DE2244250A1 - Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren

Info

Publication number
DE2244250A1
DE2244250A1 DE2244250A DE2244250A DE2244250A1 DE 2244250 A1 DE2244250 A1 DE 2244250A1 DE 2244250 A DE2244250 A DE 2244250A DE 2244250 A DE2244250 A DE 2244250A DE 2244250 A1 DE2244250 A1 DE 2244250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hollow cylinder
vacuum chamber
tubular film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244250A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahide Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Processing Research Institute Ltd
Original Assignee
Polymer Processing Research Institute Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Processing Research Institute Ltd filed Critical Polymer Processing Research Institute Ltd
Publication of DE2244250A1 publication Critical patent/DE2244250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN DIPI, ING. W. EITLE · DK. RER. NAT. K. HOFFMANN
FATE NTANWiWE I MDNCHEN 81 . ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 2244250.
D-8000
Polymer Processing Research Institute Ltd., Tokyo / Japan
Vorrichtung zur Formung einer orientierten schlauchförmigen Folie im Naßblasverfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formung einer orientierten schlauchförmigen Folie bei einem von oben nach unten arbeitenden Naflblasverfahren. Im Detail bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens, das folgende Schritte aufweist: Extrusion einer schlauchförmigen Kunststoffmasse von oben senkrecht nach unten; Aufbringen einer Flüssigkeit auf den äußeren Umfang der Masse, wobei die Flüssigkeit vorzugsweise eine niedrigere Temperatur als die Temperatur der extrudierten Masse aufweist und längs des oberen Teils der genuteten Innenwandoberfläche eines Hohlzylinders nach unten strömt und dabei zum Erstarren oder Koagulieren einer schlauchförmigen Folie
309813/1052
-2-
22U25Q
führt (nachfolgend werden die Begriffe "erstarren" und "koagulieren" bzw. "Erstarrung" und "Koagulation" einheitlich durch die Ausdrücke "koagulieren" oder "Koagulation" bezeichnet); Aufheizen der umhüllenden, am Umfang herabströmenden Flüssigkeit am unteren Teil der genuteten Wand, so daß die schlauchförmige Masse sich wiedererwärmt, wobei sie in Reib-, gleitung mit der inneren Oberfläche eines perforierten Hohlzylinders kommt, der in einer Unterdruckkammer vorgesehen und mit dem genuteten Hohlzylinder verbunden ist; Aufbringen einer zusätzlichen erwärmten Flüssigkeit in der Unterdruckkammer, die nach unten strömt und die dabei die Oberflächenhaut der schlauchförmigen Folie wiederaufheizt, wodurch die koagulierte schlauchförmige Folie in Dickenrichtung in einem zur Verstreckung zweckmäßigen Temperaturbereich gehalten wird; Tragen der Folie längs der inneren Oberfläche der perforierten Wand in der Unterdruckkammer durch Saugwirkung und Reibgleitung; Aufweiten der schlauchförmigen Folie längs einer konischen schirmartigen und mit dem unteren Ende des Hohlzylinders in der Unterdruckkammer verbundenen Wand; Kühlen und Flachlegen der Folie; Abziehen der Folie durch Abquetschwalzen am unteren Ende der Kammer bzw. Abziehen nach außen durch eine Unterdruckabdichtungseinrichtung an der Seitenwand der Unterdruckkammer.
Mit anderen Worten bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchförmigen Folie im Naßverfahren, die eine gute molekulare Orientierung aufweist. Das Naßverfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Formen einer schlauchförmigen Folie durch Koagulation; sukzessives Wiederaufheizen des äußeren Umfangs einer zu sehr abgekühlten oder durch die Abkühlung koagulierten schlauchförmigen Folie bis auf eine zur Verstreckung und zur Verbesserung der molekularen Orientierung zweckmäßigen Temperatur, so daß die Temperatur der äußeren Oberflächenhaut der Folie so nahe wie möglich an die Temperatur der inneren Oberflächenhaut der Folie
-3-309813/1052
herankommt und die molekulare Orientierung möglichst gleichförmig über die Dicke der Folie verteilt ist, wobei dieses Wiederaufheizen durch eine umhüllende und am Umfang herabströmende Koagulierungsflüssigkeit erfolgt, die von der Außenwand der Folie erwärmt wirdj Zusätzliches Zuführen einer erwärmten Flüssigkeit in der Unterdruckkammer, so daß die Folie bei einer zweckmäßigen Temperatur zum Verstrecken gehalten wird; Verstrecken der schlauchförmigen Folie bis auf einen gewünschten Durchmesser, wobei das Verstrecken durch Aufblasen mit einem Druck erfolgt, der sich aus dem Unterschied zwischen dem inneren Fortnungsdruck für die schlauchförmige Folie und dem Unterdruck.in der Unterdruckkammer ergibt; und nachfolgendes Abkühlen der verstreckten Folie.
Zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, die gekennzeichnet ist durch einen Hohlzylinder mit einem an seinem oberen Ende angeordneten ringförmigen Gefäß für eine Koagulierungsflüssigkeit, wobei der Hohlzylinder in ausreichendem Abstand und konzentrisch zu einem Ringspaltwerkzeug zur Extrusion einer schlauchförmigen Masse aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet ist und die schlauchförmige Folie sich in vertikaler Richtung nach " ■ unten unter Durchdringung der oberen Wand einer zur Aufnahme nachfolgend erwähnter, hintereinander angeordneter Einrichtungen ausreichend geräumigen Unterdruckkammer zu einer Flachlege- und einer abziehenden Quetscheinrichtung bewegt, wobei der obere Teil des HohlZylinders aus der Unterdruckkammer nach außen herausragt und an seiner Außenseite Heizmäntel und an seiner Innenwandoberfläche Nuten aufweist und der untere, sich in die Unterdruckkammer erstreckende Teil des Hohlzylinders aus einer perforierten Wand gebildet ist, so daß ein außerhalb der Wand .in der Unterdruckkammer herrschender Unterdruck die Folie auf die Wand saugt und gegen diese preßt, so daß die Wand die Folie bei deren Hlndurchtreten trägtj eine nach unten sich erweiternde
309 813/1052
konische schirmartige Führungswand zur Aufweitung der schlauchförmigen Folie, die am unteren Ende der perforierten Wand des Hohlzylinders befestigt istj durch eine Einrichtung zur Zufuhr einer zusätzlichen erwärmten Flüssigkeit auf die perforierte Wand und auf die schirmartige Führungswand; durch einen ringförmigen Trog mit Mitteln zur Flüssigableitung, in dem die herabströmende Flüssigkeit gesammelt und durch den die Aufheizflüssigkeit von der aufgeweiteten schlauchförmigen Folie am unteren Ende der Führungswand abgeschieden wird; durch ein ringförmiges, unterhalb des Troges vorgesehenes Rohr zum Aufsprühen einer Koagulierungsflüssigkeit auf die schlauchförmige Folie; durch eine Einrichtung zum Flachlegen und zum Abziehen der schlauchförmigen Folie, die am Boden der Unterdruckkammer angeordnet ist; und durch eine Unterdruckabdichtungseinrichtung an einer Bodenwandseite der Unterdruckkammer zusammen mit einer außerhalb der Unterdruckkammer angeordneten Einrichtung zum Abziehen der flachgelegten schlauchförmigen Folie nach außen.
Durch diese Vorrichtung lassen sich folgende vorteilhafte Merkmale realisieren:
1. Eine schlauchförmige Folie wird nach unten in Berührung mit der Innenwand eines Hohlzylinders gebracht, der sich durch die obere Wand einer Unterdruckkammer erstreckt. Die Folie wird dabei zunächst durch Berührung mit einer Koagulierungsflüssigkeit abgekühlt oder koaguliert und dann in die Unterdruckkammer geleitet, wobei sie längs der inneren Oberfläche der genuteten Wand des Hohlzylinders und nachfolgend durch eine perforierte, mit dem unteren Ende des genuteten Hohlzylinders in der Unterdruckkammer verbundenen perforierten Hohlzylinder gleitet. Dabei wird die Folie gegen dje innere Oberfläche der perforierten Wanü&es Hohlzyllnders durch Saugwirkung gedrückt, wobei sie über dem oberen Ende der perforierten Viand durch die resultierende. Gleitreibung gehalten ist, und die in Längsrichtung von inten
Π Η «13/1052
224425Q
einwirkende Verstreckspannung daran gehindert wird, sich auf den werkzeugseitigen Bereich zu übertragen.
2. Eine wässrige Lösung mit einer hohen spezifischen Wärme und der Möglichkeit, sie im wesentlichen auf eine konstante Temperatur zur Zeit der Kühlung oder Erwärmung zu halten, kann vorteilhaft verwendet werden.
3. Eine Koagulierungsflüssigkeit, die längs der äußeren Oberfläche der schlauchförmigen Folie nach unten strömt, weist zunächst eine zweckmäßige und vorzugsweise tiefere Temperatur zur Koagulation als die der extrudlerten schlauchförmigen Kunststoffmasse auf. Der äußere Umfang der schlauchförmigen Folie wird einmal bis auf Erstarrung oder Koagulation ihrer äußeren Oberflächenhaut im oberen Teil des genuteten Hohlzylinders abgekühlt und danach auf eine zweckmäßige Temperatur zum Verstrecken und zur Verbesserung der molekularen Orientierung wiederaufgeheizt, wobei diese Temperatur gewöhnlich be- ■ trächtlich unter der Temperatur der soeben extrudierten Kunststoffmasse liegt. Dieses Wiederaufheizen erfolgt einmal durch eine umhüllende und am Umfang der Folie herabströmende, von der Außenseite des unteren Teils des genuteten Zylinders erwärmte Flüssigkeit und zum anderen durch eine zusätzlich erwärmte Flüssigkeit, wodurch das Verstrecken durch Aufweiten oder Aufblasen unter einem relativ niedrigen Unterdruck von 80 bis 150 mm Wassersäule möglich ist.
4. Am oberen Teil der Unterdruckkammer wird der Unterdruck durch die umhüllende und am Umfang herabströmende Flüssigkeit gegenüber dem genuteten Hohlzylinder abgedichtet, während am unteren Teil der Unterdruckkammer die Abdichtung durch eine in einem Gefäß befindliche Flüssigkeit oder durch einen Schlitz an der Seitenwand der Unterdruckkammer erfolgt, nachdem die Folie flachgelegt worden ist.
-6-309813/10 52
5· Die Unterdruckkammer ist ausreichend geräumig, um Abzugsund Abquetschwalzen darin unterzubringen und um ein Arbeiten von Personen bei Inspektionsuntersuchungen zu ermöglichen.
Wenn eine Folie mit einer zur Verstreckung zweckmäßigen Temperatur von II5 bis 13O0C, z.B. aus Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol usw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitet werden soll, wird als Kühl- oder Heizmedium eine konzentrierte Ammoniumnitratlösung verwendet. Bei Folien, die durch Abschrecken einer geschmolzenen Kunststoffmasse gefertigt werden und eine zum Verstrecken zweckmäßige Temperatur von etwa 8O bis 10O0C aufweisen sollen, wie beispielsweise Folien aus Njäon, Polyester, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyvenylidenchlorid usw. bzw. Folien, die durch Naßformungsverfahren hergestellt werden und eine zum Verstrecken zweckmäßige Temperatur von 80 bis 1000C aufweisen sollen, beispielsweise Folien aus Acrylnitril, wird Wasser oder eine Flüssigkeitsmischung von Wasser und einem polymeren Lösungsmittel als Kühl- oder Heizmedium verwendet. Bei schlauchförmigen Folien, die aus einer konzentrierten Polyvinylalkohollösung im Naßverfahren unter Verwendung einer AmmoniumsulfatkoagulationsflUssigkeit erhalten werden, wird zum Kühlen und Aufheizen eine konzentrierte Ammoniumsulfatlösung verwendet.
Die durch Verwendung insbesondere einer Salzlösung erzielbaren Vorteile sind folgende: Da durch Herstellen eines Salzkonzentrates der Siedepunkt entsprechend definiert ist, tritt keine überhitzung der schlauchförmigen Folie ein. Selbst wenn eine teilweise Überhitzung vorkommen sollte, kann die Koagulierungslösung nur in diesem Teil sieden, wobei flüchtige Stoffe nur auf der der Unterdruckkammerseite zugewandten Seite entwickelt werden, wo das überhitzen der Folie leicht vermieden werden kann. Aus diesem Grunde läßt sich eine gleichförmige Erwärmung des gesamten Umfangs der schlauchförmigen Folie verwirklichen.
309813/1052
"7" 2241250
Eine Ausführungsform der. Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert, wobei die Figur einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt.
In ausreichendem Atastand und konzentrisch zum Ringspalt eines Extrusionswerkzeuges ist ein' Hohlzylinder angeordnet, wobei aus dem Ringspaltwerkzeug eine schlauchförmige Folienmasse senkrecht nach unten, die obere Wand 2 einer Unterdruckkammer 1 durchdringend extrudiert wird. Ein oberer Teil des Hohlzylinders 3 ist mit Heizmänteln 4 und 4' umgeben, um die Außenseite mit Druckdampf oder elektrothermischen Heizmitteln zu beaufschlagen. Werden die Heizmäntel 4 und 4" so erwärmt, daß der obere eine hohe und der untere Heizmantel eine zur Verstrickung der Folie zweckmäßige Temperatur aufweist, so läßt die Länge der beheizten Hohlzylinderwand sich verkürzen.
Ein unterer Teil des Hohlzylinders erstreckt sich in die Unterdruckkammer und weist eine perforierte Wand 5 auf. Des weiteren sind mehrere Schrägnuten β zumindest an der inneren Oberfläche des oberen Teils 3, der nach oben aus der Unterdruckkammer herausragt, vorgesehen. Diese Schrägnuten erlauben eine Abwärtsströmung einer Koagulierungslösung oder Abkühllösung selbst dann, wenn die schlauchförmige Folie unter Berührungskontakt mit dem Hohlzylinder durch dessen innere Oberfläche hindurchtritt. Die Nuten sinddabei so geformt und angeordnet, daß die KoagulierungslÖsung mit einer 10 bis 15-mal größeren Menge als die der hindurchtretenden schlauchförmigen Folie nach unten strömen kann. Die aus dem konzentrisch über dem Hohlzylinder angeordneten Ringspaitwerkzeug austretende schlauchförmige Kunststoffmasse wird nach unten geleitet und kommt mit der inneren Oberfläche
-8-
0981 3/1082
des Hohlzylinders in Berührung. Zu diesem Zeitpunkt wird die KoagulierungsflUssigkeit mit einer erforderlichen Temperatur aus einem ringförmigen Gefäß 8 am oberen Ende des Hohlzylinders zugeführt. Sie strömt dann unter Einhüllung der schlauchförmigen Masse nach unten und bildet dabei eine Unterdruckabdichtung .
Auf diese Weise wird die schlauchförmlge Folie zunächst geformt. Die nach unten strömende Flüssigkeit wird des weiteren durch den den Heizmänteln 4 und 4f zugeführten Dampf oder durch elektrische Heizmittel an der Außenwand des Hohlzylinders unterhalb des rirgförmigen Gefäßes erwärmt. Die so erwärmte, nach unten strömende Flüssigkeit und eine weitere von einer ringförmigen, am äußeren Umfang des perforierten Hohlzylinders 5 und am oberen Ende der Unterdruckkammer angeordnete Rohrleitung 17 abgegebene Flüssigkeit bedingen ein Wiedererwärmen der zu stark abgekühlten Oberfläche der schlauchform!- gen Folie, so daß diese eine zur Verstreckung zweckmäßige Temperatur enthält. Die schlauchförmige Folie wird längs der perforierten Wand 5 des Hohlzylinders der Unterdruckkammer weiter nach unten geführt, wobei sie infolge der Saugwirkung des Unterdrucks längs der Wand reibend entlanggleitet.Auf diese Weise ist die schlauchförmige Folie über dem Endteil der perforierten Wand ständig unter Reibschluß gehalten, wodurch vermieden wird, daß eine in Längsrichtung wirkende, von unten aufgebrachte Streckspannung sich auf den oberen werkzeugseitigen Teil überträgt. Die perforierte Wand kann, wenn erforderlich, doppelt sein, so daß bei drehbarer Anordnung der äußeren perforierten Wand vim die innere die sich überlappenden Perforationen an der inneren und äußeren Wand zueinander eingestellt werden können. Dadurch läßt j;ich der zur Außenseite (Unterdruckseite) gerichtete Querschnitt der Perforationen variieren und damit die die schlauchförmig Folie auf die perforierte Wand saugende Kraft bzw. dio (Jloitreibung einstellen. Auf diese Weise kann der
309 0 13/1052
8AO OfIKUNAL
Einfluß der Spannung, die von der Unterseite auf den oberen Bereich der schlauchförmigen Folie wirkt, gesteuert werden.
An das untere Ende des Hohlzylinders schließt sich eine nach unten konisch oder schirmartig erweiterte perforierte. Führungswand 9 an, an deren oberer Seite eine Vielzahl von Nuten vorgesehen werden können. Diese Nuten sollen ein gleichmäßiges Herabströmen einer heißen Lösung längs der oberen Seite der schirmartigen Wand ermöglichen, so daß die schlauchförmige Folie in einem warmen Zustand gehalten wird. Gleichzeitig lassen sich die Perforationen in geeigneter Weise so anordnen, daß die Lösung gleichförmig nach unten strömt und die Temperatur der Wandoberfläche konstant bleibt. Das Innere der schlauchförmigen Folie steht in den meisten Fällen unter einem Innendruck von gewöhnlich 5 bis 10 mm Wassersäule. Die längs der schirmartigen Wand nach unten sich bewegende schlauchförmige Folie wird hierdurch aufgeblasen und kommt dabei mit der Führungswand in Berührung, wobei der diesen Effekt auslösende Druck aus der Summe des inneren Über- und des äußeren Unterdrucks resultiert. Da die schlauchförmige Folie auf diese V/eise in Dichtenrichtung im wesentlichen gleichförmig auf eine zur Verstreckung zweckmäßige Temperatur erwärmt ist und sich im weichelastischen Zustand befindet, vollzieht sich die mit dem Nachverstrecken verbundene molekulare Orientierung beim Aufweiten der schlauchförmigen Folie in vorteilhafter Woiso annähernd gleichmäßig über die gesamte Dicke, Aus diesem Grunde läßt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung über die gesamte Dicke der Folie eine wesentlich bessere molekulare Orientierung und damit ein Erzeugnis mit guter Festigkeit gegenüber solchen konventionellen Verfahren erzielen, bei denen die molekulare Orientierung durch ein erhöhtes Aufblasverhältnl.i unter intensiver Luftkühlung der aus dem Werkzeug austretenden schlauchförmigen Kunststoffmasse erfolgt. Bei aaLchrm Folienblasverfahren mit Luftkühlung beschränkt sich eine molekulare Orientierung im wesentlichen nur auf "die äußere ΟικϊιηΊ :i<:h-nhaut
30981J/ 1052 ~10-
ÖAD
der schlauchförmlgan Folie, da hier deren Temperatur einen für die Nachverstreckung passenden Betrag aufweist. An ihrer inneren Oberflächenhaut jedoch ist die Temperatur zumeist zu hoch und deren Erstarrung infolge mangelhafter Abkühlung unzureichend, so daß die molekulare Orientierung ungleichmäßig über die Dicke der Folie verteilt 1st.
Die längs der schirmartigen Wand nach unten fließende heiße Lösung wird durch einen ringförmigen Trog 10 am unteren Ende der Wand gesammelt und von der aufgeweiteten schlauchförmigen Folie abgeschieden. Die abgeschiedene Lösung wird danach einer Temperaturkontrolle unterworfen und kann dann in das ringförmige Gefäß 8 am oberen Ende des Hohlzylinders wieder zurückgeleitet werden. Die aufgeblasene schlauchförmige Folie wird alsdann durch eine kalte Lösung abgekühlt, die durch ein den äußeren Umfang der schlauchförmigen Folie umgebendes und unmittelbar hinter der Abscheidungsstelle für die heiße Lösung angeordnetes Ringrohr 11 aufgesprüht wird. Danach wird die schlauchförmige Folie durch die Flachlegeeinrichtung 12, 12' doppelschichtig flachgelegt und durch Abquetsohwalzen 13» 13' am unteren Ende der Unterdruckkammer geleitet.Bei der Flachlegeeinrichtung 12, 12' handelt oh sich beispielsweise um umlaufende Riemen oder um FUhrungspiatten. Danach wird die schlauchföimige Folie durch eine Unterdruckabdichtungs-Elnrichtung nach außen abgezogen. Besagte Einrichtung kann beispielsweise aus einem in einem Gefäß gespeicherten Flüssigkeitsbad 14 bestehen, das zwischen der Unterdruckkammer und der atmosphärischen Außenseite bzw. den äußeren Abzugawalzen 15# 13' in kommunizierender Weise angeordnet ist. Der Spiegel des Flussigkeitsbades der Einrichtung L'I- liegt entsprechend der Differenz, /.wischen dem inneren Unterdruck und dem äußeren Atmouphiirendruek auf der Unterdruckseite höher.
-11-
109 8 13/1052
0AD ORIGINAL
Die Unterdruckkammer wird mittels der Unterdruckleitung 16 unter einem konstanten Unterdruck gehalten„ Auch läßt sich als Abdichtung zum Abziehen der flachgelegten Folie aus der Unterdruckkammer ein Schlitz vorsehen^ der zur Anbringung einer Unterdruckabdichtung an der Außenseite der Unterdruckkammer anstelle der FlUssigkeitsabdichtung angeordnet werden kann. Des weiteren kann ein Elastomerrohr mit geringer Dicke flachgelegt mit dem Schlitz verbunden werden* wodurch eine praktisch vollkommene Unterdruckabdichtung erreichbar ist.
Anstelle der starren perforierten Wand am unteren Teil des in der Zeichnung dagestellten Hohlzylinders kann auch ein hyperboloidisch geformtes rohrförmiges Netz aus flexiblen Fasern mit einer bestimmten Maschenanzahl verwendet werden^ das eine nach unten wirkende Zugeinrichtung 18 aufweist. Besagtes Netz wird bei Berührung mit der schlauchförmigen Folie zylindrisch verformt und durch entsprechende Einstellung der Zugeinrichtung 18 läßt sich mit der das Netz passierenden schlauchförmigen Folie ein gezielter Reibkontakt bewerkstelligen. Unter Verwendung eines derartigen Netzes kann der Reibschluß mit der schlauchförmigen Folie über den Fall hinaus noch gesteigert werden, wo nur die Saugwirkung des Unterdruckes wirkt. Durch eine derartige Anordnung läßt sich in noch größerem Maße eine Übertragung der von der Unterseite der schlauchförmigen Folie wirkenden Streckspannung auf .den werkzeugseitigen Bereich vermeiden. Des weiteren kann die perforierte^, schirmartig sich erweiternde Außenwand ebenfalls starr oder aus einem flexiblen Netz gebildet sein. Im letzteren Fall wird die Wand in eine annähernd halbkugelförmige Gestalt verformt, die dem Querschnitt der sich aufweitenden schlauchförmigen Folie entspricht. Die längs der netzartigen perforierten Wand herabströmende Lösung wird sorgfältig verwirbelt, wobei die netzartige Wand eine Rinnsalbildung mit entsprechend ungleichmäßiger Kühlung der Folienober-
-12-
30 9B 13/ 1 0 S 2
fläche verhindert. Da die KUhllösung am Boden der Unterdruckkammer gesammelt wird, kann sie durch Umwälzung durch eine Pumpe nach Abkühlung in einer Kühlschlange wiederverwendet werden. Dies ist insbesondere bei Verwendung einer Salzlösung zweckmäßig.
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellte orientierte Folie weist eine rohrförmige Gestalt auf. Daher ist die Erfindung je nach Art des Kunststoffs insbesondere zur Fertigung schlauchförmiger Schrumpfverpackungsfolien geeignet.
Das Verstreckungsverhältnis einer solchen Schrumpffolie wird durch folgenden Ausdruck bestimmt:
Längsverstreckungsverhältnis χ Querverstreckungsverhältnis = Flächenstreckungsverhältnis. Ein ausreichend gutes Produkt läßt sich durch ein Verstreckungsverhältnis um einige Faktoren bei einer zweckmäßigen Verstreckungstemperatur erzielen. Hochgradig orientierte schlauchförmige Folien mit einer guten Festigkeit lassen sich mit einem hohen Flächenstreckungsverhältnis erreichen. Um eine orientierte Folie von besonders großer Dicke zu bekommen, wird eine chemische adhäsive Lösung ins Innere der schlauchförmigen Folie oberhalb der Abquefcschwalzen I3, 131 dichtend eingegeben und die schlauchförmige Folie unter Druck beim Abquetschen miteinander verbunden.
309813/1052

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Formung einer orientierten schlauchformigen Folie im Naßblasverfahren von oben nach unten, gekennzeichnet durch einen Hohlzylinder (3) mit einem an seinem oberen Ende angeordneten ringförmigen Gefäß (8) für eine KoagulierungsflÜssigkeit, wobei der Hohlzylinder in, ausreichendem Abstand und konzentrisch zu einem Ringspal twerkzeug (7) zur Extrusion einer schlauchförmigen Masse aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet ist und die schlauchförmige Folie sich in vertikaler Richtung nach unten unter Durchdringung der oberen Wand (2) einer zur Aufnahme nachfolgend erwähnter hintereinander angeordneter Einrichtungen ausreichend geräumigen Unterdruckkammer (1) zu einer Flachlege- (12, 12') und einer abziehenden Quetscheinrichtung (13, I31) bewegt, wobei der obere Teil des Hohlzylinders aus der Unterdruckkammer (1) nach außen herausragt und an seiner Außenseite Heizmäntel (4, 4') und an seiner Innenwandoberfläche Nuten (6) aufweist und der untere, sich in die Unterdruckkammer erstreckende Teil des Hohlzylinders aus einer perforierten Wand (5) gebildet ist, so daß ein außerhalb der Wand in der Unterdruckkammer herrschender Unterdruck die Folie auf die Wand (5) saugt und gegen diese preßt* so daß die Wand die Folie bei deren Hindurchtreten trägt; eine nach unten sich erweiternde konische schirmartige Führungswand (9) zur Aufweitung der schlauchförmigen Folie, die am unteren Ende der perforierten Wand (5) des Hohlzylinders befestigt ist; durch eine Einrichtung (I7) zur Zufuhr einer zusätzlichen erwärmten Flüssigkeit auf die perforierte Wand (5) und auf die schirmartige Führungswand (9)1 durch einen ringförmigen Trog (10) mit "Mitteln zur Flüssigableitung, in dem die herabströmende Flüssigkeit gesammelt und durch den die Aufheizflüssigkeit von der aufgeweiteten schlauehförmigen Folie am unteren Ende der Führungswand (9) abgeschieden wird;
    -14-
    309813/1052
    durch ein ringförmiges, unterhalb des Troges vorgesehenes Rohr (11) zum Aufsprühen einer Koagulierungsflüssigkeit auf die schlauchförmige Folie; durch eine Einrichtung (12, 12', 13* I?1) zum Flachlegen und zum Abziehen der schlauchförmlgen Folie, die am Boden der Unterdruckkammer angeordnet ist; und durch eine Unterdruckabdichtungseinrichtung (14) an einer Bodenwandseite der Unterdruckkammer zusammen mit einer außerhalb der Unterdruckkammer angeordneten Einrichtung (I5, 15') zum Abziehen der flachgelegten schlauchförmigen Folie nach außen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Wand (5) des Hohlzylinders (3) aus einem starren Körper gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Wand (5) des Hohlzylinders in Form einer perforierten Doppelwand gebildet ist, wobei die äußere Wand um die innere Wand zur Einstellung der Perforationsöffnungen drehbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Wand (5) des Hohlzylinders (3) aus einem hyperboloidisch geformten rohrförmigen Netz aus flexiblen Fäden mit einer bestimmten Maschenzahl gebildet ist und das Netz eine Einrichtung (18) aufweist, die auf das Netz eine nach unten gerichtete Spannung ausübt.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schirmartige FUhrungswand (9) aus einem starren Körper gebildet ist.
    309813/VQ52
    -is- ' 22AA25Q
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* didurch gekennzeichnet, daß die schirmartige Führungswand (9) eine Vielzahl von Nuten aufweist.
  7. 7- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schirmartige Führungswand (9) flexibel und aus einem Fadennetz gebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckabdichtungseinrichtung (14) aus einem in einem Behälter gehaltenen Flüssigkeitsbad gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckabdichtungseinrichtung ein Schlitz ist, der ein flachgelegtes Elastomer-rohr geringer Dicke enthält.
    309813/10
    Leerseife
DE2244250A 1971-09-23 1972-09-08 Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren Pending DE2244250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46074426A JPS4840855A (de) 1971-09-23 1971-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244250A1 true DE2244250A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=13546854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244250A Pending DE2244250A1 (de) 1971-09-23 1972-09-08 Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3853448A (de)
JP (1) JPS4840855A (de)
DE (1) DE2244250A1 (de)
FR (1) FR2157796B1 (de)
IT (1) IT969444B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455504A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Kohjin Co Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3624406A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE3729449A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133371A (en) * 1974-09-14 1976-03-22 Toyoda Machine Works Ltd Hienkeikosakubutsunowaridashihansosochi
DE2713215A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Mercer Ltd F B Vorrichtung zur querstreckung schlauchfoermigen materials
JPS55100124A (en) * 1979-01-27 1980-07-30 Chisso Eng Kk Startup of bi-axial stretching for plastic tube and its apparatus
US4321230A (en) * 1980-06-05 1982-03-23 Mobil Oil Corporation Process for recovering film from pressurized extrusion zone
JPS6161738A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Daihatsu Motor Co Ltd ワ−クの自動搬入搬出装置
US4699580A (en) * 1985-12-12 1987-10-13 Co Yee Tiat O Blown film tube diameter control apparatus
JPH0737069B2 (ja) * 1987-06-22 1995-04-26 株式会社フジクラ 架橋型熱収縮管の連続製造装置
AU6221399A (en) * 1998-10-21 2000-05-08 Devro Plc Cellulose extrusion
TW490384B (en) * 1999-12-13 2002-06-11 Sumitomo Chemical Co Resin guiding device for inflation molding apparatus and method of producing film
DE10109958C1 (de) * 2001-03-01 2002-04-18 Veka Ag Gekühlte Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
DE102005062138A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Inoex Gmbh Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363035A (en) * 1964-12-16 1968-01-09 Seikisui Chemical Co Ltd Process for stretching tubular molded articles of thermoplastic resin
BE722009A (de) * 1967-10-13 1969-03-14
JPS5018025B1 (de) * 1968-07-26 1975-06-25

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455504A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Kohjin Co Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3624406A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE3729449A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches

Also Published As

Publication number Publication date
US3853448A (en) 1974-12-10
IT969444B (it) 1974-03-30
FR2157796B1 (de) 1975-09-12
JPS4840855A (de) 1973-06-15
FR2157796A1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
DE2244250A1 (de) Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren
DE2806402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer feuchtigkeitsdurchlaessigen folie
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
DE1937978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmschlauchs
DE19812097C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten
EP1115553A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs mit druckanwendung
DE2340398C3 (de) Vorrichtung zur Lagestabilisierung einer aufgeblasenen Schlauchfolie
DE2327761B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer monoaxial orientierten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit schräg zu ihrer längsrichtung verlaufenden Orientierung
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
CH373673A (de) Verfahren zum Auskleiden von Innenflächen rohrförmiger Gebilde
DE2309262B2 (de) Verfahren zum Koextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1960271B2 (de) Verfahren zum strecken einer schlauchfolienbahn aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1946820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten und ueberzogenen Polymergegenstaenden
DE1178974B (de) Kuenstliches bastartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
DE2605912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE19728522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1242851C2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauches aus isotaktischem polypropylen
DE2448866C2 (de)
DE2108360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff