DE1205263B - Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen

Info

Publication number
DE1205263B
DE1205263B DEB72260A DEB0072260A DE1205263B DE 1205263 B DE1205263 B DE 1205263B DE B72260 A DEB72260 A DE B72260A DE B0072260 A DEB0072260 A DE B0072260A DE 1205263 B DE1205263 B DE 1205263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
blowing
plastic
temperatures
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72260A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Wisseroth
Dr Dieter Volmer
Dipl-Ing Karl Heinz Ambil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB72260A priority Critical patent/DE1205263B/de
Priority to US373208A priority patent/US3306963A/en
Priority to GB23807/64A priority patent/GB1060088A/en
Priority to BE649174D priority patent/BE649174A/xx
Priority to FR977916A priority patent/FR1398447A/fr
Publication of DE1205263B publication Critical patent/DE1205263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfähigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen Es ist bekannt, daß gewisse Kunststoffe, z. B.
  • Polyäthylen oder Äthylenmischpolymerisate, sowohl bei Bestrahlung, z. B. unter Verwendung von radioaktiven Substanzen, Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen, als auch durch Behandlung mit freien organischen Radikalen einer chemischen Vernetzung der einzelnen Kettenmoleküle untereinander zugänglich sind. Es ist weiterhin bekannt, daß man auch verhältnismäßig dicke Folien, z. B. von 500 ffi Stärke, durch Bestrahlung in flächig vernetzte Gebilde verwandeln kann, die bei erhöhter Temperatur zu dünnen Folien, z. B. von 20 F Stärke, gereckt und durch Abkühlen in dieser Gestalt fixiert werden können.
  • Bei anschließendem Erwärmen auf Temperaturen in Nähe des Schmelzpunktes des Polymeren schrumpfen solche Folien, wobei sich die flächige Ausdehnung erheblich, z.B. auf 100/o der ursprünglichen Fläche, verkleinert, während die Dickenabmessung entsprechend vergrößert wird. Neben ihren ausgezeichneten Schrumpfeigenschaften zeigen diese Folien aus vernetzten Kunststoffen, insbesondere aus vernetztem Polyäthylen, im Gegensatz zu schrumpffähigen Folien aus nicht vernetztem Kunststoff sehr gute Wärmestandfestigkeit und außerordentlich hohe Transparenz, auch im geschrumpften Zustand.
  • Es wurde nun gefunden, daß man schrumpffähige Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen herstellen kann, indem man eine homogene Mischung aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem Radikalbildner unter Bedingungen, bei denen noch keine Radikalbildung und keine Vernetzung erfolgt, in Form eines Bandes extrudiert, das Band auf einem Träger auf Temperaturen von 160 bis 2800 C erhitzt, wobei Radikalbildung eintritt und der thermoplastische Kunststoff vernetzt wird, die Ränder des aus vernetztem Kunststoff bestehenden Bandes bei Temperaturen von 180 bis 2800 C in Gegenwart von Sauerstoff enthaltenden Gasen aneinanderpreßt unter Bildung eines mit einer Längsschweißnaht versehenen Schlauches, diesen Schlauch durch Verblasen und gleichzeitiges Recken in Längsrichtung bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 1500 C in eine Schlauchfolie überführt, deren Stärke zwischen 10 und 1000 F liegt, und anschließend diese Schlauchfolie unter Spannung abkühlt.
  • Das unter Bedingungen, bei denen noch keine Radikalbildung erfolgt, extrudierte Band weist vorzugsweise eine Stärke von 1 bis 2 mm auf.
  • Als Radikalbildner sind Stoffe geeignet, die bei Temperaturen unterhalb etwa 1500 C noch nicht merklich in freie Radikale zerfallen. Geeignete Radikalbildner sind z. B. Dicumylperoxyd, Cumyl-tert.- butylperoxyd, 2,5-Di-(tert.-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan und zahlreiche andere tertiäre Peroxyde.
  • Homogenisiert man die Mischung durch Kneten, so darf das Kneten nur bei solchen Temperaturen und zweckmäßig nur so lange vorgenommen werden, als noch keine merkliche Radikalbildung und somit noch kein vorzeitiges und beachtliches Vernetzen erfolgen kann.
  • Eine gute Verteilung des Vernetzers erreicht man erfahrungsgemäß aber in vielen Fällen schon dadurch, daß man diesen in verdünnter acetonischer Lösung bei Zimmertemperatur auf das Kunststoffgranulat aufsprüht und dieses, z. B. durch Umwälzen, ständig in Bewegung hält. Nach Austritt des extrudierten Bandes aus der Düse kann es, z. B. durch Anblasen mit Luft, etwas abgekühlt werden.
  • Sodann wird es einem Träger zugeführt, der das Kunststoffband in der Extrusionsrichtung fortbewegt.
  • Als Träger kann mit Vorteil ein in Form eines endlosen Förderbandes ausgebildetes Drahtnetz mit einer Maschenweite zwischen etwa 0,1 und 1,0 mm verwendet werden, das das extrudierte Kunststoffband in Extrusionsrichtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die mindestens so groß ist wie die Extrusionsgeschwindigkeit. Ist die Geschwindigkeit des Drahtnetzes größer als die Extrusionsgeschwindigkeit des Bandes, so wird das Band in seiner Längsrichtung etwas gereckt, wodurch sich die Bandstärke leicht variieren läßt, während gleichzeitig eine gewisse Längsorientierung der einzelnen noch gegeneinander verschiebbaren Makromoleküle bewirkt wird. Das Erwärmen des Kunststoffbandes auf dem Träger kann beispielsweise durch Wärmestrahlung erfolgen. Man erhitzt beim Vernetzen vorzugsweise auf 200 bis 2400 C, wobei je nach Verweilzeit in der Vernetzungszone ein mehr oder weniger weitgehend vernetztes Band entsteht. Die Verweilzeit kann im allgemeinen zwischen etwa 10 Sekunden und etwa 20 Minuten betragen. Der Vernetzungsgrad des Kunststoffes kann gegebenenfalls mit Hilfe des Geltestes bestimmt werden. Dabei wird der vernetzte Kunststoff mit einem Lösungsmittel bis zur Gewichtskonstanz extrahiert. Der vollständig vernetzte Anteil des Kunststoffes bleibt bei dem Test als unlösliches Gel zurück. Bei dem Verfahren sol! die Vernetzung des Kunststoffes im allgemeinen bis zu einem Gelgehalt von über 50 Gewichtsprozen durchgeführt werden. Bei der Vernetzung, insbesondere durch Wärmestrahlung, haftet das Band in manchen Fällen am Drahtnetzträger. Es kann dann durch Abschrecken mit kaltem Wasser im allgemeinen leicht wieder von der Unterlage abgelöst werden.
  • Als Träger für das Kunststoffband kann beim Vernetzen auch mit Vorteil eine auf Vernetzungstemperatur envärmte Flüssigkeit verwendet werden, die spezifisch schwerer als der Kunststoff ist. Eine geeignete Flüssigkeit ist z. B. Glycerin. In diesem Fall taucht man das extrudierte Band mit Hilfe von Umlenkvorrichtungen zunächst in die Flüssigkeit, erwärmt es dadurch auf Vernetzungstemperatur und iäßt es schließlich durch seinen Auftrieb in der Flüssigkeit an die Oberfläche aufschwimmen. Durch Umpumpen der Flüssigkeit wird das Band mit einer dem Extrudieren angepaßten Geschwindigkeit fortbewegt. Anschließend an das Vernetzungsbad kann das Band gewünschtenfalls z. B. durch Aufsprühen von Wasser gekühlt werden. Bei Durchführung der Vernetzung auf einem Drahtnetz zeigt das Kunststoffband nach seiner Ablösung mehr oder weniger deutlich das Muster des verwendeten Drahtnetzes.
  • Beim Vernetzen in einer Flüssigkeit ist die Oberfläche des Bandes dagegen völlig glatt.
  • Die- Ränder des vernetzten Bandes werden nach dem Entfernen des Bandes vom Träger bei Temperaturen von 180 bis 2800 C, vorzugsweise von 200 bis 2500 C, in Gegenwart von Sauerstoff enthaltenden Gasen aneinandergepreßt. Dabei können die Ränder im allgemeinen in einer etwa 0,1 bis 1,0 cm breiten Überlappungszone, z. B. mit zwei Heißluftströmen, von denen der eine senkrecht von oben, der andere senkrecht von unten auf die obere bzw. untere Fläche der überlappenden Ränder des Bandes treffen, aufeinandergedrückt werden. Bei diesem Verfahren wird im allgemeinen Luft als Sauerstoff enthaltendes Gas verwendet. In besonderen Fällen kann es jedoch auch von Vorteil sein, als Sauerstoff enthaltendes Gas Luft, der noch Sauerstoff zugesetzt ist, zu verwenden. Auch ist es in einigen Fällen möglich, Luft, die mit Stickstoff verdünnt ist, einzusetzen.
  • In dieser Stufe des Verfahrens werden die beiden Bandlängskanten zu einer am Schlauch längs verlaufenden Schweißnaht vereinigt. Das für das Verblasen erforderliche Erwärmen des Kunststoffschlauches kann in einer Flüssigkeit oder mit Vorteil auch in einem heißen Gas, z. B. Luft, erfolgen.
  • Beim Verblasen wird der Schlauch (wie F i g. 1 zeigt) durch zwei Abquetschrollenpaare 2, die in einem Abstand, z. B. 1 bis 1,5 m oder auch mehr, voneinander angeordnet sind, abgequetscht. Man ordnet das erste Rollenpaar zweckmäßig in Nähe der Schweißvorrichtung an, damit die für das Verblasen erforderliche Gasmenge über eine Kapillarleitung in den Schlauchabschnitt zwischen den beiden Abquetschrollen zugeführt werden kann. Die Kapillarleitung 3 wird (wie Fig.2 zeigt) innerhalb des Schlauches 1 und gemeinsam mit diesem durch das erste Abquetschrollenpaar 4 geführt, in dem Rillen für die Leitung vorgesehen sind. Um das Aufblasen des Schlauches in senkrechter Lage vornehmen zu können, kann entweder (wie F i g. 3 zeigt) zusätzlich ein Ablenkrollenpaar 5 verwendet werden oder (wie F i g. 4 zeigt) das der Schweißvorrichtung nächste Abquetschrollenpaar 6 mit seiner Rollenachsenebene gegen die senkrechte Schlauchachse um etwa 450 geneigt angeordnet sein. Um eine biaxial nahezu gleichmäßig schrumpfende Folie zu erhalten, ist es erforderlich, daß die periphere Dehnung des Sd-ilauches unter Wirkung des im Schlauch herrschenden Gasdruckes gleich ist der Längsdehnung des Folienschlauches, die durch eine Zugkraft in Längsrichtung des Schlauches beim Verblasen erzielt wird.
  • Das Erwärmen des Schlauches beim Verblasen kann mit Vorteil unter Verwendung heißer Gase, insbesondere von heißer Luft, erfolgen, wobei die Temperatur zwischen etwa 50 und 1500 C, vorzugsweise zwischen 70 und 1200 C, gehalten wird. Das Erwärmen kann auch z. B. durch Bestrahlen mit elektrischen Glühbirnen oder elektrischen Heizöfen erfolgen.
  • Bei dem Verfahren hat es sich bewährt, den Folienschlauch 1 beim Verblasen (wie F i g. 5 veranschaulicht) z. B. unter Verwendung von Abquetschrollen 2 senkrecht nach unten zu fördern und dabei im oberen Teil des zwischen den Abquetschrollen befindlichen Schlauchabschnitts ein Heizbad 7 anzuordnen. Auf diese Weise kann der aufgeblasene Folienschlauch - etwa durch Besprühen mit Wasser - besonders rasch und einfach unter Spannung abgekühlt werden.
  • Im abgekühlten Zustand läßt sich der Folienschlauch ohne Schwierigkeit aufwickeln. Bei dem Verfahren kann die Flächenschrumpfung der Folien über die Recktemperatur und das Reckverhältnis in Grenzen eingestellt werden. Mit Polyäthylen lassen sich beispielsweise Folien herstellen, welche bei gleicher Schrumpftemperatur auf 40 bis 800/0 der Ausgangsfläche schrumpfen. Das Schrumpfen der Folien kann in üblicher Weise durch Erwärmen erfolgen.
  • Bei gegebener Folie ist die Schrumpfung stark von der Schrumpftemperatur abhängig. So kann z. B. eine bestimmte Folie bei 700 C 80/0, bei 950 C 320/0 und bei 1000 C 600/0 Flächenschrumpfung aufweisen.
  • Als thermoplastische Kunststoffe eignen sich für das Verfahren insbesondere die nach dem üblichen Hoch- und Niederdruckpolymerisationsverfahren hergestellten Polyäthylene, die vorzugsweise einen verhältnismäßig hohen Schmelzindex, z. B. von 3 bis 12, aufweisen. Auch Mischpolymerisate des Sithylens mit z. B. Propylen, Buten-l oder auch mit Vinylestern, wie Vinylacetat, oder mit Acryl- und Methacrylestern, wie Acrylsäurebutylester, können bei dem Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine homogene Mischung aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem Radikalbildner unter Bedingungen, bei denen noch keine Radikalbildung und keine Vernetzung erfolgt, in Form eines Bandes extrudiert, das Band auf einem Träger auf Temperaturen von 160 bis 2800 C erhitzt, wobei Radikalbildung eintritt und der thermoplastische Kunststoff vernetzt wird, die Ränder des aus vernetztem Kunststoff bestehenden Bandes bei Temperaturen von 180 bis 2800 C in Gegenwart von Sauerstoff enthaltenden Gasen aneinanderpreßt unter Bildung eines mit einer Längsschweißnaht versehenen Schlauches, diesen Schlauch durch Verblasen und gleichzeitiges Recken in der Längsrichtung bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 1500 C in eine Schlauchfolie überführt, deren Stärke zwischen 10 und 1000 p liegt, und schließlich die Schlauchfolie unter Spannung abkühlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein in Form eines endlosen Förderbandes ausgebildetes Drahtnetz mit einer Maschenweite zwischen 0,I und 1,0 mm verwendet, das das extrudierte Kunststoffband in Extrusionsrichtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die mindestens so groß ist wie die Extrusionsgeschwindigkeit.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger eine Flüssigkeit einer Temperatur zwischen 160 und 2800 C verwendet, die spezifisch schwerer ist als der thermoplastische Kunststoff und in Extrusionsrichtung des Bandes bewegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verblasen des Schlauches zwischen zwei Walzenpaaren erfolgt, wobei das zum Verblasen erforderliche Gas durch eine Kapillarleitung zugeführt wird, die innerhalb des Schlauches und gemeinsam mit diesem durch das der Schweißvorrichtung nächstliegende Walzenpaar geführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfolie beim Verblasen durch ein heißes Gas erwärmt wird.
DEB72260A 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen Pending DE1205263B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72260A DE1205263B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen
US373208A US3306963A (en) 1963-06-12 1964-06-08 Production of shrinkable sheets and films
GB23807/64A GB1060088A (en) 1963-06-12 1964-06-09 Production of shrinkable sheets and films
BE649174D BE649174A (de) 1963-06-12 1964-06-11
FR977916A FR1398447A (fr) 1963-06-12 1964-06-11 Procédé pour la fabrication de feuilles rétractibles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72260A DE1205263B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205263B true DE1205263B (de) 1965-11-18

Family

ID=6977371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72260A Pending DE1205263B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3306963A (de)
BE (1) BE649174A (de)
DE (1) DE1205263B (de)
FR (1) FR1398447A (de)
GB (1) GB1060088A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446691A (en) * 1965-10-21 1969-05-27 Tee Pak Of Canada Ltd Apparatus for forming,heat sealing,and introducing anti-blocking powder into plastic tubes
US3960997A (en) * 1971-08-31 1976-06-01 Horsens Plastic A/S Method of manufacturing biaxially stretched shrink foils and an apparatus for carrying the method into effect
CH656346A5 (de) * 1981-03-13 1986-06-30 Tetra Pak Dev Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.
EP0113498A1 (de) * 1982-09-30 1984-07-18 Radiation Dynamics Inc. Verfahren und Herstellung heissschrumpfbarer Schläuche
CN117698093B (zh) * 2024-02-06 2024-05-03 洛阳兴瑞新型膜材料有限公司 一种膜胚冷却成型工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307817A (en) * 1940-09-26 1943-01-12 Du Pont Polymeric product and process
NL207418A (de) * 1955-06-03 1900-01-01
US2971222A (en) * 1958-05-28 1961-02-14 Celanese Corp Extrusion of uniform film of high density polymethylene
NL133879C (de) * 1962-01-31 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060088A (en) 1967-02-22
US3306963A (en) 1967-02-28
BE649174A (de) 1964-12-11
FR1398447A (fr) 1965-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
DE2740256A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus vernetzten thermoplasten
DE3305198A1 (de) Mehrschichtige polyolefinfolie
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE1544944A1 (de) Bedruckbare Polyaethylenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2063612C3 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biaxial molekular orientierter Schlauchfolien aus Poly-ε-capronamidharz
DE2011076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten, zylindrischen Filmkörpern
DE2906240A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten polyvinylalkohol-folie
DE1205263B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0012405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Flachfolien mit verbesserter Dimensionsstabilität
DE2003422A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Strukturen
DE1960271B2 (de) Verfahren zum strecken einer schlauchfolienbahn aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1629688A1 (de) Verfahren zum Herstellen flacher oder raeumlicher luftdichter Formkoerper
DE1221435B (de) Verfahren zum Schrumpffaehigmachen von Folien aus Polyolefinen
DE1205691B (de) Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3202547A1 (de) Waermeschrumpfbarer gegenstand
DE3724514A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von abzweigkappen bzw. aufteilungskappen aus waermerueckstellbarem kunststoff
DE4313153C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Rißanfälligkeit bei einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE3207502A1 (de) Erzeugnis aus vinylidenfluoridharz und verfahren zur herstellung desselben