AT232332B - Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr - Google Patents

Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr

Info

Publication number
AT232332B
AT232332B AT401162A AT401162A AT232332B AT 232332 B AT232332 B AT 232332B AT 401162 A AT401162 A AT 401162A AT 401162 A AT401162 A AT 401162A AT 232332 B AT232332 B AT 232332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe according
aluminum
another
polyvinyl chloride
film
Prior art date
Application number
AT401162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hackethal Draht & Kabelwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht & Kabelwerk Ag filed Critical Hackethal Draht & Kabelwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232332B publication Critical patent/AT232332B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärme- undj oder   schallisoliertes Leitungsrohr 
Es ist bereits bekannt, Leitungsrohre mit Hüllen aus Kunststoff zu isolieren und dabei die als Hüllen verwendeten Schläuche mit Rippen oder Profilen zu versehen, die auf dem isolierten Rohr aufsitzen und dabei zwischen sich und dem Rohr Hohlräume einschliessen. Es ist auch bereits bekannt, eine das Leitungsrohr umschliessende Packung aus wärmeisolierendem Stoff mit einer Hülle aus Kunststoffolie oder Glasgewebe zu umschliessen. Weiterhin ist bekannt, für die Isolierung von Leitungsrohren aufgeschäumte Kunststoffe, wie Polystyrol. Polyvinylchlorid oder Siliconpolymere zu verwenden. Die an sich gut geeigneten Kunststoffe sind indessen nicht immer miteinander verträglich.

   Zum Beispiel fällt aus Polyurethan gefertigter Schaumstoff unter der Einwirkung von Substanzen zusammen, die im Polyvinylchlorid als Weichmacher Verwendung finden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Polyvinylchlorid im erwärmten Zustand, z. B. beim Aufpressen, mit dem Polyurethan in Berührung kommt ; aber auch in kaltem Zustand findet eine schleichende Verschlechterung des Polyurethans durch den Weichmacher des Polyvinylchlorids statt. Des weiteren ist es verlegungstechnisch von Nachteil, wenn die verschiedenen Schichten fest aufeinander haften. 



   Zum Stand der Technik gehört ferner ein Mantel aus mehreren isolierenden, durch Folien voneinander getrennten Kunstharzschaumschichten. Der Zweck der Folien ist eine Verbesserung der   Kälte- bzw.   Wärmeisolierung und es werden daher Folien mit einer blanken Oberfläche verwendet. Die Folien sind durchlöchert, damit die Wasserdampfdiffusion in den Isolierkörpern nicht unterbunden wird. 



   Die Erfindung hat ein   wärme-und/oder   schallisoliertes Leitungsrohr, vorzugsweise aus Metall, mit einem Mantel aus mehreren isolierenden, durch Folien voneinander getrennten Kunststoffschichten zum Gegenstand, das sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, dass die äussere Schichte aus einem elastischen Isolierstoff, vorzugsweise einem Thermoplasten, besteht, dass mindestens eine der inneren Schichten aus einem aufgeschäumten Kunststoff gebildet ist und dass die die einzelnen Schichten voneinander trennenden Folien mit einander überlappenden Kanten eingelegt sind, damit eine gegenseitige stoffliche Beeinflussung der Schichten untereinander mit Sicherheit vermieden ist.

   Auf diese Art ist es möglich, die Schichten nach ihren besten physikalischen Eigenschaften auszuwählen und zu bemessen, ohne auf ihre gegenseitige stoffliche Verträglichkeit Rücksicht nehmen zu müssen. Dies ist besonders dann von Belang, wenn die Rohre unzugänglich, z. B. im Mauerwerk verlegt werden müssen, und ihre vorhersehbare Lebensdauer deshalb sehr gross sein   muss,  
Bringt man zudem die Schichten mit den Folien bzw. dem Rohr derart in Berührung, dass sie aufeinander gleiten können, so hat man den weiteren Vorteil,   dass   nicht nur die Verlegung in Krümmungen mit kleinem Radius vorgenommen werden kann, sondern auch die Montage der Rohre an Abzweigungen, Armaturen u. dgl. erleichtert wird, weil die aufeinandergleitenden Schichten leicht verschoben werden können und die zu bearbeitenden Rohrenden leicht zugänglich sind.

   Schliesslich bringt die Einfügung der Folien eine merkliche Verbesserung des   lsolatlonsverhaltens   mit sich. 



   Um ein Aufspringen der Isolation beim Abisolieren der Rohrenden und eine Verformung der äusseren Schichten, bei deren Aufbringen infolge mechanischer Kräfte, die von den inneren Schichten ausgehen können, zu vermeiden, empfiehlt es sich, die äussere Schichte aus einem Schlauch zu bilden, der an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich bekannte, nach innen ragende Rippen aufweist, welche ihn gegen die darunterliegende Folie fe- dernd abstützen. 



   Die Schicht aus aufgeschäumtem Kunststoff besteht günstig aus Polyurethan, das zur Zeit unter dem
Handelsnamen Moltopren auf dem Markt ist, sofern das Leitungsrohr für Flüssigkeiten oder Gase be- stimmt ist, deren Temperatur über Zimmertemperatur liegt ; liegt diese Temperatur darunter, so eig- net sich auch Polystyrol. 



   Für die Folien hat sich ein Material aus Polyester, vorzugsweise aus Polyterephthalsäureester, be- währt, wie es zurzeit unter dem Handelsnamen Hostaphan auf dem Markt ist. Aus Gründen der Wärme- isolierung kann es auch angezeigt sein, Folien zu verwenden, die aus einem mit einer geschlossenen Me- tallschichte z. B. aufgedampften Aluminium bedeckten Kunststoff bestehen. 



   Aus Gründen der Wärmeisolation kann das Folienmaterial gekreppt ausgeführt werden. 



   Ebenfalls aus Gründen verbesserter Wärmeisolation kann man   die äussere Schichte, wie ansich bekannt   aus einem Polyvinylchlorid herstellen, dem als Füllstoff Aluminium zugesetzt ist. 



   Besonders bewährt hat sich ein nach der Erfindung hergestelltes Leitungsrohr aus Kupfer, welches von einem inneren Mantel aus aufgeschäumten Polyurethan und einem äusseren Mantel aus weichem Polyvi- nylchlorid, der nach innenragende Rippen aufweist und aussen mit Aluminium bedampft oder mit einem
Aluminium enthaltenden Anstrich versehen ist, umschlossen ist, wobei diese beiden Mäntel durch eine eingelegte Folie aus Polytherephtalsäureester voneinander getrennt sind. 



   Die Zeichnung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung eine beispielsweise Ausführungsform eines isolierten Rohres nach dem Gegenstand der Erfindung. 



   Das eigentliche Leitungsrohr 1 besteht aus Kupfer. Als erste Schichte 2 liegt auf dem Kupferrohr ein Mantel aus Polyurethan, der entlang der Rohrachse als Streifen aufgebracht ist und dessen Kanten verklebt oder verschweisst sind, um einen Schlauch auszubilden. Auf dem gleichen Wege wird eine Folie 3 aus Polyterephthalsäureester aufgebracht, deren Kanten einander überlappen. In einer Strangpresse wird sodann die äussere Schichte 4 aus einem weichen Polyvinylchlorid als nahtloser Schlauch aufgebracht. Die Schichte 4 liegt federnd auf der Folie 3 über Rippen 5 auf, die entlang der Mantelerzeugenden verlaufen. 



    PATENT ANSPRÜCHE ;    
1.   Wärme-und/oder   schallisoliertes Leitungsrohr, vorzugsweise aus Metall, mit einem Mantel aus mehreren isolierenden, durch Folien voneinander getrennten Kunststoffschichten, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schichte aus einem elastischen Isolierstoff, vorzugsweise aus einem Thermoplasten besteht, dass mindestens eine der inneren Schichten aus einem aufgeschäumten Kunststoff gebildet ist und dass die die einzelnen Schichten voneinander trennenden Folien mit einander überlappenden Kanten eingelegt sind, damit eine gegenseitige stoffliche Beeinflussung der Schichten untereinander mit Sicherheit vermieden ist.

Claims (1)

  1. 2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten, die Folien und das Rohr lose aufeinanderliegen, so dass sie miteinander nur in gleitender Berührung stehen.
    3. Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schichte aus einem Schlauch besteht, der an sich bekannte nach innenragende Rippen aufweist, welche ihn gegen die darunterliegende Folie federnd abstützen.
    4. Leitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus einem Polyester, vorzugsweise. Polyterephthalsäureester oder aus einem mit einer geschlossenen Metallschichte z. B. aufgedampften Aluminium bedeckten Kunststoff besteht.
    5. Leitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial gekreppt ist.
    6. Leitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die äussere Schichte aus Polyvinylchlorid mit Füllstoffen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus Aluminium gebildet ist.
    7. Leitungsrohr aus Kupfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es von einem inneren Mantel aus aufgeschäumten Polyurethan und einem äusseren Mantel aus weichem Polyvinylchlorid, der nach innenragende Rippen aufweist und aussen mit Aluminium bedampft oder mit einem Aluminium enthaltenden Anstrich versehen ist, umschlossen ist, wobei diese beiden Mäntel durch eine eingelegte Folie aus Polytherephthalsäureester voneinander getrennt sind.
AT401162A 1961-10-14 1962-05-16 Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr AT232332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232332X 1961-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232332B true AT232332B (de) 1964-03-10

Family

ID=5880373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT401162A AT232332B (de) 1961-10-14 1962-05-16 Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625936C3 (de) Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen
CH660907A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung.
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE2735957C2 (de)
AT232332B (de) Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr
CH674763A5 (en) Flexible pipe for transport of media - with specified permeation barrier
CH624202A5 (en) Heat-insulation shell, especially for hot-water containers and hot-water pipelines
DE7837633U1 (de) Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre
EP1909018A2 (de) Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE1927005U (de) Waerme- und/oder schallisoliertes leitungsrohr.
DE2141475A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeund schallisolierter leitungsrohre
DE2003222A1 (de) Isoliertes Rohr
DE2739321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke
DE2141476A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeund schallisolierter leitungsrohre
DE3029545A1 (de) Biegbares waermeisoliertes leitungsrohr
CH405842A (de) Harte Kunststoff-Folie zum Ummanteln einer zylindrischen Wärme-, Kälte- oder Schallisolierung
DE8509929U1 (de) Isoliertes Kunststoffrohr
AT213178B (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE202017101421U1 (de) Dämmstreifen für ein Rohr sowie diesen umfassende Rohranordnung
DE8320278U1 (de) Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation
DE202010007084U1 (de) Mehrschichtiges Rohr
CH661971A5 (en) Line pipe, in particular for floor heating systems
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE7716580U1 (de) Mantel fuer isolierte rohre