DE2735957A1 - Kunststoffummanteltes kupferrohr - Google Patents

Kunststoffummanteltes kupferrohr

Info

Publication number
DE2735957A1
DE2735957A1 DE19772735957 DE2735957A DE2735957A1 DE 2735957 A1 DE2735957 A1 DE 2735957A1 DE 19772735957 DE19772735957 DE 19772735957 DE 2735957 A DE2735957 A DE 2735957A DE 2735957 A1 DE2735957 A1 DE 2735957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
copper pipe
pipe
heating
sheathed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735957C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Clausing
Kurt Ing Grad Dr Rustenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19772735957 priority Critical patent/DE2735957A1/de
Priority to CH1357177A priority patent/CH622600A5/de
Priority to DK505777A priority patent/DK505777A/da
Priority to FR7735090A priority patent/FR2400160A1/fr
Priority to IT52296/77A priority patent/IT1090626B/it
Priority to GB53181/77A priority patent/GB1547128A/en
Priority to SE7714945A priority patent/SE7714945L/
Priority to ES466065A priority patent/ES466065A1/es
Priority to NL787805578A priority patent/NL7805578A/xx
Priority to BE78189787A priority patent/BE869626A/xx
Priority to NO782714A priority patent/NO782714L/no
Publication of DE2735957A1 publication Critical patent/DE2735957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735957C2 publication Critical patent/DE2735957C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1081Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a preformed pipe

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
2-193 09.08.77
Kunststoffummanteltes Kupferrohr
Die Erfindung betrifft ein kunststoffummanteltes nahtlos gezogenes Kupferrohr zur Verbindung der Steigleitung mit den Heizkörpern bzw. zur vorzugsweise mäanderförmigen Verlegung in Fußböden zu Heizzwecken.
Nach DIN 1786 sind für die Sanitärtechnik nahtlos gezogene Kupferrohre vorgeschrieben, deren Mindestwanddicke 1 mm beträgt. Je nach Abmessung sind diese Kupferrohre entweder weichgeglüht, so daß sie zu Ringen gewickelt werden können
hart
oder sie liegen bei größeren Abmessungen in gezogenem Zustand als Stangen vor. Bei Verwendung solcher Kupferrohre als Warmwasserleitung können diese eine werksseitig aufgebrachte wärme! soLL er ende Schicht aus Kunststoff aufweisen, die üblicherweise weiß bis elfenbeinfarbig ist.
Man hat diese für die Sanitärtechnik verwendeten kunststoff ummantelt en Kupferrohre auch schon mit Erfolg als sogenanntes Heizungsrohr zur Verbindung von Heizkörpern mit der Steigleitung oder aber als Fußbodenheizung eingesetzt.
Da die Anforderungen in der Heiztechnik nicht so hoch sind
009808/0186
wie in der Sanitärtechnik, bedeutete diese Vorgehensweise eine Vergeudung von teurem Kupfer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupferrohr für die Heizungstechnik anzugeben, welches den geringeren Anforderungen in der Heizungstechnik angepaßt und aus diesem Grunde preisgünstiger herstellbar ist und sich von den für die Sanitärtechnik verwendeten Rohre äußerlich deutlich unterscheiden läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Kupferrohr der eingangs erwähnten Art durch folgende Merkmale gelöst:
a) das Kupferrohr hat eine maximale Wanddicke von 0,9 mm, vorzugsweise von 0,6 - 0,8 mm bei Außendurchmessern von 6-22 mm
b) der Kunststoffmantel weist in Längsrichtung des Rohres verlaufende nach innen ragende sich auf der Kupferrohroberfläche abstützende Rippen auf, die sich vorzugsweise in Richtung auf das Kupferrohr hin verjüngen
c) der Kunststoffmantel weist in kurzen Abständen deutlich auf die Verwendung als Heizungsrohr hinweisende Markierungen auf
Während Kupferrohre sich bisher auf dem Heizungssektor noch nicht durchsetzen konnten und nur vereinzelt verlegt wurden, weist das Heizungsrohr gemäß der Lehre der Erfindung so viele technische und wirtschaftliche Vorteile auf, die dem Kupferrohr auf dem Heizunjpsektor zum Durchbruch verhelfen dürften. So führt die Verringerung der Wanddicke zu einer erheblichen Kupfereinsparung, die sich auch auf den Preis der Heizungsrohre niederschlägt und zu einer besseren Biegbarkeit, die das neue Rohr wesentlich
909808/0186
montagefreundlicher macht und zu niedrigeren Verlegekosten führt. Darüber hinaus resultiert aus der verringerten Wanddicke ein niedrigeres Metergewicht des Rohres, so daß größere Längen zu einem Ringbund gewickelt werden können, so daß weniger Abfall und weniger Verbindungsstellen entstehen. Insbesondere bei der Verlegung in Altbauten läßt sich das neue Rohr den baulichen Gegebenheiten leichter anpassen. Der Isolationsmantel dient bei der Verlegung des Rohres im Estrich oder unter Putz als Korrosionsschutz und vermag in bestimmten Grenzen temperaturbedingte Längenausdehnung - insbesondere bei Verlegung im Estrich aufzunehmen. Weiterhin dient der Kunststoffmantel sowohl als Wärmeisolationsschicht und setzt die Oberflächentemperatur des Rohres herab als auch als Schallschutzschicht, die bei Verwendung als Fußbodenheizung die Trittschalldämmung heraufsetzt. Damit das Rohr gemäß der Lehre der Erfindung beim Hersteller, beim Großhändler oder beim Verbraucher (Installateur) nicht mit dem wesentlich teureren Rohr für die Sanitärtechnik verwechselt werden kann, sind Markierungen auf dem Kunststoffmantel vorgesehen, die deutlich auf die Verwendung als Heizungsrohr hinweisen. Nach einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung beinhalten die Markierungen ein "H" (= Heizung, Heating). Zusätzlich kann als weiteres Unterscheidungsmerkmal gegenüber den weißen oder elfenbeinfarbenen Kunststoffmäntein der Sanitärrohre noch eine Einfärbung des Kunststoffmantels vorgenommen werden. Während beim Einsatz des erfindungsgemäßen Rohres in Fußbodenheizungen als Material für den Kunststoffmantel Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen und vernetztes Polyäthylen in Frage kommen könnten, sind für Heizkörperanschlußleitungen, die bis 120°C beständig sein müssen, Polyvinylchlorid, welches mit Füllstoffen versetzt ist und vernetzte Kunststoffe insbesondere vernetztes Polyäthylen, welches zweck-
- 6 909808/0186
mäßigerweise aufgeschäumt ist, vorteilhaft. Außer den oben erwähnten Vorteilen weist das Merkmal der inneren Berippung des Kunststoffmantels noch den Vorteil auf, daß durch die Rippen ein Luftraum entsteht, der den Wärmedämmwert des Isoliermantels heraufsetzt. Darüber hinaus erhöht diese Maßnahme die Montagefreundlichkeit des Rohres, da sich ein so aufgebauter Kunststoffmantel leicht abisolieren läßt und die bei der Verlötung der Rohrenden zurückgeklappten oder entfernten Isolierungen leicht wieder an der abgemantelten Stelle anbringen lassen. Das Kupferrohr ist vorteilhafterweise in Längen von mindestens 50 m an der Montagestelle anlieferbar. Während bisher Längen von 25 bzw. maximal 50 m aus Gewichtsgründen die obere Grenze bildeten, läßt sich das neue Rohr je nach Wanddicke in Längen bis zu 75 "i in Ausnahmefällen auch bis zu 100 m herstellen und transportieren. Die daraus entstehenden Vorteile, wie weniger Verbindungsstellen, weniger Abfall wurden bereits oben erwähnt. Mit besonderem Vorteil IaBt sich das Heizung srohr gemäß der Lehre der Erfindung verwenden in einem beheizbaren Fußboden mit einer isolierenden Unterlage, einem sich rostartig über die Unterlage erstreckenden Heizkörper, einer die Fußbodenoberfläche bildenden Auflage und einer Stützschicht aus Steinen zum Weiterleiten in die Fußbodenfläche eingeleiteter Kräfte an die Unterlage, bei dem die Steine nach oben offene dem Heizkörperrost entsprechende Verlegeschächte bilden, in die das kunststoffummantelte Rohr eingelegt ist, und die mittels einer Abdeckplatte verschließbar sind. Für diese Verlegeart wirkt sich die gegenüber den bisher verwendeten Kupferrohren bessere Biegbarkeit im Hinblick auf eine einfachere Montage besonders vorteilhaft aus, während der Kunststoffmantel kurzzeitige Temperaturschwankungen im Heizmedium abfängt und für eine gleichmäßige Fußbodentemperatur sorgt.
Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 3 sche-
909808/0186
- 7 matisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ein nahtlos gezogenes Kupferrohr 1 von D mm Außendurchmesser und einer Wanddicke von 0,7 mm ist zunächst weichgeglUht und anschließend im selben Arbeitsgang mit einem Kunststoffmantel 2 versehen worden. Das Aufbringen des Kunststoffmantels 2 geschieht zweckmäßigere se durch Extrudieren. Der Kunststoffmantel 2 besteht aus mit Füllstoffen, beispielsweise Kreide angereichertem Polyvinylchlorid. In dem Kunststoffmantel 2 eingeprägt sind Markierungen 3» die deutlich auf die Verwendung des Rohres als Heizungsrohr hinweisen. Diese Markierungen sind in einem axialen Abstand von höchstens einem Meter vorzugsweise an mehreren Stellen des Umfanges angebracht. Der Kunststoffmantel 2 kann zur zusätzlichen Unterscheidung von den mit einem weißen bzw. elfenbeinfarbenen Kunststoffmantel versehenen Sanitärrohren eingefärbt sein, und zwar mit einer Farbe, die vorherrschend im Namensschild der Herstellerfirma ist. Zur besseren Wärmeisolierung und um das Abisolieren zur Herstellung einer Lötverbindung zu verbessern, weist der Kunststoffmantel 2 in längsaxialer Richtung des Rohres 1 verlaufende Rippen k auf, die sich in Richtung auf das Kupferrohr 1 hin verjüngen und sich auf diesem abstützen. Dadurch entstehen zwischen den Rippen 4 Kanäle 5, die den Luftanteil in der Isolierung und damit die Wärmedämmung erhöhen. Aufgrund der geringen Wanddicke des Kupferrohres 1 wird dieses wesentlich preiswerter, läßt sich wegen der besseren Biegbarkeit einfacher verlegen und infolge des geringeren Metergewichtes in größeren Längen anliefern, was zu weniger Verbindungsstellen und weniger Abfall führt.
In der Figur 2 ist eine Verlegung des Heizungsrohres entsprechend der Figur 1 in einer Etagenheizung mit Radiatoren 6 dargestellt. Von der vertikal verlaufenden Vorlauf-
909808/0186
f!: 7, die ebeni'alls als warnieisoliertes Kupferrohr allerdings mit einer besseren Wärmeisolationsschicht, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan ausgebildet ist, zweigt das Heizungsrohr 8 ab, durchströmt nacheinander die Radiatoren 6 und mündet in die Rückl au f leitung 9, die wie die Vorlaufleitung 7 ausgeführt ist. Aufgrund seiner Montagefreundlichkeit eignet sich das Heizungsrohr 8 insbesondere für den Einbau in Altbauten.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführunj^bei spiel, in dem das !leitungsrohr 8 in einer Fußbodenheizung eingebaut ist. Die Kanäle 10 zur Aufnahme des Ileizungsrohres 8 werden durch nebeneinander geschichtete Ziegelsteine 11 gebildet, die in mehreren Reihen aufgebaut sind. Nach-dem das Heizung srohr 8 in die Kanäle 10 eingelegt wurde, werden die Kanäle 10 abgedeckt und eine nicht mehr dargestellte Estrichschicht aufgebracht.
909808/0186

Claims (6)

Kabel- und Metall werke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 2-193 O9.O8.77 Patentansprüche
1. Kunststoffmmanteltes nahtlos gezogenes Kupferrohr zur Verbindung der Steigleitung mit den Heizkörpern bzw. zur vorzugsweise mäanderförmigen Verlegung in Fußböden zu Heizzwecken gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Kupferrohr (l) hat eine maximale Wanddicke von 0,9 mm, vorzugsweise von 0,6 - 0,8 mm bei Außendurchmesser von 6-22 mm
b) der Kunststoffmantel (2) weist in Längsrichtung des Rohres (l) verlaufende nach innen ragende sich auf der Kupferrohroberfläche abstützende Rippen (4) auf, die sich vorzugsweise in Richtung auf das Kupferrohr (l) hin verjüngen
c) der Kunststoffmantel (2) weist in kurzen Abständen deutlich auf die Verwendung als Heizungsrohr hinweisende Markierungen (3) auf
2. Kunststoffummanteltes Kupferrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (3) ein "H" beinhalten.
909^88-/0186
3. Kunststoffummanteltes Kupferrohr, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (2) eingefärbt ist.
li. Kunststoffummanteltes Kupfer rohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) aus mit Füllstoffen versetztem Polyvinylchlorid oder aus vernetzten! Polyäthylen besteht.
5· Kunststoffummanteltes Kupferrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es in Längen von mindestens 50 m an der Montagestelle anlieferbar ist.
6. Verwendung eines kunststoffummantelten Kupferrohres in einem beheizbaren Fußboden mit einer isolierenden Unterlage, einem sich rostartig über die Unterlage erstreckenden Heizkörper, einer die Fußbodenoberfläche bildenden Auflage und einer Stützschicht aus Steinen zum Weiterleiten in die Fußbodenfläche eingeleiteter Kräfte an die Unterlage, bei dem die Steine nach oben offene dem Heizkörperrost entsprechende Verlegeschächte bilden, in die das kunststoffummantelte Rohr eingelegt ist und die mittels einer Abdeckplatte verschließbar sind.
909808/0186
DE19772735957 1977-08-10 1977-08-10 Kunststoffummanteltes kupferrohr Granted DE2735957A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735957 DE2735957A1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kunststoffummanteltes kupferrohr
CH1357177A CH622600A5 (en) 1977-08-10 1977-11-08 Plastic-covered copper pipe
DK505777A DK505777A (da) 1977-08-10 1977-11-15 Kobberroer med kappe af plast
FR7735090A FR2400160A1 (fr) 1977-08-10 1977-11-22 Tube de cuivre muni d'une gaine en matiere synthetique
IT52296/77A IT1090626B (it) 1977-08-10 1977-12-20 Tubo di rame rivestito di materiale plastico
GB53181/77A GB1547128A (en) 1977-08-10 1977-12-21 Synthetic resin sheathed copper piping
SE7714945A SE7714945L (sv) 1977-08-10 1977-12-30 Plastmantlat kopparror
ES466065A ES466065A1 (es) 1977-08-10 1977-12-30 Tubo revestido para calefaccion y sistema para su utiliza- cion.
NL787805578A NL7805578A (nl) 1977-08-10 1978-05-23 Van een kunststofmantel voorziene koperen buis.
BE78189787A BE869626A (fr) 1977-08-10 1978-08-09 Tube de cuivre entoure d'une gaine de matiere synthetique
NO782714A NO782714L (no) 1977-08-10 1978-08-09 Plastomhyllet kobberroer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735957 DE2735957A1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kunststoffummanteltes kupferrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735957A1 true DE2735957A1 (de) 1979-02-22
DE2735957C2 DE2735957C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6016029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735957 Granted DE2735957A1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kunststoffummanteltes kupferrohr

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE869626A (de)
CH (1) CH622600A5 (de)
DE (1) DE2735957A1 (de)
DK (1) DK505777A (de)
ES (1) ES466065A1 (de)
FR (1) FR2400160A1 (de)
GB (1) GB1547128A (de)
IT (1) IT1090626B (de)
NL (1) NL7805578A (de)
NO (1) NO782714L (de)
SE (1) SE7714945L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214319C1 (de) * 1982-04-19 1984-03-29 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit Korrosions- und Steinschutzueberzug aus Kunststoff
DE3708403A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Gerhard Rambacher Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern
EP0632223A1 (de) * 1993-06-01 1995-01-04 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Kunststoffummanteltes Kupferrohr
DE29715806U1 (de) * 1997-08-14 1997-11-06 Hewing Gmbh Fußbodenheizungsrohranordnung
DE19637102A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Henning Dipl Ing Scheel Strahlungsheiz-/Kühlfläche mit dünnwandigem Metallrohr
EP0897088A2 (de) 1997-08-14 1999-02-17 Hewing GmbH Rohranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422479A1 (de) * 1984-06-16 1986-02-20 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE19619912A1 (de) * 1996-05-17 1997-01-30 Juergen Jolly Warmwasser-Flächenheizung komplett vorverlegt zum nachträglichen Einbau
BE1011075A3 (fr) * 1997-03-28 1999-04-06 Solvay Conduits formes d'un tube metallique gaine.
EP1036975A1 (de) 1999-03-18 2000-09-20 Boliden Cuivre & Zinc S.A. Kupferrohr mit einer Beschichtung aus stabilisertem Harz
CA2715363C (en) 2009-09-22 2018-01-02 Great Lakes Copper Inc. Fluid transfer device having leak indication and method of making same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974783C (de) * 1953-07-22 1961-04-27 Dynamit Nobel Ag Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011303A (fr) * 1949-01-12 1952-06-23 Richard Crittall Stralingswarm Plafond à radiation pour chauffer ou refroidir les bâtiments
US2765511A (en) * 1953-03-20 1956-10-09 Greene Curtis Method of forming radiant heat conduits in concrete buildings
BE562069A (de) * 1957-10-24 1960-05-20
US3367370A (en) * 1966-02-09 1968-02-06 Western Packing And Supply Com Plastic pipe construction
DE2461013C3 (de) * 1974-12-21 1982-01-07 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Aus einem Metallrohr und einem Kunststoffmantel bestehendes wärmeisoliertes Verbundrohr
DE2512755B1 (de) * 1975-03-22 1976-09-23 Freudenberg Carl Fa Isolierschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974783C (de) * 1953-07-22 1961-04-27 Dynamit Nobel Ag Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Alois-Rohr, 1972 *
Z. Kunststoffe Bd.49, 1959, H.12, S.679 ff *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214319C1 (de) * 1982-04-19 1984-03-29 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit Korrosions- und Steinschutzueberzug aus Kunststoff
DE3708403A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Gerhard Rambacher Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern
EP0632223A1 (de) * 1993-06-01 1995-01-04 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Kunststoffummanteltes Kupferrohr
DE19637102A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Henning Dipl Ing Scheel Strahlungsheiz-/Kühlfläche mit dünnwandigem Metallrohr
DE29715806U1 (de) * 1997-08-14 1997-11-06 Hewing Gmbh Fußbodenheizungsrohranordnung
EP0897088A2 (de) 1997-08-14 1999-02-17 Hewing GmbH Rohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1090626B (it) 1985-06-26
FR2400160B1 (de) 1984-09-07
NO782714L (no) 1979-02-13
SE7714945L (sv) 1979-02-11
ES466065A1 (es) 1978-10-01
BE869626A (fr) 1979-02-09
CH622600A5 (en) 1981-04-15
NL7805578A (nl) 1979-02-13
DE2735957C2 (de) 1987-10-08
GB1547128A (en) 1979-06-06
DK505777A (da) 1979-02-11
FR2400160A1 (fr) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735957A1 (de) Kunststoffummanteltes kupferrohr
CH671085A5 (de)
EP2431642B1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE1285801B (de) Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr
DE7836808U1 (de) Rohr aus kunststoff
DE3245462C2 (de)
DE2359446A1 (de) Flaechenheizung fuer gebaeude und freiflaechen
DE4423137C2 (de) Gebäudeaußenwand
DE102013004325A1 (de) Systemelement für Fußbodenheizung
DE1650060A1 (de) Flexibles Leitungsrohr fuer den Transport von Fluessigkeiten oder Gasen
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
EP1010933A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3004562A1 (de) Estrich bzw. belag fuer fussboden - bzw. wand- und deckenflaechenheizsysteme
EP0762041A1 (de) Verwendung eines kunststoffummantelten Kupferrohrs
EP0542315A1 (de) Rohr für den Transport von Heiz- oder Kühlmedien
DE2630459A1 (de) Unterirdisch zu verlegendes, von einem erhitzten medium durchstroembares leitungs-, insbesondere fernheizleitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
CH661971A5 (en) Line pipe, in particular for floor heating systems
AT232332B (de) Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr
DE2124719A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Rohrleitungen
AT237257B (de) Kaminkopf in Leichtbauweise
DE4436674A1 (de) Isolierte Rohrleitungsanordnung
DE7317697U (de)
DE3523574A1 (de) Fussbodenheizung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RUSTENBACH, KURT, ING.(GRAD.), 4500 OSNABRUECK, DE CLAUSING, DIETER, DIPL.-ING., 4505 BAD IBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition