CH622600A5 - Plastic-covered copper pipe - Google Patents

Plastic-covered copper pipe Download PDF

Info

Publication number
CH622600A5
CH622600A5 CH1357177A CH1357177A CH622600A5 CH 622600 A5 CH622600 A5 CH 622600A5 CH 1357177 A CH1357177 A CH 1357177A CH 1357177 A CH1357177 A CH 1357177A CH 622600 A5 CH622600 A5 CH 622600A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper pipe
plastic
copper
heating
pipe
Prior art date
Application number
CH1357177A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Clausing
Kurt Rustenbach
Original Assignee
Kabel Metallwerke Ghh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Metallwerke Ghh filed Critical Kabel Metallwerke Ghh
Publication of CH622600A5 publication Critical patent/CH622600A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1081Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a preformed pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kunststoffummanteltes nahtlos gezogenes Kupferrohr für die Heizungstechnik. Solche Kupferrohre eignen sich besonders zur Ver- 40 bindung der Steigleitung mit den Heizkörpern und zur mä-anderförmigen Verlegung in Fussböden zu Heizzwecken.
Nach DIN 1786 sind für die Sanitärtechnik nahtlos gezogene Kupferrohre vorgeschrieben, deren Mindestwand-dicke 1 mm beträgt. Je nach Abmessung sind diese Kupfer- 45 röhre entweder weichgeglüht, so dass sie zu Ringen gewickelt werden können oder sie liegen bei grösseren Abmessungen in gezogenem Zustand als Stangen vor. Bei Verwendung solcher Kupferrohre als Warmwasserleitung können diese eine werksseitig aufgebrachte wärmeisolierende Schicht aus 50
Kunststoff aufweisen, die üblicherweise weiss bis elfenbeinfarbig ist.
Man hat diese für die Sanitärtechnik verwendeten kunststoffummantelten Kupferrohre auch schon mit Erfolg als sogenanntes Heizungsrohr zur Verbindung von Heizkörpern 55 mit der Steigleitung oder aber als Fussbodenheizung eingesetzt.
Da die Anforderungen in der Heiztechnik nicht so hoch sind wie in der Sanitärtechnik, bedeutete diese Vorgehweise eine Vergeudung von teurem Kupfer. 60
Die Erfindung bezweckt ein Kupferrohr für die Heizungstechnik zu schaffen, welches den geringeren Anforderungen in der Heizungstechnik angepasst und aus diesem Grunde preisgünstiger herstellbar ist und sich von den für die Sanitärtechnik verwendeten Rohre äusserlich deutlich 65 unterscheiden lässt.
Das erfindungsgemässe kunststoffummantelte Kupferrohr ist dadurch gekennzeichnet, dass es ohne Ummantelung eine maximale Wanddicke von 0,9 mm bei einem Aussendurchmesser von 6 bis 22 mm aufweist, dass sein Kunststoffmantel in Längsrichtung verlaufende nach innen ragende, sich auf der Kupferrohroberfläche abstützende Rippen aufweist, die sich in Rchtung auf das Kupferrohr hin verjüngen, und dass die Aussenfläche des Kunststoffmantels Markierungen aufweist, die auf die Bestimmung des Rohres für die Heizungstechnik hinweisen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungsfigur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kupferrohres beschrieben, während die Fig. 2 und 3 Anwendungsmöglichkeiten für dieses Kupferrohr zeigen.
Zur Herstellung des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 ist ein nahtlos gezogenes Kupferrohr 1 von 6 bis 22 mm Aussendurchmesser und einer Wanddicke von maximal 0,9 mm vorzugsweise 0,6 bis 0,8 mm, zunächst weichgeglüht und anschliessend im selben Arbeitsgang mit einem Kunststoffmantel 2 versehen worden. Das Aufbringen des Kunststoffmantels 2 geschieht zweckmässigerweise durch Extrudieren. Der Kunststöffmantel 2 besteht aus mit Füllstoffen, beispielsweise Kreide, angereichertem Polyvinylchlorid, aus vernetztem Polyäthylen oder aus Polypropylen. Auf der Aussenfläche des Kunststoffmantels 2 sind Markierungen 3 eingeprägt,Jdie deutlich auf die Bestimmung des Rohres für die Heizungstechnik hinweisen. Diese Markierungen, z. B. ein H, sind in einem axialen Abstand von höchstens einem Meter, vorzugsweise an mehreren Stellen des Um-fanges, angebracht. Der Kunststoffmantel 2 kann zur zusätzlichen Unterscheidung von den mit einem weissen bzw. elfenbeinfarbenen Kunststoffmantel versehenen Sanitärrohren mindestens aussenseitig eingefärbt sein, und zwar mit einer Farbe, die vorherrschend im Namensschild der Herstellerfirma ist. Zur besseren Wärmeisolierung und um das Abisolieren zur Herstellung einer Lötverbindung zu erleichtern, weist der Kunststoffmantel 2 in Längsrichtung verlaufende Rippen 4 auf, die sich in Richtung auf die Kupferrohroberfläche hin verjüngen und sich auf dieser abstützen. Dadurch entstehen zwischen den Rippen 4 Kanäle 5, die den Luftanteil in der Isolierung und damit die Wärmedämmung erhöhen. Aufgrund der geringen Wanddicke des Kupferrohres 1 wird dieses wesentlich preiswerter, lässt sich wegen der besseren Biegbarkeit einfacher verlegen und infolge des geringeren Metergewichtes in grösseren Längen von mindestens 50 m an der Montagestelle anliefern, was zu weniger Verbindungsstellen und weniger Abfall führt. Während bisher Längen von 25 m bis maximal 50 m aus Gewichtsgründen die obere Grenze bildeten, lässt sich dieses Kupferrohr je nach Wanddicke in Längen bis zu 75 m, in Ausnahmefällen bis zu 100 m herstellen und transportieren.
In der Fig. 2 ist eine Verlegung des Kupferrohres entsprechend der Fig. 1 in einer Etagenheizung mit Radiatoren 6 dargestellt. Von der vertikal verlaufenden Vorlaufleitung 7, die ebenfalls als wärmeisoliertes Kupferrohr allerdings mit einer besseren Wärmeisolationsschicht, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan ausgebildet ist, zweigt das Heizungsrohr 8 ab, durchströmt nacheinander die Radiatoren 6 und mündet in die Rücklaufleitung 9, die wie die Vorlaufleitung 7 ausgeführt ist. Aufgrund seiner Montagefreundlichkeit eignet sich das Heizunsrohr 8 insbesondere für den Einbau in Altbauten. Die Ummantelung aus Polyvinylchlorid oder vernetztem Polyäthylen ist bis 120 °C beständig.
Die Fig. 3 zeigt wie das Kupferrohr gemäss Fig. 1 als Heizungsrohr 8 in einer Fussbodenheizung eingebaut ist. Die Kanäle 10 zur Aufnahme des Heizungsrohres 8 werden durch nebeneinander geschichtete Ziegelsteine 11 gebildet, die in mehreren Reihen aufgebaut sind. Nachdem das Heizungsrohr 8 in die Kanäle 10 eingelegt wurde, werden die
3
622 600
Kanäle 10 abgedeckt und eine nicht mehr dargestellte Estrichschicht aufgebracht. Für diese Verlegeart wirkt sich die gegenüber den bisher verwendeten Kupferrohren bessere Biegbarkeit im Hinblick auf eine einfachere Montage besonders vorteilhaft aus, während der Kunststoffmantel kurz- 5 zeitige Temperaturschwankungen im Heizmedium abfängt und für eine gleichmässige Fussbodentemperatur sorgt.
Während Kupferrohre sich bisher auf dem Heizungssektor noch nicht durchsetzen konnten und nur vereinzelt verlegt wurden, weist das beschriebene Kupferrohr so viele io technische und wirtschaftliche Vorteile auf, dass es Kupferrohren auf dem Heizungssektor zum Durchbruch verhelfen dürfte. So führt die Verringerung der Wanddicke zu einer erheblichen Kupfereinsparung, die sich auch auf den Preis der Heizungsrohre niederschlägt und zu einer besseren Bieg- 15 barkeit, die das neue Rohr wesentlich montagefreundlicher macht und zu niedrigeren Verlegekosten führt. Darüberhinaus resultiert aus der verringerten Wanddicke ein niedrigeres Metergewicht des Rohres, so dass grössere Längen zu einem Ringbund gewickelt werden können, so dass weniger Abfall und weniger Verbindungsstellen entstehen. Insbesondere bei der Verlegung in Altbauten lässt sich dieses Rohr den baulichen Gegebenheiten leichter anpassen. Der Isolationsmantel dient bei der Verlegung des Rohres im Estrich oder unter Putz als Korrosionsschutz und vermag in bestimmten Grenzen temperaturbedingte Längenausdehnung — insbesondere bei Verlegung im Estrich — aufzunehmen. Weiterhin dient der Kunststoffmantel sowohl als Wärmeisolationsschicht, die die Oberflächentemperatur des Rohres herabsetzt, als auch als Schallschutzschicht, die bei Verwendung des Rohres als Fussbodenheizung die Trittschalldämpfung heraufsetzt.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 622 600
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Kunststoffummanteltes nahtlos gezogenes Kupferrohr für die Heizungstechnik, dadurch gekenmzeichnet, dass es ohne Ummantelung eine maximale Wanddicke von 0,9 mm bei einem Aussendurchmesser von 6 bis 22 mm aufweist, 5 dass sein Kunststoffmantel (2) in Längsrichtung verlaufende nach innen ragende, sich auf der Kupferrohroberfläche abstützende Rippen (4) aufweist, die sich in Richtung auf das Kupferrohr (1) hin verjüngen, und dass die Aussen-fläche des Kunststoffmantels (2) Markierungen (3) aufweist, 10 die auf die Bestimmung des Rohres für die Heizungstechnik hinweisen.
  2. 2. Verwendung des kunststoffummantelten Kupferrohres gemäss Patentanspruch 1 als Heizungsrohr (8) in einer Fussbodenheizung, wobei das Heizungsrohr (8) in Kanälen (10) 15 aufgenommen ist, die durch nebeneinander geschichtete Ziegelsteine (11) gebildet sind.
  3. 3. Kupferrohr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (3) ein «H» beinhalten.
  4. 4. Kupferrohr nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- 20 zeichnet, dass es ohne Ummantelung eine Wanddicke von
    0,6 bis 0,8 mm aufweist.
  5. 5. Kupferrohr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (2) mindestens aussen-seitig eingefärbt ist. 25
  6. 6. Kupferrohr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (2) aus mit Füllstoffen versetztem Polyvinylchlorid besteht.
  7. 7. Kupferrohr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (2) aus vernetztem Poly- 30 äthylen besteht.
  8. 8. Kupferrohr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 50 m lang ist.
    35
CH1357177A 1977-08-10 1977-11-08 Plastic-covered copper pipe CH622600A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735957 DE2735957A1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kunststoffummanteltes kupferrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622600A5 true CH622600A5 (en) 1981-04-15

Family

ID=6016029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1357177A CH622600A5 (en) 1977-08-10 1977-11-08 Plastic-covered copper pipe

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE869626A (de)
CH (1) CH622600A5 (de)
DE (1) DE2735957A1 (de)
DK (1) DK505777A (de)
ES (1) ES466065A1 (de)
FR (1) FR2400160A1 (de)
GB (1) GB1547128A (de)
IT (1) IT1090626B (de)
NL (1) NL7805578A (de)
NO (1) NO782714L (de)
SE (1) SE7714945L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214319C1 (de) * 1982-04-19 1984-03-29 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit Korrosions- und Steinschutzueberzug aus Kunststoff
DE3422479A1 (de) * 1984-06-16 1986-02-20 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE3708403A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Gerhard Rambacher Fussbodenheizungssystem in verbindung mit heizkoerpern
DE9308202U1 (de) * 1993-06-01 1993-07-15 Km-Kabelmetal Ag, 4500 Osnabrueck, De
DE19619912A1 (de) * 1996-05-17 1997-01-30 Juergen Jolly Warmwasser-Flächenheizung komplett vorverlegt zum nachträglichen Einbau
DE19637102A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Henning Dipl Ing Scheel Strahlungsheiz-/Kühlfläche mit dünnwandigem Metallrohr
BE1011075A3 (fr) * 1997-03-28 1999-04-06 Solvay Conduits formes d'un tube metallique gaine.
EP0897088A3 (de) 1997-08-14 2001-03-21 Hewing GmbH Rohranordnung
DE29715806U1 (de) * 1997-08-14 1997-11-06 Hewing Gmbh Fußbodenheizungsrohranordnung
EP1036975A1 (de) 1999-03-18 2000-09-20 Boliden Cuivre & Zinc S.A. Kupferrohr mit einer Beschichtung aus stabilisertem Harz
CA2715363C (en) 2009-09-22 2018-01-02 Great Lakes Copper Inc. Fluid transfer device having leak indication and method of making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011303A (fr) * 1949-01-12 1952-06-23 Richard Crittall Stralingswarm Plafond à radiation pour chauffer ou refroidir les bâtiments
US2765511A (en) * 1953-03-20 1956-10-09 Greene Curtis Method of forming radiant heat conduits in concrete buildings
DE974783C (de) * 1953-07-22 1961-04-27 Dynamit Nobel Ag Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.
BE562069A (de) * 1957-10-24 1960-05-20
US3367370A (en) * 1966-02-09 1968-02-06 Western Packing And Supply Com Plastic pipe construction
DE2461013C3 (de) * 1974-12-21 1982-01-07 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Aus einem Metallrohr und einem Kunststoffmantel bestehendes wärmeisoliertes Verbundrohr
DE2512755B1 (de) * 1975-03-22 1976-09-23 Freudenberg Carl Fa Isolierschale

Also Published As

Publication number Publication date
NO782714L (no) 1979-02-13
FR2400160A1 (fr) 1979-03-09
GB1547128A (en) 1979-06-06
IT1090626B (it) 1985-06-26
DE2735957A1 (de) 1979-02-22
SE7714945L (sv) 1979-02-11
DK505777A (da) 1979-02-11
BE869626A (fr) 1979-02-09
NL7805578A (nl) 1979-02-13
ES466065A1 (es) 1978-10-01
DE2735957C2 (de) 1987-10-08
FR2400160B1 (de) 1984-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622600A5 (en) Plastic-covered copper pipe
EP1054217B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
EP2431642B1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
CH628721A5 (en) Plastic pipe
LU82956A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
EP3191756B1 (de) Flexibles kunststoffrohr sowie dieses umfassendes flächentemperierungselement
DE2857373C2 (de) Wärmeübertragungssystem
EP2995870B1 (de) Flächentemperierungssystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3509264C1 (de) Verfahren zur Installierung von Kunststoffrohren in einer Estrichschicht
EP3144138A1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems
EP1256767A2 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE2359446A1 (de) Flaechenheizung fuer gebaeude und freiflaechen
DE4423137C2 (de) Gebäudeaußenwand
EP0573755A1 (de) Dämmsystem
DE3213865A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
EP0762041B1 (de) Verwendung eines kunststoffummantelten Kupferrohrs
DE202018101246U1 (de) Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen
CH661971A5 (en) Line pipe, in particular for floor heating systems
DE1976025U (de) Kunststoffschlauch oder -rohr zur fuehrung von warmwasser mit die waermedehnung verhindernder ummantelung.
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
AT405429B (de) Wandplatte zur heizung und/oder kühlung von räumen
AT214866B (de) Abwasserfalleitung mit Einmündungsstellen
EP0542315A1 (de) Rohr für den Transport von Heiz- oder Kühlmedien
AT232332B (de) Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr
DE3739760A1 (de) Stahlloser, vorgefertigter betonheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased