DE8320278U1 - Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation - Google Patents

Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation

Info

Publication number
DE8320278U1
DE8320278U1 DE19838320278 DE8320278U DE8320278U1 DE 8320278 U1 DE8320278 U1 DE 8320278U1 DE 19838320278 DE19838320278 DE 19838320278 DE 8320278 U DE8320278 U DE 8320278U DE 8320278 U1 DE8320278 U1 DE 8320278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
corrugated
foam plastic
pipe string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838320278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing & Co 4434 Ochtrup De GmbH
Original Assignee
Hewing & Co 4434 Ochtrup De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing & Co 4434 Ochtrup De GmbH filed Critical Hewing & Co 4434 Ochtrup De GmbH
Priority to DE19838320278 priority Critical patent/DE8320278U1/de
Publication of DE8320278U1 publication Critical patent/DE8320278U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

- 1 Rohrstrang für die Wasser- und Heizungsinstallation
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rohrstrang für die Wasser- und Heizungsinstallation, bestehend aus einem flexiblen Kunststoff-Wellrohr und aus einem Tubus aus Schaumkunststoff-Material, der das Wellrohr umgibt.
Es ist bekannt, flexible, gewellte Kunststoffrohre (Kunststoff-Wellrohre), deren Abmessungen und Eigenschaften gemäß DIN 49018 genormt sind, in der Wasser- und Heizungsinstallation zu verwenden. Beispielsweise werden in derartige Rohre zu schützende und zu isolierende Kunststoffrohre mit Spiel eingezogen, auch solche aus vernetztem Polyethylen. Der Hohtaum zwischen dem Wellrohr und dem wasserführenden VPE-Rohr wirkt isolierend, da die Luft im Rohrmantel steht. Weiterhin sind Schaumkunststoff materialien in Rohrform bekannt, aus denen ein geschlitzter Tubus um das Rohr herumgelegt wird.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß das Wellrohr und der Schaumkunststoff-Tubus als getrennte Einheiten
; HZo LW ;
gesehen werden müssen und daß die Montage daher relativ aufwendig und auch kostspielig ist.
Für die Neuerung stellt sich die Aufgabe, einen Rohrstrang zu schaffen, bei dem Wellrohr und Schaumkunststoffmaterial kombiniert werden, wobei ihre beiderseitigen Eigenschaften synergistisch benutzt werden, und mit dem eine preisgünstigere und schnellere Fertigung und Verlegung der Installation möglich ist.
Diese Aufgabe wird für einen Rohrstrang der Neuerung dadurch gelöst, daß der Tubus aus Schaumkunststoff als geschlossener Mantel geformt ist, der an seiner Innenseite die Wellrohr-Außenseite kontaktiert und durch Reibungsschluß, Verzahnung, Verschweißen und/oder Verkleben mit dieser verhaftet ist.
Das bedeutet, daß ein Rohrstrang schon beim Herstellungsverfahren aus Wellrohr und Schaumkunststoff als Einheit herzustellen ist. Diese Art der Herstellung hat besonders den Verteil, daß die Steifigkeiten der beiden Materialien aufeinander abgestimmt werden können, so daß die Materialdicke des Wellrohres dünner gemacht werden kann, da das Schaumstoffmaterial die tragende und schützende Aufgabe teilweise mit übernimmt. Auf der anderen Seite
kann diese Materialausdünnung auch deshalb vorteilhaft eein, da das Gebilde insgesamt flexibler ist, als die beiden zusammengehörenden Teile gemäß dem Stand der Technik.
Die Dicke und Isolation des Schaumkunststoffmaterials richtet sich nach den entsprechenden Isolationserfordernissen, insbesondere den Temperaturunterschieden zwischen dem im Rohr geführten flüssigen Medium und der Außen- ; temperatur.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das Wellrohr und der
ί Schaumkunststoff-Tubus aus sich untereinander verhaften-
,. den Materialien, eventuell auch aus demselben Material
V-
I und einstückig, coextrudiert sein können. In diesem Falle
S kommt es sofort zu einer sehr innigen und sich gegen-
!' seitig stützenden Verbindung zwischen den beiden EIe-
■<! menten des Rohrstranges, bei denen die eingangs genannten
|} Aufgaben besonders augenfällig erfüllt werden.
Weiterhin kann die Coextrusion so durchgeführt werden,
λ daß der Schaumkunststoff des Tubus auch die Ringnutbereiche
;.. des Wellrohres ausfüllt und auch dort an der Oberfläche
:'·. des Wellrohres haftet. Diese Eigenschaft wird bei einem
Γ einfachen Ummanteln mit e?nem geschlitzten, elastischen
; $3 Zo LW
Schaumkunststoff-Tubus nicht erreicht. Auch durch diese Maßnahmen werden insbesondere die Elastizitätseigenschaften wesentlich verbessert.
Weitere Verbesserungen liegen in der Möglichkeit, daß zwischen Wellrohr-Außenseite und der Schaumkunststoff-Tubus-Innenseite eine Haftvermittler-Schicht eingebaut wird. Derartige Haftvermittler ermöglichen es, daß an sich nicht-kompatible Kunststoffarten miteinander verbunden werden können.
Weiterhin ist möglich, das Schaumkunststoffrohr in einem Zwischenarbeitsgang oder durch eine weitere Coextrusion mit einem relativ dünnen (ca. 5 - 100 μ) Folienschlauch zu umgeben, so daß zwischen der Tubus-Innenseite und der Wellrohr-Außenseite in den Vertiefungen des WeIi · rohrs jeweils Luftringe liegen, die zur Verbesserung der Isolation beitragen. Anstelle des Folienschlauches kann auch eine, z. B. gewendelte, Folienwicklung vorgesehen werden.
Schließlich ist möglich, den Rohrstrang noch dahingehend fortzubilden, daß in das Wellrohr ein Kunststoffrohr, vorzugsweise aus einem vernetzten Polyethylen (VPE),
mit Spiel eingezogen ist. Der Vorteil hierbei ist, daß wiederum die Elastizitäts- und Isolationseigenschaften aller Elemente aufeinander abgestimmt werden können, wobei die notwendig zu erreichenden Werte mit einem Minimum an Aufwand erzielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Der in der Zeichnung dargestellte Rohrstrang hat etwa die natürliche Größe eines Ausführungsbeispieles. Je nach den Erfordernissen können natürlich die Abmessungen vergrößert und verkleinert werden, wie dies aus der Installationstechnik bekannt ist. Die einzelnen Teile des Rohrstranges sind in stufenweiser, perspektivischer Darstellung erkennbar. Der Rohrstrang besteht aus einem geschlossenen Tubus 1 aus Schaumkunststoff-Material. Hierzu eignet sich beispielsweise verschäumbares Polyethylen oder PVC oder ähnliche Materialien, wobei sicher gestellt werden muß, daß sich dieses Material mit dem Material eines Wellrohres 2 verträgt, v/elches zusammen mit dem Schaumkunststoffmaterial des Tubus coext.rudiert wird. Das Coextrusionsverfahren für derartige Kunststoffe und Rohre ist bekannt; die Spezifikationen
flexibler Wellrohre wiederum sind aus der DIN 49018 ent-
nehmbar. Die Wellrohre können aus verschiedenen Kunst- \ stoffen bestehen, vorzugsweise wird Hochdruck-Polyethylen verwendet.
Der Tubus 1 aus Schaumkunststoffmaterial ist als ge- j schlossener, d. h. nicht-geschlitzter Mantel gefertigt. Aufgrund seiner Eigensteifigkeit unterstützt er die gegebene Steifigkeit und Schutzfunktion des Wellrohres. Bei starkem Biegen kann das Wellrohr nicht aus einem sonst vorhandenen Schlitz des Tubus ausbrechen.
Wie bei Coextrusionsverfahren bekannt, ist die Innenseite des Tubus 1 mit der Außenseite des Wellrohres nach dem Abkühlen der Materialien über einen Reibungsschluß, durch Verzahnung und/oder durch Verschweißen verhaftet. Es ist auch möglich, den Tubus unter Spannung zu extrudieren, so daß er sich fest auf das Wellrohr auflegt.
Es soll aber auch nicht ausgeschlossen werden, daß anstelle eines Coextrusionsverfahrens auch ein Fertigungsverfahren angewandt wird, bei dem zunächst ein Tubus hergestellt und anschließend ein Wellrohr eingezogen wird, das dann durch Verkleben oder Verschweißen
oder durch mechanische Halterung innerhalb des Tubus mit dem Tubus verbunden wird. Ein solches Verfahren der zweistufigen Herstellung bringt jedoch gegenüber dem Stand der Technik weniger Vorteile als ein einstufiges Coextrusionsverfahren.
Das Coextrusionsverfahren hat weiterhin den Vorteil, daß der Schaumkunststoff des Tubus auch in die Ringnuten-Zwischenbereiche 3, die gegenüber dem äußeren Durchmesser des Wellrohres vertieft liegen, eindringt, diese Bereiche ausfüllt und auch dort an der Oberfläche des Wellrohres 2 haftet.
Besteht das Wellrohr und der Schaumkunststoff-r\'ubus aus einem Material, das nicht ohne weiteres verschweißt werden kann, so ist es auch möglich, eine Haftvermittler-Schlcht beim Extrusionsvorgang oder in einem zweistufigen Verfahren auf das Wellrohr aufzubringen, so daß die beiden Teile 1 und 2 miteinander haften können.
Weiterhin ist es möglich, einen dünnen Folienschlauch um das Wellrohr so zu legen, daß die freien Wellrohr-Amplitudenscheitel jeweils von dem Folienschlauch
berührt sind, während die "Täler" zwischen den Scheiteln freigelassen sind. Diese Möglichkeit führt dazu, daß jeweils Luftringe um das Wellrohr herum abgeschlossen erzeugt werden, die die Isolation nach außen weiterhin verbessern, ohne daß hierfür zusätzliches Tubus-Material erforderlich ist.
Schließlich besteht die Möglichkeit, den Rohrstrang auch sofort mit einem Kunststoffrohr 4 auszustatten, das mit Spiel, also etwas lose, in das Wellrohr eingezogen wird. Ein solches Kunststoffrohr, vorzugsweise aus VPE-Material, dient dazu, das heiße oder kalte Wasser zu führen, so daß es sowohl isoliert als auch weitgehend geschützt, trotzdem auswechselbar, im Rohrstrang-Verband liegt.
Damit bietet der neuerungsgemäße Rohrstrang viele Vorteile, die ihn bei der Wasser- und Heizungsinstallation, aber auch in verwandten Bereichen, wie im Anlagenbau für die chemische Industrie, gut verwendbar machen.
Die Kunststoffmaterialien, die für die Herstellung des Rohrstranges bzw. seiner Elemente, verwendet werden können, sind nur beispielhaft genannt worden. Selbst-
verständlich ist möglich, in Anpassung an den Verwendungszweck, die Temperaturen und die Umgebung hier entsprechend den Fortschritten der Kunststofftechnik verschiedenste Materialien einzusetzen, die den eingangs genannten Kriterien genügen.
Deshalb sei darauf hingewiesen, daß das Wellrohr 2 beispielsweise aus Niederdruck-Polyethylen hergestellt werden kann, jedoch auch aus Polyvinylchlorid, aus Polypropylen oder aus anderen thermoplastischen Kunststoffen. Das Schaummaterial kann ein Polyethylen- oder ein Polyvinylchlorid-Schaum sein. Der Schaum kann auch aus einem Polyurethan oder aus einem Polypropylen-Polymerisat bestehen, das mit Hilfe entsprechender Schäumungs-Technologien aufgeschäumt wird. Wesentlich ist, daß die Kunststoffe auch Heißwasser-Temperaturen unbeschadet überstehen.
Die Folie 5 kann auch Polyethylen, Polypropylen oder anderen wärmebeständigen Kunststoffen bestehen.

Claims (7)

HHG 19 η - A 1 - Schutzansprüche :
1. Rohrstrang für die Wasser- und Heizungsinstallation, bestehend aus einem flexiblen Kunststoff-Wellrohr und aus einem Tubus aus Schaumkunststoff-Material, der das Wellrohr umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (1) aus Schaumkunststoff als geschlossener Mantel geformt ist, der an seiner Innenseite die Wellrohraußenseite kontaktiert und durcli Reibungsschluß, Verzahnung, Verschweißen und/oder Verkleben mit dieser verhaftet ist.
2. Rohrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wellrohr (2) und Schaumkunststoff-Tubus (1) aus sich untereinander verhaftenden Materialien coextrudiert sind.
3. Rohrstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wellrohr (2) und Schaumkunststoff-Tubus (1) aus demselben Material hergestellt sind.
4. Rohrstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff des Tubus auch die Ringnut·
8S2OIW
- A 2 -
Zwischenbereiche (3) des Wellrohres (2) ausfüllt.
5. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Wellrohr-Außenseite und Schaumkunststoff-Tubus-Innenseite eine Haftvermittler-Schicht befindet.
6. Rohrstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Wellrohr-Außenseite und Schaumkunststoff-Tubus-Innenseite eine Zwischenschicht aus einem Folienschlauch oder aus einer Folienwicklung befindet.
7. Rohrstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Wellrohr (2) ein Kunststoffrohr (4) , vorzugsweise aus vernetzten! Polyethylen (VPE), mit Spiel eingezogen ist.
DE19838320278 1983-07-14 1983-07-14 Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation Expired DE8320278U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838320278 DE8320278U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838320278 DE8320278U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8320278U1 true DE8320278U1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6755160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838320278 Expired DE8320278U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8320278U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436674A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Thyssen Polymer Gmbh Isolierte Rohrleitungsanordnung
DE29712560U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE202007006725U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 BGBA Visser - Beratende Gesellschaft für Bauschäden und Analytik mbH + Co. KG Element mit mindestens einer Folie und mindestens einer Stütze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436674A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Thyssen Polymer Gmbh Isolierte Rohrleitungsanordnung
DE29712560U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE202007006725U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 BGBA Visser - Beratende Gesellschaft für Bauschäden und Analytik mbH + Co. KG Element mit mindestens einer Folie und mindestens einer Stütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118945B1 (de) Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69307757T2 (de) Biegsames abgeschirmtes Kabel
EP0054751B1 (de) Heizungsrohr aus Kunststoff für Fussbodenheizungen mit sauerstoffdichter Ummantelung
EP0969958A1 (de) Mehrschicht-kunststoffrohr
EP3256770B1 (de) Leitungsrohr mit thermischer dämmung
EP1471299B1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE1625936B2 (de) Durch biegen verformbares leitungsrohr aus metall fuer heizungsanlagen und wasserinstallationen, insbesondere warmwasserleitungen
CH660907A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung.
EP3104058B1 (de) Doppelwandiges leitungsrohr mit einer wärmedämmschicht sowie ein hierfür bestimmtes kunststoffaussenrohr
EP0634602A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
WO2008116625A1 (de) Kunststoffrohr
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE8320278U1 (de) Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation
DE3506144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE3312058A1 (de) Rohr fuer fussbodenheizung
AT391749B (de) Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien
EP0235576B1 (de) Flexibler geschlossener Rohrverbund
DE3311877A1 (de) Flexibler schlauch mit einer feuchtigkeitssperre
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE1440082A1 (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen
AT396394B (de) Rechtwinklig gekruemmte universalisolationshalbschalen fuer rechtwinklige rohrkruemmungen mit unterschiedlichen kruemmungsradien und kruemmungsenden
DE3446340C2 (de)
EP1208962B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs
AT401098B (de) Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung