DE69630313T2 - Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis - Google Patents

Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis Download PDF

Info

Publication number
DE69630313T2
DE69630313T2 DE69630313T DE69630313T DE69630313T2 DE 69630313 T2 DE69630313 T2 DE 69630313T2 DE 69630313 T DE69630313 T DE 69630313T DE 69630313 T DE69630313 T DE 69630313T DE 69630313 T2 DE69630313 T2 DE 69630313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
her2
cells
apoptosis
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630313T3 (de
DE69630313D1 (de
Inventor
Tsutomu Arakawa
A. Yoshiko KITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24269821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69630313(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Publication of DE69630313D1 publication Critical patent/DE69630313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630313T2 publication Critical patent/DE69630313T2/de
Publication of DE69630313T3 publication Critical patent/DE69630313T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/32Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/82Translation products from oncogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anti-Her2-Antikörper und insbesondere auf Anti-Her2-Antikörper, welche Apoptose in Her2 exprimierenden Zellen induzieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Her2-Onkogen kodiert ein membran-assoziiertes Glycoprotein, das als p185HER-2 bezeichnet wird und Tyrosinkinaseaktivität besitzt. Her2 ist ein Mitglied der Superfamilie des epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) Rezeptors, welche den EGF-Rezeptor und Her3- und Her4-Rezeptoren mit einschließt (Kraus et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 9193–9197 (1989); Plowman et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 1746–1750 (1993)). Die Her2-Sequenz wurde durch Semba et al. beschrieben (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 6497–6501 (1985)); Coussens et al. (Science 230, 1132–1139 (1985)) und King et al. (Science 229, 974–976 (1985)). Über ein verwandtes Rattengen wurde von Schecter et al. berichtet (Nature 312, 515–516 (1984)).
  • Verschiedene Gruppen beschrieben eine gesteigerte Expression des Her2-Onkogens in Tumorzellen und Zelllinien (Coussens et al., supra; King et al., supra). Die gesteigerte Expression von Her2 resultiert aus der Genamplifikation oder gesteigerten Expression des Singlecopy-Gens. Diese Beobachtungen legen nahe, dass Her2 in normalem Krebsgewebe überexprimiert sein kein. Slamon und Kollegen (Slamon et al. Science 235, 177–182 (1987); Slamon et al. Science 244, 707–712 (1989)) untersuchte die Expressionswerte von Her2 in Tumoren, welche einer großen Probe von Brust- und Eierstockkrebspatienten entnommen wurde. Es wurde festgestellt, dass fast 30% dieser Patienten eine Amplifikation und Überexpression des Her2-Gens aufwiesen, was mit einer schlechten klinischen Prognose (erhöhter Rückfall und niedrige Überlebensrate) insbesondere in knoten-positiven Brustkrebszellen assoziiert wurde. Die durch Slamon et al. berichteten Zusammenhänge wurden in einer Reihe von Studien bestätigt (siehe beispielsweise Ro et al. Cancer Res. 49, 6941–6944 (1989); Walker et al. Brit. J. Cancer 60, 426–429 (1989); Wright et al. Cancer Res. 49, 2087–2090 (1989); Berchuck et al.
  • Cancer Res. 50, 4087–4091 (1990); Kallioniemi et al. Int. J. Cancer 49, 650–655 (1991); Rilke et al. Int. J. Cancer 49, 44–49 (1991)).
  • Die Anwesenheit bestimmter Faktoren wie beispielsweise der Her2-Überexpression, die ein Indiz für eine schlechte Prognose sind, können nahelegen, dass eine begleitende Therapie nach der chirurgischen Entfernung des Tumors angebracht ist. Die begleitende Therapie kann Chemotherapie in hohen Dosen und autologe Knochenmarkstransplantation mit einschließen. Es wurde kürzlich berichtet (Muss et al. N. Engl. J. Med. 330, 1260–1266 (1994)), dass Brustkrebspatienten, welche einen Tumor mit Her2-Überexpression aufwiesen, durch die begleitende Therapie signifikante Verbesserungen zeigten.
  • Durch Analogie mit anderen Rezeptorproteintyrosinkinasen kann angenommen werden, dass ein Ligand für Her2 die Rezeptorphosphorylierung stimuliert. Von einer Reihe von Polypeptidfaktoren wurde berichtet, dass sie die Tyrosinphosphorylierung von Her2 steigern und von denen man annimmt, dass sie ein Ligand sind (Wen et al. Cell 64, 559–572 (1992); Holmes et al. Science 256, 1205–1210; Marchionni et al. Nature 362, 312–318 (1993); Falls et al. Cell 72, 801–815 (1993)). Gleichwohl gibt es keinen Beweis dafür, dass irgendwelche dieser Faktoren wirkliche Liganden sind, welche direkt an Her2 binden und die Rezeptorphosphorylierung stimulieren. Ein Ansatz, um die Abwesenheit eines Liganden zu umgehen ist es, einen ligandenähnlichen monoklonalen Antikörper (mAb) zu erzeugen. Verschiedene Gruppen haben Anti-Her2 mAbs unter Verwendung entweder eines Zelloberflächen-Her2-Rezeptors oder einer aufgereinigten extrazellulären Domäne des Her2-Rezeptors erzeugt (Yarden, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 2569-2573 (1990); Hanwerth et al. Br. J. Cancer 68, 1140–1145 (1993); Srinivas et al. Cancer Immunol. Immunother. 36, 397–402 (1993); Stancovaski et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 8691–8695 (1991)). Diese mAbs stimulierten die Tyrosinphosphorylierung von Her2 von überexprimierenden Zellen, waren jedoch in Bezug auf die Bindung und auf die Phosphorylierung von jeweils Her2, Her3 oder Her4 oder in Bezug auf die Kinaseaktivierung in Her2 transfizierten Zellen nicht vollständig charakterisiert.
  • Wachstumsinhibierende Effekte von Anti-Her2 mAbs auf Brustkrebszellen wurden kürzlich beschrieben (Tagliabue et al. Int. J. Cancer 47, 933–937 (1991); Hudziak et al. Mol. Cell. Biol. 9, 1165–1172 (1989); Drevin et al. Oncogene 2, 387–394 (1988); Fendly et al. Cancer Res. 50, 1550–1558 (1990); Hanwerth et al., supra; siehe ebenfalls Zusammenfassung von Vitetta und Uhr, Cancer Res. 54, 5301–5309 (1994)), jedoch wurden diese Effekte als zytostatisch interpretiert, da die Entfernung des Antikörpers eine Wiederaufnahme des Zellwachstums erlaubte. Xu et al. (Int. J. Cancer 53, 401–408 (1993)) berichtet von Anti-Her2-Antikörpern, welche auf das Anker-unabhängige Tumorzellwachstum zytotoxisch wirken.
  • Von einem Anti-EGF-Rezeptor mAb wurde berichtet, dass er auf der humanen kolorektalen karzinomen Zelllinie DiFi, welche den EGF-Rezeptor überexprimiert, Apoptose induziert und dass er morphologische Änderungen bei Konzentrationen von 5 bis 20 nM induziert. Diese Effekte wurden beiderseits als Blockierung der EGF-Bindung an den kognaten Rezeptor durch Kompetierung von mAb und als Fehlen der mAb-mitogenen Aktivität interpretiert (Wu et al. J. Clin. Invest. 95, 1897–1905 (1995)).
  • Apoptose oder programmierter Zelltod ist eine Form des Zelltods, die durch Zellschrumpfung und DNA-Fragmentierung charakterisiert wird. Das Zusammenbrechen des Zellkerns tritt auf, wenn das Chromation in einzelne oder multiple mononuklosomale Einheiten fragmentiert wird, ein Prozess, der durch eine endogene Endonuklease vermittelt wird. Apoptose unterscheidet sich vom nekrotischen Zelltod, welcher in einem Anschwellen der Zelle und einer Freisetzung der intrazellulären Komponenten resultiert (Kerr et al. Br. J. Cancer 26, 239–257 (1972); Wyllie et al. Int. Rev. Cytol. 68, 251–306 (1980); Wyllie Nature 284, 555–556 (1980)). Apoptotische Zellen, ohne die Freisetzung solcher Komponenten, sind phagozytosiert und daher degradiert (Savill et al. Nature 343, 170–173 (1990)). Apoptose resultiert daher in einem effizienten Prozess zur Eliminierung nicht erwünschter Zellen durch den wirtseigenen Abwehrmechanismus.
  • Deshane J. et al. ("Intracellular antibody knockout of the erbB2 oncoprotein achieves targeted eradication of tumor targets by induction of apoptosis", J. Invest. Med., Band 32, No. Suppl. 2, April 1995, Seite 328A) bezeiht sich auf einen intrazellulären Antikörper-Knockout des erbB-2-Onkoproteins und die gezielte Auslöschung von Tumortargets durch die Induktion von Apoptose während dieses Prozesses. Deshane et al. verwenden Genkonstrukte, die so geplant sind, dass sie die einzelkettigen Immunoglobuline (sFvs) mit Anti-erbB-2-Spezifität für die intrazelluläre Expression eines Anti-erbB-2-Antikörpers kodieren.
  • Grim J. et al. ("Induction of apoptotic cell death in erbB-2 overexpressing tumor cells of diverse histologic subtypes mediated by intracellular localization of an anti-erbB-2 sFv.", Cancer Gene Therapy, Spalte 1, Nr. 4, Dezember 1994, Seiten 333–334) bezieht sich auf die Induktion von apoptotischem Zelltod in erbB-2 überexprimierenden Tumorzellen verschiedener histologischer Subtypen, welche durch intrazelluläre Lokalisation eines Anti-erbB-2-SSV vermittelt wird. Das Genkonstrukt in Grim J. et al. wird mit Hilfe des Adenovirus-Polylysin (AdpI.) Verfahrens der Karzinomzelllinie SKOV3 aus humanen Eierstöcken übermittelt und die intrazelluläre Expression eines Anti-erbB2 einzelkettigen Antikörpers führt zu einer Down-Regulierung der Zelloberflächenexpression von erbB-2 und der Induktion von Apoptose in den Tumorzellen.
  • Curiel O. ("Strategies to accomplish targeted tumor cell cytotoxicity", Gene Therapy, Band 2, No. Suppl. 1, November 1995, S. 520, bezieht sich auf Strategien zur Ereichung gezielter Tumorzellzytotoxizität. Curiel O. beschreibt die intrazelluläre Expression eines einzelkettigen Antikörpers (sFv) Anti-erbB-2 sFvs und die Induktion von Apoptose.
  • WO 94/00136 A (6. Januar 1994) bezieht sich auf die Verwendung einer Kombination Anti-erbB-2 monoklonaler Antikörper für die Vorbeugung und Behandlung humaner bösartiger Tumore durch die Induktion von Apoptose.
  • Kita Y. et al., ("ErbB receptor activation, cell morphology changes, and apoptosis induced by anti-Her2 monoclonal antibodies", Bioch. Biophys. Res. Comm., Band 226, Nr. 1, 4. September 1996, Seiten 59–69) bezieht sich auf die erbB-Rezeptoraktivierung, Änderungen der Zellmorphologie und Apoptose, die durch Anti-Her2 monoklonale Antikörper induziert wird.
  • WO 96/07321 A (14. März 1996) bezieht sich auf Verfahren zur Modulierung der Proteinfunktion in Zellen unter Verwendung intrazellulärer Antikörperhomologe.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, Antikörper gegen Her2 zu generieren, welche Apoptose in Her2 exprimierenden Zellen induzieren und damit solche Zellen für die Entfernung aus dem Wirt "markieren". Die Antikörper sind für die Induzierung von Apoptose in Tumoren verwendbar. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber gegen wärtig verfügbaren Antikörpertherapien gegen Krebs dar, welche üblicherweise das Töten von Tumorzellen mittels eines Antikörpers in Verbindung mit einem zytotoxischen Agens miteinschließen. Zytotoxische Agenzien produzieren im Allgemeinen unerwünschte Nebeneffekte, welche, falls schwerwiegend, zu einer Verminderung oder Unterbrechung der Behandlung führen können. Der vorliegende Ansatz erlaubt das Töten von Tumorzellen durch das Immunsystem des Wirts, wodurch die Effekte zytotoxischer Agenzien und die durch solche Agenzien induzierte Tumorzellennekrose vermieden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Anti-Her2-Antikörper oder ein Fragment davon, welcher in Her2 exprimierenden Zellen Apoptose induziert. Es wurde festgestellt, dass ein Antikörper, der die Phosphorylierung von Her2-Rezeptoren in Zelllinien stimuliert, ebenfalls den unerwarteten Effekt der Induzierung von Änderungen in Her2 exprimierenden Zellen besitzt, die für Apoptose charakteristisch sind. Diese Änderungen schließen DNA-Fragmentierung und den Verlust der Entwicklungsfähigkeit mit ein und werden innerhalb von 24 Stunden in der behandelten Zellpopulation beobachtet. Ein solcher Antikörper ist zur Markierung von Her2 überexprimierenden Zellen zur Eliminierung durch den Abwehrmechanismus des Wirtes verwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erkennt der oben dargestellte Antikörper ein Epitop auf einem Her2-Polypeptid, welches durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch die hybridome Zelllinie ATCC No. HB-12078 erzeugt wird. Das Epitop unterscheidet sich von Epitopen, die durch andere Antikörper erkannt werden, welche ebenfalls an Her2 binden, jedoch nicht Apoptose induzieren, was nahe legt, dass die Region von Her2, welche mit dem Antikörper interagiert, für die Auslösung einer apoptosischen Antwort wichtig ist. Antikörper, die Apoptose induzieren, können als Volllängen-Antikörper vorliegen, die intakte variable und konstante Regionen oder Fragmente davon besitzen, welche die Her2-Bindung und Apoptose beibehalten. Die Antikörper können durch hybridome Zelllinien oder durch rekombinante DNA-Verfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist der oben erklärte Antikörper ein monokonaler Antikörper und noch bevorzugter ein humanisierter Antikörper. Ebenfalls bevorzugt ist ein wie oben dargestellter Antikörper ein humaner Antikörper.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine hybridome Zelllinie, die in der Lage ist, den oben erläuterten Antikörper zu erzeugen.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Efindung ist ein Antikörper, wie er oben erläutert wurde, wobei das Fragment ein F(ab)- oder Fab'-Fragment ist. Bevorzugt wird der oben erklärte Antikörper durch die hybridome Zelllinie ATCC No. HB-12078 gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die hybridome Zelllinie ATCC No. HB-12078 zur Verfügung und einen Antikörper, der durch die hybridome Zelllinie ATCC No. HB-12078 erzeugt wurde.
  • Bevorzugt sind die Her2 exprimierenden Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung Tumorzellen. Noch bevorzugter stammen die Tumorzellen aus Brust-, Eierstock-, Prostata-, gastritischen und kolorektalem Krebs.
  • Von einer Reihe an Krebsarten einschließlich Brust-, Eierstock-, Prostata- und kolorektalem Krebs wird vorhergesagt, dass sie stärker invasiv und damit stärker letal sind, wenn sie Überexprimierung von Her2 aufweisen. Die Verbindung zwischen Her2-Expression und einer schlechten Prognose (verstärkter Rückfall und höhere Mortalität in bestimmten Krebsarten hat Her2 zu einem attraktiven Target für Krebstherapeutika werden lassen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein in vitro Verfahren zur Induzierung der Apoptose in Her2 exprimierenden Zellen, umfassend die Verabreichung einer Menge des oben erläuterten Antikörpers, die ausreichend ist, um Apoptose zu induzieren. Bevorzugt sind die Zellen im oben erläuterten in vitro Verfahren Krebszellen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Efindung ist die Verwendung eines wie oben erläuterten Antikörpers zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs. Das Medikament, welches den oben erläuterten Antikörper umfasst, induziert bevorzugt Apoptose.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Menge eines Antikörpers gemäß Anspruch 1 umfasst, die ausreichend ist, um Apoptose zu erzeugen, in einer Mischung mit einem pharmazeutisch geeigneten Hilfsmittel.
  • Bevorzugt umfasst die oben erläuterte Zusammensetzung einen Antikörper, der ein monoklonaler Antikörper ist. Noch bevorzugter ist der Antikörper ein humanisierter Antikörper. Ebenfalls bevorzugt ist eine wie oben erläuterte Zusammensetzung, wobei der Antikörper ein humaner Antikörper ist.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1. Bindung von mAb74 an glycosylierte und deglycosylierte sHer2 mittels Western Blot Analyse. (a) Ausmaß der Her2-Deglycosylierung durch CHO-Färbung nach nicht reduzierender SDS-PAGE; (b) Bindung von mAb74 an glycosylierte und deglycosylierte Her2, wie mittels Western Blot nach nicht reduzierender SDS-PAGE analysiert.
  • 2. Her2 und Her3 Tyrosinphosphorylierung, die durch mAb-Stimulation in SKBR3 induziert wurde. SKBR3-Zellen wurden in einer Platte mit 48 Vertiefungen für 5 Minuten bei 37°C 18 Stunden vor der mAb-Stimulierung eingebracht. Die Zellen wurden mit SDS-Probenpuffer gelöst. Die gelösten Proben wurden auf 6% Polyacrylamidgelen einer Elektrophorese unterzogen, gefolgt von einem Western Blot und einer Sondierung mit Anti-Phosphotyrosinantikörper. (a) Alle mAb-Konzentrationen betrugen 250 nM in DMEM. 2 nM neu Differenzierungsfaktor -α (NDFα) wurde als positive Kontrolle verwendet. (b) mAb-Dosisabhängigkeit der Tyrosinphosphorylierung.
  • 3. Inhibierung der durch mAb induzierten Rezeptortyrosinphosphorylierung durch löslichen Her2-Rezeptor. Der Phosphorylierungsassay ist dem in 2 be schriebenen ähnlich. Die Zellen wurden mit 250 nM mAb mit unterschiedlichen Konzentration an sHer2 inkubiert.
  • 4. Rezeptortyrosinphosphorylierung von transfizierten Zelllinien, Her2/32D und HEG/32D, durch mAb-Stimulierung induziert. Für den Phosphorylierungsassay wurden die Zellen durch Zentrifugation pelletiert, mit PBS gewaschen und anschließend mit 100 μl 250 nM mAbs in RPMI für 5 Minuten bei 37°C inkubiert, gefolgt von einer Quenchreaktion durch die Zugabe von 1 ml eiskaltem PBS und Zentrifugation bei 4°C. Der Überstand wurde entfernt und SDS Probenpuffer wurde zu dem zentrifugierten Pellet hinzugegeben. Die Probe einer 6%igen SDS-PAGE unterzogen, gefolgt von einem Western Blot und einer Sondierung mit Anti-PTY. Eine A431 basal phosphorylierte Probe wurde als Positivkontrolle verwendet.
  • 5. Durch mAbs induzierte zellmorphologische Änderung. Die Zellen (a-d, Her2/MCF7; e, f, MDAMB453 wurden in ein 1% FBS in Kulturmedium mit oder ohne mAb gezüchtet. Nach 5 Tagen wurden die Zellen beobachtet und fotografiert. (a, e) Kontrolle (ohne mAb); (b) 250 nM mAb74; (c) 250 nM mAb83; (d) 250 nM mAb42b; (f) 100 nM mAb74.
  • 6. Detektion von apoptotischen Zellen mit einem modifizierten TUNEL-Verfahren. MDAMB453 (a–d) Zellen oder Her2/MCF7 (e, f) Zellen wurden mit oder ohne mAbs in 1%igem FBS-Kulturmedium für einen Tag inkubiert, gefolgt von einem Apoptoseassay. (a, e) Kontrolle (ohne mAb); (b) 50 nM mAb74; (c, f) 500 nM mAb74; (d) 500 nM mAb42b.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Monoklonale Antikörper (mAbs), welche an Her2 binden, wurden durch Immunisierung von Mäusen mit aufgereinigtem löslichen Her2 erzeugt. Lösliches Her2 wurde exprimiert und wie in Beispiel 1 beschreiben, aufgereinigt. MAbs, welche an lösliches Her2 in enzymverknüpften Immunsorbentassays (EIA) binden, wurden einer Verdünnungsklonierung und einem erneuten Screening durch EIA und BIAcore zur Bindung an Her2 (Beispiel 2) unterworfen. Zehn Klone wurden für die weitere Analyse ausgewählt. Es wurde festgestellt, dass aufgereinigte Antikörper aus diesen Klonen bevorzugt lösliches Her2 binden und geringe oder keine Bindung an lösliches Her3 und Her4 zeigen. Die biologischen Effekte ausgewählter Antikörper wurden bei der Rezeptordimerisierung, Rezeptorphosphorylierung und Änderungen in der Zellphysiologie studiert. Alle getesteten Antikörper bildeten 2 : 1 (Rezeptor : Antikörper) Komplexe mit Her2 (Beispiel 4). Drei verschiedene Antikörper stimulierten Phosphorylierung von Her2- und Her3-Rezeptoren auf SKBR3-Zellen und Her2-, Her3- und Her4-Rezeptoren auf MDAMB453-Zellen. Die Phosphorylierung aller Rezeptoren wurde durch lösliches Her2 inhibiert, was nahe legt, dass die ligandenähnlichen Effekte der mAbs direkt durch Her2 vermittelt werden.
  • Ein Antikörper, mAb74 erzeugte dramatische Änderungen in der Physiologie der Her2 exprimierenden Zellen (Beispiele 5 und 6). Behandlung von MCF7-Zellen, die mit dem Her2-Gen voller Länge transfiziert wurden oder die Behandlung von MDAMB453-Zellen, welche natürlicherweise Her2 exprimieren, mit mAb74 resultierte in einer deutlichen Änderung der Zellmorphologie und extensiven Zelltod. Ein anderer Antikörper, mAb83, zeigten einen moderaten Effekt auf die Zellmorphologie. In solchen nicht entwicklungsfähigen Zellen wurde Apoptose induziert, wie durch extensive DNA-Fragmentierung bewiesen. Gleichwohl entkam eine Subpopulation an Zellen der Aktivität von mAb74 und wurde nicht apoptotisch.
  • Die Erfindung stellt einen Antikörper oder ein Fragment davon zur Verfügung, welcher Apoptose in Her2 exprimierenden Zellen induziert. Wie hier verwendet, beschreibt der Begriff "Apoptose" programmierten Zelltod, welcher durch nuklearen Zusammenbruch und DNA-Abbau charakterisiert wird. Zellen, die Apoptose in Antwort auf die Antikörper der Erfindung durchleben, werden mindestens Her2 auf der Zelloberfläche und optional Her3 und Her4 besitzen. Es wird bevorzugt, dass die Zellen oder Gewebe, die als Ziel verwendet werden, Werte der Expression von Her2 besitzen, die größer sind als der normale basale Wert. Die Her2-Überexpression kann mindestens 10% höher sein als der normale basale Wert, und noch bevorzugter 20% höher, oder noch bevorzugter 30% höher. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Her2- Überexpression" auf jeden Wert der Her2-Expression, der größer als der normale basale Wert ist. Wie im Abschnitt angedeutet, der den Stand der Technik beschreibt, werden verschiedene Krebsarten durch Her2-Überexpression charakterisiert. Ein basaler Wert der Her2-Expression ist typischerweise ein solcher, der in nicht-kanzerogenen Geweben und Zellen gemessen wird, die Her2 exprimieren.
  • Antikörper der Erfindung binden an ein Epitop von Her2 in einer Weise, das eine Bindung in Her2-Dimerisierung, Her-Phosphorylierung und Zellapoptose resultiert. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Epitop" auf eine Region von Her2, die durch einen Antikörper gebunden wird, welche gegen Bindung durch einen zweiten Antikörper geschützt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Epitop durch die Bindung von mAb74 an Her2 definiert. Dieses Epitop unterscheidet sich von Epitopen, die durch andere Anti-Her2-Antikörper erkannt wird (siehe Tab. 1). Es ist bemerkenswert, dass andere Anti-Her2-Antikörper die Her2-Dimerisierung und Phosphorylierung induzieren, jedoch keine Apoptose, und Epitope von Her2 erkennen, die unterschiedlich von denen sind, die durch mAb74 erkannt werden.
  • Die Antikörper der Erfindung können polyklonal oder monoklonal oder Fragmente davon sein. Murine polyklonale und monoklonale Antikörper werden durch immunologische Standardverfahren erzeugt. Antikörperfragmente umfassen solche Antikörper, die mit Her2 spezifisch interagieren und Apoptose in Zellen und Geweben induzieren, die Her2 exprimieren. Wie unten in den Beispielen angedeutet, gibt es eine Beziehung zwischen apoptotischer Aktivität von mAb74 und Her2-Rezeptorphosphorylierung und Dimerisierung. Es ist daher bevorzugt, dass die Antikörpertragmente der Verbindung ihre bivalente Struktur beibehalten, welche wahrscheinlich die Rezeptordimerisierung und Aktivierung fördern. Ebenfalls mit umfasst sind Antikörper, die durch rekombinante Mittel erzeugt wurden, wie beispielsweise chimäre Antikörper (variable Region und konstante Region aus verschiedenen Spezies abgeleitet) und CDR-veränderte Antikörper (komplementäre Bestimmungsregion aus einer unterschiedlichen Spezies abgeleitet), wie im US-Patent Nr. 4,816,567 und 5,225,539 beschrieben. Diese Antikörper sind bevorzugt mindestens teilweise humanen Ursprungs. Diese schließen humanisierte Antikörper mit ein, die typischerweise durch rekombinante Verfahren erzeugt werden, wobei die humanen Sequenzen einen Teil oder die Gesamtheit des Antikörpers umfassen. Ebenfalls mit umfasst sind vollständig humane Antikörper, die in genetisch-veränderten Mäusen erzeugt wurden (siehe PCT-Anmeldung Nr. 93/12227).
  • Antikörper der Erfindung können ebenfalls eine messbare Markierung besitzen, die an ihnen angebracht wurde. Die Markierung kann eine Fluoreszenz-, enzymatische, Affinitäts- oder Isotopenmarkierung sein. Beispiele schließen Fluoresceinisothiocyanat (FITC) zur Detektion mittels Fluoreszenz mit ein, Meerrettichperoxidase, welche die Detektion durch Spaltung eines chromogenen Substrats erlaubt, Radioisotope wie beispielsweise 1125 zur Detektion mittels Autoradiografie und Avidin/Biotin zur Antikörperdetektion und Affinitätsaufreinigung von Antigenen und Antigen-tragenden Zellen.
  • Ebenfalls von der Erfindung mit umfasst sind hybridome Zelllinien, die einen monoklonalen Antikörper erzeugen, wobei der Antikörper Apoptose in Her2 exprimierenden Zellen und Geweben induziert. In einer Ausführungsform erzeugt das Hybridom einen monoklonalen Antikörper, welcher ein Epitop auf Her2 in solchen Weise erkennt, dass ein Antikörper-Her2-Komplex zur Induktion von Apoptose führt. Bevorzugt erzeugt das Hybridom einen Antikörper, der das Epitop von Her2 erkennt, welches durch mAb74 erkannt wird. Die hybridome Zelllinie, welche mAb74 erzeugt, wurde bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD am 4. April 1996 unter der Hinterlegungsnummer ATCC No. HB-12078 hinterlegt.
  • Verschiedene Krebsarten werden erhöhte Werte der Her2-Expression charakterisiert, einschließlich Brust-, Eierstock-, Prostata-, gastritischen und kolorektalen Krebsarten (Press et al. in Effects of Therapy on Biology an Kinetics of the Residual Tumor, Teil A: Preclinical Aspects, Seiten 209–221 (1990); Fukushige et al. Mol. Cell. Biol. 6, 955–958 (1986); Bargmann et al. in The Oncogene Handbook, Seiten 107–119 (1988)). Eine Beziehung zwischen einer schlechten Prognose und der Her2-Überexpression in kanzerogenem Gewebe wurde berichtet. Patienten mit einer schlechten Prognose besitzen üblicherweise eine größere Rückfallrate und ein häufigeres Auftreten der Mortalität. Solche Patienten können häufig einen Vorteil aus einer aggressiven Behandlungskur ziehen, die hohe Dosen an Chemotherapie mit einschließt. Eine solche Therapie ist teuer und kann für den Patienten Risiken mit sich bringen. Es wurde vorhergesagt, dass Anti-Her2-Antikörper in einer Krebsbehandlungskur verwendet werden, um Tumorwachstum zu inhibieren, wobei die Antikörper in Verbindung mit zytotoxischen Agenzien verwendet werden. Ein Ansatz schließt Kombinationen von Anti-Her2-Antikörpern und chemotherapeutischen Agenzien (wie beispielsweise Cisplatin, 5-Fluorourazil und andere) mit ein, um den zytotoxischen Effekt auf chemotherapeutische Wirkstoffe zu verstärken (dieser Effekt wird als Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität, oder ADCC bezeichnet).
  • Ein weiterer Ansatz verwendet Immuntoxine oder Konjugate von Antikörpern mit zytotoxischen Agenzien wie beispielsweise verschiedenen Toxine der A-Kette, Ribosomeninaktivierenden Proteinen und Ribonukleasen. Ein anderer Ansatz schließt die Verwendung von bispezifischen Antikörpern mit ein, die so gestaltet wurden, dass sie zelluläre Mechanismen für das Töten von Tumoren induzieren (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,676,980 und 4,954,617).
  • Die Antikörper der vorliegenden Erfindung wirken an sich gegenüber Her2 exprimierenden Zellen durch die Induzierung der Apoptose toxisch. Sie können vorteilhafterweise in der Behandlung von Krebs verwendet werden, der durch Her2-Überexpression charakterisiert wird, wie beispielsweise Brust-, Eierstock-, gastritischen, Prostata- und kolorektalen Krebsarten. Die Verwendung der Antikörper besitzt dadurch signifikante Vorteile gegenüber früheren Ansätzen, dass die Verabreichung von zytotoxischen Agenzien vermieden werden kann, die auf alle wachsenden Zellen zerstörerisch wirken. Es wird vorweggenommen, dass die Verwendung der Antikörper allein zur Behandlung von Krebs unerwünschte Nebeneffektive sehr stark reduziert, die mit der Verabreichung von hohen Dosen zytotoxischer Agenzien oder Kombinationen einer Chemotherapie/Antikörperkombinationstherapie verbunden sind. Falls ein zytotoxisches Agens verwendet wird, wird alternativ erwartet, dass die Verwendung der vorliegenden Antikörper in Verbindung mit zytotoxischen Agenzien dahingehend von Vorteil ist, dass weniger zytotoxisches Agens verwendet werden kann, um den gleichen therapeutischen Effekt zu erzielen. Ein Antikörper wie beispielsweise mAb74 kann alleine oder in Kombination mit anderen Anti-Her2-Antikörpern verabreicht werden, die Apoptose induzieren.
  • Es wird erwartet, dass die Verabreichungsroute für die Antikörper der Erfindung parenteral sein wird. Die Verabreichung kann eine subkutane, intravenöse oder intramuskuläre Injektion sein und kann eine einzelne Bolusinjektion sein oder über kontinuierliche Infusion erfolgen. Die Menge des zu verwendenden Antikörpers wird von der Natur und der Schwere des Krankheitszustandes abhängen, liegt jedoch im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,1 μg/kg Körpergewicht bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht.
  • Die Erfindung stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine therapeutisch effektive Menge eines Anti-Her2-Antikörpers umfasst, welcher Apoptose induziert, zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff. Der Hilfsstoff wird aus einem oder mehreren Lösungsmitteln, Trägern, Konservierungsstoffen, Emulgatoren, Anti-Oxidanzien und/oder Stabilisatoren ausgewählt. Pharmazeutisch geeignete Hilfsstoffe sind einem Fachmann bekannt und werden extensiv in Remingtons's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe, Hrsg. A. R. Gennaro, Hrsg. Mack, Easton, PA (1990) zusammengefasst. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind steril, nicht pyrogen und für die Injektion geeignet. Wie hier verwendet bezieht sich eine "therapeutisch effektive Menge" auf eine solche Menge an Antikörpern, die einen therapeutischen Effekt für einen gegebenen Zustand und einen Verabreichungsplan bereitstellt. In der vorliegenden Erfindung ist ein therapeutischer Effekt die Induktion von Apoptose in Tumoren, die durch Her2-Überexpression charakterisiert sind. Die Antikörper sind bevorzugt solche, welche keine Immunantwort auslösen, wenn sie einem Patienten verabreicht werden, der eine Behandlung benötigt. In einer Ausführungsform sind die Antikörper humane oder humanisierte Antikörper, welche unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden können, die einem Fachmann bekannt sind.
  • Die folgenden Beispiele bieten eine bessere Beschreibung der Erfindung, sollen jedoch den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von Her2, Her3 und Her4 extrazellulären Domänen
  • Klonierung und Expression der Her2 extrazellulären Domäne (lösliches Her2)
  • Ein lösliches Her2-Rezeptorkonstrukt wurde wie folgt hergestellt. Ein cDNA-Klon von Her2 in voller Länge auf dem Plasmid pLJ (pLJ wurde in Korman et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 2150–2054 (1987) beschrieben) wurde mit AatII verdaut, welches einmalig an der Position 2107 der Her2 DNA-Sequenz schneidet (Nummerierung wie in Coussens et al., supra). Das linearisierte Plasmid wurde mit HindIII geschnitten, welches 5' des initiierenden ATG schneidet, um ein ungefähr 2200 Basenpaar langes Fragment freizusetzen. Dieses Fragment wurde in pDSRα2 5'-HindIII an 3'SalI unter Verwendung eines Oligonukleotidlinkers (AatII-SalI) kloniert, welche eine in-frame FLAG-Sequenz und ein Translationsterminationscodon enthält. Die resultierende cDNA kodiert die Her2 extrazelluläre Ligandenbindungsdomäne, die von den Aminosäureresten 1-653 reicht, die an die FLAG-Sequenz (unterstrichen) fusioniert ist:
    Figure 00140001
  • Dieses Konstrukt wurde in CHOd-Zellen transfiziert. Einzelne Zellklone wurden aus der ausgewählten Population entnommen und auf die Produktion von löslichem Her2 durch beiderseits Anti-FLAG und Anti-Her2 Western Blot-Analyse geprüft.
  • Klonierung und Expression der Her3 extrazellulären Domäne (lösliches Her3)
  • Ein cDNA-Klon, der die Her3-Sequenz in voller Länge enthält, wurde durch Screening einer cDNA-Bibliothek isoliert, die aus SKBR3 hergestellt wurde (American Type Culture Collection, Bethseda, MD, ATCC HTB 30). Die Bibliothek wurde in 49 Pools aufgeteilt, von denen jeder 3200 individuelle Klone enthielt. Von jedem Pool wurde Plasmid-DNA auf Nitrozellulosefilter transferiert (Schleicher & Schnell, Keene, NH). Zwei Oligonukleotidsonden, die zu den 3'-Enden der Her3-Sequenzen korrespondieren
    Figure 00140002
    wurden synthetisiert und zum Screening der SKBR3 cDNA Bibliotheksfilter verwendet. Die Hybridisierung wurde in 6 × SSC 50 mM Natriumphosphat (pH 6,8), 0,1% Natriumpyrophosphat, 0,2% SDS, 2 mM EDTA, 2 × Denhardt's Lösung und 50 mg/ml Lachssperma-DNA bei 42°C für 16 Stunden durchgeführt. Die Filter wurden anschließend bei 42°C mit 2 × SSc, 0,2% SDS, 2 mM EDTA für 30 Minuten gewaschen und auf Röntgen filmen bei –80°C für 2 Tage exponiert.
  • Zehn Pools, die bei der Hybridisierung positive Signale ergaben, wurden weiter durch Polymerasekettenreaktions (PCR) Analyse charakterisiert, um festzustellen, ob diese ebenfalls die Her3 5'-Sequenz kodieren. Plasmid-DNA aus jedem Pool wurde mit Hilfe von Oligonukleotidprimern amplifiziert, die mit dem 5'-Ende der Her3-Sequenzen korrespondieren:
    Figure 00150001
  • Die PCR wurde 40 Zyklen lang durchgeführt; mit jedem Zyklus bei 94°C, 30 Sekunden; 50°C, 30 Sekunden; und 72°C, 30 Sekunden. Drei der zehn Pools enthielten eine Her3 cDNA voller Länge. Die drei Pools wurden erneut durch die Koloniehybridisierungsprozedur von Lin et al. gescreent (Gene 44, 201–209. (1986)), bis einzelne Klone aus jedem Pool erhalten werden konnten. Die cDNA-Sequenzierung führte zu einer Sequenz, die identisch zu der publizierten war (Kraus et al., supra).
  • Das Plasmid pJT2-Her3 wurde zur PCR-Amplifikation der löslichen Her3-Domäne unter Verwendung der folgenden Primer verwendet:
    Figure 00150002
  • Nach Verdauung mit den Restriktionsenzymen Xbal und SalI wurde das 1,9 kb PCR-Fragment in pDSRα2 subkloniert (PCT-Anmeldung Nr. WO 91/05795), welches mit Xbal und SalI geschnitten wurde. Die Her3-Sequenzen im erhaltenen Plasmid wurden mittels DNA-Sequenzierung bestätigt. Das Plasmid pDSRα2/Her3 wurde verwendet, um CHOd-Zellen für die Expression von löslichem Her3 zu transfizieren.
  • Klonierung und Expression der Her4 extrazellulären Domäne (lösliches Her4)
  • Ein Her4 cDNA-Klon voller Länge wurde durch Screening einer cDNA-Bibliothek von humanem fötalen Hirn erhalten (Stratagene, San Diego, CA). Zwei Her4 cDNA-Sonden wurden durch PCR-Amplifikation aus cDNA aus humanem Hirn hergestellt (Clontech Laboratories, Ind., Palo Alto, CA). Die cDNA probe-1 korrespondiert zu den Sequenzen des 5'-Endes von Her4, welche die Aminosäurereste 32 bis 177 kodieren und die cDNA probe-2 korrespondiert zu den Sequenzen des 3'-Endes von Her4, welche die Aminosäurereste 1137 bis 1254 kodieren (Plowman et al., supra). Ungefähr 4 × 106 pfu der cDNA-Bibliothek aus humanem fötalen Hirn wurden sequenziell mit der Sonde des Her4 5'-Endes und der Sonde des Her4 3'-Endes gescreent. Die Hybridisierungslösung enthielt 6 × SSC, 50 mM Natriumphosphat (pH 6,8), 0,2% SDS, 2 mM EDTA, 0,1% Natriumpyrophosphat, 2 × Denhardt's Lösung, 50 mg/ml Lachssperma-DNA und 50% Formamid. Die Hybridisierung wurde bei 42°C für 16 Std. durchgeführt. Die Filter wurden bei 37°C mit 2 × SSC, 0,2% SDS, 2 mM EDTA für 60 Minuten gewaschen und anschließend auf Röntgenfilmen bei –80°C über Nacht exponiert. Die Autoradiografie der Filter zeigte, dass 12 Klone an die Sonde des 5'-Endes hybridisierten und weitere 5 Klone an die Sonde des 3'-Endes hybridisierten. Einzelne Klone wurden durch erneutes Ausplattieren aufgereinigt, durch Sondenhybridisierung wie oben beschrieben gescreent und die positiven Klone wurden sequenziert.
  • Von allen sequenzierten positiven cDNA-Klonen wurde festgestellt, dass sie teilweise Her4 cDNA-Klone sind. Von den Sequenzen wurde festgestellt, dass sie identisch zu der veröffentlichten Her4-Sequenz (Plowman et al. supra) sind, mit Ausnahme einer kurzen Deletion/Austausch in der extrazellulären Domäne. Die Aminosäuren 626 bis 648 der veröffentlichten Her3-Sequenz (NGPTSHDCIYYPWTGHSTLPQHA) wurden durch die Peptidsequenz IGSSIEDCIGLMD ausgetauscht. Das G an der Aminosäureposition 573 der Sequenz von Plowman wurde ebenfalls durch ein D ausgetauscht.
  • Da keiner der 17 erhaltenen Klone die cDNA von Her4 in voller Länge enthielt, wurden zwei überlappende Klone miteinander fusioniert, um einen Her4-Rezeptor voller Länge unter Verwendung von Techniken zu erzeugen, wie sie in Maniatis et al. beschrieben wurden (Molekular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, New York: Cold Spring Harbour Laboratory, (1982)). Ein Klon kodierte die Aminosäurereste von 1 bis 738 in Her4 und ein anderer kodierte die Aminosäurereste von 588 bis 1298. Diese beiden überlappenden Klone wurden durch einen Restriktionsenzymverdau des Plasmids pBluescriptSK freigesetzt und im Plasmid pGEM4 zusammengesetzt, um eine Her4 cDNA voller Länge zu erzeugen.
  • Ein löslicher Her4-Rezeptor wurde durch PCR-Amplifikation eines 700 Basenpaar langen Her4 DNA-Fragment konstruiert, welches die Aminosäuren 409 bis 639 der cDNA von Her4 voller Länge kodiert. Die Sequenzen der beiden Primer, die in dieser Amplifikation verwendet wurden, waren
    Figure 00170001
  • Die PCR wurde 25 Zyklen lang durchgeführt; mit jedem Zyklus bei 94°C, 30 Sekunden; 55°C, 30 Sekunden; und 72°C, 30 Sekunden. Dieses 700 Basenpaar PCR-Produkt wurde mittels Agarosegelelektrophorese aufgereinigt. Das Plasmid pGEM4/Her4 wurde mit NotI und BstE II gespalten, um zwei Fragmente zu erzeugen: ein Fragment enthaltend das Plasmid pGEM4 und die cDNA des Her4 5'-Endes, welche die extrazelluläre Domäne des Rezeptors von den Aminosäuren 1 bis 420 kodiert; und ein zweites Fragment, welches von den Aminosäuren 421 von Her4 bis zum Ende des Her4-Moleküls reicht. Diese beiden DNA-Fragmente wurden in Agarosegel aufgetrennt und das 5'-Fragment von pGEM4/Her4 wurde zurückgewonnen. Das 700 bp Her4 PCR-Fragment wurde mit BstEII und NotI verdaut und mit dem Fragment des pGEM4/Her4 5'-Endes ligiert. Die erhaltene cDNA kodiert die extrazelluläre Domäine des Her4-Rezeptors, welche die Aminosäurereste von 1 bis 639 umfasst. Der durch PCR amplifizierte Anteil wurde sequenziert, um zu bestätigen, dass keine PCR-Fehler auftraten.
  • Das lösliche Her4 cDNA-Konstrukt wurde aus dem Plasmid pGEM4 freigesetzt, in das Plasmid pDSRa2 insertiert und in CHOd-Zellen unter Verwendung von Standardverfahren transfiziert (Maniatis et al., supra). Einzelne Zellklone wurden aus der ausgewählten Population entnommen und mittels BIAcore Analyse auf die Erzeugung von löslichem Her4 überprüft.
  • Aufreinigung von sHer2-, sHer3- und sHer4-Rezeptoren.
  • Eingestelltes Medium von CHO-Zellen, die lösliches Her2 (sHer2) exprimieren, wurde 12,5-fach unter Verwendung einer Pellicon tangentialen Fließultrafiltrationsvorrichtung (Amicon) konzentriert, welche mit einer 50 K MWCO Filterkassette (Filtron Technology) verbunden war, und das Konzentrat wurde mit drei Volumina an 20 mM Kaliumphosphat, 100 mM NaCl, pH 6,8 diafiltriert. Das diafiltrierte Konzentrat wurde mit Hydroxylapatit (Calbiochem) in Diafiltrationspuffer äquilibriert. Die nicht gebundene Fraktion wurde mit einem gleichen Volumen an Wasser verdünnt und anschließend auf eine Q-Sepharose Fastflowsäule gegeben (Pharmacia), welche mit 10 mM Kaliumphosphat, 50 mM NaCl, pH 7,0 äquilibriert wurde. Die Säule wurde mit einem linearen Gradienten von 50–600 mM NaCl eluiert. Es wurde ein Pool aus den Fraktionen hergestellt, die > 95% sHer2 enthielten. sHer3 und sHer4 wurden ebenfalls in einer dem oben beschriebenen Verfahren ähnlichen Art und Weise aus eingestellten Medien von CHO-Zellen aufgereinigt, die diese Proteine exprimieren. Aufgrund seines höheren pI-Werts wurde sHer3 an eine Q-Sepharosesäule gebunden und eluiert, wobei die Säule mit 10 mM Kaliumphosphat, 50 mM NaCl, pH 7,5 äquilibriert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von Anti-Her2 Antikörpern
  • Verfahren zur Immunisierung von Tieren, Herstellung von Fusionen und das Screening von Hybridomen und aufgereinigten Antikörpern wurde generell durchgeführt wie in Harlow und Lane, Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1988) beschrieben.
  • Enzym-verknüpfter Immunosorbent Assay (EIA).
  • Platten mit 96 Vertiefungen wurden mit 2 μg/ml sHer2, 2 μg/ml sHer3 oder 2 μg/ml sHer4 in einem Karbonat-Bikarbonatpuffer beschichtet. Nach Blockierung wurde eingestelltes Hybridomamedium zu den Platten zugegeben und für 2 Stunden inkubiert. Das Medium wurde abgesaugt und die Platten wurden gewaschen vor der Zugabe von Kaninchen-Anti-Maus IgG Antikörper, der mit Meerrettich-Peroxidase (Boehringer Mannheim) konjugiert ist. Nach einstündigen Inkubation wurden die Platten abgesaugt und fünfmal gewaschen. Der gebundene Antikörper wurde mit ABTS-farbigem Reagens (Kirkegaard und Perry Labs., Inc.) detektiert. Das Ausmaß der Antikörperbindung wurde durch Beobachtung des Anstiegs der Absorption bei 405 nm bestimmt.
  • Klonierung und Bestimmung von IgG Subtypen. Die Klonierung einzelner Zellen wurde in einer Platte mit 96 Vertiefungen unter Verwendung eines limitierten Verdünnungsverfahrens durchgeführt. Eingestelltes Medium von Einzelzellklonen wurde unter Verwendung des oben beschriebenen EIA-Verfahrens gescreent. Die stärksten Antikörper er zeugenden Klone wurden zur Vermehrung des Zellwachstums und anschließend zur Bestimmung des Subtyps und zu Kompetitionsstudien ausgewählt.
  • BIAcore Analyse. Aufgereinigtes sHer2, sHer3 oder sHer4 wurde kovalent an einen Sensorchip CM5 über die primäre Amingruppe gekoppelt unter Verwendung von 40 μl des Rezeptors in 10 mM Natriumacetat, pH 4,0 (10 μg Rezeptor pro ml). Die nicht reagierten Gruppen auf dem Sensorchip wurden mittels einer Injektion von 50 μl 1 M Ethanolaminhydrochlorid (Pharmacia Biosensor AB) blockiert. Jede Analyserunde bestand aus einer Injektion von 40 μl Hybridoma-Überstand (oder aufgereinigten mABs), gefolgt von einer Injektion an 10 μl 10 mM HCl, um den Chip zu regenerieren. Die Bindung der mABs wurde durch einen Wechsel in der SPR beobachtet und in Resonanzeinheiten (RU) gemessen. Für die meisten Proteine korrespondieren 1000 RU zu einer Oberflächenkonzentration von ungefähr 1 ng/mm2.
  • Herstellung und Screening von hybridomen Zelllinien. 7 balb/C-Mäuse wurden subkutan dreimal in dreiwöchigen Intervallen mit 10 μg löslichem Her2 injiziert. Das Protein wurde mit RIBI-Adjuvans emulgiert. Die Serumtiter für Her2 wurden nach 8 Wochen bewertet und die beiden Mäuse mit den höchsten Titern ausgewählt und diesen wurde eine finale i.v.-Injektion von 10 μg löslichem Her2 verabreicht. Drei Tage später wurden die beiden Mäuse euthanisiert und die Milz wurde entfernt, in einem Stomacher-Gewebezerkleinerer zerkleinert und filtriert, und einzelne Zellen wurden gewonnen. Nach drei Waschschritten wurden die Milzzellen gezählt, mit Myelomzellen aus Maus (SP2/0) in einem Verhältnis von 3 : 1 (Milz: SP2/0) gemischt und in der Anwesenheit von 50% PEG (MW 1500) fusioniert. Die fusionierten Zellen wurden in einer Gesamtheit von 10 Platten mit 96 Vertiefungen bei einer Milzzellkonzentration von 1,25 × 105 pro Vertiefung in einem Medium ausplattiert, welches aus DMEM : RPMI (1 : 1), 10% FBS und 10% ORIGEN besteht. Die Auswahl von fusionierten Zellen wurde in HAT-Selektionsmedium durchgeführt. Die Kulturmedien wurden durch EIA auf Antikörper gegen Her2 gescreent, nachdem entwicklungsfähige Zellkolonien ungefähr 30% der Vertiefung belegt hatten.
  • 68 positive Ergebnisse wurden aus 960 Vertiefungen identifiziert. Zellen aus 43 Vertiefungen wurden durch limitierende Verdünnung zur Erzeugung von Einzel-Zellkolonien kloniert. Vertiefungen, die einzelne Kolonien enthielten, wurden markiert und wenn 30% der Oberfläche der Vertiefung zugewachsen waren, auf Anti-Her2 Antikörper mittels EIA und BIAcore überprüft. Die finale Anzahl an Einzelzellklonen betrug 26, welche 20 originale Hauptvertiefungen repräsentiert.
  • In Abhängigkeit der Bindung von hybridomen Überständen an sHer2, wie dieses durch EIA und BIAcore geprüft wurde, wurden 10 Klone zur weiteren Untersuchung ausgewählt. 5 × 106 Zellen aus jedem der 10 Klone wurden in geprimte balb/C-Mäuse injiziert, und Ascites-Flüssigkeit wurde nach ungefähr 10 Tagen gesammelt. Die Immunoglobuline wurden über ihre Affinität auf einer Protein A MAPS II Säule (BioRad) aufgereinigt. Die IgG aufgereinigten Antikörper wurden durch EIA auf ihre Bindung an Her2, Her3 und Her4 wie oben beschrieben untersucht. Die Bindungskapazität wurden mit 10 ng/ml oder 100 μg/ml an mAbs bewertet. Die Bindung der Antikörper von sHer2 war bei einer Antikörperkonzentration von 10 ng/ml leicht zu erkennen, während die Bindung an sHer3 und sHer4 zu vernachlässigen war, selbst bei einer Antikörperkonzentration von 100 μg/ml. Die Daten zeigen, dass alle Klone mit der Ausnahme von mab83 stark an sHer2 ohne nachweisbare Bindung an sHer3 und sHer4 binden.
  • Die IgG-Subtypen wurden von hybridomen Überständen unter Verwendung eines Isotyp Ab-Stat-Kits (Sangstate Medical Corp.) bestimmt und die Ergebnisse in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bindung von mAbs an sHer2, sHer3 und sHer4
  • Die Bindung von mAbs an sHer2 auf einem BIAcore Chip wurde unter Verwendung von 10 μg/ml mAbs untersucht und in Resonanzeinheiten (RU) bewertet. Wie in Tabelle 1 gezeigt, zeigten zwei Klone (52 und 58) mehr als 1000 RU, zwei Klone (35 und 42B) zeigten um die 700 RU, zwei Klone (43A und 74) zeigten um die 300 RU, zwei Klone (83 und 97) zeigten um die 100 RU, und zwei Klone (29 und 86) zeigten weniger als 100 RU. Die Ergebnisse deuteten ein breiten Bereich der Affinität zwischen den zehn Klonen an. Es wurde keine nachweisbare Bindung von Anti-sHer2 mAbs an sHer3 und sHer4 beobachtet. Diese Ergebnisse zusammen mit den EIA-Daten bestätigen, dass die gegen sHer2 erzeugten mAbs spezifisch an sHer2 mit geringer oder keiner Bindung an sHer3 und sHer4 binden.
  • Figure 00210001
  • Epitopkompetitionsassay. Die Epitopspezifität von Anti-Her2 mABs wurde durch die Bindung von Paaren monoklonaler Antikörper simultan an sHer2 bestimmt, welches auf einem BIAcore-Chip immobilisiert wurde. Gegen verschiedene Epitope gerichtete mABs sollten unabhängig voneinander binden, wobei mABs, welche gegen nahe verwandte Epitope gerichtet sind, sterisch miteinander in der Bindung interferieren sollten. Der erste mAB wurde dreimal in einem Volumen von 40 μl bei einer Konzentration von 10 μg/ml auf die immobilisierte sHer2-Oberfläche injiziert. 40 μl des zweiten Antikörpers wurden anschließend injiziert und die Fähigkeit zur simultanen Bindung an sHer2 wurde bewertet. Die Biosensoroberfläche wurde durch die Injektion von 10 μl 50 mM HCl regeneriert. Die Bindung wurde ebenfalls analysiert, als die Injektionssequenz von jedem Paar an Antikörpern umgekehrt wurde. Diese Analyse teilte die mAbs in vier verschiedene Gruppen von Epitopspezifitäten, wie sie in Tabelle 1 gezeigt werden. Zwischen der Epitopgruppierung und der Phosphorylierungsaktivität gab es offensichtlich keine Beziehung mit der Ausnahme von mAb74, welches im Vergleich zu anderen mAbs ein einzigartiges Epitop zu haben scheint.
  • BEISPIEL 3
  • Charakterisierung des mAb74 Epitops auf Her2
  • Der Effekt der Glycosylierung auf die Interaktion von mAb74 mit sHer2 wurde wie folgt bestimmt. 60 μg von sHer2 in 20 mM BTP, 40 mM NaCl, pH 7,4 wurden für fünf Minuten in einem kochenden Wasserbad in der Anwesenheit von 0,4% SDS denaturiert. Nach der Denaturierung wurde NP-40 (Boehringer Mannheim) zu 2% v/v zugegeben und die Reaktion wurde mit einem gleichen Volumen an DI H2O vor der Zugabe von 3 Einheiten rekombinanter N-Glycanase (Genzym) verdünnt. Man ließ die Reaktion unter sanftem Schütteln bei 37°C für 20 Stunden weiterlaufen.
  • Ein Detektionssystemkit von ECL Glycoprotein (Amersham Life Science) wurde verwendet, um das Ausmaß der Deglycosylierung zu bestimmen. 0,25 μg von jeweils sHer2 und deglycosyliertem sHer2 wurden auf einem 4–20%-igem Gel (Novex) unter nichtreduzierenden Bedingungen laufen gelassen und anschließend auf Nitrocellulose (Schleicher & Schuell) für eine Stunde bei 90 Volt in einem Bio-Rad Mini PROTEAN II Apparat (BioRad) unter Kühlung geblottet. Nach dem Blotten wurde die Membran mit 10 mM Natriummetaperiodat für 20 Minuten behandelt, anschließend mit 300 nM Biotinhydrazid für 60 Minuten, beiderseits in 100 mM Natriumacetat, pH 5 bei Raumtemperatur.
  • Nach jedem Schritt wurde die Membran mit dreimaligem Wechseln der PBS-Lösung gewaschen. Fettfreie Trockenmilch (Carnation) wurde zu PBS bei einer Konzentration von 5% (Gew.-%) zugegeben und über Nacht bei 4°C inkubiert und nichtspezifische Bindungen zu blockieren. Die Membran wurde bei Raumtemperatur mit Streptavidin Meerrettichperoxidase inkubiert, welche mit ECL-Detektionsreagenzien für eine Minute konjugiert wurde. Der Blot wurde auf Hyperfilm-ECL exponiert (Amersham Life Science). Es wurde keine Proteinbande in der deglycosylierten Probe beobachtet (1A), was andeutet, dass eine vollständige Deglycosylierung stattfand.
  • Intakte und deglycosylierte sHer2 (jeweils 25 ng) wurden auf ein 4–20%-iges Gel (Novex) geladen und unter reduzierenden und nicht-reduzierenden Bedingungen laufen-gelassen. Das Gel wurde eine Stunde bei 90 Volt geblottet, mit 50% fettfreier Trockenmilch geblockt und mit 0,4 μg/ml mAb74, gefolgt von 1/5000 Anti-Maus-konjugierter Meerrettichperoxidase nach drei 10 minütigen Waschschritten in PBS 0,1%, Tween 20 detektiert. Ein ECL-Kit (Amersham Life Science) wurde zur Detektion verwendet. Es wurde beobachtet, dass mAb74 beiderseits an glycosyliertes und deglycosyliertes sHer2 unter nicht-reduzierenden Bedingungen (1B) bindet. Unter reduzierenden Bedingungen wurde keine Antikörperbindung beobachtet.
  • BEISPIEL 4
  • Dimerisierung von Her2 durch Anti-Her2-Antikörper
  • Typischerweise besitzen Antikörper zwei Bindungsstellen für Antigene, so dass erwartet werden kann, dass Antikörper, welche Rezeptoren binden, die Rezeptordimerisierung fördern können. Es wurde Größenausschlusschromatographie (SEC) mit Lichtstreuungsdetektion verwendet, um die Stöchiometrie der an Her2 bindenden Anti-Her2-Antikörper zu bestimmen. Die Verwendung von SEC mit Online-Lichtstreuung besitzt gegenüber SEC alleine Vorteile bei der Bestimmung des Molekulargewichts oder der Stöchiometrie eines Proteinkompexes. Während die Elutionsposition eines Proteins oder eines Komplexes ein Anzeichen für ein Molekulargewicht unter Verwendung konventio neller SEC ist, ist die Messung der Lichtstreuung unabhängig von der Elutionsposition eines Proteins oder eines Komplexes. Weiterhin reflektiert das Molekulargewicht aus der Lichtstreuung lediglich die Polypeptide wider, falls der Extinktionskoeffizient des Polypeptids allein in der Analyse verwendet wird. Das Online-Lichtstreuungs/Größenausschlusschromatographiesystem verwendet drei Detektoren in Serie: einen Lichtstreuungsdetektor (Wyatt Minidawn), einen refraktiven Indexdetektor (Polymer Laboratories PL-RI), und einen UV Absorptionsmonitor bei 280 nm (Knauer A293). Eine Superdex 200 (Pharmacia) SEC Säule, welche mit Dulbecco's Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) äquilibriert wurde, und eine 100 μl Probenschleife wurden verwendet. Das System arbeitete bei einer Flussrate von 0,5 ml/min. Die Komplexe von Anti-sHer2 mAb und sHer2 wurden durch Mischen von 55 μl 1,5 mg/ml mAb35, 0,8 mg/ml mAb52, 1,2 mg/ml mAb58, 1,6 mg/ml mAb42, 0,84 mg/ml mAb74 und 0,89 mg/ml mAb83 mit 55 μl 2,0, 2,0, 1,3, 2,0, 2,0 bzw. 2,0 mg/ml sHer2 hergestellt. Die Komplexe der oben genannten mAbs und sHer3 wurden in einer ähnlichen Art und Weise hergestellt. 100 μl Proben von jedem Komplex wurden in eine Superdex 200 Säule injiziert und die Elution wurde mit Hilfe von Detektoren zur Lichtstreuung, für den refraktiven Index und UV-Absorption beobachtet.
  • Für einen Glycoproteinkomplex ist das Molekulargewicht seines Polypeptids proportional zu (uv)(LS)/[ep(RI)2](Takagi J. Chromatogr. 506, 409–446 (1990); Arakawa et al. Arch. Biochem. Biophs. 308, 267–273 (1994); Philo et al. J. Biol. Chem. 269, 27840–27846 (1994)), wobei uv, LS und RI die Signale des Detektors für die Absorption, die Lichtstreuung und für den refraktiven Index sind und ep der Extinktionskoeffizient des Polypeptids ist (die Absorption von 1 mg/ml Lösung für 1 cm Pfadlänge). Für einen Komplex mit einer bekannten Stöchiometrie (AmBn) kann sein Extinktionskoeffizient mit Hilfe der Gleichung εp = (m × εA × MA + n × εB × MB)/(m × MA + n × MB) berechnet werden, wobei εA, εB, MA und MB der Extinktionskoeffizient und das Molekulargewicht des Polypeptids von entweder Protein A oder Protein B ist.
  • Um das Molekulargewicht und die Stöchiometrie eines Glycoproteinkomplexes zu erhalten, muss man dessen Extinktionskoeffizienten berechnen. Gleichwohl kann der Extinktionskoeffizient eines Komplexes nicht berechnet werden, bis dessen Stöchiometrie bekannt ist. Um dieses Problem zu lösen, wird ein in sich konsistentes Verfahren verwendet, das verschiedene Möglichkeiten für die Stöchiometrie des Komplexes annimmt. Für jede angenommene Stöchiometrie wird ein Extinktionskoeffizient und ein korrespondierendes experimentelles Molekulargewicht berechnet. Die Stöchiometrie mit der besten Konsistenz zwischen dem experimentellen und dem theoretischen Molekulargewicht wird schließlich als die korrekte Stöchiometrie für den Komplex ausgewählt. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle II Bindung von mAb an sHer2, bestimmt durch SEC/Lichtstreuung
    Figure 00260001
  • Die experimentellen Molekulargewichte (unter Ausschluß von Kohlenwasserstoffen) für die Komplexe stimmen meistens mit den theoretischen Werten überein, die 2 sHer2 pro 1 mAb für jeden der 5 getesteten mAbs annehmen. Dies beweist, dass die Antikörper Her2 dimerisieren können, welches auf der Zelloberfläche exprimiert wird. Gleichwohl schließen die beobachteten Ergebnisse nicht die Möglichkeit einer 1 sHer2 : 2 mAb Komplexbildung aus, wenn der mAb im Überschuss vorhanden ist, da sHer2 und die mAbs in einem Verhältnis von 2 : 1 gemischt wurden. Für die Mischung von sHer2 und mAb83 wurde kein Komplex beobachtet. Dies kann durch eine schwache Bindung und Komplexdissoziation während des chromatographischen Verfahrens verursacht sein. Die Proben, welche sHer2 mAb mit einem molaren Verhältnis von 2 : 1 enthalten, eluierten als einzelner Peak, was die Bildung eines 2 sHer2 : 1 mAb Komplexes ohne Dissoziierung während der Elution nahe legt.
  • Um zu verifizieren, dass diese Antikörper nicht Her3 dimerisieren, wurden ähnliche Experimente unter Verwendung von Mischungen von mAbs und sHer3 durchgeführt. Zwischen sHer3 und irgendeinem der mAbs wurden keine Komplexe beobachtet.
  • BEISPIEL 5
  • Rezeptorphosphorylierung durch Anti-Her2-Antikörper
  • In Platten mit 48 Vertiefungen wurden anhaftende Zellen (SKBR3 oder MDAMB453) gezüchtet und mit DMEM zwei- bis dreimal gewaschen. Die Suspensionszellen (32D, Her2/32D, HEG/32D) wurden mit Hilfe der Zentrifugation pelletiert und mit PBS gewaschen. HEG/32D ist eine mit einem chimären Her2/EGF-Rezeptor (HEG) transfizierte Zelllinie, welche eine extrazelluläre Domäne von Her2 besitzt, die von den Aminosäureresten 1-653 reicht und intrazelluläre und Transmembrandomänen des EGF-Rezeptors besitzt, die von den Aminosäureresten 646–1210 reichen. Eine mAb-Lösung und Liganden-Kontrolllösung wurde zu der Vertiefung zugegeben oder zum pelletierten Röhrchen und für 5 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Lösung wurde entfernt und die Zellen wurden mit SDS-Probenpuffer gelöst. Die Proben wurden einer SDS-PAGE unterzogen, gefolgt von einem Western Blot und einer Sondierung mit Anti-Phosphotyrosin.
  • Zwölf Klone von Anti-sHer2 mAbs wurden auf die Stimulierung der Rezeptortyrosinphosphorylierung in SKBR3-Zellen getestet. Wie in 2-a dargestellt, zeigten mAb74, 52 und 83 eine starke Stimulierung der Tyrosinphosphorylierung von 180–185 kDa-Proteinen in SKBR3-Zellen, in welchen beiderseits Her2 und Her3 identifiziert wurden. Die Phosphorylierung war dosisabhängig (2-b). Wie in 3 dargestellt, wurde die Phosphorylierung von SKBR3-Zellen durch mAb74, 52 und 83 mit sHer2 inhibiert. Um zu bestimmen, welcher Rezeptor phosphoryliert wird, wurden Her2 und Her3 aus SKBR3 immunopräzipitiert, und Her2, Her3 und Her4 wurden aus MDAMB453 nach mAb-Inkubation immunopräzipitiert und durch Western Blots analysiert, die mit Anti-Phosphotyrosin sondiert wurden. Her2 und Her3 in SKBR3 oder Her2, Her3 und Her4 in MDAMB453 waren alle tyrosinphosphoryliert.
  • Ein ähnlicher Assay wurde mit den transfizierten Zelllinien Her2/CHO und Her2/32D durchgeführt, um die direkte Interaktion von mAb und Her2 zu untersuchen. Bei den mAbs52, 74 und 83 fand keine Stimulierung der Phophorylierung von Her2 in Her2/CHO und Her2/32D transfizierten Zellen statt (4 zeigt ausschließlich Daten für Her2/32D-Zellen. Im Gegensatz dazu wurde der chimäre Her2/EGF chimäre Rezeptor in HEG/32D phosphoryliert (4). Ein anschließendes Experiment wurde unter Verwendung eines Her2/32D Transfectans durchgeführt, welches Her2 mit Werten exprimiert, die zu solchen des chimären HEG Rezeptors vergleichbar sind, welcher in 4 gezeigt wird. Unter diesen Bedingungen stimuliert mAb74 die Her2-Phosphorylierung in Her2/32D-Zellen. Die Ergebnisse legen nahe, dass mAb74 die Her2-Kinase durch Homodimerisierung in Her2/32D-Zellen aktiviert, jedoch diese durch Heterodimerisierung in SKBR3-Zellen aktivieren kann.
  • BEISPIEL 6
  • Änderung der Zellmorphologie und Apoptose, die durch Anti-Her2-Antikörper induziert wird
  • Änderung der Zellmorphologie. Zellen wurden in 5 cm Schalen bis zu einer etwa 20%-igen Konfluenz eingebracht und mABs wurden nach 18 Stunden zugegeben. Nach 5 Tagen wurden die Zellen mit Hilfe von Lichtmikroskopie beobachtet, fotografiert und gezählt.
  • Her2/MCF7-Zellen wurden mit 250 nM mAb42b, mAb83 und mAb74 inkubiert. Nach 5 Tagen Inkubation verursachte mAb74 einen extensiven Zelltod und eine dramatische Änderung der Zellmorphologie, primär eine Dehnung der Zelle, wie in 5 gezeigt. mAb83 verursachte eine moderate Änderung der Zellmorphologie und 42b verursachte eine kleine Änderung. Die Anzahl an entwicklungsfähigen Zellen nach der Inkubation mit mAb74 mit Her2/MCF7-Zellen für einen Zeitraum von 5 Tagen betrug nur 36% im Vergleich zur Kontrolle, welche ohne mAB-Inkubation durchgeführt wurde. mAb74 verursachte ebenfalls Veränderungen der Zellmorphologie in MDAMB43-Zellen (5F).
  • Zellapoptose. Die Zellen wurden in ein Chamber Slide (Nunc) mit 8 Vertiefungen eingebracht bis zu einer Konfluenz von 60–70% und nach 18 Stunden wurde das Kulturmedium in 1% FBS-enthaltendes Medium mit oder ohne mAb geändert. Am Tag 1 wurden die Zellen mit 4% neutral-gepuffertem Formalin (NBF) fixiert, gefolgt von drei Waschschritten mit PBS. Nachdem die Zellen getrocknet waren, wurde Apoptose unter Verwendung eines modifizierten TUNEL-Verfahrens detektiert. TUNEL detektiert 3'-OH DNA-Enden, die durch DNA-Fragmentierung erzeugt werden, durch das Markieren der Enden mit Digoxigenin-konjugiertem dUTP unter Verwendung eines terminalen Deoxynucleotidyltransfers und einem anschließenden Inkubieren mit Meerrettichperoxidase (HRP), welche mit Anti-Digoxigenin konjugiert ist. Gebundenes HRP wurde mit dem Substrat 3-Amino-9-ethylcarbazol (Sigma) detektiert. Die meisten Reagenzien wurden aus dem Apop Tag in situ Apoptose Detektionskit (Oncor) verwendet. Die HRP-konjugierten Antikörper stammten von Boehringer Mannheim.
  • Wir haben festgestellt, dass mAb74 den stärksten Effekt auf die Rezeptortyrosinphosphorylierung (1A), die Änderung der Zellmorphologie (5) und den Zelltod besitzt. Um den Mechanismus des durch mAB74 verursachten Zelltods aufzuklären, haben wird die Apoptose durch ein modifiziertes TUNEL-Verfahren untersucht. Wie in 6 dargestellt, zeigten mit mAb74 inkubierte Zellen im Zeitraum von einem Tag A-poptose, wie sie durch Rotlicht unter Verwendung des TUNEL-Verfahrens detektiert wurde, während eine Inkubation mit mAb42b in MDAMB453 und Her2/MCF7 (MCF7-Zellen, transfiziert mit Her2 voller Länge) kaum apoptotisch war. Die Anzahl von apoptotischen Zellen, welche mit 50 nM mAB74 induziert wurden, betrug etwa 10% der Anzahl, die durch 500 nM mAb74 induziert wurde, was andeutet, dass die Apoptose durch mAb74 dosisabhängig ist (6). mAb74 induzierte ebenfalls Apoptose in Her2/MCF7-Zellen. Nach 5 Tagen der Inkubation mit mAb74 waren in der Kultur immer noch lebende Zellen vorhanden, jedoch konnte keine Apoptose festgestellt werden, was nahe legt, dass apoptotische Zellen abgetrennt wurden und lebende Zellen keinen apoptotischen Prozess durchlaufen. Die überlebenden Zellen durchliefen morphologische Änderungen wie beispielsweise solche, die in 5 gezeigt wurden.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001

Claims (19)

  1. Anti-Her2-Antikörper oder ein Fragment davon, welcher in Her2 exprimierenden Zellen Apoptose induziert.
  2. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, welcher ein Epitop auf einem Her2-Polypeptid erkennt, welches durch den monoklonalen Antikörper erkannt wird, der durch die hybridome Zelllinie ATCC Nr. HB-12078 erzeugt wird.
  3. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, welcher ein monoklonaler Antikörper ist.
  4. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, welcher ein humanisierter Antikörper ist.
  5. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, welcher ein humaner Antikörper ist.
  6. Hybridome Zelllinie, die in der Lage ist, den Antikörper gemäß Anspruch 3 zu erzeugen.
  7. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, wobei das Fragment ein F(ab) oder ein Fab' Fragment ist.
  8. Antikörper, der durch die hybridome Zelllinie ATCC Nr. HB-12078 erzeugt wird.
  9. Hybridome Zelllinie ATCC Nr. HB-12078.
  10. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, wobei die Her2 exprimierenden Zellen Tumorzellen sind.
  11. Der Antikörper gemäß Anspruch 1, wobei die Tumorzellen aus Brust-, Eierstock-, Prostata-, Magen- und kolorektalem Krebs stammen.
  12. In vitro Verfahren zur Induktion von Apoptose in Her2 exprimierenden Zellen, umfassend die Verabreichung einer Menge des Antikörpers gemäß Anspruch 1, welche ausreichend ist, um Apoptose zu induzieren.
  13. Das in vitro Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Zellen Krebszellen sind.
  14. Verwendung eines Antikörpers gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
  15. Die Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei das Medikament Apoptose induziert.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Menge eines Antikörpers gemäß Anspruch 1, welche ausreicht um Apoptose zu induzieren, in einer Mischung mit einem pharmazeutisch geeigneten Hilfsmittel.
  17. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  18. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei der Antikörper ein humanisierter Antikörper ist.
  19. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei der Antikörper ein humaner Antikörper ist.
DE69630313.2T 1995-12-05 1996-12-04 Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis Expired - Lifetime DE69630313T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/568,072 US5783186A (en) 1995-12-05 1995-12-05 Antibody-induced apoptosis
US568072 1995-12-05
EP96943576.7A EP0865448B2 (de) 1995-12-05 1996-12-04 Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis
PCT/US1996/019289 WO1997020858A1 (en) 1995-12-05 1996-12-04 Apoptosis induced by monoclonal antibody anti-her2

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69630313D1 DE69630313D1 (de) 2003-11-13
DE69630313T2 true DE69630313T2 (de) 2004-04-29
DE69630313T3 DE69630313T3 (de) 2014-08-14

Family

ID=24269821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630313.2T Expired - Lifetime DE69630313T3 (de) 1995-12-05 1996-12-04 Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis

Country Status (14)

Country Link
US (5) US5783186A (de)
EP (3) EP1375520B1 (de)
JP (1) JP2002502230A (de)
AT (1) ATE251644T1 (de)
AU (1) AU723492B2 (de)
CA (1) CA2236913A1 (de)
DE (1) DE69630313T3 (de)
DK (2) DK0865448T4 (de)
ES (2) ES2208773T5 (de)
IL (1) IL124689A (de)
MX (1) MX9804358A (de)
PT (2) PT865448E (de)
SI (2) SI1375520T1 (de)
WO (1) WO1997020858A1 (de)

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267958B1 (en) * 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
US6685940B2 (en) * 1995-07-27 2004-02-03 Genentech, Inc. Protein formulation
US5783186A (en) * 1995-12-05 1998-07-21 Amgen Inc. Antibody-induced apoptosis
US5968511A (en) 1996-03-27 1999-10-19 Genentech, Inc. ErbB3 antibodies
JP3925943B2 (ja) * 1996-03-27 2007-06-06 ジェネンテック インコーポレーテッド ErbB3抗体
EP0910407B1 (de) * 1996-05-15 2003-02-26 Altarex Corp. Verfahren und zusammensetzung zur umgestaltung multi-epitopischer antigene um die immunantwort einzuleiten
US20080220012A1 (en) * 1996-05-15 2008-09-11 Ragupathy Madiyalakan Therapeutic Compositions that alter the immune response
US8038994B2 (en) * 1996-05-15 2011-10-18 Quest Pharmatech Inc. Combination therapy for treating disease
US20060159688A1 (en) * 1996-05-15 2006-07-20 Ragupathy Madiyalakan Method for diagnosing efficacy of xenotypic antibody therapy
US7371376B1 (en) 1996-10-18 2008-05-13 Genentech, Inc. Anti-ErbB2 antibodies
KR100628846B1 (ko) * 1996-10-18 2006-09-29 제넨테크, 인크. 항-ErbB2 항체
US6270980B1 (en) * 1997-06-05 2001-08-07 Idun Pharmaceuticals, Inc. Rapid methods for identifying modifiers of cellular apoptosis activity
ZA9811162B (en) * 1997-12-12 2000-06-07 Genentech Inc Treatment with anti-ERBB2 antibodies.
CA2324494A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Genentech, Inc. Apo-2 ligand-anti-her-2 antibody synergism
FR2780062B1 (fr) * 1998-06-17 2000-07-28 Rhone Poulenc Rorer Sa Anticorps monoclonaux diriges contre la proteine g3bp, et leurs utilisations
US7396810B1 (en) * 2000-08-14 2008-07-08 Oregon Health Sciences University Compositions and methods for treating cancer by modulating HER-2 and EGF receptors
US7625859B1 (en) * 2000-02-16 2009-12-01 Oregon Health & Science University HER-2 binding antagonists
US7393823B1 (en) * 1999-01-20 2008-07-01 Oregon Health And Science University HER-2 binding antagonists
DE60041808D1 (de) 1999-01-27 2009-04-30 Cornell Res Foundation Inc Behandlung von mit her-2/neu-überexprimierung einhergehendem krebs
ATE397959T1 (de) * 1999-04-06 2008-07-15 Genentech Inc Verwendung von erbb-rezeptorliganden zur behandlung von diabetes
WO2004009618A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Crucell Holland B.V. Recombinant production of mixtures of antibodies
US20040013667A1 (en) * 1999-06-25 2004-01-22 Genentech, Inc. Treatment with anti-ErbB2 antibodies
US7041292B1 (en) * 1999-06-25 2006-05-09 Genentech, Inc. Treating prostate cancer with anti-ErbB2 antibodies
US20030086924A1 (en) * 1999-06-25 2003-05-08 Genentech, Inc. Treatment with anti-ErbB2 antibodies
KR100797308B1 (ko) 1999-06-25 2008-01-23 제넨테크, 인크. 인간화 항-ErbB2 항체 및 항-ErbB2 항체를 사용한치료 방법
US6949245B1 (en) * 1999-06-25 2005-09-27 Genentech, Inc. Humanized anti-ErbB2 antibodies and treatment with anti-ErbB2 antibodies
EP1191944A2 (de) 1999-06-25 2002-04-03 Genentech, Inc. Methoden zur behandlung unter verwendung von erb antibody-mayntasinoid konjugate
DK1189634T3 (da) * 1999-06-25 2007-06-25 Genentech Inc Behandling af prostatacancer med anti-ErbB2-antistoffer
ES2330301T3 (es) * 1999-08-27 2009-12-09 Genentech, Inc. Dosificaciones para tratamiento con anticuerpos anti-erbb2.
EP2266607A3 (de) 1999-10-01 2011-04-20 Immunogen, Inc. Immunokonjugate für Krebsbehandlung
US7189397B2 (en) * 1999-10-08 2007-03-13 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20040105816A1 (en) * 1999-10-08 2004-06-03 Young David S. F. Cancerous disease modifying antibodies
US7442776B2 (en) * 1999-10-08 2008-10-28 Young David S F Cancerous disease modifying antibodies
US20050100542A1 (en) * 1999-10-08 2005-05-12 Young David S. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20080124327A1 (en) * 1999-10-08 2008-05-29 Arius Research, Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US7252821B2 (en) 1999-10-08 2007-08-07 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7419792B2 (en) * 1999-10-08 2008-09-02 Arius Research Inc. Laminin Receptor 1 Precursor Protein (37LRP) epitope delineated by an Hepatocellular carcinoma specific antibody
US6794494B1 (en) 2003-04-14 2004-09-21 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US6180357B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-30 Arius Research, Inc. Individualized patient-specific anti-cancer antibodies
US7256271B2 (en) 2003-01-21 2007-08-14 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7947496B2 (en) 1999-10-08 2011-05-24 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20040001789A1 (en) * 1999-10-08 2004-01-01 Young David S. F. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of gp96 or precursors thereof
US20090004103A1 (en) * 1999-10-08 2009-01-01 Young David S F Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US6657048B2 (en) * 1999-10-08 2003-12-02 Arius Research, Inc. Individualized anti-cancer antibodies
US8048416B2 (en) 1999-10-08 2011-11-01 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US8071072B2 (en) * 1999-10-08 2011-12-06 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
EP1118334A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-25 Aventis Behring Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Konjugate zur Behändlung von Allergien und Autoimmunkrankheiten
US6632979B2 (en) 2000-03-16 2003-10-14 Genentech, Inc. Rodent HER2 tumor model
US7097840B2 (en) 2000-03-16 2006-08-29 Genentech, Inc. Methods of treatment using anti-ErbB antibody-maytansinoid conjugates
HUP0300369A2 (hu) 2000-04-11 2003-06-28 Genentech, Inc. Többértékű antitestek és alkalmazásuk
WO2001083781A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 14094, a novel human trypsin family member and uses thereof
NZ522444A (en) 2000-05-19 2004-09-24 Genentech Inc Gene detection assay for improving the likelihood of an effective response to an ErbB antagonist cancer therapy
EP1854809B1 (de) * 2000-08-22 2012-10-03 Agensys, Inc. Nukleinsäure und entsprechendes Protein mit der Bezeichnung 158P1D7, das sich für die Behandlung und den Nachweis von Blasenkrebs und anderen Krebserkrankungen eignet
US7358353B2 (en) 2000-08-22 2008-04-15 Agensys, Inc. Nucleic acid and corresponding protein named 158P1D7 useful in the treatment and detection of bladder and other cancers
US7361343B2 (en) * 2003-01-21 2008-04-22 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63
US7534429B2 (en) * 2000-11-29 2009-05-19 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63
US20060210474A1 (en) * 2000-11-29 2006-09-21 Young David S Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63
US7442777B2 (en) * 2000-11-29 2008-10-28 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63
US7009040B2 (en) * 2003-01-21 2006-03-07 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7431923B2 (en) * 2005-01-03 2008-10-07 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63
US20040110177A1 (en) * 2001-02-02 2004-06-10 Axel Ullrich Method for identifying functional nucleic acids
US20050069549A1 (en) 2002-01-14 2005-03-31 William Herman Targeted ligands
WO2003083047A2 (en) * 2002-03-01 2003-10-09 Exelixis, Inc. MP53s AS MODIFIERS OF THE p53 PATHWAY AND METHODS OF USE
CA2481515C (en) * 2002-04-10 2013-10-01 Genentech, Inc. Anti-her2 antibody variants
CA2481796A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Altarex Medical Corporation Binding agents and their use in targeting tumor cells
BR0312534A (pt) * 2002-07-15 2007-03-13 Genentech Inc método de identificação de um tumor, método para a identificação de células de tumor, método para prever a resposta de um indivìduo diagnosticado com um tumor de her2-positivo, método para a identificação de um individuo responsivo ao tratamento com anticorpo anti-her2 e métodos de tratamento de um paciente e artigo de manufatura
USRE47770E1 (en) 2002-07-18 2019-12-17 Merus N.V. Recombinant production of mixtures of antibodies
JP2006516117A (ja) * 2002-11-21 2006-06-22 ジェネンテック・インコーポレーテッド 抗ErbB2抗体を用いた非悪性疾病または疾患の治療
US7175846B2 (en) * 2003-01-21 2007-02-13 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7393531B2 (en) * 2003-01-21 2008-07-01 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of MCSP
US7361342B2 (en) * 2003-01-21 2008-04-22 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7488475B2 (en) 2003-01-21 2009-02-10 Arius Research, Inc. Antibody therapy of tumors
US7468254B2 (en) * 2003-01-21 2008-12-23 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of MCSP
US7399835B2 (en) * 2004-02-26 2008-07-15 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US20060140963A1 (en) * 2003-04-14 2006-06-29 Arius Research, Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD59
US7195764B2 (en) 2003-04-14 2007-03-27 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US20080213169A1 (en) * 2003-04-14 2008-09-04 Arius Research, Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD59
US20080025977A1 (en) * 2003-04-14 2008-01-31 Arius Research, Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD59
US8088387B2 (en) 2003-10-10 2012-01-03 Immunogen Inc. Method of targeting specific cell populations using cell-binding agent maytansinoid conjugates linked via a non-cleavable linker, said conjugates, and methods of making said conjugates
US20100069614A1 (en) 2008-06-27 2010-03-18 Merus B.V. Antibody producing non-human mammals
EP1639009B1 (de) 2003-05-30 2013-02-27 Merus B.V. Fab-bibliothek zur herstellung von einer mischung von antikörpern
WO2005021710A2 (en) * 2003-06-02 2005-03-10 University Of Miami Chimeric molecules and methods of use
US20040254108A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Jing Ma Preparation and application of anti-tumor bifunctional fusion proteins
US20050232931A1 (en) * 2003-06-13 2005-10-20 Oncomax Acquisition Corp. Preparation and application of anti-tumor bifunctional fusion proteins
KR20110129988A (ko) 2003-07-18 2011-12-02 암젠 인코포레이티드 간세포 성장인자에 결합하는 특이 결합제
US20050027106A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Young David S. F. Cancerous disease modifying antibodies
US20050079184A1 (en) * 2003-08-08 2005-04-14 Immunomedics, Inc. Bispecific antibodies for inducing apoptosis of tumor and diseased cells
SG195524A1 (en) 2003-11-06 2013-12-30 Seattle Genetics Inc Monomethylvaline compounds capable of conjugation to ligands
DK1737971T3 (da) 2004-01-20 2017-11-13 Merus Nv Blandinger af bindingsproteiner
US7348413B2 (en) * 2004-02-26 2008-03-25 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US20050255041A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
KR20120064120A (ko) 2004-06-01 2012-06-18 제넨테크, 인크. 항체 약물 접합체 및 방법
GT200500155A (es) * 2004-06-16 2006-05-15 Terapia del càncer resistente al platino
NZ582684A (en) 2004-06-18 2011-05-27 Ambrx Inc Use of an antibody or binding fragment thereof comprising a non naturally encoded amino acid coupled to a linker
ZA200701234B (en) * 2004-07-22 2008-12-31 Genentech Inc HER2 antibody composition
AU2005285347A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-23 Genentech, Inc. Polypeptide variants with altered effector function
US7394210B2 (en) * 2004-09-29 2008-07-01 Tir Technology Lp System and method for controlling luminaires
CA2583230A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Oregon Health And Science University Compositions and methods for treating disease
JO3000B1 (ar) * 2004-10-20 2016-09-05 Genentech Inc مركبات أجسام مضادة .
WO2006063042A2 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Genentech, Inc. Selecting patients for therapy with a her inhibitor
KR20130105885A (ko) 2005-01-05 2013-09-26 에프-스타 비오테크놀로기쉐 포르슝스 운드 엔트비클룽스게스.엠.베.하. 상보성 결정부위와 다른 분자의 부위에서 처리된 결합성을 갖는 합성 면역글로불린 영역
EP3698807A1 (de) 2005-01-21 2020-08-26 Genentech, Inc. Fixe dosierung von her-antikörpern
JP2008530123A (ja) * 2005-02-09 2008-08-07 ジェネンテック・インコーポレーテッド マトリックスメタロプロテアーゼアンタゴニストを用いたher2のシェディングの阻害
EP2399605A1 (de) * 2005-02-23 2011-12-28 Genentech, Inc. Ausdehnungszeit einer Krankheitsprogression oder -überlebens bei Krebspatienten
TW200642695A (en) * 2005-03-08 2006-12-16 Genentech Inc Methods for identifying tumors responsive to treatment with her dimerization inhibitors (HDIs)
JP2006316040A (ja) 2005-05-13 2006-11-24 Genentech Inc Herceptin(登録商標)補助療法
US7411046B2 (en) 2005-08-02 2008-08-12 Arius Research Inc Cancerous disease modifying antibodies
US7456258B2 (en) 2005-08-02 2008-11-25 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7452979B2 (en) 2005-08-02 2008-11-18 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7456259B2 (en) 2005-08-02 2008-11-25 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7452978B2 (en) 2005-08-02 2008-11-18 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US7494648B2 (en) * 2005-08-02 2009-02-24 Hoffmann-La Roche Inc. Cancerous disease modifying antibodies
FR2895086B1 (fr) * 2005-12-16 2012-10-05 Lab Francais Du Fractionnement Potentialisation de l'apoptose par des anticorps monoclonaux
CA2643144A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibody 141205-04
US20080305104A1 (en) * 2006-02-24 2008-12-11 Young David S F Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of TROP-2
US20080213267A1 (en) * 2006-02-24 2008-09-04 Arius Research, Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of TROP-2
US7420040B2 (en) * 2006-02-24 2008-09-02 Arius Research Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of TROP-2
EP1994146A4 (de) 2006-02-24 2010-06-09 Hoffmann La Roche Krebserkrankung-modifizierender antikörper 141205-02
AT503889B1 (de) 2006-07-05 2011-12-15 Star Biotechnologische Forschungs Und Entwicklungsges M B H F Multivalente immunglobuline
US20080089891A1 (en) * 2006-07-26 2008-04-17 Arius Research, Inc. Cancerous disease modifying antibodies
EP2054444B1 (de) 2006-08-04 2016-11-02 MedImmune Limited Antikörper gegen erbb2
WO2008058381A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Arius Research Inc. Cancerous disease modifying antibodies
BRPI0718644A2 (pt) * 2006-11-13 2013-11-26 Arius Res Inc Anticorpo monoclonal isolado, anticorpos humanizado e quimérico do anticorpo monoclonal isolado, linha de célula hibridoma isolada, método para iniciar a citotoxidez induzida por anticorpo de células cancerosas em uma amostra de tecido selecionada de um tumor humano, cdmab do anticorpo monoclonal isolado ou seu cdmab e usos de um anticorpo monoclonal ou seu cdmab, sozinho ou em conjução com pelo menos um agente quimioterapêutico, e composição
AU2007321664A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Cancerous disease modifying antibodies
US8003761B2 (en) * 2007-01-23 2011-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. Cancerous disease modifying antibodies
US20080206133A1 (en) * 2007-01-23 2008-08-28 Young David S F Cancerous Disease Modifying Antibodies
JP2010520225A (ja) 2007-03-02 2010-06-10 ジェネンテック, インコーポレイテッド 低her3発現に基づくher二量化インヒビターに対する応答を予測する方法
WO2008116299A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Cancer disease modifying antibody 010207-01 produced by hybridoma cell line ar51a630.3.
KR20100002275A (ko) * 2007-05-07 2010-01-06 에프. 호프만-라 로슈 아게 암 질환 조절 항체
US20090304590A1 (en) * 2007-05-29 2009-12-10 Wyeth Therapeutic compositions and methods
WO2008150485A2 (en) * 2007-05-29 2008-12-11 Wyeth Erbb2 binding proteins and use thereof
US9551033B2 (en) 2007-06-08 2017-01-24 Genentech, Inc. Gene expression markers of tumor resistance to HER2 inhibitor treatment
SI2171090T1 (sl) 2007-06-08 2013-07-31 Genentech, Inc. Markerji genskega izraĹľanja tumorske odpornosti na HER2 inhibitorsko zdravljenje
EP3241842B1 (de) 2007-06-26 2024-01-31 F-star Therapeutics Limited Präsentieren von bindenden mitteln
ES2751022T3 (es) 2007-07-09 2020-03-30 Genentech Inc Prevención de la reducción de enlaces disulfuro durante la producción recombinante de polipéptidos
TWI439286B (zh) 2007-07-16 2014-06-01 Genentech Inc 抗-cd79b抗體及免疫共軛物及使用方法
ES2528922T3 (es) 2007-07-16 2015-02-13 Genentech, Inc. Anticuerpos anti-CD79b humanizados e inmunoconjugados y métodos de uso
CN101932333A (zh) * 2007-12-26 2010-12-29 瓦西尼斯公司 抗c35抗体联合疗法和方法
US8557243B2 (en) 2008-01-03 2013-10-15 The Scripps Research Institute EFGR antibodies comprising modular recognition domains
US8454960B2 (en) 2008-01-03 2013-06-04 The Scripps Research Institute Multispecific antibody targeting and multivalency through modular recognition domains
SG10201605629VA (en) 2008-01-03 2016-08-30 Scripps Research Inst Antibody targeting through a modular recognition domain
US8574577B2 (en) 2008-01-03 2013-11-05 The Scripps Research Institute VEGF antibodies comprising modular recognition domains
US8557242B2 (en) 2008-01-03 2013-10-15 The Scripps Research Institute ERBB2 antibodies comprising modular recognition domains
US20090191197A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Young David S F Cancerous disease modifying antibodies
TWI472339B (zh) 2008-01-30 2015-02-11 Genentech Inc 包含結合至her2結構域ii之抗體及其酸性變異體的組合物
MY157403A (en) 2008-01-31 2016-06-15 Genentech Inc Anti-cd79b antibodies and immunoconjugates and methods of use
NZ602675A (en) 2008-03-18 2014-03-28 Genentech Inc Combinations of an anti-her2 antibody-drug conjugate and chemotherapeutic agents, and methods of use
WO2009124381A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 F. Hoffmann-La Roche Ag An anti-cancer cytotoxic monoclonal antibody
PL2708558T3 (pl) 2008-04-11 2018-09-28 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Cząsteczka wiążąca antygen zdolna do wiązania dwóch lub więcej cząsteczek antygenu w sposób powtarzalny
EP2113255A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 f-star Biotechnologische Forschungs- und Entwicklungsges.m.b.H. Zytotoxisches Immunglobulin
EP2291406A4 (de) * 2008-05-19 2012-12-12 Takeda Pharmaceutical Zytotoxischer monoklonaler antikörper gegen krebs
BRPI0812682A2 (pt) 2008-06-16 2010-06-22 Genentech Inc tratamento de cáncer de mama metastático
EP2313437A1 (de) * 2008-07-17 2011-04-27 Takeda Pharmaceutical Company Limited Antikörper, die krebserkrankungen modifizieren
TWI440469B (zh) 2008-09-26 2014-06-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Improved antibody molecules
MX2011004467A (es) * 2008-10-31 2011-07-28 Biogen Idec Inc Moleculas de objetivo light y usos de las mismas.
EP3903829B1 (de) 2009-02-13 2023-05-03 Immunomedics, Inc. Immunkonjugate mit einem intrazellulär spaltbaren linker
SG174378A1 (en) 2009-03-20 2011-10-28 Genentech Inc Bispecific anti-her antibodies
US20120121586A1 (en) 2009-05-29 2012-05-17 Astrid Kiermaier Modulators for her2 signaling in her2 expressing patients with gastric cancer
WO2011004899A1 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Takeda Pharmaceutical Company Limited Cancerous disease modifying antibodies
US9345661B2 (en) * 2009-07-31 2016-05-24 Genentech, Inc. Subcutaneous anti-HER2 antibody formulations and uses thereof
CN104059955A (zh) 2009-08-11 2014-09-24 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 在无谷氨酰胺的细胞培养基中的蛋白质生产
AR078161A1 (es) 2009-09-11 2011-10-19 Hoffmann La Roche Formulaciones farmaceuticas muy concentradas de un anticuerpo anti cd20. uso de la formulacion. metodo de tratamiento.
EP2478110B1 (de) 2009-09-16 2016-01-06 Immunomedics, Inc. Klasse-i-anti-cea-antikörper und verwendungen davon
CA2782194C (en) 2009-12-02 2018-01-16 Immunomedics, Inc. Combination of radiolabelled antibodies (rait) and antibody-drug conjugates (adc) for treatment of pancreatic cancer
DK2536748T3 (da) 2010-02-18 2014-10-13 Genentech Inc Neuregulin-antagonister og anvendelse deraf ved behandling af kræft
KR20130108069A (ko) 2010-04-15 2013-10-02 알퍼 바이오테크, 엘엘씨 Her2 항원에 대한 모노클로날 항체 및 그를 위한 용도
US9328024B2 (en) 2010-04-29 2016-05-03 The Regents Of The University Of California Application of high toughness, low viscosity nano-molecular resin for reinforcing pothole patching materials in asphalt and concrete base pavement
WO2011146568A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Genentech, Inc. Predicting response to a her inhibitor
EP2407487A1 (de) 2010-07-14 2012-01-18 F-Star Biotechnologische Forschungs - und Entwicklungsges. M.B.H. Multispezifische modulare Antikörper
US20120100166A1 (en) 2010-07-15 2012-04-26 Zyngenia, Inc. Ang-2 Binding Complexes and Uses Thereof
US20130245233A1 (en) 2010-11-24 2013-09-19 Ming Lei Multispecific Molecules
WO2012073992A1 (ja) 2010-11-30 2012-06-07 中外製薬株式会社 複数分子の抗原に繰り返し結合する抗原結合分子
CA2820095C (en) 2010-12-21 2019-02-26 F. Hoffmann-La Roche Ag Isoform enriched antibody preparation and method for obtaining it
WO2012085111A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery
CA2827923C (en) 2011-02-25 2021-11-23 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Fc.gamma.riib-specific fc antibody
WO2012122512A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Hco Antibody, Inc. Recombinant production of mixtures of single chain antibodies
CA2831572C (en) 2011-05-02 2019-11-26 Immunomedics, Inc. Ultrafiltration concentration of allotype selected antibodies for small-volume administration
DK2714738T3 (en) 2011-05-24 2019-01-28 Zyngenia Inc MULTIVALENT AND MONOVALENT MULTISPECIFIC COMPLEXES AND THEIR APPLICATIONS
EP2546268A1 (de) 2011-07-13 2013-01-16 F-Star Biotechnologische Forschungs - und Entwicklungsges. M.B.H. Internalisierendes Immunglobulin
WO2013025853A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Genentech, Inc. Neuregulin antibodies and uses thereof
WO2013033380A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Genentech, Inc. Diagnostic markers
EP3939996A1 (de) 2011-09-30 2022-01-19 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Antigenbindende moleküle zur förderung der zersetzung von antigenen mit mehreren biologischen aktivitäten
US9327023B2 (en) 2011-10-25 2016-05-03 The Regents Of The University Of Michigan HER2 targeting agent treatment in non-HER2-amplified cancers having HER2 expressing cancer stem cells
CN104271761B (zh) 2011-11-30 2017-03-15 霍夫曼-拉罗奇有限公司 癌症中的erbb3突变
EP2788500A1 (de) 2011-12-09 2014-10-15 F.Hoffmann-La Roche Ag Identifizierung von non-respondern auf her2-inhibitoren
SG11201406079TA (en) 2012-03-27 2014-10-30 Genentech Inc Diagnosis and treatments relating to her3 inhibitors
LT2838918T (lt) 2012-04-20 2019-09-10 Merus N.V. Būdai ir priemonės heterodimerinių ig-tipo molekulių gamybai
WO2014028560A2 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Ibc Pharmaceuticals, Inc. T-cell redirecting bispecific antibodies for treatment of disease
TWI606063B (zh) 2012-08-23 2017-11-21 艾澤西公司 結合至158p1d7蛋白之抗體藥物結合物(adc)
CN105121472A (zh) 2012-10-30 2015-12-02 埃斯佩兰斯医药公司 抗体/药物缀合物及其使用方法
KR102291355B1 (ko) 2012-11-30 2021-08-19 에프. 호프만-라 로슈 아게 Pd-l1 억제제 공동치료를 필요로 하는 환자의 식별방법
HUE057977T2 (hu) 2012-12-13 2022-06-28 Immunomedics Inc Ellenanyagok és SN-38 immunkonjugátumainak dózisai javított hatásossággal és csökkentett toxicitással
WO2017004144A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Immunomedics, Inc. Antibody-sn-38 immunoconjugates with a cl2a linker
EP2968541A4 (de) 2013-03-15 2017-02-08 Zyngenia, Inc. Multivalente und monovalente multispezifische komplexe und deren verwendungen
KR101453462B1 (ko) 2013-05-16 2014-10-23 앱클론(주) Her2에 특이적으로 결합하는 항체
CN106132436B (zh) 2014-02-21 2021-06-15 Ibc药品公司 通过诱导对trop-2表达细胞的免疫应答的疾病疗法
CN106029098A (zh) 2014-02-25 2016-10-12 免疫医疗公司 人源化rfb4抗cd22抗体
US10865242B2 (en) 2014-04-10 2020-12-15 Seattle Children's Hospital Method and compositions for cellular immunotherapy
EP3129055B1 (de) 2014-04-11 2020-07-01 MedImmune, LLC Bispezifische her2-antikörper
US11058768B2 (en) 2014-04-16 2021-07-13 Biocon Ltd. Stable protein formulations comprising a molar excess of sorbitol
US9580495B2 (en) 2014-06-24 2017-02-28 Immunomedics, Inc. Anti-histone therapy for vascular necrosis in severe glomerulonephritis
PL3262071T3 (pl) 2014-09-23 2020-08-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Sposób stosowania immunokoniugatów anty-CD79b
AU2015328370B2 (en) 2014-10-07 2021-08-05 Immunomedics, Inc. Neoadjuvant use of antibody-drug conjugates
SI3233921T1 (sl) 2014-12-19 2022-01-31 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Protitelesa proti C5 in postopki za uporabo
PE20221834A1 (es) 2014-12-19 2022-11-29 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Anticuerpos antimiostatina
CA2974547A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Antibodies comprising an ion concentration dependent antigen-binding domain, fc region variants, il-8-binding antibodies, and uses thereof
US10774148B2 (en) 2015-02-27 2020-09-15 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Composition for treating IL-6-related diseases
JP6746845B2 (ja) 2015-04-22 2020-08-26 イミューノメディクス、インコーポレイテッドImmunomedics, Inc. 循環trop−2陽性癌細胞の単離、検出、診断及び/または特徴付け
US20180258143A1 (en) 2015-05-30 2018-09-13 Molecular Templates, Inc. De-Immunized, Shiga Toxin A Subunit Scaffolds and Cell-Targeting Molecules Comprising the Same
AU2016280159A1 (en) 2015-06-17 2017-12-07 Genentech, Inc. Anti-HER2 antibodies and methods of use
CN114796501A (zh) 2015-06-25 2022-07-29 免疫医疗公司 抗体与治疗剂的组合治疗癌症的方法
EP3331920A4 (de) 2015-08-07 2019-04-03 Seattle Children's Hospital, dba Seattle Children's Research Institute Bispezifische car-t-zellen für targeting von soliden tumoren
WO2017110981A1 (en) 2015-12-25 2017-06-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anti-myostatin antibodies and methods of use
US20190151346A1 (en) 2016-05-10 2019-05-23 INSERM (Institute National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combinations therapies for the treatment of cancer
MX2019001448A (es) 2016-08-05 2019-09-13 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Composicion para profilaxis o tratamiento de enfermedades relacionadas con interleucina 8 (il-8).
EP3551197B1 (de) 2016-12-12 2023-11-22 Seattle Children's Hospital (DBA Seattle Children's Research Institute) Chimäre transkriptionsfaktorvarianten mit erhöhter empfindlichkeit gegenüber der arzneimittelligandeninduktion der transgenexpression in säugerzellen
EP3570884B1 (de) 2017-01-17 2020-09-30 Genentech, Inc. Subkutane her2-antikörperformulierungen
EP3574010A4 (de) 2017-01-30 2020-12-16 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anti-sclerostin-antikörper und verfahren zur verwendung
US20210330801A1 (en) 2017-03-02 2021-10-28 Cadila Healthcare Limited Novel protein drug conjugate formulation
CN117180422A (zh) 2017-03-02 2023-12-08 豪夫迈·罗氏有限公司 Her2阳性乳腺癌的辅助治疗
JP7185884B2 (ja) 2017-05-02 2022-12-08 国立研究開発法人国立精神・神経医療研究センター Il-6及び好中球の関連する疾患の治療効果の予測及び判定方法
US11649294B2 (en) 2017-11-14 2023-05-16 GC Cell Corporation Anti-HER2 antibody or antigen-binding fragment thereof, and chimeric antigen receptor comprising same
CA3082328A1 (en) 2017-11-14 2019-05-23 Green Cross Lab Cell Corporation Anti-her2 antibody or antigen-binding fragment thereof, and chimeric antigen receptor comprising same
SG10201801219VA (en) 2018-02-13 2019-09-27 Agency Science Tech & Res Anti-HER2 Antibodies
MX2019009726A (es) 2018-04-17 2020-02-05 Molecular Templates Inc Moleculas con direccion hacia her2 que comprenden andamiajes de la sub-unidad a de la toxina shiga desinmunizados.
EP3560945A1 (de) 2018-04-27 2019-10-30 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur reinigung von polypeptiden mit polysorbaten
US20230365709A1 (en) 2020-10-08 2023-11-16 Affimed Gmbh Trispecific binders
JPWO2022239720A1 (de) 2021-05-10 2022-11-17
AU2022320948A1 (en) 2021-07-30 2024-01-18 Affimed Gmbh Duplexbodies
WO2023044483A2 (en) 2021-09-20 2023-03-23 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the treatment of her2 positive cancer
CA3233696A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 Joachim Koch Bispecific cd16a binders

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US4676980A (en) * 1985-09-23 1987-06-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Target specific cross-linked heteroantibodies
US5225539A (en) 1986-03-27 1993-07-06 Medical Research Council Recombinant altered antibodies and methods of making altered antibodies
US4954617A (en) * 1986-07-07 1990-09-04 Trustees Of Dartmouth College Monoclonal antibodies to FC receptors for immunoglobulin G on human mononuclear phagocytes
US5001225A (en) * 1986-12-08 1991-03-19 Georgetown University Monoclonal antibodies to a pan-malarial antigen
US5720937A (en) 1988-01-12 1998-02-24 Genentech, Inc. In vivo tumor detection assay
JP3040121B2 (ja) 1988-01-12 2000-05-08 ジェネンテク,インコーポレイテッド 増殖因子レセプターの機能を阻害することにより腫瘍細胞を処置する方法
RU2212411C2 (ru) 1989-10-16 2003-09-20 Эмджен Инк. Полипептид, обладающий гемопоэтической биологической активностью фактора стволовых клеток (варианты), днк (варианты), экспрессирующий вектор (варианты), фармацевтическая композиция для гемопоэтической терапии, способ получения полипептида и способ его использования (варианты)
DE69229254T2 (de) 1991-10-30 1999-09-23 Idemitsu Kosan Co Verfahren zur Herstellung von menschlichen Lymphozyten und menschlichen Antikörpern; und so hergestellte Antikörper
JPH05317084A (ja) * 1991-10-30 1993-12-03 Idemitsu Kosan Co Ltd 抗体産生ヒト由来リンパ球及びヒトモノクローナル抗体の製造方法並びに該方法により作製されたヒトモノクロ−ナル抗体
EP0746609A4 (de) 1991-12-17 1997-12-17 Genpharm Int Heterologe antikörper produzierende transgene nicht-humane tiere
JPH08504172A (ja) * 1992-06-30 1996-05-07 オンコロジクス,インコーポレイティド 抗−erbB−2モノクロナール抗体の組み合わせ物及び使用方法
US5489525A (en) * 1992-10-08 1996-02-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Monoclonal antibodies to prostate cells
US5910486A (en) * 1994-09-06 1999-06-08 Uab Research Foundation Methods for modulating protein function in cells using, intracellular antibody homologues
US5783186A (en) * 1995-12-05 1998-07-21 Amgen Inc. Antibody-induced apoptosis
KR100628846B1 (ko) 1996-10-18 2006-09-29 제넨테크, 인크. 항-ErbB2 항체

Also Published As

Publication number Publication date
US6458356B1 (en) 2002-10-01
EP1375520A1 (de) 2004-01-02
IL124689A0 (en) 1998-12-06
DK1375520T3 (da) 2014-01-27
EP2298816A2 (de) 2011-03-23
DE69630313T3 (de) 2014-08-14
AU723492B2 (en) 2000-08-31
US7811566B2 (en) 2010-10-12
JP2002502230A (ja) 2002-01-22
DK0865448T3 (da) 2004-02-02
US8444990B2 (en) 2013-05-21
EP0865448B2 (de) 2014-06-11
US5783186A (en) 1998-07-21
ATE251644T1 (de) 2003-10-15
PT865448E (pt) 2004-02-27
AU1278497A (en) 1997-06-27
ES2208773T5 (es) 2014-07-14
PT1375520E (pt) 2013-11-26
SI0865448T1 (en) 2003-12-31
WO1997020858A1 (en) 1997-06-12
DE69630313D1 (de) 2003-11-13
ES2208773T3 (es) 2004-06-16
SI1375520T1 (sl) 2014-01-31
US20110189168A1 (en) 2011-08-04
EP1375520B1 (de) 2013-10-30
CA2236913A1 (en) 1997-06-12
US20090142359A1 (en) 2009-06-04
IL124689A (en) 2003-03-12
ES2434917T3 (es) 2013-12-18
MX9804358A (es) 1998-09-30
SI0865448T2 (sl) 2014-08-29
DK0865448T4 (da) 2014-09-15
EP2298816A3 (de) 2014-01-15
EP0865448A1 (de) 1998-09-23
US20020164334A1 (en) 2002-11-07
US7354583B2 (en) 2008-04-08
EP0865448B1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630313T2 (de) Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis
DE69932600T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von tumoren
US20230242650A1 (en) Monoclonal antibodies to fibroblast growth factor receptor 2
KR100269879B1 (ko) 항-이알비비-2모노클로날항체의 조합물 및 그 사용방법
DE60116753T2 (de) Humanisierte antikörper gegen den epidermalen wachstumsfaktorrezeptor
DE69635565T2 (de) Antagonisten des vaskulären Endothelzellen-Wachstumfaktors
US5811098A (en) Antibodies to HER4, human receptor tyrosine kinase
WO1997020858A9 (en) Apoptosis induced by monoclonal antibody anti-her2
JP2017165737A (ja) 抗ErbB2抗体を用いた治療方法
AU4687100A (en) Treatment of refractory human tumors with epidermal growth factor receptor antagonists
EP2288717A1 (de) MONOKLONALE ANTIKÖRPER GEGEN bFGF
KR20230086702A (ko) 항-her3 항체 및 항-her3 항체-약물 접합체 및 이의 의학적 용도
US5624816A (en) Transmembrane glycoprotein ASGP-2: nucleotide sequences and recombinant production of proteins
DE69233668T2 (de) HVEGF Rezeptor als VEGF Antagonist