DE69622053T3 - Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69622053T3
DE69622053T3 DE69622053T DE69622053T DE69622053T3 DE 69622053 T3 DE69622053 T3 DE 69622053T3 DE 69622053 T DE69622053 T DE 69622053T DE 69622053 T DE69622053 T DE 69622053T DE 69622053 T3 DE69622053 T3 DE 69622053T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared radiation
polymer material
tube
zone
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69622053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622053T2 (de
DE69622053D1 (de
Inventor
Michael Sjöberg
Jan Rydberg
Jyri Järvenkylä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Wirsbo AB
Original Assignee
Uponor Wirsbo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26662382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69622053(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE9503272A external-priority patent/SE521725C2/sv
Priority claimed from SE9600091A external-priority patent/SE505517C2/sv
Priority claimed from PCT/EP1996/002801 external-priority patent/WO1997010941A1/en
Application filed by Uponor Wirsbo AB filed Critical Uponor Wirsbo AB
Publication of DE69622053D1 publication Critical patent/DE69622053D1/de
Publication of DE69622053T2 publication Critical patent/DE69622053T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622053T3 publication Critical patent/DE69622053T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3366Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • B29C48/467Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers using single rollers, e.g. provided with protrusions, closely surrounded by a housing with movement of the material in the axial direction
    • B29C48/468Cavity transfer mixing devices, i.e. a roller and surrounding barrel both provided with cavities; Barrels and rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/94Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/24Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0641MDPE, i.e. medium density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0691PEX, i.e. crosslinked polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0051Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren für die gleichmäßige und rasche Erwärmung von Polymeren oder Mischungen von Polymeren, unter anderem ein Verfahren zur Vernetzung von Polymeren, die durch Wärme vernetzbar sind, durch Infrarotstrahlung, insbesondere ein Verfahren für die kontaktlose Vernetzung von Formteilen aus einem vernetzbaren Polymermaterial in Verbindung mit der Herstellung der Formteile, insbesondere in der Herstellung extrudierter Rohre aus Polyethylen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In vielen Anwendungen, welche die Behandlung von Polymermaterial beinhalten, besteht ein Bedarf an einer raschen und gleichmäßigen, gleichzeitigen Erwärmung des gesamten Polymermaterials. Es gibt viele Möglichkeiten, das Polymermaterial zu erwärmen (siehe nachfolgende Besprechung in Bezug auf die Vernetzung), aber die meisten von ihnen haben das gemeinsame Merkmal, dass sie eine Erwärmung der Oberfläche des Materials und Leitung durch das Material beinhalten. Die Erwärmung ist somit langsam und ungleichmäßig, da Polymermaterialien im Allgemeinen schlechte Leiter in Bezug auf Wärme sind.
  • Die Vernetzung, das heißt, die Bildung räumlicher Netze oder Vernetzungen in Polymeren, wie Polyethylen, wird heutzutage im Allgemeinen nach zwei Hauptprinzipien ausgeführt.
  • Gemäß einem ersten Hauptprinzip wird die Bildung des räumlichen Netzes chemisch durch funktionelle Gruppen erreicht, das heißt, chemisch reaktionsfähige Seitengruppen auf der Polyethylenkette nehmen an einem Kondensationsprozess teil, der Vernetzungen herbeiführt. Trismethoxyvinylsilan wird in diesem Prozess verwendet und aus diesem Grund wird der Prozess "Silanmethode" genannt.
  • Gemäß einem weiteren Hauptprinzip wird die Vernetzung durch Radikale erreicht, die entweder durch direkte Wirkung von Strahlungsenergie auf die Polymerkette gebildet werden, zum Beispiel durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl, oder mit UV-Strahlung, oder die durch Zusätze, Vernetzungsmittel, wie organische Peroxide oder Azoverbindungen, gebildet werden. Im letztgenannten Fall wird die Vernetzungsreaktion normalerweise durch Wärme ausgelöst. Die Erfindung betrifft unter anderem diese letzte Art der Vernetzung durch Wärme.
  • SE-B-324 450 offenbart ein Verfahren, in dem das Polymer, das vernetzt werden soll, vor der Extrusion mit einem Vernetzungsmittel, wie einem organischen Peroxid, gemischt wird, und während oder nach der Extrusion erwärmt wird, um die Bildung eines räumlichen Netzes auszulösen. Dieser Prozess hat wegen seines spezifischen Aufbaus Nachteile, vorwiegend in der kontinuierlichen Herstellung von Produkten wie Rohren, insbesondere, weil die Geschwindigkeit der Herstellung sehr gering sein wird.
  • Verfahren, die auf der Wärmeübertragung von dem Werkzeug beruhen, haben im Allgemeinen den Vorteil, dass das gesamte Peroxid verwendet wird, da das Peroxid keine Zeit zum Verdampfen hat. Dann sind aber sehr lange Werkzeuge notwendig, um die Temperatur in einem Maß anheben zu können, das zur Auslösung der Vernetzung ausreichend ist. Eine Folge davon ist, dass es in dem Werkzeug zu einem hohen Druckabfall kommt, wodurch hohe Extrusionsdrücke erforderlich sind, die ihrerseits mit sich bringen, dass der Extruder hohen Standards gerecht werden muss – für gewöhnlich muss ein sogenannter Sinter-Extruder verwendet werden. Eine Folge von langen Kanälen sind auch Reibungsprobleme in dem Werkzeug. Versuche, die zur Lösung der Reibungsprobleme unternommen wurden, haben das Beschichten der Werkzeuge mit Teflon und das Kombinieren von Schneckenextrudern mit Werkzeugen beinhaltet, die zum Beispiel bei der Coextrusion bereitgestellt werden, siehe z.B. WO94/21441. In diesen Prozessen müssten jedoch die coextrudierten Oberflächenschichten nach der Extrusion entfernt werden.
  • In einem Verfahren (dem sogenannten PEXEP), das in der Finnischen Offenlegungsschrift 94106 beschrieben ist, das deutlich schneller als der vorangehende Prozess ist, wird ein extrudiertes Rohr aus Polyethylen durch direkten Kontakt mit erwärmten Rädern erwärmt, um die Vernetzung auszulösen. Die Erwärmung erfolgt hier vorwiegend durch Erwärmen der Oberfläche, und beinhaltet folglich die Leitung durch das Material. Es sollte festgehalten werden, dass Polymere, wie Polyethylen, schlechte Leiter in Bezug auf Wärme sind. Die Nachteile, die mit diesem Verfahren verbunden sind, bestehen darin, dass die dimensionale Stabilität und die Oberflächenbeschaffenheit weniger gut sind. Das PEXEP-Verfahren hat auch den Nachteil, dass das Peroxid von der Oberfläche verdampfen kann, und dass es aus diesem Grund schwierig sein kann, eine gleichmäßige Vernetzung in der gesamten Rohrwand zu erreichen.
  • In einem anderen Verfahren wird die Erwärmung mit einer Flüssigkeit in Form eines Salzbades ausgeführt. Die Wärmeübertragung von Flüssigkeit zu Polymer ist relativ gut, aber die Probleme mit einer Oberflächenbeschaffenheit, die weniger gut ist, und der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Polyethylen bleiben bestehen.
  • In Plastics Extrusion Technology, Kapitel 15, Crosslinking of plastics after extrusion, S. 499–500 (Hanser Publishers, München 1988), wird beschrieben, wie vergleichsweise dicke Isolierungen auf Kabeln kontaktlos unter Verwendung vertikaler Erwärmungsvorrichtungen in Form von Rohren, die heißen Dampf enthalten, vernetzt werden können, ohne die Gefahr einer Verformung der Isolierung aufgrund des Einflusses der Schwerkraft. Ferner wird eine Verformung der Oberfläche der Isolierung des Kabels, die durch den Kontakt mit den Wänden des Dampfrohres verursacht wird, vermieden. Die Erwärmung wird jedoch unter Nutzung von Konduktion ausgeführt, und muss aus diesem Grund über einen langen Zeitraum ausgeführt werden, insbesondere, wenn die Materialien dick sind, da das Polymer, wie zuvor erwähnt, ein schlechter Leiter in Bezug auf Wärme ist. Die Maximaltemperatur, die erreicht werden kann, ist des Weiteren gering, etwa 225 °C, wodurch die Vernetzungsdauer und somit die Länge der Vernetzungszone weiter erhöht wird. Ein vergleichsweise langer Teil des Kabels muss in der Vernetzungszone freitragend behandelt werden. Daher scheint es eine Bedingung zu sein, dass das Polymer von einem Kern (dem Kabel) getragen oder gestützt wird, um jede Verformung oder jedes Nachgeben zu verringern, das durch die Schwerkraft verursacht wird.
  • GB-A-1 562 814 offenbart einen kontinuierlichen Prozess für die Herstellung und Vernetzung von zellulärem Kunststoff, der aus Polyethylen besteht, wobei das Polyethylen anfangs mit Peroxid und zellbildenden Mitteln gemischt wird, wonach in einer Alternative die Vernetzung in einem ersten Schritt mittels einer begrenzten Erwärmung durch Infrarotstrahlung ausgelöst wird, wonach die Vernetzung durch exotherme Wärme ausgeführt wird. In einem zweiten Schritt wird der Kunststoff durch zusätzliche Erwärmung mittels Warmluft erweitert, die gleichzeitig als stützendes Luftpolster dient.
  • Hiroshi Nishimura – Shunichi Takai, Corrosion protection of submarine pipeline with a wrap-around heat shrinkable tube, S. 55–66, UK Corrosion '83; Conference; Hrsg: Institution of Corrosion Science & Technology; National Association of Corrosion Engineers; Birmingham 15–17. Nov. 1983, offenbart die Auslösung der Vernetzung in Polyethylen in schrumpfbaren Rohren durch Infrarotstrahlung, wobei die Infrarotstrahlung so ausgebildet ist, dass sie aus den Wellenlängen besteht, die im Wesentlichen von Polyethylen vollständig absorbiert werden. Da die Strahlung im Wesentlichen absorbiert wird, wird hauptsächlich die Oberflächenschicht des Polymers erwärmt, und der übrige Teil des Polymers wird durch Leitung erwärmt. Das Verfahren ist daher vorwiegend für dünne Materialien oder eine Herstellung bei geringen Geschwindigkeiten geeignet. Ein Nachteil bei diesem Verfahren ist die Gefahr einer Überhitzung in der Oberflächenschicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DES ERFINDUNGSGEMÄßEN KONZEPTS
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beschreibung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die eine rasche, kontaktlose und gleichmäßige Erwärmung eines Polymers oder einer Polymermischung (nachfolgend als Polymermaterial bezeichnet) ermöglichen, unter anderem für die Vernetzung, so dass die Herstellung von Objekten, die aus vernetzbaren Polymeren gebildet werden, bei hohen Geschwindigkeiten und mit einer guten Oberflächenbeschaffenheit ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies erreicht, indem das Polymermaterial mit Infrarotstrahlung mit Wellenlängen bestrahlt wird, die sich von den Wellenlängen unterscheiden, die von dem jeweiligen Polymermaterial absorbiert werden. Dies bedeutet, dass die Infrarotstrahlung das Polymer durchdringt, und auf diese Weise das Formteil in seiner gesamten Dicke rasch erwärmt. Bei der Vernetzung bedeutet dies, dass eine hohe Herstellungsgeschwindigkeit ermöglicht wird. Da die Erwärmung durch Infrarotstrahlung ausgeführt wird, kann die Erwärmung vollkommen ohne Kontakt erfolgen, wodurch eine gute Oberflächenbeschaffenheit erreicht wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das vorwiegend zur Vernetzung nach der Extrusion verwendet wird, ist die Zone mit Infrarotstrahlung in einer vertikalen Richtung zu der Extrusionsdüse, vorzugsweise aufwärts, angeordnet, so dass das Formteil nach der Extrusion vertikal nach oben durch diese Zone geleitet wird. Aufgrund der schnellen und gleichmäßigen Erwärmung läuft die Vernetzung rasch ab und das extrudierte Formteil erhält rasch eine hohe Steifigkeit (das heißt, das Material in dem Körper oder in dem Formteil geht von einem vorwiegend viskosen in einen vorwiegend viskoelastischen Zustand über). Da die Vernetzungszone zugleich kurz gestaltet werden kann, führt dies dazu, dass die Gefahr einer Verformung oder örtlichen Verdickung aufgrund der vertikalen Nachgiebigkeit, die durch Schwerkräfte verursacht wird, gering ist. Sowohl die dimensionale als auch die Wärmestabilität sind somit hoch. In dem Ausmaß, in dem zum Beispiel Peroxid als Vernetzungsmittel verwendet wird, hat das Mittel nicht die Zeit, von der Oberfläche zu verdampfen.
  • Die obengenannten Aufgaben der Erfindung werden auch durch eine Vorrichtung zur Erwärmung von Formteilen erreicht, die mit mindestens einer Zone mit mindestens einer Infrarotstrahlungsquelle versehen ist, insbesondere zur Vernetzung von Polymeren, die durch Wärme vernetzbar sind, wobei die Infrarotstrahlung Wellenlängen hat, die sich hauptsächlich von den Absorptionsspitzen des betreffenden Polymers unterscheiden.
  • Andere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen und in den anderen unabhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIEGENDEN ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Extrusion und Vernetzung von Rohren aus Kunststoff.
  • 2a und b zeigen eine Möglichkeit der Anordnung von Infrarotquellen in Kombination mit Parabolspiegeln.
  • 3a zeigt eine erste Möglichkeit der Anordnung von Infrarotquellen in Kombination mit elliptischen Spiegeln.
  • 3b zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung von Infrarotquellen in Kombination mit elliptischen Spiegeln.
  • 4 zeigt ein Diagramm der Übertragung verschiedener Wellenlängen von Infrarotstrahlung durch Polyethylen.
  • 5 zeigt einen Schlitten mit einer Infrarotquelle zur inneren Bestrahlung von Rohren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt schematisch ein bevorzugtes Beispiel einer Fertigungslinie zum Extrudieren und Vernetzen von Rohren aus Polyethylen.
  • Die Linie enthält einen Extruder 1, in dem Ausgangsmaterialien in Form von Polyethylen 2 und einem organischen Peroxid 3, vorzugsweise einem apolaren Peroxid, das zur Verwendung in Verbindung mit Nahrungsmitteln zugelassen ist, zugeführt werden. Für eine ausführlichere Besprechung von Polymermaterialien und Vernetzungsmitteln, die verwendet werden können, kann zum Beispiel auf SE-B-324 450 und das obengenannte Kapitel 15, Crosslinking of plastics after extrusion, verwiesen werden. Vor allem sollte betont werden, dass polares Peroxid und Azoverbindungen auch in Anwendungen verwendet werden können, die zum Beispiel die Standards der Nahrungsmittelbehandlung nicht erfüllen müssen.
  • Nach dem Erwärmen und Mischen im Extruder 1 wird ein Rohr 4 kontinuierlich in einem abgewinkelten Kopf 5 gebildet. Die Düse in dem abgewinkelten Kopf ist nach oben gerichtet, so dass das Rohr 4 vertikal nach oben extrudiert wird. Der abgewinkelte Kopf ist außerhalb eines Vernetzungsofens 6 angeordnet, öffnet sich aber in diesen Ofen. Stickstoff oder jedes andere geeignete Inertgas wird durch eine Öffnung oder Düse 5'' in den Ofen geblasen, um zu verhindern, dass die Oberfläche des extrudierten Rohres oxidiert. Stickstoff oder jedes andere Inertgas wird auch in einer an sich bekannten weise in das Innere des Rohres in Verbindung mit der Extrusion durch eine Öffnung oder Düse 5' eingeleitet. Es ist ein Vorteil, wenn das Inertgas einen gewissen Überdruck in dem Rohr hat. Dadurch kann die Kühlung der Innenseite gesteuert werden und Restprodukte, falls vorhanden, können entfernt werden.
  • Das Rohr 4 wird von dem abgewinkelten Kopf 5 vertikal nach oben durch zwei Zonen 7, 8 zugeführt, die Infrarotlichtquellen umfassen. Nach den beiden ersten Zonen mit Infrarotlicht wird das Rohr wahlweise um 180° durch ein Ablenkrad 9 abgelenkt, so dass das Rohr wahlweise vertikal nach unten durch zwei weitere Zonen 10, 11 bewegt werden kann, die mit Infrarotlichtquellen versehen sind. In diesen Zonen wird das Material durch Infrarotstrahlung so erwärmt, dass das Material vernetzt wird. Das Rohr wird dann durch ein zweites Ablenkrad 12 um 90° abgelenkt und dann horizontal durch eine herkömmliche Kühlwanne 13 geleitet. Eine herkömmliche Rohrzufuhrvorrichtung 14 folgt der Kühlwanne, die das Rohr mit einer Geschwindigkeit zuführt, die auf die Extrusionsgeschwindigkeit eingestellt ist. Das vernetzte Rohr wird dann auf herkömmliche Weise auf eine Trommel 15 gewickelt.
  • Alle Teile der Linie mit Ausnahme der Infrarotzonen und der vertikalen Ausrichtung des Rohrs im Ofen sind ziemlich herkömmlich und können von jeder beliebigen Art sein, solange sie ein Hindurchleiten des extrudierten Rohrs durch die Infrarotzonen ermöglichen. Der abgewinkelte Kopf 5 kann daher zum Beispiel durch ein Ablenkrad ersetzt werden, das ein Rohr, das horizontal extrudiert wurde, in eine vertikale Richtung umlenkt.
  • 2a und 2b zeigen eine Infrarotzone im Querschnitt. Die Zone umfasst vier längliche Infrarotstrahler 16, 17, 18, 19, die symmetrisch um das Rohr angeordnet sind, von welchen jeder im Brennpunkt eines zugehörigen länglichen Spiegels 20, 21, 22, 23, der einen konstanten parabolischen Querschnitt aufweist, zwischen dem Spiegel und dem Rohr angeordnet ist. Die Infrarotstrahler können zum Beispiel aus Lampen für Infrarotlicht bestehen. Wie dargestellt, wird das jeweilige Rohr 24, 24' von allen Seiten mit vier Strahlen bestrahlt, die aus paralleler Infrarotstrahlung bestehen, zusätzlich zu der direkten Bestrahlung von den Infrarotstrahlern. Strahlungen, die durch das Rohr oder über dieses hinaus gehen, werden zumindest teilweise gegen das Rohr zurück reflektiert.
  • Die Tatsache, dass die Strahlen parallel sind, hat zur Folge, dass die Anordnung einfacher für Rohre unterschiedlicher Dimensionen verwendet werden kann, ohne jegliche Anpassung oder Umbauten, da, wie aus 2a und 2b erkennbar ist, Rohre 24 mit einem größeren Durchmesser und Rohre 24' mit einem kleineren Durchmesser auf gleiche Weise und im Wesentlichen gleichmäßig am gesamten Umfang bestrahlt werden, wenn auch bis zu einem gewissen Grad mit verschiedenen Leistungen.
  • 3a und 3b zeigen eine Anordnung, in welcher die Spiegel einen elliptischen Querschnitt anstelle eines parabolischen Querschnitts haben. In 3b ist die Ellipse, auf welcher die Form des Spiegels beruht, entlang der Hauptachse geteilt. Wenn die Infrarotstrahler 2528 an den Brennpunkten der Spiegel 2932 angeordnet werden, wird die reflektierte Strahlung in einem Punkt zwischen dem jeweiligen Strahler und dem Rohr relativ nahe dem Strahler fokussiert und geht dann beträchtlich auseinander. Wie in der Figur erkennbar ist, ist diese Ausführung daher für Rohre 33 mit großem Durchmesser geeignet.
  • In 3b ist die Ellipse, auf welcher die Form des Spiegels beruht, entlang der Nebenachse geteilt. Dies bedeutet, dass die reflektierte Strahlung von den Infrarotstrahlern 3538, die an den Brennpunkten der Spiegel 3942 angeordnet sind, in einem Punkt fokussiert wird, der relativ weit von den Infrarotstrahlern entfernt angeordnet ist, was wiederum bedeutet, dass die reflektierte Strahlung von allen vier Spiegeln im Wesentlichen in einem Punkt innerhalb des Rohres fokussiert werden kann. Dies führt zu einer hohen Konzentration der reflektierten Strahlung auf dem Rohr in Rohren 43 mit kleinem Durchmesser.
  • Spiegel mit einer elliptischen Form sind daher etwas empfindlicher in Bezug auf die Dimensionen des Rohres als Spiegel mit parabolischer Form.
  • Bei Spiegeln mit elliptischer Form wird auch zumindest ein Teil der Strahlung, die durch das Rohr hindurch oder über dieses hinaus geht, zu dem Rohr zurück reflektiert, vor allem von den gegenüberliegenden Spiegeln.
  • Die Spiegel sind vorzugsweise mit reinem Gold überzogen, das bis zu 98° der einfallenden Infrarotstrahlung reflektiert. Eine Alternative, die vielleicht hauptsächlich auf anderen einschließenden Oberflächen in der Zone der Infrarotstrahlung verwendet werden könnte, ist poliertes Aluminium, das bis zu 90° der einfallenden Infrarotstrahlung reflektiert.
  • Wie einleitend erwähnt wurde, ist es sehr wichtig, dass das Material in dem Rohr gleichmäßig über den gesamten Querschnitt erwärmt wird. Dies war nach dem Stand der Technik, der einleitend erwähnt wurde, schwierig zu erreichen, da Materialien wie Polyethylen schlechte Leiter in Bezug auf Wärme sind. Die Heizleistung, die nach dem Stand der Technik vorwiegend zu der Oberfläche des Materials befördert wurde, muss in diesen Fällen entweder hoch bei Behandlungen mit kurzer Zeitdauer (= hoher Produktionsgeschwindigkeit) sein, mit den damit verbundenen Gefahren einer Qualitätsminderung der äußeren Schichten des Polymers aufgrund örtlich zu hoher Temperaturen (die zum Beispiel eine Verdampfung des Vernetzungsmittels in der Oberflächenschicht bewirken), oder muss vergleichsweise niedrig über einen langen Behandlungszeitraum sein (= geringe Produktionsgeschwindigkeit). Im letztgenannten Fall kann die Behandlung natürlich statt dessen über eine lange Strecke ausgeführt werden, jedoch bringt dies Risiken mit sich, die zum Beispiel die dimensionale Stabilität des Polymerprodukts betreffen.
  • Durch Bestrahlen des Polymers mit Infrarotstrahlung mit Wellenlängen, die sich von den Wellenlängen unterscheiden, für welche das Polymer Absorptionsspitzen hat, wird eine gleichmäßigere Erwärmung des Materials über seine gesamte Dicke erhalten, da die Strahlung durch das Material geht, wobei sie eine bestimmte Heizleistung pro Längeneinheit der Materialdicke abgibt, während gleichzeitig die starke örtliche Oberflächenerwärmung aufgrund von Absorptionsspitzen verhindert wird. Für Polyethylen bedeutet dies zum Beispiel, dass Wellenlängen vermieden werden, die den Absorptionsspitzen A und B in dem Diagramm in 4 entsprechen, das ein Beispiel einer Messung des Durchgangs von Infrarotstrahlung bei Polyethylen in Abhängigkeit der Wellenlänge zeigt, die hier in cm–1 angegeben ist. Die Bereiche A und B entsprechen hier 3,2–3,6 μm bzw. 6,7–6,9 μm.
  • Wie aus dem Diagramm hervorgeht, kann ein relativ hoher Durchgang der Infrarotstrahlung in Abhängigkeit der Dicke des Materials erhalten werden.
  • Die Beseitigung dieser Absorptionsspitzen kann zum Beispiel erreicht werden, indem ein Filter, der diese Spitzen wegfiltert, zwischen dem jeweiligen Infrarotstrahler und dem Rohr angeordnet wird. Ein geeignetes Filtermaterial ist zum Beispiel Quarzglas, SiO2, oder die Glasarten, die unter den Namen "Pyrex" oder "Crown Glas" bekannt sind.
  • Eine Alternative zu Filtern ist die Verwendung von Lampen für Infrarotlicht mit Wellenlängen von etwa 1,2 μm als Quellen für die Infrarotstrahlung, wodurch die Absorptionsspitzen vermieden werden.
  • Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, kann es in einigen Fällen am einfachsten sein, den Wellenlängenbereich von 2–10 μm vollständig zu vermeiden, in dem sich die meisten Absorptionsspitzen des Polyethylens befinden.
  • Die gleichmäßige und sanfte Erwärmung des Polymermaterials auf die Vernetzungstemperatur ermöglicht es dem Rohr, das nach der Extrusion viskos ist, vertikal und vollkommen ohne Kontakt und ohne jede äußere oder innere Stütze über eine relativ kurze Strecke durch die Infrarotzone bewegt zu werden. Trotzdem ist diese Strecke ausreichend, um im Wesentlichen eine Vernetzung zu ermöglichen. Die Tatsache, dass das Rohr vertikal bewegt werden kann, führt dazu, dass die Schwerkraft entlang der Längsrichtung des Rohres wirkt, wodurch, in Verbindung mit der kurzen Strecke, über welche das Material in dem Rohr noch viskos ist, die Gefahr minimiert wird, dass das Rohr über die kontaktlose Strecke verformt wird.
  • Als Beispiel kann erwähnt werden, dass bei einer Vorrichtung, die vier Infrarotquellen enthält, die eine Infrarotzone mit einer Länge von nur 300 mm bilden und einen Höchstwert der Wellenlängen von etwa 1,2 μm haben, es sich als möglich erwiesen hat, Rohre mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Wanddicke von 2,5 mm bei einer Geschwindigkeit von 16,5 kg/h zu erzeugen. Die Atmosphäre in dem Ofen bestand aus mit Luft gemischtem Stickstoff, das heißt, nicht eine vollkommen inerte Atmosphäre. Die Leistung der Infrarotquelle war des Weiteren relativ begrenzt. Dennoch nähert sich die Qualität dieser Rohre hinsichtlich dimensionaler Stabilität, Wärmestabilität, Oberflächenbeschaffenheit und Vernetzung der Qualität von Rohren, die mit dem langsamen Verfahren gemäß SE-B-324 450 erzeugt werden, während sich die Herstellungsgeschwindigkeit der Herstellungsgeschwindigkeit des "PEXEP"-Verfahrens nähert, das einleitend erwähnt wurde. In einem anderen Beispiel wurden Rohre, die für Leitungswasser bestimmt sind, mit denselben Dimensionen wie die vorangehenden hergestellt, mit einer abgegebenen Masse von 35 kg/h bei einer Schmelztemperatur von etwa 175 °C und einer angewandten Gesamtwirkung in zwei IR-Zonen mit jeweils vier IR-Lampen oder 14–15 kW. Mit einer Beimischung von 0,5 % Ditertbutylperoxid wurde ein Vernetzungsgrad von 76 bis 78 % erreicht, der eindeutig in dem Bereich des gewünschten Vernetzungsgrades von 70–90 % liegt. Die Rohre zeigten gleichzeitig eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit, sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite.
  • Es sollte betont werden, dass die vorangehende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung nur als nicht einschränkendes Beispiel gedacht ist, und dass die Erfindung natürlich auf vielfache Weise im Umfang der beiliegenden Ansprüche variiert werden kann. Die Anzahl von Infrarotquellen ist beliebig, solange Quellen und Spiegel derart angeordnet sind, dass das Produkt, das zu vernetzen ist, von allen Seiten bestrahlt wird. Eine Variante wäre ein zylindrisches Rohr, das eine reflektierende Innenseite hat, um dessen inneren Umfang eine Reihe von Infrarotstrahlen symmetrisch angeordnet sind.
  • Es sollte auch festgehalten werden, dass es denkbar ist, das Rohr in der Anfangsphase vertikal nach unten zu bewegen und dann vertikal nach oben, anstatt in die entgegengesetzten Richtungen, wie zuvor beschrieben wurde.
  • In der Herstellung von Rohren kann es auch von großer Bedeutung sein, die Innenseite und/oder Außenseite des Rohres mit einer Schicht zu beschichten, die ein anderes Polymer, vorzugsweise ein thermoplastisches Polymer aufweist. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in WO 94/21441 beschrieben. Wenn dieses Polymer in der Weise gewählt wird, dass es in bezug auf den Wellenlängenbereich, der für die Infrarotstrahlung verwendet wird, schwach absorbierend ist, und eine gute Adhäsion an das Hauptmaterial in dem Rohr aufweist, kann das Rohr an der Innen- und/oder Außenseite mit einem thermoplastischen Material coextrudiert werden, das gute Reibungseigenschaften in der Düse zeigt, und die Vernetzung des Hauptmaterials kann stattfinden, ohne im Wesentlichen die Oberflächenschichten zu beeinflussen, da die IR-Strahlung im Wesentlichen durch die Oberflächenschichten hindurchgeht, ohne diese zu erwärmen, sondern selektiv das Hauptmaterial in dem Rohr erwärmt. Die Oberflächenschicht kann auch aus Polymeren bestehen, die in Bezug auf verschiedene Substanzen undurchlässig sind, wie Chlor oder Benzol. Es ist auch denkbar, Oberflächenschichten zu haben, die aus Materialien mit Eigenschaften in Bezug auf die Absorption bestehen, die den Eigenschaften des Hauptmaterials in dem Rohr entsprechen, da die Oberflächenschicht dann in einem Ausmaß erwärmt wird, das im Wesentlichen dem Ausmaß der Erwärmung des Hauptmaterials in dem Rohr entspricht, mit dem Ergebnis, dass die Temperaturkurve durch die Wände des Rohres im Wesentlichen gleichmäßig bleibt. Ein Beispiel für dieses letztgenannte Konzept sind Rohre aus PEX, die mit Nylon® überzogen sind.
  • Diese Materialien haben ähnliche Eigenschaften in Bezug auf Absorption oder Infrarotstrahlung.
  • Diese Oberflächenschichten können auch das extrudierte Produkt vor Oxidation und beim Vernetzen vor dem Verdampfen des Vernetzungsmittels schützen.
  • In einer anderen Alternative kann ein Rohr mit einer dünnen Aluminiumschicht an der Innenseite beschichtet werden, die durch Extrudieren des Rohres gemeinsam mit einer dünnen Kunststofffolie, die mit einer dünnen Metallschicht, die zum Beispiel durch Sputtern gebildet wurde, beschichtet ist, erhalten wird. In diesem Fall dient der Metallüberzug als der Spiegel gemäß der Erfindung, der das Infrarotlicht reflektiert. Eine solche reflektierende Schicht kann auch verwendet werden, um ein Hindurchgehen der IR-Strahlung durch Polymerschichten zu verhindern, die hinter der reflektierenden Schicht angeordnet sind, und die nicht bestrahlt oder vernetzt werden sollen.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen Spiegel zur Reflektion der IR-Strahlung anzuordnen, ist die Verwendung eines Kerns mit einer reflektierenden Oberfläche bei der Extrusion. Ein solcher Kern ist insbesondere bei Rohren wichtig, die einen größeren Durchmesser haben, die nicht leicht vertikal extrudiert werden können. Der Kern hat dann zweckmäßigerweise eine Länge, die der Länge des Strahlungsbereichs entspricht, und ist mit Substanzen wie Chrom-Teflon beschichtet, um eine gute reflektierende Wirkung und gute Eigenschaften in Bezug auf Reibung zu erzielen. Der Kern kann des Weiteren mit Mitteln zum Erwärmen/Kühlen versehen sein, die dazu führen, dass der Kern getempert werden kann, um eine bessere Regulierung der Erwärmung oder der Vernetzung zu erreichen. In einem solchen Prozess gibt es keine Probleme mit Haftung/Gleitstrom, die bei einem Werkzeug der Art auftreten, das zum Beispiel in WO94/21441 verwendet wird.
  • Wie aus unserer gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO96/02801 hervorgeht, die auf SE 9503272-8 beruht, eingereicht am 20. September 1995, ist es auch denkbar, Teile zum Extrudieren und/oder Formen aus Glas oder anderem Material, das für die IR-Strahlung transparent ist, zu gestalten. Ein Vorteil ist, dass das Material (das Glas) in den transparenten Teilen so gewählt werden kann, dass es aus demselben Material wie das Filter gemäß der Erfindung besteht, das zum Filtern der Wellenlänge dient, die von dem Polymer/der Polymermischung absorbiert wird, durch welches Mittel somit eine gleichmäßig verteilte Erwärmung des Polymermaterials erreicht wird, ein weiterer, dass kein Schutzgas notwendig ist. Dies führt unter anderem dazu, dass eine teilweise oder vollständige Vernetzung bereits in dem Werkzeug ausgelöst werden kann, zum Beispiel um sicherzustellen, dass die Polymerketten eine bestimmte Orientierung beibehalten. Das transparente Teil kann direkt nach der Düse oder vor der Düse angeordnet sein. Der letztgenannte Fall ist zu bevorzugen, wenn das Werkzeug für die Herstellung von Produkten aus orientiertem PEX verwendet wird.
  • Ein weiterer Fall, in dem eine rasche und gleichmäßige Erwärmung von Polymermaterial wünschenswert ist, ist die Herstellung von Rohren mit orientierten Molekularketten aus Rohlingen, die aus relativ dicken Rohren bestehen, die in die endgültige Form aufgeweitet werden. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in der deutschen Patentanmeldung 2 357 210, eingereicht am 16. November 1973, beschrieben. Polymermaterialien, die verwendet werden können, sind unter anderen PVC, PE, PEX, PP und PET. Wenn Rohre aus PVC hergestellt werden, wird der Rohling extrudiert, gekühlt und normalerweise in Wasser von etwa 20 °C bis etwa 93 °C (90–98 °C ist die Orientierungstemperatur des Materials) getempert, das heißt, vorwiegend mittels Konduktion, woraufhin der Rohling durch einen festen inneren Kern auf die endgültige Form aufgeweitet wird, wonach eine Kalibrierung folgt. Es ist aber auch in diesem Fall wichtig, dass das Temperaturprofil in der gesamten Wand des Rohres gleichmäßig ist. Ferner kann die Anfangsstufe eines Verfahrens, das einen festen inneren Kern beinhaltet, schwierig sein, da der Elastizitätsmodul des Kunststoffmaterials bei der Maximaltemperatur des Wassers noch relativ hoch ist. Es ist daher ein Vorteil, wenn eine Temperatur in der Anfangsphase erreicht werden kann, welche die Maximaltemperatur des Wasserbades überschreitet, selbst wenn eine Gefahr für eine geringfügige schlechtere Orientierung in dieser Stufe besteht. Diese beiden Möglichkeiten bestehen, wenn der Rohrrohling statt dessen durch IR-Strahlung mit Wellenlängen erwärmt wird, die im Wesentlichen nicht von dem Polymermaterial absorbiert werden, wodurch auf diese Weise dieses Verfahrens beträchtlich verbessert wird. Die Temperatur kann dann allmählich nach den Anfangsschritten gesenkt werden.
  • In all den obengenannten Verfahren kann der reflektierende Spiegel auch durch ein Material ersetzt werden, das die Strahlung vollständig absorbiert, die durch das Polymermaterial geht, zum Beispiel, um das Ausmaß der Erwärmung oder die Geschwindigkeit der Erwärmung zu regulieren.
  • Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem das erfindungsgemäße Verfahren nützlich sein kann, ist die Auskleidung von Rohrleitungen, die durch Auskleidungen wiederinstandgesetzt werden sollen, welche gefaltete oder zusammengepresste Rohre umfassen, die gegen die Rohrleitung aufgeweitet werden. Die Rohrleitungen können Rohre sein, die im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen, wie die Innenseite der Rohrleitung, die wiederinstandgesetzt werden soll. Die Rohre bestehen aus einem Polymermaterial, zum Beispiel PEX, das so behandelt oder hergestellt wird, dass es eine sogenannte Gedächtnisfunktion besitzt, das heißt, sie kehren bei Erwärmung durch IR-Strahlung in ihre ursprüngliche Form zurück. Das System wird als "satt anliegend" bezeichnet, da das PEX-Rohr aufgrund der Kühlung etwas schrumpft, selbst wenn es auf seine ursprüngliche Form aufgeweitet wird. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in GB A 2 264 765 beschrieben. Damit das Rohr rasch in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann, ist es auch in diesem Fall wichtig, wenn das Polymermaterial rasch und gleichmäßig über die gesamte Dicke erwärmt wird, und aus diesem Grund ist eine Erwärmung mit IR-Strahlung, die gemäß der Erfindung gewählt ist, sehr vorteilhaft. Die Außenseite des Rohres kann des Weiteren mit einer Schicht aus LLDPE, gemischt mit einem Schäumungsmittel, das noch nicht zur Reaktion gebracht und nach der Herstellung des PEX-Rohres aufgebracht wurde, überzogen sein. Das Schäumungsmittel kann durch die effiziente Erwärmung zur Reaktion gebracht werden, die durch die Wahl von Wellenlängen für die IR-Strahlung gemäß der Erfindung erhalten werden kann, was bedeutet, dass der Schaum, der sich bildet, jede Schrumpfung aufgrund des Kühlens ausgleichen kann. Auf diese Weise wird ein "engsitzendes" Systems erhalten, das wünschenswert ist, da es nicht gegen die Wände des äußeren Rohres aufgrund von Druckänderungen vibriert, und nicht empfindlich für ein Ausknicken durch Wasser ist, das möglicherweise zwischen den beiden Rohrwänden eindringt. In 5 ist ein Beispiel für eine bewegliche IR-Quelle 51 dargestellt, die sich auf einem Träger 52 befindet, der mit Rädern versehen ist und in einer Rohrleitung 53 bewegbar ist, die wiederinstandgesetzt werden soll. An der Innenseite des Rohres ist das Auskleidungsrohr 54 erkennbar, mit einer Schaumschicht 55, die sich an dessen Außenseite befindet.
  • In einer Variation, die vor allem für Rohrleitungen mit einem größeren Durchmesser geeignet ist, können eine Mehrzahl dünner, gefalteter Auskleidungsrohrschichten, die aus einem schweißbaren Polymer bestehen, verwendet werden, die der Reihe nach eingeführt und nach dem Einführen mit Druck beaufschlagt werden, wobei jede Polymerschicht Wärme zur Formung und/oder zum Schweißen von einer beweglichen IR-Quelle ausgesetzt wird; siehe unsere gleichzeitig anhängige Anmeldung SE 9600091-4, eingereicht am 11. Januar 1996. Vorzugsweise werden PEX-Schichten verwendet, aber die Schichten können auch aus anderen Materialien bestehen. Die Wahl von Materialien und die Reihenfolge verschiedener Materialien kann in Abhängigkeit vom Verwendungsbereich des Rohres variiert werden. Vorzugsweise hat die IR-Quelle einen Wellenlängenbereich von 0,7–1,5 μm, vorzugsweise im Bereich um 1,15 μm. Eine Möglichkeit könnte hier sein, die erste Schicht mit einer Schicht zu versehen, die zumindest teilweise IR-Strahlung reflektiert, so dass die Strahlung, die durch die folgenden Schichten geht, zurück reflektiert wird. In diesem Prozess kann ein Schlitten ähnlich dem in 5 dargestellten verwendet werden.
  • Es sollte betont werden, dass die Erfindung auch andere Verwendungsbereiche im Umfang der beiliegenden Ansprüche hat. Zum Beispiel ist das Verfahren gemäß der Erfindung besonders für die Erwärmung von Rohrenden für ein anschließendes Formen derselben zu Verbindungsmuffen geeignet.
  • Die Infrarotquellen können natürlich von jeder beliebigen Art sein, zum Beispiel sind Gasflammen, Gasbrenner ohne offene Flamme, elektrische Widerstände usw. zu erwähnen, solange die ausgesendeten Wellenlängen in dem genannten Bereich gehalten werden können, zum Beispiel direkt von der Quelle, durch jede denkbare Regulierung der Quelle, durch Filtern der Strahlung oder durch jede andere Art von Regulierung der Wellenlänge.
  • Die Filter können natürlich ebenso von jeder beliebigen Art sein und können, falls notwendig, gekühlt werden.

Claims (49)

  1. Verfahren zum Erwärmen von Polymermaterialien, umfassend die Bestrahlung der Polymermaterialien mit Infrarotstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen in Bezug auf die Infrarotstrahlung für das Polymermaterial entsprechen, in der Infrarotstrahlung beseitigt sind, mit welcher das Polymermaterial bestrahlt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen für das Polymermaterial entsprechen, weggefiltert sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen durch Filter aus Quarzglas, SiO2, oder ähnlichem weggefiltert werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung, die durch das Polymer geht, zu dem Polymer zurück reflektiert wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung, die durch das Polymermaterial geht, durch eine reflektierende Schicht, die direkt gegen das, auf oder in dem Material angeordnet ist, durch das Polymermaterial zurück reflektiert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung, die durch das Polymermaterial geht, von einer Schicht absorbiert wird, die an der Seite des Polymermaterials angeordnet ist, die sich gegenüber den Infrarotquellen in der Zone befindet.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial, das durch Wärme, mit oder ohne Vernetzungszusätzen, vernetzbar ist, durch die Bestrahlung mit Infrarotstrahlung vernetzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polyethylen umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial einen Vernetzungszusatz enthält, der aus organischem Peroxid, vorzugsweise einem apolaren organischen Peroxid, besteht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial einen Vernetzungszusatz enthält.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung Wellenlängen außerhalb der Wellenlängenbereiche von 3,3–3,6 μm und 6,7–6,9 μm aufweist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung Wellenlängen außerhalb des Wellenlängenbereichs von 2–10 μm aufweist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung eine Wellenlänge hat, die im Wesentlichen um 1,2 μm liegt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Polymermaterials mit Stickstoff oder einem anderen inerten Gas bei der Vernetzung gespült werden, um eine Oxidation der Oberflächen zu verhindern.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zu vernetzende Polymermaterial kontinuierlich extrudiert wird, und kontinuierlich durch eine Zone geleitet wird, in welcher die Bestrahlung mit Infrarotstrahlung durchgeführt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Vernetzung extrudierter Rohre betrifft, wobei die Rohre nach der Extrusion vertikal durch die oder jene Zonen geleitet werden, in welchen eine Bestrahlung mit Infrarotstrahlung durchgeführt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre, nachdem sie vertikal in eine Richtung durch mindestens eine erste Zone mit Infrarotstrahlung geleitet wurden, auch vertikal in die entgegengesetzte Richtung durch mindestens eine zweite Zone mit Infrarotstrahlung geleitet werden.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit Stickstoff oder einem anderen inerten Gas entlang der Außenseite und der Innenseite des Rohres während der Vernetzung gespült wird.
  19. Vorrichtung zum Erwärmen von Polymermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Zone mit mindestens einer Infrarotstrahlungsquelle enthält, zum Bestrahlen des Polymermaterials mit Infrarotstrahlung, in welcher die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen des Polymermaterials in Bezug auf die Infrarotstrahlung entsprechen, beseitigt sind.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone mit einer Infrarotstrahlungsquelle aus einem Teil eines Formungswerkzeuges für die Herstellung von Formteilen aus dem Polymermaterial besteht, wobei der Teil des Werkzeuges aus einem Material besteht, das für Infrarotstrahlung transparent ist, vorzugsweise aus Glas.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil aus transparentem Material aus einem Material besteht, das die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen des Polymermaterials entsprechen, wegfiltert, vorzugsweise aus Quarzglas, SiO2.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial aus einem Polymermaterial besteht, das durch Wärme vernetzbar ist, wobei die Leistung der Zonen mit Infrarotstrahlung derart reguliert wird, dass das gewünschte Ausmaß der Vernetzung erreicht wird.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zum Zuführen von Formteilen aus vernetzbarem Polymermaterial durch die Zonen mit Infrarotstrahlung versehen ist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vorrichtung zum Reflektieren von Infrarotstrahlung gegen das Formteil hinter jeder Infrarotstrahlungsquelle angeordnet ist.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Vorrichtung zum Reflektieren von Infrarotstrahlung in Richtung des Formteils an jener Seite des Formteils angeordnet ist, die sich gegenüber jeder Infrarotstrahlungsquelle befindet.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlungsquelle zumindest eine Infrarotlampe enthält.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Infrarotlampen symmetrisch um das Formteil in der Zone für Infrarotstrahlung angeordnet sind.
  28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren einen Extruder zur Extrusion des Formteils enthält, wobei der Extruder vor der Zone für Infrarotstrahlung angeordnet ist.
  29. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Zuleiten von Stickstoff oder einem anderen inerten Gas zu der Zone für Infrarotstrahlung enthält, um eine Oxidation der Oberflächen des Formteils zu verhindern.
  30. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter, welche die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen des zu vernetzenden Polymermaterials entsprechen, Wegfiltern, zwischen jeder Infrarotstrahlungsquelle und dem Formteil angeordnet sind.
  31. Vorrichtung gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter Quarzglas, SiO2, oder entsprechendes umfasst.
  32. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil aus einem extrudierten Rohr oder einem anderen hohlen Produkt besteht, wobei die Vorrichtung einen inneren Kern enthält, der mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist, die als die zweite Oberfläche dient, welche die Infrarotstrahlung reflektiert, wenn das Rohr über den Kern bewegt wird, um von diesem gestützt zu werden, wobei der Kern eine Länge hat, die im Wesentlichen der Länge der Zone der Infrarotstrahlung entspricht.
  33. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotzone vertikal angeordnet ist, so dass das Formteil nach der Extrusion vertikal durch die Infrarotzone bewegt wird.
  34. Vorrichtung gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil aus extrudierten Rohren besteht, wobei die erste(n) Zone(n) mit einer Infrarotstrahlungsquelle in einer vertikalen Richtung zu dem Extruder angeordnet ist (sind).
  35. Vorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ablenkvorrichtung zum Ablenken des Rohres um 180° oberhalb den ersten Zonen mit einer Infrarotstrahlungsquelle angeordnet ist, so dass das Rohr vertikal in die entgegengesetzte Richtung durch mindestens eine zweite Zone mit Infrarotstrahlungsquellen laufen kann, die vertikal in Bezug auf die Ablenkvorrichtung angeordnet sind.
  36. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 25 oder 34 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Vorrichtung zum Reflektieren von Infrarotstrahlung aus einem Spiegel mit einem parabolischen oder elliptischen Querschnitt besteht.
  37. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Zuleiten eines inerten Gases, zum Beispiel Stickstoff, entlang der Außenseite und der Innenseite des Rohres in den Zonen mit Infrarotstrahlungsquellen enthält.
  38. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge für die Infrarotstrahlung oder -lampe im Wesentlichen 1,2 μm ist.
  39. Verfahren für die Wiederinstandsetzung von Rohrleitungen, umfassend das Einführen eines Auskleidungsrohres in die Rohrleitung, das eine Länge hat, die dem Teil der Rohrleitung entspricht, der wiederinstandzusetzen ist, wobei das Auskleidungsrohr eine oder mehrere Schichten aus vernetztem Polyethylen umfasst und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung ist, wobei das Auskleidungsrohr gegen die Wände der Rohrleitung aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsrohr durch Infrarotstrahlung erwärmt wird, in welcher die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen der Schichten in Bezug auf die Infrarotstrahlung entsprechen, beseitigt wurden.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten vernetztes Polyethylen umfasst, das Auskleidungsrohr, das einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser ist, den das Auskleidungsrohr bei der Vernetzung hatte, eine sogenannte Gedächtnisfunktion hat, so dass das Auskleidungsrohr sich bei Erwärmung durch die Infrarotstrahlung nach außen gegen die Wände der Rohrleitung aufweitet, die wiederinstandzusetzen ist.
  41. Verfahren gemäß Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsrohr mit einem nicht aufgeweiteten, aufweitbaren Material beschichtet ist, dessen Außenseite durch die Infrarotstrahlung auf eine Schäumungstemperatur erwärmt wird, und das in seinem geschäumten Zustand jeden Raum zwischen der Rohrleitung und dem Auskleidungsrohr füllt.
  42. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskleidungsrohr einem inneren Überdruck durch ein inertes Schutzgas ausgesetzt wird, der zu der Aufweitung beiträgt und der durch einen geringen Gasstrom aufrechterhalten wird, welcher alle Rückstände von den Reaktionen entfernt.
  43. Verfahren gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsrohr eine oder mehrere dünne Schichten umfasst, wobei jede Schicht gegen die wand der Rohrleitung, die wiederinstandzusetzen ist, durch einen inneren Überdruck aufgeweitet wird, und durch die Infrarotstrahlung erwärmt wird, so dass die Schicht gegen die vorangehende benachbarte Schicht oder gegen die Wand der Rohrleitung geformt und/oder geschweißt wird.
  44. Auskleidungsrohr für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass es vernetztes Polyethylen umfasst, das durch Infrarotstrahlung erwärmt wurde, wobei Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen entsprechen, die Polyethylen in Bezug auf Infrarotstrahlung hat, beseitigt wurden, und dass das Rohr an seiner Außenseite mit einer Schicht versehen ist, die einen Schaum bildet, der noch nicht zur Reaktion gebracht wurde.
  45. Rohr gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser nach der Vernetzung des Rohres ist.
  46. Verfahren zur Herstellung orientierter Rohre aus Polymermaterial, wie Polyolefin oder PVC, wobei die Rohre auf eine geeignete Orientierungstemperatur erwärmt und dann auf geweitet und gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr durch Infrarotstrahlung, in welcher die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen des Polymermaterials entsprechen, beseitigt wurden, auf die geeignete Orientierungstemperatur erwärmt wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in einer Anfangsstufe durch die Infrarotstrahlung auf eine etwas höhere Temperatur als die ideale Orientierungstemperatur erwärmt wird, um den Elastizitätsmodul des Materials in der Anfangsstufe zu senken, wonach die Temperatur fortlaufend auf die geeignete Orientierungstemperatur gesenkt wird.
  48. Verbundrohr, umfassend mindestens eine Außenschicht, mindestens eine Zwischenschicht und mindestens eine Innenschicht, wobei die Zwischenschicht aus Polyethylen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und die Innenschicht ein Kunststoffmaterial umfassen, das eine Sperrschicht gegen Sauerstoff bildet, und eine geringe Durchlässigkeit in Bezug auf Peroxid und/oder Reaktionsrückstände von Peroxid aufweist, wobei die Zwischenschicht aus Polyethylen gleichmäßig über die gesamte Dicke der Schicht durch Bestrahlung mit Infrarotstrahlung vernetzt ist, in welcher die Wellenlängen, die den Absorptionsspitzen entsprechen, die Polyethylen in Bezug auf Infrarotstrahlung hat, beseitigt wurden.
  49. Verbundrohr nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten coextrudiert sind.
DE69622053T 1995-09-20 1996-09-20 Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung Expired - Lifetime DE69622053T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9503272A SE521725C2 (sv) 1995-09-20 1995-09-20 Ihålig produkt av termoplastmaterial samt sätt för extrudering av densamma
SE9503272 1995-09-20
SE9600091A SE505517C2 (sv) 1996-01-11 1996-01-11 Förfarande för renovering av markförlagda ledningar där infodringsrör succesivt sammansmältes
SE9600091 1996-01-11
WOPCT/EP96/02801 1996-06-26
PCT/EP1996/002801 WO1997010941A1 (en) 1995-09-20 1996-06-26 Oriented polymeric products
PCT/SE1996/001169 WO1997010936A2 (en) 1995-09-20 1996-09-20 Method for heating and/or cross-linking of polymers and apparatus therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69622053D1 DE69622053D1 (de) 2002-08-01
DE69622053T2 DE69622053T2 (de) 2002-11-14
DE69622053T3 true DE69622053T3 (de) 2007-09-27

Family

ID=26662382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622053T Expired - Lifetime DE69622053T3 (de) 1995-09-20 1996-09-20 Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6106761A (de)
EP (1) EP0921921B2 (de)
CN (1) CN1202128A (de)
AT (1) ATE219717T1 (de)
AU (1) AU7005696A (de)
BR (1) BR9610535A (de)
CA (1) CA2232376C (de)
DE (1) DE69622053T3 (de)
HU (1) HU223751B1 (de)
IL (1) IL123709A (de)
PL (1) PL182616B1 (de)
RU (1) RU2170174C2 (de)
TR (1) TR199800522T2 (de)
WO (1) WO1997010936A2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324846B (en) * 1997-05-03 2001-09-19 Advanced Eng Solutions Ltd Method of lining pipes
SE519100C2 (sv) * 1998-10-23 2003-01-14 Wirsbo Bruks Ab Anordning och förfarande för tillverkning av extruderbara formstycken av förnätningsbara polymermaterial
DE20005621U1 (de) * 1999-03-25 2000-08-24 Hewing Gmbh Metall-Kunststoff-Verbundrohr
WO2001000381A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Maillefer, S.A. Method in connection with processing polymer or elastomer material
DE19941106A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-08 Industrieservis Ges Fuer Innov Vulkanisieren
FI108625B (fi) * 1999-11-24 2002-02-28 Nextrom Holding Sa Silaanisilloitusmenetelmä
GB2357559B (en) * 1999-12-24 2004-06-16 Glynwed Pipe Systems Ltd Multi-layer liner for pipes
DE60112838T2 (de) * 2000-05-19 2006-06-01 Société de Technologie Michelin Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
US6426486B1 (en) * 2000-06-16 2002-07-30 Judco Manufacturing, Incorporated Optical apparatus and method for shrinking heat shrink tubing, fusing wires and solder and unsolder packaged electronic components
BR0308435B1 (pt) * 2002-03-20 2013-12-17 Processo para a produção de um tubo sob o mar não-ligado flexível
WO2003106139A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of processing polyethylene resins
DE10321488A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Linde Ag Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen
NL1023563C2 (nl) * 2003-05-28 2004-11-30 Dsm Ip Assets Bv Thermohardend materiaal; werkwijze en installatie voor het vervormen van een al dan niet uitgehard thermohardend materiaal.
AU2004274073B2 (en) * 2003-09-19 2010-02-18 National Oilwell Varco Denmark I/S A flexible unbonded pipe and a method for producing such pipe
US10857722B2 (en) 2004-12-03 2020-12-08 Pressco Ip Llc Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
US7425296B2 (en) 2004-12-03 2008-09-16 Pressco Technology Inc. Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment
US10687391B2 (en) 2004-12-03 2020-06-16 Pressco Ip Llc Method and system for digital narrowband, wavelength specific cooking, curing, food preparation, and processing
DE102004061986A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Rehau Ag + Co. Vernetzungsverfahren zur Herstellung von dampfsterilisierbaren mehrschichtigen Portschläuchen
WO2006112566A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Ls Cable Ltd. Cable crosslinking apparatus using infrared
US20060240060A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Lubricious compound and medical device made of the same
DE102007026751A1 (de) 2007-06-09 2008-12-11 Inoex Gmbh Verfahren zur Herstellung von peroxidvernetzten Polyethylen-Rohren in einer Extrusionslinie
US7880107B1 (en) 2007-10-12 2011-02-01 Judco Manufacturing, Inc. Momentary push button switch
DE102007050939A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Inoex Gmbh Verfahren zum Erwärmen eines extrudierten Kunststoffprofils durch Infrarotstrahlung
WO2010049170A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Borealis Ag Cross-linked polyethylene pipe
FI121657B (fi) * 2008-11-11 2011-02-28 Kwh Pipe Ab Oy Menetelmä ja laitteisto polymeerituotteiden kuumentamiseksi
US9200136B2 (en) 2009-06-22 2015-12-01 Borealis Ag Chlorine dioxide resistant polyethylene pipes, their preparation and use
ITMI20091695A1 (it) * 2009-10-02 2011-04-03 Isolanti Spa Ab Metodo per la realizzazione di tubazioni plastiche multistrato e tubazioni realizzate con detto metodo
US20110155310A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Cipielewski Stephen B Braided hose assembly and method of manufacturing same
DE102010005509B4 (de) 2010-01-23 2011-11-10 Inoex Gmbh Verfahren zur Herstellung von peroxidvernetzten Polyethylenrohren in einer Extrusionslinie
US9332877B2 (en) 2010-06-11 2016-05-10 Pressco Ip Llc Cookware and cook-packs for narrowband irradiation cooking and systems and methods thereof
RU2583906C2 (ru) 2010-06-11 2016-05-10 Пресско АйПи ЛЛК Кухонная посуда и контейнеры для приготовления пищи, используемые при кулинарной обработке пищи узкополосным облучением, а также соответствующие устройства и способы
DK2614952T3 (en) * 2010-09-06 2016-06-27 Molecor Tecnologia Sl DEVICES AND METHOD FOR PRODUCING mouths of biaxially oriented plastic pipe having INTEGRATED SEAL PACKAGING
EP2425959B1 (de) * 2010-09-06 2013-07-31 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
FI20100374A (fi) * 2010-11-16 2012-05-17 Aarne Juho Henrik Heino Kerrostetun muoviputken valmistusmenetelmä
US9067367B2 (en) 2012-03-02 2015-06-30 Pexcor Manufacturing Company, Inc. Method and system for performing an infrared treatment
US9522496B2 (en) * 2012-12-04 2016-12-20 Pexcor Manufacturing Company Inc. Production method of plastic pipe in layers
CN103527863A (zh) * 2013-01-29 2014-01-22 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种具有远红外加热功能的纤维导向管
GB201318915D0 (en) 2013-10-25 2013-12-11 Wellstream Int Ltd Flexible pipe body and method of producing same
DE102014105484B4 (de) 2014-04-17 2017-09-07 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Reibbelägen
US10099435B2 (en) * 2015-06-04 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Method of splitting fiber tows
DE102016122985A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines polymeren Profils mittels chemischer Vernetzung
DE102016122984A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines polymeren Profils mittels chemischer Vernetzung
US10688737B2 (en) * 2017-09-14 2020-06-23 General Electric Company Method for forming fiber-reinforced polymer components
EP3684595A4 (de) * 2017-12-19 2021-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verschmelzen im dreidimensionalen (3d) drucken
EP3613554A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Crosslink Finland Oy Verfahren und system zur herstellung eines polymerrohrs
RU2698224C1 (ru) * 2019-03-27 2019-08-23 Владимир Станиславович ЯВОРСКИЙ Устройство для отверждения введенного в трубопровод полимерного рукава
CN110341173A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 永高股份有限公司 一种双轴拉伸pvc管材的制备方法
EP3822056B1 (de) * 2019-11-18 2024-05-08 Heraeus Noblelight Ltd. System zur behandlung eines mehrschichtigen polsterprodukts und betriebsverfahren für ein system zum expandieren eines mehrschichtigen polsterprodukts
CN111576378B (zh) * 2020-04-30 2021-08-24 中铁隧道局集团有限公司 一种测斜管修复装置
WO2023126891A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Reliance Worldwide Corporation (Europe), S.L. Systems and methods for forming piping or tubing

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534635C3 (de) * 1975-08-02 1978-03-16 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement, Vaduz Verfahren zum Herstellen eines heißwasserbeständigen Kunststoffrohres
DE2539701C2 (de) * 1975-09-06 1984-05-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung endloser Schaumstoffbahnen
SE415006B (sv) * 1978-03-07 1980-09-01 Asea Ab Sett att anbringaen isolering av tverbunden polymer pa en kabelledare
US4419304A (en) * 1980-07-15 1983-12-06 Western Electric Company, Inc. Method for forming seals with heat shrinkable materials
SE8206483L (sv) * 1982-11-15 1984-05-16 Uponor Ab Sett for orientering av materialet i ror av plast
JPS59113037A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Fujikura Ltd ポリエチレンの加熱架橋方法
DE3546417A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE3731321A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Albert Kreitmair Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe
US5019417A (en) * 1989-08-15 1991-05-28 Northcutt Gerald G Pipe lining system
EP0438123B1 (de) * 1990-01-16 1995-09-13 Showa Denko Kabushiki Kaisha Polymerisationsinitiator verwendbar in der Nähe von Infrarot
GB2248669A (en) * 1990-10-08 1992-04-15 Fu Yaw Cheng Plastic tube
DE4109663C2 (de) * 1991-03-23 1994-02-24 Meyer & John Gmbh & Co Verfahren zur Sanierung von Leitungen durch druckdichte Auskleidung mit thermoplastischem Kunststoff
GB2255040B (en) * 1991-04-24 1995-02-08 British Gas Plc Method of forming a welded joint between polyolefinic members
GB2264765B (en) * 1992-02-27 1995-04-12 British Gas Plc Method of lining a pipeline
IL105159A (en) * 1993-03-24 1996-11-14 Pipex Ltd Extrusion of thermostatic materials
GB2276584B (en) * 1993-04-01 1997-09-17 British Gas Plc Joining bodies of thermoplastic material
GB2283489B (en) * 1993-11-01 1997-10-29 Delta Resins Limited Curing of resins and resin systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921921A2 (de) 1999-06-16
JPH11512357A (ja) 1999-10-26
EP0921921B1 (de) 2002-06-26
IL123709A0 (en) 1998-10-30
HU223751B1 (hu) 2004-12-28
PL182616B1 (pl) 2002-02-28
CA2232376A1 (en) 1997-03-27
ATE219717T1 (de) 2002-07-15
DE69622053T2 (de) 2002-11-14
WO1997010936A3 (en) 1997-05-15
PL328306A1 (en) 1999-01-18
TR199800522T2 (xx) 1998-08-21
CN1202128A (zh) 1998-12-16
CA2232376C (en) 2002-11-19
IL123709A (en) 2001-07-24
HUP9900771A3 (en) 2004-03-29
DE69622053D1 (de) 2002-08-01
BR9610535A (pt) 1999-12-21
JP4097696B2 (ja) 2008-06-11
US6106761A (en) 2000-08-22
WO1997010936A2 (en) 1997-03-27
EP0921921B2 (de) 2007-04-04
AU7005696A (en) 1997-04-09
RU2170174C2 (ru) 2001-07-10
HUP9900771A2 (hu) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
DE3305198C2 (de)
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2713407B2 (de) Verfahren zum Aufschrumpfen einer Hülse auf einen Glasbehälter sowie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren geeignete Hülse
DE2740256A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus vernetzten thermoplasten
DE69400866T2 (de) Extrudieren von thermisch vernetzbaren Materialien
CH714968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmegedämmten Leitungsrohrs.
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2601810C2 (de)
DE3332781A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare polyolefinfolie
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE1704675A1 (de) Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern
DE3820254A1 (de) Kunststoffrohr
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE2353228C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bahnen aus noch restliches Treibmittel enthaltendem expandiertem Polystyrol und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1815965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE1205263B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen
EP1539458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren
DE4142045A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffkoerpers
DE3844232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernetzen von polymermaterialien mit hilfe von elektronen
DE1704687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Folien
DE1479617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Materialien mit plastischem Formrueckstellvermoegen
DE2248828C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, polymerer Kunststoffolien
DE2439492B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabels
DE202009003859U1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings