DE10321488A1 - Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10321488A1
DE10321488A1 DE2003121488 DE10321488A DE10321488A1 DE 10321488 A1 DE10321488 A1 DE 10321488A1 DE 2003121488 DE2003121488 DE 2003121488 DE 10321488 A DE10321488 A DE 10321488A DE 10321488 A1 DE10321488 A1 DE 10321488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
inert gas
light
curing
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003121488
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2003121488 priority Critical patent/DE10321488A1/de
Priority to PCT/EP2004/004853 priority patent/WO2004102060A1/de
Publication of DE10321488A1 publication Critical patent/DE10321488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/164Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/005Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innensanierung von Hohlräumen, insbesondere Rohrleitungen. In den Hohlraum wird ein lichthärtendes Harz eingebracht und durch Bestrahlung mit Licht ausgehärtet, wobei vor und/oder während der Bestrahlung ein Inertgas in den Hohlraum eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innensanierung von Hohlräumen, insbesondere Rohrleitungen, wobei in den Hohlraum ein lichthärtendes Harz eingebracht und durch Bestrahlung mit Licht ausgehärtet wird.
  • Das sogenannte Schlauchlining-Verfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen und Kanalbauwerken. Beim Schlauchlining-Verfahren wird aus einem flexiblen Schlauch, der in das zu sanierende Rohr eingezogen wird, ein vor Ort erhärtendes Rohr hergestellt. Als Schlauchmaterial wird ein flexibler Schlauchträger eingesetzt, welcher mit einer Reaktionsharzformmasse getränkt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit wird das Schlauchmaterial in der Regel noch mit korrosionsbeständigen Synthese- und/oder Glasfasern versetzt.
  • Der Schlauch wird in das Rohr oder das Kanalbauwerk eingebracht und durch unterschiedliche Härtungsverfahren zu einem statisch tragfähigen Schlauchlinerrohr ausgehärtet. Die Aushärtung erfolgt beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht. Den Harzen, mit denen die Schlauchträger imprägniert sind, werden bei dieser Art der Aushärtung spezielle Photoinitiatoren beigefügt, die bei Bestrahlung mit UV-Licht in Radikale zerfallen und den Polymerisationsvorgang in dem Harz anstoßen.
  • Die Aushärtung des Schlauchliners hängt wesentlich von der Bestrahlungsintensität und der Bestrahlungsdauer ab. Bei der UV-Härtung ist darauf zu achten, dass die UV-Strahlung die Wanddicke des Schlauches gleichmäßig durchdringt, um eine gleichmäßige Aushärtung ohne lokale Beschädigungen des Schlauches durch zu intensive Bestrahlung zu erreichen.
  • In dem Aufsatz "Sanierung von Sielen der Klasse VI alt in Hamburg", umweltpraxis 09/2002 wird auf den Seiten 24ff ausgeführt, dass die UV-Lichthärtung von Schlauchlinern bei einer Wandstärke von 10 mm an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Bei größeren Wandstärken müsste die Bestrahlungsdauer soweit erhöht erhöht werden, dass dies nicht mehr lohnend wäre. Eine Erhöhung der Bestrahlungsintensität ist aus den oben genannten Gründen nicht möglich.
  • Der Autor dieses Artikels schlägt daher vor, die lichthärtenden Harze mit speziellen Peroxiden zu vermischen und durch eine Kombination aus Licht- und Warmhärtung auszuhärten. Die bei der UV-Bestrahlung sich einstellende exotherme Reaktionstemperatur soll hierbei durch die beigegebenen Peroxide die beabsichtigte Warmhärtung anstoßen.
  • Bei warmhärtenden Schlauchlinern besteht jedoch das Problem, dass diese vor Gebrauch kühl gehalten werden müssen, um eine frühzeitige und ungewollte Aushärtung zu verhindern. Insbesondere in den warmen Jahreszeiten müssen diese deshalb in Eis-Container verpackt oder anderweitig gekühlt werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein verbessertes Schlauchliner-Verfahren zu entwickeln, mit dem insbesondere eine schnellere Aushärtung von Schlauchlinern mit größeren Wandstärken erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei vor und/oder während der Bestrahlung ein Inertgas in den Hohlraum eingeleitet wird.
  • Wie oben bereits ausgeführt, wird bei der Lichthärtung die Polymerisation des Harzes durch Radikale initiiert, die durch Zerfall der in dem Harz befindlichen Photoinitiatoren entstehen. Die entstehenden Radikale stoßen aber nicht nur in der gewünschten Weise die Polymerisation des Harzes an, sondern reagieren zum Teil auch mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und stehen somit nicht mehr für das Einleiten des Polymerisationsvorgangs zur Verfügung. Der Luftsauerstoff behindert so durch Inhibition der Radikale die Vernetzung und Aushärtung des Harzes.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr in den Hohlraum ein Inertgas eingebracht, um die Sauerstoffkonzentration in dem Hohlraum zu senken. Die unerwünschte Reaktion der Radikale mit Sauerstoff wird so reduziert oder völlig unterbunden. Es stehen folglich mehr Radikale zum Einleiten der Polymerisation zur Verfügung. Der Vernetzungsgrad wird deutlich verbessert und bei gleicher Bestrahlungsintensität wird eine höhere Aushärtegeschwindigkeit erzielt.
  • Vorzugsweise wird die Luft in dem Hohlraum bereits vor der Bestrahlung zumindest teilweise durch das Inertgas ersetzt. Der Sauerstoffgehalt in dem Hohlraum wird reduziert oder, in einer bevorzugten Ausführung, praktisch bis auf Null abgesenkt. Die nachfolgende Bestrahlung findet dann in einer Inertgasatmosphäre ohne den störenden Einfluss von Luftsauerstoff statt.
  • Insbesondere bei großen Hohlräumen ist es günstig, das Inertgas während der Bestrahlung zuzuführen. Besonders bevorzugt wird das Inertgas in unmittelbarer Nähe desjenigen Teils des Harzes eingeleitet, der gerade der Bestrahlung ausgesetzt wird. In dem Teil des Hohlraumes, der gerade saniert wird, wird eine inerte Atmosphäre hergestellt oder zumindest der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre abgesenkt. Bei weiträumigen oder weitläufigen Hohlräumen, beispielsweise bei Abwasserkanälen, ist ein vollständiger Ersatz der in dem Hohlraum befindlichen Luft durch Inertgas nur schwer möglich. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Inertgas gezielt an den Stellen zuzuführen, an denen der Polymerisationsvorgang abläuft und Luftsauerstoff störend wirkt. Beispielsweise kann durch Zuführung von Inertgas ein Inertgasschleier vor dem der Bestrahlung momentan ausgesetzten Bereich des Harzes erzeugt und aufrecht erhalten werden. Die Inertgasatmosphäre in dem bestrahlten Bereich kann auch durch aufblasbare Sperrbälge, zum Beispiel aus Gummi, aufrecht erhalten werden.
  • Das Inertgas wird vorzugsweise geregelt zugeführt. Die Regelung kann zeitgesteuert, in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration in dem Hohlraum oder an bestimmten Stellen des Hohlraums, in Abhängigkeit von der Inertgaskonzentration oder in Abhängigkeit von der Temperatur oder Festigkeit des Harzes erfolgen.
  • In strömungsberuhigten Abschnitten des Hohlraums kann es auch vorteilhaft sein, durch einmalige Zufuhr von Inertgas einen Inertgaspuffer vor dem zu bestrahlenden Harz herzustellen und das Harz anschließend ohne weitere Inertgaszufuhr zu bestrahlen. In diesem Fall können die bereits bisher eingesetzten Strahlungsquellen, beispielsweise mit einem Fahrgestell versehene UV-Strahler, eingesetzt werden und müssen nicht mit einer Inertgaszuführung ausgerüstet werden.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Sanierung von Hohlräumen mittels des Schlauchliner-Verfahrens. Der lichthärtende Schlauch wird in den zu sanierenden Hohlraum eingezogen, der Hohlraum zumindest teilweise mit Inertgas befüllt und der Schlauch durch Bestrahlung ausgehärtet. Je nach den Randbedingungen kann das Einleiten des Inertgases bereits vor dem Einziehen des Schlauches, unmittelbar vor der Bestrahlung, während der Bestrahlung oder auch zu mehreren der genannten Zeitpunkte erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich vor allem bei der Sanierung von Abwasserkanälen beziehungsweise alten Kanalbauwerken bewährt. Aber auch Kühl- oder Prozesswasser oder andere Fluide führende Rohrleitungen und Apparate, insbesondere in verfahrenstechnischen Anlagen, wie zum Beispiel Chemieanlagen, können erfindungsgemäß renoviert werden. Neben der Renovierung von Rohrleitungen und Apparaten bringt die Erfindung auch im Apparatebau Vorteile.
  • Von Vorteil werden Kohlendioxid oder Stickstoff in den Hohlraum eingeleitet. Kohlendioxid und Stickstoff verdrängen den Luftsauerstoff und bilden im Bereich des zu erhärtenden Harzes eine inerte Atmosphäre.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere bei einer reinen Lichtaushärtung des Harzes, beispielsweise einer UV-Härtung, zum Tragen. Aber auch bei Kombinationsaushärteverfahren, wie zum Beispiel der eingangs erwähnten Kombination aus Licht- und Wärmehärtung, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer schnelleren und gleichmäßigeren Aushärtung des Harzes.
  • Vorzugsweise wird das Inertgas unter Druck in den Hohlraum eingebracht. Auf diese Weise kann das noch flexible Harz, beispielsweise der noch weiche Schlauchliner, mit Hilfe des Inertgases verformt werden. Das Harz wird durch den Inertgasdruck an die Wandungen des Hohlraumes gedrückt und ausgeformt. Insbesondere an schwer zugänglichen Stellen des Hohlraumes wird so die Renovierung wesentlich erleichtert. Zudem wird durch einen Inertgasüberdruck sichergestellt, dass verdrängter Luftsauerstoff nicht wieder in den Bereich des zu erhärtenden Harzes zurückströmt und so die Inertgasatmosphäre aufrechterhalten bleibt.
  • Die Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik zahlreiche Vorteile auf: So wird erfindungsgemäß eine schnellere und gleichmäßigere Durchhärtung des Harzes erzielt. Bei der Verwendung lichthärtender Harze können bei gleicher Bestrahlungsdauer dickere Harzschichten durchhärtet werden. Die UV-Lichthärtung ist damit auch bei Wanddicken von mehr als 10 mm wirtschaftlich einsetzbar. Im Vergleich zu den üblichen Lichthärtungsverfahren kann erfindungsgemäß der Anteil der Photoinitiatoren in den Harzen reduziert werden, da die ansonsten auftretende, durch Luftsauerstoff verursachte Inhibition der Radikale, die sich aus den Photoinitiatoren durch Bestrahlung bilden, vermieden oder zumindest stark unterdrückt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Innensanierung von Hohlräumen, insbesondere Rohrleitungen, wobei in den Hohlraum ein lichthärtendes Harz eingebracht und durch Bestrahlung mit Licht ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während der Bestrahlung ein Inertgas in den Hohlraum eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bestrahlung im Bereich des lichthärtenden Harzes eine inerte Atmosphäre erzeugt und/oder aufrecht erhalten wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoff oder Kohlendioxid in den Hohlraum eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchliner in den Hohlraum eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lichthärtende Harz mit UV-Licht bestrahlt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz vor dem Aushärten durch das Inertgas verformt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abwasserkanäle oder Rohrleitungen von verfahrenstechnischen Anlagen, insbesondere Kühl- oder Prozessfluide führende Rohrleitungen, saniert werden.
DE2003121488 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen Withdrawn DE10321488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121488 DE10321488A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen
PCT/EP2004/004853 WO2004102060A1 (de) 2003-05-13 2004-05-06 Verfahren zur innensanierung von rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121488 DE10321488A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321488A1 true DE10321488A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121488 Withdrawn DE10321488A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10321488A1 (de)
WO (1) WO2004102060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539483B (en) 2015-06-18 2021-06-09 Southern Gas Networks Plc Sealing method, apparatus and system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8418038D0 (en) * 1984-07-16 1984-08-22 Edgealpha Ltd Lining of pipelines/passageways
DE4319285C2 (de) * 1993-06-10 1995-11-16 Erich Ing Thaler Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen
DE69622053T3 (de) * 1995-09-20 2007-09-27 Uponor Wirsbo Ab Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
GB9526062D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Wood John Pipes
AU7342198A (en) * 1997-05-15 1998-12-08 Sound Pipe Ltd Improvements relating to curing of synthetic resin systems, for example, in the lining of pipelines and passageways

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004102060A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262708B1 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
DE3736501C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
ATE196188T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufblasen und härten einer kunstharzauskleidung eines mannloches
EP1001206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE69938514T2 (de) Verfahren zur schnellen Vernetzung einer Elastomerzusammensetzung mittels UV-Strahlung
DE10321488A1 (de) Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen
DE3732694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von kanaelen
DE2908510A1 (de) Verfahren zum kontrollierten haerten von ungesaettigten polyesterharzen
EP1767660A1 (de) Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung
DE2543743C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlekanälen bei Untertagevergasung
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
CH643597A5 (de) Verfahren zum regelbaren aufkohlen oder erwaermen in schutzgas von werkstuecken aus stahl.
DE4403370A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohren
DE102007038868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE4429601A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Leitungen und Schächten
EP0777835B1 (de) Verfahren zur sanierung von ver- und entsorgungsleitungen und schächten
DE2654931A1 (de) Verfahren zur herstellung von elasten oder plasten mit verminderten reibungskoeffizienten
EP2935967A1 (de) Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs
DE4315927C2 (de) Verfahren zum Abdichten und Instandsetzen von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und daraus bestehenden Systemen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE567680C (de) Nachdichten von Rohrleitungen
DE1665959B2 (de) Verfahren zur haertung einer isolierung auf einem elektrischen leiter
DE102005047388A1 (de) Verfahren zur Kanalsanierung
DE19709957A1 (de) Verfahren zur Gasabschreckung metallischer Werkstücke nach Wärmebehandlungen
DE3511371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schrumpfschlauches
DE10359359B4 (de) Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee