CH462455A - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen

Info

Publication number
CH462455A
CH462455A CH715165A CH715165A CH462455A CH 462455 A CH462455 A CH 462455A CH 715165 A CH715165 A CH 715165A CH 715165 A CH715165 A CH 715165A CH 462455 A CH462455 A CH 462455A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
tube
crystalline
polymeric material
band
Prior art date
Application number
CH715165A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Gadoua Maurice
Angelo Caputo Joseph
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH462455A publication Critical patent/CH462455A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/021Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/002Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2035/005Enveloping the material to be cured, e.g. by helically winding a film around the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • B29C2035/042Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • B29C2035/043Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Behandlung von Kunststoffartikeln, um diesen gewisse Gedächtniseigenschaften zu verleihen und insbesondere mit Schläuchen, welche aus Kunststoffen hergestellt sind und welche unter normalen Temperaturbedingungen ihre Dimensionen beibehalten, welche jedoch beim   Aufhlei-    zen auf eine kritische Temperatur ihre Form ändern und auf ihre ursprüngliche, vor der Behandlung innegehabte Form und Dimensionen zurückkehren.



   Die Materialien, auf welche sich die Erfindung bezieht, umfassen ausgewählte Polymere aus der Gruppe, welche 1. aus den kristallinen Polymeren besteht, welche entweder bei ihrem oder oberhalb ihres kristallinen Schmelzbereiches elastomere Eigenschaften aufweisen, d. h. thermoplastische Polymere und   Co-Polymerei    wie Polytetrafluoräthylen, hohes Molekulargewicht aufweisendes Polypropylen und Polyäthylen und Mischungen von elastomeren und kristallinen Polymeren und Co Polymere von elastomeren und kristallinen Polymeren usw. und 2. aus kristallinen Polymeren und Co-Polymeren, einschliesslich Polyolefine wie Polyäthylen und Polypropylen, Vinyle wie   Polyvinyl-Chlorld    und Polyvinyl-Azetat und deren   CorPolymere,    Polyamide usw.

   besteht, welche durch chemische Methoden oder durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronen oder Ionisieren der Strahlung   kreuzvernetzt    sind.



   Man hat festgestellt, dass bei den oben erwähnten bestrahlten kristallinen Polymeren der Elastizitätsmodul bis zum kristallinen Schmelzpunkt mit steigender Temperatur sinkt, und dass oberhalb dieser Temperatur der Elastizitätsmodul steigt in   Übereinstimmung    mit der Elastizitätstheorie von gummiähnlichen Materialien.



  Zum Beispiel bei Polyäthylen sinkt der Elastizitätsmodul unter   1150 C    (üblicher Schmelzpunkt, der genaue Schmelzpunkt hängt vom Molekulargewicht ab) mit steigender Temperatur, oberhalb dieser Temperatur steigt er von neuem in   Übereinstimmung    mit der Elastizitätstheorie von gummiähnlichen Stoffen an, mit Ausnahme von sehr hohen Graden von Kreuzvernetzung, wo er sich dann in Übereinstimmung mit einer glasähnlichen Struktur verhält. Nach beträchtlicher Bestrahlung wird z. B.



  Polyäthylen bei Raumtemperatur vollständig amorph und brüchig mit glas ähnlichen Merkmalen. Trotzdem ist, wie für Polyäthylen mit relativ niedriger Strahlungsdosis gezeigt wurde, der Anstieg des Elastizitätsmoduls oberhalb ungefähr 1150 C bescheiden. Ein Artikel, welcher diese Theorie erläutert und erklärt, erschien in den  Proceedings of the Royal Society of London Series A 218, 1963, verfasst von A. Charlesby und N. H. Hancock.



   Mit steigender Bestrahlung ergibt sich ein Anstieg des Elastizitätsmoduls und eine entsprechend erhöhte Steifigkeit des Materials. Es wurde auch festgestellt, dass extrudierte kristalline Polymere, welche bestrahlt werden, einen gewissen Grad von Schrumpfung aufweisen. Dies tritt auf, wenn das Material z. B. in Form von Stäben oder Schläuchen extrudiert wird und nachher durch Zug oder andere Scherkräfte, welche auf den Stab oder den Schlauch ausgeübt werden, auf Mass heruntergezogen wird. Durch den Zug werden Spannungen in das Material eingeführt, welches nach Aufheizung über die kristalline Schmelztemperatur und anschliessender Kühlung ein Zusammenziehen zeigen wird, verursacht durch Freiwerden der Spannungen. Das Ergebnis ist ein unerwünschter Grad von axialer oder longitudinaler Schrumpfung.

   Falls die kristallinen Polymere auf Mass extrudiert werden ohne Zug oder Längsbeanspruchungen zur Reduktion des Durchmessers, so werden dem Material nur vernachlässigbar kleine Spannungen zugeführt. Beim Heizen über den kristallinen Schmelzpunkt und anschliessender Abkühlung wird das Material nur ein sehr kleines oder gar kein Zusammenziehen zeigen und die entsprechende axiale Schrumpfung ist stark vermindert. In diesem im wesentlichen ungestreckten Zustand ist das kristalline Polymere bieg  samer und benötigt eine kleinere Strahlungsdosis. Trotzdem muss dafür Sorge getragen werden, dass der
Schlauch beim Durchgang durch die Einrichtung nicht gestreckt wird. Daher muss der Zug auf ein vernachlässigbares Mass gesenkt werden.



   Ein Zweck dieser Erfindung besteht in der Schaf fung eines neuen Verfahrens zur Erzeugung von wärme schrumpfenden Schläuchen aus kristallinem oder kreuz vernetztem kristallinem polymerem Material.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlauch durch einen Hohlraum   ge    führt wird, dass der Schlauch auf eine Temperatur, welche mindestens gleich der kristallinen   Sclunelztempera    tur ist, aufgeheizt wird, dass eine Druckdifferenz zwischen dem Innern und der Aussenseite des Schlauches aufgebracht wird, wobei diese Druckdifferenz hinreichend ist, um den Schlauch auf den zu erzielenden Durchmesser aufzuweiten, während das Schlauchmaterial mindestens auf seiner kristallinen Schmelztemperatur ist, und dass der Schlauch auf eine Temperatur unterhalb der kristallinen Schmelztemperatur abgekühlt wird, während die Druckdifferenz weiterhin aufrechterhalten wird, bis der Schlauch auf den zu erzielenden aufgeweiteten Durchmesser gebracht ist.



   Die erfindungsgemässen Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich aus durch eine Heizkammer, eine an die Heizkammer anschliessende Kühlkammer, ein Rohr, welches ein Eintritts- und ein Austrittsende besitzt und im Innern der Heizkammer und Kühlkammer angeordnet ist, Mittel für die Beförderung des Schlauches durch das Rohr, und durch Mittel zum Aufbringen eines Druckes auf das Innere des Schlauches, während der Schlauch durch das Rohr hindurch befördert wird.



   Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der \Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
Fig. 2 einen Schnitt von Fig. 1 entlang einer Linie 2-2 zeigt.



   Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Fig. 1 erläutert und das Verfahren wird unter Bezugnahme auf die Einrichtung beschrieben. Das Material wird zuerst in einem konventionellen Extruder mit einer speziellen Düse extrudiert, wobei diese Düse dem Schlauch jede Orientierung des Gefüges nimmt, welche bekanntlich im Material ist wegen der Scherkräfte, dem Zug usw. während der Extrusion. Dies wird erreicht, indem die Düse so ausgeführt ist, dass der extrudierte Schlauch die Extrusionsdüse bereits mit der endgültigen Dimension verlässt und daher kein Längszug an den Schlauch angelegt wird, um ihn auf Mass zu bringen.



  Dadurch werden in der Tat nur vernachlässigbar kleine Längsbeanspruchungen in das Material gebracht. Nach der Bestrahlung ist der Schlauch nun bereit für die Bearbeitung in der Einrichtung, wie sie Fig. 1 zeigt. Obwohl die oben beschriebene   Extrusionstechnik    für die Verwendung mit der Erfindung sehr vorteilhaft ist, ist die Erfindung in keiner Weise auf diese   lExtrusions-    technik beschränkt und kann mit Vorteil auch dann angewendet werden, wenn das normalerweise mit  Strangpressen    benannteExtrusionsverfahren    angewendet wird, wobei die Extrusionsdüse grösser ist als der endgültige Schlauchdurchmesser und der Schlauch als ein Teil des   Extrusionsverfahrens    auf den endgültigen Durchmesser heruntergezogen wird.



   Fig. 1 zeigt eine Spule 1 aus nicht ausgeweitetem Schlauch 2 aus z. B. bestrahltem Polyäthylen. Das Ende   des Schlauches ist innerhalb ! eines flachen Bandes 4 in    die Eingangstülle 3 eingeführt. Das Band 4 wird von einer Spule 4a abgewickelt und dient als Förderband, welches den Schlauch bei seinem Durchlauf durch die Vorrichtung so trägt, dass kein axialer Zug auf den Schlauch 2 ausgeübt wird. Das Förderband 4 ist ein flaches Band, welches bei der Eingangstülle eines Metallrohres oder Form 5 umgebogen wird und so ein zylindrisches Futter für das Rohr 5 formt, welches den Kunststoffschlauch 2 im Innern des Bandes 4 trägt. Das Band 4 kann aus einer dünnen Metallfolie, aus Kunststoffband mit einer Einlage, aus Gewebeband, aus einem beschichteten elastomeren Band oder aus ähnlichem Material bestehen.

   Das Erfordernis für die Verwendung ist, dass das Material der Temperatur des Heizmittels standhalten kann. Das Band 4 wird in die Form eines Zylinders um den Schlauch 2 gebracht und wird durch das Metallrohr 5 gezogen, welches sich durch die ganze Vorrichtung hindurch erstreckt, d. h. durch den Heizteil 6, den Kühlteil 7 und den   Wasch- oder      Reini, ungs-    teil 8. Am Ende des Reinigungsteiles kann der Schlauch 2 absinken und wird zur Spule 10 aufgewunden. Die Spule kann auf einer flachen Scheibe 11 aufgewunden werden, welche durch einen Motor 12 gedreht wird.



  Beim Verlassen des Rohres 5 am Ausgangsende 15 der Vorrichtung wird das Band von einer Aufwickelspule 16 aufgenommen, welche durch den Motor 17 mit einer angemessenen Geschwindigkeit angetrieben wird. Das Band kann in der Form eines endlosen Bandes ausgeführt sein oder in der hier gezeigten Form eines langen Bandes, das von der Spule 4a abgewickelt und am Ende des Durchlaufes auf eine zweite Spule 16 aufgewickelt wird.



   Im Heizteil ist die Eingangstülle zugespitzt für den Eintritt des Schlauches 2 und des Bandes 4 und zur   Erleichteirung    des   Umlegens    des Bandes 4 um den Schlauch 2. Anschliessend geht der Schlauch 2 mit seinem zylindrisch geformten Förderband in das metallische Rohr 5 hinein, welches perforiert sein kann, damit das Heizöl 20, oder irgend ein anderes geeignetes Heizmittel, in das Rohr 5 eindringen kann für eine wirksamere Wärmeübertragung. Der Heizteil 6 enthält das Metallrohr 5, um welches lein Zylinder 21 in der Weise angeordnet ist, dass ein Hohlraum rund um das Rohr 5 herum den Eintritt und den Durchlauf des Heizöles oder einer andern geeigneten Flüssigkeit gestattet.

   Das Ö1 wird im Behälter 22 erhitzt und von hier mit der Pumpe 23 angesogen und anschliessend durch das Rohr 24 in den Zylinder 21 gedrückt, wo es rund um das Rohr 5 zirkuliert und damit dieses und den darin befindlichen Schlauch heizt. Wie angegeben, tritt ein Teil des Öles durch die   Perforationsöffnungen    25 in das Rohr 5 ein und beschleunigt so die Heizung.



  Nach dem   Einströmen    in den Zylinder 21 wird das erhitzte Öl durch die Pumpe 23 weiter bewegt und verlässt den Zylinder 21 durch das Rohr 26 und fliesst in den Behälter 22 zurück, wo les wieder erhitzt wird.



  Der Inhalt des Behälters wird durch eine geeignete thermostatische Regelung auf der richtigen Temperatur gehalten. Um den Zylinder 21 herum ist der äussere Zylinder 30 angebracht. Ein Hohlraum 31 zwischen den Zylindern 30 und 21 ist mit Isoliermaterial gefüllt.  



   Das Rohr 5 läuft weiter in den Kühlteil 7. In der Zeichnung ist ein Teil des Rohres 5 im Zwischenraum zwischen dem Heizteil 6 und dem Kühlteil 7 sowie zwischen dem Kühlteil 7 und dem   Reinigungsteil    8 frei an der Luft sichtbar. Dies ist jedoch nicht wesentlich und dient zur Betonung der Trennung der einzelnen Stufen dieses Verfahrens in der Erklärung. Im Kühlteil 7 wird das Kühlwasser beim Eingang 35 hineingepumpt und verlässt den Kühlteil beim Ausgang 36. Es sei an dieser Stelle betont, dass der innere   Durchmesser    des Rohres 5 weniger die Dicke des Bandes 4 ungefähr dem gewünschten äusseren Durchmesser, auf welchen der Schlauch 2 im Heizteil   ausgeweitet    wurde, entspricht und dass derselbe Durchmesser auch im Heizteil 6   go    halten wird.

   Der Durchmesser kann leicht reduziert werden im Kühlteil 7 und dieser leicht reduzierte Durchmesser wird aufrechterhalten im Reinigungsteil 8, bis sowohl der   aufgeweitete    Kunststoffschlauch und das Förderband den Ausgangsteil 15 verlassen.



   Wenn gewisse heisse Kunststoffe gekühlt werden, können sie schrumpfen, weil aber der aufgeweitete Schlauch 2 nicht längs schrumpfen kann, oder die Längsschrumpfung dank der Wirkung des Bandes 4 stark verkleinert wird, so verursacht die Kühlung eine Schrumpfung des Innen- und Aussendurchmessers des aufgeweiteten Schlauches im Kühlraum 7. Das Ö1, welches in den Heizzylinder 21 gepumpt wird, wird auf eine Temperatur aufgeheizt (Beispiele davon folgen), welche hinreichend ist, den Kunststoffschlauch über die kristalline Schmelztemperatur zu erhitzen, oder genauer, wesentlich über die Temperatur, bei welcher Polyäthylen oder irgendein Kunststoff der elastomeren kristallinen Polymer-Klasse vom kristallinen zum vollständig amorphen Zustand wechselt und elastomer wird.

   Die kristalline Schmelztemperatur kann in diesem Falle definiert werden als die Temperatur, bei welcher das Polymere vom teilweise kristallinen zum vollständig amorphen Zustand wechselt.



   Das Ende des Schlauches 2 ist über ein Mundstück 41 an eine Pumpe 40 angeschlossen, welche einen Luftdruck erzeugt. Das andere Ende des Schlauches ist geschlossen, so dass der Luftdruck auf dem gewünschten Druck gehalten werden kann. Der Druck, welcher angelegt wird, entspricht dem Druck, welcher nötig ist, um den Schlauch mit bestimmtem Durchmesser auf den gewünschten   Durchmesser    aufzuweiten, während das Material im Heizteil auf die kristalline   Schmelztempe-    ratur aufgeheizt wurde. Aus den Charakteristiken von   bestrahltem    Polyäthylen bei erhöhter Temperatur ist ersichtlich, dass der Elastizitätsmodul mit steigender Temperatur sinkt, bis die kristalline Schmelztemperatur erreicht ist, nachher steigt der   Elastizitätsmodul    wieder leicht an.

   Also ist die minimale Kraft, die nötig ist, um den Schlauch auszuweiten, jene Kraft, die man aufwenden muss, um den Schlauch bei seiner kristallinen Schmelztemperatur aufzuweiten. Um sicherzustellen, dass die Aufweitung in genügendem Masse auftritt, um den Schlauch bis an den innern Durchmesser des Rohres oder der Form 5 weniger die Banddicke zu bringen, sollte eine grössere Kraft aufgebracht werden. Die Aufweitung des Kunststoffschlauches 2 wird nun beim Durchlauf des Schlauches 2 durch die Form 5 auftreten, und zwar im Heizteil 6 bei ungefähr der kristallinen Schmelztemperatur, an welchem Punkt der Schlauch endgültig auf den vorbestimmten Durchmesser ausweitet und durch den Luftdruck im Schlauch auf diesem Durchmesser gehalten wird, während der Schlauch vom Heizteil 7 zum Kühlteil 8 weiterläuft.

   Sobald der ausgeweitete Schlauch von der erhöhten Temperatur auf die kristalline Schmelztemperatur abgekühlt ist und durch die kristalline Schmelztemperatur, wo sich Kristalle zu bilden beginnen, zum Zustand kommt, wo er endgültig den teilweise kristallinen Zustand bei Raumtemperatur erreicht, wird der aufgeweitete Schlauch seinen aufgeweiteten Durchmesser beibehalten. Anschliessend gelangt der Kunststoffschlauch 2 vom Kühlteil 7 zum Reinigungsteil 8, wo er mehrmals mit Wasser gespült wird, um alles Heizöl zu entfernen. Daraufhin gleitet der aufgeweitete Schlauch zusammen mit seinem Förderband 4 durch das Ausgangsende 15, wobei das Band auf der   Auswicklnngsspule    16 aufgerollt wird und der Schlauch sich zu einer Spule 10 auf einem Tisch 11, welcher durch einen Motor 12 gedreht wird, aufwickeln kann.

   Die Drehung des Tisches 11 ist langsam und so, dass kein Zug auf den ausgeweiteten Schlauch 2 ausgeübt wird; vielmehr kann der Schlauch auf dem Tisch 11 ungefähr selbst eine Spule bilden.



   Das benützte Band kann mit Mustern versehen sein, welche auf den Schlauch 2 übertragen werden bei der Aufweitung des Schlauches auf den vorbestimmten Durchmesser, welcher im Heizteil 6 erreicht wird.



   Es ist wünschenswert, die Bewegung des Schlauches mit dem Band durch die Einrichtung auf einer gleichbleibenden Geschwindigkeit zu halten, um jede Möglichkeit der Aufbringung einer Zugbeanspruchung auf den Schlauch 2 zu vermeiden.



   Die Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung, natürlich ist die Erfindung aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.



   Beispiel I
In diesem Fall wird ein Polyäthylenschlauch verwendet, welcher spannungsfrei extrudiert wurde unter Verwendung einer speziellen Düse, wie sie oben beschrieben wurde. Die Dimensionen des Schlauches waren 2,77 +   0, 05    mm Innendurchmesser mit 0,43 + 0,05 mm Wandstärke und der Schlauch war bestrahlt mit einer Dosis von 20 Megarad. Die perforierte Form, welche in Fig. 1 mit Nr. 5 bezeichnet ist, hatte einen Innendurchmesser von 0,66 mm und das Ölbad war auf 1490 C aufgeheizt. Als Band wurde ein 19 mm   (3/1")    breites silikonisiertes Glasfaserband verwendet. Der Kunststoffschlauch wurde mit dem darum gebogenen Band in die Vorrichtung eingeführt, durch die Maschine gezogen und das Band wurde auf der Aufwickelspule befestigt.

   Das aus der Vorrichtung kommende Ende des Schlauches wurde nun mit der Luftzufuhr verbunden, welche auf den gewünschten Druck eingestellt werden kann. In diesem Fall, für diese Schlauchdimension, wurde ein Druck von 0,35 atü verwendet. Der Schlauch wurde mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 6,1 m/min auf einen fertigen Innendurchmesser von   4,85-4,98    mm aufgeweitet. Nach dem Aufheizen des fertigen Produktes auf 1380 C stellte sich eine mittlere Längsschrumpfung von   3 %    ein bei einem Innendurchmesser von   2,77-2,82    mm.



   Beispiel II
In diesem Falle wurde ein Polyvinylschlauch verwendet, welcher spannungsfrei extrudiert wurde unter Verwendung einer Spezialdüse. Die Dimensionen des Schlauches waren 3 56 + 0,08 mm Innendurchmesser bei einer Wandstärke von   0 48      +    0,08 mm und der   Schlauch wurde mit einer Dosis von 7 Megarad bestrahlt. Die perforierte Form, welche in Fig. 1 mit Nr. 5 bezeichnet ist, hatte einen Innendurchmesser von 6,5 mm und das Ölbad war auf 1210 C aufgeheizt. Als Band wurde ein 19 mm   (8/4")    breites   silikonisiertes    Glasfaserband verwendet. Der Schlauch wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben in die Vorrichtung   eing    führt und - an die Druckluft angeschlossen.

   In diesem Fall wurde ein Druck von 0,18 atü verwendet und die Durchlaufgeschwindigkeit betrug 8   m/rnin    bei einem fertigen Innendurchmesser von   5,15-5,33    mm. Nach dem Aufheizen des fertigen Produktes auf 1210 C stellte sich eine mittlere Längs schrumpfung von 3 % bei einem
Innendurchmesser von 3,7-3,8 mm ein.



      Beispiel l lIl   
In diesem Falle wurde ein Polyäthylenschlauch verwendet, welcher in der oben erwähnten Art spannungsfrei extrudiert wurde. Die Dimensionen des Schlauches waren   9 0    +   0 08    mm Innendurchmesser bei einer Wandstärke von 1,07   1    0,08 mm und die   Bestrahlungs-    dosis betrug 20 Megarad. Die perforierte Form wies einen Innendurchmesser von 22,1 mm auf und die Temperatur des   Ölbades    betrug 1630 C. Als Band wurde ein etwa 69 mm breites silikonisiertes Glasfaserband verwendet. Der Schlauch wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben in die Vorrichtung eingeführt und an die Druckluft angeschlossen.

   In diesem Fall betrug der verwendete Druck 0,21   atü    bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 7,6 m/min und einem fertigen Innendurchmesser von 19-19,3 mm. Nach dem Aufheizen des fertigen Produktes auf 1380 C stellte sich eine mittlere Längsschrumpfung von   3 %    ein bei einem Innendurchmesser von   9,1-9,15    mm.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen aus einem extrudierten Schlauch aus mindestens zum Teil kristallinem polymerem Material, welches Material elastomere Eigenschaften aufweist, wenn es mindestens bis zu seiner kristallinen Schmelztemperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch durch einen Hohlraum geführt wird, dass der Schlauch auf eine Temperatur, welche mindestens gleich der kristallinen Schmelztemperatur ist, aufgeheizt wird, dass eine Druckdiffenenz zwischen dem Innern und der Aussenseite des Schlauches aufgebracht wird, wobei diese Druckdifferenz hinreichend ist, um den Schlauch auf den zu erzielenden Durchmesser aufzuweiten, während das Schlauchmaterial mindestens auf seiner kristallinen Schmelztemperatur ist,
    und dass der Schlauch auf eine Temperatur unterhalb der kristallinen Schmelztemperatur abgekühlt wird, während die Druckdifferenz weiterhin aufrechterhalten wird, bis der Schlauch auf den zu erzielenden, aufgeweiteten Durchmesser gebracht ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline polymere Material ein Polyolefin ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline polymere Material Polyäthylen ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline polymere Material Polytetrailuoräthylen ist, 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline polymere Material bestrahltes Polyäthylen ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline polymere Material bestrahltes Polytetrafluoräthylen ist.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das kristalline polymere Material chemisch kreuzvernetzte Polymere aufweist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline polymere Material ches misch kreuzvernetzte Elastomere gemischt mit kristallinen Polymeren aufweist.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gb kennzeichnet, dass das kristalline polymere Material che misch kreuzvernetzte Co-Polymere von Elastomeren und kristalline Polymere aufweist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der extrudierte Schlauch vor dem Aufweiten bestrahlt wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des Schlauches beim Aufweiten mit Prägungen versehen wird.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch leine Heizkammer, eine an die Heizkammer anschliessende Kühlkammer, ein Rohr, welches ein Eintritts- und ein Austrittsende besitzt und im Innern der Heizkammer und Kühlkammer angeordnet ist, Mittel für die Beförderung des Schlauches durch das Rohr und durch Mittel zum Aufbringen eines Druckes auf das Innere des Schlauches, während der Schlauch durch das Rohr hindurch bei fördert wird.
    UNTERANSPRÜCHE 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer eine heizende Flüssigkeit aufweist, welche das Rohr umspült und dass das Rohr eine Perforation aufweist, um der heizenden Flüssigkeit den Eintritt in das Innere des Rohres. zu erlauben.
    12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsmittel einen flachen, biegsamen Teil aufweisen, und dass Mittel vorhanden sind, um den biegsamen Teil um den Schlauch herum und in das-Rohr hinein zu bringen, wodurch der biegsame Teil den Schlauch trägt sowie Mittel für die Beförderung des Schlauches und des biegsamen Teiles durch das Rohr hindurch.
    13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Teil ein Band ist, und dass das Band der Länge nach in das Rohr eingeführt wird, um den Schlauch zylinderförmig zu umhüllen.
    14. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine rauhe Oberfläche aufweist.
    15. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bandes ein Muster aufweist.
    16. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ein Metallband ist.
    17. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus niclnrnetallischem Material besteht.
    18. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Teil ein endloses Band ist.
CH715165A 1964-05-22 1965-05-21 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen CH462455A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36939364A 1964-05-22 1964-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462455A true CH462455A (de) 1968-09-15

Family

ID=23455297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH715165A CH462455A (de) 1964-05-22 1965-05-21 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH462455A (de)
DE (1) DE1504932A1 (de)
ES (1) ES313153A1 (de)
FR (1) FR1434008A (de)
GB (1) GB1056970A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103937A2 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Cable Technology Laboratories, Inc. Warmschrumpfbare Hülse für Hochspannungskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791882A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Magyar Kabel Muevek Procede de preparation de tuyaux de polyethylene retractables
DK155983C (da) * 1981-01-26 1989-10-16 Wirsbo Pex Gmbh Fremgangsmaade til formgivning af roer af formstof
DE3226908C1 (de) * 1982-07-17 1987-11-12 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE3301066A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln
US4661314A (en) * 1983-02-11 1987-04-28 Essex Group, Inc. Method of making texturized heat shrinkable tubing
ITBS20020087A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 Fogazzi Di Venturelli Andrea & C S N C Dispositivo calibratore a nastro per corpi tondeggianti estrusi in
WO2013169893A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Milliken & Company Divided conduit extrusion die and method for one or more material layers
US9370908B1 (en) 2012-05-18 2016-06-21 Fluoron Inc. Heat-shrink tubing process apparatus and method of making heat-shrink tubing
CN103474173B (zh) * 2013-08-29 2016-04-13 北京亨通斯博通讯科技有限公司 用于线缆生产的自循环冷却装置及线缆生产线

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103937A2 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Cable Technology Laboratories, Inc. Warmschrumpfbare Hülse für Hochspannungskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0103937A3 (de) * 1982-08-23 1986-02-05 Cable Technology Laboratories, Inc. Warmschrumpfbare Hülse für Hochspannungskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES313153A1 (es) 1965-07-16
GB1056970A (en) 1967-02-01
FR1434008A (fr) 1966-04-01
DE1504932A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Manschetten für Endotrachealröhren
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60003163T2 (de) Rohr aus thermoplastischem kunststoff
CH652072A5 (de) Produkt aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung.
DE2035371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
DE1937978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmschlauchs
CH462455A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
CH463363A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines knickfreien Tubus aus einem steifen Bandmaterial
AT404595B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE2755595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schlauchfoermigen seilorientierten kunststoffnetzes
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
CH656346A5 (de) Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.
DE2151071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse
DE1073189B (de) Verfahren zum Herstellen elastischer, verformbarer Rohre aus unter normalen Bedingungen kristallinen Vinylidenchlorid-Polymerisaten
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
AT405407B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2257097A1 (de) Verfahren zur herstellung aufschrumpfbarer polyaethylenrohre
AT224334B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren
DE1704461C3 (de) Vorrichtung zum biaxialen Verstrecken eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2449168A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von rohren aus vernetztem thermoplastischem material
DE2000158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermestabilisierung von orientierten thermoplastischen Materialien
DE2235643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aufgefaserten bzw. aufgebauschten oder eines faserigen Endproduktes