mikroorganismen, wie Salmonellen, getötet werden. Die Endstufen zur Beseitigung von Äthylenoxid, wenn Peuergafahr besteht, können in einer Einrichtung durchgeführt werden, bei der eine Berührung des Äthylendampfes mit einer Flamme oder einer anderen Zündquelle ausgeschlossen ist. Während das Äthylenoxid· entfernt wird, dauert die tätliche Wirkung des Äthylenoxids noch an. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Eier in Schale verlängert.
309816/10
- 20 Beispiel 3 Fleischermesser
Fleischermesser und andere Schneidwerkzeuge, die in einer Metzgerei oder anderen Plätzen, wo Fleisch behandelt wird, sind Infektionsquellen. So kann beispielsweise ein einziges Stück Fleisch mit Krankheitserregern infiziert sein und wenn es mit einem Fleischermesser, einem Spaltkeil, einer Säge oder einem rotierenden Messer'geschnitten wird, werden diese Infektionskeime auf das Schneidinstrument und mit diesen auf die noch nicht infizierten Fleischstücke übertragen. Daher werden solche Schneidwerkzeuge von Zeit zu Zeit, zweckmässig nach einem regelmässigen Zeitplan, in ein erfindungsgemäss zusammengesetztes Sterilisiermedium z.B. eine Lösung von Äthylenoxid in DFDCM, getaucht. Dies kann in einer Einrichtung erfolgen, bei der keine Dämpfe von DFDCM und Äthylenoxid austreten können. Das Werkzeug oder die Werkzeuge werden dann aus der Behandlungsflüssigkeit herausgenommen und anhaftende Lösung wird in einer Abdampfkammer verdampft.
Beispiel 4 Fleischprodukte und dergleichen
Fleischprodukte, insbesondere rohes Fleisch, Geflügel und Fischprodukte werden durch einen Kessel geführt, der eine Lösung oder eine Emulsion enthält, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist. Dabei wird darauf geachtet, dass die Oberfläche des behandelten Stückes vollständig bedeckt ist. Es können grosse Stücke, wie ein Viertel eines Ochsen, oder kleinere Stücke, ganze Geflügel, Stücke von Geflügel sowie ganze Fische oder nur Stücke davon eingetaucht werden. Danach wird die auf den Stücken haftende Lösung bei Zimmertemperatur verdampft. Auf diese Welse werden die auf der Oberfläche befindlichen Mikroorganismen getötet, der Zustand des Fleisches oder Fisches verbessert, das -50 Übertragen der Infektioenskeime von einem auf ein anderes Stück ist weitgehend ausgeschaltet und die Lebensdauer erhöht. Auch wenn es sich um frisch geschlachtetes Fleisch handelt, beispiels-
J1 ί 4ö Ib/ iu7 ;
weise Hühner, kann mit dieser Behandlungsweise die Temperatur gesenkt werden, z.B. auf etwa 0° - 4, 44° C. was sehr vorteilhaft ist, da bei früheren Behandlungsverfahren eine verhältnismässig lange Zeit zum Kühlen erforderlich war. Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann diese Zeitspanne wesentlich verkürzt werden.
Beispiel 5 Einbetten von Antioxydationsmitteln, Geschmacksund Arömastoffen und/oder Farbstoffen in ein Lebensmittelprodukt
(a) Fleisch kann wie in Beispiel 4 behandelt werden, um es (oder seine Oberfläche) zu sterilisieren, und zwar mit einer Lösung aus Ä'thylenpxid in DFDCM, Die gleiche Lösung kann auch ein Antioxydationsmittel enthalten, das aus der weiter oben genannten List ausgewählt und das in DFDCM löslich ist - oder mit Hilfe eines zulässigen oberflächenaktiven Mittels in DFDCM emulgierbar ist. Wenn das Antioxydationsmittel nicht flüchtig ist, wird es auf dem Fleischstück abgelagert und bleibt darauf bis das DFDCM und das Äthylenoxid verdampft sind.
(b) Irgend ein Geschmacksstoff.oder Aromastoff und/oder ein Lebensmittelfarbstoff - wie sie oben genannt sind« können dem DFDCM zugegeben werden, und zwar zusammen mit oder ohne A'thylenoxid. Nach der Behandlung mit einer solchen Lösung und anschliessendem Verdampfen der Lösungsmittel und der"flüchtigen Bestandteile ist das Fleisch, der Fisch oder das Geflügelprodukt entsprechend aromatisiert und/oder gefärbt«.
Beispiel für die Öl-Bxtraktlon gemäss- Punkt (4) sind folgendeo
Hierfür werden Kartoffelchips wie folgt hergestellt?
Rohe Kartoffelscheiben verschiedener Dicke von etwa 10 bis etwa mm werden in heisses Öl eingetaucht. Gewöhnlich werden pflanzliehe öle verwendet, es können aber auch tierische öl« gebraucht werden. Beispiele solcher ölsorten sind Getreideöl, Ernussöl, Sojaöl, Kokosöl, Olivenöl und deren Gemische. Entsprechende Temperaturen liegen bei etwa 162 - 205° C. Die Kartoffelchips werden etwa zwei bis vier Minuten gegart. Während dieser Behand-
16 9 811/1
lung verdampft Wasser und der Feuchtigkeitsgehalt der Karoffelchips wird verringert, diese werden gegart und nehmen etwa 28 40 % öl auf.
Andere Lebensmittel, die ähnlich in Fettöl gegart werden und ebenfalls mit dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden können, sind Pommes-Frites, Strohkartoffeln und Maischips. Es ist häufig erwünscht, den ölgehalt dieser Produkte zu senken. So enthalten Kartoffelchips normalerweise etwa J>0 - 40 % öl, so dass ebenso wie bei Pommes-Frites usw. ein ölentzug erwünscht ist.
Andere Lebensmittel, die Fette und/oder öle enthalten und bei denen es häufig wünschenswert ist, diesen ölgehalt zu senken, sind ölige Gerichte, wie Maisgerichte, Sojabohnengerichte, Fischgerichte, Nüsse, Kaffee, Gewürze, verschiedene Fleischsorten (gekocht oder roh), wie Schweine- und Rindfleisch, sowie Geflügel (insbesondere in öl zubereitete Hühner). Auch bei verschiedenen anderen Produkten, wie Geschmacks- und Aromastoffen, fettlösliche Vitamine, die im halbgereinigten Zustand Fettöle enthalten, sowie Wolle ist eine ölextraktion oft erwünscht. Wolle ist ein Beispiel für ein Nichtlebensmittelprodukt und es ist tatsächlich erforderlich, aus der Wolle die Fett- und ölbestandteile zu entfernen.
Bekannte Verfahren zum Extrahieren von öl oder zur Regulierung des ölgehalts weisen wesentliche Nachteile auf. Wenn das Kochen oder Zubereiten in öl vor einer übermässigen ölaufnahme beendet ist, fehlt den Chips die erforderliche Knusperigkeit. Das bedeutet, dass die Zubereitung in öl so lange durchgeführt werdenmuss, bis das Produkt richtig knusperig 1st. Dabei kann aber nicht vermieden werden, dass sehr viel öl aufgenommen wird. Die Extraktion mit Lösungsmittel ist nachteilig, da kostspielige Lösungsmittel benötigt werden, und/oder die Wiedergewinnung des Lösungsmittel schwierig und daher unwirtschaftlich 1st, und/oder das Produkt verunreinigt werden kann usw.
309816/107^
Bei der Herstellung von Kartoffelchips tritt während der Zubereitung in öl ein weiteres Problem auf, das auf den Zuckergehalt in der Kartoffel zurückzuführen ist. Durch die Hitze wird der Zucker dunkel, da er karamelisiert. Wenn der Zuckergehalt der Chips nicht gleichmässig ist, was häufig vorkommt, werden die Chips fleckig oder gesprenkelt und dadurch unansehnlich. Es ist wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt der Kartoffelchips auf nicht mehr als 3 % zu senken, da, sie sonst nicht eine gute Qualität aufweisen. Wenn die Feuchtigkeit durch Erwärmen des Öls entzogen wird, tritt das obengenannte Karamelisieren und Dunkelwerden der Chips auf. So lange der Feuchtigkeitsgehalt der Kartoffelchipsder zunächst bis zu 80 % beträgt - über etwa 3 % bleibt, erreicht das Innere der Kartoffelschips nicht eine so hohe Temperatur, dass das Karamelisieren und Dunkelwerden auftritt.
Wenn aber der Feuchtigkeitsgehalt unter 3 % absinkt, sind die genannten Effekte nicht zu vermeiden.
Diese Nachteile sind durch die erfindungsgemässe ölextraktion ausgeschaltet, wie durch die nachfolgenden Beispiele erläutert ist.
P0 Beispiel 6 Verwendung von DFDCM mit Kartoffelchips und
Strohkartoffeln
Es wurden handelsübliche Kartoffelprodukte verwendet, und zwar zwei bekannte handelsübliche Sorten Kartoffelchips und eine bekannte Sorte Strohkartoffeln. Alle waren aus normalen Kartoffeln in herkömmlicher Weise durch Zubereitung in einem Fettöl hergestellt. Alle diese Produkte hatten einen Ölgehalt von etwa 35 Sie wurden (getrennt)in einen bestimmten DFDCM (einem von E. I. DuPont Company unter dem Wz. Freon 12 vertriebenen Fluorkohlenwasserstoff) eingetaucht und über bestimmte Zeitspannen darin
■z-Q gehalten. Die Verweilzeiten sowie die Verringerung des ölgehalts sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
309816/1072
Tabelle II 1 Verringerung des öl-
gehalts %
Temperatur vor
der Extraktion
Verweilzeit
Minuten
(b) Krauselchips 21
Zimmertemperatur (a) Kartoffelchips
1
29
Zimmertemperatur 2 24,2
160° c
160° C 160° C
(c) Strohkartoffeln
40
28,6
Tabelle III zeigt die Ergebnisse mit der gleichen Sorte Kartoffelchips wie in (a) Tabell II und mit einer bekannten, handelsüblichen Sorte Mäischips. Als Kühlmittel-Extraktionsmittel wurde Trichlormonofluormethan verwendet, und zwar ein von E. I. DuPont Company unter dem Wz. Preon 11 vertriebenes Produkt.
509816/107^
Tabelle III
Temperatur vor dem Eintauchen in das Kühl-Extraktionsmittel
Wz. Preon 11 Verweilzelt Sekunden
Verringerung des Ölgehalts
160° C
160° C 160° C 160° C Zimmertemperatur
160° C
Zimmertemperatur
(a) Kartoffelchips
15
30 45 60 15 10
(b) Maischips
15
. 5 10 15
60.,
62,3 60,0
64 69,2
71,4
56,5
52,25
48,0
55 28
37 47,7
30^816/1072"
Es ist deutlich, dass dann, wenn das zu behandelnde Produkt bei einer erhöten Temperatur, beispielsweise 100 und 16O° C verwendet wird, die Verweilzeit erheblich gekürzt werden kann.
Nach jeder Extraktion wird das Kartoffelprodukt aus dem flüssigen Extraktionsmittel herausgenommen und dann erwärmt, beispielsweise mittels Infrarot-Spulen, um das restliche Kühl-Extraktionxmittel abzudämpfen. Das DFDCM (Wz Freon 12 gemäss Tabelle II) wird bevorzugt, da es viel leichter vom Produkt entfernt werden kann. Das Trichlormonofluormethan (Wz Freon 11) erfordert mehr Wärme und/oder Zeit, um entfernt zu werden.
Behandeln von Kartoffelchips, um das Dunkelwerden zu kontrollieren und ölextraktion zu bewirken
Beim Behandeln von Kartoffelchips wurde eine Arbeitsweise gefunden bei der die Extraktion von öl mit Lösungsmittel und eine starke ke Verringerung der Verfärbung und Karamelisierung von Zucker in den Kartoffelstückchen kombiniert werden kann.
Wie oben ausgeführt ist, werden bei der herkömmlichen Bearbeitung von Kartoffelchips Kartoffelscheiben von einer Dicke von 1 - 1,65 mm in ein Fettöl gegeben, das auf etwa l60° - 205° C erhitzt ist. In diesem heissen öl werden die Scheiben gehalten, um den Feuchtigkeitsgehalt bis zu einem gewünschten Grad zu verringern, die Chips zu garen und sie mit öl zu tränken. Auf diese Weise wird üblicherweise eine Menge von 20 - 40 % öl von den Chips aufgenommen und der Feuchtigkeitsgehalt wird auf etwa 0,5 - 5 % oder weniger gesenkt. Wenn die Kartoffelchips eine erhebliche Zuckermenge enthalten, beispielsweise 1 % oder mehr, wird dieser Zukker in der letzten Stufe des Garens karamelisiert und die Chips werden dunkel. In den ersten Behandlungsstufen während der Feuchtigkeitsgehalt verhältnlsmässig hoch bleibt, steigt die
■XQ Temperatur der Chips nicht wesentlich an, da das zurückgehaltene Wasser kühlend wirkt. Aber bei geringem Feuchtigkeitsgehalt nähert sich die Temperatur der Chips derjenigen des Öls oder erreicht diese sogar. Das Ergebnis ist Karamelisierung und Dunkelwerden der Chips während der letzten Stufe des Garens.
30981 6/1072
Erfindungsgemäss werden die Kartoffelscheibchen in der herkömmliehen, oben beschriebenen Weise zubereitet, aber nur bis zu dem Punkt, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt von seinem ursprünglichen Wert absinkt, üblicherweise etwa 80 %f und p- zwar bis zu einem Wert, der noch wesentlich über dem geforderten oder gewünschten Wert für Kartoffelchips liegt. Fertige Kartoffelchips müssen knusperig und formbeständig sein und dürfen nicht schlecht werden. Aus diesem Grunde darf der Feuchtigkeitsgehalt der guten Kartoffelchips nicht etwa 2 % übersteigen,
IQ ein Durchschnittswert der bei einer Probe, etwa 0,5 - 1 % der Chips, ermittelt wurde. Eine solche Durchschnittsbestimmung ist ratsam, da die einzelnen Chips einen sehr unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen können. Dieser niedrige Feuchtigkeitsgehalt wird bei herkömmlichen Arbeitsmethoden durch kon-
Ic tinuierliches Kochen der Kartoffelchips in Öl bis zum gewünschten Wert erreicht. Wie bereits erwähnt bedingt dies das Erwärmen der Chips auf eine verhältnismässig hohe Temperatur, die über der liegt, die zum entsprechenden Garen erforderlich ist. Sie liegt so hoch, dass der Zucker karamelisiert und die Kartoffelchips dunkel werden.
Erfindungsgemäss wird, wie oben bereits erwähnt, nur so weit in herkömmlicher Weise gegart, bis der Feuchtigkeitsgehalt noch wesentlich über dem gewünschten liegt, bis zu etwa k - 5 %* Dann werden die Kartoffelchips aus dem öl herausgenommen und ge direkt oder nach dem Kühlen mit einem aus Fluorkohlenwasserstoff bestehenden Extraktionxmittel zusammengebracht. Dies kann auch nach dem Kühlen, einer Lagerzeit und erneutem Erwärmen erfolgen. Diese Arbeitsstufe erfüllt zwei Funktionen: Es wird öl entzogen, was an sich erwünscht ist und der Grad der Extraktion kann durch die Verweilzeit der Kartoffelchips im Extraktionsmittel gesteuert werden. Zweitens wird hierbei die wichtige Aufgabe durchgeführt, den Wassergehalt der Chips zu verringern. Dieser Trocknungseffekt des Fluorkohlenwasserstoffes ist ver-
309816/1072
2243486
mutlich auf folgendes zurückzuführen: Während des-Garens in öl verschliesst das heisse öl die Oberfläche der Chips und hüllt die Feuchtigkeit in deren Innerem ein, und zwar bis zur Endstufe des Garens, wenn die höchste Temperatur in den Kartoffelchips erreicht ist. Beim erfindungsgemässen Verfahren werden die Chips aus dem heissen öl herausgenommen, während sie immer noch ausreichend Feuchtigkeit enthalten. Dann wird den Chips öl entzogen, wodurch deren äusseren Schichten durchlässiger werden. So wie das an den Kartoffelchips haftende Extraktionsmittel verdampft ist, z.B. durch Erwärmen, wird ein grosser Teil dieser zurückgehaltenen Feuchtigkeit zusammen mit dem Fluorkohlenwasserstoff abgedampft. Aber gleichgültig ob diese Erklärung zutrifft oder nicht, es bleibt die Tatsache bestehen, dass der Feuchtigkeitsgehalt während des Entzugs von öl mit dem
]c Extraktionsmittel Fluorkohlenwasserstoff , ansChilessendem Herausnehmen der Chips und Abdampfen des anhaftenden Fluorkohlenwasserstoffs verringert wird. Der Feuchtigkeitsentzug geht bis auf etwa 2 % oder weniger, wie es für ein gutes, knusperiges Produkt erwünscht ist. Dieser letzte Feuchtigkeitsentzug wird bei niedrigem Temperaturen durchgeführt, so dass das unerwünschte Karamelisieren und Dunkelwerden ausgeschaltet sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens der kombinierten Öl-Extraktion und Senkung des Feuchtigkeitsgehalts besteht darin, dass der Endgehalt an Feuchtigkeit höher sein kann als in der herkömmlich zubereiteten Kartoffelchips. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass der niedriger ölgehalt der Chips einen höheren Feuchtigkeitsgehalt gestattet, wobei die Knusperigkeit erhalten bleibt.
Beispiel 7
Rosa Kartoffeln wurden in Scheiben bis zu einer Dicke von etwa 1,68 mm geschnitten. Einige dieser Scheiben wurden in öl bei 170° C 2 Minuten und 15 Sekunden gegart. Anschliessend wurden
309816/1072
diese Chips fertiggestellt. Sie hatten den erwünschten niedrigen Feuchtigkeitsgehalt-und Knusperigkeit. Aber sie wiesen eine unansehnliche dunkle Farbe auf - die den Gütegrad 5 gemäss der Tabelle PCI (Potato Chip Institute) zeigte. Eine andere Probe der gleichen in Scheiben geschnittenen Kartoffeln wurden in dem gleichen Öl kürzere Zeit, bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 5 %, gegart. Zu dieser Zeit zeigte ihre Farbe den Grad 3 der genannten Tabelle. Sie wurden dann aus dem heissen öl herausgenommen und mit DFDCM (Wz Freon 12) bei 100° XO "C extrahiert. Der Feuchtigkeitsgehalt unmittelbar nach dieser 'Extraktionsstufe war etwa der gleiche wie vor der Extraktion. Ebenso war die Farbe die gleiche. Die Kartoffelchips wurden dann 4 Minuten auf etwa 130° C erwärmt. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde auf 2,5 % gesenkt und die Farbe blieb bei 3·
Betreffend die Kategorie (5) wur^e ein heisses oder warmes Produkt gekühlt, und zwar beispielsweise auf Atmosphärentemperatur oder darunter. Frisch geschlachtetes Rind, Kalb, Schwein, Schaf, Lamm, Truthahn, Huhn (entweder als ganzer Körper oder in Teilen), Hühnereier, ebenso frisch geerntetes Gemüse, wie grüne Bohnen, grüne Erbsen, Salat usw. können auf Zimmertemperatur oder darunter gekühlt oder zum Konservieren tiefgekühlt werden.
Beispiel 8 Kühlen von Hühnern
Ganze, gerupfte und ausgenommene Hühner mit einer typischen Körpertemperatur von etwa 26,6° C wurden in die Vorrichtung gemäss den Fig. 1, 2 und 3 gegeben. Die Wassersperre 29 wurde bei Zimmertemperatur oder darunter gehalten, -beispielsweise etwa 0° c. Hierzu dienten Kühlschlangen, (nicht dargestellt). Die Durchgangsgeschwindigkeit durch die Vorrichtung kann so ge-
wählt werden, dass die Verweilzeit im Kühlmittel 49 etwa 15 Sekünden beträgt, ggf. mehr oder weniger. Auf alle Fälle sollen die äusseren Schichten des Huhnes gefrieren und eine Gesamttemperatur von etwa 0 - 3 C erzeugt werden. Die Wassersperre
309816/10 7 2
61 wird vorzugsweise bei etwa dem Gefrierpunkt des Wassers oder darunter gehalten. Dies kann durch einen darin gelösten Stoff erzielt werden, der den Gefrierpunkt herabsetzt. Es eignen sich hierfür beispielsweise Äthylenglykol, Salz, Succrose c und dergleichen. Salz und Zucker können auch dazu dienen, dem behandelten Produkt noch eine Geschmacksnote zu verleihen. In der Wassersperre 29 und/oder im Kühlmittel 49 und/oder der Wassersperre 69 kann ein bakterientötendes Mittel und/oder ein Antioxydationsmittel und/oder ein Geschmacks- oder Aromastoff gelöst sein. Die Wasser in Wasser Sperrflüssigkeiten 29 und 61 können durch ein Filter (nicht dargestellt) umlaufen, das bekannter Bauart sein kann und das dazu dient, Bakterien und andere Mikroorganismen sowie grössere Schmutzteilchen und gelöste Verunreinigungen zu entfernen. Anstelle von ganzen Hühnern,
]c können auch Stücke von Hühnern, wie Schenkel, Flügel, Brust und dergleichen auf diese Weise zubereitet werden. Da diese Teile kleiner sind, muss die Verweilzeit nicht so lang sein.
So behandelte Hühner weisen einen geringeren Gewichtsverlust auf als in herkömmlicher Weise tiefgefrorene Hühner.
Beispiel 9 Hamburger·- Pas te ten
Etwa 6,35 mm dicke Hamburger-Pasteten wurden in der Vorrichtung gemäss den Fig. 1,2 und 3 behandelt. Die Verweilzeit betrug etwa 5 Sekunden und die resultierende ausgeglichene Temperatur war etwa -1,10° C. Die Pasteten wurden 2 Sekunden getaucht und dabei eine Temperatur von etwa 2,22° C erreicht. Pasteten von einer Stärke von 9,5 mm, die 5 Sekunden eingetaucht wurden, hatten eine Temperatur von etwa 2,22° C und nach 10 Sekunden etwa 4,5° C
So behandelte Pasteten hatten einen Gewichtsverlust von weniger als 1 % verglichen mit einem Gewichtsverlust von 2 - 5 % bei Pasteten, die auf etwa die gleiche Temperatur durch kalte Luft
309816/1072
Beispiel 10 Kühlen von frischem Gemüse
Frisch gepflückte grüne Bohnen und Erbsen werden in einigen Fällen am Ernteplatz durch einen Hydrokühler gekühlt, bei dem Wasser oder Eis zum Kühlen der frisch geernteten Produkte dient. Diese werden dann in Eis gepackt zu einer Verarbeitungsanlage, beispielsweise eine Konservenfabrik, transportiert. Erfindungsgemäss werden die frisch gepflückten Bohnen oder Erbsen durch eine Vorrichtung gemäss den Fig. 1,2 und 3 geführt. Die Wassersperre 29 kann nur zum Waschen des Gemüses verwendet werden. In diesem Fall wird dann das Wasser abgezogen und durch frisches Wasser, entweder kontinuierlich oder intermittierend, ersetzt. Das Gemüse kann nur in den Oberflächenschichten oder vollständig tiefgekühlt werden. In Jedem Fall dient das durch den Gefriervorgang in situ gebildete Eis dazu, das Gemüse während des Transportes kalt zu halten. Falls erforderlich kann noch zusätzlich Eis zugegeben werden.
Beispiel 11 Tiefkühlen von Tomaten
Bei einem bekannten Behandlungsverfahren von Tomaten, Erbsen, Aprikosen und dergleichen (alles Früchte und Gemüsearten, die eine weiche, Verhältnismässig lose Haut oder Schale haben), werden die Schalen und die anschliessende Schicht des Fleisches tiefgekühlt, dann aufgetaut, und zwar entweder durch warmes Wasser oder in einem Ofen. Dabei platzt das Fleisch nahe der Schale und kann leicht zusammen mit der Schale durch sanftes Reiben entfernt werden. Dies erfolgt beispielsweise durch entgegengesetztes Drehen von mit Gummi belegten Walzen. Dieses Verfahren kann entsprechend der Erfindung durchgeführt werden. Da die zweite Wassersperre 61 vorzugsweise kalt gehalten wird, um den Eintritt von Wasserdampf in den Kessel 4j zu verringern, werden die Tomaten dann durch einen zweiten Kessel mit warmem Wasser oder durch einen Ofen geführt.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Tomaten vollständig gefroren werden, indem die Verweilzeit in der Kühlflüssigkeit
309816/1072
verlängert wird. Die tiefgekühlten Tomaten werden dann in warmem Wasser oder in einem Ofen aufgetaut. Die Schalen werden durchlöchert oder die Tomaten mazeriert. Die Schalen und die Kerne werden entfernt und als Tierfutter verwendet. Es wird ein klare ,- Flüssigkeit abgezogen und als Saft verwendet oder als solcher zubereitet. Der gebildete Brei wird abgetrennt und zu Tomatenmark/ Tomatenketchup, Tomatensaftkonzentrat oder dergleichen verarbeitet.
Beispiel 12 Behandlung von reifen Oliven
Oliven werden mit einer Salzlösung und einer Laugenlösung behandelt. Sie erhalten eine gleichmässig schwarze Farbe, wenn sie mit Ferroglukonat behandelt werden. Dies hat aber den Nachteil, dass ein Beigeschmack auftritt. Erfindungsgemäss werden die Oliven, bevor sie mit Salz- und Laugenlösung zusammengebracht werden, kurz, z.B. 1 - 2 Sekunden, in DFDCM getaucht und dann erwärmt. Dabei entsteht eine glelchmässige schwarze Farbe und es wird nur wenig oder gar kein Ferroglukonat benötigt.
Da wo es beim erfindungsgemässen Verfahren erwünscht ist, das Produkt teilweise oder ganz tiefzukühlen und im gefrorenen Zustand zu halten, kann die Ausgangssperre 61 bei niedriger Temperatur gehalten werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Verbindungen, die den Gefrierpunkt erniedrigen, z.B. Kochsalz oder Kühlschlangen und/oder die Durchgangszeit durch die Sperre 61 kann kurz genug sein, damit ein Auftauen nicht möglich ist.
Wenn es gewünscht ist, ein verpacktes Produkt tiefzukühlen oder zu gefrieren (entweder nur an der Oberfläche oder ganz), werden entsprechende Kunststoffpackungen verwendet, die die Temperatur des Fluorkohlenwasserstoffes 49 vertragen.
309816/1072

Claims (35)

  1. - 33 Patentansprüche
    l.y Vorrichtung zum Behandeln von Peststoffen mit einem flüchtigen, ^^ flüssigen Kühlmittel, wie Fluorkohlenwasserstoff oder dergleichen, bei der ein Kessel zur Aufnahme des Kühlmittels vorgesehen ist, über dem sich ein Dampfraum befindet, in dem Kühlschlangen angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der im Kontaktbereich (10) vorgesehene Kessel (43; 100) für das Kühlmittel (49) geschlossen ist und am Oberteil einen Einlass (44) und einen Auslass (45) aufweist, dem Kessel ein Eintrittsbereicht (11) zum kontinuierlichen Zuführen des zu behandelnden Produktes vorgeschaltet ist, in dem eine Flüssigkeitssperre (29; 101) vorgesehen ist, durch die das Produkt zu einem kontinuierlichen Förderband (46) im Kessel und am Auslass (45) des Kessels vorbei geführt ist, und dass sich an den Auslass ein Austrittsbereich (12) anschliesst, in dem eine Flüssigkeitssperre (61 ; 102) vorgesehen ist, durch die ein Förderer für das aus dem Auslass kommende Produkt bis zum Austritt aus der Vorrichtung bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Dampfraum über der Kühlflüssigkeit (49) im Kessel (43) Kühlschlangen (51) verteilt angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (11) einen nach oben schräg ansteigenden Abschnitt (35) aufweist, der in den Einlass (44) mündet, vom Auslass ein nach unten schräg gerichteter Abschnitt (50) des Austrittsbereiches (12) angeordnet ist, der in den dpLe Flüssigkeitssperre (61) enthaltenden Kessel (5I) mündet, und dass, sowohl der ansteigende Abschnitt (35) "als auch der nach unten
    309816/1072
    schräg gerichtete Abschnitt (50) mit Kühlschlangen (40 bzw. 55) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plüssigkeitssperren (29 und 61, bzw. 101 und 102) aus Wasser oder einem Pettöl bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der aus öl bestehenden Flüssigkeitssperre (101), die dem Einlass (44) zugeordnet ist, eineHei-ζvorrichtung zum Garen eines Lebensmittelproduktes vorgesehen ist, die Füllung im Kessel (100) des Kontaktbereiches zum Extrahieren von öl aus dem Produkt dient, und dass diesem Kessel eine Anlage zum Abziehen und Reinigen (111 und 112) sowie eine Leitung (114) mit Kühler (115) zum Rückführen der Kühl- und Extrahierflüssigkeit angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rückführen des aus der Kühl- und Extrahierflüssigkeit abgetrennten Öls in die erste, im Eintrittsbereich befindliche Flüssigkeitssperre (101) eine aus der Reinigungseinrichtung (112) führende in die Flüssigkeitssperre mündende Leitung (113) vorgesehen ist.
  7. 7. Verfahren zum Behandeln eines Feststoffes durch Kontakt mit einem flüchtigen, flüssigen Fluorkohlenwasserstoff in einer Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff durch die im Eintrittsbereich befindliche Flüssigkeitssperre,'von hier in das und durch das flüchtige flüssige Kühlmittel und dann in und durch die im Austrittsbereich befindliche Flüssigkeitssperre geführt und dabei der Dampf des Kühlmittels sowie der Dampf der Flüssigkeiten in den Flüssigkeitssperren kondensiert und wieder in die entsprechenden Flüssigkeiten zurückgeführt wird.
    309816/1072
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von Kartoffelstückchen, die zum Garen in öl bereitet sind, in der Kühlflüssigkeit, die ein niedrig siedender Fluorkohlenwasserstoff wie Difluordi enorme than, ist.., gefroren werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass Kartoffelstückchen in der ersten, im Eintrittsbereich der Vorrichtung befindlichen Flüssigkeitssperre, die eine beheizte ölsperre ist, gegart werden, dann durch den flüssigen Fluorkohlenwasserstoff bewegt werden, das durch diesen Fluorkohlenwasserstoff entzogene öl hieraus abgetrennt wird, und dass die Kartoffelstückchen aus dem Fluorkohlenwasserstoff durch eine zweite ölsperre geführt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte öl in die erste ölsperre im Eintrittsbereich der Vorrichtung zurückgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass es so geleitet wird, dass
    (a) dem behandelten Produkt öl entzogen wird,
    (b) auf den Feststoff ein Sterilisiermittel, einGermizid, ein Fungizid, ein bakterientötendes Mittel, ein bakteriostatisches Mittel ein Geschmacksstoff oder Aromastoff, ein Antioxydationsmittel, ein Farbstoff oder ein anderer Wirkstoff aufgebracht wird, und/oder
    (c) der Feststoff von einer Temperatur oberhalb der Zimmertemperatur auf eine unter der Zimmertemperatur liegende Temperatur gekühlt wird, wobei der Feststoff in einen flüssigen, niedrig-siedenden FluorkohlenwaS'Serstoff mit einem Siedepunkt wesentlich unter 0° C eingetaucht wird, der ferner ein Mittel aus der Gruppe (b) enthält, der Feststoff eine ausreichende Zeit im Fluorkohlenwasserstoff gehalten wird und
    309816/107?
    anschliessend der gebildete Pluorkohlenwasseratoffdampf kondensiert und in den Arbeitsprozess zurückgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der behandelte Peststoff ein Pettöl enthält, das durch den Fluorkohlenwasserstoff entzogen wird.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Fluorkohlenwasserstoff kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit abgezogen wird, das extrahierte Öl davon abgetrennt und der gereinigte Fluorkohlenwasserstoff in den Extrahierprozess zurückgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach, Anspruch 12, dadurch gekennnzeIchnet, dass der Feststoff ein in öl gegartes Lebensmittelprodukt, wie ein Kartoffelprodukt, z.B. Kartoffelchips, Pommes-Frites; oder ein Maisprodukt, z.B. Maischips; oder ein anderes Lebensmittelprodukt, wie ein Gericht, Fleisch oder dergleichen; oder ein anderer Stoff, wie Wolle ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartoffelchips in einem Fettöl so lange gegart werden, bis ihr Feuchtigkeitshehalt wesentlich gesenkt aber erheblich höher 1st als der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt im Endprodukt, und dass der endgültige Feuchtigkeitsentzug bis zum gewünschten Ednwert nach der Extraktion des Öls mit Fluorkohlenwasserstoff und während des Verdampfens des auf den Kartaffelchips zurückgehaltenen Extraktionsmittel durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch bei dem in einem zyklischen Arbeltsgang Kartoffelchips gegart, extrahiert und einem Feuchtigkeitskonditioniervorgang unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) die Kartoffelchips in einem Fettöl gegart und dabei der Feuchtigkeitsgehalt der Rohkartoffeln verringert aber noch wesent-
    309816/1072
    lieh über dem für die Knusperigkeit benötigten Feuchtigkeitsgehalt im fertigen Produkt gehalten wird,
    (b) die gegarten Kartoffelchips aus'dem Öl herausgenommen 'und
    (c) mit einem flüssigen Fluorkohlenwasserstoff zusammengebracht werden, dessen Siedepunkt wesentlich unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegt,
    (d) durch die Behandlung mit dem Fluorkohlenwasserstoff den Kartoffelchips öl entzogen wird,
    (e) die Kattoffelchips aus dem flüssigen Fluorkohlenwasserstoff herausgenommen werden,
    (f) durch Wärmeentzug der auf den Kartoffelchips zurückgehaltenen Fluorkohlenwasserstoff abgedampft und gleichzeitig der Feuchtigkeitsgehalt der Kartoffelchips auf den gewünschten Wert verringert wird,
    (g) der abgetrennte flüssige Fluorkohlenwasserstoff abgedampft wird,
    (h) das in Stufe (g) abgetrennte öl wiedergewonnen und
    (i) der in den Stufen (f) und (g) gewonnene Dampf wieder kondensiert und das Kondensat in die Stufe (c) zurückgeführt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Oberflächeneigenschaften eines Feststoffes behandelt und geändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechender Wirkstoff in einer Flüs- . sigkeit bestehend aus flüssigem Stickstoff oder flüssigen Fluorkohlenwasserstoffen dispergiert wird, der Feststoff mit der Dispersion behandelt und anschliessend der Stickstoff bzw. der Fluorkohlenwasserstoff vom Feststoff entfernt wird.
    09016/107
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen von durch Mikroorganismen, Insekten und dergleichen verursachten Verunreinigungen auf den Peststoffen diese mit einer Dispersion (1) eines entsprechenden mitkroorganismentötenden Wirkstoff in (2) einer Flüssigkeit bestehend aus flüssigem Stickstoff oder Fluorkohlenwasserstoff zusammengebracht wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass antstelle der Dispersion eine Lösung verwendet Wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff Äthylenoxid verwendet wird.
  21. 21. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluorkohlenwasserstoff ein solcher, der wesentlich unter 0° C siedet, wie Difluordlchlormethan verwendet wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelten Feststoffe chirurgische Instrumente oder Fleischmesser; oder Eier in der Schale; oder rohes Fleisch, Geflügel oder Fisch; oder frisch geschlachtetes Geflügel sind, wobei das frisch geschlachtete Fleisch tiefgekühlt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein Antioxydationsmittel, ein Geschmacks- oder Aromastoff oder ein Farbstoff ist und damit ein Lebensmittelprodukt behandelt wird.
  24. 24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Lebensmittelprodukt eine verhältnismässig hohe Temperatur hat und diese Temperatur durch Eintauchen in das flüssige Kühlmittel, wie Fluorkohlenstoff, dessen Siedepunkt wesentlich unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegt, gesenkt wird, das Lebensmittelprodukt ausreichend lange im Kühlmittel eingetaucht gehalten wird,
    309816/1072
    bis zumindest die Oberflächenschicht gefroren ist, und anschliessend das Lebensmittelprodukt aus der Kühlflüssigkeit herausgenommen und ein Ausgleich der Aussen- und Innentempe ratur bewirkt wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Produkt Fleisch ist, das frisch geschlachtet noch einen wesentlichen Anteil der natürlichen Körperwärme hat und in dieser Form in das flüssige Fluorkohlenwasserstoff-Kühlmittel eingetaucht wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 7 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Flüssigkeitssperre aus Wasser bestehen, dessen Temperatur bei seinem Gefrierpunkt oder nur wenig darüber gehalten wird.
  27. 27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeitssperre bei einer ausreichend niedrigen Temperatur gehalten wird, um auch ein wesentliches Aufwärmen des behandelten Produktes zu verhindern.
  28. 28c Verfahren nach Anspruch 7 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der drei Flüssigkeiten, also entweder eine der beiden Flüssigkeitssperren oder die Kühlflüssigkeit mit einem die Qualität des behandelten Produktes verbessernden Wirkstoff versetzt wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dassder Wirktsoff ein bakterientötendes Mittel oder ein Antioxydationsmittel ist.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein frisch geerntetes Gemüse wie ganze grüne Erbsen, Bohnen oder Mais, durch ein mit Wasser nicht mischbares flüssiges Kühlmittel, wie ein Fluorkohlenwasserstoff,, bewegt wird, dessen Siedepunkt wesentlich unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegt.
    309816/1072
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass ganze Früchte behandelt werden, die eine weiche Schale haben, wie Tomaten, Aprikosen, Pfirsiche und dergleichen, wobei zumindest die Schalen und die angrenzende Fleischschichten gefroren werden, die ganzen Früchte durch die erste Flüssigkeitssperre, dann durch den niedrig siedenden Fluorkohlenwasserstoff und anschliessend durch die zweite Flüssigkeitssperre bewegt werden, wobei die Verweilzeit der Früchte im Fluorkohlenwasserstoff entsprechend dem Grad des Tiefkühlens bemessen wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, dass Tomaten, Aprikosen, Pfirsiche oder dergleichen zunächst ganz gefroren und dannaufgetaut und anschliessend die Schalen, die Kerne und der Saft entfernt werden.
  33. 33· Verfahren nach Anspruch ~*>\, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Oberfläche von Tomaten, Aprikosen, Pfirsichen oder dergleichen, gefroren werden, die dann wieder aufgetaut und die Schalen durch Reiben entfernt werden.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass Oliven vor der an sich bekannten Behandlung mit Salzlösung und Laugenlösung in niedrig siedenden Fluorkohlenwasserstoff getaucht und dabei die Schalen der Oliven dunkel werden.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Oliven zunächst durch eine Wassersperre, dann durch den flüssigen Fluorkohlenwasserstoff und anschliessend wieder durch eine Wassersperre bewegt werden.
    309816/1072
DE2249486A 1971-10-13 1972-10-10 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff Pending DE2249486A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18885771A 1971-10-13 1971-10-13
US19037371A 1971-10-18 1971-10-18
US00203698A US3831389A (en) 1971-10-18 1971-12-01 Cooling food products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249486A1 true DE2249486A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=27392486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249486A Pending DE2249486A1 (de) 1971-10-13 1972-10-10 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4849050A (de)
CA (1) CA992339A (de)
DE (1) DE2249486A1 (de)
GB (1) GB1409444A (de)
NL (1) NL7213885A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060884A1 (de) * 1980-10-02 1982-09-29 Arthur D. Little, Inc. Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fett aus gebackenen nahrungsmitteln sowie behandelte produkte
EP0501495A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut
WO1996021360A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Innovest Ag Verfahren zur erhöhung der haltbarkeit von landwirtschaftlichen produkten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566114A5 (de) * 1973-05-22 1975-09-15 Nestle Sa
GB2131142B (en) * 1982-10-29 1986-03-05 Air Prod Ltd Food freezing tunnels
JPS60164470A (ja) * 1984-02-03 1985-08-27 Kajimoto Kikai Kogyo Kk 密封包装された食品の冷却装置
GB2286657A (en) * 1994-02-14 1995-08-23 Boc Group Plc Immersion freezer
BE1022060B1 (nl) * 2013-06-12 2016-02-11 Xinir Bvba Werkwijze voor het vervaardigen van diepgevroren stukken groenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060884A1 (de) * 1980-10-02 1982-09-29 Arthur D. Little, Inc. Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fett aus gebackenen nahrungsmitteln sowie behandelte produkte
EP0060884A4 (de) * 1980-10-02 1983-03-04 Little Inc A Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fett aus gebackenen nahrungsmitteln sowie behandelte produkte.
EP0501495A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut
WO1996021360A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Innovest Ag Verfahren zur erhöhung der haltbarkeit von landwirtschaftlichen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CA992339A (en) 1976-07-06
GB1409444A (en) 1975-10-08
NL7213885A (de) 1973-04-17
JPS4849050A (de) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3831389A (en) Cooling food products
DE3138277C2 (de)
DE2537654A1 (de) Verfahren zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck
US3497362A (en) Treatment of vegetables
DE3712352A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von gefluegel
DE2210758C3 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
CH713366A2 (de) Kombiniertes Verfahren zur Frischhaltung eines nicht gefrorenen Baozis mit Gemüsefüllung.
DE2249486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff
CH647654A5 (de) Verfahren zur herstellung von aromakonzentraten aus pflanzlichen und/oder tierischen stoffen.
DE69914977T2 (de) Früchte und Gemüse Behandlungsverfahren
US3895119A (en) Moisture removal from calcium treated cut plant surface
DE3438910C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln
DE4422832C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Muscheln und Verpackung mit Muscheln
Zabik et al. Potential of freeze drying for removal of chlorinated hydrocarbon insecticides from eggs
DE1904871A1 (de) Gebratene Nahrungsmittel
DE602004003397T2 (de) Verfahren zum blanchieren von gemüse
DE2827555A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgekochtem obst und gemuese
DE2119351B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
DE3524473A1 (de) Verfahren zum herstellen eines natuerlichen speisepilzaromakonzentrats
AT309196B (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln
EP1197151A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kräutern mittels Mikrowelle
DE1492620A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fleisch
Pragalyaashree et al. 9 Coriander
AT224423B (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fettemulsionen
CH534612A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit vorgegarten Kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination