AT205223B - Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern - Google Patents

Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern

Info

Publication number
AT205223B
AT205223B AT577457A AT577457A AT205223B AT 205223 B AT205223 B AT 205223B AT 577457 A AT577457 A AT 577457A AT 577457 A AT577457 A AT 577457A AT 205223 B AT205223 B AT 205223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow bodies
temperature
expanded
consolidation
stretching
Prior art date
Application number
AT577457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205223B publication Critical patent/AT205223B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern 
Es ist bekannt, dass die mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen durch Recken im warmformbaren thermoplastischen Temperaturbereich verbessert werden können. So wird beispielsweise das spröde Polystyrol durch diese Behandlung zäh ; Polyvinylchlorid wird ebenfalls zäher und erfährt eine Festigkeitssteigerung in der Reckrichtung. 



   Auf dieser Erscheinung beruhen viele Verfahren wie z. B. die Verstreckung der Chemiefasern oder die Verbesserung der Zähigkeit und Festigkeit von Rohren oder andern Hohlkörpern durch Aufblasen im warmformbaren Temperaturbereich. 



   Bei der Reckung der Kunststoffe tritt in vielen Fällen eine örtliche Einschnürung (sog. Hals Bildung) auf, die, sobald sie einmal ge- 
 EMI1.1 
 hat. Der so verstreckte Probestab besitzt dann die gewünschten verbesserten mechanischen Eigenschaften. Im Zugdehnungsdiagramm äussert sich die Halsbildung durch ein Absinken und anschliessendes mehr oder weniger langes Konstantbleiben der Zugkraft (vgl. Fig. 



  1 Kurve   a).   Bei der Paserverstreckung oder allgemein bei der Verstreckung von stabförmigen Körpern in einer Richtung stört diese Halsbildung nicht. 



   Ein störungsfreies Aufweiten bzw. Blasen von Hohlkörpern oder Rohren gelingt jedoch nur dann, wenn die Halsfildung vermieden wird. Andernfalls erfolgt die Aufweitung nämlich nicht gleichmässig über den ganzen Querschnitt, sondern es bilden sich örtliche Blasen, die bei weiterer Drucksteigerung aufreissen. 



   Viele thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polystyrol und Polyvinylchlorid, zeigen die Halsbildung nur im Bereich der tieferen Temperaturen, während sie schon bei mässiger Temperaturerhöhung verschwindet. Die Zugdehnungskurve zeigt dann den Verlauf der Kurve b in Fig. 1, d. h. es tritt kein Maximum mehr auf. Bei diesen Kunst- stoffen macht das Aufweiten von Rohren   ZU1  
Ausbildung einer genügend starken Orien. tierung bzw. Verfestigung keine Schwierig keiten. 



   Bei einer andern Gruppe von Kunststoffei beispielsweise Polyäthylen und strukturell   un (   mechanisch verwandten Polymerprodukten verschwindet die Halsbildung erst bei vie. höheren Temperaturen, z. B. bei Niederdruck polyäthylen am Kristallitschmelzpunkt, der it nach Polymerisationsgrad zwischen   1250 une  
1280 liegt. Deshalb wird auch die Herstellung von Flaschen, Formlingen und Folien aus diesem Polyäthylen nach dem Blasverfahrer oberhalb des genannten Temperaturbereich ! durchgeführt. Ein Nachteil dieser Arbeits- weise besteht darin, dass bei diesen Tem- peraturen keine oder nur eine unwesentliche Festigkeitssteigerung des Materials erreicht wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass Hohlkörper aus Polyolefinen verfestigt werden können, wobei die erwärmten Hohlkörper aufgeweitet und gegebenenfalls auch in der Länge gestreckt und anschliessend abgekühlt werden, wenn sie bei einer Temperatur aufgeweitet werden, bei der eine Halsbildung gerade noch vermieden wird. 



   Diese Temperatur lässt sich für einen bestimmten Kunststoff in einfacher Weise   da.   durch ermitteln, dass an mehreren Probestäben des Kunststoffmaterials Zugdehnungskurven bei verschiedenen Temperaturen aufgenommen werden. Diejenige Temperatur, bei der der Verlauf der Kurve a in denjenigen der Kurve b in der Fig. 1 übergeht, wird als Arbeitstemperatur für das erfindungsgemässe Verfahren ausgewählt, d. h. im Zugdehnungsdiagramm darf kein Maximum mehr auf. treten. Im Diagramm der Fig. 2 sind die bei verschiedenen Temperaturen an Stäben aus Niederdruckpolyäthylen, das nach dem ZieglerVerfahren (Angew. Chemie 67 1955 S. 541) hergestellt wurde, gemessenen Zugdehnungswerte aufgetragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden. Sollen einzelne Rohrstücke aufgeweitet und verfestigt werden, so erwärmt man diese in einem Heizaggregat auf die erfindungsgemässe Arbeitstemperatur, führt sie anschliessend in den Innenraum eines zylindrischen Kühl- mantels, der einen bestimmten Innendurchmesser hat, und weitet sie dort, beispiels- weise durch Anwendung von Innendruck, auf. 



   Dabei legt sich das aufgeweitete und ver- festigte Rohr an die Innenwand des Kühl- mantels an. 



   Eine andere beispielsweise Ausführungs- form des Verfahrens besteht darin, dass man die die Strangpresse verlassenden Rohre oder
Hohlkörper, die sich noch im warmplasti-   schen   Zustand befinden, in Kühlsystemen auf die erfindungsgemässe Temperatur abkühlt und, wie bereits beschrieben, aufweitet. We- gen des dabei auftretenden Unterkühlungs- effektes erfolgt die Kristallisation u. U. bei einer Temperatur, die etwas niedriger liegt als der beim Erwärmen des kalten Materials beobachtete Kristallitschmelzpunkt. Insofern wird dann auch die erfindungsgemässe Ar- beitstemperatur entsprechend erniedrigt. 



   Selbstverständlich können die die Strangpresse verlassenden Gegenstände auch zunächst bis unter die Aufweitungstemperatur abgekühlt und anschliessend wieder auf diese erwärmt und wie oben beschrieben, weiterbehandelt werden. 



   Bei der Durchführung des erfindungs- gemässen Verfahrens ist es erforderlich, dass die bei den bekannten Blasverfahren ver- wendeten Heizvorrichtungen, die auch für das vorliegende Verfahren verwendet werden, hin- sichtlich ihrer Regelbarkeit und Gleichmässig- keit der Temperaturen wesentlich verbessert werden. 



   Als für die Verarbeitung nach dem er- findungsgemässen Verfahren in Frage kom- menden Kunststoffmaterialien seien beispiels- weise genannt : Polyäthylen, vorzugsweise
Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen (her- gestellt nach dem Niederdruckverfahren),
Mischpolymerisate des   Äthylens   und Propy- lens und Polymermischungen der genannten
Polymerisate untereinander oder mit andern
Polymerisaten, beispielsweise Polyvinylchlorid. 



   Vorzugsweise werden erfindungsgemäss die nach dem bekannten Niederdruckverfahren (Ziegler) hergestellten Polyolefine verwendet. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren lässt sich jeder beliebige Grad der Aufweitung zu
Rohren bzw. Verfestigung dieser Rohre er- zielen. 



   Die nach diesem Verfahren verfestigten Rohre oder Hohlkörper ergeben nicht nur einen höheren Berstdruck, sondern auch eine wesentlich höhere Zeitstandfestigkeit gegen Innendruckbeanspruchung. Ausserdem wird die bei höheren Temperaturen bei manchen Kunststoffen auftretende Spannungsrissbildung weitgehend unterdrückt. 



    Beispiel l :    Ein Niederdruckpolyäthylenrohr mit 32 mm Aussendurchmesser und 4 mm Wanddicke, das genau auf 1260 erwärmt ist, wird durch Innendruck gegen einen zylindrischen Kühlmantel (200) von 65 mm Innendurchmesser aufgeweitet. Die Aufweitung erfolgt in einem flachkonischen   Übergangsstück ;   eine Längsreckung wird durch gleiche Einlauf- und Abzugsgeschwindigkeit vermieden. Das so erhaltene Rohr hat eine Wanddicke von zirka 2 mm, eine Festigkeit von 400   kg/cm   in Umfangsrichtung und etwa unveränderte Festigkeit (200   kg/cm2)   in Längsrichtung. Durch die Aufweitung erfolgte somit eine Erhöhung der Festigkeit in Umfangsrichtung um 100%. 



  Beispiel 2 : Ein Rohrstück aus Niederdruckpolyäthylen mit 32 mm Aussendurchmesser und 4 mm Wanddicke, das eine Festigkeit von 220   kg {cm2   besitzt, wird unter den angegebenen Bedingungen aufgeweitet, wobei jedoch die Aufweitung nicht konisch, sondern ballig (halbkugelähnlich) erfolgt. Das Rohr erhält dabei eine etwas grössere Abzugsgeschwindigkeit, wodurch ausser der Umfangsreckung auch eine Längsreckung bewirkt wird. Die erhaltene Wanddicke beträgt etwa 1 mm und die Festigkeit etwa 400 kg/cm2 in beiden Richtungen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern aus Polyolefinen, wobei die erwärmten Hohlkörper aufgeweitet und gegebenenfalls auch in der Länge gestreckt und anschliessend abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der eine Halsbildung gerade noch vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Strangpresse im warmplastischen Zustand verlassenden Hohlkörper auf die im Anspruch 1 definierte Temperatur abgekühlt und aufgeweitet werden.
    3. Hohlkörper hergestellt nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Niederdruckpolyäthylen bestehen.
    4. Hohlkörper hergestellt nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Mischpolymerisaten von Olefinen oder aus Gemischen von Polyolefinen bestehen.
AT577457A 1956-09-06 1957-09-04 Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern AT205223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205223T 1956-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205223B true AT205223B (de) 1959-09-10

Family

ID=29556937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT577457A AT205223B (de) 1956-09-06 1957-09-04 Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086881B (de) Verfahren zum Verfestigen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Polyaethylen oder strukturell und mechanisch verwandten Kunststoffen durch Recken dieser Koerper
DE1504649A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
WO2010009832A2 (de) Kunststofformulierung und verfahren zur herstellung von kunststoffflaschen in einem zweistufen-streckblasprozess
DE2304429A1 (de) Gegenstaende mit orientierter struktur aus tetrafluoraethylen/perfluor(alkylvinylaether)-copolymeren
DE2340457A1 (de) Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz
DE1604660B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat
DE2338236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
CH373673A (de) Verfahren zum Auskleiden von Innenflächen rohrförmiger Gebilde
DE1111339B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden, Baendern, Filmen, Schlaeuchen und aehnlichen Gebilden
AT205223B (de) Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern
CH357188A (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
AT234361B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
AT214632B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1131391B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren
AT206176B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
AT224334B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren
AT208290B (de) Schlauchförmiger Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1704687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Folien
DE1168059B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfbaren, nahtlosen Polyterephthalsaeureglykolesterschlauchfolien
AT238936B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien
DE1262568B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststoffen
AT261472B (de) Komplexer Hohlkörper
DE1158240B (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischem Werkstoff