DE3414531A1 - Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten - Google Patents

Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten

Info

Publication number
DE3414531A1
DE3414531A1 DE19843414531 DE3414531A DE3414531A1 DE 3414531 A1 DE3414531 A1 DE 3414531A1 DE 19843414531 DE19843414531 DE 19843414531 DE 3414531 A DE3414531 A DE 3414531A DE 3414531 A1 DE3414531 A1 DE 3414531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining material
yarn
tubular
pipelines
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414531C2 (de
Inventor
Masakatsu Hyodo
Akio Fujisawa Kanagawa Morinaga
Yoichi Chofu Tokio/Tokyo Sakaguchi
Isaburo Settsu Osaka Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashimori Industry Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Ashimori Industry Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashimori Industry Co Ltd, Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Ashimori Industry Co Ltd
Publication of DE3414531A1 publication Critical patent/DE3414531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414531C2 publication Critical patent/DE3414531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

34U531
Die Erfindung betrifft Auskleidungsmaterial für Rohrleitungen, insbesondere Gasrohre oder Wasserrohre für die öffentliche Wasserversorgung. Insbesondere betrifft die Erfindung schlauchförmiges Auskleidungsmaterial zum Auskleiden von Rohrleitungen, die verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern und/oder mehrere komplizierte Krümmungen und abgebogene Abschnitte in einem einzigen Rohrleitungssystem aufweisen.
Bei sehr alten oder beschädigten Rohrleitungen für Gas oder Wasser kann dieses in gefährlicher Weise herauslecken. Eine Beschädigung von unterirdisch verlegten Rohrleitungen durch äußere Kräfte oder hohes Alter bewirkt den außerordentlich gefährlichen Ausbruch von Gas oder Wasser. Insbesondere das Reißen von unterirdischen Rohrleitungen durch Überalterung tritt plötzlich auf und ist nicht vorhersehbar. Die einzig wirksame Gegenmaßnahme besteht bisher darin, die unterirdischen Rohrleitungen vor der Überalterung über mehrere 10 oder mehrere 100 m herauszugraben und durch neue zu ersetzen. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand sowie hohe Kosten beim Austausch der Rohrleitungen neben den Schwierigkeiten beim Austausch der Rohre selbst. Ferner muß die öffentliche Wasser- oder Gasversorgung für einen längeren Zeitraum unterbrochen werden, bis die Arbeiten zum Ersetzen des Rohrs beendet worden sind. Befinden sich die überalterten Rohre unter öffentlichen Straßen, so führt dies zu erheblichen Beeinträchtigungen, da der Verkehr auf der betreffenden Straße während der Arbeiten an den Rohren eingeschränkt werden muß. Dieser Austausch von unterirdischen Rohrleitungen ist jedoch praktisch unwirksam, wenn die Rohrleitungen gegen äußere Kräfte, wie Erdbeben, schwere Verkehrsbelastungen oder Strassenreparaturarbeiten, verstärkt werden sollen. Um Rohrlei-
L J
Γ H
tungen gegen derartige äußere Kräfte zu verstärken, kann das einzelne Rohr mit einem Auskleidungsmaterial vor dem Einbau der Rohrleitungen verstärkt werden. Diese Maßnahme kann jedoch nicht angewendet werden auf Rohrleitungen, die sich bereits im unterirdisch eingebauten Zustand befinden.
Ein einfaches Verfahren zum Auskleiden von unterirdischen Rohren ist bekannt, bei dem ein flexibler Kunststoffschlauch in die unterirdischen Rohre eingeführt und mit deren Innenfläche verklebt wird; dieses Verfahren diente zum Reparieren und Verstärken beschädigter Rohre, damit diese mechanischen Stoßen durch äußere Krafteinwirkung wiederstehen können. Bei diesem Verfahren ist jedoch das Einführen des flexiblen Schlauchs in das unterirdische Rohr außerordent-
15
lieh schwierig, so daß es in den Fällen praktisch nicht einsetzbar ist, wo die Rohrleitungen lang und/oder gekrümmt sind. Weiterentwicklungen dieses einfachen Verfahrens bestanden darin, einen flexiblen Schlauch in Rohre in der Weise einzuführen, daß der Schlauch durch ein unter Druck stehen-
des Mittel (Flüssigkeit oder Gas) gewendet und auf die Innenfläche der Rohre mit Hilfe eines Klebers aufgeklebt wurde (vgl. die US-PSen 2 794 758, 3 132 062 und 3 494 sowie die GB-PS 1 069 623). Obwohl diese Verfahren eine Verbesserung beim Einführen des flexiblen Auskleidungsschlauch
25
in die Rohre brachten, sind sie dennoch noch nicht zufriedenstellend. Diese bekannten Verfahren erfordern das vorherige Aufbringen eines Klebers auf die Innenfläche des Rohrs oder des Schlauchs vor dem Einführen des Schlauchs in das Rohr.
So haben diese bekannten Verfahren mehrere Nachteile: 30
Die Menge und die Verteilung des Klebers kann nicht kontrolliert werden, so daß der Kleber häufig ungleichmäßig auf die Innenfläche des Rohrs aufgetragen wird; wenn ferner das Rohr geneigt ist, wirkt der Andruck des Klebemittels lediglich
auf das vordere Ende oder den Wendepunkt des Schlauchs, der 35
beim Wenden des Schlauchs innerhalb des Rohrs sich vorwärts bewegt, so daß der zum Wenden des Schlauchs erforderliche
Druck schwankt und die aufgetragene Klebstoffmenge sich ändert.
Um diese bekannten Verfahren zu verbessern, sind in den US-PSen 4 368 091 und 4 334 943 neue Verfahren zum Auskleiden von Rohren vorgeschlagen worden, die zu sehr guten Ergebnissen beim Auskleiden von Rohrleitungen, insbesondere unterirdischen Rohrleitungen mit flexiblen, verstärkenden Schläuchen geführt haben. Bei diesen bekannten Verfahren wird ein schlauchförmiges Auskleidungsmaterial in die Rohrleitungen eingeführt, das dabei gewendet wird und wobei gleichzeitig ein Bindemittel auf die Innenfläche des Auskleidungsmaterials gleichmäßig aufgetragen wird; das Auskleidungsmaterial wird auf die Innenfläche der Rohrleitungen mit dem dazwischen liegenden Klebstoff aufgeklebt, und zwar unter Einwirkung eines unter Druck stehenden Fluids (Flüssigkeit oder Gas). Bei dem Verfahren gemäß dem zuletzt erwähnten Patent besteht eine weitere Verbesserung darin, ein seilartiges, langgestrecktes Element vorher durch das schlauchförmige Auskleidungsmaterial über dessen gesamte Länge einzuführen, bevor ein Klebstoff gleichmäßig auf die Innenfläche des Auskleidungsmaterials aufgetragen wird; wenn dann das Auskleidungsmaterial in eine Rohrleitung von dessen einem Ende her eingeführt wird und sich innerhalb der Rohrleitung vorwärts bewegt, während das Auskleidungsmaterial gewendet und gleichzeitig der Klebstoff auf die Innenfläche der Rohrleitung unter Fluiddruck aufgebracht wird, wird das Seil mit konstanter Geschwindigkeit vom anderen Ende der Rohrleitung her angezogen. Dadurch kann der hohe Fluiddruck, der sonst zum Wenden und Vorwärtsbewegen des Auskleidungsmaterials und zum Festlegen der Wendegeschwindigkeit erforderlich ist, reduziert werden, so daß ein lokal ungleichmäßiger Auftrag des Auskleidungsmaterials, insbesondere in den gebogenen Abschnitten der Rohrleitung vermieden wird. Das aus der US-PS 4 334 943 bekannte Verfahren wird daher bislang als das vorteilhafteste Verfahren zum Auskleiden von Gasrohrlei-
L J
34U531
Γ - 7 -
tungen oder Wasserleitungen mit vielen Krümmungen und Innendurchmessern von etwa 100 mm oder mehr angesehen.
Andererseits werden verschiedene Arten von schlauchförmigen Materialien als Auskleidung für Rohre oder Rohrleitungen eingesetzt. Z.B. ein schlauchförmiges Auskleidungsmaterials mit Dreischicht-Sandwichaufbau mit einem innersten schlauchförmigen Schichtsubstrat mit aufgelegtem, gewebten oder vliesförmigem Fasermaterial, das mit einem hitzehärtbaren Kunstharz imprägniert ist (hitzehärtbares FRP-Auskleidungsmaterial) und mit einer entfernbaren Außenschicht (vgl. die JP-PS 51-40595 (1976)). Ein derartiges, laminiertes, schlauchförmiges Auskleidungsmaterial kann jedoch nicht bei den vorerwähnten vorteilhaften Auskleidungsverfahren eingesetzt werden, wo das schlauchförmige Material zum Auskleiden von Rohrleitungen gewendet wird. Ferner kann dieses laminierte Auskleidungsmaterial nicht auf die Innenfläche von Rohrleitungen in Krümmungen oder Bögen aufgetragen werden, ohne daß sich dabei Falten bilden. Verschiedene Arten von schlauchförmigen Auskleidungsmaterialien mit einer Faservliesschicht und mit einer undurchlässigen Folienschicht werden in den GB-PSen 1 569 675, 1 340 068, 1 357 355 und 1 449 455, den US-PSen 4 009 063 und 4 064 211 sowie in den JP-PSen 58-39646, 55-43890 und 58-33098 beschrieben. Das in der GB-PS 1 569 * beschriebene schlauchförmige Laminat weist einen Filz aus synthetischen Fasern, wie Polyesterfasern, sowie eine gasundurchlässige Schicht aus einem Kunstharz, wie Polyurethan, auf. Dieses Patent gibt jedoch keinen Hinweis, wie das schlauchförmige Laminat auf die Innenfläche von Rohrleitungen
insbesondere in gekrümmten Abschnitten aufgebracht werden kann, ohne daß das Auskleidungsmaterial in den gekrümmten Rohrleitungsabschnitten Falten bildet. Die anderen vorstehend zitierten, bekannten Verfahren betreffen die Auskleidung von
Rohrleitungen mit einem ähnlichen schlauchförmigen Laminat, 35
wie gekrempelten Filz oder Matten aus synthetischen Fasern,
34H531
die mit einem Kunstharz beschichtet sind. Die bekannten Auskleidungsverfahren gemäß diesen zitierten Schutzrechten sind dem Verfahren gemäß der US-PS 4 334 943 unterlegen, insbesondere, da diese Verfahren keine Rücksicht darauf nehmen, daß in dem Krümmungen oder Bögen von Rohrleitungen Falten und Zwischenräume vermieden werden müssen. Ein schlauchförmiges Auskleidungsmaterial aus einem Gewebe und einer undurchlässigen Schicht aus Kunstharz ist ebenfalls in der JP-OS 56-8229 beschrieben. Dieses bekannte schlauchförmige '^ Auskleidungsmaterial besteht aus einem gestrickten oder gewebten Textilmantel in Schlauchform (mit einem Kettfaden aus einem mehrfasrigen Polyester-Garn und einem Schußfaden aus einem gezwirnten Polyamidgarn), der mit flexiblem Naturoder Synthetik-Kautschuk überzogen ist und bei Einwirkung eines Druckmittels zum Wenden in Querrichtung expandierbar ist. Daher kann sich dieses Auskleidungsmaterial bei lokalen Änderungen des Innendurchmessers der Rohrleitung anpassen und in einem bestimmten Umfang die Ausbildung von Falten des Auskleidungsmaterials und von Zwischenräumen zwischen der
Innenfläche der Rohrleitung und des Auskleidungsmaterials in einem Rohrleitungsbogen verringern. Dieser Effekt ist jedoch dann noch unzureichend, wenn die Rohrleitung eine große Anzahl von Krümmern oder gebogenen Abschnitten aufweist.
Die bisher bekannten schlauchförmigen Auskleidungsmaterialien dienen ausschließlich zum Verstärken von Rohrleitungen für Gas oder Wasser in öffentlichen Versorgungsnetzen mit relativ großen Innendurchmessern der Rohre (etwa 200 mm oder mehr). Andererseits haben Versorgungsleitungen und Hausrohrleitungen,
die von den relativ großen Rohrleitungen zur Versorgung der einzelnen Verbraucher abzweigen, einen Innendurchmesser von etwa 27 mm (bei 25 mm nominalem Innendurchmesser) in einem geraden Rohrleitungsabschnitt. Der Innendurchmesser dieser Versorgungsleitungen schwankt lokal oder in gekrümmten Ab-
schnitten von etwa 22 mm bis etwa 34 mm (etwa 12 mm Unterschied) . In diesem Fall erreicht der Innendurchmesserunter-
L J
34U531
schied von etwa 12 mm etwa 50 % des nominalen Innendurchmessers der Versorgungsleitungen. Bei größeren Rohren beträgt der Innendurchmesserunterschied von etwa 12 mm lediglich einige Prozent des mittleren Innendurchmessers und ist meist vernachlässigbar. Bei einer derartig starken Schwankung des Innendurchmessers ist die Auskleidung von Versorgungsleitungen mit üblichem schlauchförmigem Auskleidungsmaterial außerordentlich schwierig, selbst bei Anwendung des Verfahrens gemäß dem US-PS 4 334 943, das bislang als günstigstes Verfahren angesehen wird.
Zum Schutz der Abnehmer und Betriebe gegen gefährliche Gasausbrüche bei unerwarteter Beschädigung der Versorgungsleitungen ist es daher notwendig, auch Rohre mit relativ geringem Innendurchmesser mit Auskleidungsmaterial zu verstärken. Bislang gibt es jedoch keinerlei schlauchförmiges Auskleidungsmaterial, das ausreichend elastisch ist, um sich an starke Schwankungen des Innendurchmessers von relativ dünnen Rohren anzupassen und das zum Verstärken derartiger Rohrleitungen geeignet ist. Es besteht daher ein erheblicher Bedarf nach einem schlauchförmigen Auskleidungsmaterial, das bei Rohrleitungen mit einem Innendurchmesser von 25 bis 200 mm, insbesondere bei Versorgungsrohren und Hausrohrleitungen, eingesetzt werden kann, die viele Krümmungen und starke Schwankungen des Innendurchmes-
sers aufweisen; dieses Auskleidungsmaterial soll das Ausbilden von Falten in Rohrkrümmungen vermeiden.
Degemgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schlauchförmige Auskleidung für Rohrleitungen mit relativ
geringem Innendurchmesser und mehreren Krümmern oder gebogenen Abschnitten anzugeben.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche aus. Die erfindungsgemäße
schlauchförmige Auskleidung kann faltenfrei auf die Innenfläche von Rohrleitungen aufgebracht werden, und zwar selbst in
L J
Krümmern oder gebogenen Abschnitten mit starker Änderung des Innendurchmessers.
Die erfindungsgemäße Auskleidung kann schlauchförmig gewebt sein, wobei die Kettfäden vollständig oder teilweise aus einem elastischen Garn bestehen, um das über seine gesamte Länge normale und/oder gekräuselte synthetische Fasergarne links- und/oder rechtsgezwirnt sind.
Die erfindungsgemäße schlauchförmige Auskleidung kann ferner bei dem Verfahren gemäß der US-PS 4 334 943 zum Auskleiden von Rohrleitungen mit relativ geringem Innendurchmesser und mit mehreren Krümmern oder gebogenen Abschnitten eingesetzt werden.
Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, daß die Nachteile beim Stand der Technik mit den erfindungsgemäßen schlauchförmigen Auskleidungen vermieden werden können. Damit ist es möglich, Rohrleitungen mit vielen Krümmern oder gebogenen Abschnitten und relativ geringem Innendurchmesser, wie Versorgungsleitungen und Rohrleitungen im Haus, mit einem undurchlässigen, mit einem synthetischen Film beschichteten, schlauchförmigen Textilmantel in einfacher Weise und glatt auszukleiden, wobei in bevorzugter Weise das Auskleidungsverfahren gemaß der US-PS 4 334 943 angewendet werden kann. Bei dem Auskleidungsmaterial bestehen die Kettfäden des schlauchförmigen Textilmantels vollständig oder teilweise aus einem elastischem Garn, um das über seine gesamte Länge ein normales und/oder gekräuseltes Synthetikfasergarn oder Garne links- und/oder rechtsgezwirnt sind.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
L J
Figur 1
Figur 2
Figur 3(A)
Figur 3(B)
Figur 3(C)
20 25 30 35
Figur 4
- 11 -
eine schematische perspektivische Ansicht eines Rohrleitungssystems für die Gasversorgung, eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens zum Auskleiden eines Gasrohrs mit einem schlauchförmigen Auskleidungsmaterial, eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen, schlauchförmigen Auskleidung mit einem schlauchförmigen Textilmantel und einer Beschichtung aus einem flexiblen Kunstharz, eine schematische Ausschnittsvergrößerung in Aufsicht eines Beispiels des erfindungsgemäßen, schlauchförmigen Textilmantels der Figur 3 (A), eine schematische Teilschnittansicht im vergrößerten Maßstab eines Ausführungsbeispiels des schlauchförmigen Textilmantels gemäß Figur 3(A), eine schematische Darstellung während der Auskleidung eines Krümmers einer Rohrleitung mit einer schlauchförmigen Auskleidung, deren Außendurchmesser 130 % des Innendurchmessers der Rohrleitung im geraden Abschnitt übersteigt oder mit einer zu großen Dehnung in Längsrichtung, eine Reihe schematischer Darstellungen des Auskleidungsvorganges eines Krümmers einer Versorgungsleitung mit einer erfindungsgemäßen schlauchförmigen Auskleidung,
schematische Darstellungen des Auskleidungsvorganges eines Rohrleitungskrümmers mit einer schlauchförmigen Auskleidung mit zu geringer Dehnung in Längsrichtung.
Beispiele für Rohrleitungen mit relativ geringem Innendurchmesser und mehreren komplizierten Abzweigungen, Krümmern oder gebogenen Abschnitten finden sich in Versorgungsleitungen und Rohrleitungen im Haus für Gas oder Wasser, die von einer unterirdischen Hauptrohrleitung abgezweigt sind. Über derartige Rohrleitungen werden Haushalte, Läden und Büros mit Gas oder
Figuren
(A) - (C)
Figuren
6(A) und (B)
34U531
Wasser versorgt. Mit dem Begriff "Versorgungsleitung" werden Rohrleitungen beschrieben, die eine Hauptrohrleitung mit einem Gas- oder Wasser-Meßgerät verbinden, das im Gebäude des Verbrauchers installiert ist. Unter dem Begriff "Hausrohrleitung" werden die einzelnen Rohrleitungen im Gebäude des Verbrauchers bezeichnet, die sich nach dem Meßgerät befinden. Im allgemeinen sind die Versorgungsrohrleitungen ebenfalls unterirdisch angelegt.
Gemäß Figur 1 ist ein Verbraucherabzweig 2a mit einer verzweigten Hauptrohrleitung verbunden. Ein Rohrabzweig vom Versorgungsabzweig 2a erstreckt sich über einen Krümmer 3a, einen horizontalen Abschnitt 4a und einen Krümmer 3b zu einem T-förmigen Abschnitt 5a eines Abzweigrohres 5. Ein sich von dem Ab-
° schnitt 5a nach oben erstreckendes Rohr ist über ein Versorgungssteigrohr 6a mit einem Versorgungsabzweig 2b verbunden, während der untere Teil des Abzweigrohres 5 mit einem Syphon 7 verbunden ist. Ein Abzweigrohr vom Versorgungsabzweig 2b erstreckt sich über einen Krümmer 3c, einen horizon-
talen Abschnitt 4b, einen Krümmer 3d und einen Krümmer 3e, tritt aus dem Boden an einem Steigrohr 6b aus und ist mit einem nicht dargestellten Meßgerät verbunden. Falls sich im geraden Weg der Rohrleitung Hindernisse befinden, sind die horizontalen Abschnitte 4a und 4b mittels ellbogenartigen
Rohrstücken 8 gebogen, um die Hindernisse zu umgehen, so daß die Rohrleitung insgesamt relativ kompliziert ist und viele gekrümmte Abschnitte aufweist.
Im allgemeinen ist der Innendurchmesser der Versorgungsleitung
gemäß Figur 1 relativ gering und beträgt gewöhnlich nominal 25 mm. Diese Leitung hat 27 mm Innendurchmesser in einem geraden Rohrabschnitt, während der Innendurchmesser lokal auf 22 mm abnehmen oder 34 mm zunehmen kann; dies bedeutet einen Innendurchmesserunterschied von etwa 12 mm, d.h. etwa 50 %
des nominalen Innendurchmessers von Versorgungs- oder Hausrohrleitungen. Dies steht im Gegensatz zu Hauptleitungen mit
34H531
einem Innendurchmesser von etwa 200 mm oder mehr, wo Schwankungen des Innendurchmessers selbst bei Unterschieden von 12 mm praktisch vernachlässigbar sind. Daher muß eine schlauchförmige Auskleidung für Versorgungs- oder Hausrohrleitungen sich den starken Schwankungen von deren Innendurchmesser anpassen können, d.h. die schlauchförmige Auskleidung muß sich vollständig an die Innenfläche der Leitungen anpassen können, der Innendurchmesser sich lokal zumindest im Bereich von 22 mm (im engsten Abschnitt) bis auf 27 mm (mittlerer Innendurchmesser eines geraden Rohrabschnitts) variieren kann. Diese Auskleidung muß gleichmäßig aufgebracht werden, ohne daß sich Falten oder Zwischenräume zwischen der Innenfläche der Rohrleitung und dem schlauchförmigen Auskleidungsmaterial ergeben; dabei muß die Auskleidung nicht nur auf die Innenfläche der Rohrleitungen im geraden Rohrabschnitt sondern auch auf anders geformte Rohrabschnitte aufgebracht werden, wie auf Krümmer, z.B. Versorgungsabzweige 2a und 2b, die Krümmer 3a bis 3e, den T-förmigen Abschnitt 5a und die Ellbogen 8 in Figur 1, wo die Rohre etwa im rechten Winkel abgebogen sind; das schlauchförmige Auskleidungsmaterial muß dabei auf die Innenfläche aufgebracht werden und dort sich an die jeweilige Form vollständig anpassen und dort verbleiben.
Mit Figur 2 soll insbesondere das Auskleidungsverfahren für derartige Versorgungsleitungen erläutert werden; die Versorgungsleitung gemäß Figur 1 ist dabei schematisch durch einen Versorgungsabzweig 2a, Rohrkrümmer 3a, 3b, ein Rohrstück mit Krümmern 3c bis 3e und eine Steigleitung 6b dargestellt, wobei der Versorgungsabzweig 2b, der T-förmige Abschnitt 5a und eine
Versorgungssteigleitung 6a gegenüber Figur 1 weggelassen sind.
Die schlauchförmige Auskleidung 9 wird durch Weben mit einem Schußfaden und speziellen Kettfäden in Schlauchform und durch Auftragen einer Beschichtung aus einem flexiblen Kunstharz auf den erhaltenen schlauchförmigen Textilmantel hergestellt. Ein
seilartiges, langgestrecktes Element 10 wird dann durch die Auskleidung 9 über deren gesamte Länge hinaus hindurchgeführt,
34U531
Γ - 14 - "1
bevor ein Bindemittel oder Klebstoff gleichmäßig auf die Innenfläche der Auskleidung 9 aufgetragen wird. Die so vorbehandelte Auskleidung 9 wird dann im flachen Zustand auf eine Spule 9A aufgewickelt, und eine Rolle der schlauchförmigen Auskleidung 9 wird dann in einen Druckbehälter 12 gegeben, der mit einem nicht dargestellten Einlaß für ein unter Druck stehendes Druckmittel versehen ist.
Das seilartige, langgestreckte Element 10 kann selbst ein Seil ^ aus Natur- oder Synthetikfasern sein, ist jedoch bevorzugt ein Gürtel oder Rianen aus ähnlichem Material, da die Auskleidung 9 flach zusammengelegt und auf die Spule 9A aufgewickelt ist. Dieses seilartige Element 10 kann etwa gemäß der JP-GM 58-50583 vorher durch die schlauchförmige Auskleidung gezogen werden, indem man eine geschoßförmige Nadel, deren rückwärtiger Teil einen etwas verringerten Durchmesser aufweist und der mit dem seilartigen Element verbunden wird, in die schlauchförmige Auskleidung im zusammengefalteten Zustand einführt, die schlauchförmige Auskleidung von außen am
rückwärtigen Teil der Nadel mit einem Paar Quetschwalzen zusammendrückt und die Nadel innerhalb der schlauchförmigen Auskleidung nach vorne drückt, indem man die Quetschwalzen in Drehbewegung versetzt. Ein Bindemittel oder Klebstoff kann leicht auf die Innenfläche der schlauchförmigen Auskleidung
in irgend einer geeigneten Weise aufgetragen werden, beispielsweise durch Einschluß einer großen Menge von Bindemittel am einen Ende der Auskleidung und Zusammenquetschen '/wischen den Quetschwalzen. Ein Überschuß an Bindemittel oder Klebstoff kann am anderen Ende der Auskleidung wieder aufge-
fangen werden. Verschiedene Klebstoffe können für diesen Zweck eingesetzt werden, bevorzugt sind jedoch nicht-flüchtige Klebstoffe und solche ohne flüchtiges Lösungsmittel und Feuchtigkeit, die das Anhaften der Auskleidung an der Innenfläche der Rohrleitungen beeinträchtigen können. Bevorzugt sind somit
lösungsmittelfreie und bei normaler oder erhöhter temperatur selbst härtende Bindemittel oder Klebstoffe. Besonders bevor-
Γ Π
- 15 -
zugt sind Bindemittel auf der Basis von Epoxy, Acryl und Polyester und ganz besonders bevorzugt ein Zweikomponenten-Epoxykunstharz.
Ferner wird ein führendes, seilartiges, langgestrecktes Element 11 ebenfalls durch die Versorgungsleitungen geführt, wobei das eine Ende des Seilelements 11 an irgendeinem geeigneten Punkt mit dem Seilelement 10 verbunden ist, das sich vom Ende der schlauchförmigen Auskleidung 9 aus erstreckt, während das andere Ende des Seilelements 11 mit einer Winde 13 außerhalb der Rohrleitung verbunden ist. Die Auskleidung 9 wird abgewickelt und durch eine Düse 12A des Druckbehälters 12 geführt, und das freie Ende der Auskleidung 9 ist im ausgestülpten oder gewendeten Zustand an einer ringförmigen Befestigungseinrichtung 12B am Ende der Düse 12A befestigt. Das Steigrohr 6B der Versorgungsleitung ist direkt oder über ein Induktionsrohr oder einen Adapter (nicht dargestellt) mit der ringförmigen Befestigungseinrichtung 12B verbunden. Das Seilelement 11 wird dann durch Betätigen der Winde 13 nach vorne gezogen, während Druckmittel in den Druckbehälter 12 durch den Einlaß eingeleitet wird, so daß die Auskleidung 9 mit Hilfe des Seilelements 10 innerhalb der Versorgungsleitung fortschreitet und sich dabei gleichzeitig wendet und dabei auf die Innenfläche der Leitung aufgeklebt wird, und zwar auch im Bereich von Krümmern oder kompliziert gebogenen Abschnitten. Die Wendegeschwindigkeit der Auskleidung 9 wird ausschließlich durch die Zuggeschwindigkeit der Winde 13 kontrolliert, während das Druckmittel in vorteilhafter Weise bei einem Druck gehalten wird, der ausreicht, die gewendete Auskleidung 9 auf die Innenfläche der Rohrleitung aufzukleben.
Bei relativ kleinen Versorgungs- oder Hausrohrleitungen mit mehreren Krümmern und komplizierter Struktur wird jedoch die Kraft zum Einführen der Auskleidung in die Rohrleitungen auf- ^ grund des Reibungswiderstandes zwischen den Seilelementen 10 und 11 und der Innenwandung der Rohrleitungen in Krümmern oder
- 16 1
34U531
gebogenen Abschnitten erheblich verringert, und zwar selbst dann, wenn eine höhere Kraft auf die Winde 13 einwirkt. Daher kann eine übliche Auskleidung kaum durch derartige Versorgungs- oder Hausrohrleitungen geführt werden, bei denen der Innendurchmesser stark schwankt und mehrere komplizierte Krümmer oder Abbiegungen vorhanden sind.
Figur 3 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen, schlauchförmigen Auskleidung in offener Form; dabei ist ein schlauchförmiger Textilmantel 14 an seiner Außenseite mit einer luftdichten Beschichtung 15 aus einem flexiblen Kunstharz versehen. Der Textilmantel 14 kann durch Weben mittels spezieller Kettfaden 16 und Schußfäden 17 in Schlauchform hergestellt werden und wird dann auf seiner Außenseite mit einem Kunstharz beschichtet, um so die erfindungsgemäße schlauchförmige Auskleidung zu erhalten. Beispiele für verwendbare Kunstharze sind ein Polyester-Elastomer und ein Polyäther-Polyurethan-Elastomer. Das Polyester-Elastomer ist ein Blockcopolymerisat eines aromatischen Polyesters und eines aliphatischen
Polyätherdiols; hierbei handelt es sich um ein flexibles und gasundurchlässiges, thermoplastisches Kunstharz mit ausgezeichneter Elastizität und Verformbarkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegen Wärme, Wetter, öl, Chemikalien und Abrieb.
Das Polyäther-Polyurethan-Elastomer wird aus einem ähnlichen 25
Polyätherdiol und einem Polyisocyanat hergestellt und weist ähnliche physikochemische Eigenschaften auf. Die Dicke der Beschichtung 15 variiert entsprechend dem vorgesehenen Einsatz und dom Innendurchmesser der zu behandelnden Rohrleitungen,
beträgt jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 0,2 mm bis 30
etwa 0,6 mm zum Auskleiden von Versorgungs- oder Hausrohrleitungen für Gas oder Wasser. Im allgemeinen sind Kunstharze als Basismaterial für die Beschichtung 15 vorteilhaft, da sie im Gegensatz zu Naturkatuschuk im langgestreckten Zustand ihre Form permanent beibehalten. Ferner ist der Reibungswiderstand zwischen den Oberflächen der Beschichtung 15 bei Kunstharzen geringer als bei Naturkautschuk, wenn die schlauchförmige Aus-
L J
γ- Π
- 17 -
kleidung innerhalb der Rohrleitungen sich vorwärts bewegt.
Der Innendurchmesser des Textilmantels 14 variiert entsprechend dem Innendurchmesser der zu behandelnden Rohrleitungen. Falls der Mantel 14 auf die Innenfläche von Versorgungsoder Hausrohrleitungen für Gas aufgebracht wird, so wird der Innendurchmesser des Textilmantels beispielsweise so eingestellt, daß er zu einem Rohr mit einem nominalen Innendurchmesser von 25 mm paßt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Ausbildung des schlauchförmigen Textilmantels, insbesondere im Hinblick auf die Struktur der Kettfäden
Die Figuren 3(B) und 3(C) zeigen ein Beispiel des schlauchförmigen Auskleidungsmaterials gemäß der Erfindung, wobei
der schlauchförmige Textilmantel aus Kettfaden 16 und Schußfäden 17 besteht. Jeder Kettfaden besteht aus einem elastischen Garn 16A, um den über seine gesamte Länge ein linksgezwirntes Synthetikgarn 16B und ein rechts-gezwirntes Synthetikgarn 16C gewickelt ist. Insbesondere besteht der schlauchförmige Textilmantel aus 117 Kettfäden 16, die jeweils aus einem elastischen, 310 Denier starken Polyurethangarn 16A bestehen, um das über seine gesamte Länge ein 150 Denier starkes, gekräuseltes Garn aus einer Polyesterfaser 16B linksgeschwirnt und ein 150 Denier starkes, gekräu-
seltes Garn aus Polyesterfasern rechtsgezwirnt ist; die Schußfäden 17 erhält man durch Verzwirnen von drei 150 Denier starken, gekräuselten Garnen aus Polyesterfasern und mit einem Abstand der Schußfäden von etwa 8 Schußfäden/cm
(20 Schußfäden/inch) zur Ausbildung des Textilmantels. 30
Das elastische Polyurethangarn alleine kann als Kettfaden zur Erhöhung der Elastizität verwendet werden. In diesem Fall ergibt sich jedoch eine erhebliche Dehnung des Kettfadens bis zu etwa 700 %. Der teilweise oder vollständige Einsatz
derartiger hochelastischer Garne als Kettfaden führt jedoch zu unerwünschten Ergebnissen; so kann das schlauchförmige
L J
34U531
Auskleidungsmaterial nicht gleichmäßig durch die Rohrleitungen in gekrümmten Abschnitten geführt werden, oder die Qualität des Textilmantels wird ungleichmäßig aufgrund erheblicher lokaler Dehnungsunterschiede zwischen dem elastischen PoIyurethangarn und dem in üblicher Weise gekräuselten oder gesponnenen Garn. Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt/ daß die Dehnung derartiger elastischer Polyurethangarne wirksam auf einen gewünschten Wert bis hinab zu etwa 120 % verringert werden kann, indem man normale oder gekräuselte synthetische Garne, die vorzugsweise aus Polyesterfasern hergestellt sind, in der einen Richtung oder in beide Richtungen (links und/oder rechts) über die gesamte Länge des elastischen Polyurethangarns verzwirnt. Beim Weben des schlauchförmigen Textilmantels wird das elastische Polyurethangarn im gespannten Zustand verwebt. Falls der Schußfaden im Abstand von etwa 8 Schußfäden/cm verarbeitet wird, ergibt sich für die Kettfäden des fertigen schlauchförmigen Textilmantels eine Schrumpfung auf etwa 18 Kettfäden/cm (45 Kettfäden/inch). Bezüglich der seitlichen Richtung wird der Textilmantel mit einer Faltbreite von 43 mm in geeigneter Weise einer Wärmebehandlung unterzogen, beispielsweise durch Eintauchen in heißes Wasser, so daß der Textilmantel auf eine Faltbreite von 32 mm schrumpft. Der erhaltene Textilmantel hat schließlich einen Durchmesser von etwa 20,5 mm, kann jedoch leicht durch relativ geringe Kräfte auf einen Durchmesser von etwa 27 mm ausgedehnt werden, was der ursprünglichen Faltbreite entspricht. Eine relativ hohe Kraft ist erforderlich, wenn dieser Textilmantel weiter ausgedehnt werden soll, da das gekräuselte Garn praktisch vollständig gedehnt worden ist. Andererseits kann der Textilmantel bis zu etwa 100 % in Längsrichtung durch eine relativ geringe Kraft gedehnt werden; durch Nachlassen der Zugkraft schrumpft der Textilmantel praktisch wieder auf seine ursprüngliche Länge aufgrund der Elastizität der als Kettfaden eingesetzten elastischen Polyurethangarne.
L J
γ ~]
- 19 -
Das um das elastische Polyurethangarn über seine gesamte Länge gewickelte Garn kann ein normales Garn aus Synthetikfaser sein, z.B. ein übliches Garn aus Polyesterfasern, vorzugsweise jedoch ein Garn aus gekräuselten Synthetikfasern, z.B. ein gekräuseltes Garn aus Polyesterfasern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dieses Garn aus Synthetikfasern um das elastische Polyurethangarn über dessen gesamte Länge in beide Richtungen (links und rechts) gewickelt. Durch Umwickeln des Garns aus Synthetikfasern in beide Richtungen kann die große Dehnung des elastischen Garns wirksam reduziert und zusätzlich eine Verstärkung des elastischen Garns erreicht werden. Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Garn aus synthetischen Fasern, vorzugsweise ein gekräuseltes Garn aus Polyesterfasern, um das elastische Garn sowohl linksherum als auch rechtsherum gewickelt. Wenn das Garn aus synthetischen Fasern lediglich in einer einzigen Richtung um das elastische Garn herumgewickelt wird, ist die Verstärkung des elastischen Garns mit dem Garn aus synthetischen Fasern möglicherweise etwas schlechter gegenüber dem Fall, wo das Garn aus synthetischen Fasern um das elastische Garn in beiden Richtungen gewickelt ist; die einfache Umwicklung kann jedoch aus ökonomischen Gründen vorteilhaft sein, wobei man für den praktischen Einsatz fast
ähnliche Wirkungen erzielt.
25
Im Rahmen der Erfindung können für die Kettfäden 16 des Textilmantels auch andere Garne als die vorerwähnten eingesetzt werden. Das elastische Garn, vorzugsweise elastisches Polyurethangarn, um das ein normales und/oder gekräuseltes Syn-υ thetikfasergarn oder Garne vorzugsweise aus Polyesterfasern in einer oder beiden Richtungen über die gesamte Länge des elastischen Garns gewickelt worden ist, kann zusammen mit üblichen Fasergarnen oder gesponnenen Garnen als Kettfaden eingesetzt werden. In diesem Fall ist das Verhältnis derarti-
ger üblicher Fasergarne oder gesponnener Garne zu dem
elastischen Garn, um das die normalen und/oder gekräuselten L J
Synthetikfasergarne gewickelt worden sind, nicht besonders kritisch, jedoch wird dieses Verhältnis vorzugsweise so beschränkt, daß die Kettfäden schließlich eine Dehnung von etwa 120 % haben können.
Die Fasergarne oder gesponnenen Garne als solche haben keine so große Dehnung. Da die elastischen Polyurethangarne, um die ein normales und/oder gekräuseltes Garn oder Garne über die gesamte Länge des elastischen Garns gewickelt worden sind, im gedehnten Zustand verwebt werden und da die Fasergarne oder gesponnenen Garne, die als andere Bestandteile des Kettfadens mit eingesetzt werden, ebenfalls im gedehnten Zustand verwebt werden, schrumpfen die elastischen Garne aufgrund ihrer Elastizität, und die Fasergarne oder gesponnenen Garne sind im erhaltenen schlauchförmigen Textilmantel ebenfalls im geschrumpften Zustand vorhanden. Daher wird die Dehnbarkeit des schlauchförmigen Textilmantels durch das Vorliegen von Fasergarnen oder gesponnenen Garnen nicht in nachteiliger Weise
beeinträchtigt.
20
Das als spezieller Kettfaden gemäß der Erfindung eingesetzte elastische Garn ist nicht auf Polyurethane beschränkt. Elastische Fäden aus Natur- oder Synthetikkautschuk, wie Butyl-, AS-, ASB- oder EPDM-Kautschuk, können anstelle des elastischen Garns aus Polyurethan eingesetzt werden. Im Falle des Naturkautschukfadens ergeben sich jedoch Materialverschlechterungen des Naturkautschuks selbst aufgrund von UV-Strahlung oder Wärme, und darüber hinaus ist die Dehnbarkeit gegenüber elastischen Polyurethangarnen schlechter. Demon
gegenüber sind die meisten Synthetikkautschuke gegenüber Naturkautschuk hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber Materialverschlechterung wesentlich verbessert. Daher können elastische Polyurethangarne sowie materialbeständige Synthetikkautschuk-Fäden für das elastische Garn in dem schlauchförmigen Auskleidungsmaterial gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Wegen der überlegenen Fasereigenschaften sind jedoch
L J
34U531
Γ - 2! -
elastische Polyurethangarne als elastische Garne für die Kettfaden erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Das für den Schußfaden 17 verwendete Garn ist nicht auf normale und/oder gekräuselte Garne aus Polyesterfasern beschränkt. Der Schußfaden kann aus normalen und/oder gekräuselten Garne aus anderen synthetischen Fasern bestehen. Der Einsatz von gekräuselten Garnen, insbesondere aus Polyesterfasern, ist erfindungsgemäß bevorzugt, da sich derartige gekräuselte Garne als Schußfäden mit den Kettfäden verwickeln können und die Anhaftung der Beschicktung des undurchlässigen Kunstharzes am dem gewebten schlauchförmigen Textilmantel verbessern. Der Schußfaden kann ferner ein elastisches Garn aus Polyurethan sein, um das ein normales und/oder gekräuseltes Synthetikfasergarn oder Garne in einer einzigen oder in beiden Richtungen über die gesamte Länge des elastischen Garns gewickelt ist, ähnlich wie beim Kettfaden. Ein derartiger Schußfaden ist wesentlich elastischer als das gekräuselte Synthetikfasergarn, so daß eine Wärmebehandlung
zum Schrumpfen des schlauchförmigen Textilmantels in seitlicher Richtung zur Erzielung der reduzierten Faltbreite nicht erforderlich ist. Falls das schlauchförmige Auskleidungsmaterial bei Rohrleitungen mit sehr starken Schwankungen des Innendurchmessers eingesetzt werden soll, ist die
Verwendung dieses Schußfadens besonders geeignet, da er sich an den variierenden Innendurchmesser der Rohrleitungen sehr gut anpaßt.
Wenn das erfindungsgemäße Auskleidungsmaterial bei Versor-
gungs- oder Hausrohrleitungen für Gas oder Wasser entsprechend dem Verfahren gemäß Figur 2 eingesetzt wird, so beträgt der erforderliche Druckmitteldruck vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 kg/cm2. Wenn der Druckmitteldruck zu gering ist,
wird das Auskleidungsmaterial innerhalb der Rohrleitung 35
während des Fortschreitens nicht ausreichend aufgeweitet und gewendet. Wenn andererseits der Druckmitteldruck zu hoch
34U531
ist, kann das Auskleidungsmaterial beschädigt werden. Das gewendete schlauchförmige Auskleidungsmaterial wird in Querrichtung gestreckt, gleichzeitig mit der Streckung in Längsrichtung. Das Auskleidungsmaterial sollte vorzugsweise bei dem Druckmitteldruck in Längsrichtung eine Dehnung von mindestens 10 % aufweisen. Wenn das Auskleidungsmaterial in Längsrichtung mit Hilfe des Druckmitteldrucks gestreckt worden ist, ist es an der langer gekrümmten Wandung eines Rohrleitungskrümmers, wie dem Versorgungsabzweig 2a oder 2b, '^ den Krümmern 3a bis 3e, dem T-förmigen Abschnitt 5a und den Ellbogen 8, ausreichend gedehnt und an der kürzer gekrümmten Wandung des Krümmers geschrumpft, wo die Zugkraft nicht einwirkt. Demgegenüber wird das bekannte schlauchförmige Auskleidungsmaterial in Längsrichtung unzureichend gedehnt und löst sich damit lokal von der langer gekrümmten Wandung des Krümmers, so daß sich zwischen der Innenwand der Rohrleitung und dem Auskleidungsmaterial ein Zwischenraum ausbildet und damit der Strömungsweg für das Gas oder das Wasser verengt. Wenn das bekannte Auskleidungsmaterial unter Druck-
einwirkung an der langer gekrümmten Wandung des Krümmers befestigt wird, ergeben sich große Falten am Auskleidungsmaterial im Bereich der kürzer gekrümmten Wandung des Krümmers, so daß sich hier Strömungsstörungen für das Gas bzw. das Wasser ergeben. Da das erfindungsgemäße Auskleidungsmaterial
dehnbar und schrumpfbar unter Druckeinwirkung beim Wenden ist, kann sich dieses Auskleidungsmaterial sehr gut an die gekrümmte Wandung des Krümmers anlegen und ohne Ausbildung von Falten an der Innenfläche der Rohrleitungen sowohl in den geraden als auch in den gekrümmten Abschnitten fest an-
haften.
Das schlauchförmige Auskleidungsmaterial gemäß der Erfindung kann auch in diametraler Richtung oder in Querrichtung unter
Druckeinwirkung gestreckt oder geschrumpft werden. Daher kann 35
es leicht auf einen Innendurchmesser von etwa 26 mm gedehnt werden, was der ursprünglichen Faltbreite beim Weben des
L J
34U531
Γ - Π
- 23 -
schlauchförmigen Textilmantels entspricht. Da der Innendurchmesser der Versorgungsrohrleitung fast gleich 27 mm im geraden Abschnitt ist, kann das schlauchförmige Auskleidungsmaterial ebenfalls fest an die Innenfläche der Rohrleitung in dem geraden Abschnitt befestigt werden. Das schlauchförmige Auskleidungsmaterial vor dem Dehnen hat einen geringeren Innendurchmesser als die Versorgungsrohrleitung an ihrer engsten Stelle, so daß das schlauchförmige Auskleidungsmaterial in etwas gedehntem Zustand mit der Innenfläche der Rohrleitung in diesem Abschnitt verklebt wird, ohne daß sich dabei Falten im Auskleidungsmaterial oder ein Zwischenraum zwischen dem Auskleidungsmaterial und der Innenfläche der Rohrleitung bilden.
Der Außendurchmesser des erfindungsgemäßen Auskleidungsmaterials beträgt vorzugsweise 80 bis 100 % des Innendurchmessers der Rohrleitung im engsten Abschnitt. Wenn der Außendurmesser kleiner als 80 % ist, so muß das Auskleidungsmaterial beim Wenden erheblich gedehnt werden. In diesem Fall werden die Zugspannungen der Beschichtung auf dem schlauchförmigen Textilmantel größer, so daß der Druckmitteldruck erhöht werden muß und sich damit die Wahrscheinlichkeit für die unbeabsichtigte Ausbildung von kleinen Löchern in der Beschichtung erhöht. Wenn andererseits der Außendurchmesser 100 % übersteigt, so bilden sich im Bereich der engsten Stelle der Rohrleitung am Auskleidungsmaterial in Längsrichtung Falten aus, so daß das Auskleidungsmaterial nicht gleichmäßig auf die Innenfläche der Rohrleitung aufgebracht werden
kann.
30
Der Außendurchmesser des unter Druck zum Wenden stehenden schlauchförmigen Auskleidungsmaterials beträgt vorzugsweise 100 bis 130 % des Innendurchmessers der Rohrleitung im geraden Abschnitt. Wenn der Außendurchmesser kleiner als 100 %
ist, so liegt das Auskleidungsmaterial nicht fest an der Innenfläche des Rohrs an.
34U531
Figur 4 zeigt schematisch den Querschnitt eines Versorgungsabzweigs 2b und den Zustand beim Wenden des Auskleidungsmaterials. Der obere Teil des Versorgungsabzweigs 2b weist eine öffnung für das Abzweigrohr auf und hat einen geringfügig größeren Innendurchmesser als das Steigrohr 6a. Der Innendurchmesser des Oberteils beträgt gewöhnlich 34 mm und verengt sich zu einem dünnen Abschnitt 18 im Abstand von etwa 60 mm von der Oberseite; in diesem dünnen Abschnitt 18 wird der Innendurchmesser gleich dem des Steigrohrs 6a. Das Auskleidungsmaterial 9 schreitet gleichzeitig beim Wenden innerhalb des Abzweigrohres fort und tritt in den Versorgungsabzweig 2b ein, wenn das seilartige Element 10 bei Druckeinwirkung angezogen wird. Wenn der Außendurchmesser des Auskleidungsmaterials 9 130 % des Innendurchmessers der Rohrleitung übersteigt, so wird das vordere Ende 19, das den Wendepunkt beim Wenden des Auskleidungsmaterials bildet, in den Raum des Oberteils des Versorgungsabzweigs 2b, wo der Innendurchmesser größer wird, erheblich aufgeweitet. Dadurch wird das abnorm aufgeweitere vordere Ende 19 des Auskleidungsmaterials 9 an der Innenwand des Verdünnungsteils 18 angedrückt und so verformt, daß es fast unmöglich ist, das Auskleidungsmaterial 9 nach unten zu bewegen, selbst wenn man die Zugkraft des seilartigen Elements 10 erhöht, da der Innenraum des Steigrohrs 6a für das aufgeweitete vordere Ende 19 des Auskleidungsmaterials zu eng ist. Ein ähnliches Problem ergibt sich, wenn die Dehnung in Längsrichtung des Kettfadens 120 % übersteigt.
Daher können überraschende Vorteile mit dem erfindungsgemäßen Auskleidungsmaterial erzielt werden, insbesondere beim Auskleiden von Rohrleitungen mit relativ geringem Innendurchmesser und starken Durchmesserschwankungen, da das erfindungsgemäße Auskleidungsmaterial dehnbar und schrumpfbar in einem bestimmten Umfang in Längsrichtung aufgrund der speziellen Struktur der Kettfäden ist. Diese überraschenden Vorteile der Erfindung ergeben sich etwa aus dem Vergleich der Figuren 4 und 5A bis 5C.
34H531
Die Figuren 5Α bis 5C zeigen den Verlauf beim Wenden des Auskleidungsmaterials der Erfindung beim Durchgang durch die Versorgungsabzweigung 2b der Versorgungsrohrleitung; die Bezugszeichen 2b, 6a, 9, 10, 18 und 19 haben die gleiche Bedeutung wie in Figur 4; das vordere Ende 19 des Auskleidungsmaterials 9 ist zum besseren Verständnis noch in einen äußeren gekrümmten Abschnitt 9a und in einen inneren gekrümmten Abschnitt 9b unterteilt.
In Figur 5(A) ist der Zustand beim Wenden unmittelbar vor dem Versorgungsabzweig 2b dargestellt; die Richtung des horizontal sich bewegenden Auskleidungsmaterials 9 wird nach unten geändert, wenn die nach unten gerichtete Kraft des seilartigen Elements 10 einwirkt, um das vordere Ende 19 des Auskleidungsmaterials 9 nach unten zu richten.
Die Figur 5(B) zeigt den Anfang beim Durchgang durch den Versorgungsabzweig 2b. Dabei ist der äußere grkrümmte Abschnitt 9a des Auskleidungsmaterials 9 durch eine relativ geringe Kraft gedehnt, während der innere gekrümmte Abschnitt 9b, der durch den Druckmitteldruck gestreckt wird, wieder in den ursprünglichen Zustand schrumpft, so daß das vordere Ende des Auskleidungsmaterials 9 leicht seine Bewegungsrichtung ändern kann. In diesem Zustand wird der äußere gekrümmte Abschnitt 9a
nicht merklich aufgeweitet, im Gegensatz zu Figur 4.
Figur 5(C) zeigt die letzte Stufe beim Durchgang durch den Versorgungsabzweig 2b, wobei das Auskleidungsmaterial 9 nach unten mit einer relativ geringen Kraft gezogen und durch den
Verdünnungsabschnitt 18 leicht und glatt geführt wird, so daß die Ausbildung von Falten in dem inneren gekrümmten Abschnitt 9b vermieden wird.
Bei den bekannten schlauchförmigen Auskleidungsmaterialien
wurde dagegen nicht bedacht, eine geeignete Dehnung in Längsrichtung des Auskleidungsmaterials zu ermöglichen, um dieses
L J
auch an Rohrleitungen mit relativ geringem Innendurchmesser und starker InnendurchmesserSchwankung anzupassen, wie beispielsweise bei Versorgungs- oder Hausrohrleitungen für Gas oder Wasser. Beim Einsatz von bekannten schlauchförmigen Auskleidungsmaterialien ergeben sich daher Falten oder Verengungen im Strömungsweg, insbesondere im Bereich von Krümmern oder Abknickungen der Rohrleitungen.
Die Figuren 6(A) und 6(B) zeigen den Zustand beim Wenden des Auskleidungsmaterials am Anfang und am Ende beim Durchführen des Auskleidungsmaterials durch den Versorgungsabzweig 2b in der Versorgungsleitung, wobei die Bezugszeichen 2b 6a, 9, 9a, 9b, 10, 18 und 19 die gleiche Bedeutung wie bei den Figuren 5(A) bis 5(C) haben.
Die Figur 6(A) zeigt den Anfangszustand beim Durchgang durch den Versorgungsabzweig 2b. Das Auskleidungsmaterial 9 ohne Elastizität in Längsrichtung tritt relativ weit in den Raum des Versorgungsabzweigs 2b ein, so daß das vordere Ende 19 bis fast in die Mitte des Abzweigs gelangt, obwohl die durch das seilartige Element 10 nach unten gerichtete Kraft ausreichend ist, um das Auskleidungsmaterial gemäß der Erfindung abzubiegen.
In Figur 6(B) wird die letzte Stufe beim Durchgang durch den Versorgungsabzweig 2b dargestellt. Das Auskleidungsmaterial 9 ist mit Hilfe einer relativ starken Kraft durch das seilartige Element 10 nach unten gezogen und ist durch den Verdünnungsabschnitt 18 gelangt. Da das Auskleidungsmaterial 9 keine Dehnung in Längsrichtung ermöglicht und die Zugkraft größer ist, wird das Auskleidungsmaterial 9 im Mittelteil des Versorgungsabzweigs 2b zwangsweise abgebogen, so daß der äußere gekrümmte Abschnitt 9a derart abgebogen wird, daß er sich nicht ausreichend aufweiten kann. Daher wird das Auskleidungsmaterial 9 fast im rechten Winkel abgebogen und verengt seinen Querschnitt, und darüber hinaus bilden sich we-
L J
- 27 -
gen der fehlenden Elastizität in Längsrichtung am inneren gekrümmten Abschnitt 9b Falten aus.
Es wurde ein Vergleichsversuch durchgeführt zum Untersuchen dieser Erscheinung unter Verwendung zweiter Auskleidungsmaterialien, die identisch waren hinsichtlich des Kunstharzes, der Beschichtungsdicke und der Dehnbarkeit in Querrichtung, mit der Ausnahme, daß die erfindungsgemäße Probe in Längsrichtung dehnbar war, während die andere Probe nicht dehnbar war. Die bei einem Druckmitteldruck von 1 kg/cm2 in Längsrichtung um 20 % dehnbare Probe konnte durch den Versorgungsabzweig 2b mit einer Einführungskraft von 0,5 kg bei dem vorstehenden Druckmitteldruck hindurchgeführt werden, während die andere, unter dem gleichen Druckmitteldruck nicht dehnbare Probe eine Einführungskraft von etwa 3 kg beim gleichen Druckmitteldruck erforderte, um die Probe durch den Versorgungsabzweig 2b zu bringen. Im Falle des erfindungsgemäßen, dehnbaren Auskleidungsmaterials hatte der äußere gekrümmte Abschnitt 9a des vorderen Endes im Versorgungsabzweig 2b eine Dehnung von 50 bis 60 %. Zur Erzielung dieses technischen Effekts sollte die Dehnung in Längsrichtung des Auskleidungsmaterials mindestens etwa 10 % beim Einwirkung des Druckmitteldrucks zum Wenden betragen.
Das erfindungsgemäße Auskleidungsmaterial besteht im wesentlichen aus einem schlauchförmigen Textilmantel mit einer Beschichtung aus einem undurchlässigen Kunstharz und zeichnet sich dadurch aus, daß der Textilmantel selbst bei Einwirkung einer geringen Zugkraft in Längsrichtung elastisch ist. Diese
^ charakteristischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Auskleidungsmaterials erreicht man durch Verwendung eines speziellen elastischen Garns für einen Teil oder alle Kettfäden. Ein elastisches Garn selbst, beispielsweise ein elastisches
Polyurethangarn, hat eine zu große Dehnung, so daß der Ein-35
satz derartiger elastischer Garne als Kettfaden sogar nachteilig sein kann. Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Kettfäden werden ein normales und/oder gekräuseltes Kunstfaser-
L J
34H531
garn oder Garne in einer Richtung oder in beiden Richtungen (links und/oder rechts) um das elastische Garn über dessen gesamte Länge herumgewickelt, so daß das elastische Garn vollständig mit den Kunstfasergarnen umwickelt und gegen Beschädigung beim Wenden des Auskleidungsmaterials innerhalb der Rohrleitungen geschützt ist; dieser Vorteil ist zusätzlich zum vorerwähnten Vorteil, wonach die Dehnung in Längsrichtung des elastischen Garns bis etwa 120 % kontrolliert werden kann. Dadurch kann das erfindungsgemäße Auskleidungsmaterial gleichförmig und eng an die Innenfläche der Rohrleitungen auch in komplizierten Krümmern und Abwinklungen angelegt werden. Bevorzugt als Garn zum Umwickeln des elastischen Garns ist ein gekräuseltes garn aus Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern, da das elastische Garn vollständig mit
^ einem derartigen gekräuselten Garn bedeckt werden kann; dieses gekräuselte Garn hat eine große Anzahl kompliziert gewickelter Fasern, die sich vom Faserkörper aus erstrecken; dieses gekräuselte Garn verwickelt sich stark mit dem ähnlich gekräuselten Garn des Schußfadens, so daß ein flüssiges
oder viskoses, aushärtbares Kunstharz, das als undurchlässige Beschichtung auf den schlauchförmigen Textilmanten aufgetragen werden soll, in vorteilhafter Weise in das Gewebe eindringen kann und damit die undurchlässige Beschichtung aus flexiblem Kunstharz mit dem schlauchförmigen Textilmantel
fest verbindet oder verklebt. Die Kettfäden können ausschließlich aus einem elastischen Garn bestehen oder aus einem elastischen Garn und üblichen Fasergarnen oder gesponnenen Garnen. Im letzteren Fall, d.h. bei Verwendung von elastischen Garnen als Teil der Kettfäden, kann die Festig-
keit des schlauchförmigen Auskleidungsmaterials in Längsrichtung aufrecht erhalten werden.
Im Gegensatz zu Hauptrohrleitungen haben Versorgungs- und Hausrohrleitungen im allgemeinen einen geringen Innendurch-
messer und viele komplizierte Krümmer und Abknickungen mit einer starken Schwankung des Innendurchmessers. Mit dem er-
L J
34H531
- 29 -
1 findungsgemäßen, schlauchförmigen Auskleidungsmaterial können erstmals Versorgungs- oder Hausrohrleitungen mit einem Auskleidungsmaterial zum Verstärken und in guter Übereinstimmung mit der komplizierten Form der Rohrleitungen ver-
5 sehen werden, ohne daß es im Auskleidungsmaterial Falten gibt oder sich zwischen der Rohrleitung und dem Auskleidungsmaterial ein Zwischenraum ausbildet. Diese Vorteile sind mit den bekannten Auskleidungen bei Rohrleitungen mit geringen Innendurchmessern und vielen Biegungen in komplizierten For-
10 men nicht möglich.
L J

Claims (10)

VOSSlUS - VOSSIUS · TAUCH NER · HEUNtMANN · RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4-8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4 O 75 CABLE: BENZO L PATENT MDNCHRN TfZLfIX B-29 453 VOPAT D u.Z.: S 973 (Hc/kä) 17· APril Case: FP 174/WG TOKYO GAS COMPANY LIMITED, Tokyo/Japan und ASHIMORI INDUSTRY COMPANY, LIMITED, Osaka/Japan " Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial für Rohrleitungen, 1^ insbesondere mit nicht geraden Abschnitten " Patentansprüche
1. Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial für Rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden oder gekrümmten Abschnitten mit einem schlauchförmigen Textilmantel aus Kettfäden und Schußfäden, die zu einer Schlauchform verwebt sind, wobei der Textilmantel mit einer Beschichtung aus einem flexiblen Kunstharz überzogen ist und auf die Innenfläche ^ der Rohrleitung derart aufgetragen werden kann, daß das schlauchförmige Auskleidungsmaterial mit einem Bindemittel oder einem Klebstoff auf seiner Innenfläche in die Rohrleitung eingeführt und innerhalb dieser gegebenenfalls mit Hilfe eines ziehenden, seilförmigen, langgestreckten EIe-
mentes vorwärts bewegt und dabei unter Einwirkung eines Druckmitteldrucks gewendet wird, so daß das Auskleidungsmaterial auf die Innenfläche der Rohrleitung aufgebracht und dabei das Bindemittel oder der Klebstoff zwischen die Rohrleitung und das Auskleidungsmaterial gebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder alle Kettfäden aus einem elastischen Garn bestehen, um das über seine gesamte Länge ein syntheti-
L J
sches Garn oder Garne linksherum und/oder rechtsherum gewickelt sind.
2. Auskleidungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Schußfaden ein synthetisches Garn aufweist.
3. Auskleidungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonnzeichnet, daß der Schußfaden aus einem elastischen Garn besteht, um das über seine gesamte Länge ein synthetisches Garn linksherum und/oder rechtsherum gewickelt worden ist.
4. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Garne ein
elastisches Polyurethangarn verwendet wird.
5. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Garn des Kettfadens und/oder des Schußfadens ein gekräuseltes Garn aus Polyesterfasern ist.
6. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Garn ein
elastisches Polyurethangarn ist.
7. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Garn ein
gekräuseltes Garn aus Polyesterfasern ist.
30
8. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß es eine Dehnbarkeit von 10 bis 100 % in Längsrichtung aufweist.
9. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außendurchmesser 80 bis 100 % des Innendurchmessers der zu behandelnden Rohrleitung an ihrer engsten Stelle beträgt.
34U531
1
10. Auskleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außendurchmesser bei Einwirkung des Druckmittels zum Wenden des Auskleidungsmaterials 100 bis 130 % des Innendurchmessers der zu be-
5 handelnden Rohrleitung in ihrem geraden Abschnitt beträgt.
L J
DE19843414531 1983-04-18 1984-04-17 Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten Granted DE3414531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58068944A JPS59194809A (ja) 1983-04-18 1983-04-18 曲管を有する管路の内張り材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414531A1 true DE3414531A1 (de) 1984-10-18
DE3414531C2 DE3414531C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=13388281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414531 Granted DE3414531A1 (de) 1983-04-18 1984-04-17 Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4576205A (de)
JP (1) JPS59194809A (de)
CA (1) CA1219533A (de)
DE (1) DE3414531A1 (de)
FR (1) FR2544455B1 (de)
GB (1) GB2138322B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520696A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Müller, Hans, 4938 Schieder-Schwalenberg Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
WO1987005088A1 (en) * 1986-02-20 1987-08-27 Trest "Juzhvodoprovod" Method and device for forming protective layer on internal surface of pipeline
DE4130459A1 (de) * 1991-09-13 1993-04-08 Manfred Schmidt Verfahren zum innenverkleiden von rohrleitungen mit einem uebereinandergelegten gewebevlies
US5271433A (en) * 1991-04-24 1993-12-21 Siegfried Schwert Hose for lining pressure pipe lines

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60143859U (ja) * 1984-03-03 1985-09-24 株式会社 ニフコ
JPS61143129A (ja) * 1984-12-18 1986-06-30 芦森工業株式会社 管路の内張り材
EP0213209B1 (de) * 1985-02-18 1989-12-20 Ashimori Kogyo Kabushiki Kaisha Innenbeschichtungsmaterial für leitungen
EP0260341B1 (de) * 1986-09-19 1989-12-27 Hans Müller Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
GB2181670B (en) * 1985-10-18 1989-09-13 Ashimori Ind Co Ltd Tubular lining material for pipelines
FR2597570B2 (fr) * 1985-12-27 1988-10-14 Coopetanche Sa Procede de garnissage interne de conduites et manchons pour conduites garnies selon ce procede
JPH0641174B2 (ja) * 1986-06-23 1994-06-01 芦森工業株式会社 非金属管路の内張り方法
JPS63115734A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 東京瓦斯株式会社 管路の内張り材
US4897135A (en) * 1987-12-29 1990-01-30 Insituform Mid America, Inc. Method of reconstructing pipe systems using fiberglass laminates
US4989643A (en) * 1988-12-20 1991-02-05 Chase-Walton Elastomers, Inc. High performance composite hose
FI88646C (fi) * 1990-04-06 1993-06-17 Suomen Putkisaneeraus Oy Foerfarande och material foer reparation av stroemningskanaler, saosom roer
AUPM499194A0 (en) * 1994-04-11 1994-05-05 Cant, Richard Samuel Lining of piping
US5501248A (en) * 1994-06-23 1996-03-26 Lmk Enterprises, Inc. Expandable pipe liner and method of installing same
CA2173127C (en) * 1994-08-19 2002-10-15 Larry W. Kiest, Jr. Method and apparatus for repairing a pipeline
US5950682A (en) * 1994-08-19 1999-09-14 Lmk Enterprises, Inc. Apparatus and method for repairing the junction of a sewer main line and lateral
JP2832292B2 (ja) * 1996-02-09 1998-12-09 東京瓦斯株式会社 管路の反転シール工法に用いるライニング用チューブ
US5964249A (en) * 1996-03-27 1999-10-12 Lmk Enterprises, Inc. Apparatus and method for repairing a pipeline
US5816293A (en) * 1996-03-27 1998-10-06 Kiest, Jr.; Larry W. Apparatus for installation of a liner within a pipeline
FR2762892B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-02 Westaflex Automobile Tuyau pour le transport de fluides gazeux, notamment dans les automobiles
DE19718655C2 (de) * 1997-05-02 1999-06-10 Braun Karl Otto Kg Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial, daraus hergestellte Rohrauskleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2764935B1 (fr) * 1997-06-24 1999-09-10 Drillflex Preforme tubulaire souple durcissable in situ, comportant une armature filamentaire, pour le tubage d'un puits ou d'une canalisation
ATE233168T1 (de) * 1998-03-18 2003-03-15 Thames Water Utilities Rohrauskleidung und verfahren zum auskleiden einer rohrleitung
EP0978678B1 (de) * 1998-08-06 2000-11-29 Karin Daume Maschinenteile GmbH & Co. KG Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
US6129119A (en) * 1998-09-11 2000-10-10 Karl Weiss Hoch - Tief - Und Rohrleitungsbau Gmbh & Co. Flexible tube for lining pipes and ducts as well as method and an apparatus for manufacturing thereof
DE19850227C1 (de) 1998-10-26 2000-06-21 Siegfried Schwert Schlauch zur Auskleidung von Rohrleitungen
AU4146400A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 In Seon Jeong Pressure-resistant hose using polyethylene fabrics
DE19941669C2 (de) * 1999-09-01 2001-10-25 Raedlinger Maschinen Und Anlag Gewebeschlauch für Hochdruckfluidleitungen sowie Verfahren zur Erhöhung der Nenndruckstufe von Altfluidleitungen
DE19950683A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-10 Maass Ruth Innenauskleidung für Rohrsanierung
DE10042166A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Siegfried Schwert Verfahren und Schlauch zum Auskleiden einer Hochdruckrohrleitung
US6602025B2 (en) * 2001-03-15 2003-08-05 Bayer Corporation Process for lining canals, ditches and pipes with a non-sagging polyurethane/geofabric composite
US6932116B2 (en) * 2002-03-14 2005-08-23 Insituform (Netherlands) B.V. Fiber reinforced composite liner for lining an existing conduit and method of manufacture
US6708729B1 (en) * 2002-03-14 2004-03-23 Instituform B.V. Fiber reinforced composite liner for lining an existing conduit and method of manufacture
JP4621021B2 (ja) * 2002-06-18 2011-01-26 サイドライナー エンタープライジズ ピーティーワイ リミテッド 配設された状態のコンジットの修理を行うためのガイド手段
CA2460297C (en) * 2004-02-26 2016-01-12 Industrial Rubber Products, Inc. Rubber polyurethane liner
US20060151042A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Stringfellow William D Pipe liner
US7374127B2 (en) * 2005-01-12 2008-05-20 Smart Pipe Company, Inc. Systems and methods for making pipe liners
US8567450B2 (en) * 2005-01-12 2013-10-29 Smart Pipe Company Lp Methods and systems for in situ manufacture and installation of non-metallic high pressure pipe and pipe liners
US8567448B2 (en) 2007-12-26 2013-10-29 Smart Pipe Company, Inc. Methods and systems for in situ pipe lining
GB2425815B (en) * 2005-05-03 2007-07-04 Fmc Technologies Lining fluid conduits
IL173251A0 (en) * 2006-01-19 2006-06-11 Namani Ronen Multi purpose probe
US9453606B2 (en) * 2007-12-26 2016-09-27 Smart Pipe Company, Inc. Movable factory for simultaneous mobile field manufacturing and installation of non-metallic pipe
US9310014B2 (en) 2009-12-07 2016-04-12 Smart Pipe Company L.P. Systems and methods for making pipe, and method of installing the pipe in a pipeline
US8678036B2 (en) * 2010-04-30 2014-03-25 Johann Kübel Sealing hose
JP5829054B2 (ja) * 2011-06-03 2015-12-09 クボタシーアイ株式会社 管路補修部材およびそれを用いた管路ならびに管路補修部材の製造方法
AT513216B1 (de) * 2012-07-16 2014-09-15 Kübel Johann Ing Liner
JP6030937B2 (ja) * 2012-12-07 2016-11-24 芦森工業株式会社 管路の内張り材、及び、管路の内張り方法
GB201407771D0 (en) * 2014-05-02 2014-06-18 Scott & Fyfe Ltd Material for use in lining pipes
GB201410508D0 (en) * 2014-06-06 2014-07-30 Olimb Group As Arrangement and method for lining pipes
WO2016026141A2 (en) 2014-08-22 2016-02-25 5Elem Material Scientific (Jiangsu) Co., Ltd Fracturing liquid delivery hose for recovery of shale oil and gas, and manufacturing method thereof
DE102015212025A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Rohrauskleidungsmaterial zur Verwendung für mindestens zwei vordefinierte Rohrleitungsnennweiten
CA2969276A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-02 Rush Sales Company, Inc. Cured-in-place pipe unit and rehabilitation
US10444107B1 (en) 2016-06-17 2019-10-15 United Services Automobile Association (Usaa) Systems and methods for detecting water leaks
US11125375B2 (en) 2016-06-30 2021-09-21 Sanexen Environmental Services Inc. Tubular liner for rehabilitating underground and surface pipes and pipelines
CN209569426U (zh) * 2018-11-20 2019-11-01 磐安县飞虎塑胶有限公司 一种高弹性伸缩管
EP4063707B1 (de) * 2021-03-22 2023-08-16 Rädlinger primus line GmbH Auskleidungsschlauch
WO2023035060A1 (en) * 2021-09-07 2023-03-16 Sanexen Environmental Services Inc. Tubular liner, method of fabrication and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334943A (en) * 1979-07-30 1982-06-15 Tokyo Gas Kabushiki Kaisha Method for smoothly evaginating a tubular material under pressure
US4368091A (en) * 1978-12-29 1983-01-11 Tokyo Gas Co. Ltd. Method for providing the inner surface of a pipe with a flexible tubular lining material through a liquid resin under pressure

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143576A (de) *
US1439323A (en) * 1919-06-09 1922-12-19 American Wiremold Company Conduit
US1365809A (en) * 1919-11-22 1921-01-18 Atwood Leonard Woven hose
US2009075A (en) * 1934-06-02 1935-07-23 Anaconda Wire & Cable Co Expansible woven tubing
GB565359A (en) * 1943-03-10 1944-11-07 Robert Pickles Improvements in elastic hosiery and other garments
GB1069623A (en) * 1962-09-26 1967-05-24 Int Combustion Holdings Ltd Improvements in or relating to apparatus for feeding foexible tubes through conduits
US3316557A (en) * 1965-02-15 1967-05-02 Meadox Medicals Inc Surgical, vascular prosthesis formed of composite yarns containing both synthetic and animal derivative strands
DE1951094A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 J Heinrich Wes Loh Ohg Fa Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger und lagerfaehiger Obsttorten
GB1340068A (en) * 1970-09-22 1973-12-05 Insituform Pipes & Structures Lining of surfaces defining passageways
JPS4716623U (de) * 1971-03-26 1972-10-26
GB1449455A (en) * 1972-12-08 1976-09-15 Insituform Pipes & Structures Lining of passageways
US4064211A (en) * 1972-12-08 1977-12-20 Insituform (Pipes & Structures) Ltd. Lining of passageways
ES190979Y (es) * 1973-04-16 1974-12-01 Targarona Gusils Red tubular elasticamente extensible en sentido diametral.
JPS51124612U (de) * 1975-04-04 1976-10-08
JPS5263662A (en) * 1975-11-20 1977-05-26 Matsushita Electronics Corp Rectangular shadow mask base plate for color picture tube
JPS6035449B2 (ja) * 1976-03-31 1985-08-14 東洋紡績株式会社 補強用織物
JPS6037205B2 (ja) * 1976-08-18 1985-08-24 東レ株式会社 伸縮性織物およびその製造方法
GB1569675A (en) * 1977-02-08 1980-06-18 Insituform Ltd Methods of producing flexible tubular structures for use in lining passageways
GB1601234A (en) * 1978-02-08 1981-10-28 Insituform Pipes & Structures Materials for lining passageways
US4239063A (en) * 1978-03-29 1980-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Manifold insulated with knitted impregnated sleeve
JPS55108859U (de) * 1979-01-23 1980-07-30
JPS6032986Y2 (ja) * 1979-02-14 1985-10-02 芦森工業株式会社 ライニング用基材
JPS55118739U (de) * 1979-02-14 1980-08-22
IT1115181B (it) * 1979-04-12 1986-02-03 Fontana Giulio Tessuto a doppia faccia
IT1115169B (it) * 1979-04-12 1986-02-03 Fontana Giulio Tessuto a doppio giro inglese
JPS6021219Y2 (ja) * 1979-06-22 1985-06-25 東京瓦斯株式会社 管路の内張り基材
JPS601178B2 (ja) * 1979-07-03 1985-01-12 東京瓦斯株式会社 管路の内張り基材
JPS5667248A (en) * 1979-11-06 1981-06-06 Teijin Ltd Resin complex sheet
JPS6021529B2 (ja) * 1980-02-18 1985-05-28 東京瓦斯株式会社 管路の内張り方法
JPS6010901B2 (ja) * 1980-08-19 1985-03-20 東京瓦斯株式会社 管路の内張り方法及び装置
JPS5746731A (en) * 1980-08-28 1982-03-17 Tokyo Electric Co Ltd Weighing label dispenser
JPS5768350A (en) * 1980-10-09 1982-04-26 Sanon Kk Extensible bag woven cloth
US4366012A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Insituform International Inc. Impregnation process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368091A (en) * 1978-12-29 1983-01-11 Tokyo Gas Co. Ltd. Method for providing the inner surface of a pipe with a flexible tubular lining material through a liquid resin under pressure
US4334943A (en) * 1979-07-30 1982-06-15 Tokyo Gas Kabushiki Kaisha Method for smoothly evaginating a tubular material under pressure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520696A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Müller, Hans, 4938 Schieder-Schwalenberg Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
WO1987005088A1 (en) * 1986-02-20 1987-08-27 Trest "Juzhvodoprovod" Method and device for forming protective layer on internal surface of pipeline
GB2193289A (en) * 1986-02-20 1988-02-03 Trest Juzhvodoprovod Method and device for forming protective layer on internal surface of pipeline
DE3690695C2 (de) * 1986-02-20 1989-09-07 Trest Juzhvodoprovod Verfahren zur Erzeugung von Sch}tz}berz}gen an derRohrleitungsinnenfl{che und Einrichtung zur D}rch f}hrung desselben
US4865673A (en) * 1986-02-20 1989-09-12 Inzhenerny Tsentr "Truboprovod" Method of applying a protective coating to the inner surface of a pipeline and device for carrying out the method
GB2193289B (en) * 1986-02-20 1990-09-26 Trest Juzhvodoprovod Method of applying a protective coating to the inside surface of a pipeline wall and a device for carrying out the method
US5271433A (en) * 1991-04-24 1993-12-21 Siegfried Schwert Hose for lining pressure pipe lines
EP0510784B1 (de) * 1991-04-24 1998-03-04 Siegfried Schwert Schlauch zum Auskleiden von Druckrohrleitungen
DE4130459A1 (de) * 1991-09-13 1993-04-08 Manfred Schmidt Verfahren zum innenverkleiden von rohrleitungen mit einem uebereinandergelegten gewebevlies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544455B1 (fr) 1987-02-27
GB2138322A (en) 1984-10-24
GB8410064D0 (en) 1984-05-31
CA1219533A (en) 1987-03-24
FR2544455A1 (fr) 1984-10-19
DE3414531C2 (de) 1990-07-05
JPS59194809A (ja) 1984-11-05
GB2138322B (en) 1986-07-30
JPS6334016B2 (de) 1988-07-07
US4576205A (en) 1986-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414531C2 (de)
DE3505107C2 (de)
DE3855537T2 (de) Auskleidungsmaterial für eine rohrleitung
DE3028979C2 (de)
EP0510784B1 (de) Schlauch zum Auskleiden von Druckrohrleitungen
DE60029848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen eines Kanals in Kammern
DE69907581T2 (de) Geflochtenes Seil
DE1750446A1 (de) Biegsame,aufrollbare Welle mit hoher Widerstandskraft gegen Zug-und Drehmomentbeanspruchungen sowie deren Herstellverfahren
DE60316846T2 (de) Auskleidungsmaterial für rohrleitungen
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
DE102016117513A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE19633544C2 (de) Hydraulik-Druckschlauch
DE9306743U1 (de) Textiles Hebeband mit Verstärkung
DE102018115846A1 (de) Ummanteltes Rohr und Rohrverbindung, Rohrverbund
DE60005597T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19803656C2 (de) Bandförmiges Textilerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines mit dem Textilerzeugnis verstärkten Körpers
EP1112456B1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und kanälen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69109675T2 (de) Geflechte und dessen herstellungsverfahren.
EP1801317A2 (de) Flachmaterial für Leitungsdurchführungen
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE60103369T2 (de) Schlauch- und rohrverstärkung
EP0264073A2 (de) Hochtemperaturschlauch
DE3017870A1 (de) Rohrfoermige struktur und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN