AT309196B - Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln

Info

Publication number
AT309196B
AT309196B AT1100170A AT1100170A AT309196B AT 309196 B AT309196 B AT 309196B AT 1100170 A AT1100170 A AT 1100170A AT 1100170 A AT1100170 A AT 1100170A AT 309196 B AT309196 B AT 309196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potatoes
packaging
cooked
temperature
production
Prior art date
Application number
AT1100170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haupt Genossenschaft Eingetrag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haupt Genossenschaft Eingetrag filed Critical Haupt Genossenschaft Eingetrag
Priority to AT1100170A priority Critical patent/AT309196B/de
Priority to BE760526A priority patent/BE760526A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT309196B publication Critical patent/AT309196B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • B65B25/041Packaging fruit or vegetables combined with their conservation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • A23B7/0056Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids with packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/14Original non-roasted or non-fried potato pieces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Für die Haltbarmachung vorgegarter Kartoffeln haben sich bislang weder das Tiefkühlverfahren noch das Verpacken in Dosen   od. dgl.   als Vollkonserve in grösserem Umfang in der Praxis eingebürgert. Das liegt in erster Linie an den mit diesen beiden Verfahren verbundenen, verhältnismässig hohen Kosten, die zwar bei teuren Nahrungsmitteln vertretbar sind, nicht dagegen bei Kartoffeln als wesentliches Grundnahrungsmittel, das im Haushalt nahezu täglich verbraucht wird. Für die Tiefkühlung kommt noch hinzu, dass durch den Gefriervorgang in der Kartoffel enthaltende Stärke in Zucker umgewandelt und dadurch der Geschmack der Kartoffel stark beeinträchtigt werden kann. 



   Dagegen besitzt das Verfahren des Verpackens der vorgegarten Kartoffeln in Vakuum-Folienbeuteln eine steigende praktische Bedeutung. Bei diesem Verfahren werden die Kartoffeln, zweckmässig in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf, zunächst geschält, dann in den Folienbeuteln vakuumverpackt und anschliessend durch Erhitzung in den Folienbeuteln vorgegart und endgültig sterilisiert. 



   Zweckmässig erfolgt bei diesem bekannten Verfahren das Schälen der Kartoffeln in einer Dampfschälanlage, in der durch kurzzeitige Einwirkung von Hochdruckdampf die Aussenschale der Kartoffel abgesprengt wird. 



  Nicht einwandfrei geschälte Kartoffeln werden nach dem Verlassen der Dampfschälanlage aussortiert und normalerweise in die Dampfschälanlage zurückgegeben, während die einwandfrei geschälten Kartoffeln zu einer Abpackstation gelangen, in der sie in Folienbeuteln verpackt werden, welche anschliessend unter Vakuum dicht versuch veisst werden. Danach werden die Kartoffeln vorgegart, indem sie in den Folienbeuteln auf die Garungstemperatur erhitzt werden. 



   Dieses Verfahren des Verpackens der Kartoffeln in Vakuum-Folienbeuteln lässt sich gut automatisieren und daher verhältnismässig einfach und billig durchführen, so dass das Produkt auch nicht mit unvertretbar hohen Kosten belastet wird. Ein Nachteil hat sich dagegen in der bislang nicht befriedigenden Lagerfähigkeit der Verpackungen ergeben. Zwar war von vornherein zu erwarten, dass die in den Folienbeuteln verpackten Kartoffeln nicht so lange lagerfähig sein würden wie   z. B.   eine Vollkonserve, aber in dieser Tatsache schlechthin liegt für ein Grundnahrungsmittel, das ständig in grösseren Mengen verbraucht wird, noch kein schwerwiegender Nachteil.

   Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass die in den Folienbeuteln vakuumverpackten Kartoffeln selbst bei kühler Lagerung   häufig   weit weniger lagerfähig sind als viele andere, in Folienbeuteln vakuumverpackte Nahrungsmitel, so dass häufig keine Gewähr dafür geboten war, dass das Produkt ohne unerwünscht grosse Verluste an den Verbraucher gelangt und dort auch noch hinreichend lange aufbewahrt werden kann. 



   Für die Lagerfähigkeit von vorgegarten Kartoffeln spielt die Anwesenheit von verderbniserregenden Sporen eine Rolle. Dazu zählen u. a. die aeroben Erdbakterien, die sich im wesentlichen nur bei Vorhandensein von Sauerstoff entwickeln können, wobei die Entwicklung besonders begünstigt wird, wenn das infizierte Nahrungsmittel Temperaturen von 20 bis   400C   (optimal zirka 300C) ausgesetzt wird. Es wurde festgestellt, dass sich bei der geringgradig sterilisierenden Behandlung der Dampfschälung resistente Sporengruppen dieser Art keinesfalls vernichten lassen. Im Verlauf des Herstellungsprozesses gelangen sie zu weiterer Entwicklung und verringern dadurch die Haltbarkeit erheblich.

   Ausser mit diesen Sporen kann in seltenen Fällen aber auch eine Infektion mit den gefährlichen, anaeroben Botulismusbakterien (anaerobe Sporenbildner von hoher Hitzeresistenz) möglich sein, die sich unter Sauerstoffabschluss entwickeln und bei Vakuumverpackung in sauerstoffundurchlässigen Folien die Bedingungen zur Entwicklung vorfinden könnten. 



   Durch eine Infektion mit verderbniserregenden Sporen wird die Lagerfähigkeit des Produktes infolge einer objektiven Qualitätsminderung verringert, d. h. die Kartoffeln werden tatsächlich vorzeitig verdorben. Daneben können im Verlaufe der Lagerung der Folienbeutel an den Kartoffeln aber auch noch andere Veränderungen eintreten, die objektiv keine Qualitätsminderung bedeuten, von den Verbrauchern aber als solche empfunden werden und deshalb mit zu den Einflussgrössen hinsichtlich der Lagerfähigkeit gerechnet werden müssen. 



  Derartige Veränderungen an den Kartoffeln sind eine Farbänderung in Richtung auf eine bräunliche bzw.   milchig-weisse   Farbe und in erster Linie eine sogenannte Wasserlässigkeit,   d. h.   eine Absonderung einer trüben wässerigen Flüssigkeit, durch die die Kartoffeln ein unansehnliches Aussehen bekommen. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, die Lagerfähigkeit der Verpackungen durch eine Behandlung der geschälten Kartoffeln mit chemischen Mittel zu erhöhen, beispielsweise indem die geschälten Kartoffeln in eine wässerige Lösung eines Sulfits oder in eine wässerige   Natriumhypochloritlösung   getaucht werden, um eine Farbänderung durch Einwirkung von Luft zu vermeiden, oder indem die geschälten Kartoffeln mit einem Desinfektions- oder Konservierungsmittel behandelt werden, um die Gesamtzahl an Keimen in den fertig verpackten Kartoffeln unter einem bestimmten Wert zu halten. Der Konsument scheut aber erfahrungsgemäss davor zurück, Lebensmittel zu kaufen, von denen er auf Grund der Kennzeichnungspflicht weiss, dass sie chemisch behandelt sind, selbst wenn es sich nachweislich um nicht gesundheitsschädliche Mittel handelt.

   Abgesehen davon werden durch eine chemische Behandlung auch die bisherigen Nachteile keineswegs nachhaltig beseitigt, denn es lässt sich damit im allgemeinen nur eine Haltbarkeit von 14 Tagen bei Lagerung mit einer Temperatur von weniger als   +5 C   und von nur 4 Tagen bei einer Temperatur von etwa   150C   zuverlässig garantieren. Vor allem verschwindet auch die unerwünschte Wasserlässigkeit nicht durch eine chemische Behandlung. 



   Eine andere bekannte Arbeitsweise, die eine Verbesserung der Lagerfähigkeit der folienverpackten Kartoffeln zum Ziel hat, besteht darin, die Vorgarung der Kartoffeln nicht bei den kochüblichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Garungstemperaturen um 1000C herum durchzuführen, sondern (im Autoklaven) bei höheren Temperaturen im Bereich   z. B.   von   120 C.   Bei diesen höheren Temperaturen wird eine erhöhte Anzahl von Keimen abgetötet. 



  Wenn man dabei von der Dampfschälung an bis zum Verpacken möglichst steril arbeitet, und ausserdem während des Vorgarens und anschliessenden Abkühlens der Kartoffeln den für die Vermehrung von Verderbniserregern kritischen Temperaturbereich von 20 bis   400C   möglichst schnell durchläuft, lassen sich auf diese Weise auch etwas längere Haltbarkeiten der Kartoffeln erzielen. Anderseits hat diese Arbeitsweise aber auch spürbare Nachteile. So kann bei diesen höheren Temperaturen eine Reaktion zwischen Kohlehydraten und Aminosäuren (sogenannte Maillard'sche Reaktion) eintreten, die zu einer Braunfärbung der Kartoffeln führt. Ferner bedingen diese höheren Temperaturen eine schlechtere Verdaulichkeit, eine Minderung des Nährwertes und einen Verlust an Vitamin C. Ausserdem wird auch wieder nicht die unerwünschte Wasserlässigkeit beseitigt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung von Folien-Verpackungen mit vorgegarten Kartoffeln dahingehend zu verbessern, dass die vorangehend umrissenen Nachteile nicht mehr auftreten. Dieses Ziel wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln, wobei die Kartoffeln in einem kontinuierlichen Arbeitsgang zunächst geschält, dann in Folienbeuteln vakuumverpackt und anschliessend durch Erhitzung in den Folienbeuteln vorgegart und endgültig sterilisiert werden, erfmdungsgemäss dadurch erreicht, dass die geschälten Kartoffeln vor dem Verpacken 5 bis 20 min lang einer Hocherhitzungsbehandlung mit strömender Heissluft von 130 bis 800 C, vorzugsweise von 4000C unterzogen werden, wobei die Kartoffeln bis zu einer Tiefe von 10 bis 12 mm auf eine innere Temperatur von 1200C erhitzt werden. 



   Zweckmässig erfolgt diese Hocherhitzungsbehandlung mit strömender Heissluft, die mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 8   m/sec   auf die Kartoffeln geblasen wird. Es hat sich ausserdem als zweckmässig erwiesen, die Kartoffeln während dieser Hitzebehandlung in der aufprallenden Heissluft rotieren zu lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. Durch die Rotation wird erreicht, dass die Kartoffeln allseitig von dem Heissluftstrom erfasst werden. Um zu verhindern, dass die Kartoffeln bei der hohen Temperatur verbrennen, ist es weiterhin noch günstig, der Heissluft Wasserdampf beizumengen. Die Hitzeeinwirkungszeit auf die Kartoffeln liegt normalerweise zweckmässig zwischen 5 und 20 min. 



   Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass der Bereich, in dem sich die Bakterien in den Kartoffeln entwickeln können und nachweisen lassen, nur wenige Millimeter Tiefe beträgt. Aus diesem Grunde erfolgt im Anschluss an die Dampfschälung der Schritt des   erfindungsgemässen   Verfahrens, eine Hocherhitzungsbehandlung, die sicherstellt, dass der Bereich, in dem Bakterien vorhanden sein können, mit Sicherheit eine solche Erhitzung erfährt, dass hierin die Bakterien abgetötet werden. Dadurch ergibt sich von vornherein ein Höchstmass an Keimfreiheit, mit der Folge, dass die Garung ohne nachteiligen Einfluss auf die Haltbarkeit bei Temperaturen von wenig unter 1000C vorgenommen werden kann. Ausserdem führt die Hocherhitzungsbehandlung aber auch noch zu einer Reihe von weiteren Vorteilen.

   So zeigen die Kartoffeln nach dieser Hitzebehandlung eine relativ hohe   Hitzedurchlässigkeit,   wodurch es möglich ist, die Garung rationell durchzuführen. Ferner wurde überraschend festgestellt, dass das fertige Produkt nahezu keine Wasserlässigkeit, überhaupt aber keinen Stärkeaustritt mehr zeigt, so dass im Gegensatz zu allen bisher bekannten Verfahren die Kartoffeln auch nach längerer Lagerung in der Verpackung trocken bleiben und ihre natürliche Farbe beibehalten. Diese Erhaltung der Ansehnlichkeit ist ein entscheidender Faktor für den Verkaufserfolg. Schliesslich ist es bei dem erfindungsgemässen Verfahren wegen der erzielten hohen Keimfreiheit auch nicht mehr wichtig, den kritischen Temperaturbereich von 20 bis   400C   möglichst rasch zu durchlaufen, so dass aufwendige Kühlsysteme der herkömmlichen Art entbehrlich werden.

   Die Abkühlung kann vielmehr ohne weiteres in der vorhandenen Umgebungstemperatur erfolgen, bzw. es genügt eine Abkühlung im Wasserbad, um die Dauer des Herstellungsprozesses nicht unnötig in die Länge zu ziehen. 



   In der Zeichnung ist schematisch eine Anlage zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens dargestellt. 



   Vom   Kartoffelbunker --1-- gelangen   die Kartoffeln über eine   Sortieranlage --2-- in   die 
 EMI2.1 
 der Kartoffeln und im Anschluss daran eine Nachwäsche. Die Kartoffeln gelangen nach Verlassen der Dämpfschälanlage,   d. h.   nach der Nachwäsche, zu einer Prüfvorrichtung--4--, die auf elektronischem, vorzugsweise photoelektrischem Wege das Schälergebnis prüft und automatisch Kartoffeln, die noch Fehlerstellen, wie z. B. Augen, Verletzungen, Schalenrückstände enthalten, von den guten Kartoffeln trennt. Die aussortierten Kartoffeln werden vorzugsweise erneut in die Dampfschälanlage geleitet, in der dann eine entsprechende nochmalige Behandlung erfolgt. 



   Nur einwandfreie Kartoffeln kommen dann in eine rotierende Trommel die nach Art eines Korbes ausgebildet sein kann und in der die Hocherhitzungsbehandlung erfolgt. Von dort gelangen die Kartoffeln zur Wiegeeinrichtung-6-, in der die für die Verpackung benötigten Mengen abgeteilt werden. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgewogenen Kartoffelportionen werden dann einem   Vakuumtiefziehautomaten-7-zugeführt,   in dem sie luftdicht in Folien verpackt werden. In der anschliessenden   Garstrasse--8--erfolgt   dann die Aufheizung und Garung der Kartoffeln in gesättigtem Wasserdampf. Nach der Garung können die Kartoffeln einen Kühltunnel --9-- durchlaufen und kommen schliesslich zum Abpackautomaten--10--, der das verkaufsfertige Produkt ausgibt. 



   Der gesamte Produktionsablauf erfolgt also vollautomatisch ohne jegliche Einschaltung manueller Arbeit und unter praktisch keimfreien Bedingungen. Untersuchungen haben ergeben, dass sich das Produkt am Ende der Fertigungsstrasse in einem solchen sterilen Zustand befindet, dass es über einen um Grössenordnungen längeren Zeitraum haltbar bleibt, als dies mit bisherigen Verfahren erreichbar war. Der Fertigungsstrasse vor Durchlaufen des Kühltunnels entnommene Kartoffelpackungen wurden 14 Tage im Brutschrank bei einer Temperatur von +300C, also einer für Sporenbildung optimalen Temperatur, gelagert, ohne dass die Haltbarkeit gelitten hat. 



   Für Kartoffeln der Sorte Clivia, geerntet im Juli 1969, im Anbaugebiet Niedersachsen, 48 Stunden alt und mit einem Stärkegehalt von zirka 11%, haben sich folgende Verfahrensbedingungen in der Praxis bewährt : Temperatur der in die   Trommel-5-eingeführten Heissluft :   zirka 3800C ; Strömungsgeschwindigkeit der 
 EMI3.1 
 Verweilzeit in der Trommel 13 min ; Garzeit bei aufgeheiztem Ofen : 25 min. 



   Die verfahrenstechnischen Werte sind jeweils an das zu verarbeitende Produkt anzupassen, weil diese Werte von der Kartoffelsorte, der Jahreszeit, dem Jahrgang, der Lagerung vor der Verarbeitung, der Zusammensetzung der Kartoffel, dem Anbaugebiet sowie dem Schälverfahren abhängen. Die günstigsten Werte für jeden Einzelfall lassen sich leicht durch einfache Versuche ermitteln. Die Eindringtiefe der erforderlichen Temperatur kann durch Wärmefühler leicht ermittelt werden. Ausserdem ist die Eindringtiefe auch optisch durch eine Strukturänderung der   Kartoffelsubstanz   wahrnehmbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln, wobei die Kartoffeln in einem kontinuierlichen Arbeitsgang zunächst geschält, dann in Folienbeuteln vakuumverpackt und anschliessend durch Erhitzung in den Folienbeuteln vorgegart und endgültig sterilisiert werden, 
 EMI3.2 
 Hocherhitzungsbehandlung mit strömender Heissluft von 130 bis   800 C,   vorzugsweise von 4000C unterzogen werden, wobei die Kartoffeln bis zu einer Tiefe von 10 bis 12 mm auf eine innere Temperatur von 1200C erhitzt werden. 
 EMI3.3 


AT1100170A 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln AT309196B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100170A AT309196B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln
BE760526A BE760526A (en) 1970-12-07 1970-12-18 Canned cooked potatoes, peeled by steam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100170A AT309196B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln
BE760526A BE760526A (en) 1970-12-07 1970-12-18 Canned cooked potatoes, peeled by steam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309196B true AT309196B (de) 1973-08-10

Family

ID=61026363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1100170A AT309196B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT309196B (de)
BE (1) BE760526A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE760526A (en) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
DE2921041A1 (de) Hermetisch verschlossene packung und verfahren zum verpacken eines sterilisierten lebens- oder nahrungsmittels
DE1932900A1 (de) Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut in geschlossenen Packungen
DE3218291A1 (de) Verfahren zur behandlung von zu verkaufendem gemuese
DE2210758B2 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
DE1943858A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gemuese und Obst
DE3438910C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln
EP0271915B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von stückigen Lebensmitteln sowie Vorrichtung dafür
AT309196B (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln
DE2249486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff
US2594213A (en) Process for the sterilization of salted foods and materials
CH534612A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit vorgegarten Kartoffeln
DE2651173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von fleisch
DE2338032C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und Getränken
DE3639412C2 (de)
CH432215A (de) Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln
CH510441A (de) Verfahren und Gerät zum Konservieren eines Materials
DE1942517B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trocken gegarten Kartoffeln in Weichpackungen
DE69907272T2 (de) Verfahren zur industriellen herstellung von im vakuum gekochten reis
DE69433223T2 (de) Behandlungsverfahren von Geflügelkörpern zur Verlängerung der Haltbarkeit und Einschränkung des Salmonellen-Wachstums
DE3804774C2 (de)
DE1492620A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fleisch
DE956010C (de) Verfahren zur Frischhaltung oder Konservierung beliebiger Stoffe, wie Lebens- und Arzneimittel od. dgl.
CH590617A5 (en) Prodn. of deep-frozen potato prod. - by treating shredded potato with salt and acid soln., blanching and freezing
AT224423B (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fettemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee