DE696283C - Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE696283C
DE696283C DE1938S0133951 DES0133951D DE696283C DE 696283 C DE696283 C DE 696283C DE 1938S0133951 DE1938S0133951 DE 1938S0133951 DE S0133951 D DES0133951 D DE S0133951D DE 696283 C DE696283 C DE 696283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
relay
rectifier
branch
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0133951
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1938S0133951 priority Critical patent/DE696283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696283C publication Critical patent/DE696283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/06Signalling by amplitude or polarity of dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, . insbesondere Fernsprechanlagen In Fernmeldeanlagen und insbesondere in Fernsprechanlagen ist es bekannt, zum wahlweis@en Anruf der einzelnen :an eine Gesellschaftsleitung angeschlossenen Abzweigstellen, verschiedene Rufströme zu benutzen, z. B. Wechselstrom verschiedener Frequenz. Bei Anwendung nur einer Stromquelle werden unterschiedliche Rufzeichen gegeben, von denen jedes eine bestimmte Abzweigstelle kennzeichnet. Es ist auch bereits' vorgeschlagen. worden, mittels einer Stromquelle ohne Anwendung unterschiedlicher Rufzeichen. mehrere Abzweigstellen an deiner zweiadrigen Gesellschaftsleitung einzeln anzurufen, indem an jedetr Abzweigstelle die Anrufempfangseinrichtungen anders an die Gesellschaftsleitung angeischaltet sind als an den anderen Abzweig--stellen. Die Rufs,tromquelle wird hierbei entspreche,nd der anzurufenden Abzweigsitelle an die Gesellschaftsleitung angelegt. Hierdurch können im Höchstfalle drei Abzweigstellen getrennt angerufen werden. An einer Abzweigstelle liegen die Anrufempfangseinrichtungen in Brücke zur Leitung, an einer zweiten zwischen der a-Ader und Erde und an der dritten zwischen b-Ader und Erde.
  • Bereits bei Anwendung der bekannten AnoTdnungen ist ein einwandfrHer wahlweiser Anruf nicht erzielbar, da auch die Anrufeinrichtungen einer gar nicht gewünschten Abzweigstelle über die eigene oder eine fremde Anrufbrücke oder über Erde und die Anrufeinrichtung einer anderen Abzweigstelle genügend Strom erhalten können, um einen Anruf zu erzeugen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Betriebsschwierigkeiten zu vermeiden und außerdem bei Verwendung von Anrufstrom. verschiedener Richtung bis zu sechs Abzweigstellen vollkommen einw@udfrei und getrennt anrufen zu können.
  • Erreicht wird dieses dadurch, daß die Anrufrelais :enthaltenden Anrufempfangsieinrichtungen an je zwei.. Abzweigstellen in Brücke zur Gesellschaftsleitung oder zwischen einer Ader und Erde liegen, daß parallel zu denn. .einen der beiden gleichmäßig eingeschalteten Anrufrelais ein Gleichrichter ,entgegengesetzt eingeschaltet ist wie zu dem anderen Anruf= relais und däß jeder aus Anrufrelais und Gleichnchter teestehenden Axtrufempfängseinrichtung ein solcher Widerstand vorgeschaltet ist, daß der an, der anrufenden Stelle entsprechend der gewünschten Abzweigstelle angeschaltete Rufstrom. bestimmter Richtung das Anrufrelais einer anderen Abzweigstelle nicht über eine weitere zwischen den Adern der Gesellschaftsleitung vorhandene Brücke zum Ansprechen bringen kann.
  • Der verschieden gerichtete Anrufstrom kann aus einer einzigen Rufstromquelle entnommen werden, wenn .diese Induktionsstrom liefet und an der anrufenden Stelle in den Rufstromkreis der anzurufenden. Abzweigatelle !entsprechend ein Gleichrichter derart .eingeschaltet ist, daß@ nur Rufstroim geieigneter Richtung (-f- oder -) über die Gesellschaftsleitung fließen kann.
  • Die Fig. I der Zeichnung zeigt eine Gesellschaftsleitung. Von den Einrichtungen an den: einzelnen Abzweigstellen sind nur die Anrufempfangseinrichtungen dargestellt. Die Fernsprechapparate, wie auch gegebenenfalls natwendige'Sperreinrichtungen, um ein unbefugtes Anschalten an die besetzte Gesellschaftsleitung zu verhindern, sind nicht dargestellt, da diese Einrichtungen _5nit dem Erfindungsgegenstand nichts zu tun haben. Die Fig. I zeigt ferner Einrichtungen in :einer Vernürtlurngsseelle, die dazu dienen, den' den Anruf .einer Abzweigstelle bewirkenden Induktionsstrom in geeigneter Weise an die Gesellschaftsleitung anzuschalten.
  • Die Fig. ä zeigt einen Tastensatz, durch welchen Rufstrom in einer zum Anruf einer gewünschten Abzweigstelle geeigneten Weise an die Gesellschaftsleitung angelegt werden kann.
  • Die durch den Rufstrom zu beeinflussenden Anrufrelais, welche bei Erregung Ortsstromkreise für Wecker schließen, sind an den sechs Abzweigstellen nicht in gleicher Weise an die Gesellschaftsleitung angeschaltet. Es liegen an den Abzweigstellen Stl. und S12 die Anrufrelais Al bzw. A2 über Widerstände wl bzw. w2 zwischen der a-Ader und Erde; an den Abzweigstellen S13 und Si4 liegen die AnrufrelaisA3 bzw. A4 über Widerstände w3 bzw. tv, zwischen der b-Ader und Erde, und die Anrufrelais A5 bzw. As der AbzweIgstellen S15 und Stb liegen in Reihe mit je einem Widerstand w5 bzw. w6 in Brücke zwischen beiden Aderna und b.
  • Die Abzweigstellen, an denen die Anrufrelais in gleicher- Weise mit der Gesellschafts-Iedtung verbunden :sind, unterscheiden sich durch die verschiedenartige Einschaltung eines -,Gleichrichters. Die Gleichrichter liegen. parällel zu den Anrufrelais. Aus den neben den einzelnen Anrufrelais angegebenen -- bzw. +-Zedchen ist ersichtlich, welche Richtung der Rufstrom haben muß> um das Anrufrelais zu .erregen. Es werden erregt: Anrufre:Iais Al, wenn + an a, Anrufrelais'A2, wenn -- an a, Anrufrelais A3, wenn + an b, Anrufrelais A4, wenn. - an b, Anrufrelais A5, wenn. die Rufstromquellle in Brücke zur Leitung und + an a liegt und Anrufrelais As, wenn, die Rufstromquelle in Brücke zur Leitung und - an a angeschaltet ist.
  • Von der in der Vermittlungsstelle VSt vorgesehenen Rufeinrichtung sind nur einige Kontakte dargestellt sowie ein Übertrager U, und ein Anlaßkontakt an. Die Kontakte können von Relais beherrscht werden, welche in-bestimmter Kombination durch einen Wahlvorgang erregt werden. Der Wahlvorgang kann von einer Beamtin in der Vermittlungsstelle von einem anrufenden Teilnehmer an einer fremden Leitung oder von einem Teilnehmen , an der Gesellschaftsleitung, an die auch der gewünschte Teilnehmer angeschloss-en ist, durchgeführt werden. Von den in der Vermittlungsstelle eingeschalteten Gleichrichtern. läßt der Gleichrichter G I nur die -'--Halbwellen. und der Gleichrichter G II nur die --Halbwellen des Induktionsstromes durch: -Die Abzweigstelle Stl soll gerufen werden. Die Kontakte r1 werden aus der dargestellten Ruhe- in die Arbeitslage umgelegt. Der Kontakt an ist geschlossen, und Wechselstrom liegt an der Primärwicklung des Übertragerl Der Rufstrolm (----Halbwellen) verläuft wie folgt: Erde, Kontakte I Ir5, 4r1, Sekundärwicklung des Übertragen Kontakt 2Y1, Gleichrichter G I, Kontakt 7r3, a-Ader; Abzweigstelle Sil, Widerstand ui, Relais Al, Erde. Durch den parallel liegenden Gleichrichten Q1 erhält das Anrufrelais 4i, Abfallverzögerung, so daß der Anker nicht schnarrt, sondern während jeder Rufperiode in der Arbeitslage bleibt.
  • Ein Teil des den Anruf der Stl bewirkenden Rufstromes verläuft auch über Widerstand tv2 und Gleichrichter G2 an der Abzweigstelle St. zur Erde. Das Relais A2 der Abzweigstille S12 ist bei dieser Stromrichtung (-'- an a) über den Gleichrichter G2 kurzgeschlossen. Eine ein einwandfreies Arbeiten des Anrufrelais Al verhindernde Schwächung des über letzteres fließenden Stromes ist aber durch den Vo.rschaltwiderstand w2 verhindert.
  • Ein Teil des Rufstromes fließt auch über tv5, As bzw: tvs, Go zur b-Ad-er und von dort über w3, A3 bzw. w4, 04 zur Erde. Infolge der Vorschaltwiderstände w5 und w3 erhalten die Relais A5 und A3 nur einen zum Ansprechen nicht ausreichenden Fehlstrom, der zudem für das Relais A5 noch durch den Parallelweg über Ws, G6 und für das Relais A3 durch den Parallelweg übler w4, G4 geschwächt wird.
  • Einen. zum Ansprechen ausreichenden Strom erhält demnach nur das Relais Ai der Abzweigstelle Sti. Es schaltet am. Kontakt a4 den Wecker W1 ein.
  • Zum Anruf der Abzweigstelle S12 sind die r2-Kontakte umzulegen. Im Rufstromkreis liegt dann der Gleichrichter G II. Rufstrom (--Halbwellen) : Erde, Kontakte i iY&, 6Y2, Sri, Sekundärwicklung des Übertragers Ue, Kontakte zri, 5Y2, GleichrichterGII, Kontakt 9Y4, a-Ader, Abzweigstelle St2, Widerstand w2, Anrufrelais A2, Erde.
  • Relais A., ist, da - an der a-Ader liegt, über den Gleichrichter G1 kurzgeschloissen. Der Vorschaltwiderstand w, verhindert, daß dem Relais A2 ein erheblicher Teil des Rufstromes entzogen wird. Ein Teil des Rufstromes verläuft auch über iv3, As und w5, G5 zur b-Ader und vorn dort über w4, 'A4 sowie w3, G3 zur Erde. Infolge der Vorschaltwiderstände 1v6, 1v1 erhalten die Relais A3, A4 keinen zum Ansprechen ausreichenden Strom, der auch noch durch die Nebenschlüsse über w5, G5 bzw. w3, G3 geschwächt ist.
  • Nur das Anrufrelais A2 spricht an, hält infolge des Gleichrichters G2 seinen Anker während der Rufperiode angezogen und @schaltet den Wecker W2 ein.
  • Bei Anruf der Abzweigstelle Sts werden die Kontakter, und Y3 umgelegt. Der Gleichrichter G I ist eingeschaltet. Der Rufstrom (---Halbwellen) verläuft über: Erde, Kontakte iiY5, Ort, Sekundärwicklung des übertra,gers Ue, Kontakt 2Yi, Gleichrichter G I, Kontakt 8Y3, b-Ader, Widerstand w3, Anrufrelais A3, Erde. Das Relais A3 hält während der Rufperiode seinen Anker angezogen und schaltet den. Weckexx W3 .ein.
  • Das Anrufrelais A4 der Abzweigstelle St4 ist, da + an der b-Ader liegt, über den Gleichrichter G4 kurzgeschlossen. Die Voirschaltwiderstände in den über die anderen Abzweigstellen bestehenden Parallelwegen für den Rufstrom verhindern eine starke Schwächung des Arnsprechstromes für das Relais A3 bzw. ein Ansprechen der Relais As und A1.
  • Zum Anruf der Abzweigstelle St4 werden die Korntakte Y2 und Y4 in Arbeitslage gebracht, so daß der Rufstrom (--Halbwellen) folgenden Weg nimmt: Erde, Kontakte i iY5, 6r2, 3Yi, Sekundärwicklung des übertragers Ue, Kontakte IY2, 5Y2, Gleichrichter G II, K .ontakt I oP4, b-Ader, Widerstand w4, Anrufrelais A4, Erde. Der Wecker W4 wird eingeschaltet. Das Relais A3 ist über den Gleichrichter G3 kurzgeschloissen. Das einwandfreie Ansprechen nur des Relais A4 wird wieder durch die Vonschaltwiderstände an den anderen Abzweigstellen. gesicherrt.
  • Die Abzw-cigs:telle Stä wird angerufen. Die Kontakte r1 und Y5 werden in die Arbeitslage umgelegt. Rufstrom (+-Halbwellen an a-Ader): Sekundärwicklung desübertragersUe, Kontakt 2ri, Gleichrichter G I, Kontakt 7Y3, a-Ader, Widerstand w5, Relais A5, b-Ader, Kontakte 12Y5, 4r" übertraget U,. Dfer Wecket W5 wird eingeschaltet.
  • Das Relais As, das ebenso wie das Relais A5 in Brücke zur Leitung liegt, ist bei denn, zum Anruf der Abzweigstelle St5 dienenden Rufstrom über den Gleichrichter G3 kurzgeschlossen. Der Vurschaltwiderstand w6 verhindert, daß dem Relais A5 zuviel Strom entzogen wird.
  • Außer den Brücken an den Abzweigstellen ASt5 und ASts bestehen noch folgenide zwei Brücken zwischen den Adern a und b : a-Aderf, Widerstand wi, Relais Al, Erde, Relais A4, Widerstand w4, b-Ader und Widerstand w2, Gleichrichter G2, Erde, Gleichrichtet G3, Widerstand w3, b-Ader. Die in der zuerst genannten Brücke liegenden Relais A, und A4 erhalten infolge der vorgeschalteten beiden Widerstände w1 und w4, zumal zum Relais A1 no-ch Widerstand tv2 und Gleichrichter G2 isowie zum RelaisA4 noch Widerstand w3 und Gleichrichter G3 parallel liegen, nicht genügend Strom zum AA-sprechen. Die beiden in Reihe liegenden Widerstandspaare: wi, A,/w, und w3, A3/w4 entziehen ferner dem Relais A5 auch nur einen kleinen Teil des Rufstromes.
  • Soll die Abzweigstelle S16 artgerufen werden, so. sind die Kontakte Y2 und Y5 umzulegen. Rufstrom (--Halbwellen an a-Ader) Sekundärwicklung des übertragers Ue, Kontakte iY1, 5Y2, Gleichrichter G II, Kontakte 9Y4, ä-AdeT, Widerstand w3, Relais-A3, b-Ader, Kontakte i 2r5, 6Y2, 3Yi, Sekundärwicklung des Übertragers U,. Der Wecker W3 wird am Kontakt a6 eingeschaltet.
  • Die Vorschaltwiderstände wi bis w5 verhindern, daß ein erheblicher Teil des Ruf-:stroaztes dem Anrufrelais As @entzogen wird und daß die Relais A2 und A". ansprechen könnten.
  • Die Fig.2 Zeigt einen Tastensatz, welcher sowohl am Arbeitsplatz einer Beamtin in der Vermittlungsstelle zum Anruf eines Teilnehmers einer Gesellschaftsleitung als auch an jeder. Abzweigstelle zum ummittelbaren Anruf der anderen Abzweigstellen der eigenen Gesellschaftsleitung benutzt werden kann. Für den. gegenseitigen unimittelbaren - Anruf der Abzweigstellen muß an diesen Induktions-Strom zur Verfügung stehen. Dieser Strom kann aus einem Lichtnetz entnommen -werden-. Als Stromquelle kann. auch ein Induktor bienutzt werden.
  • Beim Drücken irgendeiner der sechs Tasten wird der Kontakt 4o immer geschlossen und dadurch der Wechselstrom (Lichtnetz; Induktor) an die Primärwicklung des übertragers U, angelegt. Je nachdem welche der Tasten i bis 6 gedrückt ist, wird der Rufstrom an die a-Ader, die b-Ader oder in Brücke zur- Leitung gelegt, wobei je nachdem, ab der Gleichrichter G I oder der Gleichrichter G II eingeschaltet ist, entweder nur die -f-- oder nur die --Halbwellen des Induktionsstromes in die Leitung gelangen können.
  • Die in Reihe mit dem Anrufrelais, liegenden Vorschaltwiderstände sichern, wie oben beschrieben, wieder eineinwandfreies Arbeiten des Anrufrelais der anzurufenden Abzweigstelle.
  • Zum Anruf der Abzweigstelle Sti wird die Taste T1 gedrückt, und der Rufstrom. (+ Halbwellen) liegt an der a-Ader: Erde, Kontäkte 23T1, 35T5, 38T6, Sekundärwicklung des Übertragers, Kontakt 22T1, Gleichrichter G I, welcher die +Halbwellen durchläßt, Kontakt 2$T3, a-Ader.
  • Wird zum Anruf der Abzweigstelle St2 die Taste T2 gedrückt, so ist der Induktionsstrom ,ebenfalls an die a-Ader angeschaltet, aber über den Gleichrichter G II, welcher nur die --Halbwellen durchläßt: Erde, Kontakte ?5T2, 35T5, 38T6 Sekundärwicklung das ÜbertragersUe, Kontakte21T1, 24T2; Gleichrichter G II, Kontakt 32T4, a-Ader.
  • Zum Anruf der Abzweigstelle S13 wird die Taste T3 betätigt. Der Induktionsstrom (+-Halbwellen) liegt an der b-Ader: Erde, Kontakte 27T3, 35T5, 38T6 Sekundärwicklung des Übertragers Ue, Kontakt 26T3, Gleichrichter G I, Kontakt 29T3, b-Ader.
  • Zum Anruf der Abzweigstelle St4 ist die Taste T4 zu betätigen. Der Induktionsstrom liegt dann ebenfalls an der b-Ader, aber über den nur die --Halbwellen durchlassenden Gleichrichter G II: Erde, Kontakte 3 i T4, 35T6 38T6 Sekundärwicklung- des übertragers Ue, Kontakte 2 i T1, 3 oT4, Gleichrichter GII, Kontakt 33T4, b-Ader.
  • An. den Abzweigstellen Str, und» Sie, liegen die Anrufempfangsappärate in Brücke zur Leitung. Beim Betätigen der Taste T5 oder T6 wird demnach auch die Sekundärwicklung des Übertragers in: Reihe mit eineue der Gleichmichter in Brücke zwischen die Adern a und beingeschaltet. Beim Betätigen der Taste T5 ist der Gleichrichter G I @eingeschaltet, Rufstrom: b-Ader, Kontakte 36T5; 38T6, Sekundärwicklung des Übertragers U" Kontakt 34T5, Gleichrichter G I, Kontakt 28T3, a-Adex. Wird die Taste T6 gedrückt, so ist der Gleichrichter G II eingeschaltet. Ruf-Strom: b-Ader, Kontakte 39T6, Sekundärwicklung des Übertragers U" Kontakte 2 i T1; 37T6, Gleichrichter G II, Kontakt 32T4, a-Ader.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, deren AbzweIgstellen getrennt durch Anrufrelais betätigenden Rufstrom verschiedener Richtung angerufen werden; dadurch gekennzeichnet, daß die Anrufempfangseinrichtungen an je zwei Abzweigstellen (S15, Sts; Sti, St2; St3, St4) in Brücke zur Gesellschaftsleitung oder zwischen einer Ader (a, b) und Erde liegen, daß parallel zu dem einen (A5, A1, A3) der gleichmäßig (in Brücke Moder an a oder an b) eingeschalteten. Anrufrelais (A5, A6; Ai, A2; A3, A4) ein Gleichrichter (G5; Gl, 0,3) entgegengesetzt eingeschaltet ist als zu dem anderen Anrufrelais (As, A2, A4) und da;ß jeder aus Anrufrelais und Gleichrichter bestehenden Anrufempfangseinrichtung ein solcher Widerstand vorgeschaltet ist, daß der zum Anruf einer bestimmten Abzweigstelle (St, oder St.) an der anrufenden Stelle (Vermittlungsstelle; Abzweigstelle) entsprechend angeschaltete Rufstrom bestimmter Richtung (-f- an a) das Anrufrelais (A3, A5 oder A1 und A4) .einer anderen Abzweigstelle (St'3, St5 oder Sti, St4) nicht über eine weitere zwischen den Adern der Gesellschaftsleitung vorhandene Brücke (GO oder Erde) zum Ansprechen bringen kann.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Varschaltwiderstände (w2) verhindern, daß dem zu .betätigenden Anrufrelais (A1) durch den Gleichrichter (G2) der gleichartig wie an der anzurufenden Abzweigstelle (St,) eingeschalteten Anrufempfangseinrichtung einer anderen Ab- zweigstelle (St.,) der Strom entzogen wird.
DE1938S0133951 1938-09-22 1938-09-22 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE696283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133951 DE696283C (de) 1938-09-22 1938-09-22 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133951 DE696283C (de) 1938-09-22 1938-09-22 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696283C true DE696283C (de) 1940-09-17

Family

ID=7539563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0133951 Expired DE696283C (de) 1938-09-22 1938-09-22 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696283C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745231C (de) * 1941-02-02 1944-12-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE954970C (de) * 1951-07-31 1956-12-27 Siemens Societa Per Azioni Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745231C (de) * 1941-02-02 1944-12-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE954970C (de) * 1951-07-31 1956-12-27 Siemens Societa Per Azioni Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008284A1 (de) Schaltungsanordnung zur koordinierten Herstellung von Sprech- und Videoverbindungen über selbständige Vermittlungsanlagen
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE696283C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1215217B (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE683630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE2911584C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung mit Erdtastenbetätigungsindikation, hochohmig schaltbarer Speisung und Einrichtung zur Rufsignalerzeugung
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE1214742B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE608417C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Untervermittlungsstellen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE4435034C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Doppelausnutzung von Verbindungswegen
DE724645C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE948256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE603954C (de) Telegraphenanlage, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
CH361844A (de) Verfahren zur Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen
DE666631C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE731797C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit zwei Abzweigstellen in Fernsprechanlagen
DE2329214A1 (de) Anordnung zur ueberbrueckung von leitungseinrichtungen in nachrichtennetzen
DE493210C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE155104C (de)
DE700043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3225272C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Teilnehmerleitung zwischen einer digitalen Teilnehmerstation und einer digitalen Vermittlungseinrichtung
DE954970C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen
AT16415B (de) Anrufeinrichtung für Fernsprechvermittlungsämter.