DE2411949C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre

Info

Publication number
DE2411949C2
DE2411949C2 DE2411949A DE2411949A DE2411949C2 DE 2411949 C2 DE2411949 C2 DE 2411949C2 DE 2411949 A DE2411949 A DE 2411949A DE 2411949 A DE2411949 A DE 2411949A DE 2411949 C2 DE2411949 C2 DE 2411949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
heat
pipe
continuous production
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2411949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411949A1 (de
Inventor
Bernd 3001 Vinnhorst Eilhardt
Gerhard Dr.-Ing. 3012 Langenhagen Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2411949A priority Critical patent/DE2411949C2/de
Priority to BE153868A priority patent/BE826131A/xx
Priority to IT48496/75A priority patent/IT1029977B/it
Priority to GB985675A priority patent/GB1458490A/en
Priority to FR7507880A priority patent/FR2263880B1/fr
Priority to JP50029603A priority patent/JPS6033659B2/ja
Publication of DE2411949A1 publication Critical patent/DE2411949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411949C2 publication Critical patent/DE2411949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre, bei dem zunächst ein aufschäumbarer thermoplastischer Kunststoff auf ein Metallrohr extrudiert und anschließend aufgeschäumt wird (DE-PS 15 04 632).
Biegefähige Metallrohre, die mit einer biegeförmigen Kunststoffumhüllung versehen sind, beispielsweise biegefähige Kupferrohre, die in einer solchen Hülle eingeschlossen sind, werden überall da benutzt, wo es darauf ankommt, das in dem Rohr geförderte Mittel vor einem Temperaturaustausch mit der Umgebung zu schützen. Rohre, die mit einer Kunststoffhülle aus einem Schaumstoff bedeckt sind, bieten besondere Vorteile gegenüber den Metallrohren, deren Hüllen kompakt ausgebildet ist. Kompakte Umhüllungen können zwar zur Erzielung einer hohen Wärmeioslierung Längskanäle aufweisen, diese Längskanäle können aber erfahrungsgemäß Ursache von Korrosionserscheinungen an der Außenfläche des Metallrohres sein. Die Entstehung von Längskanälen ist bei einer Isolicrhüile aus einem geeigneten Schaumstoff jedoch wcitcslgehend ausgeschlossen.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierenden Hülle aus einem biegefähigen Schaumstoff auf einem blanken biegefähigen Metallrohr bekanntgeworden, bei dem mittels eines Extruders eine dünne Schicht aus einem aufschäumbaren thermoplastischen Kunststoff auf das Metallrohr aufgebracht wird und der Kunststoff anschließend zum Aufschäumen gebracht wird. Dieses Verfahren arbeitet sehr wirtschaftlich, jedoch weisen die nach diesem Verfahren hergestellten Rohre den Nachteil auf, daß die Isolierschicht für viele Anwendungszwecke nicht die genügende Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweist (DAS t5 04 632).
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, in kontinuierlicher Weise wärmeisolierte Leitungsrohre mit einer Schaumstoffisolierung herzustellen, die eine höhere Temperaturbeständigkeit und eine höhere mechanische Festigkeit des Schaumes aufweisen. Weiterhin soll bei einer immer anzustrebenden horizontalen Fertigung ein Herabtropfen des Extruders und damit eine nicht konzentrische Isolierhülle vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zunächst eine Vernetzung des thermoplastischen Kunststoffes eingeleitet und während der Vernetzung die Aufschäurnung vorgenommen wird.
Als Thermoplaste finden Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polybuten, Polypropylen oder deren Copolymere Verwendung. Während die bisher üblichen Schaumstoffe aus Weichpolyäthylen, Polyurethan etc. bis zu 90" in besonderen Fällen auch bis zu 100"C beständig waren, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren Rohre herzustellen, die bis zu 120° beständig sind. Der Verneizungsvorgang verhindert dabei ein Herabtropfen des Kunststoffes von dem zu isolierenden Rohr, indem durch die Vernetzung die Zähigkeit der Schmelze heraufgesetzt wird.
Aus der DE-OS 19 47 589 ist es bekannt, geschäumte Bahnen aus Äthylenharz herzustellen, indem man ein Band aus bereits vollständig vernetztem Äthylenharz
ίο auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur des vernetzten Äthylens und ober der Zersetzungstemperatur des organischen Blähmittels liegende Temperatur erhitzt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Verfahren für die Herstellung von Isolierhüllen auf Rohren nicht
iri geeignet ist. Schäumt man nämlich die bereits vernetzte thermoplastische Schicht auf, hebt sich die Isolicrhülle von dem Rohr ab, d. h. es wird eine Isolicrhülle mit einem größeren Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Rohres erzeugt Ein solches Rohr ist nicht brauchbar, da bei vorisolierten Rohren ein relativ fester Verbund zwischen dem Metallrohr und der Isolierhülle vorhanden sein muß. Zweckmäßig ist es, vor dem Aufextrudieren der Kunststoffschicht auf das Metallrohr eine an der Schaumstoffschicht gut haftende Folie aufzubringen. Die Haftung zwischen der Schaumstoffschicht und der Folie soll bewirken, daß die Schäumung nur in zwei Richtungen radial oder tangential erfolgen kann.
Die Folie, die zweckmäßigerweise längseinlaufend um das Metallrohr herumgeformt werden sollte, besteht vorteilhafterweise aus Papier oder einem geeigneten Kunststoff, damit eine spätere Montage des Rohres erleichtert wird.
Auf das erwärmte Metallrohr wird in Pulver- oder
Ji Granulalform vorliegendes Polyäthylen aufextrudicrt, welches aus 100 Teilen Polyäthylen, 2 Teilen Peroxid, 2 Teile eines Treibmittels und 0,5 Teilen eines Alterungsschutzmittels besteht. Das beschichtete Rohr wird danach durch eine Düse zur Einstellung der Schichtdikkc der Kunststoffschicht auf dem Rohr hindurchgezogen und das Polyäthylen wird in einer Heizvorrichtung auf die Zersetzungstemperatur des Peroxids erwärmt und das vernetzende Polyäthylen aufgeschäumt (vgl. DE-OS 22 42 655). Das Peroxid dient als Vernetzer, während das Alterungsschutzmittel die Lebensdauer des Schaumes erhöhen soll und ihn gegen Kupfer stabilisiert. Die erzielbaren Raumgewichte des Kunststoffschaumes liegen je nach Treibmittelmenge und Type zwischen 50 kg und 400 kg/m3.
Der Aufschäumvorgang sollte wenig oberhalb der Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels vorgenommen werden. Es hat sich nämlich als wesentlich herausgestellt, daß die Schäumung nicht nach dem Vernetzen vorgenommen wird. Dies ist notwendig, damit die
Y1 Viskosität der vernetzenden Polyäthylenschmelze möglichst lief liegt und das Treibmittel gut wirksam werden kann.
Durch den geschilderten Verfahrensablauf läßt sich die gesamte Herstellung einerseits wesentlich vereinfa-
bo chen und es ist möglich, durch das vorherige Vernetzen des Polyäthylens beim Aufschäumen einen wesentlich höheren Aufschäumgrad mit einer erheblich feineren Schaumstruktur als bisher herzustellen. Das vernetzende Polyäthylen verhindert ein Abtropfen des Schaumes
h-i von dem Rohr. Durch die Düse wird dabei eine gleichbleibende Wanddicke der Isolierung erzielt.
Die Erfindung ist anhand des in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispicls näher
srlautert
F i g. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fi g. 2 gibt eine Einzelheit aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab wieder.
Mit 1 ist eine Trommel bezeichnet, von der ein blankes Metallrohr 2. beispielsweise aus Kupfer, abgezogen und einer Heizeinrichtung 3 zugeführt wird. Das erwärmte Metallrohr 2 gelangt dann in eine Beschichtungsvorrichtung 4, in welcher das in Pulverform vorliegende Polyäthylen 5 auf das Metallrohr 2 aufgebracht wird. Durch das Erwärmen des Metallrohres 2 haftet das Polyäthylen 5 von selbst am Metallrohr 2. Es ist jedoch auch möglich, diesen Effekt zusätzlich durch elektrostatische Aufladung zu verbessen.
Das mit dem Polyäthylen beschichtete Metallrohr 2 gelangt anschließend in die Düse 6, deren genauerer Aufbau aus Fig.2 hervorgeht Diese Düse 6 hat eine sich ·η Bewegungsrichtung des Metallrohres 2 konisch verengende öffnung 7, deren Austrittsöffnung so bemessen ist, daß sie genau dem Durchmesser des fertig isolierten Leitungsrohres 8 mit ungeschäurr.ter Isolierung entspricht Der Durchmesser dieser öffnung ist also gleich dem Durchmesser des Metallrohres 2 plus der doppelten Wandstärke der aufgebrachten Polyäthylenschicht. Das überschüssige auf dem Metallrohr 2 aufgebrachte Polyäthylen wird durch die verengte öffnung der Düse 6 abgestreift und ergibt in der öffnung 7 einen Polyäthylenwulst, der das Metallrohr 2 von allen Seiten umgibt und dadurch für die einwandfreie Beschichtung desselben rundum sorgt.
Um sicherzustellen, daß das Polyäthylen in der öffnung 7 stets im geschmolzenen Zustand bleibt, ist es zweckmäßig, die Düse 6 zusätzlich zu beheizen. Beschichtungsvorrichtung 4 und Düse 6 liegen möglichst eng beieinander und werden vorteilhaft in einem durch die strichpunktierte Linie angedeuteten gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
Nach dem Verlassen der Düse 6 wird das beschichtete Metallrohr 8 in der Einrichtung 9 beheizt, und zwar je nach Fertigungsbedingungen bis etwa 2300C, wodurch das Polyäthylen zu vernetzen beginnt. In der Vorrichtung 10 wird das vernetzende Polyäthylen anschließend aufgeschäumt und dann einer Kühlrinne 11 zugeführt Das fertig isolierte Metallrohr 12 kann dann auf eine übliche Trommel 13 aufgewickelt oder, wenn gerade Längen gefertigt werden sollen, einer Ablängvorrichtung zugeführt werden.
Die Vorrichtung 10 zum Aufschäumen des Polyäthylens kann nun beispielsweise als Heizeinrichtung ausgeführt sein, in welcher das beschichtete Metallrohr 8 auf eine Temperatur bis 2800C erwärmt wird.
In einer anderen Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 auch als Stahlungsquelle für energiereiche Strahlen ausgebildet sein, durch welche zunächst eine Vernetzung und anschließend durch den abgespalteten Wasserstoff eine Aufschäumung erreicht wird. In diesem Falle kann möglicherweise auf den Zusatz eines Treibmittels verzichtet werden. Diese Ausfünrungsform läßt sich mit besonderem Vorteil bei Polyvinylchlorid iinwendcn.
Lin mil dem Verfahren nach der Erfindung zu verarbeitendes Polyäthylen besteht vorteilhafterweise aus 100 Teilen Hartpolyäthylen, dem 2 Teile Peroxyd als Vernetzungsmittel. 0,5 Teile eines Allerungsschutzmitlels und 2 Teile eines Treibmittels zur Schaumbildung, ■Aie beipielsweise Azodicarbonamid, hinzugegeben sind. Zwischen dem Metallrohr 2 und der l'olyälhylensrhk'ht 8 kiinn noch eine nicht mehr dargestellte lungs einlaufende sich überlappende Papier- oder Kunststofffolie vorgesehen sein, die bewirken soll, daß einseits eine Haftung zwischen dem Rohr und dem Polyäthylen erreicht wird, damit die Schäumung nur in zwei Richtungen radial oder tangential erfolgen kann und andererseits eine spätere Montage des Rohres günstiger wird. Ein Ablösen der Polyäthylenschicht 8 von dem Kupferrohr 2 wird damit wesentlich vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre, bei dem zunächst ein aufschäumbarer Kunststoff auf ein Metallrohr extrudiert und anschließend aufgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Vernetzung des thermoplastischen Kunststoffes eingeleitet und während der Vernetzung die Aufschäumung vorgenommen wird.
DE2411949A 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre Expired DE2411949C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411949A DE2411949C2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
BE153868A BE826131A (fr) 1974-03-13 1975-02-28 Procede de fabrication continue de tuyaux de canalisation calorifuges
IT48496/75A IT1029977B (it) 1974-03-13 1975-03-06 Procedimento per la produzione continua di condutture termicamento isolate
GB985675A GB1458490A (en) 1974-03-13 1975-03-10 Method of continuously producing thermally insulated piping and piping produced thereby
FR7507880A FR2263880B1 (de) 1974-03-13 1975-03-13
JP50029603A JPS6033659B2 (ja) 1974-03-13 1975-03-13 断熱性導線管の連続製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411949A DE2411949C2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411949A1 DE2411949A1 (de) 1975-09-25
DE2411949C2 true DE2411949C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5909901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411949A Expired DE2411949C2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6033659B2 (de)
BE (1) BE826131A (de)
DE (1) DE2411949C2 (de)
FR (1) FR2263880B1 (de)
GB (1) GB1458490A (de)
IT (1) IT1029977B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628883A1 (de) * 1976-06-26 1978-01-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen einer umhuellung aus aufgeschaeumtem kunststoff
JPS56122841A (en) * 1980-03-04 1981-09-26 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of heat insulating pipe
DE3936431C1 (de) * 1989-11-02 1991-01-17 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0916797A3 (de) * 1997-11-11 2000-06-07 GLASWERKE ARNOLD GmbH & Co. KG Fenster oder Tür
CN114887857B (zh) * 2022-06-17 2023-02-24 哈尔滨理工大学 一种无机隔热保温涂料的施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504632A1 (de) * 1951-01-28 1969-10-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nahtlosen Huelle aus biegefaehigem waermeisolierendem Schaumstoff auf einem biegefaehigen Metallrohr in fortlaufendem horizontalem Arbeitsgang
DE1629367A1 (de) * 1966-08-11 1971-02-04 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von vernetzten Polyolefin-Schaumstoffen
DE2242655C2 (de) * 1972-08-30 1982-05-13 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6033659B2 (ja) 1985-08-03
BE826131A (fr) 1975-06-16
GB1458490A (en) 1976-12-15
FR2263880A1 (de) 1975-10-10
JPS50132069A (de) 1975-10-18
IT1029977B (it) 1979-03-20
DE2411949A1 (de) 1975-09-25
FR2263880B1 (de) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2060268B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Überzuges auf einem Kern
CH548857A (de) Verfahren zum mindestens teilweisen ueberziehen mindestens eines gegenstandes mittels eines ueberzugsmaterials sowie ueberzugsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1704635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gerieften Kunststoffrohren
DE2035371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose
DE1504779B1 (de) Rueckstellfaehige Verbundkoerper aus Polymermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928856C2 (de) Verfahren zum Verbinden von mit Kunststoffisolierungen versehenen Elektrokabeln
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DE2411949C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE2613741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2413133B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE3310294C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus einem vernetzten Polyolefin
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
CH584382A5 (en) Lagging metal pipe with a thermoplastic sheath applied as liquid - which is partially polymerised before expanding
DE1602290A1 (de) Verfahren zur Herstellung rohrfoermiger Gebilde duenner Wandstaerke
DE3903436C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2801406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schlauchfoermigen folie aus thermoplastischem kunststoff
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters
DE2439492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE3151578C2 (de)
DE3820254A1 (de) Kunststoffrohr
DE2448866C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2525561

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2525561

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2525561

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2525561

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2525561

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee