DE3708403A1 - Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern - Google Patents

Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern

Info

Publication number
DE3708403A1
DE3708403A1 DE19873708403 DE3708403A DE3708403A1 DE 3708403 A1 DE3708403 A1 DE 3708403A1 DE 19873708403 DE19873708403 DE 19873708403 DE 3708403 A DE3708403 A DE 3708403A DE 3708403 A1 DE3708403 A1 DE 3708403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiators
floor
operated
conjunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873708403
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873708403 priority Critical patent/DE3708403A1/de
Publication of DE3708403A1 publication Critical patent/DE3708403A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes System von Heizkörpern und Fußbodenheizung.
Der bisherige Aufbau einer Fußbodenheizung in Ver­ bindung mit Heizkörpern ist durch die Trennung in zwei verschiedene Heizkreise gekennzeichnet. Dies ist dadurch notwendig, da bei Heizkörpern zur Er­ zielung der notwendigen Heizleistung eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich ist, als bei der Fußbodenheizung.
Heizkörper werden, um einen vertretbaren Kompromiß zwischen Größe und Leistung zu erhalten, meistens in Bereichen zwischen 60° und 90°C Vorlauftempera­ tur betrieben.
Fußbodenheizungen werden im Normalfall mit Vorlauf­ temperaturen bis 50°C betrieben. Die 50° stellen insofern eine Obergrenze dar, da ansonsten die festgelegte Oberflächentemperatur von 29°C über­ schritten wird. Durch diese verschiedenen Vorlauf­ temperaturen muß die Anlage in 2 Regelkreise getrennt werden, was einen erheblichen Aufwand zur Folge hat.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bisherigen Systems, nämlich die unter­ schiedlichen Vorlauftemperaturen, aufzuheben und ein System zu schaffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mit einer Vorlauftemperatur sowohl die Fußbodenheizung, als auch der Heizkörper betrieben werden kann.
In der Anlage befindet sich eine Systemzeichnung (Anlage 1), aus der ein nach der Erfindung ausge­ führtes kombiniertes Heizungssystem hervorgeht.
Über einen Verteiler (1) wird über die Vorlauf­ leitung (2) über eine Ventilgarnitur (4) der Heiz­ körper (5) und der Rücklauf (3) angeschlossen. Dies ist das übliche Verfahren zum Betrieb von Heiz­ körpern. An demselben Verteiler ist die Fußboden­ heizung in verschiedenen Ausführungsvarianten ange­ schlossen. Die Rohrleitungen werden dabei im Estrich verlegt. Als Rohrwerkstoff kann Kupfer, Kunststoff, Stahl, usw. verwendet werden.
Im Ausführungsbeispiel sind verschiedene Anordnungen der Rohrleitungen (6+7) dargestellt. Um nun die Oberflächentemperatur nicht über ein bestimmtes Maß steigen zu lassen (bei der zukünftigen DIN wird eine Oberflächentemperatur von 29°C vorgeschlagen), wurde ein spezieller Rohraufbau erfunden, welcher die hohe Heizmitteltemperatur durch eine besondere Anordnung nach unten transformiert.
Auf Blatt Anlage 2 ist ein erfindungsgemäßes Rohr ausgeführt. Das Innenrohr (2) steht unter Druck des Heizmittels (1). Im Normalfall wird das Heizmittel (1) Wasser sein. Um das Innenrohr (2) ist ein Außenrohr so angeordnet, daß ein Luftspalt (3) gebildet wird. Zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Luftspalts sind Abstandsnoppen (5) auf dem Außenrohr (4) ange­ ordnet. Durch entsprechende Dimensionierung im Ver­ hältnis Außenrohr zu Innenrohr, kann nun die gewün­ schte Herabsetzung der Oberflächentemperatur des Außenrohres (4) erreicht werden. D.h., je kleiner das Innenrohr (2), und je größer das Außenrohr (4), um so größer wird das Temperaturgefälle zwischen Heizmittel und Oberflächentemperatur des Außenrohrs (4), was wiederum eine Herabsetzung der Oberflächentempe­ ratur des Fußbodens zur Folge hat.
Selbstverständlich kann die um das Druckrohr(2) befindliche Isolierung aus anderen Materialien, wie Schaumstoff, usw. bestehen.

Claims (3)

1. Fußbodenheizungssystem in Verbindung mit Heizkörpern, wobei das Gesamtsystem mit einer Vorlauftemperatur betrieben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das druckaufnehmende Heizrohr nach außen isoliert ist, wodurch die Wärmeabgabe an den Estrich verringert und dadurch die Ober­ flächentemperatur des Heizrohres gesenkt wird.
2. Fußbodenheizungssystem in Verbindung mit Heizkörpern, wobei das Gesamtsystem mit einer Vorlauftemperatur betrieben wird nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das außenliegende Isolierrohr als Kunststoffrohr mit Abstandsnoppen zum Innenrohr ausgebildet ist.
3. Fußbodenheizungssystem in Verbindung mit Heizkörpern, wobei das Gesamtsystem mit einer Vorlauftemperatur betrieben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das außenliegende Isolierrohr aus geschäumtem Kunststoff hergestellt ist.
DE19873708403 1987-03-14 1987-03-14 Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern Ceased DE3708403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708403 DE3708403A1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708403 DE3708403A1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708403A1 true DE3708403A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6323127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708403 Ceased DE3708403A1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012467A1 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Berggren & Eriksson Ingenjörer Ab A heating and ventilation system
EP0897088A2 (de) 1997-08-14 1999-02-17 Hewing GmbH Rohranordnung
CN105402508A (zh) * 2015-12-29 2016-03-16 天津市天鹏建筑器材有限公司 一种地暖管材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735957A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Kabel Metallwerke Ghh Kunststoffummanteltes kupferrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735957A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Kabel Metallwerke Ghh Kunststoffummanteltes kupferrohr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: HLH 25, 1974, Nr.12, S.437-440 *
Prospektblatt "gabotherm RADIA-GT, Heizleitungs-Verteiler-System, Tech- nische Information", Thyssen Polymer GmbH, Ausg., Nov. 1984, S. 1-4 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012467A1 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Berggren & Eriksson Ingenjörer Ab A heating and ventilation system
EP0897088A2 (de) 1997-08-14 1999-02-17 Hewing GmbH Rohranordnung
CN105402508A (zh) * 2015-12-29 2016-03-16 天津市天鹏建筑器材有限公司 一种地暖管材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE3708403A1 (de) Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern
DE2857373C2 (de) Wärmeübertragungssystem
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE10029490B4 (de) Verteileranordnung zum Anschließen einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung an eine Warm- oder Kühlwasseranlage
EP0103882B1 (de) Fussbodenheizung
DE2527370B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen der Rohre eines Heizkörpers mit zweiseitigem unteren Anschluß
DE4241139C2 (de) Verteiler, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus Vorlauf- und Rücklaufkammer mit Anschlußstutzen und Mischeinrichtung
DE2038991A1 (de) Rohrleitungsanordnung fuer Warmwasserzentralheizungsanlagen
CH247647A (de) Wand-, Decken- oder Boden-Heiz- bezw. -Kühleinrichtung.
AT404276B (de) In seiner grundform prismatischer wandbaustein
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE3010932C2 (de) Fußbodenheizung
AT386478B (de) Einrichtung zur beheizung eines raumes
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
AT363227B (de) Warmwasserheizung
EP0596858B1 (de) Gliederheizkessel aus Gussgliedern
DE1579903C3 (de) Zentralheizungsanlage für beliebige Brennstoffe mit Zwangsumlauf des Heizmediums
DE102005034877B3 (de) Mobiles System zur Erzeugung einer künstlichen Eisfläche
DE3214035C2 (de) Fußbodenheizung in Kombination mit einem konvertionellen Heizkörpersystem in Form von Gliederheizkörpern od. dgl.
DE2908145C2 (de)
DE102021127143A1 (de) System zum Kühlen oder Heizen
AT340635B (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection