DE1504649A1 - Verfahren zur Behandlung von Folien - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Folien

Info

Publication number
DE1504649A1
DE1504649A1 DE19611504649 DE1504649A DE1504649A1 DE 1504649 A1 DE1504649 A1 DE 1504649A1 DE 19611504649 DE19611504649 DE 19611504649 DE 1504649 A DE1504649 A DE 1504649A DE 1504649 A1 DE1504649 A1 DE 1504649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
tubular film
diameter
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611504649
Other languages
English (en)
Inventor
Max Goldman
Miklos Wallenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504649A1 publication Critical patent/DE1504649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/75Processes of uniting two or more fibers

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Folien Die Ertindung betrifft die Orientisrung von Folien aus thermoplastischen Polymerisaten in Schaluchform.
  • Der Gedanke, e Pyhysikalischen Eingenschaften von Folien aus thermoplastischen Polymerisaten durch Orientierung bei gelenk ten Bedingungen, besonders bei gelenkter Temperatur, su verbessern, ist nicht neu. Ebenso kennt man die Ausdehnung einer Schlauchfolie aus thermoplastischem Polymerisat mittels elnei in der Schlauchfolie befindlichen, unter Druck etehenden Gese. s besteht jedoch seit langem das Problem, die @emperatur der Schlauchfolie vor und während der Polienausdehnung beherrschen, d. h. eine Lenkung dieser Temperatur aufrechterhalten zu können, und durch dieses Problem hat man immer wieder. davon Abstand genommen, das Ausdehnungs- oder Blasverfahren zur Orientierung der Polymerisatfolie einzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur. Orientierung von Folien aus thermoplastischen Polymerisaten zur Verfügung.
  • Das Ziel der Erfindung wird mit einem Verfahren verwirklicht, das sich durch die folgende Reihenfolge von Arbeitsschritte kennzeichnet: Ein thermoplastisches Polymerisat wird in Form einer schlauchförmigen Folie in deren Bildungszustand ausgepresst, die schlauchförmige Folie wird mit einer vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit vorwärtsgeführt, die schlauchförmige Folie wird auf eine Temperatur unterhalb ihres Bildungßzustandes abgeschreckt, in der schlauchformigen Folie wird ein genügender I>ruck aufrechterhalten, um ein Zusammenfallen zu verhindern und wenn die Folie auf eine Temperatur in ihrem Orientierungstemperaturbereich erhitzt ist = eine Ausdehnung auf einen Durchmesser zu bewirken, der mindestens das Doppelte des ursprünglichen Foliendurchmessers betrage, die schlauchförmige Folie wird auf eine Temperatur erhitzt, die zwischen 70 % der. niedrigsten Temperatur des Orientierungstemperaturbereiches gerad Celsius) und einem Wert gerade unterhalb des Orientierungstemperaturbereiches des Polymerisates liegt die Innenfläche der schlauchförmigen Folie wird dann mittels Strahlungswärme auf eine Temperatur innerhalb des Orientierungstemperat,urbereiohes erhitzt, um die schlauchförmige Polis auf einen Durchmesser auszudehnen. der mindestens das Doppelte des ursprünglichen Durchmessers beträgt, die erhitzte, schlauchförmige Folie wird, unter Ausdehnung, mit einer Geschwindigkeit wietergeführt, die mindestens das Doppelte der Anangsgesähwindigkeit beträgt, und die schlauchförmige Folie wird abgektihlt,- während sie im wesentlichen auf ihrem Durchmesser im ausgedehnten Zustand gehalten wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Endgeschwindigkeit der Vorwärtsbewegung zur Anfangsgeschwindkigkeit der Vorwä6tsbewegung gleich dem Verhältnis des Enddurchmessers der schlauchförmigen Folie zu ihrem v@ sprünglichen Durchmesser.
  • Wach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird Polypropylen in Form einer auf eine Temperatur oberhalb 180° C ersetzten schlauchförmigen Folie ausgepresst, die Polie mit einer vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit vorwärtsbewegt, die Folie abgeschreckt, indem man sie rasch auf eine Temperatur von 0 bis 400 C abkühlt, in der Folie ein genügender Druck aufrechterhalten, um ein Zusammenfallen zu verhindern und - wenn die Folie auf eine Temperatu@ tierungstemperaturbereiches von Polypropylen erhitzt ist -eine Ausdehnung auf das mindeste Doppelte des Durchmessers bei der Auspressung zu bewirken, die Folie auf eine Tempern tur von 130 bis 1450 C erhitzt, danach die Innenfläche der Folie auf eine Temperatur von 150 bis 1590 C erhitzt, um die schlauchförmige Folie auf einen Durchmesser auszudehnen, der das Zwei- bis Zehnfache des Durchmessers der Folie be der Auspressung beträgt, die erhitzte schlauchförmige Folie, unter Ausdehnung, mt einer Geschwindigkeit vorwärtsgeführt, die das Zwei bis Zehnfache der Anfangsgeschwindigkeit beträgt, und die schlauchförmige Folie abgekühlt, während man sie im wesentlichen nuf ihrem Durchmesser im ausgedehnten Zustand hält.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird Polyäthylenterephthalat in Form einer auf eine Temperatur oberhalb 255° C erhitztne schlauchförmigen Folie ausgepresst, die Folie mit einer vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit vorwärtesbewegt, die Folie abgeschreckt, indem man sie rach auf eine Temperatur von 20 bis Oo C abkühlt, in der Folie ein genägender Druck aufrechterhalten, um ein Zusammenfallen zu verhindern und wenn die Folie auf eine Temperatur innerhalb des Orientierungstemperaturbereiches von Polyäthylenterephthalat erhitzt ist - eine Ausdehnung auf das mindeste Doppelte des Durchmessers bei der Auspressung zu besirken. die Folie auf eine Temperatur von 60 bis 800 C erhitzt, danach die Innen fläche der Folie auf eine Temperatur von 85 bis 110° C erhitzt, um die schlauchförmige Folie auf einen Durchmesser auszudehnen, der das Zwei bis Sechsfache des Durchmessers er Folie bei der Auspressung beträgt, die erhitzte schlauchförmige Folie, unter Ausdehnung, mit einer Geschwindigkeit vorwärtsgeführt, die das Zwei bis Sechsfache der Anfangsgeschwindigkeit beträgt, und die schlauchförmige Folie abgekühlt, während man sie im wesentlichen auf ihrem Durchmesser im ausgedehnten Zustand hält.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird Polyäthylen in Form einer auf eine Temperatur oberhalb 150° C erhitzten schlauchförmigen Folie ausgepresst, die Folie mit einer vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit vorwärtsbewegt, die Folie abgeschreckt, indem man sie rasch auf eine Tempera tur von 0 bis 400 a dbkiihlt, in der Folie ein genügender Druck aufrechterhalten, um ein Zusammenfallen zu verhindern und wenn die Folie auf eine Temperatur innerhalb des Orientierungstemperaturbereiches von Polyäthylen erhitzt ist - eine Ausdehnung auf das mindeste Doppelte des Durchmessers bei der Auspressung zu bewirken, die Folie auf eine Temperatur von 80 biß 1200 0, aber unterhab des Orientierungstemperautrbereiches von Polyäthylen erhitzt, danach die Innenfläche der Folie auf eine Temperatur von 0O bis 1300 C innerhalb des Orientierungstemperaturbereiches von Polyäthylen erhitzt, um die schlauchförmige Folie auf einen Durchmesser auszudehnen, der das Zwei- bis Zehnfache dea Durchmessers der Folie bei der Auspressung beträgt, die erhitzte schlauchförmige Folie, unter Ausdehnung, mit einer Geschwindigkeit vorwårtsgefahrt, die das Zwei- bis Zehnfache der Anfangsgeschwindigkeit beträgt, und die schlauchförmige Folie abgekühlt, während man' sie im wesentlichen auf ihrem Durchmesser im ausgedehnten Zustand hält0 Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird Poly vinylchlorid in Form einer auf eine Temperatur oberhalb 1.600 C erhitzten schlauchformigen.Folie ausgepresst, die Folie mit einer vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit vorwärtsbewegt, die Folie abgeschreckt, indem man sie rasch auf eine Temperatur von 20 bis 400 C abkühlt, in der Folie ein genügender Druck aufrechterhalten, um ein Zusammenfallen zu verhindern und - wenn die Folie auf eine Temperatur innerhalb des Orientierungstemperaturbereiches von Polyvinylchlorid erhitzt ist -eine Ausdehnung auf das mindeste Doppelte des Durchmessers bei der Auspressung zu bewirken, die Folie auf eine Temperas tur von 65 bia 80° C erhitzt, danach die Innenfläche der Folie auf eine Temperatur von 85 bis 1150 C erhitzt, um die schlauchförmige Folie auf einen Durchmesser auszudehnen, der das Zwei- bis Sechsfache des Durchmessers der Folie bei der Auspressung beträgt, die erhitzte schlauchförmige Folie, unter Ausdehnung, mit einer Geschwindigkeit vorwärtsgeführt, die das Zwei bis Sechsfache der Anfangsgeschwindigkeit be trägt, und die schlauchförmige Folie abgekühlt, während man sie im wesentlichen auf ihrem Durchmesser im ausgedehnten Zvv stand hält.
  • Vorzugsweise wird die ausgepresste, schlauchförmige Folie au9 eine Temperatur abgeschreckt, die mindestens 200 unter dem Orientierungsbereich liegt, die Oberfläche des ausgedehnten Schlauchs auf eine Temperatur erhitzt die unter dem Orien tierungstemperaturbereich liegt, aber nicht weniger als 80 % der niedrigsten Temperatur dieses Bereiches beträgt, und die erhitzte, schlauchförmige Folie, unter Ausdehnung, mit einer Geschwindigkeit weitergefAhrt, die das Zwei- bis Zehnfache der Anfangsgeschwindigkeit beträgt, wobei insbesondere das Verhältnis der Endgeschwindigkeit der Weiterführung zu der Anfangsgeschwindigkeit der Vorwärtsführung gleich dem Verhältnis des Enddurchmessers zu dem Durchmesser der schlauchförmigen Folie bei der Auspressung ist.
  • Der "Oreintierungstemperaturbereich" bedeutet hier den Temperaturbereich, in dem eine Molekularorientierung einer Polymerisatfolie erfolgen kann. Dieser Bereich liegt irgendwo unter der Schmelztemperatur eines Polymerisats, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt, oder unter dem KristallschmelzD punkt eines kristallinen Polymerisates, das in einem Bereich von Temperaturen schmilzt. Der Kristallschmelzpunkt gibt ide Temperatur an, bei weicher die tristallite eines kristallinden Polymerisates bei röntgenographischer Untersuchung beim Erhitzen des festen Polymerisates bis zum Schmelzen nicht mehr feststellbar sind.
  • Bei einigen kristallinen Polymerisaten, wie Polyäthylen, Polypropylen und anderen Polykohlenwasserstoffen, kann der Orientierungstemperaturbereich gleich dem Temperaturbereich sein, in dem die Kristallite schmelzen, aber unterhalb der Temperatur, bei welcher die Kristallite nicht mehr feststellbar sind.
  • Bei Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat und dergleichen, den sogenannten "kristallisierbaren" Polymerisaten, reicht der Orientierungstemperaturbereich von etwa 10 bis 400 C oberhalb der Übergangstemperatur zweiter Ordnung (Einfriertemperatur) des Polymerisate3 (dies ist die Temperatur, bei der ein im wesentlichen amorphes Polymerisat oder ein Polymerisat, das sich in Form eines amorphen Polymerisates abschrecken lässt, aber kristallisierbar ist, einem Uebergang aus. einem elasähnlichen in einen kautschukähnlichen Zustand übergeht unterliegt; das Polymerisat lässt sich in diesem kautschukähnlichen Zustand in Form einer Folie oder eines Fadens durch Strecken orrentieren) bis "Übergangstemperatur zweiter Ordnung" (-ir infriertemperatur@@ ändert sich mit dem Molekulargewicht des Polymerisates und ist in der USA-Patentschrift 2 r:,'ftr 8 9 n@her orlautert.
  • Der spezielle Orientierungstemperaturbereich ändert sich von Polymerisat zu Polymerisat, lässt sich abe-durch Versuch oder aus der Literatur ermitteln. Die Tabelle I nennt den Orientierungstemperaturbereich, die Einfriertemperatur und den Kristalls ohme 1 zpunkt einiger beispielhafter amorpher Poly merisate und einiger "kristallisierbarer" Polymerisate, di@ abgeschreckt amorph sind.
  • T a b e 1 1 e I 1 Einfrier- Kriatall- Orientietempera- schmelz- rungstemtur punkt, °C peraturbe-°C reich, °C Polyäthylenterephthalat 70 255 85-110 Polyäthylen-2,6-naphthalindicarbonsäureester 113 265 120ç140 Polytetramethylen-1 ,2-dioxybenzoat 53 220 70-90 Polyäthylen-1,5-naphthalindicarbonsäureester 71 225 80-100 Polyhexamethylenadipamid 45-50 250 65-75 Polyhexamethylensebacamid 45-50 250 65-75 Polyeaprolactam 45050 250 65075 Mischpolymerisat aus 70 Äthylenterephthalat und 30 % Äthylenisophthalat 51 170 70-70 Polyvinylchlorid ohne Weichmacher 105 170 115-145 5 % " 90 170 100-130 10 % " 75 170 85-115 15 % " 60 170 70-100 Mischpolymerisat aus 84 % Tetrafluoräthylen und 16 % Hexafluorpropylen 85 295 2650280 Polystyrol keine 88-120§ 88-110 Polymethylmethacrylat keine 66=1 11 66-105 +) Erweichungsbereich anstatt Kristallschmelzpunkt, da das Polymerisat nur amorph erhältlich ist.
  • Die Tabelle II nennt den Orientierungstemperaturbereich und den Kristallschmelzpunkt einiger beispielhafter kristalliner Polymerisate.
  • T e b e l l e II Dichte bei Kristall- Orientie-20° C, g/cm3 schmelz- rungstempepuntk, °C raturbereich, °C Polypropylen 0,8825 140 100-120 0,8912 150 120-140 0,9014 165 125-145 0,9092 173 135-160 0,9123 179 140-160 Polyäthylen 0s90 98 50-80 0,92 112,5 80-110 0,95 134 120-130 Polyvinylfluorid t, 38 193-198 175-785 Polyvinylidenfluorid 1,76 174 150-165 Polyoxymethylen 1,3-1,5 180-185 120-180 Die Tabelle III nennt die bevorzugten Verfahrensbedingungen gemäss der Erfindung für verschiedene besonders wichtige Poly merisate.
  • T a b e 1 1 e III Abschreck- Temperatur Temperatur Ausdehtemperatur- in der Zone in der Zone nungsbee bereich, C der anfäng- der Ender- reich lichen Er- hitzung, °C (Vielfahitzung, °C ches der ursprEnglichen Die # ~~~~~~~~~~~~ mensionen) Polypropylen (Dichte oberhalb 0=40 130=145 150-159 2=10 0,909 g/cm@) ) 0-40 Polyäthylenterephthalat 20-50 60-80 85-110 Polyäthylen (Dichte oberhalb 0,92 g/cm2) 0-40 80-120 100=130 2-10 Polyvinylchlorid (Weichmachergehalt O bis 15 %) 20-40 65-80 85-115 2-6 Die Art der Erreichung des Ziels der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die in schematischer Darstellung, zum Teil im Schnitt, eine Vorrichtung zeigt, die sich zur Durchfahrung des Verfahrens gemäss der Erfindung eignet, Bei dem in der Zeichnung schematisch erläuterten Verfahren gemäss der Erfindung wird das thermoplastische Polymerisat zuerst in der Strangpresse 10 auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt. Das geschmolzene Polymerisat, das vorzugsweise eine T'emperatur aufweist, die mindestens 100 über seinem Schmelzpunkt oder Kristallschmelzpunkt leigt, wird durch die Düse 11 in Form der Schlauchfolie 14 ausgepresst, die eine Wanddicke zwischen 0,38 und 2,2 mm aufweist. Die Folie wird dann von dem Vorwärtsführer 13 über den Kiihldorn 12 gesogen, mit demsie aber keine Berührung hat. Der Vorwärtsführer 13 wird von zwei Sätzen angetriebener Gummi-Quetschwalzen gebildet, welche an der Oberfläche der abgekühlten Schlauchfolie angreifen und die Folie mit einer vorbestimmten Anfangsgeschwindigkeit vorwärtsbewegen'. Der Vorwärtsführer 13 dient auch dazu, ein Schwingen der Folie zu verhindern und die frisch ausgepresste Folie an der Düse gegen die nachfolgend zur Einwirkung kommende Längsspannung zu isolieren. Anstelle getriebener Walzen können auch endlose Bänder als Vorwärtsführer dienen0 Der Kühl- oder Abschreckdorn 12 ist ein Metall-Hohlzylinder, der mittels einer nichtmetallischen -Isolierscheibe 15 gegen die Düse isoliert ist. Die Soheibe 15 weist am Umfang Öffnungen 26 auf, die über die Leitung 27 mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Benachbart der Dorn-Innenfläche sind Schlangen 30 vorgeschen, deren Einlass- und Auslassrohre 28, 29 durch die Leitung 27 geführt sind, Durch die Schlangen 30 wird Kühlwasser geführt, um die Temperatur der Schlauchfolie auf etwa Raumtemperatur zu verringern (wobei allerdings auch eine beliebige Temperatur zwischen -10 und etwa +50° C genügt, um die meisten Folien aus thermoplastischen Polymeris@ten in eine plastische, keinen Bildungszustand darstellende Form, Ü. h. einen Zustand zu überführen, in dem die FOlie einer Streckung widersteht). oa durch die Kühlung leicht eine Schrumpfung der Schlauchfolie eintritt, wird der Dorn-vorzugsweise so verjüngt, dass er dem Umriss der schrumpfenden Folie entspricht. Wenn notwendig, kann man Druckentlastungsbereiche, wie nach . ... ... (USA-Patentanmeldung Serial No. 41 328 vorn 7. Juli 1960) vorsehen, um den Gasdruck abstromseitig des Dorns 12 zu isolieren Die erstarte Schlauchfolie wird dann durch einen FUhrungaring 16 gesogen, der ein Schwingen der Folie auf ein Minimum bringt, Die Hindurchziehung erfolgt mittels eines Satzes einen Spalt bildender Walzen 24, deren Umlaufgeschwindigkeit mindestens das Doppelte der Geschwindigkeit des Vorwärtsführers 13 beträgt.
  • Die Folie wird dann durch den Anfangsheizabschnitt 19 geführt.
  • Dieser Abschnitt wird von den Umluftheitelementen 17 und dem Strahlungsheizelement 18 gebildet (welch letztgenannte. an eine nicht eingezeichnete Energiequelle angeschlossen ist; die Zuleitungen erstrecken sich durch die Leitung 27). Fur die Zwecke der Erfindung ist aueh-jedes andere Mittel geeignet, das eine Beheizung der Aussenfläche der Schlauchfolie ergibt0 Der Anfangsheizabschnitt 19 dient dazu, die Folie auf eine Temperatur zu erhitzen, die zwischen etwa 70 %, der niedrigsten Temperatur des Orientierungstemperaturbereiches des thermoplastischen Polymerisats und einen Wert gerade unter diesem Bereich liegt, Die genaue Temperatur, auf welche die Folie in dem Anfangs-Heizabschnitt 19 erhitzt wird, hängt von mehreren Faktoren abO Z. B. ist die Temperatur, auf welche die Folie erhitzt werden muss, umso höher, Je grösser die Foliengeschwindigkeit ist. Die Temperatur, auf welche man die Folie in dem Anfangsheizabschnitt 19 erhitzen muss, ist utaso niedriger, Jegrösser die Intensität des e-ine Schlussinnenerhitzung ergebenden Heizelementes 22 ist0 Mittels Luft oder eines anderen gasförmigen Mediums, das durch -den Einlass 20 eingelassen und durch den Auslass 21 abgelassen wird, wird der Druck in der Schlauchfolie erhalten, der ein Zusammenfallen der Folie verhindert, während sich diese auf einer Temperatur unterhalb des Orientierungstemperaturbereichs befindet, und der die Schlauchfolie um einen vorbestimmten B.etrag ausdehnt, wenn die Temperatur der Folie den Orientierungstemperaturbereich erreicht. Der Betrag der Ausdehnung hängt von dem Druck in der Folie, der genauen Temperatur innerhalb des Orientierungstemperaturberelches, auf welche die Folie gebracht wird, der Geschwindigkeit der Folienerhitzung, der Dicke der Folienwand usw. ab und kann von dem Fachmann vorbestimmt oder nach Versuch eingestellt werden0 Die Schlauchfolie wird mittels des bleistiftartigen Strahlungs-Innenheizelementes 22, das auf dem Führungsinnenring 23 befertigt ist auf eine Temperatur gebracht, die in dem Orientierungstemperaturbereich liegt und be der sich die Folie ausdehnt. Das @@izelement 22 ist an seine (nicht gezeigte) Stromquelle übe rdurch die L@itung 27 geführte Zuleitungen angeschlossen. Die Schlauchfolie 14 beginnt sich sofort beim Erreichen des Orientierungstemperaturbereiches durch den Druck im Folieninneren auszudehnen und durch die relativen Geschwindigkeiten der Walzen 24 und des Vorwärtsführers 13 in Längs richtung zu dehnen. D: Innenfläche der Schlauchfolie erlangt mit der Ausdebnung jedoch einen immer grösseren Abstand von dem Heizelement 22, und ihre Aussenfläche nähert sich dem Kühlring 25. Durch diese Kombination von Faktoren wird die Temperatur der Folie gesenkt. Wenn die Temperatur unter den Orientierungstemperaturbereich sinkt, hörn Ausdehnung und Dehnung aufo Die erhaltene, ausgedehate und gestreckte Schlauchfolie wird dann gekählt, indem oan sie weiter durch den Kühlring 25 führt. Der Kühlring 25 kann ähnlich wie der Abschreck-Dorn 12 mit Schlangen versehen sein, mit denen seine Oberfläche wassergekühlt wird0 Werde die in der Zeichnung dargestellten speziellen Erhitzungsmittel noch speziellen Kühlmittel, sind as für die Erfindung einschränkend zu betrachten Durch Einhaltung der erfindungsgemässen Arbeitsgrenzen werden sofort überraschernde rgebnlsse erhalten. die anfallende, bi axial orientierte Folie zeigt nicht die üblichen, verstärkten Dickeschwankungen, die normalerweise das Folienblasverfahren begleiten, d. h. die Dickeschwankungen, die während der Aus¢-pressung fast unvermeidbar sind, worden d@@ch die Ausdehnung gemäss der Erfindung nicht - wie bei den bekannten Blasverfahren - verstärkt. E4n anderes überraschendes Ergeb@@s liegt darin, dass Polypropylen und andere kristalline Polymerisate, die bisher beim Recken durch Ausdehnung der Schlauchfolie der "Linienreckung" unterlagen, bei der Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung diese bedenklichen Mangel nicht zeigen Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Frfindung, wobei Beispiel 1 die beste Durchführungsform zeigen durfteO 3 e i s p i e l 1 1 Ein geschmolzenes Polypropylen (Dichte 0,906; "Pro-fax 6512E'8) wird bei 2250 C und mit 4,54 kg/Std. aus einer 2,5-cm-Strangpresse durch eine 54-mm-Ringdüse mit einer Austrittsöffnung von 1,14 mm ausgepresstf (die Vorrichtung entspricht im wesentlichen der Zeichnung). Die ausgepresste Schlauchfolie wird auf einen Zustand abgeschreckt, in dem sie sich nicht im Bildunga-Zustand befindet, indem man die Folie über einen sich verjünwenden Innendorn von etwa 10° C führt, der eine Nenugrösse von 591 cm hat und sich mit 0904 mm/cm verjüngt. Die Schlauchfolie wird von der Düse über den Innendorn mittels eines Vorwärtsfuhl'ers abgezogen, der mit 0,76 m/Min. arbeitet. Durch Anschlüsse im Ende des Abschreckdorns wird BuSt eingeführt und wieder zur Atmosphäre entlassen. Das sich ergebende System eier offenen Blase ergibt in der Schlauchfolie einen Druck von 55,9 cm Wassersäule. Die Schlauchfolie unterliegt während der Abkühlung über dem Innendorn einer Durchmesserverringerung, die jedoch, zusammen mit der Verjüngung des Dorns, verhindert, dass die am Ende des Dorns eingeführte Luft in dem Bereich benachbart der Düse auf die Schmelzschlauchfolie einen Druck ausübt.
  • Nach Passieren' des Vorwärtsführers wird die Schlauchfolie durch einen sich verjungenden Führungs-Aussenring von 15,2 cm Länge und 5,1 cm Durchmesser gefhrt, um ein. Schwingen der Folie auf ein Minimum zu bringen. Die Folie wird dann in eine Anfangsheizzone geführt, in der sie auf 130° C erhitzt wird. Die Anfangsheizzone wird von mehreren aussen angeordneten Strahlungsheizelementen, welche die Folie umgeben, und einem Umlfut-Heizelement gebildet. Die Strahlungsheizelemente haben Jeweils eine Höhe von 30,5 cm und einen Durchmesser von 25,4 cm,@ -snd auf 6500 W Leistung ausgelegt und werden mit 25 ihrer Kapazität betrieben. Das Umluft-Heizelement, das unmittelbar aufstromseitig der Strahlungsheizelemente liegt, drückt Luft mit einer Temperatur von etwa 1600 C und einer Geschwindigkeit von etwa 366 m/Min. gegen die Aussenfläche der Schlauchfolie.
  • Unmittelbar nach dem Passieren der Anfangsheizzone wird die Schlauchfolie in die Endheizzone geführt, in der sie auf eine Temperatur von etwa 155° C erhitzt wird. Die Erhitzung erfolgt mit einem bleistiftartigen Innen-Strahlungsheizelement von 17,8 cm Länge, das auf 650 W Leistung ausgelegt ist, mit 72 % seiner Kapazität betrieben wird und eine Oberflächentemperatur von 620° C hat. Die Schlauchfolie unterliegt bei dem druck von 55,9 cm Wassersäule und der Temperatur von 1550 C einer Reckung und Ausdehnung. Mittels des Walzensatzes, der die Folie mit einer Geschwindigkeit von 4,6 m/Min. abzieht, wird eine Reckung-der Folie auf das Sechsfache der ursprünglichen Länge bewirkt. Durch den Innendruck von 55,9 cm Wassersäule bei dieser Temperatur erfolgt eine Ausdehnung auf einen Durchmesser von 30,5 cm.
  • Der Hauptteil der Abkühlung wird, bewirkt, inden man die aus gedehnte Folie durch einen wsssergekühlten Ring von 26,7 cm Länge und 31,8 cm Durchmesser fährt, der die ausgedehnte und gereckte Folie auf eine Temperatur von etwa 00 C abkühlt. Die Schlauchfolie, die sowohl in Quer-als auch in Längsrichtung auf das Sechsfache ausgedehnt worden ist, wird schliesslich beim Passieren des Spaltes des Walzensatzes zusammengelegt und schliesslich auf einer Rolle aufgewickelt.
  • Die Folie, die 0,02 mm dick ist, zeigt folgende Eigenschaften : Längsrichtung +) Querrichtung ++) Zugfestigkeit, kg/cm2 1877 1663 Dehnung, % 94 68 Zugfestigkeit-Anfangs modul, kg/cm - 27771 23905 Schlagzähigkeit, kg-cm/0,025 mm 4,7 +++) Schrumpfung, 9J 3,3 9,6 +( Richtung der Bewegung der Folie durch die Vorrichtung ++) senkrecht zur Längsrichtung +++) richt@@gsunabhängig - 19 @ Zugfestigkeit @ Dehnung, und Zugfestigkeits-Anfangsmodul werden normalerweise bei 23,5° C und 50 % relativer Feuchte bestimmt (wenngleich die Bestimnllng auch bei anderen Temperaturen und Feuchten erfolgen kann). Die Bestimmung erfolgt, indem man die Folie in einem Zugfestigkeits-Prüfer der Bauart Instron mit einer Geschwindigkeit von 100 %/Min. ausdehnt, bis die Probe bricht. Die beim Bruch ausgeübte Kraft (kg/cm2) ist die Zugfestigkeit. Die Dehnung ist gleich der prozentualen Längenzunahme der Probe beim Bruch. Der Zugfestigkeits-Anfangsmodul (kg/cm2) steht in direkter Beziehung zur Steifigkeit der Folie. r wird aus der Neigung der SpannungsDehnungs-Kurve bei einer Dehnung von 1 % erhalten. Sowohl die Zugfestigkeit als auch der Zugfestigkeits-Anfangsmodul basieren auf der Anfangsquerschnittsfläche der Probe.
  • Die Schlagzä.higkeit (oder pneumatische Schlagzähigkeit) bedeutet die Energie, die zur Zerreissung der Folie erforderlich ist. die wird in kg-cm/0,025 mm Probendicke ausgedrückt.
  • Zur Bestimmung misst man die Geschwindigkeit einer mechanisch durch Druckluft beschleunigten Kugel zuerst im freien Flug und dann in dem durch das Zerreissen der Probe gehemmten Flug. nie Folienprobe ist dabei 44,5 x 44,5 mm gross; als Projektile dienen Stahlkugeln von t2,7 mm Durchmesser und 8,3 g Gewicht.
  • Die Geschwindigkeit im freien Flug beträgt 23 m/Sek. Die Geschwindigkeiten werden photoelektrisch durch zeitliche Best immung des Durchtritts der Strablkugeln zwischen zwei Lichtstrahlen ermittelt, die in einem bestimmten Abstand angeordnet sind. Die pneumatische Schlagzähigkeit wird an. dem Verlust an kinetischer Energie gemessen, der sich aus dem Zerreiasen der Probe ergibt. Die Errechnung erfolgt nach der Formel Quadrat der Quadrat der Konstante x Geschwindig- - Geschwindig- ) keit im frei- keit im geen Flug hemmten Flug wobei die Konstante dem Gewicht des Projektils direkt proportional und der Beschleunigung auf Grund der Schwerkra?t'. umgekehrt proportional ist. Die Prüfung erfolgt bei 290 C und 50 % relativer Peuchte; die Prüflinge werden 24 Std. bei den gleichen Bedingungen konditioniert Die Schrumpfung ist ein Mass für die Formbeständigkeit der Folie. Je 10 Probestreifen von 6,4 x 12,7 cm aus jeder Richtung, d. h. 10 Streifen, deren Länge sich in der Maschinenrichtung (der Richtung der Folienauspressung) erstreckt, und 10 Proben, deren Länge quer zur Maschinenrichtung verläuft, werden an zwei benachbarten Ecken unterstutzt und 1 Sek. in siedendes Wasser gehängt. Man stellt dann die Formveränderung fest und berechnet die prozentuale Schrumpfung auf Grundlage der uraprunglichen Grösse.
  • B e i s p i e l e 2 bis 5 Das Beispiel 1 wird unter Verwendung anderer Polymerisate auf einer Vorrichtung im wesentlichen nach Beispiel 1 wiederholt.
  • Die Arbeitsbedingungen nennt die Tabelle IV.
  • Als Polymerisat wird in Beispiel 2 ein Linearpolypropylen mit einer Dichte von 0,902 ("Esso (266C)"), in Beispiel 3 ein Linearpolyäthylen mit einer Dichte von 0,954 ("Kopper Super Dylan 6015"), in Beispiel 4 eine Masse aus 75 % Polyäthylen mit einer Dichte von 0,915. (IFAlathon 14") und 25 % Polyäthylen mit einer Dichte von 0,958 ("A-71X") und in Beispiel 5 eine Masse aus 92 % Polyvinylchlorid, 4 % Laurylmercaptan und 4 % ß=Pinen verwendete T a b e l 1 e IV Beispiel 2 3 4 5 Auspresstemperatur, °C 225 215 215 190 Abschrecktemperatur, °C 25 25 25 25 Anfangsdurchmesser, cm 5,1 5,1 5,1 591 Reckanfangsgeschwindigkeit, m/Min. 0,79 0,76 0,76 0976 Temperatur der Folie in der Anfangsheizzone, °C 125 115 100 80 Oberflächentemperatur des äussere Quarzheizelementes, C 250 280 320 200 Druck der Luftblase, cm Wassersäule 61,0 20,3 15,2 20,3 Temperatur der Folie in der Endheizzone, °C 150 125 115 90 Oberflächentemperatur des Innen-Strahlungsheizelementes, °C 610 570 350 700 Enddurchmesser, cm 25,4 30,5 25,4 10,2 Reckendgeschwindigkeit, m/Min. 4,0 4,4 3,5 2,4 Reckung in Längsrichtung 5X 6X 5X 3,2X Reckung in Querrichtung 5X 6X tzX 2,0X Die Dicke und die physikalischen Eigenschalfien der in den Beispielen 2 bis 5 erhaltenen Fo@@en nennt die Tabelle V.
  • T a b e l l e V Beispiel 2 3 4 5 Dicke, mm- 0,030 0,20 0,023 0,025 Zugfestigkeit, kg/cm@ x 10 Längs/Querrichtung 1,34/1,43 0,88/0,98 0,82/0,55 1,00/1,1 Dehnung, %, Längs/Querrichtung 88/104 114/80 92/143. 50/21 Zugfestigkeits-An -fangsmodul, kg/cm² x 10-3 Längs/Querrichtung 15,4/16,3 17,0/23,1 4,0/3,9 28,5/42,3 Schlagzähigkeit, kg-cm/0,025 mm, Längs/Querrichtung 5,4 2,9 294 2,4 Schrumpfung, %, Längs/Querrichtung 2,1/5,5 4,9/5,5 24/16 25/50

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.
  2. Folie aus thermoplastischen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie von den verstärkten Dickeschwankungen, die- normalerweise das Folienblasverfahren begleiten, frei ist0 Verfahren zur Herstellung einer Folie, dadurch gekennzeichnet, dass Ausdehnung und-Reckung sowie Erhitzung und Abkühlung der Folie unter Anpassung an das Polymerisat in bestimmter Weise bemessen bzw. aufeinander abgestimmt werden,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben.
    L e e r s e i t e
DE19611504649 1960-08-24 1961-08-24 Verfahren zur Behandlung von Folien Pending DE1504649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51629A US3141912A (en) 1960-08-24 1960-08-24 Process of treating polymeric film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504649A1 true DE1504649A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=21972455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611504649 Pending DE1504649A1 (de) 1960-08-24 1961-08-24 Verfahren zur Behandlung von Folien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3141912A (de)
DE (1) DE1504649A1 (de)
GB (1) GB921308A (de)
SE (1) SE219073C1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942085A (en) * 1961-02-10 1963-11-20 Ici Ltd Improvements in or relating to thermoplastic film manufacture
GB954254A (en) * 1961-04-12 1964-04-02 Ici Ltd Improvements in or relating to linear organic thermoplastic film manufacture
NL281373A (de) * 1961-07-28
US3248463A (en) * 1962-02-15 1966-04-26 Phillips Petroleum Co Continuous production of biaxially oriented crystalline thermoplastic film
US3235632A (en) * 1962-04-18 1966-02-15 Dow Chemical Co Process for producing biaxially oriented thermoplastic tubular film
US3309452A (en) * 1962-09-11 1967-03-14 Toyo Rayon Co Ltd Thermoplastic film and its process of manufacture
BE638935A (de) * 1962-10-22 1900-01-01
US3346920A (en) * 1963-11-26 1967-10-17 Continental Can Co External cooling device for extruded tubing
US3382220A (en) * 1964-02-03 1968-05-07 Phillips Petroleum Co Transparent linear polymers
DE1504461B2 (de) * 1964-02-21 1974-09-19 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
US3299194A (en) * 1964-03-09 1967-01-17 Du Pont Oriented films of ethylene polymers
US3231652A (en) * 1964-07-09 1966-01-25 Du Pont Extrusion process for making thermoplastic tubular film
US3231642A (en) * 1964-07-09 1966-01-25 Du Pont Extrusion and stretching of thermoplastic film
US3231653A (en) * 1964-07-09 1966-01-25 Du Pont Pressure isolation in the manufacture of thermoplastic tubular film by extrusion
US3313754A (en) * 1964-12-16 1967-04-11 Hercules Inc Alloys of polyolefins and rosin derivatives
US3502639A (en) * 1967-01-23 1970-03-24 Du Pont Novel oriented structures of linear polyethylene and a method for their preparation
US3510549A (en) * 1969-04-15 1970-05-05 Kohjin Co Process for preparing polypropylene films having thermal shrinkability
US4044086A (en) * 1972-12-29 1977-08-23 American Can Company Method for making a blow molded oriented plastic bottle
US3934743A (en) * 1972-12-29 1976-01-27 American Can Company Blow molded, oriented plastic bottle and method for making same
US3962205A (en) * 1973-03-06 1976-06-08 National Research Development Corporation Polymer materials
GB1598912A (en) * 1977-07-22 1981-09-23 Metal Box Co Ltd Methods of producing oriented polymer material
US4597920A (en) * 1981-04-23 1986-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shrink films of ethylene/α-olefin copolymers
FR2518104A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Ugine Kuhlmann Composition a base de resines thermoplastiques permettant d'obtenir des materiaux bi-orientes
US4436888A (en) 1982-10-05 1984-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making balanced low shrink tension polyolefin film
SE437490B (sv) * 1982-10-18 1985-03-04 Unifos Kemi Ab Forfarande vid kontinuerlig filmblasning av linjera termoplastmaterial
US4490421A (en) * 1983-07-05 1984-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
USRE32983E (en) * 1983-07-05 1989-07-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
USRE33561E (en) * 1983-07-05 1991-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
DE69002295T2 (de) * 1989-09-25 1993-11-04 Schneider Usa Inc Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik.
US5904964A (en) * 1989-12-18 1999-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for manufacturing heat-shrinkable polyethylene film
CA2032272C (en) * 1989-12-18 2000-08-29 John Douglas Snyder Improved heat shrinkable polyolefin film
ES2257791T3 (es) * 1990-11-09 2006-08-01 Boston Scientific Corporation Globo para cateter medico.
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
US5330428A (en) * 1991-05-14 1994-07-19 Scimed Life Systems, Inc. Dilatation catheter having a random copolymer balloon
US5756041A (en) * 1991-07-11 1998-05-26 Arruda; William C. Method and apparatus for processing blown tube films
JPH05192408A (ja) * 1991-09-06 1993-08-03 C R Bard Inc 膨張バルーン製造方法
CA2100431C (en) * 1992-07-15 1997-04-15 Toshio Taka Method and apparatus for molding inflation film
US5348538A (en) * 1992-09-29 1994-09-20 Scimed Life Systems, Inc. Shrinking balloon catheter having nonlinear or hybrid compliance curve
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
WO1995009667A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
ES2144574T3 (es) * 1994-10-20 2000-06-16 Interventional Technologies Procedimiento para la fabricacion de un material polimero con propiedades mecanicas mejoradas.
US5654061A (en) * 1995-01-17 1997-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfide scavenging packaging materials
US5645789A (en) * 1995-07-20 1997-07-08 Navius Corporation Distensible pet balloon and method of manufacture
CA2232250C (en) 1997-05-14 2007-06-26 Navius Corporation Balloon for a dilation catheter and method for manufacturing a balloon
US20010008661A1 (en) 1997-05-14 2001-07-19 Eugene J. Jung Jr Balloon for a dilation catheter and method for manufacturing a balloon
US6447278B1 (en) 1998-05-26 2002-09-10 Polymer Processing, Inc. Apparatus for processing blown tube films
JP2004297166A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Murata Mfg Co Ltd 温度補償型圧電発振器およびそれを用いた電子装置
US8048093B2 (en) * 2003-12-19 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Textured balloons
US20050228428A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Afsar Ali Balloon catheters and methods for manufacturing balloons for balloon catheters
WO2013029223A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Dow Global Technologies Llc Bioriented polyethylene film
WO2019173205A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-12 Berry Global, Inc. Shrink films and methods for making the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448433A (en) * 1945-09-10 1948-08-31 Dow Chemical Co Making wrinkle-free film
CA452846A (en) * 1948-05-03 1948-11-23 T. Stephenson Wilbur Continuous method of making vinylidene chloride polymer tubing
US2583329A (en) * 1948-05-08 1952-01-22 Us Stoneware Co Method and apparatus for giving an internal gloss finish to a tube of heat plastic material
US2583330A (en) * 1948-12-02 1952-01-22 Us Stoneware Co Apparatus for giving an internal gloss finish to a tube or the like of heat plastic material
GB691125A (en) * 1950-08-28 1953-05-06 British Celanese Improvements relating to the production of tubular articles
NL207418A (de) * 1955-06-03 1900-01-01
NL112290C (de) * 1956-09-06 1900-01-01
GB868388A (en) * 1957-06-11 1961-05-17 Du Pont Process for stretching thermoplastic tubing
GB840191A (en) * 1957-09-11 1960-07-06 Ici Ltd Films of polypropylene
US2947032A (en) * 1958-05-21 1960-08-02 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for processing extruded plastic tube
US2979777A (en) * 1958-11-06 1961-04-18 Du Pont Tubular film stretching process
FR1240285A (fr) * 1958-11-10 1960-09-02 Union Carbide Corp Procédé pour l'étirage biaxial d'une matière thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
US3141912A (en) 1964-07-21
SE219073C1 (de) 1968-02-20
GB921308A (en) 1963-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504649A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE1800747B2 (de) Verfahren zum verstrecken der straenge eines netzes aus thermoplastischem kunststoff
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
DE1221788B (de) Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
DE1937978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmschlauchs
DE1962930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien aus polymerem Material
DE1604660B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2901505A1 (de) Integriertes system zum extrudieren eines endproduktes aus einem polymer
CH462455A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen
DE2236163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teilweise gereckten kunststoff-folienmaterials
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
AT224334B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren
AT234361B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4308689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung orientierter Schlauchfolien aus Polypropylen mit verbesserter Festigkeit und Transparenz
CH365216A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1262568B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststoffen
DE1192814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Oberflaechenglanzes von Polyaethylen-Blasfolien
DE1194560B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Blasfolien in Laengs- und Querrichtung
AT206176B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
AT238936B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien
DE1504442C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durchsichtigen Folienbahnen mit hoher Festigkeit aus Polyvinylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971