DE3520696A1 - Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung - Google Patents

Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung

Info

Publication number
DE3520696A1
DE3520696A1 DE19853520696 DE3520696A DE3520696A1 DE 3520696 A1 DE3520696 A1 DE 3520696A1 DE 19853520696 DE19853520696 DE 19853520696 DE 3520696 A DE3520696 A DE 3520696A DE 3520696 A1 DE3520696 A1 DE 3520696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
hose
lining
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520696
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Müller
Hermann 4938 Schieder-Schwalenberg Suerbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kmg Kanal-Mueller-Gruppe International & Co K GmbH
Original Assignee
Mueller Hans 4938 Schieder Schwalenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans 4938 Schieder Schwalenberg filed Critical Mueller Hans 4938 Schieder Schwalenberg
Priority to DE19853520696 priority Critical patent/DE3520696A1/de
Priority claimed from EP86109801A external-priority patent/EP0253013B2/de
Priority claimed from EP19860112967 external-priority patent/EP0260341B1/de
Priority to US06/930,658 priority patent/US4714095A/en
Publication of DE3520696A1 publication Critical patent/DE3520696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted

Description

  • Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung, vorzugsweise eines Abwasserkanales, mittels eines Auskleideschlauches, der aus einer äußeren Deckschicht und einer angrenzenden harzabsorbierenden Innenschicht besteht, die vor dem Einbringen des Auskleideschlauches mit Harz getränkt wird und bei dem der Auskleideschlauch mittels eines Kalibrierschlauches gegen die Innenfläche der zu sanierenden Rohrleitung gepreßt wird.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art sind beispielsweise aus der DE-PS 22 40 153 und der DE-PS 23 62 784 bekannt. Die Aushärtung der Harzschicht erfolgt mittels Wärmezufuhr. Dazu wird in die zu sanierende Rohrleitung Wasser mit einer Temperatur von ca. 800 C eingebracht. Je nach Art des Verfahrens zur Einbringung des Auskleideschlauches wird das Wasser nach oder Während seines Einbringens zugeführt. Da die Aushärtung sich normalerweise über eine Dauer von 24 Stunden erstreckt, muß dieses Wasser auf der relativ hohen Temperatur gehalten werden, wozu in Anbetracht der großen Menge ein entsprechend hoher Verbrauch von Energie mit entsprechenden Kosten notwendig ist. Da, wie bereits ausgeführt, die Aushärtung sich über 24 Stunden erstreckt, ist während dieser Zeit eine Überwachung notwendig, wodurch die Kosten noch erhöht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß die Aushärtung der Harzschicht des Auskleideschlauches in einfacher und kostenvermindernder Weise erfolgt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kalibrierschlauch vor dem Einführen in den Auskleideschlauch an der der Harzschicht des Auskleideschlauches zugewandt liegenden Seite mit einer Schicht versehen wird, die bei der Berührung mit der Harzschicht des Auskleideschlauches eine chemische Reaktion zur Aushärtung zumindest der Harzschicht des Auskleideschlauches einleitet.
  • Es ist nunmehr in verblüffend einfacher Weise möglich, die Aushärtung ohne Zufuhr von Wärmeenergie durchzuführen. Die entstehenden Kosten werden dadurch erheblich reduziert. Außerdem wird die Aushärtung noch wesentlich beschleunigt, wodurch der Vorgang des Auskleidens unter weiterer keduzierung der Kosten noch wesentlich verkürzt wird.
  • Es kann davon ausgegangen werden, daß bei einer geeigneten Beschichtung des Kalibrierschlauches die Aushärtzeit nur noch ca. 25 % der ursprünglichen Dauer beträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn auch die Schicht des Kalibrierschlauches bei der Berührung mit der Harzschicht des Auskleideschlauches aushärtet, da man davon ausgehen kann, daß aus den zwei zweischichtigen Schläuchen dann ein dreischichtiger Schlauch gebildet wird. Dadurch wird die benötigte Menge an aushärtbaren Materialien gegenüber den bekannten Verfahren nicht erhöht. Es muß nämlich davon ausgegangen werden, daß eine bestimmte Menge notwendig ist, damit der Auskleideschlauch die notwendige Festigkeit erhält. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man davon ausgehen, daß nach der Aushärtung der Kalibrierschlauch Teil des Auskleideschlauches ist, da die chemische Reaktion im Sinne einer Verwalkung der Schichten gesehen werden kann.
  • Ferner ist besonders vorteilhaft, wenn die dem Auskleideschlauch zugewandt liegende Schicht des Kalibrierschlauches als eine harzabsorbierende Schicht ausgebildet ist, da sich dann der Kalibrierschlauch von dem Auskleideschlauch nur dadurch unterscheidet, daß die Schicht des Kalibrierschlauches außen liegt. Ferner ist dann noch besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine der harzabsorbierenden Schichten bis über den Sättigungsgrad hinaus mit Harz getränkt wird, und daß das überscüssige Harz durch in der äußeren Deckschicht des Auskleideschlauches vorgesehene dffnungen zur Bildung einer zusätzlichen Dichtmasse nach außen gepreßt wird. Es erfolgt dann noch eine zusätzliche Abdichtung, da das überschüssige Harz dann beispielsweise in Risse der Kanalrohrwandung oder in undichte Rohrverbindungen eindringen kann.
  • Da der Auskleidungsschlauch bei diesem Verfahren in das zu sanierende Rohr eingezogen bzw. eingeschwommen wird, kann der Auskleidungsschlauch in besonders vorteilhafter Weise als ein mit Harz getränkter Glasfaserschlauch ausgebildet sein. Bei bekannten Verfahren dieser Art, die den Auskleidungsschlauch durch Umsttilpen bzw. Inversieren in die zu sanierende Rohrleitung einbringen, ist die Ausbildung als Glasfaserschlauch nicht möglich. Die auftretenden hohen Walkarbeiten und Verformungen während des Umstülpens bzw. Inversierens erlauben nicht die Verwendung von Glasfaserschläuchen. Für die Sanierung von Druckleitungen (Wasser, Gas) ist aber die Verwendung von Materialien mit einem hohen Elastizitäts-Modul wie z. B. Glas von größter Bedeutung.
  • Weitere kennzeichnende Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen: Figur 1 eine zwischen zwei Kontrollschichten liegende Teilstrecke einer Rohrleitung mit einem eingezogenen Auskleideschlauch in Schnittdarstellung, Figur 2 einen Teilausschnitt der Rohrleitung nach der Figur 1, die Einbringung des Kalibrierschlauches zeigend, Figur 3 Die Teilstrecke nach Figur 1 nach der Aushärtung, Figur 4 Die Teilstrecke nach der Figur 3 im Schnitt, Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, bei der jedoch die äußere Deckschicht des Auskleideschlauches vollkommen geschlossen ist.
  • Eine im Erdreich verlegte Rohrleitung 1 ist mit mehreren nach außen führenden Kontrollschächten 2 versehen, wobei in den Figuren 1 und 3 lediglich das zwischen zwei Kontrollschächten liegende Teilstück der Rohrleitung 1 dargestellt ist. Die Rohrleitung 1 ist beispielsweise mit mehreren Rissen 3 versehen. In das zwischen den Kontrollschächten 2 liegende Teilstück der Rohrleitung 1 ist bereits ein Auskleideschlauch 4 in bekannter, nicht näher erläuterter Weise mittels eines Seiles 5 und einer nicht dargestellten Winde eingezogen bzw. eingeschwommen worden.
  • Das freie Ende des Seiles 5 und das zugewandt liegende Ende des Auskleideschlauches 4 sind an einem Zugkörper 6 befestigt, der mit einem nicht dargestellten Luftausströmkanal versehen ist, in den ein Ausströmventil 7 eingesetzt ist. Der Auskleideschlauch 4 besteht aus einer äußeren Deckschicht 8 und einer angrenzenden Innenlage 9, die aus einem harzabsorbierenden Material hergestellt ist. In der in der Figur 1 dargestellten Lage ist die Innenlage 9 bereits mit Harz getränkt. Der Auskleideschlauch 4 könnte beispiels~ weise aus einem Vliesstoff mit einer äußeren Kunststoffbeschichtung aus beispielsweise Polyurethan hergestellt werden. Die Form des Auskleideschlauches 4 ist aus der Figur 1 erkennbar, Danach ist eine Seite des Schlauches nach Art einer Seitenfalte nach innen gelegt.
  • In nicht dargestellter Weise könnte in die zuvor gereinigte Rohrleitung ein Wasserbett eingefüllt werden, dessen Spiegelhöhe so bemessen ist, daß der Schlacuh mit seiner Breite auf diesem Wasserbett aufliegt.
  • Wie aus Figur 4 erkennbar, ist die äußere Deckschicht 8 des Auskleideschlauches 4 mit Durchtrittsöffnungen 10 versehen, durch die beim Andrücken des Auskleideschlauches 4 gegen die innere Fläche der Rohrleitung 1 in der Innenlage 9 vorhandenes überschüssiges Harz zur Bildung eines zusätzlichesn Filmes 11 hindurchtritt. Dieser Film 11 ist in der Figur 4 als ein Kreisring von gleichbleibender Dicke gezeichnet. Im Gegensatz dazu kann er auch bereichsweise in unterschiedlichen Dicken auftreten und in die Risse 3 eindringen.
  • Die Durchtrittsöffnungen 10 werden während des Einziehens des Auskleideschlauches 4 in die äußere Deckschicht 1 eingebracht.
  • Zu diesem Zweck ist in dem jeweiligen Kontrollschacht 2 ein nicht näher erläutertes Perforierwerk oder eine Lochstanze 12 vorgesehen.
  • Aus der Figur 2 ist das Andrücken des Auskleideschlauches 4 mittels eines noch näher erläuterten Kalibrierschlauches 13 dargestellt. Der Kalibrierschlauch 13 besteht aus zwei Schichten 14, 15. Die Schicht 15 besteht aus einem harzabsorbierenden Material, während die Schicht 14 aus einer undurchlässigen Folie besteht. Wie aus Figur 2 erkennbar, liegt die harzabsorbierende Schicht vor dem Einbringen des Kalibrierschlauches 13 in den Auskleideschlauch 14 an der Innenseite. Die Einbringung des Kalibrierschlauches 13 erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umstülpen, welches in der einschlägigen Branche auch als inversieren bezeichnet wird. Dadurch gelangt die harzabsorbierende Schicht 15 nach außen und berührt die ebenfalls mit Harz getränkte Innenlage 9 des Auskleideschlauches 4. Das Umstülpen des Kalibrierschlauches 13 erfolgt in nicht dargestellter und nicht näher erläuterter Weise durch ein Druckmittel, beispielsweise mit ener Wassersäule konstanter Spiegel höhe.
  • Durch die Druckbeaufschlagung des Kalibrierschlauches 13 wird der Auskleideschlauch 4 vom flachgelegten Zustand in die Querschnittsform der Rohrleitung 1 überführt und gegen die Innenflächen gedrückt.
  • Dabei wird das überschüssige Harz, welches in einer oder in beiden Schichten vorhanden sein kann, durch die Durchtrittsöffnungen 10 nach außen gedrückt. Das überschüssige Harz schiebt sich vor den umzustülpenden Kalibrierschlauch 13 in Form einer Wulst 16 her.
  • Bei der besonders vorteilhaften Ausführung, bei der überschüssiges Harz durch die Durchtrittsöffnungen 10 der äußeren Deckschicht des Auskleideschlauches 4 gepreßt wird, wird in vorteilhafter Weise die Innenlage 9 mit einer den Sättigungsgrad übertreffenden Harzmenge versehen.
  • In der Figur 3 ist eine breits sanierte Rohrleitung im Längsschnitt dargestellt. Eine gleiche Rohrleitung ist in der Figur 5 im Querschnitt dargestellt. Danach ist die äußere Deckschicht 8 des Auskleideschlauches 4 vollkommen geschlossen. Die zu einer gemeinsamen Schicht ausgehärtete Innenlage 9 und die Schicht 15 sind mit 9' und 15' bezeichnet. Die nach dem Umstülpen des Kalibrierschlauches 13 die Innenfläche der Rohrleitung bildende Folie ist wiederum mit dem Bezugszeichen 14 versehen.
  • Aus der Figur 4 ist erkennbar, daß sich der zwischen der äußeren Deckschicht 8 des Auskleideschlauches 4 und der Innenfläche der Rohrleitung 1 bildende Film 11 eine gleichbleibende Dicke hat.
  • In der praktischen Ausführung kann dieser Film jedoch auch eine unregelmäßige Form aufweisen, die insbesondere dadurch bedingt ist, daß auch überschüssiges Harz in die Risse 3 oder in Muffen der Rohrverbindungen eintritt. In der Figur 4 ist die Innenlage 9 des Auskleideschlauches 4 mit dem Bezugszeichen 9' und die nach dem Einbringen außen liegende Schicht 15 des Kalibrierschlauches 13 mit dem Bezugszeichen 15' versehen. Die aneinanderliegenden Grenzflächen sind durch eine dünne Vollinie gekennzeichnet. Da jedoch das Harz, das in diesen Schichten enthalten ist, miteinander reagiert, kann man davon ausgehen, daß durch Vernetzung aus der Innenlage 9' und der Schicht 15' eine einzige Schicht gebildet wird, so daß die erwähnte dünne Vollinie als eine gedachte Grenzfläche zu sehen ist.
  • Die Darstellung nach der Figur 5 unterscheidet sich von der nach der Figur 4 dadurch, daß die äußere Deckschicht 8 des Auskleideschlauches 4 harzundurchlässig ist. Es findet demzufolge keine Verbindung und auch keine zusätzliche Abdichtung mit den Innenflächen der Rohrleitung 1 statt. Nach der Aushärtung könnte der aus zwei zweischichtigen Schläuchen gebildete Schlauch von drei Schichten als eine freistehende Auskleidung gesehen werden, Welche der aufgezeigten Möglichkeiten zum Einsatz kommt, hängt von den jeweiligen Vernältnissen ab.
  • Im Gegensatz zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Rohrleitungen mit kreisrunden Querschnitt, können auch Rohrleitungen mit einem davon abweichenden Querschnitt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren saniert werden.
  • Die Zeit für die Dauer der chemischen Reaktion kann durch Zugabe von Zuschlagstoffen zu den Harzen beeinflußt werden. Als Harze werden vorzugsweise Polyesterharze, Epoxydharze und Polyurethansysteme verwendet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung, vorzugsweise eines Abwasserkanales, mittels eines Auskleideschlauches, der aus einer äußeren Deckschicht und einer angrenzenden harzabsorbierenden Innenschicht besteht, die vor dem Einbringen des Auskleideschlauches mit Harz getränkt wird und bei dem der Auskleideschlauch mittels eines Kalibrierschlauches gegen die Innenfläche der zu sanierenden Rohrleitung gepreßt wird, d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e t, daß der Kalibrierschlauch (13) vor dem Einführen in den Auskleideschlauch (4) an der der Harzschicht (9) des Auskleideschlauches (4) zugewandt liegenden Seite mit einer Schicht (15) versehen wird, die bei der Berührung mit der Harzschicht 9 des Auskleideschlauches (4) eine chemische Reaktion zur Aushärtung zumindest der Harzschicht (9) des Auskleideschlauches (4) einleitet.
  2. 2. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schicht (15) des Kalibrierschlauches (13) bei der Berührung mit der Harzschicht (9) des Auskleideschlauches (4) aushärtet.
  3. 3. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auskleideschlauch (4) zugewandt liegende Schicht (15) des Kalibrierschlauches (13) als eine harzabsorbierende Schicht ausgebildet ist.
  4. 4. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß #umindest eine der harzabsorbierenden Schichten(9 bzw. 15)bis über den Sättigungsgrad hinaus mit Harz getränkt wird, und daß das überschüssige Harz durch in der äußeren Deckschicht (8) des Auskleideschlauches (4) vorgesehene oeffnungen (10) zur Bildung einer zusätzlichen Dichtmasse (11) nach außen gepreßt wird.
  5. 5. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auskleideschlauch (4) ein mit Harz getränkter Glasfaserschlauch verwendet wird.
  6. 6. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierschlauch (13) durch Umstülpen mittels eines Druckmittels in den Auskleideschlauch (4) eingebracht wird, wobei nach dem Umstülpen die die chemische Reaktion auslösende Schicht (15) außen liegt.
  7. 7. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die harzabsorbierenden Schichten (9 bzw. 15) mit einem Kunstharz, wie z. B. Epoxyd- oder Polyesterharz getränkt sind.
  8. 8. Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht (9) des Auskleideschlauches (4) und/oder der dieser Harzschicht zugewandt liegenden Schicht (15) des Kalibrierschlauches (13) mit einem Zuschlagstoff zur Beeinflussung der chemischen Reaktion versehen wird.
DE19853520696 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung Withdrawn DE3520696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520696 DE3520696A1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
US06/930,658 US4714095A (en) 1985-06-10 1986-11-13 Method of salvaging a pipe conduit buried under ground

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520696 DE3520696A1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP86109801A EP0253013B2 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
EP19860112967 EP0260341B1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520696A1 true DE3520696A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=27193199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520696 Withdrawn DE3520696A1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520696A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599464A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Benelux Sa Point Interne Procede pour rendre etanche et mecaniquement resistante une canalisation d'egouts, et plus generalement une canalisation en reseau existant, degradee par divers phenomenes
DE3732694A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Roland Herr Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von kanaelen
DE3922351A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Jt Elektronik Gmbh Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres
EP0479386A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Wegenbouwmaatschappij J. Heijmans B.V. Auskleidungsverfahren eines langgestreckten Hohlraumes, beispielsweise eines Abwasserkanals; Auskleidungsschlauch und Hilfsschlauch zur Durchführung des Verfahrens
DE4238982A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Hans Mueller Auskleideschlauch zum Sanieren unterirdisch verlegter Abwasserkanäle, Rohrleitungen o. dgl.
DE4403370A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Rmb Josef Raedlinger Maschinen Verfahren zum Sanieren von Rohren
FR2724004A1 (fr) * 1994-08-31 1996-03-01 Isotech Gaine pour le garnissage interne d'une conduite
DE19852690A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Mueller Umwelttechnik Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
US6227764B1 (en) 1998-02-17 2001-05-08 KMG Kanal—Muller—Gruppe International GmbH & Co. KG Pipe rehabilitation system and method for introducing a lining hose from a sewer main into a service pipe
DE102010002960A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Resinnovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung
RU2644916C2 (ru) * 2015-11-25 2018-02-14 Вячеслав Валентинович Кукушкин Способ нанесения покрытия на внутреннюю поверхность трубопровода

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240153A1 (de) * 1970-09-22 1973-05-10 Insituform Pipes & Structures Verfahren zum ueberziehen von oberflaechen
DE2362784A1 (de) * 1972-12-08 1975-06-19 Insituform Pipes & Structures Verfahren zur auskleidung eines durchlasses
DE2629214A1 (de) * 1975-07-02 1977-02-03 Norske Remfabrik As Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
US4135958A (en) * 1974-01-25 1979-01-23 Insituform International Inc. Method of lining a passageway with a resin absorbent tube
DE2912840A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Giuseppe Muscianese Huelle zur innenmuffung
US4325772A (en) * 1977-08-18 1982-04-20 Osaka Gas Kabushiki Kaisha Method of internally lining an installed pipe
US4386628A (en) * 1980-11-20 1983-06-07 Pro-Tech Advisory Services Limited Maintenance lining of passageways
DE3414531A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Ashimori Industry Co. Ltd., Osaka Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240153A1 (de) * 1970-09-22 1973-05-10 Insituform Pipes & Structures Verfahren zum ueberziehen von oberflaechen
GB1357355A (en) * 1970-09-22 1974-06-19 Insituform Pipes & Structures Pipe lining
DE2362784A1 (de) * 1972-12-08 1975-06-19 Insituform Pipes & Structures Verfahren zur auskleidung eines durchlasses
US4135958A (en) * 1974-01-25 1979-01-23 Insituform International Inc. Method of lining a passageway with a resin absorbent tube
DE2629214A1 (de) * 1975-07-02 1977-02-03 Norske Remfabrik As Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
US4325772A (en) * 1977-08-18 1982-04-20 Osaka Gas Kabushiki Kaisha Method of internally lining an installed pipe
DE2912840A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Giuseppe Muscianese Huelle zur innenmuffung
US4386628A (en) * 1980-11-20 1983-06-07 Pro-Tech Advisory Services Limited Maintenance lining of passageways
DE3414531A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Ashimori Industry Co. Ltd., Osaka Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe im Bau, 1984, 19.Jg., H.2, S.93-95 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599464A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Benelux Sa Point Interne Procede pour rendre etanche et mecaniquement resistante une canalisation d'egouts, et plus generalement une canalisation en reseau existant, degradee par divers phenomenes
DE3732694A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Roland Herr Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von kanaelen
DE3922351A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Jt Elektronik Gmbh Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres
EP0479386A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Wegenbouwmaatschappij J. Heijmans B.V. Auskleidungsverfahren eines langgestreckten Hohlraumes, beispielsweise eines Abwasserkanals; Auskleidungsschlauch und Hilfsschlauch zur Durchführung des Verfahrens
DE4238982A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Hans Mueller Auskleideschlauch zum Sanieren unterirdisch verlegter Abwasserkanäle, Rohrleitungen o. dgl.
DE4403370A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Rmb Josef Raedlinger Maschinen Verfahren zum Sanieren von Rohren
FR2724004A1 (fr) * 1994-08-31 1996-03-01 Isotech Gaine pour le garnissage interne d'une conduite
US6227764B1 (en) 1998-02-17 2001-05-08 KMG Kanal—Muller—Gruppe International GmbH & Co. KG Pipe rehabilitation system and method for introducing a lining hose from a sewer main into a service pipe
DE19852690A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Mueller Umwelttechnik Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
US6270289B1 (en) 1998-11-16 2001-08-07 Kmg Kanal-Muller-Gruppe International Gmbh & Co. Kg Process and device for rehabilitating pipes
DE102010002960A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Resinnovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung
DE102010002960B4 (de) * 2010-03-17 2011-12-22 Resinnovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung
RU2644916C2 (ru) * 2015-11-25 2018-02-14 Вячеслав Валентинович Кукушкин Способ нанесения покрытия на внутреннюю поверхность трубопровода

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643789B1 (de) System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten
EP0228998B1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
DE3106012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenflaeche einer rohrleitung
DE19958833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden einer Rohrleitung oder eines Kanals
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE102020117472A1 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen
DE3513956A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP0260341B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE3732694C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Kanälen
DE3937478C2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres
EP1798462A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Abzweigleitungen von Kanalrohren
EP1312848A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung
EP3695157B1 (de) Verfahren und anordnung zur sanierung einer ein flüssiges oder gasförmiges medium führenden leitung
DE3529112A1 (de) Abzweigung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0418692A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Sanieren von Baukörpern
DE102020104525A1 (de) Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung
DE4028169A1 (de) Verfahren zum sanieren von rohrleitungen
EP4038304A1 (de) Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung
DE3721314A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
WO2020244883A1 (de) Anordnung und verfahren zum sanieren eines rohres, insbesondere eines abwasserrohres
DE102014113251A1 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Rohrfuge
DE102020105802A1 (de) Maritimer Inliner
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch
DE102020106094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten bzw. Sanieren einer undichten und/oder beschädigten Stelle an einer Rohrinnenwand eines Rohrs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 55/162

8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KMG KANAL-MUELLER-GRUPPE INTERNATIONAL GMBH & CO K

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, HANS, 32816 SCHIEDER-SCHWALENBERG, DE SUERBAUM, HERMANN, 32816 SCHIEDER-SCHWALENBERG, DE