DE69630342T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69630342T2
DE69630342T2 DE69630342T DE69630342T DE69630342T2 DE 69630342 T2 DE69630342 T2 DE 69630342T2 DE 69630342 T DE69630342 T DE 69630342T DE 69630342 T DE69630342 T DE 69630342T DE 69630342 T2 DE69630342 T2 DE 69630342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
error signal
focus error
level
reference range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630342D1 (de
Inventor
Keiichi Shinagawa-ku Tsutsui
Motohisa Shinagawa-ku Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69630342D1 publication Critical patent/DE69630342D1/de
Publication of DE69630342T2 publication Critical patent/DE69630342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08511Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with focus pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf die optische Aufzeichnung und Wiedergabe und kann beispielsweise bei einer optischen Plattenantriebsvorrichtung und einem optischen Plattenantriebsverfahren angewandt werden; sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten auf bzw. von einem optischen Aufzeichnungsträger, wie einer Platte, die zur Steigerung ihrer Aufzeichnungskapazität eine Vielzahl von Aufzeichnungsschichten aufweist.
  • 12 zeigt in einer Schnittansicht eine optische Platte 41, die zur Steigerung ihrer Datenaufzeichnungskapazität eine Vielzahl von Aufzeichnungsschichten aufweist. Ein Plattengrundteil 42 der optischen Platte 41 besteht aus einer transparenten Schicht, wie aus Polykarbonat, und auf deren Unterseite sind eine A-Aufzeichnungsschicht 46 und eine B-Aufzeichnungsschicht 47 gebildet. Die A-Aufzeichnungsschicht 46 besteht aus einer semitransparenten Schicht bzw. aus einem semitransparenten Film und gestattet eine teilweise Übertragung von einfallendem Licht, während das Licht teilweise reflektiert wird. Die B-Aufzeichnungsschicht 47 besteht aus einer total reflektierenden Schicht bzw. einem total reflektierendem Film aus Aluminium oder dergleichen, die bzw. der einfallendes Licht total reflektiert. Auf der B-Aufzeichnungsschicht 47 ist eine Schutzschicht bzw. ein Schutzfilm 45 gebildet, um die Aufzeichnungsschichten vor Korrosion oder äußerer Beschädigung zu schützen.
  • Ein in der A-Aufzeichnungsschicht 46 gebildetes Datenpit 43 wird dadurch gelesen, dass der Brennpunkt eines von einem La ser oder dergleichen auf die A-Aufzeichnungsschicht 46 abgegebenen Lichtstrahls L1 fokussiert wird und dass das von der A-Aufzeichnungsschicht 46 reflektierte Licht überwacht wird. In entsprechender Weise wird ein in der B-Aufzeichnungsschicht 47 gebildetes Datenpit 44 dadurch gelesen, dass der Brennpunkt des Lichtstrahls L2 auf die B-Aufzeichnungsschicht 47 fokussiert wird und dass das von der B-Aufzeichnungsschicht 47 reflektierte Licht überwacht wird. Die Lichtstrahlen L1 und L2 werden von derselben Quelle erzeugt. Während der Wiedergabe von Daten von der jeweiligen Schicht steuert eine Linsenfokussierungs-Servo-Steuereinrichtung eine optische Abtasteinheit in einer solchen Weise, dass das Fokussierungsfehlersignal zu Null verringert wird.
  • Wenn Daten aufeinanderfolgend von zwei Aufzeichnungsschichten (A und B) wiedergegeben werden, muss der Brennpunkt schnell von dem auf die Schicht A fokussierten Lichtstrahl L1 auf den auf die Schicht B fokussierten Lichtstrahl L2 oder umgekehrt übergehen. Nachstehend wird dieser Übergang als Fokussierungs- bzw. Fokussprung bezeichnet. Der Fokussprung wird durch Antrieb einer Objektivlinse ausgeführt, die dazu dient, den Lichtstrahl auf die Schicht A oder auf die Schicht B, je nachdem, konvergieren zu lassen.
  • In 13A bis 13C sind Signal- bzw. Wellenformdiagramme dargestellt, die die Beziehung zwischen dem Fokussierungsbzw. Fokusfehlersignal (13A), welches bei einem Fokussprung erhalten wird, und einem Antriebs- bzw. Steuersignal (13b) für den Antrieb der Objektivlinse veranschaulichen. Die Punkte "a" und "b" stellen Fokuspositionen auf der A-Aufzeichnungsschicht 46 bzw. auf der B-Aufzeichnungsschicht 47 dar; beide Punkte befinden sich beim Nullpegel des Fokussierungs- bzw. Fokusfehlers. Ein bekanntes Fokusfehlersignal, dessen Größe und Richtung den Fehler darstellt, wird in der Nähe der Punkte "a" und "b" erhalten.
  • Bei einem Fokussprung vom Punkt "a" zum Punkt "b" wird die Fokussierungs-Servoschleife unterbrochen oder "geöffnet" (13C), und es wird eine Antriebs- bzw. Treiberspannung (Beschleunigungs-Sprungimpuls)(13B) angelegt, um die Objektivlinse zum Punkt "b" hin zu beschleunigen. Wenn die Objektivlinse einen Zwischenpunkt zwischen den beiden Punkten "a" und "b" erreicht, wird eine andere Treiberspannung (Verlangsamungs-Sprungimpuls)(13B) angelegt, um die Objektivlinse zu verlangsamen bzw. abzubremsen. Wenn sich die Objektivlinse in der Nähe des Punkts "b" befindet, wird die Fokussierungs-Servoschleife wieder geschlossen (13C), das heißt in einen geschlossenen Zustand zurückgesetzt. Der Nulldurchgangspunkt des Fokusfehlersignals, wie er in 13A dargestellt ist, wird dazu genutzt, den Zwischenpunkt zwischen den beiden Punkten "a" und "b" zu ermitteln.
  • 14 veranschaulicht in einem Signal- bzw. Wellenformdiagramm grafisch die Beziehung zwischen dem Fokusfehlersignal und der Fokussierungsposition in dem Fall, dass der Zwischenschichtabstand lang ist, der den Abstand zwischen zwei Aufzeichnungsschichten darstellt. Die Flatterkanten bzw. -ränder des Fokussierungssignals in 14 ergeben sich aus dem Signalrauschen, welches dem betreffenden Signal überlagert ist. Das Umschalten von der Beschleunigung auf die Verlangsamung bzw. Abbremsung erfolgt an einem Zwischenpunkt im Sprungabstand entsprechend dem Nulldurchgangspunkt des Fokusfehlersignals. Wie in 14 veranschaulicht, ist es jedoch schwierig, diesen Zwischenpunkt aus dem Fokusfehlersignal zu ermitteln, und zwar aufgrund des Signalrauschens und aufgrund von Schwankungen des Zwischenschichtabstands, der den Abstand zwischen zwei Aufzeichnungsschichten angibt, das heißt aufgrund von unebenen Oberflächen des Aufzeichnungsträgers (möglicherweise hervorgerufen durch Staub oder Herstellungsfehler).
  • Ferner wird die Ermittlung des Zwischenpunktes durch die Empfindlichkeitsschwankung der Linsenantriebs-Betätigungsein richtung schwieriger gemacht. Da die Motordrehzahl der Betätigungseinrichtung durch die Frequenz des Fokusfehlersignals beeinflusst wird, variiert die Verschiebungsgeschwindigkeit der Objektivlinse über die Zeit in Abhängigkeit von der Frequenz des Fokusfehlersignals. Die veränderbare Verschiebungsgeschwindigkeit bewirkt, dass sich der Zwischenpunkt (das ist die Position, an der das Fokusfehlersignal den Nullpegel durchläuft) mit der Zeit ändert. Somit ist der Zwischenpunkt nicht stabil, und er ändert sich mit der Änderung der Empfindlichkeit der Betätigungseinrichtung. Gleichwohl ist es wünschenswert, einen stabilen Fokussprung trotz der zuvor erwähnten Schwierigkeiten auszuführen.
  • Im US-Patent US-A-4.337.532 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben. Eine weitere Vorrichtung derselben generellen Art ist in der EP-A-0.717.401 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist, und sie stellt ein Verfahren bereit, wie es im Anspruch 8 angegeben ist.
  • Die Verlangsamungsrate kann größer sein als die Beschleunigungsrate.
  • Der Referenz- bzw. Bezugsbereich kann entsprechend dem Pegel des Signals modifiziert werden, das von dem optischen Aufzeichnungsträger reflektiert wird (das ist die Intensität des reflektierten Lichts).
  • Die Verlangsamung kann angehalten werden, wenn die Dauer der Verlangsamungszeitspanne eine bestimmte Zeitspanne überschreitet.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Antrieb bzw. die Ansteuerung eines Abtasters für eine optischen Aufzeichnungs träger bereit, der über eine Vielzahl von Aufzeichnungsschichten verfügt, wobei das betreffende Verfahren und die betreffende Vorrichtung einen stabilen Fokussprung trotz einer Schwankung bzw. Änderung im Zwischenschichtabstand, eines dem Fokusfehlersignal überlagerten Rauschens oder einer Empfindlichkeitsänderung in der Objektivlinsen-Antriebsbetätigungseinrichtung hervorrufen können.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen außerdem ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger, wie er zuvor genannt worden ist, zur Verfügung, wobei das betreffende Verfahren und die betreffende Vorrichtung bei einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verwendet werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform der Abtaster-Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, die in eine optische Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung einbezogen ist,
  • 2 ein Ablauf-Flussdiagramm der Abtaster-Antriebsvorrichtung gemäß 1,
  • 3A bis 3F Zeitdiagramme, die ein Beispiel der durch die Abtaster-Antriebsvorrichtung gemäß 1 erzeugten Ausgangssignalfolgen veranschaulichen,
  • 4A bis 4F Zeitdiagramme, die ein weiteres Beispiel der durch die Abtaster-Antriebsvorrichtung gemäß 1 erzeugten Ausgangssignalwellenformen veranschaulichen,
  • 5 ein Flussdiagramm, auf das bei der Beschreibung einer weiteren Ausführungsform der Abtaster- Antriebsvorrichtung gemäß 1 Bezug genommen wird,
  • 6A bis 6E Zeitdiagramme, die ein Beispiel der durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugten Ausgangssignalfolgen veranschaulichen,
  • 7A bis 7E Zeitdiagramme, die ein weiteres Beispiel der durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugten Ausgangssignalfolgen veranschaulichen,
  • 8 ein Blockdiagramm, welches eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die in die optische Plattenwiedergabevorrichtung einbezogen ist,
  • 9A bis 9E Zeitdiagramme, die ein Beispiel der durch die optische Plattenwiedergabevorrichtung gemäß 8 erzeugten Ausgangssignalfolgen veranschaulichen,
  • 10 ein Ablaufflussdiagramm, auf das bei der Beschreibung einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird,
  • 11A bis 11E Zeitdiagramme, die ein Beispiel der durch eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugten Ausgangssignalfolgen veranschaulichen,
  • 12 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer optischen Platte mit einer Vielzahl von Datenaufzeichnungsschichten veranschaulicht,
  • 13A bis 13C Signal- bzw. Wellenformdiagramme, welche die Beziehung zwischen einem Fokusfehlersignal und einem Objektivlinsen-Antriebssignal bei der Ausführung eines Fokussprungs veranschaulichen, und
  • 14 ein Signal- bzw. Wellenformdiagramm, welches die Beziehung zwischen einem Fokusfehlersignal und ei ner Fokusposition für den Fall veranschaulicht, dass ein Rauschen dem Fokusfehlersignal bei einer optischen Platte überlagert ist, die über eine Vielzahl von Datenaufzeichnungsschichten mit einem langen bzw. großen Zwischenschichtabstand aufweist.
  • 1 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform einer Abtaster-Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in eine optische Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung einbezogen ist. Wie dargestellt, besteht die Vorrichtung aus einem optischen Abtaster 3, einem Kompensationsfilter 4, einem Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8, einer Servo-Steuereinrichtung 9 und einem Sprungimpuls-Generator 10.
  • Eine optische Platte 1, die vorzugsweise dieselbe ist, wie die zuvor erwähnte optische Platte 41 in 12, ist mit einer Vielzahl von Aufzeichnungsschichten (A-Aufzeichnungsschicht 46 und B-Aufzeichnungsschicht 47) versehen. Ein Spindelmotor 2 dreht die optische Platte 1 mit einer bestimmten Rate. Eine optische Schreibvorrichtung 15 ist imstande, Daten auf die optische Platte zu schreiben, und die betreffende Schreibvorrichtung kann konventionelle Elemente umfassen, wie sie normalerweise für diesen Zweck verwendet werden und dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Der optische Abtaster 3 enthält eine Objektivlinse 11 und ist mit einer (nicht dargestellten) Linsenantriebs-Betätigungseinrichtung sowie mit einem (nicht dargestellten) Lichtdetektor versehen, um ein Fokusfehlersignal zu erzeugen, welches einer Abweichung im Fokus bzw. Brennpunkt der Objektivlinse in Bezug auf einen Lichtstrahl entspricht, der dadurch auf die Schicht A oder die Schicht B fokussiert wird.
  • Eine Fokus-Servoschleife zur Einstellung des Fokus bzw. Brennpunkts der Objektivlinse 11 umfasst das Kompensationsfilter 4, dem das Fokusfehlersignal zugeführt wird, welches von dem optischen Abtaster 3 abgegeben wird, einen Schalter 5 und einen Leistungstreiber 7 für den Antrieb der Linsen-Betätigungseinrichtung in dem optischen Abtaster 3. Das Kompensationsfilter 4 verbessert die Stabilität und die Nachlauffähigkeit bzw. das Nachlaufverhalten der Fokus-Servoeinrichtung durch Einstellen der Verstärkung und der Phase des Fokusfehlersignals auf den Pegel des betreffenden Fokusfehlersignals hin, und es gibt das eingestellte Fokusfehlersignal über den Schalter 5 an einen Addierer 6 ab. Der Schalter 5 gibt selektiv das Fokusfehlersignal an den Addierer 6 ab und unterbricht dadurch selektiv die Fokus-Servoschleife. Der Leistungstreiber 7 ist imstande, auf das ihm zugeführte Signal hin ein Treibersignal für den Antrieb bzw. die Ansteuerung der Linsen-Betätigungseinrichtung des optischen Abtasters 3 zu erzeugen.
  • Der Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8 bestimmt, ob das von dem optischen Abtaster 3 abgegebene Fokusfehlersignal innerhalb des Nulldurchgangsbereichs, das heißt innerhalb eines bestimmten Referenzbereichs eines ±V-Pegels des Nullpegels liegt. Der Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8 gibt sein Bestimmungsergebnis an die Servo-Steuereinrichtung 9 ab, die das betreffende Ergebnis dazu heranzieht, den Betrieb des Schalters 5 und des Sprungimpuls-Generators 10 zu steuern. Auf die Servo-Steuereinrichtung 9 hin erzeugt der Sprungimpuls-Generator 10 selektiv Beschleunigungs- und Verlangsamungs-Signale (Impulse) und gibt diese an den Addierer 6 ab. Der Addierer 6 addiert das Ausgangssignal des Sprungimpuls-Generators 10 zu dem Fokusfehlersignal hinzu, welches durch das Kompensationsfilter 4 über den Schalter 5 geliefert wird, und er gibt die summierten Signale an den Leistungstreiber 7 ab.
  • Die Art und Weise, in der die Servo-Steuereinrichtung die Linsen-Betätigungseinrichtung von einer Aufzeichnungsschicht zu einer anderen steuert, wird nunmehr in Verbindung mit dem Flussdiagramm gemäß 2 und den Zeitdiagrammen gemäß
  • 3A bis 3F beschrieben. Es wird angenommen, dass der Ein/Aus-Betrieb des Schalters 5 einer Steuerwirkung zur Verbindung ("Schließen") und zur Unterbrechung ("Öffnen") der Fokus-Servoschleife entspricht.
  • Wenn ein Fokussprung initiiert wird, um die Linsen-Betätigungseinrichtung zur Fokussierung des Brennpunkts des Lichtstrahls auf die B-Aufzeichnungsschicht 47 von der A-Aufzeichnungsschicht 46 her zu steuern, wie dies durch den Befehl S1 gemäß 2 angegeben ist, dann überträgt die Servo-Steuereinrichtung 9 ein Steuersignal (ein Signal niedrigen Pegels in 3E) zum Schalter 5, um die Fokus-Servoschleife zu unterbrechen, und er überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator 10 zur Erzeugung eines Beschleunigungsimpulses, der einen +P-Pegel (3B) besitzt. Auf den Beschleunigungsimpuls hin steuert der Leistungstreiber 7 die Linsen-Betätigungseinrichtung mit einer beschleunigten Geschwindigkeit (3F) an, um den Lichtstrahl auf die B-Aufzeichnungsschicht, das heißt in die Fokusposition "b" zu fokussieren.
  • Falls der Nulldurchgangs-Detektor 8 feststellt, dass das von dem optischen Abtaster 3 abgegebene Fokusfehlersignal (3A) innerhalb des Referenzbereiches von –V bis +V (vorgegebene Grenzen des Nulldurchgangsbereichs) liegt, wird die Anfrage S2 bejahend beantwortet (Detektiersignal hohen Pegels in 3C), und die Servo-Steuereinrichtung 9 überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator 10, um den Beschleunigungsimpuls zum Stillstand zu bringen bzw. anzuhalten, wie dies durch den Befehl S3 dargestellt ist. Dies bedeutet, dass die Linsen-Betätigungseinrichtung nunmehr mit einer konstanten Geschwindigkeit (3F) angetrieben wird. Falls die Anfrage S2 jedoch negativ beantwortet wird, das heißt dann, wenn das Fokusfehlersignal nicht im Referenzbereich liegt, wird die Anfrage S2 solange wiederholt, bis der Nulldurchgangs-Detektor 8 bestimmt, dass das Fokusfehlersignal innerhalb des Nulldurchgangs-Bereichs liegt.
  • Falls der Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8 ermittelt, dass das Fokusfehlersignal nicht mehr innerhalb des Nulldurchgangsbereichs liegt, das heißt dann, wenn das Fokusfehlersignal den Wert +V überschreitet, wird die Anfrage S4 bejahend beantwortet (Detektiersignal niedrigen Pegels in 3C), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator zur Erzeugung eines Verlangsamungsimpulses mit einem -P-Pegel (3B), wie dies durch den Befehl S5 dargestellt ist. Auf den Verlangsamungsimpuls hin steuert der Leistungstreiber 7 die Linsen-Betätigungseinrichtung mit einer Verlangsamungsgeschwindigkeit (3F) an, da das "außerhalb-des-Nulldurchgangsbereichs-Signal" (Detektiersignal niedrigen Pegels in 3C) angibt, dass sich die Objektivlinse 11 der gewünschten Fokusposition "b" auf bzw. in der B-Aufzeichnungsschicht nähert. Falls die Anfrage S4 jedoch negativ beantwortet wird, das heißt dann, wenn das Fokusfehlersignal noch im Referenzbereich liegt, wird die Anfrage S4 solange wiederholt, bis der Nulldurchgangs-Detektor 8 bestimmt, dass sich das Fokusfehlersignal außerhalb des Nulldurchgangs-Bereichs befindet.
  • Nach Abgabe des Verlangsamungsimpulses wird in dem Fall, dass das Fokusfehlersignal durch den Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8 als innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegend ermittelt wird, die Anfrage S6 bejahend beantwortet (Detektiersignal hohen Pegels in 3C), und das betreffende Signal verbleibt im wesentlichen beim Nullpegel (Detektiersignal hohen Pegels in 3D), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zum Schalter 5, um die Fokus-Servoschleife wieder zu schließen (Signal hohen Pegels in
  • 3E), und sie überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator, um den Verlangsamungsimpuls zum Stillstand zu bringen bzw. anzuhalten, wie dies durch den Befehl S7 repräsentiert ist. Dies bedeutet, dass der Fokussprung abgeschlossen ist und dass der Brennpunkt des Lichtstrahls nunmehr auf die B-Aufzeichnungsschicht 47 fokussiert ist.
  • Die 4A bis 4F veranschaulichen in Zeitdiagrammen denselben Prozess, wie er oben bezüglich der 3A bis 3F beschrieben worden ist, allerdings mit der Ausnahme, dass ein Fokussprung initiiert wird, um die Linsen-Betätigungseinrichtung derart anzusteuern, dass der Brennpunkt des Lichtstrahls auf der A-Aufzeichnungsschicht 46 von der B-Aufzeichnungsschicht 47 her fokussiert wird, das heißt, dass eine Fokussierung in der umgekehrten Richtung erfolgt. Anstatt die Beschreibung des Fokussprungs zu wiederholen, wird die Beschreibung der 4A bis 4F weggelassen. Es dürfte selbstverständlich ersichtlich sein, dass die Signal- bzw. Wellenformen der 4A und 4B Spiegelbilder der Signal- bzw. Wellenformen der 3A und 3B sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verstärkung des Verlangsamungssignals größer gemacht als jene des Beschleunigungssignals, um den Fokussprung schneller auszuführen. Die Art und Weise, in der die Servo-Steuereinrichtung die Linsen-Betätigungseinrichtung ansteuert, um den Fokussprung schneller auszuführen, wird nunmehr unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm gemäß 5 und die Zeitdiagramme gemäß 6A bis 6E beschrieben.
  • Wenn ein Fokussprung initiiert wird, um die Linsen-Betätigungseinrichtung zur Fokussierung des Brennpunkts des Lichtstrahls auf der B-Aufzeichnungsschicht 47 von der A-Aufzeichnungsschicht 46 her zu fokussieren, wie dies durch den Befehl S11 dargestellt ist, überträgt die Servo-Steuereinrichtung 9 ein Steuersignal (Signal niedrigen Pegels in 6D) zum Schalter 5 (1), um die Fokus-Servoschleife zu unterbrechen, und sie überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator 10 (1) zur Erzeugung eines Beschleunigungsimpulses mit einem Pegel +P (6B). Auf den Beschleunigungsimpuls hin treibt bzw. steuert der Leistungstreiber 7 (1) die Linsen-Betätigungseinrichtung mit einer beschleunigten Geschwindigkeit (6E) an, um den Lichtstrahl auf der B-Aufzeichnungsschicht zu fokussieren, das heißt, die Linse wird zur Fokusposition "b" gesteuert bzw. angetrieben.
  • Falls der Nulldurchgangs-Detektor 8 (1) feststellt, dass das Fokusfehlersignal (6A), welches von dem optischen Abtaster 3 (1) abgegeben wird, innerhalb des Referenzbereiches von –V bis +V liegt (voreingestellte Grenzen des Nulldurchgangsbereiches), wird die Anfrage S12 bejahend beantwortet (Detektiersignal hohen Pegels in 6C), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator, um den Beschleunigungsimpuls zum Stillstand zu bringen bzw. anzuhalten, wie dies durch den Befehl S13 dargestellt ist. Dies bedeutet, dass die Linsen-Betätigungseinrichtung nunmehr mit einer konstanten Geschwindigkeit (6E) angetrieben wird. Falls die Anfrage S12 indessen negativ beantwortet wird, wird die Anfrage S12 solange wiederholt, bis der Nulldurchgangs-Detektor bestimmt, dass das Fokusfehlersignal innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt.
  • Falls durch die Nulldurchgangsbereichs-Detektierung festgestellt wird, dass das Fokusfehlersignal nicht mehr innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt, wird die Anfrage S14 bejahend beantwortet (Detektiersignal niedrigen Pegels in 6C), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator zur Erzeugung eines Verlangsamungsimpulses mit einem Pegel von – (P + α)(6B), wie dies durch den Befehl S15 dargestellt ist. Der Absolutwert dieses Verlangsamungsimpulses – (P + α) ist vorab so festgelegt, dass er größer ist als jener des Verlangsamungsimpulses (–P) in 3B. Auf den Verlangsamungsimpuls hin steuert bzw. treibt der Leistungstreiber 7 die Linsen-Betätigungseinrichtung mit einer Verlangsamungsgeschwindigkeit (6E) an, da das "außerhalb-des-Nulldurchgangsbereichs-Signal" (Detektiersignal niedrigen Pegels in 6C) bedeutet, dass die Objektivlinse 11 sich der gewünschten Fokusposition "b" auf der B-Aufzeichnungsschicht annähert.
  • Falls die Anfrage S14 indessen negativ beantwortet wird, wird die Anfrage S14 solange wiederholt, bis der Nulldurchgangs-Detektor bestimmt, dass das Fokusfehlersignal außerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt.
  • Falls das Fokusfehlersignal danach mittels des Nulldurchgangsbereich-Detektors als innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegend ermittelt wird, wird die Anfrage S16 bejahend beantwortet (Detektiersignal hohen Pegels in 6C), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zum Schalter 5, um die Fokus-Servoschleife wieder zu schließen (Signal hohen Pegels in 6D), und sie überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator, um den Verlangsamungsimpuls stillzusetzen bzw. anzuhalten, wie dies durch den Befehls S17 dargestellt ist. Dies bedeutet, dass der Fokussprung abgeschlossen ist und dass der Brennpunkt des Lichtstrahls nunmehr auf der B-Aufzeichnungsschicht 47 fokussiert ist.
  • Die Dauer des Verlangsamungsimpulses ist kürzer als jene des Beschleunigungsimpulses (und als jene des Verlangsamungsimpulses in 3B), da die Verlangsamungsrate (Verstärkung von P + α in absoluten Begriffen) größer ist als die Beschleunigungsrate (Verstärkung von lediglich P). Die kürzere Verlangsamungsperiode bzw. -dauer (6E) bedeutet, dass die Objektivlinse 11 (1) die gewünschte Fokusposition "b" auf der B-Aufzeichnungsschicht schneller erreicht als bei der zuvor erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7A bis 7E veranschaulichen in Zeitdiagrammen denselben Prozess, wie er oben unter Bezugnahme auf die 6A bis 6E beschrieben worden ist, allerdings mit der Ausnahme, dass ein Fokussprung initiiert wird, um die Linsen-Betätigungseinrichtung zur Fokussierung des Brennpunkts des Lichtstrahls auf der A-Aufzeichnungsschicht 46 von der B-Aufzeichnungsschicht 47 her zu fokussieren, das heißt eine Fokussierung in der umgekehrten Richtung vorzunehmen. Anstatt die Beschreibung des Fokussprungs zu wiederholen, wird die Beschreibung der 7A bis 7E weggelassen; es ist jedoch zu ersehen, dass die Signal- bzw. Wellenformen gemäß 7A und 7B Spiegelbilder der Signal- bzw. Wellenformen der 6A und 6B sind.
  • Nunmehr sei auf 8 Bezug genommen, in der in einem Blockdiagramm ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist, bei dem die jeweiligen Reflexionseigenschaften der Aufzeichnungsschichten voneinander verschieden sind. Wie dargestellt, ist die Vorrichtung gemäß 8 der Vorrichtung gemäß 1 ähnlich, allerdings mit der Ausnahme, dass 8 ferner eine Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 enthält. Der Einfachheit halber sind in 8 dargestellte Elemente, die jenen, welche in 1 dargestellt sind, entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 empfängt ein Eingangssignal von dem optischen Abtaster 3, welches die Intensität des von der optischen Platte 1 reflektierten Lichts wiedergibt. Die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung gibt ein Steuersignal an den Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8 zur Einstellung der Grenze des Nulldurchgangsbereichs in Übereinstimmung mit dem Signalpegel des von der jeweiligen Aufzeichnungsschicht reflektierten Lichtes ab (9A). Dies heißt, dass die Intensität des reflektierten Lichts dazu herangezogen wird, den Referenzbereich des Nulldurchgangsbereichs zu modifizieren.
  • Der Eingangssignalpegel für die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 ist proportional dem Reflexionsvermögen der jeweiligen Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 1, auf die der Lichtstrahl fokussiert ist. Falls dieses Signal beispielsweise ein Hf-Signal (9A) ist, dann ermittelt die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 die Hüll- kurve des Hf-Signals und bestimmt den Referenzbereich des Nulldurchgangsbereichs als Funktion des ermittelten Hüllkurvenpegels. Der Referenzbereich wird dann an den Nulldurchgangsbereichs-Detektor 8 abgegeben, um zu bestimmen, ob das Fokusfehlersignal innerhalb des Nulldurchgangsbereichs liegt. Da bei dem in 9A gezeigten Beispiel der Hüllkurvenpegel des Hf-Signals am Brennpunkt "b" etwa halb so groß ist wie der Hüllkurvenpegel des betreffenden Signals am Brennpunkt "a" (9A), beträgt der Referenzbereich (der Nulldurchgangsbereich) der B-Aufzeichnungsschicht 47 etwa die Hälfte des Referenzbereiches der A-Aufzeichnungsschicht 46 (9B). Alternativ kann das Eingangssignal für die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 das Fokusfehlersignal sein, und in diesem Falle bestimmt die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 den Referenzbereich als proportional zu dem Spitzenpegel des ermittelten Fokusfehlersignals.
  • Falls das Reflexionsvermögen der jeweiligen Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 1 geändert wird, wird auch der Referenzbereich durch die Nulldurchgangsbereichs-Einstelleinrichtung 21 entsprechend geändert. Falls beispielsweise unterschiedliche Reflexionseigenschaften der Aufzeichnungsschichten durch Einstellen des Referenzbereiches der B-Aufzeichnungsschicht als gleich dem Referenzbereich der A-Aufzeichnungsschicht ignoriert werden, dann ist der Nulldurchgangspunkt (der Punkt, an dem das Fokusfehlersignal in den Nulldurchgangsbereich eintritt oder diesen verlässt) auf der B-Aufzeichnungsschicht weiter von der Fokusposition entfernt als auf der A-Aufzeichnungsschicht (9B). Folglich wird die Zwischenposition an der Position "c" anstatt an der korrekten Position "d" in 9B ermittelt. Dies verzögert effektiv die Erzeugung des Verlangsamungs-Sprungimpulses (9C) und erfordert eine längere Zeit zum Konvergieren im Brennpunkt "b".
  • Falls der Nulldurchgangsbereichswert proportional zum Hüll- kurvenpegel des Hf-Signals in Beziehung steht, wie dies in 9B durch die voll ausgezogene Linie angegeben ist, dann sind demgegenüber die Nulldurchgangspunkte auf der jeweiligen Aufzeichnungsschicht äquidistant von ihren jeweiligen Fokuspositionen angeordnet, und zwar unabhängig von den unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der jeweiligen Aufzeichnungsschichten; folglich wird weniger Zeit benötigt, um an der gewünschten Fokusposition zu konvergieren.
  • Die Ein/Aus-Operation des Schalters 5 (9E) ist dieselbe wie in 3F.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Dauer des Verlangsamungsimpulses (die maximale Erzeugungszeit eines Verlangsamungs-Sprungimpulses) derart gesteuert, dass ein stabiler Fokussprung trotzt jeglicher nachteiliger äußerer Störung auf die Aufzeichnungsund/oder Wiedergabevorrichtung gemäß 1 ausgeführt wird. Die Art und Weise, in der die Servo-Steuereinrichtung die Linsen-Betätigungseinrichtung ansteuert bzw. antreibt, um den Fokussprung trotz jeglicher Vibration oder jeglichen Stoßes auf die Vorrichtung auszuführen, wird nunmehr in Verbindung mit dem Flussdiagramm gemäß 10 und den Zeitdiagrammen gemäß 11A bis 11E beschrieben.
  • Wenn ein Fokussprung initiiert wird, um die Linsen-Betätigungseinrichtung zur Fokussierung des Brennpunkts des Lichtstrahls auf der B-Aufzeichnungsschicht 47 von der A-Aufzeichnungsschicht 46 her anzusteuern bzw. anzutreiben, wie dies durch den Befehl S31 dargestellt ist, überträgt die Servo-Steuereinrichtung 9 (1) ein Steuersignal (ein Signal niedrigen Pegels in 11D) zum Schalter 5 (1), um die Fokus-Servoschleife zu unterbrechen, und er überträgt ein Steuersignal zu dem Sprungimpuls-Generator 10 (1), um einen Beschleunigungsimpuls mit einem Pegel +P (11B) zu erzeugen. Auf den Beschleunigungsimpuls hin steuert bzw. treibt der Leistungstreiber 7 (1) die Linsen-Betätigungseinrichtung mit einer beschleunigten Geschwindigkeit an, um den Lichtstrahl auf der B-Aufzeichnungsschicht zu fokussieren, das heißt zur Fokusposition "b" hin.
  • Falls der Nulldurchgangs-Detektor 8 (1) feststellt, dass das Fokusfehlersignal (11A), welches von dem optischen Abtaster 3 (1) abgegeben worden ist, innerhalb des Referenzbereiches von –V bis +V (voreingestellte Grenzen des Nulldurchgangsbereichs) liegt, wird die Anfrage S32 bejahend beantwortet (Detektiersignal hohen Pegels in 11C), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator 10 (1) hin, um den Beschleunigungsimpuls stillzusetzen bzw. anzuhalten, wie dies durch den Befehl S33 dargestellt ist. Dies heißt, dass die Linsen-Betätigungseinrichtung nunmehr mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird. Falls die Anfrage S32 indessen negativ beantwortet wird, wird die Anfrage S32 solange wiederholt, bis der Nulldurchgangs-Detektor bestimmt, dass das Fokusfehlersignal innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt.
  • Falls der Nulldurchgangsbereichs-Detektor feststellt, dass das Fokusfehlersignal nicht mehr innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt, das heißt dann, wenn das Fokusfehlersignal +V übersteigt, wird die Anfrage S34 bejahend beantwortet (Detektiersignal niedrigen Pegels in 11C), und die Servo-Steuereinrichtung überträgt ein Steuersignal zu dem Sprungimpuls-Generator zur Erzeugung eines Verlangsamungsimpulses mit einem Pegel –P (11B). Außerdem initiiert die Servo-Steuereinrichtung eine Zeitschaltung (nicht dargestellt) zur Messung der Verlangsamungszeit (11E), wie dies durch den Befehl S35 dargestellt ist. Auf den Verlangsamungsimpuls hin treibt bzw. steuert der Leistungstreiber 7 die Linsen-Betätigungseinrichtung mit einer Verlangsamungsgeschwindigkeit an, da das "außerhalb-des-Nulldurchgangsbereichs-Signal" (Detektiersignal niedrigen Pegels in 11C) bedeutet, dass die Objektivlinse 11 sich der gewünschten Fo kusposition "b" auf der B-Aufzeichnungsschicht annähert. Falls die Anfrage S34 indessen negativ beantwortet wird, wird die Anfrage S34 solange wiederholt, bis der Nulldurchgangs-Detektor bestimmt, dass das Fokusfehlersignal außerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt.
  • Falls die gemessene Verlangsamungszeit nicht die maximale Einstellzeit (Referenzwert) überschreitet, wird die Anfrage S36 bejahend beantwortet, und die Operation geht weiter zur Anfrage S37, um zu bestimmen, ob das Fokusfehlersignal innerhalb des Nulldurchgangsbereiches liegt. Falls die Anfrage S37 negativ beantwortet wird, bedeutet dies, dass das Fokusfehlersignal noch nicht den Nulldurchgangsbereich erreicht hat, und die Operation kehrt zur Anfrage S36 zurück, bei der die Anfrage erneut erfolgt, um zu bestimmen, ob die gemessene Verlangsamungszeit den Referenzwert nicht überschreitet.
  • Falls indessen die Anfrage S36 negativ beantwortet wird oder falls die Anfrage S37 bejahend beantwortet wird (Detektiersignal hohen Pegels in 11C), dann überträgt die Servo-Steuereinrichtung ein Steuersignal zum Schalter 5, um die Fokus-Servoschleife wieder zu verbinden bzw. zu schließen (Signal hohen Pegels in 11D), und sie überträgt ein Steuersignal zum Sprungimpuls-Generator, um den Verlangsamungsimpuls stillzusetzen bzw. anzuhalten. Ferner überträgt sie ein Steuersignal zu der Zeitschaltung, um den Zeitzähler zurückzusetzen, wie dies durch den Befehl S38 dargestellt ist. Dies bedeutet, dass der Fokussprung abgeschlossen ist und dass der Brennpunkt des Lichtstrahls nunmehr auf die B-Aufzeichnungsschicht 47 fokussiert ist. In einem normalen Betriebszustand verschiebt sich der Fokusfehlersignalpegel in den Nulldurchgangsbereich, wenn die gemessene Verlangsamungszeit kleiner als der oder gleich dem Referenzwert ist.
  • Im Gegensatz hierzu kann in dem Fall, das irgendeine Vibration oder ein Stoß auf das Gerät ausgeübt wird, beispielsweise nach der Erzeugung des Verlangsamungsimpulses und vor einer Verschiebung in den Nulldurchgangsbereich (vor der Position "b" und nach der Position "c" in dem Fokusfehlersignal gemäß 11A), die Objektivlinse 11 (1) umgekehrt zu der Fokus-Sprungstartschicht hinlaufen, das heißt zum Fokuspunkt "a", anstatt sich zu der gewünschten Fokusposition "b" auf der B-Aufzeichnungsschicht hin zu bewegen. Da die Verschiebegeschwindigkeit der Objektivlinse 11 nahe des Endes des Fokussprungs ist, das heißt beim Fokuspunkt "b" im wesentlichen Null, ist die Objektivlinse empfindlich für eine äußere Störung, wie die Schwerkraft, einen Stoß, eine Vibration, etc.
  • Die oben erwähnten Bedingungen auferlegen der vorliegenden Ausführungsform kein Problem, da der Fokussprung abgeschlossen ist, wenn die Verlangsamungsperiode die maximal zugewiesene Zeit überschreitet. Wie in dem Flussdiagramm in 10 angedeutet, geht die Operation in dem Fall, dass die Dauer (Erzeugungszeit) des Verlangsamungsimpulses den maximal festgelegten Wert bzw. Einstellwert (11E) vor der Erzeugung des Nulldurchgangsbereichs-Detektiersignals (das Fokusfehlersignal liegt nicht innerhalb des Nulldurchgangsbereichs) überschreitet, weiter zum Befehl S38, bei dem die Servo-Steuereinrichtung ein Steuersignal an den Sprungimpuls-Generator überträgt, um den Beschleunigungsimpuls stillzusetzen bzw. anzuhalten, und sie überträgt ein Steuersignal zum Schalter 5, um die Fokus-Servoschleife wieder zu schließen (11D).
  • Auf diese Art und Weise zählt die Servo-Steuereinrichtung 9 die Verlangsamungszeit, wie dies in 11E veranschaulicht ist, und inkrementiert den gezählten Wert im Verhältnis zur verstrichenen Zeit. 11A zeigt, dass dann, wenn die Dauer (Zählung) der Verlangsamungszeit den zuvor festgelegten Maximalwert erreicht, die Fokus-Servosteuerung arbeitet, um die Fokusposition zur Fokussierung des Lichtstrahls auf der B-Aufzeichnungsschicht (Brennpunkt b) vor jeglicher Umkehrbzw. Rückwärtsbewegung der Objektivlinse 11 zu verschieben. Somit kann ein stabiler Fokussprung trotzt störenden Einflus ses durch jegliche externe Störung auf das Gerät ausgeführt werden.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung oben in Verbindung mit einer optischen Platte erläutert worden sind, die über zwei Aufzeichnungsschichten verfügt, dürfte einzusehen sein, dass die optische Platte mehr als zwei Aufzeichnungsschichten aufweisen kann. Der Brennpunkt kann zu jeder der Schichten hin verschoben werden, indem der zuvor erwähnte Fokussprung wiederholt wird.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besonders dargestellt und beschrieben worden sind, dürfte es ohne weiteres einzusehen sein, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträgers (1; 41), der eine Vielzahl von Aufzeichnungsschichten (46, 47) aufweist, mit einer Emittierungseinrichtung (3) zur Abgabe eines Lichtstrahls zum Auftreffen auf dem genannten optischen Aufzeichnungsträger, mit einer Empfangseinrichtung (3) zur Aufnahme des von dem genannten optischen Aufzeichnungsträger reflektierten Lichtstrahls, mit einer Fokussierungseinrichtung (11), die einen einstellbaren Brennpunkt zur Fokussierung des genannten Lichtstrahls auf jeweils eine der betreffenden Vielzahl von Aufzeichnungsschichten (46, 47) aufweist, mit einer Antriebseinrichtung (7) zur Beschleunigung oder Verlangsamung der betreffenden Fokussierungseinrichtung (11) auf einen Fokus-Sprungbefehl hin und mit einer Steuereinrichtung (46, 810) zur Steuerung der Beschleunigung oder Verlangsamung der genannten Fokussierungseinrichtung durch die genannte Antriebseinrichtung während einer bestimmten Zeitspanne, innerhalb der der Brennpunkt von einer der genannten Vielzahl von Aufzeichnungsschichten (46, 47) zu einer anderen der betreffenden Vielzahl von Aufzeichnungsschichten verschoben wird, wobei die genannte Steuereinrichtung eine Fokusfehler-Detektoreinrichtung zur Ermittlung eines Fokusfehlersignalpegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung auf einen Fokus-Sprungbefehl hin derart betreibbar ist, dass eine Beschleunigung der genannten Fokussierungseinrichtung hervorgerufen wird, bis der Fokusfehlersignalpegel in einen Referenzbereich sinkt, dass sie sodann derart arbeitet, dass die genannte Beschleunigung angehalten wird bzw. zum Stillstand kommt, bis der Fokusfehlersignalpegel den betreffenden Referenzbereich verlässt, und dass sie sodann derart arbeitet, dass eine Verlangsamung der genannten Fokussierungseinrichtung hervorgerufen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Steuereinrichtung derart betreibbar ist, dass die Fokussierungseinrichtung veranlasst wird, mit einer konstanten Geschwindigkeit während der Zeit verschoben zu werden, während der der Fokusfehlersignalpegel innerhalb des Referenzbereichs liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Nulldurchgangs-Detektoreinrichtung (8) zur Ermittlung, wenn der Pegel des Fokusfehlersignals innerhalb des genannten Referenzbereichs liegt, der um den Nullpegel zentriert ist, und wobei die genannte Steuereinrichtung derart betreibbar ist, dass die Verlangsamung der genannten Fokussierungseinrichtung angehalten wird bzw. zum Stillstand kommt, wenn die betreffende Nulldurchgangs-Detektoreinrichtung den Pegel des Fokusfehlersignals als innerhalb des Referenzbereiches liegend ermittelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Steuereinrichtung eine Antriebssteuereinrichtung aufweist zur Verlangsamung der genannten Fokussierungseinrichtung mit einer Rate, die höher ist als eine Beschleunigungsrate der genannten Fokussierungseinrichtung, und wobei die genannte Steuereinrichtung derart betreibbar ist, dass die Verlangsamung der genannten Fokussierungseinrichtung angehalten wird bzw. zum Stillstand kommt, wenn die genannte Fokusfehler-Detektoreinrichtung feststellt, dass der Pegel des Fokusfehlersignals innerhalb des genannten Referenzbereichs liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Steuereinrichtung eine Signalpegel-Detektoreinrichtung zur Ermittlung des Signalpegels des genannten reflektierten Lichtstrahls und eine Referenzwert-Steuereinrichtung zur Modifizierung des betreffenden Referenzbereichs entsprechend dem ge-nannten Signalpegel des genannten reflektierten Lichtstrahls enthält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Steuereinrichtung eine Zeitschalteinrichtung zur Messung einer Dauer einer Verlangsamung der genannten Fokusierungseinrichtung aufweist und wobei die genannte Steuereinrichtung derart betreibbar ist, dass die Verlangsamung der genannten Fokusierungseinrichtung angehalten wird bzw. zum Stillstand kommt, wenn die Dauer der genannten Verlangsamung eine bestimmte Zeitspanne über-schreitet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Einrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten in bzw. auf der genannten anderen der Vielzahl von Aufzeichnungsschichten (46, 47) des genannten optischen Aufzeichnungsträ-gers, wenn der Brennpunkt zu der betreffenden anderen der Vielzahl von Aufzeichnungsschichten hin verschoben ist.
  8. Verfahren zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger (1; 41), der eine Vielzahl von Aufzeichnungsschichten (46, 47) aufweist, umfassend die Schritte: Fokussieren eines Lichtstrahls in einem Brennpunkt auf jeweils eine Aufzeichnungsschicht der genannten Aufzeichnungsschichten, Ermitteln eines Fokusfehlersignalpegels, Beschleunigen oder Verlangsamen einer Objektivlinse (11) auf einen Fokus-Sprungbefehl hin, um dadurch den genannten Brennpunkt zu verschieben, und Steuern der Beschleunigung oder der Verlangsamung der genannten Objektivlinse während einer bestimmten Zeitspanne, innerhalb der der genannte Brennpunkt von einer der genannten Vielzahl von Aufzeichnungsschichten zu einer anderen der betreffenden Vielzahl von Aufzeichnungsschichten verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Beschleunigungs- oder Verlangsamungsschritt auf einen Fokus-Sprungbefehl hin eine Beschleunigung der genannten Objektivlinse umfasst, bis das Fokusfehlersignal in einen Referenzbereich absinkt, woraufhin die genannte Beschleunigung angehalten bzw. zum Stillstand gebracht wird, bis das Fokusfehlersignal den betreffenden Referenzbereich verlässt, wonach die Objektivlinse verlangsamt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend eine Verschiebung der genannten Objektivlinse mit einer konstanten Geschwindigkeit während der Zeit, während der der Fokusfehlersignalpegel innerhalb des Referenzbereichs liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, umfassend eine Ermittlung, wenn der Pegel des Fokusfehlersignals innerhalb des genannten Referenzbereichs liegt, der um einen Nullpegel zentriert ist, und ein Anhalten bzw. zum Stillstandbringen der Verlangsamung der genannten Objektivlinse, wenn der Pegel des Fokusfehlersignals als innerhalb des Referenzbereichs liegend ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, umfassend eine Verlangsamung der genannten Objektivlinse mit einer Rate, die höher ist als eine Beschleunigungsrate der genannten Objektivlinse, und ein Anhalten bzw. zum Stillstandbringen der Verlangsamung der genannten Objektivlinse, wenn der Pegel des Fokusfehlersignals als innerhalb des genannten Referenzbereichs liegend ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, umfassend den Empfang des von dem Aufzeichnungsträger reflektierten Lichtstrahls, die Ermittlung des Pegels des genannten reflektierten Lichtstrahls und die Modifizierung des Referenzbereichs entsprechend dem genannten Pegel des betreffenden reflektierten Lichtstrahls.
  13. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, umfassend die Messung einer Dauer der Verlangsamung der genannten Objektivlinse und das Anhalten bzw. zum Stillstandbringen der Verlangsamung, wenn die Dauer der Verlangsamung eine bestimmte Zeitspanne überschreitet.
DE69630342T 1995-08-04 1996-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger Expired - Lifetime DE69630342T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19935695A JP3546549B2 (ja) 1995-08-04 1995-08-04 光学式ディスク駆動装置および方法
JP19935695 1995-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630342D1 DE69630342D1 (de) 2003-11-20
DE69630342T2 true DE69630342T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=16406406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630342T Expired - Lifetime DE69630342T2 (de) 1995-08-04 1996-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5740136A (de)
EP (1) EP0757345B1 (de)
JP (1) JP3546549B2 (de)
KR (1) KR100432816B1 (de)
CN (1) CN1114906C (de)
AT (1) ATE252267T1 (de)
AU (1) AU710647B2 (de)
BR (1) BR9603279A (de)
CA (1) CA2182262C (de)
DE (1) DE69630342T2 (de)
ES (1) ES2205002T3 (de)
MY (1) MY113257A (de)
TW (1) TW452763B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09282675A (ja) * 1996-04-15 1997-10-31 Nec Corp 多層光ディスク装置
JP3488584B2 (ja) * 1996-11-06 2004-01-19 パイオニア株式会社 多層光ディスク記録情報の再生装置
CN1257496C (zh) * 1996-07-31 2006-05-24 三洋电机株式会社 光盘装置
JPH1097720A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Nikon Corp 情報記録再生装置
JP3557846B2 (ja) * 1997-04-22 2004-08-25 ソニー株式会社 フォーカスサーボ装置及びフォーカスサーボ制御方法
JPH1125468A (ja) * 1997-06-27 1999-01-29 Pioneer Electron Corp フォーカス制御装置
JP3950529B2 (ja) * 1997-06-27 2007-08-01 パイオニア株式会社 多層記録ディスクのフォーカスジャンプ制御装置及びその制御方法
JPH1139664A (ja) * 1997-07-15 1999-02-12 Pioneer Electron Corp 多層光記録媒体用フォーカス制御装置
KR100290958B1 (ko) * 1997-12-31 2001-06-01 윤종용 듀얼레이어광디스크의 드라이브에서 레이어점프를 위한 방법및 장치
JP3991483B2 (ja) * 1999-01-08 2007-10-17 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置
US6322933B1 (en) 1999-01-12 2001-11-27 Siros Technologies, Inc. Volumetric track definition for data storage media used to record data by selective alteration of a format hologram
US6111828A (en) * 1999-01-12 2000-08-29 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using confocally filtered detection
US6269057B1 (en) 1999-01-12 2001-07-31 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using a birefringent lens with confocal detection
US6256271B1 (en) 1999-01-12 2001-07-03 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using two polarizers in confocal configuration
US6288986B1 (en) 1999-01-12 2001-09-11 Siros Technologies, Inc. Focus error signal generation using a birefringent plate with confocal detection
JP2000215467A (ja) 1999-01-21 2000-08-04 Alpine Electronics Inc ディジタルディスクのフォ―カスサ―チ方法及び制御装置
JP3367444B2 (ja) 1999-02-18 2003-01-14 船井電機株式会社 光ディスクの記録再生装置に適用される光ピックアップ装置
JP2000251271A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Sony Corp ディスクドライブ装置
KR100561457B1 (ko) * 1999-06-18 2006-03-16 삼성전자주식회사 다층 디스크 드라이버의 포커스 점프방법
US6512606B1 (en) 1999-07-29 2003-01-28 Siros Technologies, Inc. Optical storage media and method for optical data storage via local changes in reflectivity of a format grating
US6322931B1 (en) 1999-07-29 2001-11-27 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage using non-linear heating by excited state absorption for the alteration of pre-formatted holographic gratings
US6310850B1 (en) 1999-07-29 2001-10-30 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage and/or retrieval by selective alteration of a holographic storage medium
JP3719075B2 (ja) * 1999-12-13 2005-11-24 松下電器産業株式会社 光ディスク装置
JP3726621B2 (ja) * 2000-02-25 2005-12-14 三菱電機株式会社 フォーカス引き込み方法および光ディスク装置
JP4089177B2 (ja) 2000-10-25 2008-05-28 株式会社日立製作所 光ディスク装置及び層間ジャンプ方法
CN100407301C (zh) * 2001-07-26 2008-07-30 索尼株式会社 光盘记录/再现装置、其聚焦方法、以及光盘记录介质
TW509930B (en) * 2001-10-19 2002-11-11 Acer Labs Inc Layer-jumping control device and method of optical disk driver
TW591634B (en) * 2002-05-01 2004-06-11 Mediatek Inc Servo control system for optical disk drive, optical path correction servo control system for optical disk drive, and optical disk drive
JP2004055076A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Yamaha Corp 光ピックアップ及び光ディスク記録装置
CN100385523C (zh) * 2003-03-28 2008-04-30 上海乐金广电电子有限公司 多层光盘记录/播放装置中的层间移动控制方法及其装置
JP4633346B2 (ja) * 2003-05-12 2011-02-16 ソニー株式会社 記録媒体、記録装置、記録方法
WO2008096333A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Noise reduction
JP2008299982A (ja) 2007-06-01 2008-12-11 Hitachi Ltd 光ディスク、光ディスク装置および光ディスク装置の制御方法
JP2010250901A (ja) 2009-04-16 2010-11-04 Hitachi Ltd 光ディスク装置及び多層ディスクに対するフォーカスジャンプ方法
JP2011192378A (ja) * 2010-02-19 2011-09-29 Panasonic Corp 光ディスク装置および光ディスクの再生方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458126A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Thomson Brandt Systeme de commande de changement de face lue pour un lecteur optique de support d'information et lecteur optique comportant un tel systeme
JPH04364229A (ja) * 1990-11-01 1992-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光方式記録再生方法および記録媒体、光方式記録再生装置
US5255262A (en) * 1991-06-04 1993-10-19 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system with transmissive data surfaces
US5499231A (en) * 1994-11-15 1996-03-12 International Business Machines Corporation Optical disk drive with multiple data layer disk and system for focusing the optical beam
JP3413684B2 (ja) * 1994-12-16 2003-06-03 ソニー株式会社 多層光ディスク再生装置および方法
KR100453526B1 (ko) * 1995-07-31 2005-01-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 초점제어회로를포함하는, 다층기록매체용광학주사장치

Also Published As

Publication number Publication date
TW452763B (en) 2001-09-01
JPH0950630A (ja) 1997-02-18
EP0757345B1 (de) 2003-10-15
ATE252267T1 (de) 2003-11-15
CN1114906C (zh) 2003-07-16
CA2182262A1 (en) 1997-02-05
CN1151579A (zh) 1997-06-11
CA2182262C (en) 2007-04-10
MY113257A (en) 2001-12-31
KR970012532A (ko) 1997-03-29
AU6088396A (en) 1997-02-06
MX9603144A (es) 1997-07-31
US5740136A (en) 1998-04-14
EP0757345A3 (de) 1998-02-04
ES2205002T3 (es) 2004-05-01
DE69630342D1 (de) 2003-11-20
KR100432816B1 (ko) 2004-09-04
AU710647B2 (en) 1999-09-23
EP0757345A2 (de) 1997-02-05
BR9603279A (pt) 1998-05-12
JP3546549B2 (ja) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630342T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Abtasters für einen optischen Aufzeichnungsträger
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3541002C2 (de)
DE3784100T3 (de) Spurverfolgungsservosystem für einen Informationsaufzeichnungsplattenspieler.
DE69724520T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung optischer Platten
DE3314666C2 (de) Optisch arbeitendes Abspielgerät
DE3856281T2 (de) Hochgeschwindigkeitssuchmethode zur Anwendung in einem Plattenwiedergabesystem
DE3619515C2 (de)
DE3322456C2 (de) Anordnung zum Positionieren eines Informationsaufnahme-Erfassungspunktes auf Aufzeichnungsspuren
DE69804752T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3626029A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE3730555C2 (de)
DE3248165C2 (de)
DE68921140T2 (de) Optischer Plattenspieler.
DE4235237A1 (de) Brennpunkteinstellsystem
DE3546718C2 (de)
DE69020419T2 (de) Aufzeichnungssystem für Informationen.
DE69123636T2 (de) Such-Positionierungssystem für Scheibengerät
DE69124292T2 (de) Spurfolgeservogerät
DE3439904C2 (de)
DE69020997T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem.
DE4345016C2 (de) Fokussierungsregelungsvorrichtung für ein optisches Plattensystem
DE69114433T2 (de) Optische Platteneinheit.
DE3447137C2 (de)
DE60133642T2 (de) Plattenwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition