DE3626029A1 - Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung - Google Patents

Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3626029A1
DE3626029A1 DE19863626029 DE3626029A DE3626029A1 DE 3626029 A1 DE3626029 A1 DE 3626029A1 DE 19863626029 DE19863626029 DE 19863626029 DE 3626029 A DE3626029 A DE 3626029A DE 3626029 A1 DE3626029 A1 DE 3626029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
signal
speed
damping
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626029
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626029C2 (de
Inventor
Hiroo Okada
Ken Ohshima
Yoshiaki Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3626029A1 publication Critical patent/DE3626029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626029C2 publication Critical patent/DE3626029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08517Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • G11B7/08588Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Aufnahme/ Wiedergabevorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe von Daten auf/von einer optischen Platte oder einer magneto-optischen Scheibe unter Verwendung eines Lichtstrahles und insbesondere die Steuerung des Zugriffs darauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Üblicherweise verlaufen die Datenaufnahmespuren (im Folgenden als Spuren bezeichnet) auf einem scheibenförmigen Aufnahmemedium, wie z. B. einer optischen Scheibe konzentrisch oder spiralförmig. Während der Aufnahme bzw. Wiedergabe wird ein Laserstrahl so spurgesteuert, daß er die Spuren korrekt bestrahlt bzw. abtastet. Die Spursteuerung wird durch die Bewegung einer optischen Linse in einer optischen Aufnahmevorrichtung durchgeführt und als Linsenspurverfolgung bezeichnet. Die optische Linse wird durch eine Blattfeder oder ähnliches gehalten, die verschiebbar angeordnet ist, was durch entsprechende Vorrichtungen, wie z. B. eine Kombination aus einer Spurverfolgungs-Spule und einem Magneten durchgeführt werden kann.
Wenn Daten auf eine oder von einer Spur aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden müssen, die momentan nicht einem Datenwiedergabe bzw. -aufnahmevorgang unterliegt, wird zur Bewegung eines Trägers zur Zielspur eine Zugriffssteuerung ausgeführt. Das Spurstellglied für die Objektivlinse wird während der Zugriffssteuerung nicht gesteuert. Da die Objektivlinse frei beweglich ist, ist sie während des Zugriffs auf den Träger Beschleunigungskräften unterworfen und wird aus ihrem mechanischen Zentrum wegbewegt und vibriert. Diese unnötigen Vibrationen machen einen geeigneten Zugriff schwierig.
Zur Lösung dieses Problems ist eine Vorrichtung für eine optische Platte in der JP-OS 57-94 940 beschrieben. Gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein durch eine Schwingspule fließender Strom eines Schwing- bzw. Tauchspulenmotors für den Träger detektiert und ein korrespondierendes Steuersignal dem Linsensteuermechanismus zugeführt, wodurch Vibrationen der Linse verhindert werden. Folglich wird, wenn die Zugriffsperiode endet und der Versorgungsstrom zu dem Tauchspulenmotor abgeschaltet wird, ein dem Linsensteuermechanismus zugeführtes Steuersignal abgeschaltet. Die Linsenvibration, die nicht gedämpft werden konnte, bleibt daher erhalten und kann nach dem Anhalten des Trägers auch nicht sofort gestoppt werden. Gemäß der zweiten Ausführungsform der obigen Erfindung wird die Vibration der Objektivlinse durch einen Dehnungsmeßer detektiert und das Ausgangssignal des Dehnungsmeßers wird als Steuersignal einem Linsensteuermechanismus zu Beseitigung der Vibration zugeführt. Da jedoch bei der zweiten Ausführungsform der Dehnungsmeßer auf der die Objektivlinse tragenden Blattfeder montiert ist, wird die Vibrationscharakteristik der Blattfeder beeinflußt. Auf diese Weise wird die Frequenzcharakteristik der Linsenverfolgungs-Steuerung verschlechtert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die in Reaktion auf einen Zugriffsbefehl einen Kopf schnell und genau auf eine gewünschte Spur führen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil dabei ist, daß eine optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung geschaffen wird, die Vibrationen einer Objektivlinse unterdrückt, die während der Zugriffsbewegung durch Beschleunigungskräfte auf den Träger auftreten und die die Zugriffsbewegung des Trägers schnell stabilisieren kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Aufnahmekopf mit einer Laserlichtquelle, eine Linse, die verschoben werden kann und eine optische Scheibe mit Laserlicht aus der Laserlichtquelle bestrahlt, sowie ein Linsenstellglied zur Bewegung der optischen Achse der Linse und zum Abtasten der optischen Scheibe mit dem Laserstrahl, einen Zugriffsmechanismus zur Bewegung des Aufnahmekopfes in radialer Richtung der optischen Scheibe als Antwort auf einen Zugriffsbefehl und zur Positionierung des Aufnahmekopfes auf einer vorbestimmten Spur der optischen Scheibe, und schließlich einen Linsen-Dämpfungsschaltkreis zur Versorgung des Linsenstellgliedes mit einem Signal zur Dämpfung der Linse, welches Vibrationen der Linse abschwächt, die durch auf sie einwirkende Kräfte durch die Beschleunigung des Aufnahmekopfes verursacht werden, wobei das Signal zur Dämpfung der Linse während der Bewegung des Aufnahmekopfes und während einer vorbestimmten Zeitperiode nach seiner Bewegung erzeugt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 das Blockdiagramm einer optischen Aufnahme/ Wiedergabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm des Hauptteiles der ersten Ausführungsform;
Fig. 3A bis 3D Signalverläufe zur Erklärung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform; und
Fig. 4 eine Modifikation des Signalgenerators zur Steuerung der Linsendämpfung der ersten Ausführungsform.
Eine optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Fig. 1 ist das Blockdiagramm eines Teils der ersten Ausführungsform, das zur Abtast/Zugriffs-Steuerung dient.
Eine optische Scheibe (oder magneto-optische Scheibe) 1 als Datenaufzeichnungsmedium wird durch einen Spindelmotor 2 mit festgelegter Umdrehungszahl gedreht. Die datenaufnehmende Oberfläche der Scheibe 1 befindet sich auf der Unterseite, ein optischer Aufnahmekopf 3 ist entsprechend unterhalb der Scheibe 1 angebracht. Wenn eine magneto-optische Scheibe als Datenaufzeichnungsmedium verwendet wird, befindet sich eine magnetfelderzeugende Spule (nicht gezeigt) über der Scheibe, die mit dem optischen Aufnahmekopf 3 korrespondiert.
Der optische Aufnahmekopf 3 enthält einen Halbleiterlaser 4, einen polarisierenden Strahlteiler 5, einen Spiegel 6, eine g/4 Platte 7, eine Objektivlinse 8, einen Fotodetektor 9 und ein Spurstellglied 19. Der von dem Halbleiterlaser 4 emittierte Laserstrahl beleuchtet über den Strahlteiler 5, den Spiegel 6, die λ/4 Platte 7 sowie die Objektivlinse 8 eine Spur auf der Scheibe 1. Der von der Spur reflektierte Strahl läuft in der zum optischen Weg des emittierten Strahles entgegengesetzten Richtung. Der optische Weg des reflektierten Strahles wird dann um 90° durch den Strahlteiler 5 abgelenkt und fällt dann auf den Detektor 9 mit 2 bis Detektionsbereichen. Der Detektor 9 gibt ein Differenzsignal ab, das die Pegeldifferenz zwischen entsprechenden Detektionsbereichen repräsentiert. Die Objektivlinse 8 wird, um eine Verschiebung zu gestatten, von einer Blattfeder oder ähnlichem (nicht gezeigt) gehalten. Die Linse 8 wird durch die magnetische Kraft des Spurstellgliedes 19 in Richtung der Spurbreite verschoben, so daß die optische Achse des Laserstrahles in Richtung der Spurbreite verschoben wird, wodurch eine Linsenspurverfolgung sichergestellt wird. Der optische Aufnahmekopf 3 ist auf einem Träger 10 montiert. Der Träger 10 wird in radialer Richtung der Scheibe 1 durch einen Tauchspulenmotor (VCM) 11 verschoben, wodurch der Spurzugriff ermöglicht wird.
Ein Maßstab 12 (in dieser Ausführung ein optischer Maßstab) ist zur Feststellung des Grades seiner Verschiebung auf dem Träger 10 angebracht. Der Maßstab 12 hat ein Strichmuster mit bestimmter Teilung. Ein Positions/ Geschwindigkeitsdetektor 13 detektiert die Position bzw. Geschwindigkeit des Maßstabes 12 über sein Strichmuster. Der Detektor 13 gibt entsprechend dem detektierten Strichmuster eine sinusförmige Welle als Positions-Signal ab. Das Positionssignal hat eine konstante Periode, wenn der Träger 10 mit konstanter Geschwindigkeit verschoben wird. Wenn sich die Verschiebungsgeschwindigkeit des Trägers 10 ändert, ändert sich auch die Periode des Positions- Signales. Wenn der Träger 10 stehen bleibt, wird kein Positions-Signal mehr erzeugt. Wenn das Positions- Signal in dem Detektor 13 differenziert wird, erhält man ein Geschwindigkeits-Signal.
Das vom Detektor 13 abgegebene Positions-Signal wird einem VCM-Treiber 14 zugeführt. Ein von dem Detektor 13 abgegebenes Geschwindigkeits-Signal 100 gelangt zu einer Steuereinheit 15. Das Geschwindigkeits-Signal 100 gelangt über die Steuereinheit 15 ebenfalls zu dem Treiber 14. Ein Zugriffsbefehl 101 wird der Steuereinheit 15 von einem Hauptrechner zugeführt.
Der Ausgang des Fotodetektors 9 wird zur Erzeugung eines Spurfehlersignales, das einen Fehler bei der Positionierung des Laserstrahles in Bezug auf die Zielspur darstellt, einem Spurfehlersignal-Generator (TES) 16 zugeführt. Das Spurfehlersignal wird einem ersten Kontaktanschluß 17 a eines Umschalters 17 zugeführt. Das Ausgangssignal eines Signalgenerators 20 zur Linsendämpfung gelangt zu einem zweiten Kontaktanschluß 17 b des Umschalters 17. Ein Steuersignal wird vom Treiber 14 zu dem Generator 20 geführt. Das Linsen-Dämpfungssignal soll weiter unten beschrieben werden.
Der Umschalter 17 wird von einem Linsen-Dämpfungs- Steuersignal 103 der Steuereinheit 15 geschaltet. Genauer gesagt wird die Linse 8 von dem Spurfehlersignal in der Spur nachgestellt, während der Umschalter 17 auf dem ersten Anschluß 17 a liegt, und von dem Linsen-Dämpfungs-Signal in der Dämpfung gesteuert, wenn der Umschalter 17 auf dem zweiten Anschluß 17 b liegt.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm mit der detaillierten Darstellung des Detektors 13, des Treibers 14 und des Generators 20, die in Fig. 1 gezeigt sind und zur Erzeugung des Linsen-Dämpfungs-Signales dienen.
Der Detektor 13 emittiert Meßlicht auf den Maßstab 12 und empfängt das dadurch reflektierte Licht um dessen Strichgittermusters zu lesen. In dem Detektor 13 fällt das von dem Maßstab 12 reflektierte Licht auf eine Fotodiode 130. Das Ausgangssignal der Fotodiode 130 wird von einem Verstärker 131 verstärkt und als Positionssignal ausgegeben.
Das Positionssignal wird einem Differenzier-Schaltkreis 132 und ebenfalls einem Positionier-Servoschaltkreis 144 des Treibers 14 zugeführt. Das Ausgangssignal des Schaltkreises 132 wird als Geschwindigkeitssignal 100 über einen Tiefpaßfilter 133 ausgegeben und der Steuereinheit 15 zugeführt. Gleichzeitig gelangt das Signal 100 über einen Schalter 134 zu dem ersten Eingangsanschluß eines Mischers 135. Ein VCM-Treibersignal 102, welches von dem Treiber 14 ausgegeben und zu dem VCM 11 geführt wird, gelangt außerdem über einen integrierenden Schaltkreis 136 und ein Tiefpaßfilter 137 zu dem zweiten Eingangsanschluß des Mischers 135. Da das Signal 102 mit der Beschleunigung des Trägers 10 korrespondiert, entspricht das von dem Schaltkreis 136 abgegebene Signal dem Geschwindigkeitssignal, das die Geschwindigkeit des Trägers 10 darstellt. Der Mischer 135 mischt die Signale 102 und das Ausgangssignal des Schaltkreises 136 und gibt das aktuelle Geschwindigkeitssignal als Summensignal ab.
Aus folgenden Gründen wird das Summensignal aus dem differenzierten Signal des Positionssignales und dem integrierten Signal des Signales 102 als aktuelles Geschwindigkeitssignal verwendet: das differenzierte Signal des Positionssignales, das im mittleren Bereich benachbarter Spuren detektiert wird, ist nicht linear. Das integrierte Signal des Signales 102 kann durch äußere Einflüsse Fehler aufweisen. Aus diesem Grund werden die zwei Signale zur Minimierung der genannten Fehler addiert.
Der Schalter 134 wird von der Steuereinheit 15 gesteuert.
Das Ausgangssignal (Geschwindigkeitssignal) des Mischers 135 wird zu dem Positions-Servoschaltkreis 144 des Treibers 14 geführt, sowie zu dem (Minus)-Eingangsanschluß eines Differenzverstärkers 141.
Ein Positionssteuersignal wird von dem Servo-Schaltkreis 144 zur Positionssteuerung durch den VCM 11 abgegeben, so daß der Träger 10 in seine korrekte Position zurückkehrt, wenn er davon abweicht.
Ein geschwindigkeitsbestimmendes Analogsignal A in wird dem (Plus)-Eingangsanschluß des Verstärkers 141 von der Steuereinheit 15 zugeführt. Der Verstärker 141 gibt ein Geschwindigkeitssteuersignal ab, um das geschwindigkeitsbestimmende Analogsignal A in mit dem aktuellen Geschwindigkeitssignal in Übereinstimmung zu bringen.
Die Ausgangssignale des Servoschaltkreises 144 und des Verstärkers 141 werden ersten und zweiten Eingangsanschlüssen 142 a und 142 b eines Umschalters zugeführt. Der Umschalter 142 wird ebenfalls durch die Steuereinheit 15 gesteuert.
Das Ausgangssignal des Umschalters 142 gelangt als VCM-Treibersignal 102 über einen Verstärker 143 zum VCM 11. Das Ausgangssignal des Umschalters 142 wird ebenfalls dem Signalgenerator 20 zur Linsendämpfung zugeführt. D. h. das vom Servoschaltkreis 144 abgegebene Positionssteuersignal oder das vom Verstärker 141 abgegebene Geschwindigkeitssteuersignal wird dem Generator 20 zugeführt.
Der Generator 20 enthält ein Dämpfungsglied 201. Die Arbeitsweise des Dämpfungsgliedes 201 soll weiter unten beschrieben werden.
In der Steuereinheit 15 gelangt das zugeführte Geschwindigkeitssignal 100 zum Eingang eines Fensterkomparators 151. Das Ausgangssignal des Komparators 151 wird über einen rücktriggerbaren Multivibrator 152 zu dem Umschalter 17 als Steuersignal 103 für die Linsendämpfung geführt.
Die Funktion des Spurzugriffs der ersten Ausführungsform soll nun anhand der Fig. 3A bis 3D beschrieben werden. Die Operation der Zugriffssteuerung besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Trägergeschwindigkeitssteuer- Operation und einer Trägerpositionssteuer-Operation.
Wenn der Zugriffsbefehl 101, gezeigt in Fig. 3A, der Steuereinheit 15 zugeführt wird, schaltet dieser den Umschalter 142 auf den zweiten Eingangsanschluß 142 b und schließt den Schalter 134. Zur selben Zeit legt die Steuereinheit 15 an den (Plus)-Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 141 das geschwindigkeitsbestimmende Signal A in , das die Geschwindigkeit des Trägers 10 in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der laufenden Trägerposition (Spuradresse) und einer Zielspuradresse steuert. Der (Minus)-Eingangsanschluß des Verstärkers 141 erhält das aktuelle Geschwindigkeitssignal, das von dem Mischer 135 ausgegeben wird (in diesem Fall ein Ausgangssignal des differenzierenden Schaltkreises 132 + ein Ausgangssignal des integrierenden Schaltkreises 136, da der Schalter 134 geschlossen ist).
Der Verstärker 141 gibt ein Geschwindigkeitssteuersignal entsprechend der Differenz zwischen dem Signal A in und dem aktuellen Geschwindigkeitssignal ab. Das Geschwindigkeitssteuersignal wird dem Verstärker 143 über den zweiten Anschluß 142 b des Umschalters 142 zugeführt, verstärkt, und gelangt dann zu dem VCM 11 als VCM-Treibersignal 102, so daß der VCM 11 die Geschwindigkeitssteuerung durchführt. Diese Arbeitsweise soll fortan als Geschwindigkeitssteuerung bezeichnet werden.
Im Anfangszustand steigt das Ausgangssignal des Verstärkers 141 schnell an, da sich der Träger 10 in Ruhe befindet und das aktuelle Geschwindigkeitssignal 0 ist. Das vom Verstärker 143 abgegebene VCM-Treibersignal 102 ist in Fig. 3B, das vom differenzierenden Schaltkreis 132 abgegebene Geschwindigkeitssignal 100 in Fig. 3C gezeigt.
Die Steuereinheit 15 vergleicht das Signal 100 des differenzierenden Schaltkreises 132 mit ersten und zweiten Referenzwerten (dargestellt durch abwechselnd lang- und kurzgestrichelte Linien in Fig. 3C). Wenn das Geschwindigkeitssignal nicht innerhalb des ersten oder zweiten Referenzwertes liegt, gibt die Steuereinheit 15 ein Detektionssignal an den rücktriggerbaren Multivibrator 152 ab. Deshalb liegt das Steuersignal 103 für die Linsendämpfung während des Steuerbetriebs für die Trägergeschwindigkeit. wie in Fig. 3D gezeigt auf "1"-Pegel.
Der Umschalter 17 wird auf den zweiten Anschluß 17 b beim Auftreten des Signales 103 mit "1"-Pegel gelegt. Ein Treiberstrom, der vom Umschalter 142 zu dem VCM 11 fließt, wird zu dem zweiten Anschluß 17 b des Umschalters 17 über das Dämpfungsglied 201 als Linsendämpfungssignal geführt. Danach wird, während der Geschwindigkeitssteuerung des Trägers 10, die Objektivlinse 8 von dem Linsendämpfungssignal entsprechend dem Treiberstrom zu dem VCM 11 gesteuert.
Anschließend soll das Linsendämpfungssignal beschrieben werden. Die Beschleunigung α 1 des Trägers 10 kann wie folgt beschrieben werden:
wobei i 1 das VCM-Treibersignal 102, m 1 die Masse des Trägers 10, B 1 die magnetische Flußdichte und l 1 die Länge der Treiberstufe des VCM 11 darstellen.
Die auf die Objektivlinse 8 wirkende Beschleunigung α 2 bei abrupter Bewegung des Trägers 10 läßt sich wie folgt darstellen:
Der Treiberstrom i 2 des Linsen-Spurstellgliedes 19 zur Ruhigstellung der Objektivlinse 8 unabhängig von der Verschiebung des Trägers 10 läßt sich wie folgt darstellen:
wobei m 2 die Masse der Linse 8, B 2 die magnetische Flußdichte und l 2 die Länge des Linsen-Spurstellgliedes 19 darstellt.
Aus den Gleichungen (1) bis (3) kann i 2 wie folgt abgeleitet werden:
Daraus folgt, daß der Treiberstrom i 2 für das Linsen- Spurstellglied 19 zur Ruhigstellung der Objektivlinse 8 ohne Rücksicht auf eine Verschiebung des Trägers 10 aus dem VCM-Treibersignal 102 berechnet werden kann, wenn die konstante K des Dämpfungsgliedes 201 wie folgt festgelegt wird:
Wenn ein Linsenspurstelltreiber 18 mit einer konstanten Spannung betrieben wird kann die konstante K′, da V 2 = R 2 i 2 ist, wie folgt ausgedrückt werden:
wobei R 2 der Widerstand des Spurstellgliedes 19 ist.
Während der Geschwindigkeitssteuerung des Trägers wird das Linsen-Dämpfungssignal i 2, wie oben beschrieben, dem Spurstellglied 19 zugeführt. Deshalb vibriert die Objektivlinse 8 selbst dann nicht, wenn die Beschleunigungskräfte des Trägers 10 auf sie einwirken. Wenn die Erzeugung des VCM-Treibersignales 102 beendet wird, d. h. wenn ein negativer Puls erzeugt wird, detektiert die Steuereinheit 15 die fallende Flanke des negativen Pulses und schaltet den Umschalter 142 auf den ersten Eingangsanschluß 142 a. Folglich wird das Ausgangssignal (Positionssteuersignal) des Positions-Servoschaltkreises 144 über den Umschalter 142 und den Verstärker 143 an den VCM 11 angelegt, ebenso wie an den Linsenspurstellglied-Treiber 18, das Dämpfungsglied 201 und dem Umschalter 17. Der Servoschaltkreis 144 erzeugt ein Positionssteuersignal zur Positionierung des Trägers 10 an einer vorbestimmten Stelle, so daß er durch äußere Vibrationen oder ähnliches nicht aus seiner Stoppstellung gebracht werden kann. Anders ausgedrückt wird, wenn der Umschalter 142 auf seinen ersten Anschluß 142 a gelegt wird, der Trägersteuermode von dem Geschwindigkeitssteuermode auf den Positionssteuermode umgeschaltet. Danach wird das Positionssteuersignal in ein Linsendämpfungssignal umgewandelt. Während dieses Modes wird die Konstante K des Dämpfungsgliedes 201 ebenfalls durch die Gleichungen (5) und (6) beschrieben.
Im Positionssteuermode beginnt das Signal, wie in Fig. 3C gezeigt, zu konvergieren. Wenn das Signal 100 beim Vergleich mit den ersten und zweiten Referenzwerten zwischen ihnen liegt, endet die Erzeugung des Detektionspulssignales und die Triggerung des rücktriggerbaren Multivibrators 152. Deshalb befindet sich, nachdem das Signal 100 zwischen dem ersten und zweiten Referenzwert konvergiert ist, d. h. wenn sein Wert nur noch zwischen dem ersten und zweiten Referenzwert während der Periode der Zeitkonstante T des Multivibrators 152 liegt, das Linsendämpfungssignal auf "0"-Pegel, wie in Fig. 3D gezeigt.
Aus diesem Grund wird, auch wenn der Steuermode des Trägers 10 von dem Geschwindigkeitssteuermode auf den Positionssteuermode umgeschaltet wird, der Steuermode des Schalters 17, der entweder das TES oder das Linsendämpfungssignal an die Objektivlinse 8 anlegt, nicht sofort geschaltet, sondern nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode t0 verstrichen ist. Wenn der Umschalter 17 von dem Linsendämpfungs-Steuersignal 103 mit "0"-Pegel auf den ersten Anschluß 17 a gelegt wird, wird das TES-Signal dem Spurstellglied 19 zugeführt, das Linsendämpfungssignal verschwindet und die Linsenspursteuerung beginnt.
Auf diese Weise endet das an die Objektivlinse 8 angelegte Linsendämpfungssignal nicht plötzlich, wenn der Steuermode des Trägers 10 vom Geschwindigkeitssteuermode zum Positionssteuermode umgeschaltet wird, sondern bleibt noch für etwa die Zeit t0 vorhanden. Demzufolge können die durch die Bewegung des Trägers 10 verursachten Vibrationen der Objektivlinse 8 schnell unterdrückt werden.
Wie oben beschrieben wurde, wird in dieser Ausführungsform während des Zugriffs der Träger zuerst in seiner Geschwindigkeit zu einer Zielspur gesteuert und dann in seiner Position gesteuert. Ein Linsendämpfungssignal wird aus dem dem Träger zugeführten Treibersignal erzeugt und während der Geschwindigkeitssteuerung und während einer darauffolgenden festgelegten Zeitperiode der Objektivlinse zugeführt. Auf diese Weise können Vibrationen der Objektivlinse unterdrückt werden, die durch auf sie einwirkende Kräfte entstehen und von der Beschleunigung bei der Verschiebung des Trägers herrühren. Somit kann eine optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung geschaffen werden, die schnell die mit dem Zugriff auf den Träger verbundenen Bewegungen stabilisieren kann.
Fig. 4 zeigt eine Modifikation der Methode zur Erzeugung des Steuersignales 103 zur Linsendämpfung der obigen Ausführungsform. In obiger Ausführungsform ist die Dauer der vorbestimmten Zeitperiode nach dem Ende der Verschiebung des Trägers durch Messung des Grades der Konvergenz des Geschwindigkeitssignales bestimmt. Jedoch kann entsprechend dieser Modifikation die vorbestimmte Zeitperiode durch die Verwendung eines mono-stabilen Multivibrators 154 gesetzt werden. Genauer gesagt wird das Steuersignal 104 für den Umschalter 142 zum Setzen des Trägers in den Geschwindigkeitssteuermode dem ersten Eingangsanschluß eines ODER-Gatters 153 zugeführt, ebenso wie dem zweiten Eingangsanschluß des ODER-Gatters 153 jedoch über den mono-stabilen Multivibrator 154. Bei dieser Methode wird das Linsendämpfungssignal dem Linsen-Spurstellglied 19 über den Umschalter 17 für eine solche Zeitperiode zugeführt, die der Dauer der Trägergeschwindigkeitssteuerung plus der Dauer der Zeitkonstante des Multivibrators 154 entspricht.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform begrenzt, sondern es können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Auch wenn in der obigen Beschreibung das Aufnahmemedium eine Scheibe ist, kann es auch eine rechteckige kartenähnliche Form oder eine zylindrische Trommelform haben. Ebenso kann anstelle des zur Messung des Grades der Verschiebung des Trägers verwendeten linearen optischen Maßstabes ein runder oder ähnlicher verwendet werden. Das Linsendämpfungssignal, das in diesem Beispiel aus dem Trägergeschwindigkeitssignal berechnet wird, kann ebensogut aus dem Trägerbeschleunigungssignal bestimmt werden. Wie oben beschrieben, wird, entsprechend der vorliegenden Erfindung, während der Träger-Geschwindigkeitskontrolle ein Linsendämpfungssignal entsprechend einem Geschwindigkeitssteuersignal an die Objektivlinse angelegt, sowie während einer vorbestimmten Zeitperiode, nachdem der Trägersteuermode von dem Geschwindigkeitssteuermode auf den Positionssteuermode umgeschaltet wurde, ein Linsendämpfungssignal entsprechend einem Positionssteuersignal an die Objektivlinse angelegt. Folglich können, da die Zuführung eines Linsendämpfungssignales zu der Objektivlinse nicht plötzlich nach Umschalten des Trägersteuermodes vom Geschwindigkeitssteuermode auf den Positionssteuermode abbricht, sondern sich für eine gewisse Zeit fortsetzt, die durch die Bewegung des Trägers verursachten Vibrationen der Objektivlinse schnell unterdrückt werden.

Claims (6)

1. Optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung mit:
einen Aufnahmekopf (3) mit einer Laserlichtquelle (4), einer Linse (8), die verschoben werden kann und eine optische Scheibe (1) mit einem Laserstrahl der Laserlichtquelle beleuchtet und einem Linsenstellglied (19) zur Bewegung der optischen Achse der Linse (8) und zum Einspuren der optischen Scheibe (1) mit dem Laserstrahl;
eine Zugriffsvorrichtung (11) zur Bewegung des Aufnahmekopfes (3) in radialer Richtung zu der optischen Scheibe (1) als Antwort auf einen Zugriffsbefehl sowie zum Positionieren des Aufnahmekopfes (3) auf einer vorbestimmten Spur der optischen Scheibe (1);
gekennzeichnet durch:
eine Linsendämpfungsvorrichtung (20) zum Anlegen eines Linsendämpfungssignales an das Linsenstellglied (19), welches Vibrationen der Linse (8) dämpft, die durch auf sie einwirkende Kräfte, hervorgerufen durch Beschleunigungen des Aufnahmekopfes (3), verursacht werden, wobei das Linsendämpfungssignal während der Verschiebung des Aufnahmekopfes und während einer vorbestimmten Zeitperiode danach zugeführt wird.
2. Optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsendämpfungsvorrichtung (20) das Linsendämpfungssignal entsprechend dem zum Verschieben des Aufnahmekopfes (3) erforderlichen Treibersignales erzeugt.
3. Optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffsvorrichtung (11) als Antwort auf einen Zugriffsbefehl (101) in einen Geschwindigkeitssteuermode gesetzt wird, um die Verschiebungsgeschwindigkeit des Aufnahmekopfes (3) in Übereinstimmung mit einem Geschwindigkeitssteuersignal (102) zu steuern, das der Entfernung zwischen einer Zielspur und der Ist-Spur entspricht, und in einen Positionssteuermode gesetzt wird, wenn die Erzeugung des Geschwindigkeitssteuersignales (102) beendet wird, wenn der Aufnahmekopf (3) von der Zielspur abweicht und dorthin zurückgebracht wurde; und daß die Linsendämpfungsvorrichtung (20) das Linsendämpfungssignal als Antwort auf das Geschwindigkeitssteuersignal (102) erzeugt, während die Zugriffsvorrichtung (11) sich in dem Geschwindigkeitssteuermode befindet und das Linsendämpfungssignal als Antwort auf ein Positionssteuersignal während einer vorbestimmten Zeitperiode nach dem Beginn der Positionssteuerung erzeugt.
4. Optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsendämpfungsvorrichtung (20) die Erzeugung des Linsendämpfungssignales stoppt, wenn die Zugriffsvorrichtung (11) in den Positionssteuermode gesetzt wird und die Geschwindigkeit des Aufnahmekopfes (3) unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
5. Optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsendämpfungsvorrichtung (20) ein Gatter (17) zur Führung des Linsendämpfungssignales zu dem Linsenstellglied (19) enthält.
6. Optische Aufnahme/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gatter (17) dem Linsenstellglied (19) entweder das Linsendämpfungssignal oder ein Spurfehlersignal zuführt.
DE19863626029 1985-08-03 1986-08-01 Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung Granted DE3626029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60171424A JP2666248B2 (ja) 1985-08-03 1985-08-03 光学的情報記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626029A1 true DE3626029A1 (de) 1987-02-12
DE3626029C2 DE3626029C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=15922873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626029 Granted DE3626029A1 (de) 1985-08-03 1986-08-01 Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4837757A (de)
JP (1) JP2666248B2 (de)
DE (1) DE3626029A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307130A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Positionssteuerungsmethode für bewegliches Bauteil und Vorrichtung dafür
DE3800427A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Breitmeier Ulrich Geraet zum genauen ermitteln des abstandes eines auf einer pruefflaeche liegenden pruefpunktes von einer referenzflaeche
EP0326343A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informationsaufzeichnungsgerät
EP0338858A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät für optische Scheibe mit verkürzter Zugangszeit und rotierter Methode
EP0408392A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Aufnahme- und Wiedergabegerät für optische Scheibe
EP0426447A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Spursprungsteuerungsschaltung
EP0458027A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Pioneer Electronic Corporation Servosystem für Plattenabspielgerät
US5285432A (en) * 1989-10-31 1994-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Track jump control circuit
DE19619678C1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von scheibenförmigen Informationsspeichermedien
EP0811970A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informationsgerät und Verfahren zur dessen Verwendung
DE10312644A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Olympus Biosystems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines Elements

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073881A (en) * 1987-06-24 1991-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc apparatus with rapid and stable accessing capability
US5033037A (en) * 1989-09-29 1991-07-16 Fujitsu Limited Track access control circuit of optical disk unit
JP2804118B2 (ja) * 1989-10-03 1998-09-24 株式会社東芝 トラッキング制御装置
US5235591A (en) * 1990-01-19 1993-08-10 Hitachi, Ltd. Stack type optical disc apparatus, sealed and separate type optical head therefor and optical disc medium
JPH04123372A (ja) * 1990-09-13 1992-04-23 Sony Corp シーク制御回路
US5481510A (en) * 1992-02-28 1996-01-02 Fujitsu Limited Seek control system for optical storage apparatus
KR0135806B1 (ko) * 1995-04-07 1998-05-15 김광호 광 픽업의 광축 조정 장치
JP3406133B2 (ja) * 1995-10-23 2003-05-12 富士通株式会社 光学記憶装置
US5673240A (en) * 1996-03-18 1997-09-30 Nec Corporation Seek control circuit for suppressing vibration of objective lens in optical head during seek operation
CN1209755C (zh) * 1999-04-20 2005-07-06 株式会社三协精机制作所 光学拾取系统及其制做方法
SG90074A1 (en) * 1999-11-02 2002-07-23 Texas Instr Singapore Pte Ltd Detection and suppression of lens vibration in radial direction during seek operation on dc/dvd disk
TWI276068B (en) * 2003-09-29 2007-03-11 Lite On It Corp Method of controlling pick-up head during long seeking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227654A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-17 Sony Corp., Tokyo Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
EP0090379A2 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Datenspur-Sucheinrichtung
DE3619515A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optische informations-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabeeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539664A (en) * 1978-08-25 1985-09-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Control system for optical information signal reproduction device
JPH0766546B2 (ja) * 1980-12-05 1995-07-19 富士通株式会社 光デイスク装置
EP0098076A1 (de) * 1982-06-14 1984-01-11 Nec Corporation Strahlzugriffsgerät für eine Vorrichtung mit optischen Scheiben
JPS59135561A (ja) * 1983-01-21 1984-08-03 Nec Corp 回線制御信号検出,送信回路
JPS59135561U (ja) * 1983-02-25 1984-09-10 パイオニア株式会社 トラツキングサ−ボ引込装置
US4598395A (en) * 1983-05-31 1986-07-01 Ltv Aerospace And Defense Co. Erasable optical read/write data storage system
DE3485675D1 (de) * 1983-11-09 1992-05-27 Sharp Kk Servosystem zum positionieren eines optischen strahls.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227654A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-17 Sony Corp., Tokyo Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
EP0090379A2 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Datenspur-Sucheinrichtung
DE3619515A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optische informations-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOUWHUIS, Gijs: Principles of Optical Disc Systems. Bristol und Boston: Adam Hilger Ltd., 1985, S. 144-157 und 174-177 *
-ISBN 0-85274-785-3 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307130A3 (en) * 1987-09-10 1989-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Position control method for movable member and apparatus therefor
EP0307130A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Positionssteuerungsmethode für bewegliches Bauteil und Vorrichtung dafür
DE3800427A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Breitmeier Ulrich Geraet zum genauen ermitteln des abstandes eines auf einer pruefflaeche liegenden pruefpunktes von einer referenzflaeche
EP0326343A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informationsaufzeichnungsgerät
EP0326343A3 (en) * 1988-01-25 1990-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording apparatus
EP0338858A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät für optische Scheibe mit verkürzter Zugangszeit und rotierter Methode
EP0338858A3 (en) * 1988-04-22 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk apparatus with shortened access time and rotated method
EP0408392A3 (en) * 1989-07-14 1992-08-19 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording and reproducing apparatus
EP0408392A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Aufnahme- und Wiedergabegerät für optische Scheibe
US5301174A (en) * 1989-07-14 1994-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording and reproducing apparatus
EP0426447A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Spursprungsteuerungsschaltung
US5285432A (en) * 1989-10-31 1994-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Track jump control circuit
EP0426447A3 (en) * 1989-10-31 1991-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Track jump control circuit
EP0458027A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Pioneer Electronic Corporation Servosystem für Plattenabspielgerät
DE19619678C1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von scheibenförmigen Informationsspeichermedien
US6203849B1 (en) 1996-05-15 2001-03-20 Steag Hamatech Gmbh Machines Process and device for coating disc-shaped data storage media
EP0811970A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informationsgerät und Verfahren zur dessen Verwendung
EP0811970A3 (de) * 1996-06-04 1998-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informationsgerät und Verfahren zur dessen Verwendung
DE10312644A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Olympus Biosystems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626029C2 (de) 1991-05-29
JPS6233342A (ja) 1987-02-13
JP2666248B2 (ja) 1997-10-22
US4837757A (en) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626029C2 (de)
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE3878611T2 (de) Kontrolsystem fuer magnetkopfpositionierer in einem magnetischen plattenspieler mit mehreren positionierern.
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE3853903T2 (de) Aufsuchmethode hoher Geschwindigkeit zur Anwendung in einem Plattenwiedergabesystem.
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE19730862C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69213514T2 (de) Spurspringsignalerzeugungsschaltung eines optischen Scheibengerätes zur korrekten Ausgabe des Spurspringsignals und korrekter und stabiler Ausführung der Suchoperation, selbst innerhalb eines Hochgeschwindigkeitsgebietes des Lichtstrahls
DE69124148T2 (de) Gerät für optische Platten
DE3322456C2 (de) Anordnung zum Positionieren eines Informationsaufnahme-Erfassungspunktes auf Aufzeichnungsspuren
DE3887037T2 (de) Plattenspieler und Abtastverfahren.
DE3314666C2 (de) Optisch arbeitendes Abspielgerät
DE69212931T2 (de) Übersprechungsdämpfung für optische Scheibenantriebsgeräte
DE69022451T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit Mitteln zur Verzögerung des Eingangssignales zur Verhinderung von Bitverschiebung.
DE3880527T2 (de) Zugriffsverfahren zu einer Spur eines Aufzeichnungsmediums im stillstehenden Zustand und Gerät dafür.
DE69018904T2 (de) Optisches Scheibengerät.
DE3887601T2 (de) Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler.
DE3607637C2 (de)
DE68921140T2 (de) Optischer Plattenspieler.
DE3619515A1 (de) Optische informations-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabeeinrichtung
DE3780866T2 (de) Optisches informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE69023870T2 (de) Spurfolgkreis für optische Scheibeeinheit.
DE3878337T2 (de) Optisches informationsverarbeitungsgeraet, welches mit mitteln zum halten in einer vorgesehenen position eines optischen systems versehen ist, wenn abnormalitaeten bei der spurfuehrungs- oder fokussierungssteuerung auftreten.
DE19503165C2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3614411A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee