DE3820254A1 - Kunststoffrohr - Google Patents

Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE3820254A1
DE3820254A1 DE3820254A DE3820254A DE3820254A1 DE 3820254 A1 DE3820254 A1 DE 3820254A1 DE 3820254 A DE3820254 A DE 3820254A DE 3820254 A DE3820254 A DE 3820254A DE 3820254 A1 DE3820254 A1 DE 3820254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
layer
plastic pipe
plastic
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3820254A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stramax AG
Original Assignee
Stramax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stramax AG filed Critical Stramax AG
Publication of DE3820254A1 publication Critical patent/DE3820254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Oberbegriff des Anspruches 7.
Kunststoffrohre der eingangs genannten Art finden insbesonde­ re im Heizungssektor für Fußboden-Warmwasserheizungen An­ wendung. Solche Kunststoffrohre haben jedoch den Nachteil, daß ihre Wandungen bereits bei Raumtemperatur eine uner­ wünscht hohe Durchlässigkeit für Sauerstoff besitzen. Über das in den Kunststoffrohren der Heizsysteme zirkulierende, als Wärmeträger dienende Heizwasser gelangt daher ständig Sauerstoff in den Heizkreislauf und damit in Kontakt mit Ei­ senteilen des Heizungssystemes. Die im Heizkreislauf befind­ lichen Eisenteile unterliegen daher der Korrosion und es be­ steht die Gefahr, daß sie nach einigen Jahren des Gebrauches durch Korrosion unbrauchbar werden. Außerdem wird durch die Korrosion Schlamm gebildet, der das Heizungssystem verstopfen kann.
Um die genannten Nachteile von Kunststoffrohren zu beseitigen, sind bereits Kunststoffrohre und Verfahren zu ihrer Herstel­ lung bekannt, so beispielsweise aus der EP-OS 00 54 751, wo­ bei man unter anderem auf die Umfangsfläche des Rohres eine siegelfähige Lage aufbringt und dann durch Koextrusion das Rohr mit einem nahtlosen Mantel umgibt, der aus einer Lage aus Polyvinylalkohol, Vinylalkohol-Aethylen-Copolymerisat oder Polyacrylnitril und einer Lage aus Polyolefin besteht, wobei letztere insbesondere die äußere Mantelschicht bildet, Nachteilig bei diesem Kunststoffrohr und dessen Herstellungs­ verfahren ist es, daß die Sperrschicht mit relativ großer Wanddicke aufgetragen werden muß, da sich produktionsbeding­ te Wanddickenunterschiede unmittelbar nachteilig auf die Dif­ fusionsdichte auswirken. Dies beeinflußt wiederum die Her­ stellungskosten, den Wärmedurchgang und die Biegbarkeit nach­ teilig. Außerdem sind die bekannten Sperrschichten bei höhe­ ren Temperaturen zum Beispiel ab 60°C nicht feuchtigkeitsbe­ ständig, so daß die Diffusionssperre praktisch unwirksam wird.
Weiter ist es bekannt, Kunststoffprodukte durch Fluorieren mit einer Sperrschicht zu versehen. Hierzu werden solche Kunststoffprodukte mit einem Fluor-Stickstoff-Gasgemisch be­ gast, wobei bestimmte Atome des Polymers, beispielsweise Cl, H und dergleichen durch F ersetzt werden. Das hierbei gebilde­ te partiell fluorierte Polymer weist hervorragende Sperreigen­ schaften auf. Nachteilig ist es, daß die Fluorierung nur chargenweise erfolgen kann und insofern für kontinuierlich herzustellende Kunststoffprodukte wie Kunststoffrohre nicht geeignet war und zum anderen wurden durch den Einfluß von Sauerstoff die fluorierten Partien abgebaut, so daß wieder eine Porosität entstand.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, Kunststoffrohre, insbesonde­ re für eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, die besonders einfach hergestellt werden können und eine wirkungsvolle und dauerhafte Sperrschicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst:
  • - bei dem eingangs genannten Kunststoffrohr durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1; und
  • - bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 7.
Dadurch, daß die Sperrschicht durch eine Fluorierung des Polymers gebildet wird, die ihrerseits von der Mantelschicht abgedeckt ist, ergibt sich eine hochwirksame Sperrschicht, die beständig, d.h. nicht wärmeempfindlich und alterungsan­ fällig ist. Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunst­ stoffrohres ist äußerst einfach und läßt sich ohne weiteres im Zuge der Herstellung des Kunststoffrohres insbesondere kontinuierlich gegebenenfalls auch diskontinuierlich durch­ führen. Dabei bietet sich überdies der Vorteil, daß die Man­ telschicht auf der Innenseite ebenfalls fluoriert wird und als Sperrschicht dient. Durch die Koextrusion der Mantel­ schicht auf das Rohr im Anschluß an die Begasung sind noch freie Fluoratome vorhanden, die in der Mantelschicht die Fluo­ rierung bewirken. Außerdem wird dadurch ein inniger Verbund zwischen der Mantelschicht und dem Rohr über die Sperrschicht hergestellt. Das so hergestellte Kunststoffrohr kann bei glei­ cher oder besserer Dichtheit mit kleineren Dimensionen herge­ stellt werden, da sich die Sperrschicht auf der Außenseite des Rohres und der Innenseite der Mantelschicht ausbildet und im Vergleich zur Dicke des Rohres und der Mantelschicht der­ art dünn ist, daß sich produktionsbedingte Dickenschwankun­ gen in keinem Falle auswirken können. Es sind also kleinere und dünnere Kunststoffrohre möglich, die leichter zu biegen sind und einen besseren Wärmeübergang aufweisen. Dies verein­ facht und verbilligt die Herstellung und vereinfacht und ver­ billigt die Weiterverarbeitung der Kunststoffrohre bei gleich­ zeitig verbesserter Wärmeübertragung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kunststoffrohres sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und bezüglich des Verfahrens in den Ansprüchen 8 bis 11 angegeben.
Die Sperrschicht kann nur auf dem Rohr ausgebildet sein, vor­ teilhafter ist sie jedoch auch gemäß Anspruch 2 auf der In­ nenschicht der Mantelschicht vorhanden. Das Rohr und die Man­ telschicht können gemäß Anspruch 3 aus gleichem Kunststoff bestehen. In bestimmten Fällen ist es aber auch möglich, das Kunststoffrohr nach Anspruch 4 auszubilden. Als Kunststoffe für das Rohr bzw. die Mantelschicht kommen die verschiedensten Polymere in Frage. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 5 bzw. 6.
Bei der Herstellung des Kunststoffrohres ist ein Vorgehen gemäß Anspruch 8 von Vorteil, da dann eine optimale Fluorie­ rung nicht nur des Rohres sondern auch der Mantelschicht er­ reicht wird. Diese läßt sich weiter verbessern, wenn man die Begasungskammer gemäß Anspruch 9 beheizt und/oder gemäß Anspruch 10 unter Überdruck stellt. Das Fluor-Stickstoff- Gasgemisch wird gemäß Anspruch 11 vorzugsweise im Kreislauf geführt, wodurch eine besonders rationelle Herstellung mög­ lich ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen
Fig. 1 ein Kunststoffrohr im Querschnitt;
Fig. 2 einen Teil einer Anlage zur Herstellung eines Kunststoffrohres gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Kunststoffrohr 2 besteht aus dem eigentlichen Rohr 4, aus einem Polymer, vorzugsweise Poly­ äthylen oder Polypropylen, das über eine Sperrschicht 6 mit einer Mantelschicht 8 verbunden ist, die ebenfalls aus einem Polymer, vorzugsweise Polyäthylen oder Polypropylen besteht. Die Sperrschicht 6 wird durch Fluorierung gebildet, wobei das fluorierte Polymer in erster Linie an der Außenseite des Rohres 4, aber auch an der Innenseite der Mantelschicht 8 vorhanden ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anlage zur Her­ stellung des Kunststoffrohres nach Fig. 1. Das in einer nicht näher dargestellten Extrusionsvorrichtung extrudierte Rohr 4 durchwandert zunächst eine Kalibrier- und Trockenvor­ richtung 10, an die sich eine Begasungsvorrichtung 12 an­ schließt. Diese enthält eine Begasungskammer 14 mit einer Zufuhrleitung 16 zum Zuführen eines Fluor-Stickstoff-Gasge­ misches in die Begasungskammer 14. Das verbrauchte Gasgemisch wird über eine Abfuhrleitung 18 abgesaugt und in einer Auf­ bereitungsvorrichtung 20 aufbereitet. Die Anlage ist so einge­ stellt, daß in der Begasungskammer stets ein Fluorüberschuß vorhanden ist. Mittels der Aufbereitungsvorrichtung 20 kann in der Begasungskammer auch ein Überdruck eingestellt wer­ den. Ferner ist eine Heizvorrichtung 22 vorhanden, um die Begasungskammer gegebenenfalls zu beheizen. Mittels des Fluor-Stickstoff-Gasgemisches der Begasungsvorrichtung wird auf dem Rohr durch Einlagerung von F-Atomen die Sperrschicht gebildet. Die Dicke der Sperrschicht kann während der Be­ gasung durch mindestens einen der Faktoren: Einwirkzeit, Temperatur und Druck beeinflußt werden.
Das mit der Sperrschicht versehene Rohr gelangt unmittelbar nach der Begasungsvorrichtung 12 zu einer Koextrusionsvor­ richtung 24, in der durch Koextrusion die Mantelschicht 8 aufgebracht wird. Dabei lagern sich noch freie Fluoratome aus der Begasungskammer in die Mantelschicht 8 ein.
Bezugszeichenliste
 2 Kunststoffrohr
 4 Rohr
 6 Sperrschicht
 8 Mantelschicht
10 Kalibrier- und Trockenvorrichtung
12 Begasungskammer
16 Zuführleitung
18 Abführleitung
20 Aufbereitungsvorrichtung
22 Heizvorrichtung
24 Koextrusionsvorrichtung

Claims (11)

1. Kunststoffrohr, insbesondere für eine Klimatisiervorrich­ tung, wobei ein Rohr (4) eine Sperrschicht (6) und eine koextrudierte Mantelschicht (8) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrschicht (6) durch Fluorierung mindestens der Außenschicht des Rohres (4) gebildet ist.
2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (6) eine fluorierte Innenschicht der Mantelschicht (8) enthält.
3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr (4) und die Mantelschicht (8) aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
4. Kunststoffrohr nach Anspruch i oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr (4) und die Mantelschicht (8) aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
5. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) und/oder die Mantel­ schicht (8) aus Polyäthylen bestehen/besteht.
6. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) und/oder die Mantel­ schicht (8) aus Polypropylen bestehen/besteht.
7. Verfahren zur Herstellung des Kunststoffrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das extrudierte Rohr (4) mit einer koextrudierten Mantelschicht (8) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohr (4) nach dem Extrudieren, Kalibrieren und Trocknen durch eine Bega­ sungskammer (14) führt und mit einem Fluor-Stickstoff- Gasgemisch begast und anschließend an die Begasungskam­ mer mittels einer Koextrusionsvorrichtung (24) mit der Mantelschicht (8) versieht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Begasungskammer (i 4) einen Fluorüberschuß aufrecht erhält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Begasungskammer (14) beheizt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man in der Begasungskammmer (14) einen Überdruck aufrecht erhält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das Fluor-Stickstoff-Gasgemisch im Kreislauf führt und außerhalb der Begasungskammer (14) mit Fluor derart anreichert, daß in der Begäsungs­ kammer ein Fluorüberschuß vorhanden ist.
DE3820254A 1988-04-22 1988-06-14 Kunststoffrohr Withdrawn DE3820254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151688 1988-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820254A1 true DE3820254A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=4212269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820254A Withdrawn DE3820254A1 (de) 1988-04-22 1988-06-14 Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820254A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001467U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-19 Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen, 8728 Hassfurt, De
EP0754897A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Hutchinson Kraftstofführendes Rohr
DE29715806U1 (de) * 1997-08-14 1997-11-06 Hewing Gmbh Fußbodenheizungsrohranordnung
EP0897088A2 (de) 1997-08-14 1999-02-17 Hewing GmbH Rohranordnung
WO2004065840A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 A/S Star Pipe District heating pipe having a conductor pipe covered by a rubber material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259092B (de) * 1964-06-09 1968-01-18 Grace W R & Co Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit herabgesetzter Sauerstoffdurchlaessigkeit
DE8104908U1 (de) * 1981-02-21 1981-08-13 Virsbo Bruks AB, 73061 Virsbo Gasdiffusionsfestes rohr
DE8232202U1 (de) * 1982-11-16 1983-04-21 Ercos-Therma Wärmetechnik GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Rohr fuer fussbodenheizung
DE3312058A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Ercos-Therma Wärmetechnik GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Rohr fuer fussbodenheizung
EP0054751B1 (de) * 1980-12-15 1985-04-24 Hoechst Aktiengesellschaft Heizungsrohr aus Kunststoff für Fussbodenheizungen mit sauerstoffdichter Ummantelung
DE3511801A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Hohlkoerper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259092B (de) * 1964-06-09 1968-01-18 Grace W R & Co Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit herabgesetzter Sauerstoffdurchlaessigkeit
EP0054751B1 (de) * 1980-12-15 1985-04-24 Hoechst Aktiengesellschaft Heizungsrohr aus Kunststoff für Fussbodenheizungen mit sauerstoffdichter Ummantelung
DE8104908U1 (de) * 1981-02-21 1981-08-13 Virsbo Bruks AB, 73061 Virsbo Gasdiffusionsfestes rohr
DE8232202U1 (de) * 1982-11-16 1983-04-21 Ercos-Therma Wärmetechnik GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Rohr fuer fussbodenheizung
DE3312058A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Ercos-Therma Wärmetechnik GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Rohr fuer fussbodenheizung
DE3511801A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Hohlkoerper

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe im Bau, 20, 1985, H.3,S.142-144 *
Kunststoffe, 71, 1981, H.10, S.665-667 *
Plastverarbeiter, 33.Jg., 1982, Nr.9, S.1091-1094 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001467U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-19 Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen, 8728 Hassfurt, De
EP0754897A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Hutchinson Kraftstofführendes Rohr
FR2736987A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Hutchinson Tuyau de transport de carburant
WO1997004264A1 (fr) * 1995-07-20 1997-02-06 Hutchinson Tuyau de transport de carburant
CN1061424C (zh) * 1995-07-20 2001-01-31 和记公司 燃料输送管
DE29715806U1 (de) * 1997-08-14 1997-11-06 Hewing Gmbh Fußbodenheizungsrohranordnung
EP0897088A2 (de) 1997-08-14 1999-02-17 Hewing GmbH Rohranordnung
WO2004065840A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 A/S Star Pipe District heating pipe having a conductor pipe covered by a rubber material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
DE3029106C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2821333C2 (de) Formkopf zur Herstellung eines Verbundrohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gerieften Kunststoffrohren
DE2728636C2 (de) Mehrschichtiges flexibles Röhrchen
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE3153049T1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte
DE3637459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen mit einer fluorierten schicht
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
DE3820254A1 (de) Kunststoffrohr
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
CH710709A1 (de) Leitungsrohr mit thermischer Dämmung.
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2660907C2 (de)
DE1759909C3 (de) Rohr aus Kunstharz für die Bewässerung oder Tränkung von Böden
EP0212554B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Permeation von blasgeformten Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0325961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Polymer- bzw. Kunststoff-Folienschlauches, insbesondere Blasfolienschlauches
DE3216720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen spannungsfreier Hohlprofile, insbesondere von Rohren aus thermoplastischem amorphem und insbesondere teilkristallinem Kunststoff
DE2503645A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von elastomeren oder plastomeren schlaeuchen aus waessrigen dispersionen
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE4204759C1 (de)
DE2411949C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
EP3871873A1 (de) Thermisch gedämmtes rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal