AT206176B - Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
AT206176B
AT206176B AT716556A AT716556A AT206176B AT 206176 B AT206176 B AT 206176B AT 716556 A AT716556 A AT 716556A AT 716556 A AT716556 A AT 716556A AT 206176 B AT206176 B AT 206176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
expansion
stretching
film
strength
Prior art date
Application number
AT716556A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206176B publication Critical patent/AT206176B/de

Links

Landscapes

  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen 
Es ist bekannt, dass Kunststoffolien durch Recken in zwei Richtungen in ihren Festigkeitseigenschaften verbessert werden können. Zur Realisierung dieses zweidimensionalen Reckvorganges sind mehrere Verfahren entwickelt worden, z. B. biaxiales Hinwegziehen der beiderseitig mit Gleitgreifern gefassten Folie aus einer Breitschlitzdüse oder Aufblasen eines aus einer Ringdüse gepressten Schlauches, gemäss dem sogenannten Folienblasverfahren oder durch mechanisches Spreizen und gleichzeitiges Ziehen des stranggepressten Schlauches. Bei all diesen bekannten Verfahren sind folgende zwei wesentliche Punkte zu beachten, die die bisher erreichte Festigkeitssteigerung durch zweidimensionale Reckung begrenzen :
1.

   Bei Temperaturen unterhalb des Erweichungsbereiches bzw. bei kristallisierenden Hochpolymeren unterhalb des Kristallitschmelzpunktes lassen sich nur solche Stoffe zweidimensional recken, bei denen die für makromolekulare Substanzen charakteristische örtliche Einschnürung beim Dehnen, die   als "Hals-   bildung"   (im englischen Schrifttum"necking") bezeichnet   wird, nicht auftritt oder nur schwach ausgeprägt ist. Andernfalls werden Folien ungleichmässiger Dicke erhalten. Bei den zuletztgenannten Hochpolyme ren, die die Erscheinung der Halsbildung in nur geringem Masse zeigen, kann die zweidimensionale Rekkung nur bis zu Reckbeträgen gerieben werden, bei denen die   erwähnte"Halsbildung"noch   nicht auftritt.

   Diese Reckbeträge sind gering und die dabei erreichbaren   Festigkeitssteigerungen betragen   höchstens   100-150%.   



   2. Bei Temperaturen über dem Erweichungsbereich bzw.   über dem Kristallitschmelzpunkt lassen   sich durch die bekannten Verfahren beliebige Reckgrade erzielen, da in diesem Zustand die"Halsbildung" nicht auftritt. Allerdings sind auf diese Weise nur sehr geringe Festigkeitssteigerungen erzielbar. Diese erreichen erst nach Reckung um einige 100 % nennenswerte Beträge von etwa 50    0/0.   



   Die bisher zur Herstellung von verfestigten Folien bekannten Verfahren sind somit nur beschränkt anwendbar und zeigen beträchtliche technische Nachteile. 



   Ein Verfahren, das es gestattet, bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes bzw. Erweichungspunktes eine zweidimensionale Reckung von Folien über die   lsbildung"   hinaus zu erzielen, ist zur Zeit noch-nicht bekannt. Hingegen wird in der Fasertechnik eine einachsige Reckung über die Halsbildung hinaus allgemein angewendet, was man bekanntlich als "Verstrecken der Fasern" bezeichnet. Bei dieser einachsigen Verstreckung von Fasern stört die Halsbildung nicht. Es können dabei Fasern mit einer bis etwa 25-fachen Festigkeit gegenüber dem unverstreckten Zustand hergestellt werden. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Aufweitung von Rohren aus diesen Kunststoffen unterhalb der Erweichungstemperatur mit Hilfe eines Innendruckes und eines Führungshohlkörpers für den Folienschlauch, wobei ein halbkugelförmiger Übergang vom Rohr zum Schlauch durchlaufen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufweitung im Temperaturbereich zwischen Erweichungspunkt oder Kristallitschmelzpunkt einerseits und bis 600 C, vorzugsweise 300 C, unterhalb der erstgenannten Punkte anderseits, durchgeführt wird, wobei die Aufweitung bis zum zirka 15-fachen des ursprünglichen Rohr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchmessers in einem Arbeitsgang erfolgt.

   Die Führung erfolgt zweckmässig   durch   eine zylindrische Hülse, die gleichzeitig mit einem Kühlmantel ausgestattet sein kann. 



   Durch die   erfindungsgemässe Verstreckung   über   die"Halsbildung"hinaus   werden Festigkeitssteigerungen erzielt, die in der Grössenordnung der Festigkeiten von einachsig verstreckten Fasern liegen. 



   Wird mit der Verstreckung am Kristallitschmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt begonnen, dann kühlt sich die entstehende Halbkugel, sobald die Wanddicke gegenüber der des Ausgangsrohres dünner geworden ist, unter den Schmelzpunkt ab und erfolgt sodann der Hauptteil der Aufweitung unterhalb des Kristallitschmelzpunktes bzw. Erweichungspunktes, also im kristallinen Zustand unter entsprechender Verfestigung. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich z. B. mit Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polytrifluorchloräthylen und Polyolefinen z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Mischpolymerisaten der Olefine wie   Äthylen ! Propylen-Mischpolymerisaten   und selbstverständlich auch mit Polymergemischen durchführen. 



  Als besonders vorteilhaft für die Herstellung verfestigterFolien nach der Erfindung erweisen sich solche Polyolefine, die nach einem Niederdruckverfahren hergestellt sind. 



   Es kann vorteilhaft sein, nach der erfindungsgemässen allseitigen Verstreckung eine Weiterverstrekkung in einer Richtung bei tieferen Temperaturen   durchzuführen,  
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur   Demonstrierung   ihrer technischen Vorzüge sei das erfindungsgemässe Verfahren zunächst der Einfachheit halber an der Verstreckung von Membranen beschrieben. Bei der erfindungsgemässen Aufweitung rohrförmiger Gegenstände   lie ; en jedoch   dieselben Verhältnisse vor, so dass die folgenden Angaben sinngemäss auf die Rohraufweitung übertragen werden können. Zur weiteren Erläuterung dienen auch die anliegenden Zeichnungen. 



   Beider Herstellung einer Folie aus einer Membrane erkennt man deutlich, dass der angestrebte allseitige   Verstreckungsvorgang mit der angegebenen Festigkeitssteigerung nur unter Einhaltung   der für den betreffenden Kunststoff gunstigen,   verhältnismässig   engen Temperaturspanne   möglich ist.   Unterwirft man beispielsweise eine 2,5 mm dicke Membrane aus   Niederdruckpolyäthylen     ( < ss = 250   mm) bei Temperaturen unterhalb des   obengenannten, günstigen   Temperaturbereichs einem entsprechend hohen Innendruck, dann baucht sich die Membrane zunächst aus, bis schliesslich in der Mitte durch einachsige Verstreckung eine Blase entsteht, die nur in der Verstreckrichtung verfestigt ist, senkrecht dazu jedoch nicht.

   Sie reisst daher sofort nach ihrer Entstehung   seiikrecht zur   nichtverfestigten Richtung (vgl. Fig.   l   und la). Eine Röntgenaufnahme dieser Blase ist in Fig. 4 gezeigt. Diese Röntgenaufnahme bewegt, dass die Blase nur einachsig verstreckt   ist ;   sie hatjn der waagrechten und senkrechten Achse   unnchiedliche   Schwärzungen und die konzentrischen Ringe sind unterbrochen. Im Gegensatz hiezu hat die in Fig. 3 gezeigte Röntgenaufnahme einer unverstreckten Folie nichtunterbrochene konzentrische Schwärzungsringe. 



   Führt man diesen Versuch jedoch in dem nach der vorliegenden Erfindung ausgewählten Temperaturbereich (bei   Niederdruckpolyäthylenmembranen   je nach Wanddicke bei   100 - 1300   C) durch, dann erhält man die erwünschte allseitige Verstreckung der Membrane zu einer kugelförmigen, hochfesten Folie (vgl. Fig. 2) mit Dicken von z. B. 0, 3 mm bis 0,01 mm und Festigkeitswerten von einigen 100   kg/cm2   bis zu etwa 3000 kg/cm2 in allen Richtungen. Die erreichbare Festigkeit ist abhängig von der Aufweitungstemperatur und der Dicke der Folie ; letztere ergibt sich aus der Ausgangsdicke und dem Grad der Aufweitung.

   Die Röntgenaufnahme dieser Folie, die in der Fig. 5 dargestellt ist, weist konzentrische, nichtunterbrochene Ringe auf, die sich von der Röntgenaufnahme der unverstreckten Folie (Fig. 3) durch andere Abstände und grössere Schärfe unterscheiden. Diese Aufnahme beweist, dass die Reckung in allen Richtungen gleich gross ist. Dementsprechend ist auch die Festigkeit in allen Richtungen gleich gross. 



   Dieser ideale Orientierungszustand entsteht nur bei halbkugelförmiger Aufweitung der Membrane (Spannungszustand mit zwei gleichen Hauptspannungen)   in.   dem erfindungsgemässen Temperaturbereich. 



  Er lässt sich sinngemäss auf eine kontinuierliche Folienherstellung aus einem Rohr   {'beitragen,   wenn das aus dem Extruder austretende Rohr auf die erfindungsgemässe Temperatur gebracht und dann halbkugelförmig aufgeblasen wird, worauf die halbkugelförmige Aufweitung sukzessive über das nachfolgende Rohr fortgesetzt wird (vgl. Fig. 6). Nach Erreichen der gewünschten Aufweitung ist es zweckmässig, den entstandenen Folienschlauch zu führen, z. B. durch eine Hülse, und zu kühlen. 



   Im folgenden seien die Unterschiede zwischen dem bisher allgemein geübten Folienblasverfahren, das bei Temperaturen über dem Kristallitschmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt durchgeführt wird, und dem erfindungsgemässen Verfahren aufgezeigt. 



   1. Beim Folienblasverfahren wird zu Beginn des Prozesses ein stranggepresster Schlauch (etwa 2 1/2 m Länge) auf der ganzen Länge aufgeblasen und im wesentlichen in einer Richtung (Umfangsrichtung) aufgeweitet. Beim erfindungsgemässen Verfahren ist es Voraussetzung, dass aus dem Ausgangsrohr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zuerst eine Kugel geblasen wird und danach eine sukzessive und halbkugelförmige Aufweitung des nachfolgenden Rohres erfolgt, damit die erzielte Reckung allseitig ist. 



   2. Beim Folienblasverfahren liegt die Verformungstemperatur erheblich über dem Kristallitschmelzpunkt bzw. Erweichungsbereich   (z. B.   bei   1700 C   bei Niederdruckpolyäthylen mit einem   Kristallit-   schmelzpunkt von etwa 1270 C). Bei dem erfindungsgemässen Verfahren liegt sie dagegen am oder unterhalb desselben (z. B. bei 1250 C bei   NiederdruckpolyÅathylen).   



   3. Kristallisierende Kunststoffe   (2.. B.   Polyolefine) sind unterhalb des Kristallitschmelzpunktes teilkristallin, oberhalb desselben dagegen amorph. beim bekannten Folienblasverfahren befindet sich daher das Material während des gesamten Aufweitvorganges im amorphen Zustana, beim erfindungsgemässen Verfahren dagegen im teilkristallinen Zustand. Dieser Unterschied ist die Ursache dafür, dass beim bekannten Folienblasverfahren keine, bestenfalls nur sehr geringe, beim erfindungsgemässen Verfahren da- 
 EMI3.1 
 
4. Beim bekannten Folienblasverfahren tritt aus dem unter 2. und 3. genannten Gründen keine "Halsbildung"auf ; beim erfindungsgemässen Verfahren ist dies jedoch Voraussetzung.

   Die "Halsbildung" (das ist eine örtlich begrenzte   Wanddickenverminaerung) bildet   sich beim erfindungsgemässen Verfahren am Übergang v. om Rohr zur Halbkugel aus, wie dies in Fig.   a erlernbar   ist. Der Übergang vom Rohr zur Folie ist demnach nicht, wie   oei allen   bisher bekannten Blasverfahren, dmch eine allmähliche, sondern durch eine örtlich begrenzte Dickenverminderung   gekennzeichnet.   



   5. Eine Festigkeitssteigerung ist beim Folienblasverfahren nicht oder nur unwesentlich vorhanden, beim erfindungsgemässen Verfahren werden dagegen Festigkeitssteigerungen erzielt, die in der   Grössen-   ordnung der bei der Faserverstreckung auftretenden Werte liegen. Die Verfestigung tritt zudem in allen Richtungen ein. 
 EMI3.2 
 grenzt. Bei Überschreiten dieser Grenze entstehen unzulässig grosse Dickenunterschiede in der Folie, die 'schliesslich zum Reissen führen. Beim erfindungsgemässen Verfahren kann demgegenüber das    Aufweitver-   hältnis    bis auf 1 :15   und darüber gesteigert werden, ohne dass unzulässige Dickenunterschiede   oder Rei-   ssen zu befürchten sind.

   Der Grund hiefür ist die beim Aufweiten im   eifindungsgemässen   Temperaturbereich eintretende Verfestigung des Materials. Sie bewirkt, dass Stellen, die die Tendenz zeigen, sich be- vorzugt zu dehnen, auch gleichzeitig stärker verfestigt werden, worauf sich die Reckung von selbst auf die weniger gedehnten Nachbargebiete verlagert. 



   In Fig. 7 ist eine für die Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens beispielsweise benutzte Apparatur schematisch im Längsschnitt dargestellt, ohne damit den Erfindungsgedanken in irgendeiner
Weise einschränken zu wollen. 



   Ein Kunststoffrohr 1 wird durch ein   Kupfe ; : rohr 2, das'mit   einem Heizbad 3 umgeben ist, geführt und dabei auf die nach der Erfindung festgesetzte Temperatui erwärmt und danach mittels der durch die Lei-. tung 4 zugeführten Druckluft kugelförmig aufgeweitet. Der Folienschlauch 5 wird in der Hülse 6, die mit einem Kühlsystem 7 ausgestattet ist, abgekühlt und bei 8 kontinuierlich abgezogen. 



   Selbstverständlich kann die allseitige Verstreckung auch stufenweise bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden. 
 EMI3.3 
 hat eine Dicke von 0, 1 mm und eine Festigkeit von 1500   kg/cm2   in allen Richtungen. 



   Beispiel 2 : Ein Rohrstück von etwa 0, 5 m Länge aus Niederdruckpolyäthylen, Innendurchmesser 25 mm, Wanddicke 2,5 mm wird durch Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad aus Glykol auf etwa 1250 C erwärmt. Beim Herausrehmen aus dem Bad bleibt das untere Ende noch kurze Zeit eingetaucht, so dass dort das Material etwas weicher als am übrigen Rohrstück ist. Durch Druckluft wird das untere, verschlossene Rohrende kugelförmig in einer Hülse mit einem Durchmesser von 110 mm aufgeblasen. Sobald die. kugelförmig aufgeblasene Zone an der Hülse, die mit einem Kühlsystem ausgestattet ist, anliegt, wandert sie sukzessive nach oben über die gesamte Länge des Rohrstückes weiter   (vgl. Fig. 6).

   Der   so entstandene transparente Folienschlauch hat eine Dicke von etwa   0, 1 m. -n und   eine Festigkeit von   1500 kg/cm2   in allen Richtungen. 



     Beispiel 3 : Ein an   den Enden verschlossenes Rohr aus Polypropylen (Kristallitschmelzpunkt 155  C) mit einem Aussendurchmesser von 32 mm, einer Wanddicke von 3 mm und einer Festigkeit von 200   kg/cm2   wird in einer Heizvorrichtung entsprechend der Fig. 7 auf 1470 C erwärmt. Danach wird es langsam durch das Heizrohr geschoben und durch Innendruck am Austrittsende gegen einen Kohler von 300 mm Innendurchmesser aufgeblasen. Durch Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit des Rohres wird 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Blasverfahren hergestellt wird, transparent. Der fertige Folienschlauch hat einen Durchmesser von 300 mm bei einer Foliendicke von zirka 40      und eine Festigkeit in allen Richtungen von 1200 kg/cm2. 



   Beispiel 4 : In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 oder 3 wird durch   haibkugelformiges Aufbla-   sen bei 1200 C eines Rohres aus einem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat eine transparente verfestigte 
 EMI4.2 
 in allen Richtungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Aufweitung von Rohren aus diesen Kunststoffen unterhalb der Erweichungstemperatur mit Hilfe eines Innendruckes und eines Führungshohlkörpers für den Folienschlauch, wobei ein halbkugelförmiger Übergang vom Rohr zum Schlauch durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung im Temperaturbereich zwischen Erweichungspunkt oder Kristallitschmelzpunkt einerseits und   C, vorzugsweise 300   C, unterhalb der erstgenannten Punkte anderseits, durchgeführt wird, wobei die Aufweitung bis zum zirka 15-fachen des ursprünglichen Rohrdurchmessers in einem Arbeitsgang erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufweitung am Kristallitschmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt begonnen und durch Kühlung dafür gescri wird, dass das Material während der Aufweitung kristallisiert, so dass der Hauptteil der Aufweitung mi kristallinen Zustand erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die allseitige Verstrekkung nur bis zu einem Teil des möglichen Ausmasses durchgeführt wird und der Schlauch anschliessend in einer Richtung weiterverstreckt wird.
AT716556A 1955-12-01 1956-11-29 Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen AT206176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206176T 1955-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206176B true AT206176B (de) 1959-11-10

Family

ID=29557043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716556A AT206176B (de) 1955-12-01 1956-11-29 Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086881B (de) Verfahren zum Verfestigen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Polyaethylen oder strukturell und mechanisch verwandten Kunststoffen durch Recken dieser Koerper
DE1504649A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
US3655846A (en) Method and apparatus for making tubular film
DE2244250A1 (de) Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
AT206176B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
CH373673A (de) Verfahren zum Auskleiden von Innenflächen rohrförmiger Gebilde
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2006798A1 (en) Extruding high molecular polyethylene foil
EP0060602A2 (de) Verfahren zur molekularen Orientierung von Kunststoffmaterial
AT304058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Schlauchfolien
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
AT214632B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1108420B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus makromolekularen Substanzen
AT205223B (de) Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern
AT234361B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1126128B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststofen
AT228475B (de) Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern
AT238936B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien
DE1966466A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereckten kunststoff-folienmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1131391B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren
CH409367A (de) Verfahren zur Herstellung von allseitig verstreckten Folien
AT224334B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren