DE29715806U1 - Fußbodenheizungsrohranordnung - Google Patents

Fußbodenheizungsrohranordnung

Info

Publication number
DE29715806U1
DE29715806U1 DE29715806U DE29715806U DE29715806U1 DE 29715806 U1 DE29715806 U1 DE 29715806U1 DE 29715806 U DE29715806 U DE 29715806U DE 29715806 U DE29715806 U DE 29715806U DE 29715806 U1 DE29715806 U1 DE 29715806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underfloor heating
pipe
heating pipe
pipe arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715806U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing GmbH
Original Assignee
Hewing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing GmbH filed Critical Hewing GmbH
Priority to DE29715806U priority Critical patent/DE29715806U1/de
Publication of DE29715806U1 publication Critical patent/DE29715806U1/de
Priority to EP98111329A priority patent/EP0897088A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

FuiSbodenhei zungsrohranordnunq
Die Erfindung betrifft eine Fußbodenheizungsrohranordnung zum Anschluß an einen Heizkörper.
Um in kleinen mit Heizkörpern versehenen Räumen, wie beispielsweise im Bad, eine Fußbodenheizung zu integrieren, ist es bekannt, die Rücklaufleitung des Heizkörpers als "Heizschlange" im Boden zu verlegen.. Da die Temperatur des Heizungswassers für den Heizkörper weit oberhalb der Heizwassertemperaturen für Fußbodenheizungen liegt, sollte aus Sicherheitsgründen dafür gesorgt werden, daß das im Boden verlegte Rohr lediglich eine verminderte Wärmeabgabe aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußbodenheizungsrohranordnung zu schaffen, die als Vorlauf- oder als Rücklaufleitung für einen Heizkörper eingesetzt werden kann und bei der in konstruktiv und herstellungstechnisch einfacher Weise für eine verminderte Wärmeabgabe gesorgt wird.
Telefon; (0221) 916520 · Telefax: (0221) 134297
Telefax: (G EZT) (0221) 912030
Telegramm: Dompatent Köln
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Fußbodenheizungsrohranordnung vorgeschlagen, die versehen ist mit
einem ein wärmeabgebendes Medium führenden Innenrohr,
einem Außenrohr, das das Innenrohr allseitig umgibt , und
einer Abstandshaltevorrichtung in dem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr.
10
Bei der erfindungsgemäßen Fußbodenheizungsrohranordnung dient ein Innenrohr zum Führen des wärmeabgebenden Mediums, d.h. das Innenrohr leitet das Heizungswasser für den Heizkörper. Das Innenrohr ist von einem Außenrohr umgeben, das im wesentlichen konzentrisch um das Innenrohr herum verläuft. Diese beiden Rohre sind mittels einer Abstandshaltevorrichtung auf Abstand gehalten, und zwar unter Einschluß von Luft bzw. Gas. Dieses Gaspolster wird zur Isolation des Innenrohres genutzt, 0 so daß dieses über eine lediglich reduzierte Wärmeabgabe verfügt, was es ermöglicht, die erfindungsgemäße Fußbodenheizungsrohranordnung in den Vorlauf bzw. Rücklauf eines Heizkörpers einzubinden und im Boden zu verlegen. Auf diese Weise verfügt der so ausgestattete Raum neben einem Heizkörper auch über eine Fußbodenheizung, ohne daß es zweier voneinander getrennter Heizkreisläufe oder eines Wärmetauschers o.dgl. bedarf.
Die erfindungsgemäße Fußbodenheizungsrohranordnung ist konstruktiv und herstellungstechnisch einfach zu realisieren, da sich die Abstandshaltevorrichtung auf einfache Weise in den Herstellungsprozeß für die Rohr-inRohr-Anordnung integrieren läßt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Abstandshaltevorrichtung eine Schaumstoffschicht insbesondere aus Polyethylen eingesetzt wird. Die Schaumstoffschicht hält infolge ihrer ZeIl-Struktur Luft bzw. Gas im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr. Die Schaumstoffschicht läßt sich auf das Innenrohr aufextrudieren oder als längs aufgeschlitztes Rohr um das Innenrohr herum anordnen. Mit Vorteil kann dabei vorgesehen sein, daß das Außenrohr auf die Schaumstoffschicht aufextrudiert wird.
Alternativ zur Verwendung einer Schaumstoffschicht kann die Abstandshaltevorrichtung als um das Innenrohr gelegtes und/oder gewickeltes Gewebematerial ausgebildet sein. Auch dieses Gewebematerial hält die beiden Rohre auf Abstand, ohne daß der gesamte Zwischenraum von Gewebematerial ausgefüllt ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Gewebematerial um grobmaschiges Gewebematerial, bei dem die einzelnen "Fäden" voneinander beabstandet sind. Das Gewebematerial liegt insbesondere als Gewebeband vor, das um das Innenrohr herumgelegt ist und dessen Längsränder miteinander verklebt oder verschweißt sind. Dabei können die Längsränder aneinanderstoßen oder einander überlappen.
Zur Erhöhung des Anteils an im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren befindlichem Gas bzw. befindlicher Luft ist es von Vorteil, wenn das Gewebematerial wel-0 lenförmig oder zickzackförmig oder in anderer Weise mit Erhebungen und Vertiefungen versehen ist.
Auch bei Verwendung von Gewebematerial als Abstandshaltevorrichtung ist es möglich, das Außenrohr auf die 5 Gewebemateriallage aufzuextrudieren.
Eine weitere Alternative für die Ausbildung der Abstandshaltevorrichtung der erfindungsgemäßen Fußbodenheizungsrohranordnung besteht darin, eine Rund-Profilmaterial, insbesondere eine Schnur, schraubenlinienförmig um das Innenrohr herumzuwickeln. Auch bei dieser Alternative ist es möglich, das Außenrohr anschließend aufzuextrudieren.
Eine weitere Variante für die Ausbildung der Abstandshaltevorrichtung besteht in der Verwendung eines Wellrohres, daß das Innenrohr umgibt und das insbesondere als längs aufgeschlitztes Rohr um das Innenrohr herumgelegt ist. Auch hierbei ist es möglich, das Außenrohr durch anschließende Aufextrusion auf das Wellrohr zu erzeugen. Zur Erhöhung der Aufnahme von Zugkräften und zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung ist es vorteilhaft, an der Innenseite des Wellrohres, die dem zu isolierenden Innenrohr zugewandt ist, in axialer Richtung verlaufende Längsstege vorzusehen. Alternativ ist es möglich, zwischen Innenrohr und Wellrohr ein schraubenlinienförmig angeordnetes (Rund-)Profilmaterial (z.B. Kunststoffschnur) anzuordnen.
Für sämtliche der zuvor genannten alternativen Ausgestaltungen der Abstandshaltevorrichtung gilt, daß als Material für die Abstandshaltevorrichtung Kunststoffmaterial eingesetzt wird, so daß der Wärmeübergang über das Material der Abstandshaltevorrichtung, das sowohl das Innenrohr als auch das Außenrohr kontaktiert, so gering wie möglich ist.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen :
35
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizungsrohr mit einem Innenrohr, einem Außenrohr und einer dazwischen angeordneten Gewebeschicht zur Abstandshalterung beider Rohre,
5
Fig. 2 schematisch die Herstellung eines Fußbodenheizungsrohres gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Fußbodenheizungsrohr mit einem Innenrohr und einem Außenrohr
sowie einem zwischen beiden angeordneten Wellrohr zur Abstandshalterung beider Rohre,
Fig. 4 schematisch die Herstellung eines Fußbodenheizungsrohres gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizungsrohr mit einem Innenrohr, einem Außenrohr und zwischen beiden schraubenlinienförmig verlau-0 fendem Rund-Profilmaterial zur Abstandshalte
rung beider Rohre,
Fig. 6 schematisch die Herstellung eines Fußbodenheizungsrohres gemäß Fig. 5,
25
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizungsrohr mit einem Innenrohr und einem Außenrohr sowie einer zwischen beiden angeordneten Schaumstoffschicht zur Abstandshalterung und
30
Fig. 8 schematisch die Herstellung eines Fußbodenheizungsrohres gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fußbodenheizungsrohranordnung 10 darge-
stellt. Die Fußbodenheizungsrohranordnung 10 weist ein medienführendes Innenrohr 12 und ein dieses im wesentlichen koaxial umgebendes Außenrohr 14 auf. Beide Rohre bestehen aus Kunststoff. Zwischen beiden Rohren befindet sich eine Abstandshaltevorrichtung 16, die in diesem Fall als Gewebemateriallage 18 ausgebildet ist. Auch diese Gewebemateriallage 18 besteht aus Kunststoffmaterial.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie die Fußbodenheizungsrohranordnung 10 online hergestellt werden kann. Zunächst wird mittels eines Extruders 20 das Innenrohr 12 extrudiert. Ein mit dem Innenrohr 12 mitlaufendes Gewebeband 22 wird um das Innenrohr 12 herumgelegt, wobei die Längsränder 24 des Gewebebandes 22 miteinander verbunden sind bzw. lediglich aneinander stoßen oder einander überlappen. Anschließend wird mittels eines weiteren Extruders 26 das Außenrohr 14 aufextrudiert. Im rechten Teil der Fig. 2 ist die so hergestellte Fußbodenheizungsrohranordnung 10 nochmals im Längsschnitt gezeigt.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fußbodenheizungsrohranordnung 30 gezeigt. Soweit die Teile dieser Fußbodenheizungsrohranordnung 3 0 denjenigen der Rohranordnung 10 der Fign. 1 und 2 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen. '
Die Fußbodenheizungsrohranordnung 30 weist ein medienführendes Innenrohr 12 und ein Außenrohr 14 auf, die beide aus Kunststoff bestehen und voneinander beabstandet sind. Zwischen beiden Rohren 12,14 befindet sich eine Abstandshaltevorrichtung 16, bei der es sich bei
tit? M ·§ **
diesem Ausführungsbeispiel um ein Kunststoff-Wellrohr 32 handelt.
Fig. 4 zeigt schematisch den Herstellungsablauf der Fußbodenheizungsrohranordnung 30 gemäß Fig. 3. Über einen Extruder 20 wird das Innenrohr 12 extrudiert. Mit dem Innenrohr 12 wird das Wellrohr 32 zugeführt, das in einer Ummantelungsstation 34 längs aufgeschlitzt und aufgeweitet wird, so daß das Innenrohr 12 in das WeIlrohr 32 eingelegt werden kann. Danach kann das Wellrohr 32 wieder verschlossen werden, was beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben erfolgt. Der Verschluß des Längsschlitzes des Wellrohres 32 ist aber für die Funktion der Fußbodenheizungsrohranordnung 30 nicht erforderlich. Mittels eines Extruders 26 wird dann anschließend auf das Wellrohr 32 das Außenrohr 14 aufextrudiert.
In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein drittes Ausfüh-0 rungsbeispiel einer Fußbodenheizungsrohranordnung 40
gezeigt. Auch hier gilt, daß die für dieses Ausführungsbeispiel verwendeten Bezugszeichen gleich denen der Fign. 1 und 2 sind, sofern mit diesen Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Teile bezeichnet sind.
25
Die Fußbodenheizungsrohranordnung 4 0 umfaßt ein medienführendes Innenrohr 12 aus Kunststoff sowie ein Kunststoff-Außenrohr 14, das das Innenrohr 12 mit Abstand umgibt. Zur Abstandshalterung ist im Zwischenraum zwi-0 sehen den beiden Rohren 12,14 eine Abstandshaltevorrichtung 16 angeordnet, bei der es sich um eine schraubenlinienförmig um das Innenrohr 12 gewickelte Kunststoff schnur 42 handelt.
ftf· «·
Fig. 6 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung der Fußbodenheizungsrohranordnung 40 gemäß Fig. 5. Ein Extruder 2 0 extrudiert das Innenrohr 12, das in einem Wickelautomaten 44 mit der Kunststoffschnur 42 schraubenlinienförmig umwickelt wird. Die Kunststoffschnur 42 wird von einer Vorratsrolle 46 abgewickelt. Anschließend durchläuft das derart mit der Kunststoffschnur 42 umwickelte Innenrohr 12 einen Extruder 26, durch den das Außenrohr 14 auf die wendeiförmige Kunststoffschnur 42 aufextrudiert wird. Im rechten Teil von Fig. 6 ist aufgebrochen ein Längsschnitt durch die Fußbodenheizungsrohranordnung 40 gezeigt.
Ein letztes Ausführungsbeispiel für eine Fußbodenheizungsrohranordnung 50 ist in den Fign. 7 und 8 gezeigt. Soweit die Teile dieser Fußbodenheizungsrohranordnung 50 denjenigen der Fign. 1 und 2 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
0 Die Fußbodenheizungsrohranordnung 50 besteht aus einem Kunststoff-Innenrohr 12, das das wärmeabgebende Medium führt. Mit Abstand um das Innenrohr 12 herum ist ein Kunststoff-Außenrohr 14 angeordnet, das mittels einer Abstandshaltevorrichtung 16 auf Abstand zum Innenrohr 12 gehalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Fußbodenheizungsrohranordnung 50 ist die Abstandshaltevorrichtung 16 als Schaumstoffschicht 52 aus PE-Material ausgeführt.
0 Fig. 8 zeigt schematisch eine Anlage zur Online-Herstellung der Fußbodenheizungsrohranordnung 50 gemäß Fig. 7. Das Innenrohr 12 wird mittels eines Extruders 2 0 extrudiert. Durch einen zweiten Extruder 54 wird das Schaumstoffmaterial 52 außen auf das Innenrohr 12 aufextrudiert. Anschließend erfolgt in einem Extruder 26
die Herstellung des Außenrohres 14, das auf die Schaumstoff schicht 52 von außen aufextrudiert wird. Im rechten Teil der Fig. 8 ist aufgebrochen ein Längsschnitt durch die so hergestellte Fußbodenheizungsrohranordnung 50 gezeigt.
Sämtlichen Fußbodenheizungsrohranordnung 10,30,40,50 gemeinsam ist die Tatsache, daß durch eine Abstandshaltevorrichtung 16 dafür gesorgt wird, daß das Außenrohr 14 unter Einschluß von Luft oder einem anderen Gas im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren auf Abstand zum Innenrohr 12 gehalten wird. Als Material für die Abstandshaltevorrichtungen 16 wird stets Kunststoff eingesetzt, was eine vergleichsweise schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Zusammen mit der Tatsache, daß Luft ein guter Wärmeisolator ist, ergibt sich damit ein recht wirkungsvoller Aufbau für eine Fußbodenheizungsrohranordnung mit verminderter Wärmeabgabe, die demzufolge als Vorlauf- und/oder als Rücklaufrohrleitung für die Heizkörperanbindung eingesetzt werden kann, so daß auf diese Weise in dem betreffenden Raum neben einem Heizkörper auch eine Fußbodenheizung ohne großen Aufwand installiert werden kann.

Claims (19)

- 10 - ANSPRUCHE
1. Fußbodenheizungsrohranordnung mit
einem ein wärmeabgebendes Medium führenden Innenrohr (12),
einem Außenrohr (14) , das das Innenrohr (12) allseitig umgibt, und
einer Abstandshaltevorrichtung (16) in dem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr (12) und dem Außenrohr (14).
2. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltevorrichtung (16) eine Schaumstoffschicht 52) ist.
3. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Innenrohr (12) das Material der Schaumstoffschicht (52) aufextrudiert ist.
4. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht
(52) als längs aufgeschlitztes Rohr um das Innenrohr (12) gelegt ist.
5. Fußbodenheizungsrohranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schaumstoff schicht (52) das Material für das Außenrohr (14) aufextrudiert ist.
6. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltevorrichtung (16) ein um das Innenrohr (12) gelegtes und/oder gewickeltes Gewebematerial (18) ist.
- 11 -
7. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebematerial (18) ein Gewebeband (22) ist.
8. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband (22) längs verklebt oder längs verschweißt ist.
9. Fußbodenheizungsrohranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebematerial (18) wellen- oder zickzackförmig ist.
10. Fußbodenheizungsrohranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf das um das Innenrohr (12) herum angeordnete Gewebematerial (18) das Material für das Außenrohr (14) aufextrudiert ist.
11. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltevorrichtung (16) ein schraubenlinienförmig um das Innenrohr (12) gewickeltes Rund-Profilmaterial (42) ist.
12. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rund-Profilmaterial (42) eine Schnur ist.
13. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf das um das Innenrohr (12) gewickelte Rund-Profilmaterial (42) das Material für das Außenrohr (14) aufextrudiert ist.
- 12 -
14. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltevorrichtung (16) ein das Innenrohr (12) umgebendes Wellrohr (32) ist.
15. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (32) längslaufende Stege auf seiner dem Innenrohr (12) zugewandten Innenseite aufweist.
16. Fußbodenheizungsrohranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wellrohr
(32) und dem Innenrohr (12) ein schraubenlinienförmiges um das Innenrohr gewickeltes Profilmaterial, insbesondere Rund-Profilmaterial angeordnet ist.
17. Fußbodenheizungsrohranordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (32) als längs aufgeschlitztes Rohr um das Innenrohr (12) gelegt ist.
18. Fußbodenheizungsrohranordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Wellrohr (32) das Material für das Außenrohr
(14) aufextrudiert ist.
19. Heizkörperanbindung mit
einem Heizkörper,
einer zu dem Heizkörper führenden Vorlaufrohrleitung und
einer von dem Heizkörper aus verlaufenden Rücklaufrohrleitung,
dadurch gekennzeichnet ,
- 13 -
daß die Vorlauf- und/oder Rücklaufrohrleitung als eine im Fußboden verlegte Fußbodenheizungsrohranordnung (10;30;40,-50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE29715806U 1997-08-14 1997-09-03 Fußbodenheizungsrohranordnung Expired - Lifetime DE29715806U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715806U DE29715806U1 (de) 1997-08-14 1997-09-03 Fußbodenheizungsrohranordnung
EP98111329A EP0897088A3 (de) 1997-08-14 1998-06-19 Rohranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714548 1997-08-14
DE29715806U DE29715806U1 (de) 1997-08-14 1997-09-03 Fußbodenheizungsrohranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715806U1 true DE29715806U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8044596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715806U Expired - Lifetime DE29715806U1 (de) 1997-08-14 1997-09-03 Fußbodenheizungsrohranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715806U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012811A (fr) * 1950-02-14 1952-07-17 Perfectionnements aux systèmes de chauffage central
DE7004901U (de) * 1970-02-12 1970-07-23 Pruefling Dipl Ing Gerhard Isolierte und geschuetzte flexible rohrleitung aus kunststoff.
DE2003222B2 (de) * 1970-01-24 1973-03-29 Industriele Onderneming Wavin N.V., Zwolle (Niederlande) Verfahren zum herstellen eines isolierten rohres
DE2735957A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Kabel Metallwerke Ghh Kunststoffummanteltes kupferrohr
DE8332220U1 (de) * 1984-02-16 Universa Heizsysteme Handels-Gesellschaft mbH & Co KG, 5351 Aigen-Voglhub Flexibles Leitungsrohr aus Kunststoff
DE8133466U1 (de) * 1981-11-16 1988-06-16 Vogelsang, Herbert, 3000 Hannover Rohr für Warmwasserfußbodenheizung
DE3820254A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-09 Stramax Ag Kunststoffrohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332220U1 (de) * 1984-02-16 Universa Heizsysteme Handels-Gesellschaft mbH & Co KG, 5351 Aigen-Voglhub Flexibles Leitungsrohr aus Kunststoff
FR1012811A (fr) * 1950-02-14 1952-07-17 Perfectionnements aux systèmes de chauffage central
DE2003222B2 (de) * 1970-01-24 1973-03-29 Industriele Onderneming Wavin N.V., Zwolle (Niederlande) Verfahren zum herstellen eines isolierten rohres
DE7004901U (de) * 1970-02-12 1970-07-23 Pruefling Dipl Ing Gerhard Isolierte und geschuetzte flexible rohrleitung aus kunststoff.
DE2735957A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Kabel Metallwerke Ghh Kunststoffummanteltes kupferrohr
DE8133466U1 (de) * 1981-11-16 1988-06-16 Vogelsang, Herbert, 3000 Hannover Rohr für Warmwasserfußbodenheizung
DE3820254A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-09 Stramax Ag Kunststoffrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE69910388T2 (de) Ausziehbares aufwickelbares element
EP0118945B1 (de) Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2331643C3 (de) Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
DE3307865A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE29615423U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE29715806U1 (de) Fußbodenheizungsrohranordnung
DE202019004158U1 (de) Isoliertes Rohr
DE3604972C2 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE19728942A1 (de) Elektrisch beheizbares Leitungsrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2131086A2 (de) Mehrschichtiger Rohrkörper und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0087613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Isolierrohre aus Schaumstoffstreifen
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
EP0459973A1 (de) Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP0897088A2 (de) Rohranordnung
DE2832344A1 (de) Waermeisolationskoerper fuer rohre
CH718489B1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr.
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
DE60001895T2 (de) Verfahren zum Umwickeln einer Hülle mit einer Schaumschicht und rohrförmiger Komplex mit umgewickelter Hülle
EP0086268A1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
DE3939052C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff
DE3012295C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren des Rohrprofils eines Rohres mit im Längsschnitt profilierter Rohrwand
EP3825593B1 (de) Schlauchleitung und verfahren zur herstellung einer schlauchleitung
WO2021180842A1 (de) Thermoplastischer schlauch sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R021 Search request validly filed

Effective date: 19971206

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031030

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051110

R071 Expiry of right