DE155102C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155102C
DE155102C DENDAT155102D DE155102DA DE155102C DE 155102 C DE155102 C DE 155102C DE NDAT155102 D DENDAT155102 D DE NDAT155102D DE 155102D A DE155102D A DE 155102DA DE 155102 C DE155102 C DE 155102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
self
induction coils
station
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155102D
Other languages
English (en)
Publication of DE155102C publication Critical patent/DE155102C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/20Arrangements affording multiple use of the transmission path using different combinations of lines, e.g. phantom working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Stgenfown, bet,
vnqejüql· ΰ-ez äcvtwwivwvici
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen und Telegraphen, welche mit Wechsel- oder undulierenden Strömen betrieben werden, und betrifft eine Schaltungsanordnung, welche die Benutzung gemeinsamer Linienleitungen für mehrere, ausschließlich paarweise miteinander ungestört korrespondierende Stationen ermöglicht. Bei dem Erfindungsgegenstande werden Selbstinduktionsspulen benutzt, welche mehrere Wickelungen über gemeinsamem Eisenkern in zwei Gruppen tragen, so daß ein Wechsel- oder undulierender Strom abgedrosselt wird, wenn er nur eine der beiden Gruppen oder Teile derselben in demselben Sinne magnetisierend durchläuft, dagegen hindurchgeht, wenn er beide Gruppen oder Teile derselben in entgegengesetztem Sinne magnetisierend durchfließt. Die so geschalteten Spulen werden nach der Erfindung derart in das Leitungssystem eingeschaltet, daß die mit einer gewissen Anzahl von Drähten herstellbare verschiedenartige Kombination von' je zwei Leitungsdrähten einen unabhängigen besonderen Stromkreis bildet, zum Zwecke, über η Leitungen soviel voneinander unabhängige Gespräche gleichzeitig führen zu können, als Zweierkombinationen dieser Leitungsdrähte möglich sind. Sind beispielsweise drei Linienleitungen vorhanden, welche mit 1, 2 und 3 bezeichnet seien, so können die Leitungen 1 und 2, 1 und 3 sowie 2 und 3 mit Hilfe der mit zwei oder mehreren Wickelungen versehenen Selbstinduktionsspulen zu drei verschiedenen Doppelleitungskombinationen vereinigt werden, so daß drei Stationspaare über nur drei metallische Leitungen statt über sechs Leitungen miteinander verkehren können. Sind vier Leitungen vorhanden, welche mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet werden sollen, so lassen sich die Leitungen 1 und 2, 1 und 3, I und 4, 2 und 3, 2 und 4 sowie 3 und 4 zu besonderen Doppelleitungskombinationen vereinigen, so daß also sechs Stationen an jedem Ende der kombinierten vier Linienleitungen wie über besondere Doppelleitungen verkehren können. Allgemein ausgedrückt können über
η Leitungen
Stationspaare untereinander gleichzeitig verkehren.
Die Selbstinduktion, und der Widerstand der Telephone und sekundären Wickelungen der Übertragerspule bei Fernspreehschaltungen sind dabei möglichst gering zu wählen, damit eine Schwächung der Telephonströme in diesen Apparaten nicht eintritt und eine Verzweigung der Ströme über die Leitungswege hoher Selbstinduktion unter allen Umständen ausgeschlossen ist. Die Selbstinduktion der Spulen wird zweckmäßig derart bemessen, daß bei nur zwei Wickelungen die durch die eine dieser Wickelungen hervorgerufene Selbstinduktion einer Spule schon genügt, um die Telephon- oder Telegraphenströme abzudrosseln und so eine Schwächung derselben in den Nebenstromkreisen auf jeden Fall sicher verhindert wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Mehrfachfernsprechschaltung für drei korrespondierende Stationen zur Darstellung gebracht worden. Zum ungestörten Verkehr je einer dieser Stationen A, B oder C mit

Claims (1)

  1. einer entsprechend geschalteten Fernstation D, E bezw. F sind im ganzen nur drei metallische Leitungen oder auch nur zwei Leitungen und eine Erdleitung erforderlich. Die Stationsleitungen sind auf jeder Station mit vier als Stromfilter wirkenden Selbstinduktion sspulen gx g2 gs . . . gs zusammengeschaltet, von denen die Linienleitungen Z1 I2 Z3 von den Mittelpunkten je zweier zusammenhängender Wickelungen benachbarter Selbstinduktionsspulen abgezweigt sind. Im dargestellten Beispiel besitzen die Selbstinduktionsspulen nur je zwei gleiche Wickelungen ι und 2, welche durch entsprechende Wickelungsgruppen ersetzt werden können, a, b, c, d, e und f deuten die Induktionspulen in den Telephonapparaten der Fernsprechstationen A, B, C, D, E und F an, während h, i, k,j, in bezw. 0 die bezüglichen Fernhörer schematisch darstellen. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der dargestellten Fernsprechanlage sei angenommen, daß Station A mit der Station D sich über die Linienleitungen I1 L2 in einem Gespräch befindet, welches durch die Sprechverbindung der anderen Stationen keine Störung erfahren und auch die Gespräche der anderen Stationen nicht stören darf. Die Mikrophonschwankungen gelangen in der üblichen Weise durch Transformation an der Induktionsspule α auf der Station A in den sekundären Telephonstromkreis und gehen hier über den Fernhörer h, die Windung 1 des Stromfilters g.2, Leitung Z1, die Windung 2 des Stromfilters g{; der Station D, den Fernhörer j und die Sekundärwickelung d der Übertragerspule daselbst, die Wickelungen 1 des Stromfilters ga zurück über die Linienleitung Z2 zur Station A, die Wickelung 2 des Stromfilters, g.2 zum Ausgangspunkte zurück. Diese Sprechströme durchfließen somit beide einander entgegenwirkende Wickelungen der Selbstinduktionsspulen hintereinander, so daß eine nennenswerte Schwächung dieser Ströme durch Drosselwirkung nicht eintritt. Eine Verzweigung dieser Ströme in den übrigen Sprechstromkreisen findet nicht statt, weil die verschiedenen Punkte dieser Stromkreise den Strömen kein Potenzialgefälle bieten bezw. nur eine Wickelung der entsprechenden Selbstinduktionsspulen oder beide Wickelungen in einer Richtung durchflossen werden können. Ein Übersprechen nach den anderen Stationen findet daher nicht statt. Es ist ohne weiteres verständlich, daß aus denselben Gründen das Gespräch der beiden Stationen A und B miteinander durch die Gespräche der anderen Stationen auch nicht gestört werden kann. Die eine der metallischen Linienleitungen könnte dabei durch Erde ersetzt werden.
    Wenn die Selbstinduktionsspulen nicht bei den Teilnehmern, sondern auf dem Amte, etwa in den Stöpselleitungen daselbst angeordnet werden, ergibt sich eine entsprechende Erhöhung der Leitungszahl.
    Patent-AνSPRUcη :
    Schaltungsanordnung zum telegraphischen oder telephonischen Mehrfachsprechen unter Benutzung von Selbstinduktionsspulen, welche eine Mehrzahl von Wickelungen über gemeinsamem Eisenkern in zwei Gruppen tragen, so daß ein Wechsel- oder undulierender Strom abgedrosselt wird, wenn er nur eine der beiden Gruppen oder Teile derselben in demselben Sinne magnetisierend durchfließt, dagegen hindurchgeht, wenn er beide Gruppen oder Teile derselben in entgegengesetztem Sinne magnetisierend durchfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die so geschalteten Spulen derart in das Leitungssystem eingeschaltet werden, daß die mit einer gewissen Anzahl von Drähten. herstellbare verschiedene Kombination von je zwei Leitungsdrähten einen unabhängigen besonderen Stromkreis bildet, zum Zwecke, über η Leitungen so viel voneinander unabhängige Gespräche gleichzeitig führen zu können, als Zweierkom-
    binationen möglich sind, also — -.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155102D Active DE155102C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155102C true DE155102C (de)

Family

ID=421592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155102D Active DE155102C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155102C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802984A1 (fr) 1999-12-23 2001-06-29 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide
US6743004B2 (en) 1998-09-30 2004-06-01 Luk. Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg. Vacuum pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743004B2 (en) 1998-09-30 2004-06-01 Luk. Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg. Vacuum pump
US6923628B1 (en) 1998-09-30 2005-08-02 Luk, Automobitechnik Gmbh Vacuum pump
FR2802984A1 (fr) 1999-12-23 2001-06-29 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern sowie Sammelleitungen
DE155102C (de)
DE708943C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DE156866C (de)
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT21805B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenlinien mit Teilstreckenbetrieb.
DE911735C (de) Differentialschaltung fuer Signaluebertragung
DE27272C (de) System, um auf einem und demselben Drahte telegraphiren und mittelst Telephon fernsprechen zu können
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE155104C (de)
DE159826C (de)
DE967406C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe mittels Wechselstrom beliebiger Frequenz
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE608746C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung der gleichen Nachricht ueber mehrere Fernmeldekreise
DE312589C (de)
DE432495C (de) Signalsystem fuer gleichzeitiges Telegraphieren und Telephonieren ueber mit Induktionsspulen ausgeruestete Leitungen
DE141935C (de)
DE507928C (de) Pruefeinrichtung fuer Telegraphenanlagen mit Gegensprechbetrieb
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
AT129175B (de) Schaltungsanordnung zur Abhaltung von Konferenzgesprächen.
DE542789C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung von Gespraechen und Telegrammen ueber ein Seekabel
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE330262C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerkern in den Fernsprechstellen
DE236479C (de)