DE69614451T3 - Gleichmässig komprimierbare Platte - Google Patents

Gleichmässig komprimierbare Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69614451T3
DE69614451T3 DE69614451T DE69614451T DE69614451T3 DE 69614451 T3 DE69614451 T3 DE 69614451T3 DE 69614451 T DE69614451 T DE 69614451T DE 69614451 T DE69614451 T DE 69614451T DE 69614451 T3 DE69614451 T3 DE 69614451T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
walls
support structure
injection molding
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614451D1 (de
DE69614451T2 (de
Inventor
Pierre Glaesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husky Injection Molding Systems Ltd
Original Assignee
Husky Injection Molding Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23917793&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69614451(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Husky Injection Molding Systems Ltd filed Critical Husky Injection Molding Systems Ltd
Publication of DE69614451D1 publication Critical patent/DE69614451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69614451T2 publication Critical patent/DE69614451T2/de
Publication of DE69614451T3 publication Critical patent/DE69614451T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Gegendruckplatten gerichtet, die bei Formmaschinen und -pressen verwendet werden, und insbesondere auf eine Platte mit einer Gestalt, welche zu einer minimalen Plattendurchbiegung bei einem minimalen Plattengewicht führt.
  • Gegendruckplatten für Spritzgiessmaschinen weisen typischerweise eine blockförmige Gestalt auf, wie dies gezeigt ist in U.S. Patent Nr. 5,188,850 von Hirata et al.; U.S. Patent Nr. 5,066,217 von Fukuzawa et al.; U.S. Patent Nr. 5,110,283 von Blüml et al.; U.S. Patent Nr. 5,162,782 von Yoshioka; und U.S. Patent Nr. 5,192,557 von Hirata et al. In jedem dieser Patente ist die Formgegendruckplatte im wesentlichen blockförmig mit einer im wesentlichen rechteckigen Seite, welche eine Formhälfte stützt. Während des Aufspannens der Formhälften wird eine Kraft gegen die Formaufspannfläche der Gegendruckplatte erzeugt. Wie dies für derartige blockförmige Gegendruckplatten typisch ist, wird die Formaufspannfläche konkav verformt, wobei die oberen und unteren Seitenkanten gegen die ankommende Kraft gedrückt werden und bewirken, dass sich die Platte durchbiegt und eine Spannung über die Rückseite der Formgegendruckplatte erzeugt. Daraus folgt, dass sich unter der Aufspannkraft die Zentrumsbereiche der Platten trennen und einen Spalt zwischen den Formhälften hervorrufen, und in einigen Fällen ist die Flash-Bildung eine Nebenprodukt.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,615,857 von Baird offenbart ein Einkapselungsmittel und -verfahren zur Verminderung von Flash während den Spritzgiessschritten. Im Zusammenhang mit dieser Vorrichtung wird behauptet, dass das Einspritzen und das Formen von Kunststoff in einer Weise durchgeführt wird, dass Flash so gut wie eliminiert wird. Die Durchbiegung der dortigen Formpresse wird in der Aufspannkonfiguration der Formpresse gemessen. Durch Konfigurieren von stützenden Säulen und Stangen derart, dass diese als individuelle Federn gegen die Formfläche und gegen die erzeugte Kraft wirken, während die Form in der Aufspannkonfiguration ist, wird die Stützstruktur der Form so angeordnet, dass eine gleichmässige Kraft auf die Formfläche aufgebracht wird. Die Federkonstanten und die Längen der stützenden Säulen und Stangen werden unter Berücksichtigung der in der Formpresse gefundenen aktuellen Durchbiegung berechnet und erzeugen dadurch einen gleichmässigen Druck auf die Formen während des Aufspannens der Presse.
  • Dementsprechend wird die Biegung der Formgegendruckplatten während dem Formdichten gemessen und die Kompressabilität der Formaufspannblöcke der Vorrichtung wird als Funktion der lateralen Stellung einer oder beider der Platten zur Kompensation der Plattendurchbiegung eingestellt, so dass eine konstante Kraft auf die trennenden Oberflächen der Form einwirkt, unabhängig von der lateralen Position der trennenden Oberfläche. Die Steifigkeit und die Länge der Aufspannblöcke definieren die durch die Aufspannblöcke bereitgestellte Kraft und werden gemäss vorbestimmten Formeln in Abhängigkeit von der Position des Blockes auf der Platte und der vorbestimmten Plattendurchbiegung bestimmt. Obschon Baird die Durchbiegung kompensiert, ist das Verfahren und die Vorrichtung, mit welchen dies erreicht wird, äusserst komplex und erfordert eine individuelle Anpassung besonderer Kräfte, die durch besondere Formen erzeugt werden. Dementsprechend wird eine einheitlich anwendbare Gestalt nicht erreicht.
  • Die 1a und 1b offenbaren Formgegendruckplatten nach dem Stand der Technik mit einer Gestalt, die leicht verschieden ist von den oben in den zitierten Patenten diskutierten blockförmigen Platten. Wie in 1a gezeigt, weist die Formgegendruckplatte ein Profil auf, welches mehrere durchgehende Öffnungen, eine Frontwand und eine Rückwand umfasst. Wie in 1b gezeigt, erstrecken sich eine Vielzahl von Schlitzen und Rippen gegen die Rückwand, welche einen kleineren Oberflächenbereich aufweist als die Frontwand der Gegendruckplatte. Die Gegendruckplatte umfasst ebenfalls Bohrungen an jeder Ecke zur Aufnahme von Spannstangen, welche der Kraft F zwischen den Gegendruckplatten während des Aufspannens der Form widerstehen. Jede Führungsstange trägt eine Widerstandskraft FR wie gezeigt. Die Vielzahl von Rippen und Schlitzen dienen der Reduzierung des Gewichts der Gegendruckplatte. D. h., die Frontaufspannfläche ist während dem Aufspannen der Form unter Kompression, während die Rückwand bei einem einfachen Balken unter Spannung steht. Die Führungsstangen werden einwärts gezogen und deformieren sich entsprechend der Bewegung der Plattenfläche, wie durch die gestrichelte Linie und die Pfeile in 1a gezeigt, wodurch sich die Formfläche durchbiegt und während dem Formen eine konkave Konfiguration aufweist, ähnlich wie die Platten der vorstehend genannten Patente. Dementsprechend wird trotz der Gestalt der Formgegendruckplatten gemäss den 1 und 1b das Verbiegen der Formflächen nicht kompensiert und die Möglichkeit der Bildung von Flash ist immer noch vorhanden. Da sich beide Seiten der Platten durchbiegen, biegen sich auch die Stützen an den Ecken der Führungsstangen durch, was zu einer ungleichmässigen Belastung der Stützen für die Führungsstangen führt. Dies führt zu einem Durchbiegen der Führungsstangen und zu hohen Spannungskonzentrationen, die zu vorzeitigen Ermüdungsbrüchen führen. Die Pfeile C zeigen, wie die Führungsstangen während dem Aufspannen durchgebogen werden.
  • Es existiert deshalb ein Bedürfnis für eine einfach gestaltete und leichtgewichtige Gegendruckplatte, welche Mittel zur Kompensation der Plattendurchbiegung während dem Aufspannen von Formen oder Pressen umfasst und welche im wesentlichen die Bildung von Flash eliminiert.
  • Die WO-A-9211991 offenbart eine bewegliche Formstützplatte für eine Spritzgiessmaschine, bei welcher die Platte die Form einer kastenartigen Struktur aufweist, welche voneinander beabstandete vordere und hintere Platten umfasst. Die Platten umfassen eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Balken, welche die vorderen und hinteren Platten verbinden und parallel zueinander sowie in einem im wesentlichen rechteckigen Muster angeordnet sind. Die Plattenstruktur kann nicht-axial wirkende Kräfte ohne übermässige Abnützung zwischen Führungsstangenbohrungen und Führungsstangen aufnehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das hauptsächliche Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte zur Verwendung bei Form-, Aufspann- oder Pressanwendungen, welche zu im wesentlichen flachen und parallelen Formaufspannflächen während des Aufspannens führt.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte zur Verwendung bei Spritzgiessanwendungen wie oben erwähnt, die leichtgewichtig ist.
  • Noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte, welche gestaltet ist, um Aufspannkräfte während des Aufspannens von den Führungsstangen an den Kanten der Platten gegen den zentralen Formaufspannbereich der Platte zu lenken und dadurch jegliche Krümmung der Platte zu eliminieren.
  • Noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte mit einer Formaufspannfläche, welche während dem Aufspannen praktisch vollständig flach bleibt und im wesentlichen die Flash-Bildung verhindert.
  • Und noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte mit zwei Seiten und einer Zwischenstützstruktur, welche verhindert, dass sich die Formgegendruckplatte auf der Formseite während des Aufspannens ungleichmässig biegt.
  • Und noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegen- Druckplatte mit zwei Wänden und einer zentralen bogenförmigen Zwischenstützstruktur zwischen den beiden Wänden, die im wesentlichen ein ungleichmässiges Durchbiegen der Platte an der Formseite verhindert.
  • Und noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte mit zwei Seiten und einer zwischenliegenden konisch geformten Stützstruktur, um im wesentlichen ein ungleichmässiges Durchbiegen der Platte an der Formseite zu vermeiden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Formgegendruckplatte zum Eliminieren einer ungleichmässigen Belastung von Führungsstangen und Nuten während dem Aufspannen.
  • Die vorstehend genannten Ziele werden erreicht durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 9, 13 und 24. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Der Zweck der zweiten Wand ist es, den durch die Zwischenstruktur erzeugten Trennkräften entgegenzuwirken.
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente darstellen, dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a ist eine Seitenansicht einer Formgegendruckplatte nach dem Stand der Technik und zeigt die Kräfte und Durchbiegungen, die während dem Aufspannen bei Verwendung dieser Formgegendruckplatte auftreten;
  • 1b ist eine Vorderansicht der Formgegendruckplatte nach dem Stand der Technik gemäss 1a;
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht der in den 3 und 5 dargestellten Gegendruckplatten gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Gegendruckplatte von 2;
  • 4 ist eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Gegendruckplatte gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Gegendruckplatte gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, ebenfalls dargestellt durch die geschnittene Ansicht von 2.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird nun ausführlich auf die Zeichnungen bezug genommen. In 2 ist eine Seitenansicht und eine querschnittliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der Gegendruckplatte gemäss der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei einer Formanwendung gezeigt, und in 3 eine perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Gegendruckplatte, die im allgemeinen mit 10 bezeichnet wird. Im allgemeinen umfasst die Gegendruckplatte 10 eine Formaufspannwand 12, die zum Tragen einer Formhälfte 17 angepasst ist, eine Endwand 14 und eine Zwischenstützstruktur 16, die zwischen der Formwand 12 und der Endwand 14 angeordnet ist.
  • Die 4 und 5 stellen zusätzliche Ausführungsformen der Gegendruckplatten gemäss der vorliegenden Erfindung dar, und von einem allgemeinen Standpunkt sind die Ausführungsformen der 2, 4 und 5 ähnlich. 4 stellt die besonders bevorzugte Ausführungsform dar, d. h. eine mit abgewinkelten anstelle von gebogenen Wänden oder eine mit einem konisch geformten Zwi schenteil, wie in 5 gezeigt. Die vorstehende und nachfolgende Beschreibung bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, gleichermassen auf alle Ausführungsformen, und mit Blick auf die Figuren bezeichnen Ziffern gleiche Elemente.
  • Die Formaufspannwand 12 ist zum Tragen einer Formhälfte 17 ausgestaltet, die mit einer anderen (nicht gezeigten) Formhälfte zur Bildung einer Form zusammenpasst und mit der anderen Formhälfte über eine durch die Pfeile dargestellte Aufspannkraft F ausreichend zusammengespannt werden kann. Die Reaktionskräfte FR in den Führungsstangen 25 sind ebenfalls durch Pfeile dargestellt. Die Formaufspannwand 12 ist im wesentlichen von rechteckiger Gestalt, obschon andere Formen verwendet werden können, erstreckt sich im wesentlichen quer zur Kraft F, und umfasst, vorzugsweise auf einer von zwei Gegendruckplatten an einer Maschine, eine Öffnung 18 durch deren Zentrum zum Einsetzen einer Einspritzeinheit 20. Wie in der querschnittlichen Ansicht von 2 gezeigt, erstreckt sich die Spitze 22 der Einspritzeinheit 20 vorzugsweise durch die Öffnung 18, um sich mit der Formhälfte 17 in raumsparender Weise zu verbinden. Die Formaufspannwand 12 umfasst auch eine Bohrung 24 an jeder ihrer Ecken zur Aufnahme von Führungsstangen 25, wobei die Bohrung 24 einen wesentlich grösseren Durchmesser aufweist als die Führungsstange 25. Die Formaufspannwand 12 ist zur Aufnahme von vier Führungsstangen 25 vorgesehen, die sich durch diese und gegen die Endwand 14 erstrecken.
  • Die Zwischenstützstruktur 16 beinhaltet einen Mechanismus, mit welchem verhindert wird, dass sich die Formaufspannwand 12 der Gegendruckplatte 10 während der Anwendung der Aufspannkraft F ungleichmässig durchbiegt und so die Flash-Bildung und den Abrieb von Komponenten an der Spritzgiessmaschine verhindert.
  • Die Zwischenstützstruktur 16 umfasst eine oder mehrere innere Rippen 26 und/oder 28, die sich von einer inneren Seite 27 der Formaufspannwand 12 zur inneren Seite 29 der Endwand 14 erstrecken, wodurch die Zwischenstützstruk tur ein schmales und ein breites Ende aufweist. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die Zwischenstützstruktur vorzugsweise eine kontinuierliche Wand mit einer semi-sphärischen oder konischen Gestalt, die mit der Endwand und der Formaufspannwand in gleicher Weise verbunden ist wie unten bezüglich der oberen und unteren Rippen beschrieben.
  • Die Rippen 26 und 28 sind verbunden mit und erstrecken sich im wesentlichen von einem Zentrumsbereich 30 der inneren Seite 27 der Formaufspannwand 12 unter Bildung eines schmalen Endes nach aussen zu den äusseren Kanten 32 bzw. 34 der inneren Seite der Endwand 14 unter Bildung eines breiten Endes und eines Hohlraumes 31 zwischen den Rippen 26 und 28. Dementsprechend ist der Zentrumsbereich auf der entgegengesetzten Seite des vorgesehenen Formaufspannbereiches der Formaufspannwand 12 angeordnet. Die Rippen 26 und 26 stützen deshalb die Plattenfläche direkt dort wo die Form angeordnet ist. Dementsprechend erstreckt sich bei einer Ausführungsform eine einzelne obere Rippe 26 vom Zentrumsbereich 30 der Formaufspannwand 12 zu einer oberen Kante 32 der inneren Seite 29 der Endwand 14 und ist an dieser befestigt. Vorzugsweise ist die ober Rippe 26 an der inneren Seite 27 der Formaufspannwand 12 befestigt und erstreckt sich über deren gesamt Breite, wie in der perspektivischen Ansicht von 3 gezeigt, obschon von dieser Gestalt abgewichen werden kann, wie unten diskutiert. Auf gleiche Weise ist die untere Rippe 28 ebenfalls mit dem Zentrumsbereich 30 verbunden und erstreckt sich von diesem vorzugsweise über die gesamt Breite der inneren Seite der Formaufspannwand 12 und ist mit der unteren Kante 34 der inneren Seite 29 der Wand 14 verbunden. Obschon die Rippen 26 und 28 als im wesentlichen aneinandergrenzend und sich über die gesamte Breite erstreckend beschrieben worden sind, zieht die vorliegende Erfindung auch Rippen 26 und 28 in Betracht, die aus einer Vielzahl von separaten Rippen mit kleineren Breiten und voneinander beabstandet bestehen, und die nicht notwendigerweise die gesamt Breite der Formaufspann- und Endwände bedecken.
  • Mit besonderem Bezug auf 2 und die dort gezeigte Ausführungsform ist die durch die obere Rippe 26 und untere Rippe 28 gebildete resultierende Struktur im wesentlichen bogen- oder C-förmig, wobei jede Rippe relativ zum Hohlraum 31 der Gegendruckplatte 10 nach aussen gebogen ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 4 und die darin dargestellte Ausführungsform sind die obere Rippe 126 und untere Rippe 128 im wesentlichen gerade und erstrecken sich vom Zentrumsbereich 130 zur oberen Kante 132 bzw. unteren Kante 134 der Endwand 114. Bei dieser Ausführungsform ist die resultierende Gestalt im wesentlichen V-förmig. Der horizontale Querschnitt könnte im wesentlichen derselbe sein zur Definition einer anderen Ausführungsform, d. h. wie die in 5 gezeigte konische Version. Als Vertreter des Querschnittes der Ausführungsform von 5 würde die 4 keine Löcher 124 aufweisen und der Teil der im Hohlraum 131 sichtbaren Führungsstangen 125 wären nicht sichtbar, da die Wand 226 die Sicht verdecken würde.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 5 und die darin gezeigte Ausführungsform umfasst die Zwischenstützstruktur 216 eine Wand 226, die konisch oder sphärisch gestaltet ist, wobei der enge Teil der konischen oder sphärischen Gestalt mit der inneren Oberfläche 227 der Formaufspannwand 212 und der weite Teil der konischen oder sphärischen Gestalt mit der inneren Oberfläche 229 der Endplatte 214 verbunden ist. Die konische oder sphärische Wand kann aus Gründen einer vereinfachten Herstellung in einzelne Profile unterteilt sein oder kann aus einem einzelnen gegossenen Teil bestehen. Als Folge der konischen oder sphärischen Gestalt würde sich die Wand 226 der Zwischenstruktur 216 typischerweise nicht über die gesamte Breite der End- und Formaufspannwände erstrecken, wie dies oben für die Ausführungsformen der 2 und 4 beschrieben ist.
  • Bei den Ausführungsformen der 2, 4 und 5 sind die oberen und unteren Rippen der Zwischenstützstruktur oder Wand der konisch oder sphärisch geformten Stützstruktur mit den Formwänden 12, 112 bzw. 212 unter einem spitzen Winkel ω zu diesen (in 5 nicht gezeigt, aber ähnlich wie in 4) und mit der Endwand 14, 114 bzw. 214 in einem spitzen Winkel α zu diesen (in 5 nicht gezeigt, aber ähnlich wie in 4) verbunden.
  • Die Endwand 14 ist ebenfalls vorzugsweise von rechteckiger Gestalt, obschon andere Formen verwendet werden können, und erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Wand 12 und Querkraft F, und kann eine durchgehende Öffnung 36 umfassen, in welche sich die Einspritzeinheit 20 zum Einspritzen von Schmelze in die Formhälfte 17 erstrecken kann. Gleich wie die Formwand 12 umfasst die Endwand 14 mit den Bohrungen 24 ausgerichtete Bohrungen 38, eine an jeder ihrer Ecken, zur durchgehenden Aufnahme der Führungsstangen. Jede der Bohrungen 38 kann, falls erforderlich, eine Senkbohrung 40 zur Aufnahme von Führungsstangenmuttern 42 umfassen. Die obere Rippe 26 und untere Rippe 28 kann darin auch Öffnungen 48 bzw. 50 umfassen, die mit den Bohrungen 24 und 38 der Wände 12 und 14 zur Aufnahme der Führungsstangen 25 ausgerichtet sind, wenn dies erforderlich ist. Die Endwand 14 kann darin weiter neben den Rippen 26 und 28 Ausflussöffnungen 44 umfassen, durch welche austretende Schmelze, Ausflüsse und/oder Öl durch Herunterfliessen an der inneren Oberfläche 46 der oberen Rippe 28 und durch die Ausflussöffnung 44 aus der Gegendruckplatte austreten kann.
  • Obschon die gezeigten Gegendruckplatten aus gegossenen Material geformt sind, ist es auch machbar, deren Elemente, d. h. die Wände und die Zwischenstützstruktur, einzeln zu formen und in einer Art zusammen zu befestigen, dass sie die erforderliche Festigkeit aufweisen, um den sich während dem Aufspannen entwickelnden Kräften zu widerstehen.
  • Im Betrieb kann die Gegendruckplatte 10 beispielsweise sowohl mit beweglichen als auch stationären Platten in Druckgiessmaschinen und mechanischen Pressen oder anderen Aufspannmechanismen verwendet werden, bei denen ein Durchbiegen einer Gegendruckplatte infolge von erzeugten Aufspannkräften möglich ist, und sowohl bei einfachen als auch bei Tamdemausgestaltungen dieser Formmaschinen und -pressen und anderen Aufspannmechanismen.
  • Während dem Aufspannen bei Verwendung der Gegendruckplatte 10, der Zwischenstützstruktur 16 und der Anordnung der Formaufspannwand 12 relativ zur Zwischenstützstruktur 16 werden die Aufspannkräfte F an den Kanten der Platten gegen das Zentrum der Platte, wo die Formhälfte angeordnet ist, geleitet, d. h. durch die Wirkung eines Brückenprinzips erfolgt die Stützung direkt unter der Form. Demzufolge deformiert sich die Formaufspannfläche der Gegendruckplatte auf eine im wesentlichen parallele Art und verhindert dabei ein Durchbiegen und die Flash-Bildung.
  • Die Kraft F, die an der Formaufspannoberfläche der Gegendruckplatte 10 während dem Aufspannen entsteht, ist durch den grossen Pfeil in 2 angegeben. Die während dem Aufspannen der Form auf die Platte wirkende Kraft F verteilt sich nach aussen als Kraft FI, wie durch die kleinen Pfeile angegeben, entlang den inneren Rippen 26 und 28 und bewirkt eine Kompression der Zwischenstützstruktur 16, wie durch die Pfeile C angegeben und bewirkt, dass sich die Formfläche der Wand 12 in einem neutralen Zustand bezüglich der auf diese ungehindert einwirkenden Biegekräfte befindet. Zusätzlich wird in der Endwand 14 eine Spannung hervorgerufen, wie durch die Pfeile T angegeben, während jede der Führungsstangen mit der Reaktionskraft FR infolge der Dehnung der Endwand 14 leicht nach aussen gedrückt werden. Als Ergebnis dieser Krafteinwirkung auf die und innerhalb der Gegendruckplatte wird die Formaufspannfläche der Formwand 12 nicht ungleichmässig durchgebogen. Die oben beschriebene Kraftverteilung ist gleichermassen auf jede der hier beschriebenen Ausführungsformen anwendbar, d. h. auf die in den 2 bzw. 4 gezeigte bogen- oder C-förmige Zwischenstützstruktur und die V-förmige Zwischenstützstruktur, und auch auf die in 5 gezeigte konisch oder sphärisch geformte Zwischenstützstruktur.
  • Der hauptsächliche Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass eine Gegendruckplatte zur Verwendung mit Form-, Aufspann- oder Pressanwendungen geschaffen wird, die zu im wesentlichen flachen und parallelen Formaufspannflächen während dem Aufspannen führt. Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist, dass eine Gegendruckplatte zur Verwendung in Spritzgiessanwendungen geschaffen wird, die leichtgewichtig ist. Noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist, dass eine Platte geschaffen wird, die so ausgestaltet ist, dass sie während dem Aufspannen Aufspannkräfte von den Führungsstangen an den Kanten der Gegendruckplatte gegen den zentralen Formaufspannbereich der Platte lenkt und dadurch jegliche Krümmung der Platte eliminiert. Noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist, dass eine Gegendruckplatte geschaffen wird, deren Formaufspannfläche während dem Aufspannen praktisch vollständig flach bleibt und im wesentlichen die Flash-Bildung verhindert. Und noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist, dass eine Gegendruckplatte mit zwei Wänden und einer Zwischenstützstruktur geschaffen wird, welche verhindert, dass sich die Formaufspannseite der Platte während dem Aufspannen ungleichmässig durchbiegt. Und noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist, dass eine Gegendruckplatte mit zwei Wänden und einer zentralen bogenförmigen Zwischenstützstruktur zwischen den beiden Wänden geschaffen wird, welche im wesentlichen verhindert, dass sich die Formaufspannseite der Platte ungleichmässig durchbiegt. Und noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist, dass eine Gegendruckplatte mit zwei Wänden und einer zwischenliegenden konisch oder sphärisch geformten Stützstruktur geschaffen wird, um im wesentlichen ein ungleichmässiges Durchbiegen der Platte an der Formseite zu vermeiden. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Formplatte zum Eliminieren einer ungleichmässigen Belastung von Führungsstangen und Muttern während dem Aufspannen. Da ein Durchbiegen der Platte minimiert wird, ist die Belastung der Führungsstangen im wesentlichen gleichmässig und jede resultierende Biegung einer Führungsstange wird im wesentlichen eliminiert.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, dass die Erfindung nicht limitiert ist auf die beschriebenen und hierin gezeigten Beispiele, die bloss beschreibenden Charakter der besten Ausführungsformen der Erfindung darstellen, und die Änderungen bezüglich Form, Grösse, Anordnung von Teilen und Einzelheiten des Betriebs unterworfen werden können. Die Erfindung umfasst all jene Modifikationen, die innerhalb ihres durch die Ansprüche definierten Bereichs liegen.

Claims (26)

  1. Gegendruckplatte zur Verwendung bei einem Aufspannvorgang, wobei eine Kraft (F) in einer ersten Richtung erzeugt wird, umfassend: eine Formgegendruckplatte (10, 110, 210) mit zwei voneinander beabstandeten Wänden, mit einer ersten jener Wände (12, 112, 212) auf der Formseite und einer zweiten jener Wände (14, 114, 214) von jener ersten Wand beabstandet und parallel zu dieser, wobei jene ersten und zweiten Wände sich im wesentlichen quer zu jener ersten Richtung jener Kraft (F) erstrecken, wobei jede jener ersten und zweiten Wände Kanten und einen Zentrumsbereich aufweisen, und wobei eine Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) zwischen jenen beiden Wänden und mit diesen verbunden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) darauf abgestimmt ist, jene Kraft von den Kanten jener ersten Wand weg gegen den Zentrumsbereich jener ersten Wand zu lenken, um im wesentlichen ein Durchbiegen jener ersten Wand zu vermeiden, und dass sie ein schmales Ende und ein breites Ende aufweist und bogenförmig, konisch, V-förmig oder C-förmig gestaltet ist, und dass Kräfte zwischen jener ersten Wand und jener zweiten Wand nur durch die bogenförmige, C-förmige, V-förmige oder konisch geformte Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) übertragen werden.
  2. Gegendruckplatte nach Anspruch 1, wobei jene Stützstruktur (16, 116, 216) sich im wesentlichen vom Zentrumsbereich einer Wand gegen die Kante der anderen Wand nach außen erstreckt.
  3. Gegendruckplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei jene Wände eine Breite aufweisen, und wobei jene Stützstruktur (16, 116, 216) sich über die gesamte Breite mindestens einer jener Wände erstreckt.
  4. Gegendruckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jene Stützstruktur (16, 116, 216) sich vom Zentrumsbereich einer Wand in spitzem Winkel zu jener Wand nach außen und zur anderen Wand in einem spitzen Winkel zu jener anderen Wand erstreckt.
  5. Gegendruckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend Mittel zur Aufnahme einer Einspritzeinheit (20) durch jene ersten und zweiten Wände (12, 112, 212; 14, 114, 214) und durch jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216).
  6. Gegendruckplatte nach Anspruch 5, wobei jene zweite Wand (14, 114, 214) Mittel zum Entfernen von aus einem Spritzgießbetrieb unter Verwendung jener Einspritzeinheit (20) stammendem Schmieröl umfasst.
  7. Gegendruckplatte nach Anspruch 6, wobei jenes Mittel zum Entfernen einer zu einem Auslaufloch (44) durch jene zweite Wand führende innere Oberfläche (46) jener Stützwand aufweist, um dem Ablauf jenes Schmieröls zu ermöglichen.
  8. Gegendruckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jene erste Wand (12, 112, 212) so angepasst ist, um eine erste Formhälfte (17, 117, 217) für den Eingriff mit einer zweiten Formhälfte zur Bildung einer Form einer Spritzgießmaschine zu stützen.
  9. Verfahren zum Verteilen von Kräften innerhalb einer Gegendruckplatte mit zwei parallelen, zwischen den beiden Wänden angeordneten und mit beiden jener Wände verbundenen Zwischenstützstruktur (16, 116, 216), umfassend: Bereitstellen einer Formgegendruckplatte (10, 110, 210) mit zwei voneinander beabstandeten Wänden, mit einer ersten jener Wände (12, 112, 212) auf der Formseite und einer zweiten jener Wände (14, 114, 214) von jener ersten Wand beabstandet und parallel zu dieser, wobei jede jener beiden Wände Kanten und einen Zentrumsbereich aufweist; Zusammenspannen der beiden Formhälften unter Erzeugung einer Kraft (F) gegen wenigstens eine jener Wände in einer ersten Richtung, wobei jene Wände sich im wesentlichen quer zu jener ersten Richtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass jene Kraft von jenen Kanten jener ersten Wand weg gegen den Zentrumsbereich jener ersten Wand über jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) im wesentlichen unter Vermeidung einer Durchbiegung jener ersten Wand geleitet wird, wobei jene Kraft über jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) mit einem schmalen Ende und einem breiten Ende und mit einer bogenförmigen, konischen, V-förmigen oder C-förmigen Gestalt geleitet wird, und wobei Kräfte zwischen jener ersten Wand und jener zweiten Wand nur durch die bogenförmige, C-förmige, V-förmige oder konisch geformte Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) übertragen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend den Schritt, dass sich jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) von einem Zentrumsbereich einer Wand im wesentlichen nach außen gegen Kanten jener anderen Wand erstreckt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei jene Wände eine Breite aufweisen, umfassend den Schritt, dass sich jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) über die gesamte Breite mindestens einer jener Wände erstreckt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, umfassend den Schritt, dass sich jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) vom Zentrumsbereich einer Wand in einem spitzen Winkel zu jener Wand nach außen und zur anderen Wand in einem spitzen Winkel zu jener anderen Wand erstreckt.
  13. Spritzgießmaschine, umfassend: eine Gegendruckplatte (10, 110, 210), welche eine erste, mit einer zweiten Formhälfte zur Bildung eines Formhohlraumes angepasste erste Formhälfte trägt, Mittel zum Führen jener Gegendruckplatte (10, 110, 210) und Mittel zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in jene Form, wobei während dem Aufspannen jener Formhälften eine Kraft (F) in jener Gegendruckplatte erzeugt wird, welche eine erste Richtung im wesentlichen senkrecht zu jener Gegendruckplatte aufweist, wobei jene Gegendruckplatte eine erste Wand (12, 112, 212) mit Kanten und einem Zentrumsbereich und wenigstens erste und zweite Seiten umfasst, wobei jene erste Seite angepasst ist, um am nächsten zu jenem Formhohlraum positioniert zu sein, wobei jener Formhohlraum neben jener ersten Wand (12, 112, 212) angeordnet ist, wobei jene Gegendruckplatte (10, 110, 210) weiter eine zu jener ersten Wand (12, 112, 212) beabstandete und parallel zu dieser angeordnete zweite Wand (14, 114, 214) umfasst, wobei jene ersten und zweiten Wände sich im wesentlichen quer zu jener ersten Richtung jener Kraft (F) erstrecken, und eine zwischen jenen beiden Wänden und mit diesen verbundene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216), dadurch gekennzeichnet, dass jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) angepasst ist, um jene Kraft von jenen Kanten jener ersten Wand weg gegen den Zentrumsbereich jener ersten Wand zu lenken, um im wesentlichen ein Durchbiegen jener ersten Wand zu vermeiden, und ein schmales und ein weites Ende aufweist und definiert ist durch (1) eine im wesentlichen V-förmige, einen Hohlraum zwischen jenen ersten (1, 112, 212) und zweiten (14, 114, 214) Wänden definierte Stützwand, (2) eine im wesentlichen bogenförmige Stützwand, (3) eine Stützwand mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt oder (4) eine konisch gestaltete Wand, wobei zwischen jenen ersten und zweiten Wänden ein Hohlraum gebildet wird, wobei jene Gegendruckplatte (10, 110, 210) im wesentlichen eine Plattenkrümmung während dem Aufspannen eliminiert, und wobei Kräfte zwischen jener ersten Wand und jener zweiten Wand nur durch die bogenförmige, C-förmige, V-förmige oder konisch geformte Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) übertragen werden.
  14. Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, weiter umfassend Mittel zur Aufnahme von Spritzgießmitteln (20) durch jene ersten (12, 112, 212) und zweiten (14, 114, 214) Wände und durch jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216).
  15. Spritzgießmaschine nach Anspruch 14, wobei jene ersten (12, 112, 212) und zweiten (14, 114, 214) Wände in diesen angeordnete und zu jenem Hohlraum (31, 131, 231) führende Öffnungen (24, 124, 228; 38, 138, 238) aufweisen, wobei jene Öffnungen und jener Hohlraum angepasst sind, um jene Mittel zum Spritzgießen (20) aufzunehmen.
  16. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, wobei jene zweite Wand (14, 114, 214) Mittel zum Entfernen von aus jenem Hohlraum (31, 131, 231) auslaufendem, aus einem Spritzgießbetrieb unter Verwendung jener Spritzgießmittel (20) stammendem Öl umfasst.
  17. Spritzgießmaschine nach Anspruch 16, wobei jene Mittel zum Entfernen eine zu einem Auslaufloch (44) durch jene zweite Wand (14) führende innere Oberfläche (46) jener Stützwand (28) umfasst, um jenem Öl das Auslaufen aus jenem Hohlraum (31) zu ermöglichen.
  18. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, weiter umfassend, dass jene Zwischenstützstruktur (16) durch eine bogenförmige Wand mit einem schmalen Ende und einem weiten Ende definiert ist, wobei jene erste Wand (12) mit jenem schmalen Ende und jene zweite Wand (14) mit jenem weiten Ende verbunden ist.
  19. Spritzgießmaschine nach Anspruch 18, wobei jene zweite Seite jener ersten Wand (12) mit jenem schmalen, jener ersten Seite entgegengesetzten Ende verbunden ist.
  20. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei jenes Mittel zum Lenken wirksam ist, um jene erste Seite jener ersten Wand (12, 112, 212) daran zu hindern, sich in einer zweiten Richtung quer zu jener ersten Richtung durchzubiegen.
  21. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei jene Mittel zum Führen Führungsstangen (25, 125, 225) umfassen.
  22. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei die Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) durch eine Stütze definiert ist, die eine äußere Oberfläche aufweist, welche einen spitzen Winkel bezüglich jener ersten Richtung jener Kraft bildet.
  23. Spritzgießmaschine nach Anspruch 21, wobei jene Führungsstangen (25, 125, 225) durch wenigstens eine jener Wände mit einem Spiel zwischen jenen Führungsstangen und jener mindestens einen Wand geführt sind.
  24. Verfahren zur Verminderung der Flash-Bildung während dem Spritzgießen, umfassend die Schritte: Bilden eines Formhohlraumes zwischen einer stationären, eine erste Formhälfte tragenden Gegendruckplatte und einer beweglichen, eine zweite Formhälfte tragenden Gegendruckplatte, wobei wenigstens eine jener Gegendruckplatten eine erste Wand mit Kanten und einem Zentrumsbereich (30, 130, 230) bei jenem Formhohlraum und eine von jener ersten Wand und parallel zu dieser durch eine zwischen diesen beiden Wänden angeordnete und mit diesen verbundene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) umfasst; Zusammenspannen der beiden Formhälften unter Erzeugung einer Kraft (F) mit einer ersten Richtung gegen jene zumindest eine Gegendruckplatte im wesentlichen senkrecht zu jener wenigstens einen Gegendruckplatte; dadurch gekennzeichnet, dass jene Kraft (F) von den Kanten jener ersten Wand jener zumindest einen Gegendruckplatte (10, 110, 210) weg gegen den Zentrumsbereich jener ersten Wand über jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) im wesentlichen unter Vermeidung eines Verbiegens jener ersten Wand und der Flash-Bildung geleitet wird, wobei jene Kraft über jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) mit einem schmalen Ende und einem weiten Ende und mit einer bogenförmigen, konischen, V-förmigen oder C-förmigen Gestalt geleitet wird, und Spritzgießen von Harz in jenen Formhohlraum und Bilden eines spritzgegossenen Teils, und wobei Kräfte zwischen jener ersten Wand und jener zweiten Wand nur durch die bogenförmige, C-förmige, V-förmige oder konisch geformte Zwischenstützstruktur (16, 116, 216) übertragen werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, weiter umfassend den Schritt des Entgegennehmens jenes geschmolzenen Harzes durch jene ersten (12, 112, 212) und zweiten (14, 114, 214) Wände und durch jene Zwischenstützstruktur (16, 116, 216).
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, weiter umfassend den Schritt des Entfernens von aus jenem Spritzgießschritt stammenden Öl aus jener Zwischenstützstruktur (16, 116, 216).
DE69614451T 1995-06-07 1996-06-04 Gleichmässig komprimierbare Platte Expired - Lifetime DE69614451T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482874 1995-06-07
US08/482,874 US5593711A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Uniformly compressible platen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69614451D1 DE69614451D1 (de) 2001-09-20
DE69614451T2 DE69614451T2 (de) 2002-05-16
DE69614451T3 true DE69614451T3 (de) 2005-12-15

Family

ID=23917793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614451T Expired - Lifetime DE69614451T3 (de) 1995-06-07 1996-06-04 Gleichmässig komprimierbare Platte

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5593711A (de)
EP (1) EP0747196B2 (de)
JP (1) JP2858647B2 (de)
AT (1) ATE204226T1 (de)
CA (1) CA2177949C (de)
DE (1) DE69614451T3 (de)
ES (1) ES2162013T5 (de)
MX (1) MX9602232A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593711A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Uniformly compressible platen
US5910328A (en) * 1996-02-22 1999-06-08 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Clamping apparatus for precise injection molding
DE19608135C2 (de) * 1996-03-02 1998-01-15 Hemscheidt Maschtech Schwerin Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine
US6027329A (en) * 1997-03-15 2000-02-22 Hpm/Stadco, Inc. Platen having internal spring-like characteristics for preventing deformation of mold mounting face during clamping operations
AT407852B (de) * 1997-12-03 2001-07-25 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
BR9800139C1 (pt) 1998-03-23 2000-03-14 Ind Romi S A Ind Romi S A Desenvolvimento em mecanismo de bloqueio de molde
TW386521U (en) * 1998-06-18 2000-04-01 Tsai Wen Feng Improvement of labeling device for CD, optical disk
US6439876B1 (en) * 2000-10-30 2002-08-27 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Injection molding machine having a platen for uniform distribution of clamping forces
DE10123104A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Mannesmann Plastics Machinery Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine, sowie eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine hiermit
DE10132970A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Mannesmann Plastics Machinery Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
JP3715246B2 (ja) * 2001-07-13 2005-11-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機の可動金型支持装置
TW523453B (en) * 2001-07-13 2003-03-11 Sumitomo Heavy Industries Injection-molding machine having movable mold support device
DE20114341U1 (de) * 2001-08-30 2001-12-06 Battenfeld Gmbh Platte einer Spritzgießmaschine
DE10144992A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Mpm Beteiligungs Gmbh Formaufspannplatte einer Spritzgießmaschine
DE10214458A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Lehmann Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoff
DE10215947B4 (de) * 2002-04-11 2005-03-10 Krauss Maffei Kunststofftech Platte für eine Spritzgiessmaschine
US6855281B2 (en) * 2002-10-28 2005-02-15 The North Face Apparel Corp Method of forming an article of footwear
US6905643B2 (en) * 2002-12-04 2005-06-14 Dow Global Technologies Inc. Process for molding on a substrate
US7080978B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Platen
DE10349828A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 W + S Solutions Gmbh & Co. Kg Spritzgießmaschine mit integrierter Vorrichtung zur Austriebsminimierung an Spritzgießteilen
ITRM20040107A1 (it) * 2004-03-02 2004-06-02 Sipa Societa Industrializzazio Dispositivo e metodo di condizionamento di oggetti in plastica.
US20070187871A1 (en) * 2004-03-09 2007-08-16 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Mold-supporting apparatus, molding machine, and molding method
ITRM20040163A1 (it) * 2004-03-30 2004-06-30 Sipa Societa Industrializzazio Apparato di stampaggio per soffiaggio di oggetti in plastica.
ITRM20040259A1 (it) * 2004-05-25 2004-08-25 Sipa Societa Industrializzazio Traversa porta stampo per pressa di stampaggio e pressa comprendente tale traversa.
JP2006198801A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Toyo Mach & Metal Co Ltd 成形機
WO2006115141A1 (ja) 2005-04-25 2006-11-02 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. 型締装置、射出成形機及び射出成形方法
US20070036879A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Andreas Ujma Machine platen and an injection molding machine
US20070035067A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Andreas Ujma Molding machine plasticizing unit sub-assembly and a method of reducing shearing effects in the manufacture of plastic parts
AT501743B1 (de) * 2005-09-26 2006-11-15 Engel Austria Gmbh Formaufspannplatte für eine spritzgiessmaschine
JP4928133B2 (ja) * 2006-02-13 2012-05-09 東洋機械金属株式会社 成形機
JP4047892B2 (ja) * 2006-03-23 2008-02-13 ファナック株式会社 射出成形機の型締装置
US7318721B2 (en) * 2006-03-30 2008-01-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system platen
JP2008162103A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Toshiba Mach Co Ltd 型締装置と、この型締装置を備えた射出成形機
US7857612B2 (en) * 2007-01-24 2010-12-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system platen having anti-tilt structure
CA2672963C (en) * 2007-01-24 2011-03-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system platen having tie-bar accommodation corners that resist coplanar disorientation
US7753668B2 (en) * 2007-01-24 2010-07-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Platen assembly, molding system and method for platen orientation and alignment
US20080173190A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-System Platen having Anti-Tilt Structure
US20080175944A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-System Platen having Anti-Tilt Structure
US20080175943A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-System Platen having Anti-Tilt Structure
US7798805B2 (en) * 2007-01-24 2010-09-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system platen having tie-bar accommodation corners that resist coplanar disorientation
JP4276274B2 (ja) * 2007-07-04 2009-06-10 ファナック株式会社 射出成形機の固定プラテン
DE202008010066U1 (de) 2007-08-16 2008-10-16 Netstal-Maschinen Ag Vorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Werkzeugaufspannplatte
JP4625489B2 (ja) * 2007-09-18 2011-02-02 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 型盤、型締め装置、射出成形機
JP2010179623A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Ube Machinery Corporation Ltd 射出成形機のステーショナリプラテン
US20110200701A1 (en) * 2009-12-21 2011-08-18 Carsten Link Platen for an injection molding machine
US8864485B2 (en) 2010-12-03 2014-10-21 Graham Engineering Corporation Adjustable platen assembly for use in a clamp station
CA2821987C (en) 2010-12-29 2018-03-13 Integration Mecanique Automatisation Controle Inc. (Imac) Die casting machine
DE202011108818U1 (de) 2011-12-08 2013-03-13 Netstal-Maschinen Ag Zwischenplatte für eine Spritzgießmaschine
US8646512B2 (en) 2012-05-08 2014-02-11 Honda Motor Co., Ltd. Die brace and method of use thereof
JP5567066B2 (ja) * 2012-05-30 2014-08-06 株式会社名機製作所 射出成形機
JP5976567B2 (ja) * 2013-02-14 2016-08-23 住友重機械工業株式会社 射出成形機
US8840391B1 (en) * 2013-03-29 2014-09-23 Dan Sherrill Drool shield for injection molding
AT514238B1 (de) 2013-04-29 2015-02-15 Engel Austria Gmbh Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
JP5800881B2 (ja) * 2013-11-06 2015-10-28 ファナック株式会社 射出成形機の金型取付盤
JP5883045B2 (ja) * 2014-02-10 2016-03-09 ファナック株式会社 射出成形機の固定プラテン
JP6383705B2 (ja) * 2014-08-04 2018-08-29 日精樹脂工業株式会社 型締機構
JP6329517B2 (ja) * 2014-08-04 2018-05-23 日精樹脂工業株式会社 型締機構
CA3067127A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Diseno Y Desarrollo De Matriceria,S.L. Plastic injection molding machine and molding method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977549A (en) * 1934-08-04 1934-10-16 Rudolph W Glasner Metal working press
US2807206A (en) * 1952-09-01 1957-09-24 Renault Presses actuated by a fluid under pressure
US2719443A (en) * 1953-03-16 1955-10-04 Rohr Aircraft Corp Drop hammer
US3669593A (en) * 1970-02-10 1972-06-13 Wilhelm Cyriax Mold-closing means for molding machines
SE359257B (de) * 1972-01-03 1973-08-27 Asea Ab
DE2443510A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Karl Hehl Formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
US4243369A (en) * 1978-12-05 1981-01-06 Micro & Precision Mouldings (Cheltenham Limited) Mould closing, clamping and opening means
SE429944B (sv) * 1982-03-22 1983-10-10 Fjellman Press Ab Hogtryckspress
JPS6044200A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 Kootaki Kk プレス装置
US4615857A (en) * 1984-11-30 1986-10-07 Motorola, Inc. Encapsulation means and method for reducing flash
US4613475A (en) * 1985-02-19 1986-09-23 Siebolt Hettinga Clamping structure and method for clamping the mold unit of a mold injection apparatus
JPH0641160B2 (ja) * 1989-02-15 1994-06-01 東芝機械株式会社 型締装置
US4976400A (en) * 1989-06-16 1990-12-11 General Motors Corporation Plastic tooling with compression adjustment
JPH0383120A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Mitsubishi Electric Corp 座標入力機能付表示装置
US5059105A (en) * 1989-10-23 1991-10-22 Motorola, Inc. Resilient mold assembly
US5100283A (en) * 1990-03-15 1992-03-31 U-Haul International, Inc. Hitch hoist
US5192557A (en) * 1990-07-27 1993-03-09 Nissei Jushi Kogyo K.K. Clamping apparatus for molding machine
US5188850A (en) * 1990-07-27 1993-02-23 Nissie Jushi Kogyo K.K. Clamping apparatus for molding machine
US5066217A (en) * 1990-08-08 1991-11-19 Ube Industries, Ltd. Clamping apparatus for an injection molding machine
US5163363A (en) * 1991-01-09 1992-11-17 International Business Machines Corporation Device for multiple-point application of equal forces
US5123834A (en) * 1991-01-10 1992-06-23 Cincinnati Milacron Mold support platen structure
JP2694489B2 (ja) * 1992-05-29 1997-12-24 ファナック株式会社 射出成形機
DE4403079C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-06 Hemscheidt Maschtech Schwerin Formschließeinrichtung für Kunststoff-Spritzgießmaschinen zur Aufnahme großer und schwerer Formwerkzeuge
US5593711A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Uniformly compressible platen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2177949C (en) 1999-07-06
EP0747196B2 (de) 2005-04-27
US5593711A (en) 1997-01-14
ES2162013T3 (es) 2001-12-16
CA2177949A1 (en) 1996-12-08
EP0747196A1 (de) 1996-12-11
JPH0938984A (ja) 1997-02-10
MX9602232A (es) 1998-04-30
EP0747196B1 (de) 2001-08-16
JP2858647B2 (ja) 1999-02-17
DE69614451D1 (de) 2001-09-20
ATE204226T1 (de) 2001-09-15
DE69614451T2 (de) 2002-05-16
ES2162013T5 (es) 2005-09-01
US5776402A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614451T3 (de) Gleichmässig komprimierbare Platte
DE602004012847T2 (de) Drucktiegel
DE60131883T2 (de) Spritzgiessmaschine mit einer formplatte für die gleichmässige verteilung von formklemmkräften
DE19501469C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
DE102007028151A1 (de) Ventilnadel-Betätigungseinheit für eine Heißläufervorrichtung
DE102007052874A1 (de) Hilfstragkonstruktion für Pressen und mit dieser Konstruktion versehene Presse zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kunststoff
EP0745029B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
DE69715598T9 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE3323931A1 (de) Hydraulische presse
DE10215947A1 (de) Platte für eine Spritzgiessmaschine
DE10121306B4 (de) Spritzgießmaschine
DE102006014038B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
EP0585630A1 (de) Spritzgiessmachine
DE69829158T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Zusammenstellen desselben
EP0557745B1 (de) Geteilte Webmaschine
AT400416B (de) Stranggiess-plattenkokille
AT408531B (de) Schliesseinheit für eine holmlose spritzgiessmaschine
DE19600461C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit einer beweglichen und einer feststehenden Formaufspannplatte
EP1480808A1 (de) Schliesseinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE102016217928A1 (de) Abzieheinheit für eine Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pultrusionsvorrichtung
AT403265B (de) Einrichtung zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
AT502427A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings