DE69615516T2 - Bisazobenzofuranverbindungen, ihre Verwendung als ladungserzeugende Verbindungen - Google Patents

Bisazobenzofuranverbindungen, ihre Verwendung als ladungserzeugende Verbindungen

Info

Publication number
DE69615516T2
DE69615516T2 DE69615516T DE69615516T DE69615516T2 DE 69615516 T2 DE69615516 T2 DE 69615516T2 DE 69615516 T DE69615516 T DE 69615516T DE 69615516 T DE69615516 T DE 69615516T DE 69615516 T2 DE69615516 T2 DE 69615516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
charge carrier
derivative
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69615516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615516D1 (de
Inventor
Akihiro Kondoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69615516D1 publication Critical patent/DE69615516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69615516T2 publication Critical patent/DE69615516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/44Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/81Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/033Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is an arylamide of an o-hydroxy-carboxylic acid or of a beta-keto-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrofotografischen Fotoleiter unter Verwendung einer Bisazo-Verbindung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrofotografischen Fotoleiter unter Verwendung einer Bisazo-Verbindung als Ladungsträgererzeugungssubstanz oder Ladungsträgerübertragungssubstanz sowie ferner die Bisazo- Verbindung und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Eine Vielzahl elektrofotografischer Verfahren sind nun verfügbar, unter denen nun ein Direktsystem, ein Latentbildübertragungssystem und dgl. gut bekannt sind. Grundsätzliche Eigenschaften, die für eine elektrofotoleitfähige Substanz erforderlich sind, aus der eine elektrofotoleitfähige Schicht eines elektrofotografischen Fotoleiters zur Anwendung in diesen elektrofotografischen Verfahren dargestellt wird, sind die folgenden:
  • (1) eine hohe elektrostatische Aufladung mit einer durch Korona-Entladung in einem Dunkelort erzeugten elektrischen Ladung;
  • (2) eine kleinere Verringerung der durch Korona-Entladung im Dunkelort so erzeugten elektrischen Ladung;
  • (3) eine schnelle Verteilung der elektrischen Ladung durch Belichtung;
  • (4) eine verringerte Restladung nach der Belichtung;
  • (5) ein kleinerer Anstieg des Restpotenzials und eine kleinere Verringerung des Anfangspotenzials nach entsprechender wiederholter Anwendung; sowie
  • (6) eine kleinerere Änderung der elektrofotografischen Eigenschaften durch die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit.
  • Anorganische Materialien wie Zinkoxid (JP 57-19780 (1982)), Cadmiumsulfid (JP 58-46018 (1983)) und amorphe Selen- Legierungen sind als elektrofotoleitfähige Substanzen angewandt worden, die im großen und ganzen die vorgenannten Bedingungen erfüllen. Allerdings haben sich in letzter Zeit auch verschiedene Nachteile dieser elektrofotoleitfähigen Substanzen herausgestellt. Das Zinkoxid-basierte Material macht die Zugabe eines Sensibilisierungsmittels zur Steigerung der entsprechenden Lichtempfindlichkeit erforderlich. Da das Sensibilisierungsmittel die elektrostatische Aufladung mit einer durch Korona-Entladung erzeugten elektrischen Ladung herabsetzt und eine Verfärbung bei der Belichtung hervorruft, ergeben sich mit dem Zinkoxid-basierten Material keine stabilen Bilder über einen verlängerten Zeitraum. Mit dem Cadmiumsulfid-basierten Material gelingt es nicht, eine stabile Lichtempfindlichkeit unter feuchten Bedingungen bereitzustellen. Das Selen-basierte Material weist eine hohe Toxizität und eine nur geringe thermische Stabilität auf, und seine Kristallisation, die durch solche äußeren Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit beschleunigt wird, verringert die elektrostatische Aufladung, was zur Bildung weißer Flecken in einem Bild führt. Ferner macht die Herstellung des Selen- basierten Materials schwierige Herstellbedingungen erforderlich.
  • Im Hinblick auf die zukünftigen Aussichten sind organische elektrofotoleitfähige Substanzen zur Verwendung in elektrofotografischen Fotoleitern wünschenswerter als anorganische, die wegen der Vergeudung natürlicher Ressourcen nur begrenzt herstellbar sind und wegen ihrer Toxizität eher eine Umweltverschmutzung verursachen, um ein Umweltproblem zu ergeben. Daher sind elektrofotografische Fotoleiter erforscht worden, in denen verschiedene organische Verbindungen angewandt werden. In den letzten Jahren sind durch entsprechende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten positive Konzepte Funktions-getrennter Fotoleiter erstellt worden. Ein vorherrschendes Konzept beruht auf einem Fotoleiter des Typs, welcher eine Ladungsträgererzeugungsschicht und eine Ladungsträgerübertragungsschicht des Typs eines wandernden Lochs aufweist, die auf einer leitfähigen Trägerunterlage in dieser Reihenfolge angeordnet und dazu geeignet sind, die Oberfläche der Ladungsträgerübertragungsschicht negativ aufzuladen.
  • Dieses Konzept hat zur unabhängigen Entwicklung von Substanzen mit einer Ladungsträgererzeugungsfunktion und von Substanzen mit einer Ladungsträgerübertragungsfunktion geführt. Als Ergebnis sind Ladungsträgererzeugungssubstanzen und Ladungsträgerübertragungssubstanzen verschiedener Molekularstrukturen entwickelt worden.
  • Beispiele bisher entwickelter Ladungsträgererzeugungssubstanzen (insbesondere von Bisazo- Verbindungen, die hier auf der Grundlage von Struktureigenschaften entsprechender Azo-Grundverbindungen klassifiziert sind) schließen Benzidin-Verbindungen (JP 47- 37543 (1972)), Stilben-Verbindungen (JP 60-27014 (1985)), Oxadiazol-Verbindungen (JP 60-27016 (1985)), Fluoren- Verbindungen (JP 60-28344 (1985)), Fluorenon-Verbindungen (JP 60-29109 (1985)), Dibenzothiophen-Verbindungen (JP 60-27108 (1985)), Dibenzothiophensulfon-Verbindungen (JP-60-29108 (1985)), Naphthoxazol-Verbindungen (JP 61-34675 (1986)), Bisstilben-Verbindungen (JP 61-29499 (1986)), N-Alkylcarbazol- Verbindungen (JP 62-19744 (1987)) und Anthrachinon- Verbindungen (JP 62-30264 (1987)) ein.
  • Obwohl viele organische Verbindungen als Ladungsträgererzeugungssubstanzen entwickelt worden sind, lösen keine der bisher entwickelten Bisazo-Verbindungen alle folgenden Probleme:
  • (1) Änderung der Lichtempfindlichkeit nach wiederholtem Gebrauch;
  • (2) niedrige elektrostatische Aufladung und geringwertige wiederholte Ladungscharakteristika; sowie
  • (3) geringe Restpotenzialcharakteristika.
  • Es ist bisher noch keine organische Verbindung entwickelt worden, die die vorgenannten grundsätzlichen Eigenschaftserfordernisse für einen Lichtleiter erfüllt und eine hohe mechanische Festigkeit und Haltbarkeit ergibt. Es ist daher erwünscht, eine ausgezeichnete organische elektrofotoleitfähige Substanz und einen entsprechenden Fotoleiter zu entwickeln.
  • Ferner werden bisher Azo-Grundverbindungen für eine Ladungsträgererzeugungssubstanz und eine Ladungsträgerübertragungssubstanz aus unterschiedlichen Materialien über unterschiedliche Herstellverfahren hergestellt und erfordern daher erhöhte Herstellkosten.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen an elektrofotoleitfähigen Substanzen mit hoher Lichtempfindlichkeit und ausgezeichneter Haltbarkeit haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass eine neue Bisazo-Verbindung der Formel (I) als elektrofotoleitfähige Substanz sehr geeignet ist, wodurch die vorliegende Erfindung zu ihrem erfolgreichen Abschluss geführt worden ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein elektrofotografischer Fotoleiter bereitgestellt, der als Ladungsträgererzeugungssubstanz eine Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfasst:
  • worin R¹ und R², gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte Niedrigalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, die gegebenenfalls einen Substituent aufweist, eine Niedrigalkoxigruppe oder eine Di(niedrigalkyl)aminogruppe, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Cp1 und Cp2, gleich oder verschieden, jeweils einen aromatischen kondensierten heterocyclischen oder aromatischen kondensierten Kohlenwasserstoffrest, der mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine substituierte Carbamoyl- oder Heterocyclylgruppe aufweist, darstellen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt:
  • worin R¹ und R², gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte Niedrigalkylgruppe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine Niedrigalkoxigruppe oder eine Di(niedrigalkyl)aminogruppe, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Cp1 und Cp2, gleich oder verschieden, jeweils einen aromatischen kondensierten heterocyclischen oder aromatischen kondensierten Kohlenwasserstoffrest, der mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine substituierte Carbamoyl- oder Heterocyclylgruppe aufweist, darstellen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Bisazo-Verbindung (I) angegeben, welches Stufen umfasst, in denen
  • man ein Nitrosalicylaldehyd-Derivät der allgemeinen Formel (II):
  • worin R¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte Niedrigalkylgruppe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine Niedrigalkoxigruppe oder eine Di(niedrigalkyl)aminogruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
  • mit einem Nitrobenzylhalogenid-Derivat der allgemeinen Formel (III)
  • worin X ein Halogenatom und R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte Niedrigalkylgruppe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine Niedrigalkoxigruppe oder eine Di(niedrigalkyl)aminogruppe darstellen und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist,
  • zur Reaktion bringt, um ein 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenaldehyd- Derivat der allgemeinen Formel (IV) zu ergeben:
  • worin R¹, R², n und m jeweils die gleiche Definition haben,
  • man das 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenzaldehyd-Derivat in der Gegenwart eines Kondensiermittels zur intramolekularen Ringbildung reagieren lässt, um ein 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivat der allgemeinen Formel (V) zu ergeben:
  • worin R¹, R², n und m jeweils die gleiche Definition wie oben haben,
  • man das 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivat reduziert, um ein 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivat der allgemeinen Formel (VI) zu ergeben:
  • worin R¹, R², n und m jeweils die gleiche Definition wie oben haben,
  • man das 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivat tetraazotiert, und
  • man das tetraazotierte 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan- Derivat mit einem Kupplungsmittel Cp1-Y oder Cp2-Y kuppelt, worin Y ein Wasserstoffatom oder eine bei der Kupplungsreaktion entfernbare Gruppe ist und Cp1 und Cp2, gleich oder verschieden, jeweils einen aromatischen kondensierten heterocyclischen oder einen aromatischen kondensierten Kohlwnasserstoffrest darstellen, der mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine substituierte Carbamoyl- oder Heterocyclylgruppe aufweist, um eine Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erzeugen:
  • worin R¹, R², n, m, Cp1 und Cp2 jeweils die gleiche Definition wie oben haben.
  • Fig. 1 bis 6 sind Querschnitte, die schematisch die Schichtstrukturen elektrofotografischer Fotoleiter darstellen, in denen jeweils eine Bisazo-Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung eines normalen ¹³C-NMR-Spektrums von 2-(p-Nitrobenzyloxi)-5-nitrobenzaldehyd der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine Darstellung eines DEPT-135-¹³C-NMR-Spektrums von 2-(p-Nitrobenzyloxi)-5-nitrobenzaldehyd der vorliegenden Erfindung (DEPT = Distorsionslose Erhöhung durch Polarisations-Transfer);
  • Fig. 9 ist eine Darstellung eines normalen ¹³C-NMR-Spektrums von 2-(p-Aminophenyl)-5-aminobenzo[b]furan der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Darstellung eines DEPT-135-¹³C-NMr-Spektrums von 2-(p-Aminophenyl)-5-aminobenzo[b]furan der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine Darstellung eines normalen ¹³C-NMR-Spektrums von 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7-methoxibenzo[b]furan der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 12 ist eine Darstellung eines DEPT-135-¹³C-NMR-Spektrums von 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7-methoxibenzo[b]furan der vorliegenden Erfindung.
  • Im foglenden werden nun die Bisazo-Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (I)' sowie die Zwischenproduktverbindungen (IV), (V) und (VI) gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In den obigen allgemeinen Formeln stellen R¹ und R², gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine Niedrigalkoxigruppe, eine Di(niedrigalkyl)aminogruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe dar.
  • Beispiele des Halogenatoms schließen ein Fluor-, Chlor- und Bromatom ein.
  • Die Niedrigalkylgruppe kann linear oder verzweigt sein, und sie ist eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe. Spezifischere Beispiele davon schließen eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n- Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl- und eine t-Butylgruppe ein.
  • Die Niedrigalkoxigruppe kann entweder linear oder verzweigt sein, und sie ist eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxigruppe. Spezifischere Beispiele davon schließen eine Methoxi-, Ethoxi-, n-Propoxi-, iso-Propoxi-, n-Butoxi-, sec-Butoxi- und eine t-Butoxigruppe ein.
  • Die Di(niedrigalkyl)aminogruppe ist eine Di(C&sub2;&submin;&sub6;- Alkylaminogruppe). Spezifischere Beispiele davon schließen eine Dimethylamino-, Diethylamino-, Ethylmethylamino-, Diisopropylamino- und eine Di-n-butylaminogruppe ein.
  • Die Aralkylgruppe ist eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkylgruppe, und Beispiele davon schließen eine Benzyl- und Phenethylgruppe ein.
  • Beispiele des gegebenenfalls vorhandenen Substituenten für die Aralkylgruppe schließen Niedrigalkylgruppen wie eine Methyl- und Ethylgruppe, Niedrigalkoxigruppen wie eine Methoxi- und Ethoxigruppe, substituierte Aminogruppen wie eine Methylamino-, Dimethylamino-, Ethylamino-, Ethylmethylamino- und Diethylaminogruppe sowie Halogenatome wie ein Fluor-, Chlor- und Bromatom ein. Die Aralkylgruppe kann einen dieser Substituenten entweder allein oder in Kombination aufweisen.
  • Die Zahl n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar, und falls n 2 oder größer ist, können die Gruppen R¹ gleich oder verschieden sein. Die Zahl m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar, und falls m 2 oder größer ist, können die Gruppen R² gleich oder verschieden sein. Sind weder R¹ noch R² ein Wasserstoffatom, sind n und m vorzugsweise 1.
  • In den obigen allgemeinen Formeln stellen R¹ und R² bevorzugter jeweils ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxi-, Ethoxi- oder eine Trifluormethylgruppe dar.
  • In den obigen Formeln (I) und (I)' stellen Cp1 und Cp2, gleich oder verschieden, jeweils einen aromatischen kondensierten heterocyclischen oder einen aromatischen kondensierten Kohlenwasserstoffrest dar, der mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine substituierte Carbamoyl- oder Heterocyclylgruppe aufweist. Spezifischere Beispiele davon schließen die durch die folgenden allgemeinen Formeln (VII-1) bis (VII-6) dargestellten ein:
  • worin Z eine Atomgruppe, die zur Bildung einer aromatischen polycyclischen Gruppe wie eines Naphthalin- oder Anthracenrings erforderlich ist, der sich aus der Kondensation mit einem Benzolring ergibt, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe wie ein Carbazol-, Dibenzocarbazol-, Dibenzofuran- oder ein Fluorenring, der sich aus der Kondensation mit einem Benzolring ergibt, Q eine zweiwertige lineare Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die zur Bildung eines 5- oder 6- gliedrigen Rings erforderlich ist, oder eine zweiwertige aromatische Heterocyclylgruppe mit einem Stickstoffatom in ihrem Ring, A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine, N-a4-Gruppe (worin a4 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff- oder eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Niedrigaralkylgruppe ist) und B ein zweiwertiger Rest sind, der zur Bildung einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch Kondensation mit einer Kohlenstoff-Doppelbindung erforderlich ist, und worin a1 und a2, jeweils unabhängig, ein Wasserstoffatom (ausgenommen der Fall, dass a1 und a2 beide jeweils Wasserstoffatome sind) oder eine Niedrigalkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff-, Aralkyl- oder eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende aromatische Heterocyclylgruppe darstellen und a3 eine Niedrigalkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff-, Aralkyl- oder eine aromatische Heterocyclylgruppe ist, die gegebenenfalls einen Substituent aufweisen.
  • Beispiele der Atomgruppe für die Gruppe Z schließen Reste wie die aus Benzol, Naphthalin und Carbazol abgeleiteten Reste ein.
  • Beispiele der zweiwertigen linearen Kohlenwasserstoffgruppe für die Gruppe Q schließen eine Methylen-, Ethylen- und Trimethylengruppe ein. Beispiele der zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe für die Gruppe Q schließen eine Phenylen- und Naphthylengruppe ein.
  • Beispiele der Niedrigalkyl- und Aralkylgruppe für die Gruppen a1 und a2 schließen die für die Gruppen R¹ und R² genannten ein.
  • Die aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen für die Gruppen a1 und a2 sind aromatische C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Kohlenwasserstoffreste, und Beispiele davon schließen Phenyl-, Naphthyl- und Anthracenylreste ein.
  • Beispiele der aromatischen heterocyclischen Gruppen für die Gruppen a1 und a2 schließen eine Furyl-, Pyridyl-, Phenethyl-, Carbazolyl-, Dibenzofuranyl- und eine Benzoxazolylgruppe ein.
  • Beispiele des gegebenenfalls vorhandenen Substituent für die Alkyl-, Aralkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff- und die aromatische Heterocyclylgruppe für die Gruppen a1 und a2 schließen Halogenatome wie ein Chlor-, Fluor- und Bromatom, Niedrigalkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, s-Butyl- und t-Butylgruppen, Alkoxigruppen wie Methoxi-, Ethoxi-, Propoxi-, Butoxi- und Phenoxibenzyloxigruppen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe und substituierte Aminogruppen wie Dimethylamino-, Dibenzylamino-, Diphenylamino-, Morpholino- und Piperidinogruppen ein. Die vorgenannten Gruppen für die Gruppen a1 und a2 können jeweils einen dieser Substituenten entweder allein oder in Kombination aufweisen.
  • Beispiele der Alkyl-, Aralkyl-, aromatischen Kohlenwasserstoff- und der aromatischen Heterocyclylgruppe für die Gruppe a3, welche jeweils gegebenenfalls einen Substituent aufweisen können, schließen die für die Gruppen a1 und a2 genannten Reste ein.
  • Beispiele des zweiwertigen Restes, der zur Bildung einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch Kondensation mit einer Kohlenstoff-Doppelbindung für die Gruppe B erforderlich ist, schließen die aus Benzol, Naphthalin und Carbazol abgeleiteten Reste ein.
  • Bevorzugter sind die Gruppe Z ein aus Benzol, Naphthalin oder Carbazol abgeleiteter Rest, die Gruppe Q ein Phenylenrest, die Gruppen a1 und a2 ein Wasserstoffatom, ein Chlorphenyl-, Trifluorphenyl-, Tolyl- oder ein Ethylphenylrest, die Gruppe a3 ein Di- oder Trifluorphenylrest, die Gruppe A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und die Gruppe B ein Phenylenrest.
  • Unter den obigen Bisazo-Verbindungen sind die bevorzugten durch die allgemeine Formel (I)' dargestellt:
  • worin R¹, R², n, m, Cp1 und Cp2 jeweils die gleiche Definition wie in der allgemeinen Formel (I) haben.
  • Die 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivate, die 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivate und die Bisazo-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können rasch gemäß dem folgenden Schema synthetisiert werden.
  • Das 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivat kann in 1 Stufe synthetisiert werden, indem man eine Mischung aus einem Nitrosalicylaldehyd-Derivat der allgemeinen Formel (II):
  • worin R¹ und n jeweils die gleiche Definition wie in der allgemeinen Formel (I) haben,
  • und aus einem Nitrobenzylhalogenid-Derivat der allgemeinen Formel (III):
  • worin X ein Halogenatom wie Chlor oder Brom ist,
  • in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,3 in einem Lösungsmittel in der Gegenwart einer organischen Aminbase (Kondensiermittel) erhitzt, das in einem Molverhältnis von 2 : 1 bis 5 : 1, bezogen auf das Nitrobenzylhalogenid-Derivat, zugegeben wird.
  • Beispiele des eingesetzten Lösungsmittels schließen Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Ethylenglycol, Dimethylether, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid ein.
  • Beispiele der organischen Aminbase schließen Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nona-5-en und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en ein.
  • Alternativ dazu, kann das 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan- Derivat auch stufenweise synthetisiert werden. Insbesondere wird dabei eine Mischung aus einem Nitrosalicylaldehyd-Derivat und einem Nitrobenzylhalogenid-Derivat in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,5 : 1 erhitzt, um eine Zwischenproduktverbindung des 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenzaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (IV) zu ergeben, die sodann isoliert wird. Dann wird eine Mischung aus dem 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenzaldehyd-Derivat und der organischen Aminbase in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 2,5 : 1 in einem Lösungsmittel erhitzt, um das 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivat der allgemeinen Formel (V) zu ergeben.
  • Danach wird eine Mischung aus Eisenpulver von 100- bis 200- Mesh und aus dem 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivat in einem Molverhältnis von 1 : 20 bis 1 : 40 in einem Lösungsmittel unter Rühren zur Reduktion erhitzt. So wird ein 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivat der allgemeinen Formel (VI) synthetisiert.
  • Beispiele der Lösungsmittelmischung schließen Tetrahydrofuran/Wasser und 1,4-Dioxan/Wasser ein.
  • Anschließend wird das 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan- Derivat mit einem üblichen Verfahren tetraazotiert. Die erhaltene Tetraazo-Verbindung wird, gegebenenfalls, als ein Borfluorid-, Zinkchlorid-Doppelsalz oder dgl. isoliert und dann mit Kupplern Cp1-Y und Cp2-Y, worin Y ein Wasserstoffatom oder eine bei der Kupplungsreaktion entfernbare Gruppe ist, und Cp1 und Cp2 jeweils die gleiche Definition wie in der allgemeinen Formel (I) haben, in einem polaren organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Lösung in der Gegenwart eines basischen Katalysators gekuppelt. So kann die Bisazo- Verbindung der allgemeinen Formel (I):
  • (R¹, R², n, m, Cp1 und Cp2 haben jeweils die gleiche Definition wie oben) rasch synthetisiert werden.
  • Beispiele des polaren organischen Lösungsmittels schließen N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethanol und Dioxan ein.
  • Beispiele des basischen Katalysators schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Pyridin, Triethylamin und Triethanolamin ein.
  • Die Bisazo-Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in hoher Ausbeute gemäß dem oben beschriebenen Reaktionsschema synthetisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) als Ladungsträgererzeugungssubstanz für einen elektrofotografischen Fotoleiter verwendet. In Kombination damit können weitere bekannte Ladungsträgererzeugungssubstanzen für den elektrofotografischen Leiter der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele spezifischer bekannter Ladungsträgererzeugungssubstanzen schließen ein: Phthalocyanin-Pigmente wie verschiedene Metall-Phthalocyanine, ein metallfreies Phthalocyanin und halogenierte metallfreie Phthalocyanine; Perylen-Pigmente wie Perylenimid und Perylensäureanhydrid; Azo-Pigmente wie Bis- und Trisazo- Pigmente; Chinacridon-Pigmente; Anthrachinon-Pigmente; Triphenylmethan-Farbstoffe wie Methyl-Violett, Kristall- Violett, Königsblau und Viktoria-Blau; Acridin-Farbstoffe wie Erythrosin, Rhodamin B, Rhodamin 3R, Acridin-Orange und Frapeocin; Thiazin-Farbstoffe wie Methylen-Blau und Methylen- Grün; Cyanin-Farbstoffe; Styryl-Farbstoffe; Pyryliumsalz- Farbstoffe; und Thiopyryliumsalz-Farbstoffe.
  • Die Zwischenprodukt-Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) bis (VI) werden als Materialien für eine Ladungsträgerübertragungssubstanz eines elektrofotografischen Fotoleiters verwendet.
  • Eine Ladungsträgerübertragungssubstanz, die sich aus den Zwischenproduktverbindungen der allgemeinen Formeln (IV) bis (VI) ergibt, wird nun beschrieben.
  • Die Ladungsträgerübertragungssubstanz, die aus den Zwischenproduktverbindungen der vorliegenden Erfindung resultiert, ist eine Diaminverbindung der allgemeinen Formel (VIII)
  • worin R³ und R&sup4;, gleich oder verschieden, jeweils eine Aryl-, Aralkyl- oder eine Vinylidengruppe darstellen, die gegebenenfalls einen Substituent aufweisen.
  • Die Ladungsträgerübertragungssubstanz kann rasch hergestellt werden, indem man die Zwischenproduktverbindung der allgemeinen Formel (VI) einer der folgenden Reaktionen unterzieht:
  • (1) Tetraarylierung durch die Ullmann-Reaktion;
  • (2) Bisarylierung durch die Ullmann-Reaktion und dann Aralkylierung mit einem Aralkylhalogenid; oder
  • (3) Bisarylierung durch die Ullmann-Reaktion und dann Bisvinylidenierung durch Dehydratationskondensation mit einem &alpha;,&alpha;-disubstituierten Acetaldehyd-Derivat.
  • Der elektrofotografische Fotoleiter wird durch Bildung einer lichtempfindlichen Schicht auf einer leitfähigen Trägerunterlage erzeugt. Die lichtempfindliche Schicht des elektrofotografischen Fotoleiters gemäß der vorliegenden Erfindung kann verschiedene bekannte Formen aufweisen. Beispielhafte Formen der lichtempfindlichen Schicht sind:
  • (1) eine lichtempfindliche Schicht aus einer Bisazo-Verbindung allein;
  • (2) eine lichtempfindliche Schicht aus einem Bindemittel und einer darin dispergierten Bisazo-Verbindung; sowie
  • (3) eine lichtempfindliche Schicht aus einer Ladungsträgerübertragungssubstanz und einer darin dispergierten Bisazo-Verbindung.
  • Die lichtempfindliche Schicht wird als Ladungsträgererzeugungsschicht angewandt, und es wird eine Ladungsträgerübertragungsschicht, die eine Ladungsträgerübertragungssubstanz enthält, darauf gebildet.
  • Die lichtempfindliche Schicht enthält eine oder mehrere der Bisazo-Verbindungen der vorliegenden Erfindung und erzeugt, bei absorbiertem Licht, Ladungsträger in sehr hohem Wirkungsgrad. Eine Wanderung der erzeugten Ladungsträger innerhalb der lichtempfindlichen Schicht kann mit der Bisazo- Verbindung, die als Übertragungsmedium verwendet wird, aber vorzugsweis mit der Ladungsträgerübertragungssubstanz bewerkstelligt werden, die als das Übertragungsmedium verwendet wird. Deshalb sind die vorgenannten Formen (1) und (2) der lichtempfindlichen Schicht besonders bevorzugt.
  • Die Trägerunterlage mit der darauf gebildeten lichtempfindlichen Schicht dient zur Wanderung von Ladungsträgern (Elektronen oder entsprechenden Löchern), die in der lichtempfindlichen Schicht durch Lichtabsorption erzeugt werden, wenn ein elektrisches Feld an die lichtempfindliche Schicht angelegt wird. Beispiele der leitfähigen Trägerunterlage schließen eine Metallplatte, ein Metallblech und ein Metalllaminat und einen auf der Platte oder dem Blech gebildeten Metallabscheidungsfilm sowie einen Kunststofffilm, eine Kunststoffplatte und ein Papierblatt ein, die leitfähig gemacht werden, indem sie mit einer Überzugsflüssigkeit überzogen werden, die ein leitfähiges Material und ein Bindemittel enthält. Beispiele spezifischer Metalle, die für die leitfähige Trägerunterlage verwendbar sind, schließen Kupfer und Aluminium ein. Beispiele des leitfähigen Materials schließen Metallpulver, Ruß, Kupferjodid und polymere Elektrolyte ein.
  • Die lichtempfindliche Schicht, auf der ein latentes Bild (elektrostatisches latentes Bild) durch zweidimensionale elektrostatische Ladungsverteilung gebildet wird, umfasst eine Ladungsträgererzeugungssubstanz und eine Ladungsträgerübertragungssubstanz als wesentliche Substanzen, und sie enthält gegebenenfalls ein Bindemittels ein Sensibilisierungsmittel, ein Plastifiziermittel, ein Mittel zur Verhütung einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften, ein Antioxidans und ein Niveliermittel.
  • Es ist bevorzugt, als Ladungsträgerübertragungssubstanz eine Verbindung zu verwenden, die aus den vorgenannten Zwischenproduktverbindungen der vorgenannten Erfindung hergestellt wird, weil das Herstellverfahren dafür einfach ist. Neben der vorgenannten Verbindung können auch bekannte Ladungsträgerübertragungssubstanzen verwendet werden. Es gibt 2 Typen von Ladungsträgerübertragungssubstanzen, d. h. Elektronenübertragungssubstanzen und Substanzen zur Übertragung entsprechender Löcher. Jede dieser zwei Typen von Ladungsträgerübertragungssubstanzen kann für die lichtempfindliche Schicht des Fotoleiters eingesetzt werden. Alternativ dazu, kann auch eine Mischung aus Ladungsträgerübertragungssubstanzen des gleichen Typs herangezogen werden.
  • Zur Verwendung als Elektronenübertragungssubstanzen eignen sich elektronenanziehende Verbindungen, die elektronenanziehende Gruppen wie eine Nitro-, Cyano- und Estergruppe aufweisen. Entsprechende Beispiele schließen Nitrofluorenon-Derivate wie 2,4,7-Trinitrofluorenon und 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, Tetracyanochinodimethan, Tetracyanoethylen, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8- Trinitrothioxanthon sowie Polymere dieser elektronenanziehenden Verbindungen ein.
  • Zur Verwendung als Substanzen zur Übertragung von Elektronenlöchern eignen sich organische elektronenspendende elektrofotoleitfähige Verbindungen. Entsprechende Beispiele schließen heterocyclische Verbindungen wie Carbazol, Indol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Pyrazol, Pyrazolin, Thiadiazol, Triarylalkan-Verbindungen wie Triphenylmethan, Triarylamin-Verbindungen wie 4-Methoxi-4'-(4- methoxistyryl)triphenylamin, 4-Methoxi-4'-styryltriphenylamin, Phenylendiamin-Verbindungen, N-Phenylcarbazol-Verbindungen, Stilben-Verbindungen wie &beta;-Phenyl-[4-(benzylamino)]stilben und &beta;-Phenyl-[4-(N-ethyl-N-phenylamino)]stilben, Hydrazon- Verbindungen wie 4-(Dibenzylamino)benzaldehyd-N,N- diphenylhydrazon, 4-(Ethylphenylamino)benzaldehyd-N,N- diphenylhydrazon, 3,3-Bis(4'-diethylaminophenyl)acrolein-N,N- diphenylhydrazon und Enamin-Verbindungen ein. Verbindungen, die mit elektronenspendenden Gruppen wie einer substituierten Aminogruppe (z. B. einer Dialkyl- oder Diphenylaminogruppe), einer Alkyl- und Alkoxigruppe substituiert sind, und Verbindungen, die mit einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sind, die ihrerseits wiederum mit einer dieser elektronenspendenden Gruppen substituiert ist, weisen eine hohe elektronenspendende Befähigung auf und sind besonders gut geeignet.
  • Beispiele spezifischer polymerer Verbindungen zur Übertragung von Elektronenlöchern schließen Poly-N-vinylcarbazol, halogeniertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin und Polyglycidylcarbazol ein.
  • Unter den vorgenannten Substanzen zur Übertragung von Elektronenlöchern bietet eine Verbindung mit einer Enamin- Molekularstruktur eine hohe Elektronenlochwandungsgeschwindigkeit.
  • Die Ladungsträgerübertragungssubstanz ist nicht auf die oben beschriebenen eingeschränkt, diese. Ladungsträgerübertragungssubstanzen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der elektrofotografische Fotoleiter kann mit einem üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Insbesondere wird der elektrofotografische Fotoleiter der Form (1) hergestellt, indem man die leitfähige Trägerunterlage mit einer Überzugsflüssigkeit überzieht, die die Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (1) der vorliegenden Erfindung, gelöst oder dispergiert in einem geeigneten Lösungsmittel, enthält, und man die aufgebrachte Überzugsflüssigkeit trocknet, um eine lichtempfindliche Schicht zu bilden, die in typischer Weise eine Dicke von 0,1 um bis einige Dutzend um aufweist.
  • Beispiele des zur Zubereitung der Überzugsflüssigkeit verwendeten Lösungsmittels schließen basische Lösungsmittel wie n-Butylamin und Ethylendiamin mit der Befähigung zur Auflösung einer Azo-Verbindung, Ether, wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Ethylenglycolmonomethylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, aprotische polare Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolildon und Dimethylsulfoxid, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Dichlorethylen und Tetrachlormethan, Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol und Ester wie Methylacetat, Ethylacetat und Methylcellosolveacetat ein. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispielhafte Überzugsverfahren, die angewandt werden können, schließen Überzugsverfahren durch Tauchen, Sprühen, Drehrotation, Perlüberzug, Meyer-Stab, Rakel, Walze und durch Anstreichen ein.
  • Zur Herstellung eines elektrofotografischen Fotoleiters mit einer lichtempfindlichen Schicht der Form (2) wird ein Bindemittel in der Überzugsflüssigkeit gelöst, die zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht der Form (1) verwendet wird. In diesem Fall ist das Lösungsmittel für die Überzugsflüssigkeit bevorzugt dazu befähigt, das Bindemittel aufzulösen.
  • Das Bindemittel kann aus einer Vielzahl isolierender Harze ausgewählt werden. Bevorzugte Beispiele dafür schließen Polymere und Copolymere von Vinyl-Verbindungen wie Styrol, Vinylacetat, Acrylate und Methacrylate, Harze wie Phenoxiharze, Polysulfone, Acrylatharze, Polycarbonate, Polyester, Celluloseester, Celluloseether, Butyralharze, Epoxiharze und Acrylpolyolharze ein. Die Menge des zu verwendenden Bindemittels macht das 0,1- bis 20- und vorzugsweise das 0,1- bis 5-Fache des Gewichts der Bisazo- Verbindung aus.
  • Zur Herstellung eines elektrofotografischen Fotoleiters mit einer lichtempfindlichen Schicht der Form (3) kann eine Ladungsträgerübertragungssubstanz in der Überzugsflüssigkeit gelöst werden, die zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht der Form (1) verwendet wird.
  • Jede der oben beschriebenen Ladungsträgerübertragungssubstanzen kann dazu herangezogen werden. In diesem Fall wird ein Bindemittel vorzugsweise der Überzugsflüssigkeit zugefügt, es sei denn, es wird eine Ladungsträgerübertragungssubstanz wie Poly-N-vinylcarbazol oder Polyglycidylcarbazol verwendet, welche selbst als Bindemittel dienen. Die Menge des zu verwendenden Bindemittels beträgt in typischer Weise das 0,5 bis 100- und vorzugsweise das 0,3 bis 1,2-Fache des Gewichts der Bisazo-Verbindung. Wird die Ladungsträgerübertragungssubstanz in der Doppelrolle auch eines Bindemittels verwendet, beträgt die entsprechende Menge vorzugsweise das 1- bis 10- Fache des Gewichts der Bisazo-Verbindung.
  • Die Ladungsträgerübertragungsschicht wird auf der lichtempfindlichen Schicht der Form (1) bis (3) gebildet, indem man diese mit einer Überzugsflüssigkeit überzieht, die die Ladungsträgerübertragungssubstanz, gelöst oder dispergiert in einem geeigneten Lösungsmittel, enthält, und man die aufgetragene Überzugsflüssigkeit trocknet. So kann der elektrofotografische Fotoleiter hergestellt werden, der die lichtempfindliche Schicht vom Laminationstyp aufweist. In diesem Fall dient die lichtempfindliche Schicht der Form (1) bis (3) als eine Ladungsträgererzeugungsschicht. Die Ladungsträgerübertragungsschicht wird nicht unbedingt auf der Ladungsträgererzeugerschicht gebildet, sie kann vielmehr auch zwischen der Ladungsträgererzeugungsschicht und der leitfähigen Trägerunterlage vorgesehen sein. Allerdings ist der erstere Fall bevorzugter im Hinblick auf die Haltbarkeit.
  • Die Bildung der Ladungsträgerübertragungsschicht wird im wesentlichen in der gleichen Weise wie zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht der Form (3) durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die zu verwendende Überzugsflüssigkeit nicht die Bisazo-Verbindung enthält. Die Ladungsträgerübertragungsschicht weist in typischer Weise eine Dicke von 5 bis 50 um auf.
  • Die lichtempfindliche Schicht des elektrofotografischen Fotoleiters der vorliegenden Erfindung kann ein bekanntes Sensibilisierungsmittel-enthalten. Vorzugsweise werden als Sensibilisierungsmittel organische elektrofotoleitfähige Substanzen, anorganische elektrofotoleitfähige Substanzen, Lewis-Säuren und Farbstoffe mit der Befähigung zur Bildung von Ladungsübertragungskomplexen und dgl. verwendet.
  • Beispiele spezifischer organischer elektrofotoleitfähiger Substanzen schließen Kupfer-Phthalocyanin- und Perylen- Pigmente ein. Beispiele spezifischer anorganischer elektrofotoleitfähiger Substanzen schließen Selen- und Selen- Arsen-Legierungen ein. Beispiele spezifischer Lewis-Säulen schließen Chinone wie Chloranil, 2,3-Dichlor-1,4- naphthochinon, 2-Methylanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, 1- Chlor-5-nitroanthrachinon, 2-Chloranthrachinon, Aldehyde wie 4-Nitrobenzaldehyd, Ketone wie 9-Benzoylanthracen, Indandion, 3,5-Dinitrobenzophenon, 3,3',5,5'-Tetranitrobenzophenon, Phthalsäureanhydrid und 4-Chlornaphthalinsäureanhydrid, Cyano- Verbindungen wie Tetracyanoethylen, Terephthalmalodinitrol, 4- Nitrobenzalmalonitril, sowie Phthalide wie 3-Benzalphthalid und 3-(&alpha;-Cyano-p-chlorbenzal)phthalid ein, die elektroanziehende Verbindungen sind.
  • Beispiele spezifischer Farbstoffe schließen Triphenylmethan- Farbstoffe wie Methyl-Violett, Brilliant-Grün und Kristall- Violett, Acridin-Farbstoffe wie Erythrosin, Rhodamin B, Rhodamin 3R, Acridin-Orange, Frapeocin, Thiazin-Farbstoffe wie Methylen-Blau, Oxazin-Farbstoffe wie Capri-Blau und Meldora- Blau, Chinon-Farbstoffe wie Chinizarin sowie Cyanin-, Styryl-, Pyrylium-, Thiopyrylium- und Benzopyrylium-Fabstoffe ein. Diese Farbstoffe können allein verwendet werden, sie werden aber oft zusammen mit einem der vorgenannten Pigmente eingesetzt, um die Wirksamkeit der Ladungsträgererzeugung zu erhöhen.
  • Die lichtempfindliche Schicht des elektrofotografischen Fotoleiters der vorliegenden Erfindung kann ein Plastifiziermittel zur Erleichterung der Filmbildung und Verbesserung der mechanischen Festigkeit enthalten.
  • Beispiele spezifischer Plastifiziermittel schließen Phthalate (z. B. DOP, DBP und dgl.), Phosphate, (z. B. TCP, TOP und dgl.), Adipate, Nitril-Gummi, Epoxi-Verbindungen, chloriertes Paraffin, chlorierte aliphatische Ester und aromatische Verbindungen wie alkylierte Naphthaline ein.
  • Die lichtempfindliche Schicht kann, gegebenenfalls, Additive wie ein Mittel zur Verhütung einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften, ein Antioxidans und ein Niveliermittel enthalten.
  • Das Mittel zur Verhütung einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften verhindert den Anstieg beim Restpotenzial und die Verringerung beim Aufladungspotenzial und der Lichtempfindlichkeit, was ansonsten bei wiederholtem Einsatz des elektrofotografischen Fotoleiters eintreten würde.
  • Beispiele des Mittels zur Verhütung einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften schließen elektronenanziehende Verbindungen wie Tribenzylamin, Tetrabenzyl-p-xylendiamin, 1- Chloranthrachinon, Benzochinon, 2,3-Dichlornaphthochinon, Naphthochinon, 4,4'-Dinitrobenzophenon, 4,4'-Dichlorbenzophenon, 4-Nitrobenzophenon, 4-Nitrobenzalmalodinitrilo, &alpha;-Cyano-&beta;- (p-cyanophenyl)ethylacrylat, 9-Anthracenylmethylmalodinitril, 1-Cyano-1-(p-nitrophenyl)-2-(p-chlorphenyl)ethylen und 2,7- Dinitrofluorenon ein.
  • Beispiele des Antioxidans schließen BHT und BHQ ein. Beispiele des Niveliermittels schließen Siliconöl und dgl. ein.
  • Die lichtempfindliche Schicht des elektrofotografischen Fotoleiters der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls eine Klebeschicht, eine Zwischenschicht, eine isolierende fotoleitfähige Schicht und eine Oberflächenschutzschicht aufweisen. Es werden nun die Aufbauanordnungen beispielhafter elektrofotografischer Fotoleiter, die gegebenenfalls eine Zwischen- und eine Oberflächenschutzschicht aufweisen können, unter Bezug auf Fig. 1 bis 6 beschrieben.
  • (1) In Fig. 1 ist ein Funktions-separierter elektrofotografischer Fotoleiter dargestellt, der eine lichtempfindliche Laminatschicht 4 auf einer leitfähigen Trägerunterlage 1 umfasst, die eine Ladungsträgererzeugungsschicht 5, die als Hauptkomponente eine in einem Bindemittel dispergierte Ladungsträgererzeugungssubstanz enthält, und eine Ladungsträgerübertragungsschicht 6 aufweist, die als Hauptkomponente eine in einem Bindemittel dispergierte Ladungsträgerübertragungssubstanz 3 enthält. Als Ladungsträgererzeugungssubstanz 2 in der Ladungsträgererzeugungsschicht 5 wird die Bisazo-Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • (2) In Fig. 2 ist ein weiterer Funktions-separierter elektrofotografischer Fotoleiter dargestellt, der eine lichtempfindliche Laminatschicht mit einer Ladungsträgererzeugungsschicht 5 und einer Ladungsträgerübertragungsschicht 6 wie der elektrofotografische Fotoleiter in Fig. 1 umfasst. Allerdings ist die Ladungsträgererzeugungsschicht 5 auf der Oberfläche der Ladungsträgerübertragungsschicht 6 ausgebildet. Als Ladungsträgerüberzeugungssubstanz 2 in der Ladungsträgererzeugungsschicht 5 wird die Bisazo-Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • (3) In Fig. 3 ist ein weiterer elektrofotografischer Fotoleiter dargestellt, der eine lichtempfindliche Schicht 4' einer Einzelschichtstruktur auf einer leitfähigen Trägerunterlage 1 umfasst, die eine Ladungsträgererzeugungssubstanz 2 und eine Ladungsträgerübertragungssubstanz 3 enthält, die in einem Bindemittel dispergiert sind.
  • (4) In Fig. 4 ist noch ein weiterer elektrofotografischer Fotoleiter dargestellt, der eine lichtempfindliche Schicht 4' umfasst, die den gleichen Aufbau wie in Fig. 3 sowie eine darauf ausgebildete Oberflächenschutzschicht 7 aufweist.
  • (5) In Fig. 5 ist noch ein weiterer Funktions-separierter elektrofotografischer Fotoleiter dargestellt, der eine leitfähige Trägerunterlage 1, eine lichtempfindliche Schicht mit dem gleichen Aufbau wie in Fig. 1 sowie eine dazwischen vorgesehene Zwischenschicht 8 umfasst.
  • (6) In Fig. 6 ist schließlich noch ein weiterer elektrofotografischer Fotoleiter dargestellt, der eine leitfähige Trägerunterlage 1, eine lichtempfindliche Schicht 4' einer Einzelschichtstruktur mit dem gleichen Aufbau wie in Fig. 3 sowie eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht 8 umfasst.
  • Die Oberflächenschutzschicht 7, die auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht 4' vorgesehen ist, dient zur Verbesserung der Haltbarkeit gegen mechanische Belastung und ferner dazu, die durch Korona-Entladung in einem Dunkelort erzeugte elektrische Ladung aufzunehmen und beizubehalten. Daher sollte die Oberflächenschutzschicht 7 aus einem chemisch stabilen Material gebildet und für Licht durchlässig sein, das von der Ladungsträgererzeugungsschicht erfasst wird. Wird der elektrofotografische Fotoleiter belichtet, ermöglicht es die Oberflächenschutzschicht für das Licht, dass es die Ladungsträgererzeugungsschicht erreicht und die erzeugte Ladung aufnimmt, um deren Oberflächenladung zu neutralisieren. Ferner sollte die Oberflächenschutzschicht so durchsichtig wie möglich in einem Wellenlängenbereich sein, worin das Lichtabsorptionsvermögen der Ladungsträgererzeugungssubstanz das Maximum aufweist.
  • Beispiele spezifischer Materialien mit solchen Eigenschaften schließen organische isolierende Filmbildungsmaterialien wie Acryl-, Polyaryl-, Polycarbonat- und Urethanharze (welche entweder allein oder in Kombination mit einer Verbindung niedrigen Widerstands wie darin dispergiertem Zinn- oder Indiumoxid verwendet werden), Acryl-, Epoxi-, Alkyd-, Polyester und Urethan-modifizierte Siliconharze und weitere Siliconharze als Hartüberzugsmaterialien (welche entweder allein oder als Mischung davon verwendet werden, und Silizium-, Titan-, Indium- oder Zirkonoxid als Hauptkomponente zusammen mit Kondensationsprodukten mit einer filmbildenden Metallalkoxiverbindung zur Verbesserung der Haltbarkeit enthalten) ein. Plasma-polymerisierte Filme können ebenfalls verwendet werden, die gegebenenfalls Sauerstoff, Stickstoff, Halogen, ein Element der Gruppe III oder V enthalten können. Alternativ dazu, kann der Oberflächenschutzfilm aus einem Metall oder einem Metalloxid durch Dampfabscheidung oder ein Spuckerverfahren gebildet sein.
  • Die Zwischenschicht 8, die zwischen der leitfähigen Trägerunterlage 1 und der lichtempfindlichen Schicht 4 oder 4' vorgesehen ist, kann mit einer Schutz- und Klebefunktion versehen sein. Ferner kann die Zwischenschicht 8 zur Verbesserung der Überzugsbildung oder der Wirksamkeit der auf die lichtempfindliche Schicht ausgeübten Ladungsinjektion ausgestattet sein. Entsprechende Beispiele spezifischer Materialien für die. Zwischenschicht 8 schließen Kasein, Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Ethylen- Acrylsäure-Copolymer, Polyamide (Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon-Copolymere, Alkoximethylnylone und dgl.), Polyurethan, Gelatine und Aluminiumoxid ein.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand entsprechender Beispiele beschrieben, die den Rahmen und Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Synthesebeispiel 1: Synthese von 2-(p-Aminophenyl)-5- aminobenzo[b]furan
  • 10,0 g (1,0 Äquivalent) 5-Nitrosalicylaldehyd und 13,3 g (1,03 Äquivalente) p-Nitrobenzylbromid wurden in 45 mL 1,4-Dioxan gelöst, und dann wurden 12,5 g (1,2 Äquivalente) N,N- Diisopropylethylamin zugegeben. Die Mischung wurde bei ca. 100ºC 2 h lang unter Rühren erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde die entstandene Feststoffsubstanz abfiltriert und hinreichend mit Ethanol gewaschen. So wurden 16,74 g eines Produkts erhalten.
  • Das Produkt wurde mit ¹³C-NMR analysiert. Die Ergebnisse sind die folgenden:
  • Normales ¹³C-NMR (d-DMSO): 69,69 (OCH&sub2;), 115,01 (CH), 123,66 (CH), 123,90 (CH), 124,35 (C), 128,26 (CH), 130,80 (CH), 141,18 (C), 143,29 (C), 147,23 (C), 163,97 (C), 187,96 (CHO) DEPT-135-¹³C-NMR (d-DMSO): 69,69, 115,01, 123,66, 123,90, 128,26, 130,80
  • Das Produkt wurde als 2-(p-Nitrobenzyloxi)-5-nitrobenzaldehyd durch die ¹³C-NMR-Analyse identifiziert. Die Ausbeute betrug 92,7%.
  • In Fig. 7 bzw. 8 sind die Spektren des normalen ¹³C-NMR bzw. des DEPT-135-¹³C-NMR von 2-(p-Nitrobenzyloxi)-5- nitrobenzaldehyd dargestellt.
  • Danach wurden 16,09 g (1,0 Äquivalent) des so erhaltenen 2-(p- Nitrobenzyloxi)-5-nitrobenzaldehyds in 50 mL 1,4-Dioxan aufgelöst, worauf 9,7 g (1,3 Äquivalente) 1,8- Diazabicylo[5.4.0] undeca-7-en zugegeben wurden. Die entstandene Mischung wurde bei ca. 100ºC 3 h lang erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde die entstandene Feststoffsubstanz abfiltriert und hinreichend mit Ethanol gewaschen. So wurden 12,42 g 2-(p-Nitrophenyl)-5- nitrobenzo[b]furan erhalten (Ausbeute: 82%).
  • 42 g (1,0 Äquivalent) 2-(p-Nitrophenyl)-5-nitrobenzo[b]furan wurden zu 150 mL einer Lösungsmittelmischung, enthaltend 1,4- Dioxan und Wasser in einem Verhältnis von 1 : 1, und zu 48,85 g (20,0 Äquivalenten) Eisenpulver von 100-Mesh, das vorab mit 0,5 mL konzentrierter Salzsäure aktiviert wurde, gegeben, und die entstandene Mischung wurde bei ca. 110ºC 2 h lang unter Rückfluss und kräftigem Rühren erhitzt. Sofort danach wurde die Beendigung der Reaktion durch TLC (Dünnschichtchromatographie) bestätigt, und es wurde der Überstand der entstandenen Reaktionsmischung durch einen Celite-Filter heiß filtriert. Der Rückstand wurde hinreichend mit heißem 1,4-Dioxan gewaschen und abfilttriert. Danach wurde die Filtration 3- oder 4-mal wiederholt, und es wurden die Filtrate zusammengefasst und in einem Verdampfer eingeengt. Danach wurde das entstandene Produkt aus Ethanol umkristallisiert. So wurden 7,1 g eines orangenen Produkts erhalten.
  • Das Produkt wurde mit ¹³C-NMR analysiert. Die Ergebnisse sind die folgenden:
  • Normales ¹³C-NMR (d-DMSO): 97,35 (CH), 103,50 (CH), 110,33 (CH), 111,46 (CH), 113,79 (CH), 117,82 (C), 125,66 (CH), 130,05 (C), 144,40 (C), 147,12 (C), 149,29 (C), 156,54 (C)
  • DEPT-135-¹³C-NMR (d-DMSO): 97,35, 103,50, 110,33, 111,46, 113,79, 125,66
  • Das Produkt wurde als 2-(p-Aminophenol)-5-aminobenzo[b]furan durch die ¹³C-NMR-Analyse identifiziert. Die Ausbeute betrug 90%.
  • In Fig. 9 bzw. 10 sind die Spektren des normalen ¹³C-NMR bzw. des DEPT-135-¹³C-NMR von 2-(p-Aminophenyl)-5-aminobenzo[b]furan dargestellt.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese von 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7- methoxibenzo[b]furan
  • 5,0 g (1,0 Äquivalent) 3-Methoxi-5-nitrosalicylaldehyd und 6,03 g (1,1 Äquivalente) p-Nitrobenzylbromid wurden in 15 mL 1,4-Dioxan gelöst, worauf 13,5 g (3,5 Äquivalente) 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en zugegeben wurden. Die entstandene Mischung wurde bei ca. 100ºC 3 h lang unter Rühren erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde die entstandene Feststoffsubstanz abfiltriert und hinreichend mit Ethanol gewaschen. So wurden 4,65 g 2-(p-Nitrophenyl)-5- nitro-7-methoxibenzo[b]furan erhalten (Ausbeute: 70%).
  • 4,6 g (1,0 Äquivalent) des so erhaltenen 2-(p-Nitrophenyl)-5- nitro-7-methoxibenzo[b]furans wurden zu 150 mL einer Lösungsmittelmischung, enthaltend 1,4-Dioxan und Wasser in einem Verhältnis von 1 : 1, und zu 15,0 g (18,0 Äquivalenten) Eisenpulver von 100-Mesh, das vorab mit 0,5 mL konzentrierter Salzsäure aktiviert wurde, gegeben, und die entstandene Mischung wurde bei ca. 110ºC 2 h lang unter Rückfluss unter kräftigem Rühren erhitzt. Sofort danach wurde die Beendigung der Reaktion mit TLC bestätigt, worauf der Überstand der entstandenen Reaktionsmischung durch ein Celite-Filter heiß filtriert wurde. Der Rückstand wurde gründlich mit heißem 1,4- Dioxan gewaschen und abfiltriert. Danach wurde diese Filtration 3- oder 4-mal wiederholt, und es wurden die Filtrate zusammengefasst und in einem Verdampfer eingeengt. Danach wurde das entstandene Produkt aus Ethanol umkristallisiert. So wurden 3,34 g eines blass orangenen Produkts erhalten.
  • Das Produkt wurde mit ¹³C-NMR analysiert. Die Ergebnisse sind die folgenden:
  • Normales ¹³C-NMR (d-DMSO): 55,46 (OCH&sub3;), 96,65 (CH), 95,89 (CH), 97,71 (CH), 113,85 (CH), 117,88 (C), 125,66 (CH), 131,42 (C), 136,14 (C), 144,45 (C), 145,27 (C), 149,26 (C), 156,39 (C)
  • DEPT-135-¹³C-NMR (D-DMSO): 55,46, 96,65, 96,89, 97,71, 113,85, 125,66
  • Das Produkt wurde als 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7- methoxibenzo[b]furan durch die 130-NMR-Analyse identifiziert. Die Ausbeute betrug 80%.
  • In Fig. 11 bzw. 12 sind die Spektren des normalen ¹³C-NMR bzw. des DEPT-135-¹³C-NMR von 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7- methoxibenzo[b]furan dargestellt.
  • Synthesebeispiel 3: Synthese des Bis(tetrafluoroborat)-Salzes der Tetraazo-Form von 2-(p-Aminophenyl)-5-aminobenzo[b]furan
  • 470 mg (1,0 Äquivalent) von 2-(p-Aminophenyl)-5- aminobenzo[b]furan wurden in 15 mL 1 N Salzsäure gelöst, worauf die entstandene Lösung auf 0 bis 5ºC abgekühlt wurde. Eine wässrige Lösung, enthaltend 290 mg (2,11 Äquivalente) Natriumnitrit, gelöst in 0,25 mL Wasser, wurde stufenweise zu dieser entstandenen Lösung gegeben. Die Lösung verfärbte sich sofort tiefrot. Nach Beendigung der Zugabe der wässrigen Lösung wurde die Lösungsmischung bei 0 bis 5ºC ca. 20 min lang zur vollständigen Tetraazotierung des 2-(p-Aminophenyl)-5- aminobenzo[b]furans gerührt. Als eine wässrige Lösung, enthaltend 480 mg (2, 2 Äquivalente) Natriumtetrafluoroborat, gelöst in 2,5 mL Wasser, zur entstandenen Tetraazo-Lösung gegeben wurde, fiel eine dunkelgelbe Feststoffsubstanz des Bis(tetrafluoroborat)-Salzes der Tetraazo-Form von 2-(p- Aminophenyl)-5-aminobenzo[b]furan aus. Die feste Substanz wurde sofort abfiltriert und mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen. Die feste Substanz, die ein wenig Feuchtigkeit enthielt, wurde in eine braune Flasche gegeben und in einem Kühlschrank aufbewahrt, um in der anschließenden Stufe für eine Kupplungsreaktion verwendet zu werden. Die Rohausbeute betrug 950 mg.
  • Synthesebeispiel 4: Synthese des Bis(tetrafluoroborat)-Salzes der Tetraazoform von 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7- methoxibenzo[b]furan
  • 510 mg (1,0 Äquivalente) 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7- methoxibenzo[b]furan wurden in 15,5 mL 1 N Salzsäure gelöst, worauf die entstandene Lösung auf 0 bis 5ºC abgekühlt wurde. Eine wässrige Lösung, enthaltend 291,2 mg (2,11 Äquivalente) Natriumnitrit, gelöst in 0,25 mL Wasser, wurde stufenweise zu dieser entstandenen Lösung gegeben. Die Lösung verfärbte sich sofort tiefrot. Nach Beendigung der Zugabe der wässrigen Lösung wurde die Lösungsmischung bei 0 bis 5ºC ca. 20 min lang gerührt, um 2-(p-Aminophenyl)-5-amino-7-methoxibenzo[b]furan vollständig zu tetraazotieren. Als eine wässrige Lösung, enthaltend 474,3 mg (2,2 Äquivalente) Natriumtetrafluoroborat, gelöst in 2,5 mL Wasser, zur entstandenen Tetraazo-Lösung gegeben wurde, fiel eine tiefrote Feststoffsubstanz des Bis(tetrafluoroborat)-Salzes der Tetraazo-Form von 2-(p- Aminophenyl)-5-amino-7-methoxibenzo[b]furan aus. Die feste Substanz wurde sofort abfiltriert und mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen. Die feste Substanz, enthaltend ein wenig Feuchtigkeit, wurde in eine braune Flasche gegeben und in einem Kühlschrank aufbewahrt, um in der anschließenden Stufe für eine Kupplungsreaktion verwendet zu werden. Die Rohausbeute betrug 1,2 g.
  • Synthesebeispiel 5 (Beispielsverbindung Nr. 1)
  • 400 mg (2,05 Äquivalente) 3',5'-Bis(trifluormethyl)-2-hydroxi- 3-naphthanilid, das als Kupplungskomponente diente, wurden in 30 mL N,N-Dimethylformamid gelöst, worauf die entstandene Lösung auf 0 bis 5ºC abgekühlt wurde. Eine Lösung, enthaltend 240 mg Bis(tetrafluoroborat)-Salz der Tetraazo-Form von 2-(p- Aminophenyl)-5-aminobenzo[b]furan (in einem Zustand geringer Feuchtigkeit; Gehalt > 90%), gelöst in 5 mL N,N-Dimethylformamid, wurden zu dieser entstandenen Lösung gegeben. Eine Lösung, enthaltend 0,2 mL (3,0 Äquivalente) Triethylamin, gelöst in 5 mL N,N-Dimethylformamid, wurde stufenweise zu der Lösungsmischung gegeben. Dabei verfärbte sich die Lösungsmischung tiefblau. So wurde eine Bisazo-Verbindung Nr. 1 hergestellt. Die Verbindung wurde abfiltriert, worauf sie in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen wurde.
  • Die so hergestellte Bisazo-Verbindung wurde mit 150 mL N,N- Dimethylformamid dreimal, dann mit 150 mL einer Lösungsmittelmischung, enthaltend Aceton und Wasser im Verhältnis von 1 : 1, einmal und mit 150 mL Aceton einmal gewaschen. Die Reinigung der Bisazo-Verbindung wurde durch eine derartige Wiederholung des Wasch- und Filtervorgangs beendet. Danach wurde die Bisazo-Verbindung bei 80ºC 6 h lang getrocknet. Die Ausbeute betrug 380 mg.
  • Synthesebeispiele 6 bis 40 (Beispielsverbindungen Nr. 2 bis 36)
  • Die in Tabellen 1 bis 6 angegebenen Beispielsverbindungen Nr. 2 bis 36 wurden im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 5 synthetisiert und gereinigt, mit der Ausnahme, dass Kuppler Cp1 und Cp2, die sich von dem in Synthesebeispiel 5 eingesetzten unterschieden, verwendet wurden. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6
  • Beispiel 1
  • Ein 80 um dicker Polyesterfilm mit einer darauf abgeschiedenen Schicht aus Aluminium wurde als Trägerunterlage verwendet. Die Bisazo-Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung wurde zu einer 1%-igen DME-Lösung, enthaltend ein Polyvinylbutyralharz (ESRECK B, erhältlich von Nisshin Chemical Industry Co.), im gleichen Gewicht wie das Harz gegeben und darin ca. 5 h lang zusammen mit Zirkonium-Perlen mit einem Durchmesser von 1,5 mm in einem Farbenkonditioniergerät (hergestellt von Red Level Inc.) zur Herstellung einer Überzugsflüssigkeit dispergiert. Die Überzugsflüssigkeit wurde auf die Trägerunterlage mit einer Rakel aufgebracht und getrocknet. Die Dicke des getrockneten Überzugs betrug 0,2 um.
  • Die so gebildete Pigmentschicht (Ladungsträgererzeugungsschicht) wurde mit einer Lösung, enthaltend 1 g einer Hydrazon-Verbindung der folgenden Strukturformel und 1,2 g Polyarylatharz (U-100, erhältlich von Unitica), gelöst in Methylenchlorid, mit einer Quetsch-Rakel überzogen:
  • So wurde eine Harz-Hydrazonverbindungs-Festlösungsschicht (Ladungsträgerübertragungsschicht) gebildet, die eine Dicke von 0,25 um im getrockneten Zustand aufwies.
  • Die elektrofotografischen Eigenschaften des so erzeugten elektrofotografischen Lichtleiter-Laminats wurden mit einem elektrostatischen Aufzeichnungspapier-Testgerät (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Co.) bewertet. Zur Messung wurden ein 10 uA-Konstantstromsystem und ein Statistiksystem Nr. 3 angewandt. Das Anfangspotenzial VO (-Volt) des elektrofotografischen Lichtleiters und eine Belichtungslichtmenge E1/2 (Lux x s), die zur Erniedrigung des Potenzials von -500 auf -250 V durch Belichtung mit weissem Licht (5 Lux) benötigt wurde, wurden gemessen. Nach Durchführung von 500 Zyklen des vorgenannten Messverfahrens wurden die elektrofotografischen Eigenschaften in gleicher Weise bestimmt und ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
  • Beispiele 2 bis 10
  • 9 verschiedene elektrofotografische Fotoleiter wurden im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass andere Beispielsverbindungen der vorliegenden Erfindung als Ladungsträger erzeugende Substanzen eingesetzt wurden. Der vorgenannte Eigenschaftstest wurde an diesen elektrofotografischen Fotoleitern ebenfalls durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • 3 verschiedene elektrofotografische Lichtleiter wurden im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Verbindungen der folgenden Strukturformeln (a) bis (c) (siehe Tabelle 7), offenbart in JP 5-173344 (1993), als Ladungsträgererzeugungssubstanzen verwendet wurden.
  • Der vorgenannte Eigenschaftstest wurde an diesen elektrofotografischen Lichtleitern ebenfalls durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 7 Tabelle 8
  • Tabelle 8 zeigt, dass die Bisazo-Verbindungen der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Lichtempfindlichkeit und Widerholungscharakteristika ergaben.
  • Die Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung als Ladungsträgererzeugungssubstanz für einen elektrofotografischen Fotoleiter gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu befähigt, Ladungsträger wirksam zu erzeugen, ohne durch äussere Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit sogar nach wiederholtem Einsatz beeinflusst zu werden. Daher zeichnet sich der elektrofotografische Lichtleiter der vorliegenden Erfindung, worin eine solche Bisazo-Verbindung verwendet ist, bezüglich der Stabilität und der Ladungscharakteristika aus und zeigt auch keine Verringerung der Lichtempfindlichkeit nach seinem wiederholten Einsatz.
  • Die Bisazo-Verbindung der vorliegenden Erfindung kann allein oder in Kombination mit einer Ladungsträgerübertragungssubstanz in einer lichtempfindlichen Schicht verwendet werden, um eine Ladungsträgererzeugungssubstanz für einen elektrofotografischen Fotoleiter mit großem Anwendungsbereich zu ergeben.
  • Ferner ergeben die Verfahren zur Herstellung der 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan und 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan- Derivate sowie das Verfahren zur Herstellung der Bisazo- Verbindung der vorliegenden Erfindung aus diesen Derivaten gemäß der vorliegenden Erfindung die jeweiligen Zielverbindungen mit hohen Ausbeuten, wobei ausserdem die nach diesen Reaktionen erforderlichen Nachbehandlungs-Verfahrensstufen einfach sind. Somit werden einfache Herstellverfahren mit hohen Ausbeuten durch die vorliegende Erfindung angegeben und zur Verfügung gestellt.
  • Darüber hinaus zeichnet sich der elektrofotografische Lichtleiter der vorliegenden Erfindung bezüglich der Ladungscharakteristika, der Lichtempfindlichkeit und der Haltbarkeit aus und zeigt auch keine Verringerung der Lichtempfindlichkeit, die bei Vergleichsprodukten nach entsprechendem wiederholten Einsatz auftreten würde.

Claims (11)

1. Biasazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin R¹ und R², gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxigruppe oder eine Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)aminogruppe, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Cp1 und Cp2, gleich oder verschieden, jeweils einen aromatischen kondensierten heterocyclischen oder einen aromatischen kondensierten Kohlenwasserstoffrest darstellen, der mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine substituierte Carbamoyl- oder Heterocyclylgruppe aufweist.
2. Bisazo-Verbindung gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel (I)' :
worin R¹, R², n, m, Cp1 und Cp2 jeweils die gleiche Definition wie in der allgemeinen Formel (I) haben.
3. Bisazo-Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxi-, Ethoxi- oder eine Trifluormethylgruppe darstellen.
4. Bisazo-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Cp1 und Cp2 jeweils durch die allgemeinen Formeln (VII-1) bis (VII-6) dargestellt sind:
worin Z eine Atomgruppe, die zur Bildung einer aromatischen polycyclischen Gruppe wie eines Naphthalin- oder Anthracenrings, der aus der Kondensation mit einem Benzolring resultiert, oder einer aromatischen heterocyclischen Gruppe wie eines Carbazol-, Dibenzocarbazol-, Dibenzofuran- oder eines Fluorenrings erforderlich ist, die aus der Kondensation mit einem Benzolring resultieren Q eine zweiwertige lineare Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die zur Bildung eines 5- oder 6- gliedrigen Rings erforderlich sind, oder eine zweiwertige aromatische Heterocyclylgruppe mit einem Stickstoffatom in ihrem Ring, A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine N-a4-Gruppe (worin a4 ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Al- kyl-, aromatische Kohlenwasserstoff- oder eine c&sub1;&submin;&sub4;-Aralkylgruppe ist, die gegebenenfalls einen Substituent aufweisen,) B ein zweiwertiger Rest sind, der zur Bildung einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch Kondensation mit einer Kohlenstoff-Doppelbindung erforderlich ist, a1 und a2, jeweils unabhängig, ein Wasserstoffatom (ausgenommen der Fall, dass a1 und a2, beide jeweils Wasserstoffatome sind) oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff-, Aralkyl- oder eine aromatische Heterocyclylgruppe, die gegebenenfalls einen Substituent aufweisen, und a3 eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff-, Aralkyl- oder eine aromatische Heterocyclylgruppe ist, die gegebenenfalls einen Substituent aufweisen, darstellen.
5. Bisazo-Verbindung gemäß Anspruch 4, worin die Gruppe Z ein aus Benzol, Naphthalin oder Carbazol abgeleiteter Rest, die Gruppe Q Phenylen, die Gruppen a1 und a2 ein Wasserstoffatom, Chlorphenyl, Trifluorphenyl, Tolyl oder Ethylphenyl, die Gruppe a3 Di- oder Trifluorphenyl, die Gruppe A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und die Gruppe B Phenylen sind.
6. Bisazo-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die die folgenden bevorzugten Formeln aufweisen:
7. Elektrofotografischer Fotoleiter, umfassend als Ladungsträgererzeugungssubstanz eine Bisazo-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Elektrofotografischer Fotoleiter gemäß Anspruch 7, der den Typ einer Einzelschicht aufweist und umfasst:
eine leitfähige Trägerunterlage; sowie
eine auf der leitfähigen Trägerunterlage gebildete Schicht, die die Bisazo-Verbindung und eine Ladungsträgerübertragungssubstanz enthält.
9. Elektrofotografischer Fotoleiter gemäß Anspruch 7 vom Funktions-separierten Typ, umfassend:
eine leitfähige Trägerunterlage,
eine Ladungsträgererzeugungsschicht, enthaltend die Bisazo- Verbindung,
eine Ladungsträgerübertragungsschicht, enthaltend eine Ladungsträgerübertragungssubstanz, worin die Ladungsträgererzeugungsschicht und die Ladungsträgerübertragungsschicht auf der leitfähigen Trägerunterlage angeordnet sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Bisazo-Verbindung, das die Stufen umfasst, in denen man:
ein Nitrosalicylaldehyd-Derivat der allgemeinen Formel (II):
worin R¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxigruppe oder eine Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)aminogruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit einem Nitrobenzylhalogenid-Derivat der allgemeinen Formel (III) reagieren lässt:
worin X ein Halogenatom und R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mit einem Fluoratom substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgrupe, eine gegebenenfalls einen Substituent aufweisende Aralkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxigruppe oder eine Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)aminogruppe darstellen und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, um ein 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenzaldehyd-Derivat der allgemeinen Formel (IV) zu ergeben:
worin R¹, R², n und m jeweils die gleiche Definition wie oben haben,
man das 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenzaldehyd-Derivat in der Gegenwart eines Kondensiermittels zur intramolekularen Ringbildung reagieren lässt, um ein 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo [b]furan-Derivat der allgemeinen Formel (V) zu ergeben:
worin R¹, R², n und m jeweils die gleiche Definition wie oben haben,
man das 2-(Nitrophenyl)nitrobenzo[b]furan-Derivat reduziert, um ein 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivat der allgemeinen Formel (VI) zu ergeben:
worin R¹, R², n und m jeweils die gleiche Definition wie oben haben,
man das 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivat tetraazotiert, und man
das tetraazotierte 2-(Aminophenyl)aminobenzo[b]furan-Derivat mit einem Kupplungsmittel Cp1-Y oder Cp2-Y kuppelt, worin Y ein Wasserstoffatom oder eine bei der Kupplungsreaktion entfernbare Gruppe ist und Cp1 und Cp2, gleich oder verschieden, jeweils einen aromatischen kondensierten heterocyclischen oder einen aromatischen kondensierten Kohlenwasserstoffrest darstellen, der mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine substituierte Carbamoyl- oder Heterocyclylgruppe aufweist, um dadurch eine Bisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) herzustellen:
worin R¹, R², n, m, Cp1 und Cp2 jeweils die gleiche Definition wie oben haben.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das 2-(Nitrophenyl)- nitrobenzo[b]furan der allgemeinen Formel (V) in 1 Stufe ohne Isolierung des 2-(Nitrobenzyloxi)nitrobenzaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (IV) hergestellt wird, das aus der Reaktion des Nitrosalicylaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (II) mit dem Nitrobenzylhalogenid-Derivat der allgemeinen Formel (III) resultiert.
DE69615516T 1995-12-22 1996-12-20 Bisazobenzofuranverbindungen, ihre Verwendung als ladungserzeugende Verbindungen Expired - Lifetime DE69615516T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33530795A JP3290875B2 (ja) 1995-12-22 1995-12-22 電子写真感光体、並びに、ビスアゾ化合物、中間体及びビスアゾ化合物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615516D1 DE69615516D1 (de) 2001-10-31
DE69615516T2 true DE69615516T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=18287063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615516T Expired - Lifetime DE69615516T2 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Bisazobenzofuranverbindungen, ihre Verwendung als ladungserzeugende Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5853930A (de)
EP (1) EP0780363B1 (de)
JP (1) JP3290875B2 (de)
DE (1) DE69615516T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60003470T2 (de) 1999-01-08 2004-05-06 Orient Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Triarylamindimeres
JP4227061B2 (ja) * 2004-03-30 2009-02-18 シャープ株式会社 アミン化合物、該アミン化合物を用いた電子写真感光体およびそれを備える画像形成装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5352135A (en) 1976-10-21 1978-05-12 Kinoshita Kenkyusho Yugen Photosensitive element for electrophotography
JPS56116039A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Copyer Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS6029108A (ja) 1983-02-25 1985-02-14 安 相孝 毛先硬軟調整自由刷毛
JPS6027016A (ja) 1983-07-22 1985-02-12 Nec Corp 階層構造をもつプログラムの対話制御方式
JPS6027108A (ja) 1983-07-23 1985-02-12 Sony Corp トロイダルコアの巻線装置
JPS6027014A (ja) 1983-07-25 1985-02-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 磁気デイスク制御装置
JPS6029109A (ja) 1983-07-25 1985-02-14 余合住金産業株式会社 洋服タンス
JPS6028344A (ja) 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi Ltd パケツト交換機
JPS6129499A (ja) 1984-07-20 1986-02-10 Mitsubishi Electric Corp プログラマブルシフトレジスタ回路
JPS6134675A (ja) 1984-07-27 1986-02-18 Hitachi Ltd 画像認識方法および装置
JPS6219744A (ja) 1985-07-19 1987-01-28 Hitachi Ltd 核磁気共鳴イメ−ジング方式
JPS6230264A (ja) 1985-08-01 1987-02-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機
JP2782109B2 (ja) * 1990-07-30 1998-07-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2782113B2 (ja) * 1990-10-09 1998-07-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP3118923B2 (ja) * 1991-12-26 2000-12-18 三菱化学株式会社 電子写真用感光体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69615516D1 (de) 2001-10-31
US5853930A (en) 1998-12-29
EP0780363B1 (de) 2001-09-26
EP0780363A1 (de) 1997-06-25
JP3290875B2 (ja) 2002-06-10
JPH09179319A (ja) 1997-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703056T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE2756858C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3203621C2 (de)
DE3716981A1 (de) Fotoempfindliches element
DE2935536A1 (de) Neue pyrazolinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes elektrofotografisches material
DE3208337A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches element
DE3610994C2 (de)
DE3688173T2 (de) Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.
DE4000463C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE69008895T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE3814105A1 (de) Photoempfindliches element
DE68918636T2 (de) 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[1,8-de]pyrimidin)-Verbindungen und deren Verwendung.
DE2829751C2 (de)
DE68922156T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Material, das eine m-Phenyldiaminverbindung enthält.
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3521652C2 (de)
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3887742T2 (de) 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[2,3-d]imidazol)verbindungen und lichtempfindliche Materialien, die diese enthalten.
DE69615516T2 (de) Bisazobenzofuranverbindungen, ihre Verwendung als ladungserzeugende Verbindungen
DE69006877T2 (de) Elektrophotoempfindliches Material.
DE3711795A1 (de) Lichtempfindliches element
DE69309542T2 (de) Phthalocyanine enthaltendes elektrophotographisches Aufreichenungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition