CH349406A - Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
CH349406A
CH349406A CH349406DA CH349406A CH 349406 A CH349406 A CH 349406A CH 349406D A CH349406D A CH 349406DA CH 349406 A CH349406 A CH 349406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stretching
expanded
tube
stretched
strength
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Richard
Diedrich Georg
Erwin Dipl Ing Gaube
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF18966A external-priority patent/DE1108420B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority claimed from DEF23198A external-priority patent/DE1126128B/de
Publication of CH349406A publication Critical patent/CH349406A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/73Processes of stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung allseitig   verstreckter    Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
Es ist bekannt, dass Kunststoffolien durch Recken in zwei Richtungen in ihren Festigkeitseigenschaften verbessert werden können. Zur Realisierung dieses zweidimensionalen Reckvorganges sind mehrere Verfahren entwickelt worden, z. B. Ausziehen der bei 'derseits mit   Gleitgreifern    gefassten Folie, aus einer Breitschlitzdüse oder Aufblasen eines aus einer Ringdüse gepressten Schlauches, gemäss dem sogenannten Folienblasverfahren oder durch mechanisches Spreizen und gleichzeitiges Ziehen des stranggepressten Schlauches. Bei all diesen bekannten Verfahren sind folgende zwei wesentliche Punkte zu beachten, die die bisher erreichte Festigkeitssteigerung durch zweidimensionale Reckung begrenzen:
1.

   Bei Temperaturen unterhalb des Erweichungs 'bereichs bzw. bei kristallisierenden Hochpolymeren unterhalb des Schmelzpunktes lassen sich nur solche Stoffe zweidimensional recken, bei denen die für makromolekulare Substanzen charakteristische örtliche Einschnürung beim Dehnen, die als    Haisbildung     (im engl. Schrifttum  necking ) bezeichnet wird, nicht 'auftritt oder nur schwach ausgeprägt ist. Andernfalls werden Folien ungleichmässiger Dicke erhalten. Bei den zuletztgenannten Hochpolymeren, die die Erscheinung der   Haisbildung    in nur geringem Masse zeigen, kann die zweidimensionale Reckung nur bis zu Reckbeträgen getrieben werden, bei denen die erwähnte  Halsbildung  noch nicht auftritt. Diese Reckbeträge sind gering und die dabei erreichbaren Festigkeitssteigerungen betragen höchstens 100 bis   150 O/o.   



   2. Bei Temperaturen über dem Erweichungsbereich bzw. über dem Schmelzpunkt lassen sich durch die bekannten Verfahren beliebige Reckgrade erzielen, da in diesem Zustand die    Halsbildung     nicht auftritt. Allerdings sind auf diese Weise nur sehr geringe   Festigkeitssteigerungen    erzielbar. Diese erreichen erst nach Reckung um einige   100 /    nennenswerte Beträge von etwa   500/ob   
Um die Unterschiede zwischen dem bereits bekannten Reckverfahren für Folien aus makromolekularen Kunststoffen und der vorliegenden Erfindung, die die Herstellung von allseitig verstreckten Folien zum Gegenstand hat, klar aufzuzeigen, ist es erforderlich, zunächst die beiden Begriffe  Recken  und  Verstrecken  eindeutig zu definieren und voneinander abzugrenzen.



   Das Recken ist eine Dehnung, die nur so weit durchgeführt wird, dass eine örtliche Einschnürung oder Halsbildung noch nicht auftritt. Das Material wird dabei an allen Stellen gleichmässig gedehnt. Im Kraft-Dehnungs-Diagramm äussert sich dieser Vorgang so, dass während des Reckens die Kraft-Dehnungs-Kurve ansteigt und am Ende des Reckvorgangs einen Maximalwert (= obere Streckgrenze) erreicht. Diese obere Streckgrenze wird beim Recken nicht überschritten. Das Recken ist somit eine Dehnung im ansteigenden Teil der Kraft-Dehnungs-Kurve 'bis höchstens zur oberen Streckgrenze, wobei die Verformung an allen Stellen gleichzeitig einsetzt und eine örtliche Einschnürung oder Halsbildung noch unterbleibt.



   Bei der Verstreckung wird demgegenüber die Verformung über den Betrag der Reckung hinaus fortgesetzt, wobei sich die genannte örtliche Einschnürung ausbildet, die eine auf einen sehr engen Bereich begrenzte   Fliessstelle    darstellt und die den neuen, verstreckten Querschnitt ergibt. Die Dehnung wird anschliessend so lange fortgesetzt, bis das gesamte Material diesen neuen, verstreckten Querschnitt an  genommen hat. Im   Kraft-Dehnungs-Diagramm    äussert sich die Verstreckung so, dass die Kraft nach   Über-    schreiten der oberen Streckgrenze unter gleichzeitiger Ausbildung der örtlichen Einschnürung bis zur unteren Streckgrenze absinkt.

   Sobald die letztere erreicht ist, verläuft die   Kraft-Verformungs-Kurve    waagrecht weiter, wobei unter Weiterwandern der Einschnürstelle das ganze Material nach und nach den verstreckten Querschnitt annimmt.



   Während beim Recken die Makromoleküle nur gestrafft werden, findet beim Verstrecken in der Einschnürzone eine Umlagerung und Ausrichtung der Moleküle in die Verstreckrichtung statt. Aus diesem Grunde wird beim Verstrecken die Festigkeit des Materials ausserordentlich erhöht (vgl. F. H. Müller, die Kaltverformung von Kunststoffen, Kunststoffe 44   [1954J    S.   569-76).    Beim Recken wird demgegen über die Festigkeit des Materials nur mässig gesteigert.



   Die örtliche Einschnürung beim Dehnen von makromolekularen Kunststoffen tritt nur bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes bzw. Erweichungspunktes auf, oberhalb dieser Temperaturpunkte jedoch nicht. Die Ursache hierfür ist darin begründet, dass bei Überschreiten dieser Temperaturpunkte das Material plastisch fliessbar wird. Bei kristallisierenden Kunststoffen tritt dabei eine Umwandlung von teilkristallinen in den amorphen Zustand ein. Nichtkristallisierende Kunststoffe, bei denen anstelle des Schmelzpunktes der Erweichungspunkt bzw. Erweichungsbereich tritt, erfahren bei dessen Überschreiten eine Umwandlung vom elastischen in den plastischen Zustand.



   Dehnungen bei Temperaturen oberhalb dieser Umwandlungspunkte sind daher keine Verstreckungen, sondern   Warnureckungen    mit nur geringer Festigkeitssteigerung.



   Die Verstreckung wird in der Fasertechnik zum Zwecke der Verfestigung schon seit längerer Zeit   auge    wendet, und es ist bekannt, dass die verstreckte Faser eine bis 25fache Festigkeit gegenüber der unverstreckten Faser haben kann.



   Die Faserverstreckung ist eine einachsige Verstreckung, d. h. sie wird nur in einer Dimension durchgeführt. Dieser Umstand bedingt, dass die örtliche Einschnürung ohne Gefahr des Reissens vom Faden ertragen werden kann. Demgegenüber ist ein Verfahren, das es gestattet, eine   zwei- oder    mehrachsige Verstreckung von Folien durchzuführen, noch nicht bekannt. Der Grund hierfür liegt darin, dass hier die örtliche Einschnürung wegen der Gefahr des Reissens eine Verformungsgrenze darstellt. Alle bisher bekannten Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Folien sind keine Verstreckverfahren, sondern Reckverfahren.



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein Verfahren zur Herstellung von allseitig, d. h. in allen Richtungen ihrer Ebene verstreckten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Rohre aus diesen Kunststoffen bei einer Temperatur innerhalb des Temperaturbereiches zwischen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt und   600 C    unterhalb dieses Punktes an einem Ende durch Anwendung von Innen druck kugelartig aufgeweitet werden und sodann, ausgehend von dem halbkugelartigen Übergang zwischen aufgeweitetem und noch nicht aufgeweitetem Rohr, eine sukzessive halbkugel artige Aufweitung des gesamten Rohres um den gleichen Betrag erfolgt. Oft ist es zweckmässig, das aufgeweitete Rohr durch eine zylindrische Hülse, die gleichzeitig mit einem Kühlmantel ausgestattet sein kann, zu führen.



   Durch die erfindungsgemässe Verstreckung über die    Halsbildung     hinaus werden Festigkeitssteigerungen erzielt, die in der Grössenordnung der Festigkeiten von einachsig verstreckten Fasern liegen.



   Wird mit der Verstreckung am Kristallitschmelzpunkt, bzw. Erweichungspunkt begonnen, dann kühlt sich die entstehende Halbkugel, sobald die Wanddicke gegenüber der des Ausgangsrohres dünner geworden ist, unter den Schmelzpunkt ab und es erfolgt sodann der Hauptteil der Aufweitung unterhalb des Kristallitschmelzpunktes bzw. Erweichungspunktes, also im kristallinen Zustand unter entsprechender Verfestigung.



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich zum Beispiel mit Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polytrifluorchloräthylen und Polyolefinen, z. B. Poly äthylen, Polypropylen, Mischpolymerisaten der Olefine wie   Athylen/Propylen-Mischpolymerisaten    und selbstverständlich auch mit Polymergemischen durchführen. Als besonders vorteilhaft für die Herstellung verfestigter Folien nach der Erfindung erweisen sich solche Polyolefine, die nach einem Niederdruckverfahren hergestellt sind.



   Es kann vorteilhaft sein, nach der erfindungsgemässen allseitigen Verstreckung eine Weiterverstreckung in einer Richtung bei tieferen Temperaturen durchzuführen.



   Im folgenden soll an einem Beispiel nachgewiesen werden, dass der angestrebte allseitige Verstreckungsvorgang mit der angegebenen Festigkeitssteigerung nur unter Einhaltung der für den betreffenden Kunststoff günstigen, engen Temperaturspanne möglich ist.



  Unterwirft man beispielsweise ein Rohr aus Niederdruckpolyäthylen (Durchmesser = 32 mm, Wanddicke = 3 mm) bei Temperaturen unterhalb des obengenannten, günstigen Bereiches einem steigenden Innendruck, dann braucht sich das Rohr zunächst gleichmässig auf, bis sich plötzlich in der Mitte eine Blase bildet, deren Wand wesentlich dünner ist, als das umgebende Material und die sofort nach ihrer Entstehung reisst, Fig. 2 und 2a. Diese Blase entsteht dadurch, dass das Rohr in der Umfangsrichtung einachsig verstreckt (die Umfangsrichtung ist bei einem unter Innendruck stehenden Rohr die Richtung der grössten Spannung). Da diese einachsige Verstreckung auch nur eine einachsige Verfestigung zur Folge hat, bleibt die dazu senkrechte Richtung unverfestigt und die Blase reisst.  



   Führt man diesen Versuch jedoch in dem genannten günstigen Temperaturbereich (bei Niederdruckpolyäthylen z. B. bei   125     C) durch, dann erhält man die erwünschte allseitige kugelartige Verstreckung des Rohres zu einer hochfesten Folie (siehe Fig. 1) mit Dicken von z. B. 0,3 bis 0,01 mm und Festigkeitswerten von einigen 100 kgicm2 bis zu etwa 3000 kg/cm2 in allen Richtungen. Die erreichte Festigkeit ist abhängig von der Verformungstemperatur und der Dicke der Folien; letztere ergibt sich aus der Dicke des Ausgangsrohres und dem Grad der Aufweitung.



   Die Fig. 3, 4 und 5 sind Röntgenfeinstrukturaufnahmen, die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Versuchen hergestellt wurden. Hierbei zeigt die Fig. 3 eine Röntgenaufnahme des unverstreckten Ausgangsrohres. Die nicht unterbrochenen konzentrischen Ringe beweisen, dass das Material keine Molekülorientierung hat. Die Fig. 4 zeigt eine Röntgenfeinstrukturaufnahme der in Fig. 2 gezeigten, einachsig verstreckten Blase. Bei dieser Aufnahme sind die Schwärzungen in der waagrechten und senkrechten Achse verschieden und die Ringe sind unterbrochen. Dies beweist, dass die Moleküle nur einachsig orientiert sind. Die Fig. 5 zeigt eine Röntgenaufnahme einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren allseitig verstreckten Folie gemäss Fig. 1.

   Hier sind die Ringe wieder nicht unterbrochen und konzentrisch; ausserdem sind sie schärfer als in Fig. 3; dies zeigt, dass eine allseitige Orientierung vorhanden ist (schärfere Ringe), die in allen Richtungen gleich gross ist (keine Unterbrechungen in den Ringen). Hierdurch ist erwiesen, dass die gewünschte allseitige Verstreckung unter hoher Verfestigung nur in dem erfindungsgemässen Temperaturbereich möglich ist. Die allseitige Verstreckung ist ausserdem nur bei halbkugelartiger Aufweitung des Rohres möglich, wobei ein Spannungszustand mit zwei gleichen Hauptspannungen vorhanden ist.

   Er lässt sich sinngemäss auf eine kontinuierliche Folienherstellung aus einem Rohr übertragen, wenn das aus dem Extruder austretende Rohr kugelartig aufgeblasen wird und die kugelartige Ausweitung sukzessive über das nachfolgende Rohr fortgesetzt wird, wobei die obengenannten erfindungsgemässen Temperaturverhältnisse vorhanden sein müssen (siehe Fig. 6).



   Von dem allgemein gebräuchlichen Folienblasverfahren unterscheidet sich das erfindungsgemässe Verfahren folgendermassen:
1. Beim Folienblasverfahren wird zu Beginn des Prozesses ein stranggepresster Schlauch (etwa 21/2 m Länge) allmählich auf der ganzen Länge aufgeblasen und im wesentlichen in einer Richtung (Umfangsrichtung) aufgeweitet. Beim erfindungsgemässen Verfahren ist es Voraussetzung, dass aus dem Ausgangsrohr zuerst eine Kugel geblasen wird und danach eine sukzessive und halbkugelartige Aufweitung des nachfolgenden Rohres erfolgt, damit die erzielte Aufweitung allseitig ist.



   2. Beim Folienblasverfahren ist die   Vertormungs-    temperatur erheblich über dem Schmelzpunkt bzw.



  Erweichungsbereich   (z. B.      170"C    bei Niederdruckpolyäthylen), bei dem erfindungsgemässen Verfahren liegt sie am oder unterhalb desselben (z. B.   125"C    bei   Niederdruckpolyäthylen-Rohren).   



   3. Niederdruckpolyolefine sind unterhalb des Schmelzpunktes teilkristallin, oberhalb desselben dagegen amorph. Beim normalen Folienblasverfahren befindet sich daher das Material während des gesamten Aufweitungsvorganges im amorphen Zustand, beim erfindungsgemässen Verfahren dagegen im teilkristallinen Zustand. Dieser Unterschied ist die Ursache dafür, dass beim normalen Folienblasverfahren keine oder nur sehr geringe, beim erfindungsgemässen Verfahren dagegen ausserordentlich hohe Festigkeitssteigerungen erzielt werden können.



   4. Beim Folienblasverfahren tritt aus dem unter 2. und 3. genannten Grunde keine örtliche Einschnürung auf, beim erfindungsgemässen Verfahren ist dies jedoch Voraussetzung.



   5. Das Aufweitverhältnis (= Durchmesser des Ausgangsrohres: Durchmesser des aufgeblasenen Folienschlauches) ist beim normalen Folienblasverfahren auf etwa   1    3, höchstens   1    4 dadurch begrenzt, da bei Überschreiten dieser Grenze unzulässig grosse Dickenunterschiede in der Folie entstehen, die zum Reissen führen. Beim erfindungsgemässen Verfahren kann demgegenüber das Aufweitverhältnis bis auf 1:15 und darüber gesteigert werden, ohne dass unzulässige Dickenunterschiede oder Reissen zu befürchten sind. Der Grund für diesen wesentlichen Unterschied ist folgender:
Beim erfindungsgemässen Verfahren sowie auch beim normalen Folienblasverfahren erleiden dünnere Stellen, die im Ausgangsrohr nie völlig vermieden werden können, eine bevorzugte Dehnung beim Aufblasen.

   Da jedoch beim erfindungsgemässen Verfahren die Dehnung mit einer Verfestigung verbunden ist, so kommt diese unerwünschte bevorzugte Dehnung zum Stillstand, sobald die Verfestigung genügend hoch ist. Die Dehnung verlagert sich dann von selbst auf die übrigen, noch nicht so stark gedehnten Gebiete. Die Dicke der Folie regelt sich auf diese Weise praktisch von selbst, ohne irgendwelche zusätzlich notwendige Massnahme und wird ausserordentlich gleichmässig.



   Anders ist es hingegen beim normalen Folienblasverfahren, bei dem keine Verfestigung erzielt wird. Dünnere Stellen, die bevorzugt von der Dehnung erfasst werden, dehnen sich immer weiter, ohne dass eine selbsttätige Verlagerung der Dehnung auf die benachbarten, dickeren Stellen erfolgt. Die Folge von zu hohen Aufweitverhältnissen ist daher eine Folie mit ungleichmässiger Dicke oder gar ein Reissen der Folie an den Stellen zu hoher Dehnung.



   In Fig. 7 ist eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens beispielsweise benutzte Apparatur schematisch im Längsschnitt dargestellt, ohne damit den Erfindungsgedanken in irgendeiner Weise einschränken zu wollen.  



   Ein Kunststoffrohr 1 wird durch ein Kupferrohr 2, das mit einem Heizbad 3 umgeben ist, geführt und dabei auf die nach der Erfindung festgesetzte Temperatur erwärmt und danach mittels der durch die Leitung 4 zugeführten Druckluft kugelförmig aufgeweitet. Der Folienschlauch 5 wird in der Hülse 6, die mit einem Kühlsystem 7 ausgestattet ist, abgekühlt und bei 8 kontinuierlich abgezogen.



   Selbstverständlich kann die allseitige Verstreckung auch stufenweise bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden, solange diese Temperaturen in den oben erwähnten Grenzen liegen.



   Beispiel I
Ein Rohrstück von etwa 0,5 m Länge aus Niederdruckpolyäthylen, Innendurchmesser 25 mm, Wanddicke 2,5 mm wird durch Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad aus Glykol auf etwa 1250C erwärmt. Beim Herausnehmen aus dem Bad bleibt das untere Ende noch kurze Zeit eingetaucht, so dass dort das Material etwas weicher als am übrigen Rohrstück ist. Durch Druckluft wird das untere, verschlossene Rohrende kugelartig in einer Hülse mit einem Durchmesser von 110 mm aufgeblasen. Sobald die kugelartig aufgeblasene Zone an der Hülse, die mit einem Kühlsystem ausgestattet ist, anliegt, wandert ihre dem noch nicht aufgeweiteten Rohrteil zugekehrte Hälfte sukzessive nach oben über die gesamte Länge des Rohrstückes weiter (vgl. Fig. 6).

   Der so entstandene, transparente Folienschlauch hat eine Dicke von etwa 0,1 mm und eine Festigkeit von   1501)    kg/cm2 in allen Richtungen.



   Beispiel 2
Ein an den Enden verschlossenes Rohr aus Polypropylen (Schmelzpunkt   155"C)    mit einem Aussendurchmesser von 32 mm, eine Wanddicke von 3 mm und einer Festigkeit von 200 kg/cm2 wird in einer Heizvorrichtung entsprechend der Fig. 7 auf   147"C    erwärmt. Danach wird es langsam durch das   Heiz-    rohr geschoben und durch Innendruck am Austrittsende gegen einen Kühler von 300 mm Innendurchmesser aufgeblasen. Durch Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit des Rohres wird erreicht, dass das Aufblasen halbkugelartig erfolgt. Der entstandene Folienschlauch hat in allen Richtungen annähernd gleiche Festigkeit und ist, im Gegensatz zum Folienschlauch, der nach dem normalen Blasverfahren hergestellt wird, transparent.

   Der fertige Folienschlauch hat einen Durchmesser von 300 mm bei einer Foliendicke von etwa 40   u    und eine Festigkeit in allen Richtungen von 1200 kg/cm2.



   Beispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 oder 2 wird durch halbkugelartiges Aufblasen bei   120"C    aus einem Rohr aus   einem      22ithylen-Propylen-Misch-    polymerisat eine transparente verfestigte Folie gewonnen. Die Festigkeit des Rohres ist 150 kg/cm2, die Festigkeit der Folie etwa 1000 kg/cm2 in allen Richtungen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von allseitig, d. h. in allen Richtungen ihrer Ebene verstreckten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre aus diesen Kunststoffen bei einer Temperatur innerhalb des Temperaturbereiches zwischen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt und 60"C unterhalb dieses Punktes an einem Ende durch Anwendung von Innen druck kugelartig aufgeweitet werden und sodann, ausgehend von dem halbkugelartigen Übergang zwischen aufgeweitetem und noch nicht aufgeweitetem Rohr, eine sukzessive halbkugelartige Aufweitung des gesamten Rohres um den gleichen Betrag erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeweitete Rohr gekühlt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre aus Polyäthylen bei einer Temperatur zwischen 100 und 130 C aufgeweitet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die allseitige Verstreckung bei tieferen Temperaturen in einer Richtung weiter verstreckt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die allseitige Verstreckung stufenweise bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre aus Polyolefinen aufgeweitet werden.
CH349406D 1955-12-01 1956-11-29 Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen CH349406A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349406X 1955-12-01
DEF18966A DE1108420B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus makromolekularen Substanzen
DEF23198A DE1126128B (de) 1955-12-01 1957-06-06 Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349406A true CH349406A (de) 1960-10-15

Family

ID=31981795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349406D CH349406A (de) 1955-12-01 1956-11-29 Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2952867A (de)
CH (1) CH349406A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567633A (de) * 1957-05-14 1958-05-13
CA708888A (en) * 1959-11-24 1965-05-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Orienting polypropylene film
NL254972A (de) * 1960-06-21
US3103170A (en) * 1960-06-21 1963-09-10 Remington Arms Co Inc Tubing for cartridge casings and the like and method of making the same
US3151358A (en) * 1961-10-24 1964-10-06 Metal Box Co Ltd Apparatus for producing flat film from thermoplastic material
BE643123A (de) * 1963-01-31 1900-01-01
US3299194A (en) * 1964-03-09 1967-01-17 Du Pont Oriented films of ethylene polymers
US3260776A (en) * 1964-10-29 1966-07-12 Grace W R & Co Production of biaxially stretch oriented polypropylene film
US3313754A (en) * 1964-12-16 1967-04-11 Hercules Inc Alloys of polyolefins and rosin derivatives
US3297477A (en) * 1965-03-30 1967-01-10 Avisun Corp Heat-sealable composite sheet
JPS556048B2 (de) * 1972-08-09 1980-02-13
US6099791A (en) * 1996-03-08 2000-08-08 Baxter International Inc. Methods of manufacture of multiaxially oriented fluoropolymer films

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047654A (en) * 1932-02-23 1936-07-14 Cleveland Heater Co Relief valve
US2307817A (en) * 1940-09-26 1943-01-12 Du Pont Polymeric product and process
US2349177A (en) * 1941-02-12 1944-05-16 Plax Corp Method of and apparatus for making blown plastic articles
US2541249A (en) * 1947-08-12 1951-02-13 Plax Corp Multiple cavity mold
US2597558A (en) * 1948-06-08 1952-05-20 Plax Corp Method of manufacturing plastic articles
NL73078C (de) * 1949-08-02
US2753596A (en) * 1952-06-07 1956-07-10 Plax Corp Method and apparatus for making plastic tubing

Also Published As

Publication number Publication date
US2952867A (en) 1960-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE69511465T2 (de) Faser von hoher Festigkeit aus Polytetrafluoroethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69023352T2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien aus Polyethylen von ultrahohem Molekulargewicht.
DE1504649A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
CH413347A (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE2304429B2 (de) Formkoerper aus tetrafluoraethylenmischpolymerisaten
DE69626406T2 (de) Gebrauch von vernetzten polyolefinmaterial in druckleitungen
DE2244250A1 (de) Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
DE1111339B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden, Baendern, Filmen, Schlaeuchen und aehnlichen Gebilden
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE3879763T2 (de) Poroese kunststoff-folie und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2006798A1 (en) Extruding high molecular polyethylene foil
AT206176B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1221435B (de) Verfahren zum Schrumpffaehigmachen von Folien aus Polyolefinen
EP0060602A2 (de) Verfahren zur molekularen Orientierung von Kunststoffmaterial
DE1704538C3 (de) Verfahren zur einachsigen Orientierung von stereoregulären Polypropylenfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1108420B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus makromolekularen Substanzen
DE69404758T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extrusion von biorientierten Rohrstrukturen aus kristallisierbaren Polymeren
AT304058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Schlauchfolien
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE69226935T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Folie mit hoher Burstfestigkeit