DE974783C - Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl. - Google Patents

Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.

Info

Publication number
DE974783C
DE974783C DED15545A DED0015545A DE974783C DE 974783 C DE974783 C DE 974783C DE D15545 A DED15545 A DE D15545A DE D0015545 A DED0015545 A DE D0015545A DE 974783 C DE974783 C DE 974783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plastic tube
tube
plastic
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15545A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Primessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED15545A priority Critical patent/DE974783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974783C publication Critical patent/DE974783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1063Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. APRIL 1961
D 15545 XU/ 47 f
aus Metall od. dgl.
Die Erfindung hat ein mit einem elastischen Kunststoffschlauch überzogenes Rohr aus Metall od. dgl. mechanisch widerstandsfähigen, aber nicht genügend korrosionsfesten Stoffen zum Gegenstand. Es ist bekannt, Rohrleitungen, vorzugsweise Metallrohrleitungen, mit korrosionsfesten Über zügen aus thermoplastischen Kunststoffen zu versehen, die in die Rohre eingebracht bzw. auf die Rohre aufgebracht werden. Die Befestigung der
ίο Überzüge erfolgt entweder mittels eines Klebemittels oder durch Schrumpfen. Im ersteren Falle ist die Verwendung eines Klebers erforderlich, der je nach der Zusammensetzung den Kunststoffüberzug versprödet oder eintrocknet, so daß mit der Zeit die Klebkraft nachläßt. Bei Anwendung sogenannter Schrumpfschläuche erzielt man zwar ohne Klebemittel einen genügend festen Halt, jedoch erfordert die Aufbringung derart eingefrorener Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen hohe Energie- sowie Lohnkosten und ist nur von fachkundigen Arbeitskräften durchführbar. Hinzu kommt, daß der fertig aufgeschrumpfte Schlauch über seine ganze Länge unter verschieden großen, nicht kontrollierbaren Spannungen steht, die häufig schon während des Aufbringens oder während des späteren Gebrauchs ein Aufreißen des Schlauches herbeiführen. Als besonderer Nachteil ist hervorzuheben, daß es unmöglich ist, Schrumpfschläuche zu schweißen, da dann immer Risse auftreten müssen.
109 561/3
Das gleichfalls bekannte Aufbringen eines Überzugsschlauches mit Preßluft ist bei Längen über ι m sehr umständlich und benötigt in jedem Falle Preßlufteinrichtungen, die in Schlossereien usw., vof allen Dingen aber auf Montagestellen, meist nicht vorhanden sind. Aus diesem Grunde hat sich dieses Verfahren nicht einführen können.
Es ist ferner bekannt, Gummischläuche, die zwei ίο Metallrohre miteinander verbinden sollen, auf der Außenseite mit Rippen zu versehen. Hierbei dienen diese Rippen nur zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung oder zur besseren Handhabung des Gummischlauches, der satt auf dem Metallrohr aufliegt. Das Überziehen eines längeren Stückes eines Metallrohres mit einem solchen Gummischlauch dürfte aber in der Praxis' wegen der starken Reibung große Schwierigkeiten verursachen.
ao Man hat schon vorgeschlagen, einen Gummischlauch an der Innenfläche mit Rippen zu versehen, durch welchen ein für die Abdichtung des Schlauches erforderlicher Firnis oder Lack einen besseren Halt gewinnen soll. Hier wird also· auch durch die Rippen und deren Ausfüllung eine glatte Innenfläche gebildet, die auf dem ganzen Umfang fest auf dem Metallrohr aufliegt und somit auch das Aufbringen des Überzuges erschwert.
Andererseits ist ein aus Gummi bestehender Schlauch bekanntgeworden, der an der Außenseite mit Längsrippen versehen und mit einer plastischen Masse überzogen ist, in deren an der Innenseite angebrachte Nuten die Rippen genau hineinpassen. Diese Rippen können also seitlich nicht ausweichen und bedingen daher auch eine starke Reibung zwischen Gummi und plastischer Masse.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile bei der Anwendung der bekannten korrosionsfesten Überzüge aus thermoplastischen Kunststoffen für Rohre aus Metall u. dgl. widerstandsfähigen Stoffen dadurch vorteilhaft behoben werden können, daß auf der dem Metallrohrmantel zugekehrten Innenfläche des Kunststoffschlauches angebrachte, an sich bekannte Vorsprünge in Form von in axialer Richtung verlaufenden Rippen od. dgl. federnd an dem im Durchmesser etwas weiter als der lichte Durchmesser des Kunststoffschlauches gehaltenen Metallrohrmantel anliegen. Diese in Längsrichtung verlauf enden Rippen oder Stege bzw. dadurch gebildete Rillen oder Nuten können geradeverlaufen oder auch spiralig gewunden sein und gleichen, im Querschnitt gesehen, etwa einer Innenverzahnung.
Beim Einführen des Metallrohres in das Kunststoffrohr können diese Rippen seitlich ausweichen und legen sich hierbei mit elastischem Druck gegen die Rohrwandung an. Die Anwendung der elastisch federnden Verbindung zwischen korrosionsfestem Mantel und mechanisch festem Rohr bedingt nicht mehr die Innehaltung der genauen Außenmaße des Rohres bzw. Innenmaße des Schlauches wie beim Aufschrumpfen. Andererseits ist die durch das federnde Anliegen der Vorsprünge an der Rohraußenseite erzielbare Reibung vollkommen ausreichend, um ein Verdrehen des Überzugsschlauches zu verhindern. Ein weiterer Vorteil des gegebenenfalls auch außen gerieften Überzugsschlauches besteht darin, daß er bei der Montage leicht auf das zu schützende Rohr aufgezogen und auch jederzeit wieder von diesem abgezogen werden kann, wobei nicht nur die ihm selbst anhaftenden Toleranzen überbrückt, sondern sogar bei Rohren mit in einem gewissen Bereich abweichendem Durchmesser eine genügend feste Haftung erzielt wird.
Das Aufbringen geschieht ohne Hilfseinrichtung einfach durch Aufschieben des Schlauches über den Kern von Hand. Während harte wie auch weiche Überzüge dieser Art in der Regel kalt aufgebracht werden, ist es in Sonderfällen ohne weiteres möglich, auch warm aufzuziehen, z. B., um vielleicht noch größere Rohrdurchmesser mit ein und demselben Schlauch zu beherrschen. Wesentlich beim Überziehen ist, daß der Schlauch sich in axialer Richtung gut aufziehen läßt und sich trotzdem zufolge seiner Innenprofilierung im Gebrauch nicht gegenüber dem Rohr verdreht. Diese Art Überzüge sind ohne weiteres schweißbar, so daß z. B. beliebige Farbkombinationen praktisch stoßfrei hergestellt werden können, ohne daß eine Rißbildung zu befürchten wäre.
Anstatt die Stege oder Rippen nur geradlinig verlaufen zu lassen, können diese gemäß der Erfindung auch in entgegengesetzten Richtungen spiralig gewunden sein, so daß sie sich überkreuzen, wobei zwischen den verschieden verlaufenden Rippen oder Stegen rechteckige oder rhombusartige Flächen begrenzt werden. Das Profil der Stege kann gewölbt oder auch zugespitzt sein. Die jeweilige günstigste Ausführungsform richtet sich einerseits nach der Elastizität des Kunststoffes und andererseits nach dem gewünschten Anpreß druck.
Die neuen Überzüge dienen sowohl dem Korrosionsschutz als auch dem Wärme- und Kälteschutz sowie dekorativen Zwecken, gegebenenfalls in verschiedenen Farbzusammenstellungen und Profilen, so z. B. zum Verkleiden von Geländern aller Art, der Reling von Schiffen usw.
Während aber für die Zwecke des Innenausbaues in der Regel mehr oder weniger weichgemachte Überzüge in Frage kommen, ist für Spezialzwecke, z. B. Schutz eines gepanzerten Polyvinylchloridrohres gegen äußere Korrosion, auch der harte elastische Überzug, der bequem aufzubringen ist, von Bedeutung. Auch für das Überziehen mit Polyäthylen, das bisher aus Gründen, die im physikalischen Verhalten des Polyäthylens liegen, nicht möglich war, offenbart der erfindungsgemäße Gedanke einen gangbaren Weg. Für die Schläuche können grundsätzlich alle Kunststoffe, die sich in Schlauchform verarbeiten lassen, eingesetzt werden. Praktisch dürften vor allem thermoplastische Kunststoffe, z. B. auf Basis der Vinylpolymere, von Interesse sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Querschnitt durch einen Kunststoffschlauch 1 mit grober Verzahnung der Innenwan-
dung, bestehend aus Rippen 2 von etwa rechteckigem Querschnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Kunststoffschlauch ι gemäß Fig. i,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Kunststoffschlauch 3 mit feiner Verzahnung der Innenwand mit Rippen 4 von etwa dreieckigem Querschnitt,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Metallrohr 5 mit aufgeschobenem Kunststoffschlauch gemäß Fig->
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Metallrohr 6 mit aufgeschobenem Kunststoffschlauch 7, der auf der inneren und äußeren Mantelfläche gewellt ist, so daß bogenförmige Ausnehmungen 8 entstehen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Rohr 6 mit Ül kTzug 7 nach Fig. 5.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Mit einem elastischen Kunststoffschlauch überzogenes Rohr aus Metall od. dgl. mechanisch widerstandsfähigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Metallrohr zugekehrten Innenfläche des Kunststoffschlauches angebrachte, an sich bekannte Vorsprünge in Form von in axialer Richtung verlaufenden Rippen od. dgl. federnd an dem im Außendurchmesser etwas weiter als der lichte Durchmesser des Kunststoffschlauches gehaltenen Metallrohr anliegen.
  2. 2. Überzugsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufenden geraden oder spiralig gewundenen Vorsprünge sich überkreuzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 27464;
    französische Patenschrift Nr. 828983;
    USA.-Patentschriften Nr. 2624366, 2227969;
    Gummizeitung, 25. Jahrg., 1931, S. 1997. 4<
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 565/238 9.55 (109 561/3 +. 61)
DED15545A 1953-07-22 1953-07-22 Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl. Expired DE974783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15545A DE974783C (de) 1953-07-22 1953-07-22 Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15545A DE974783C (de) 1953-07-22 1953-07-22 Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974783C true DE974783C (de) 1961-04-27

Family

ID=7035073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15545A Expired DE974783C (de) 1953-07-22 1953-07-22 Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974783C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268462B (de) * 1965-12-28 1968-05-16 Ege Andersen Waermeisolierte Rohrleitung, bei der zur Hauptleitung im Winkel verlaufende Rohrleitungen angeordnet sind
DE1280553B (de) * 1961-06-13 1968-10-17 Heinrich Zenhaeusern Vorrichtung zur Herstellung von U-foermig gebogenen Rohren
DE1286717B (de) * 1965-12-01 1969-01-09 Bauer Helmuth Umhuellung aus elastischem Material fuer stangenartige Elemente, insbesondere fuer Handlaeufe von Babylaufgittern
DE2226152A1 (de) * 1971-05-28 1974-01-17 Isopren Srl Huelsenfoermiger, elastischer ueberzug, insbesondere fuer rollen
DE2314713A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen von waermeund schallisolierten leitungsrohren
DE2735957A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Kabel Metallwerke Ghh Kunststoffummanteltes kupferrohr
DE3214319C1 (de) * 1982-04-19 1984-03-29 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit Korrosions- und Steinschutzueberzug aus Kunststoff
FR2664674A1 (fr) * 1989-05-16 1992-01-17 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Element isolant, en forme de manchon, pour tubes.
EP0744268A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Ringdüse zum Strangpressen von Kunststoffschläuchen zur Rohrisolierung gegen Wärme- und Schallübertragung
DE19643874A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Langmatz Lic Gmbh Isoliertes Metallrohr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27464C (de) * M. R. HUTCHINSON in Mannheim Gummischlauch mit gerippter und lackirter Innenfläche
FR828983A (fr) * 1937-11-10 1938-06-07 Prod Du Lynx Jaune Tube en caoutchouc ou autres matières similaires
US2227969A (en) * 1936-10-29 1941-01-07 Goodrich Co B F Rubber bearing or the like and method of making the same
US2624366A (en) * 1952-07-22 1953-01-06 William J Pugh Plural hose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27464C (de) * M. R. HUTCHINSON in Mannheim Gummischlauch mit gerippter und lackirter Innenfläche
US2227969A (en) * 1936-10-29 1941-01-07 Goodrich Co B F Rubber bearing or the like and method of making the same
FR828983A (fr) * 1937-11-10 1938-06-07 Prod Du Lynx Jaune Tube en caoutchouc ou autres matières similaires
US2624366A (en) * 1952-07-22 1953-01-06 William J Pugh Plural hose

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280553B (de) * 1961-06-13 1968-10-17 Heinrich Zenhaeusern Vorrichtung zur Herstellung von U-foermig gebogenen Rohren
DE1286717B (de) * 1965-12-01 1969-01-09 Bauer Helmuth Umhuellung aus elastischem Material fuer stangenartige Elemente, insbesondere fuer Handlaeufe von Babylaufgittern
DE1268462B (de) * 1965-12-28 1968-05-16 Ege Andersen Waermeisolierte Rohrleitung, bei der zur Hauptleitung im Winkel verlaufende Rohrleitungen angeordnet sind
DE2226152A1 (de) * 1971-05-28 1974-01-17 Isopren Srl Huelsenfoermiger, elastischer ueberzug, insbesondere fuer rollen
DE2314713A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen von waermeund schallisolierten leitungsrohren
DE2735957A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Kabel Metallwerke Ghh Kunststoffummanteltes kupferrohr
DE3214319C1 (de) * 1982-04-19 1984-03-29 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit Korrosions- und Steinschutzueberzug aus Kunststoff
FR2664674A1 (fr) * 1989-05-16 1992-01-17 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Element isolant, en forme de manchon, pour tubes.
EP0744268A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Ringdüse zum Strangpressen von Kunststoffschläuchen zur Rohrisolierung gegen Wärme- und Schallübertragung
DE19643874A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Langmatz Lic Gmbh Isoliertes Metallrohr
DE19643874C2 (de) * 1996-10-31 1999-04-15 Langmatz Lic Gmbh Im Boden verankerter Haltestellenpfosten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE974783C (de) Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.
DE2257001B2 (de) Leckschutzeinrichtung an rohrleitungsanlagen
DE4446001C2 (de) Flexible Gasleitung
DE3831069A1 (de) Zugglied mit einer ummantelung und verfahren zu seiner herstellung
DE2248589A1 (de) Elektrisch isolierende rohrkupplung
DE19536703A1 (de) Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren
DE3907106C2 (de) Rohrleitung
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DED0015545MA (de)
WO1998041709A1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein zugglied, insbesondere für die anwendung im spannbetonbau
DE2250433A1 (de) Rohrverbindung
DE19634293C1 (de) Gebäudeeinführung
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE3446494C2 (de)
DE102018132949A1 (de) Rohr aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen, Herstellverfahren hierzu und Rohrleitung hieraus
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
DE1659181A1 (de) Huellrohr
AT399549B (de) Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
DE1609675A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
DE2813927C2 (de) Stoßverbindung für Spannbetonrohrabschnitte mit einem Stirnringelement
EP0521247A1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3619973C1 (en) Process for producing a jacketed pipe
EP0716258B2 (de) Flexible Gasleitung