DE155104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155104C
DE155104C DENDAT155104D DE155104DA DE155104C DE 155104 C DE155104 C DE 155104C DE NDAT155104 D DENDAT155104 D DE NDAT155104D DE 155104D A DE155104D A DE 155104DA DE 155104 C DE155104 C DE 155104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
telegraph
line
currents
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155104D
Other languages
English (en)
Publication of DE155104C publication Critical patent/DE155104C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die neuartige Mitbenutzung eines gewissen Systems von Telegraphenleitungen zum gleichzeitigen Fernsprechen. Das betreffende System besteht aus einer fortlaufenden Reihe von Morsestationen, welche derart telegraphisch verbunden sind, daß —- von. event, besonderen Vorkehrungen abgesehen — nur immer die jeweilig benachbarten Stationen miteinander
ίο unmittelbar verkehren können. Dieses System hat eine weit verbreitete Verwendung in der Praxis, insbesondere im Eisenbahnbetriebe zur Zugmeldung. Gemäß vorliegender Erfindung wird es nun ermöglicht, derartige Anlagen zum Fernsprechen in und außerhalb des Telegraphenbetriebes mitzubenutzen, und zwar nicht nur zum Fernsprechen innerhalb derselben Teilstrecke, wofür Schaltungen bereits bekannt sind, sondern auch über die
ao ganze, aus beliebig vielen Teilstrecken bestehende Linie hinweg. Eine Beeinträchtigung des telegraphischen Verkehrs findet dadurch nicht statt, wie angestellte Versuche ergeben haben.
Die neue Schaltungsanordnung ist in beiliegender Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem vier Telegraphenstationen T1 bis T4 angenommen sind. Deren Morseapparate α sind durch die Fernleitungen derart miteinander verbunden, daß die erste Station nur mit der zweiten und diese und jede nächste nur mit der vorangehenden und folgenden Station telegraphieren kann. Die nähere Einrichtung der telegraphischen Apparatur ist gleichgültig und ihr Betrieb kann sowohl mit Ruhe- wie mit Arbeitsstrom erfolgen. Die Rückleitung istin gewöhnlicher Weise über Erde angenommen, ebensowohl kann eine besondere Drahtleitung dazu vorgesehen sein. '40
Der Erfindung gemäß sind nun auf jeder der Zwischenstationen T.i und Ts die in dieselben mündenden Enden der dort zusammenstoßenden Teilstrecken durch Polarisationszellen ρ oder Kondensatorer wechselstrom- leitend oder durch Translatoren wechselstromübertragend miteinander verbunden, von der Rückleitung (hier der Erde) dagegen durch Drosselspulen d gegen Wechselströme abgeschlossen. Auf diese Weise ist das ganze Leitungssystem für hochfrequente Ströme zu einem Ganzen vereinigt, da diese durch die Zellen ρ von Teilstrecke zu Teilstrecke übergehen müssen, ohne unterwegs nach der Rückleitung abfließen zu können. In bezug auf den Telegraphenverkehr dagegen findet der vorausgesetzte Teilstreckenbetrieb statt, da die Telegraphiergleichströme wegen der Zellen ρ nicht von einer Teilstrecke zur anderen gelangen können. In die Leitung sind nun beliebig viele Fernsprechstellen ^eingeschaltet, für welche eine vorteilhafte Schaltung in der Nebenfigur dargestellt ist. Bei dieser Schaltung ist der Summeranruf verwendet, da dieser bekanntlich mit den im vorliegenden Falle allein brauchbaren hochfrequenten Wechselströmen arbeitet.
Der Hakenumschalter u schließt die durch die Fernsprechstelle geführte Leitung in seiner Ruhelage über, ein System von mehreren
Parallelzweigen und das lauttönende Ruftelephon r. Beim Abheben des Fernhörers schaltet er in üblicher Weise den Sprechzweig mit dem Hörtelephon /; und der Sekundärspule c des Mikrophonstromkreises i in die Leitung ein. s ist der Summerübertrager, dessen Primärspule mit der Batterie bv dem Selbstunterbrecher/ und dem Kontakt g der Stromschlußtaste t einen Ortsstromkreis bildet.
ίο Um von der Sekundärspule des Summers 5 die Telegraphierströme bezw. den Ruhestrom fernzuhalten, andererseits dem Summerwechselstrom einen guten Weg zu geben, sind die Zellen q vor die Spulen geschaltet und das Ganze durch eine niederohmige Selbstinduktionsspule d1 überbrückt, außerdem aber noch an der Taste t ein zweiter Kontakt gl vorgesehen, der im Ruhezustande die Selbstinduktionsspule kurzschließt. Der Anruf er-
ao folgt bei angehängtem Hörer durch Niederdrücken der Taste t, wobei der Summer s Wechselströme hoher Frequenz aussendet, die über die ganze Leitung fließen und in den Ruftelephonen r der einzelnen Fernsprech-Stationen zur Wirkung kommen. Die durch ein verabredetes Zeichen gerufene Station meldet sich und beide können nach Abnehmen •ihrer Hörer in gewöhnlicher Weise miteinander sprechen. Wenn während dieser Zeit telegraphiert wird, so fließt der periodisch unterbrochene Gleichstrom entweder — bei noch angehängtem Hörer während des Anrufs
über d1 und r oder — bei abgenommenem Hörer — über c und h durch die· Fernsprechstelle. Eine Störung des Gespräches findet nicht statt, weil die im Telegraphierstromkreis liegenden Drosselspulen d das Anschwellen der einzelnen Stromstöße in sehr günstiger Weise verlangsamen.
Die Enden der durchgehenden Linie erhalten zweckmäßig mittels Zellen P1 eine besondere Verbindung mit der Rückleitung für Wechselstrom, um auch die an den äußersten Enden angeschlossenen Morseapparate α aus dem Stromweg der Sprechströme auszuschalten.

Claims (1)

  1. Pate nt-Ans PRUCH :
    Schaltungsanordnung für Telegraphenlinien, welche aus gesonderten, einzeln betriebenen, aneinanderstoßenden Teilstrecken bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in derselben Telegraphenstation mündenden Enden der dort zusammenstoßenden Teilstrecken mittels Polarisationszellen oder dergl. wechselstromleitend miteinander verbunden, von der Rückleitung (Erde) dagegen mittels Drosselspulen gegen Wechselströme abgeschlossen sind, so daß zwei oder mehr auf verschiedenen Teilstrecken der Linie befindliche Fernsprechstellen während und außer des auf die Teilstrecken beschränkten Telegraphenbetriebes über die Gesamtstrecke hinweg beliebig miteinander verkehren können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155104D Active DE155104C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155104C true DE155104C (de)

Family

ID=421594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155104D Active DE155104C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern sowie Sammelleitungen
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1040611B (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrkanal-Traegerfrequenz-Fernsprechsysteme zur UEbertragung von Rufsignalen von einem Vermittlungsamt zu einer Anzahl laengs einer UEbertragungsleitung liegender Teilnehmerstationen
DE2134125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern
DE155104C (de)
DE255339C (de)
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE615685C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE1176190B (de) Digitales Nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere fuer Pulskodemodulations-Fernsprechsignaluebertragung
AT21805B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenlinien mit Teilstreckenbetrieb.
DE1062288B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE159826C (de)
DE666631C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE719497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsnlagen
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE891856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-kommandoanlagen auf Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE155102C (de)
DE625269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Wechselstromsignalgabe ueber mit Verstaerkern ausgeruestete Leitungen
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT19724B (de) Einrichtung zum Telephonieren und Telegraphieren auf einem einzigen Drahte zwischen zwei oder mehreren Zentralen.
DE22633C (de) System, um auf einem und demselben Drahte telegraphiren und mittelst Telephon fernsprechen zu können
DE296627C (de)
DE175438C (de)